Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
http://de.wikisource.org/wiki/Schiller-L%C3%BCbben

Die „Sammlung Linderoth ist ein Schatz der Denkmalpflege, darüber ist man sich im Bonner Stadtarchiv einig. In den frühen 50er Jahren fing der Bonner Ernst Linderoth damit an, seine Stadt zu fotografieren. Hierbei legte er Wert auf Gebäude-Ansichten, Straßenzüge und Plätze der Bundesstadt. Gleichzeitig sammelte Linderoth aber auch alle Bilder und alten Ansichten, die er von der Stadt Bonn und ihren Bewohnern auftreiben konnte. Im Jahre 1986 ging ein Großteil der Sammlung an die Stadt Bonn über. Heute kann im Stadtarchiv jedermann die einzigartige Sammlung Linderoth einsehen.




http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/all/online_since/50/0

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:APPER/BEACON

Lesenswerter Beitrag auf shoa.de.

Endgültig in die Ochsenfurter Geschichtsbücher hat sich am Donnerstag die Kauzenbräu geschrieben. Brauerei-Chef Josef Pritzl übergab dem Stadtarchiv eine vollgepackte Museumskiste. Darin enthalten sind unter anderem eine Liste aller Mitarbeiter, das Rezept des Kauzenbräu-Jubiläumsbieres und viele Bilder. Mit der Museumskiste soll die Kauzenbräu für die künftigen Generationen erhalten bleiben.
Hintergrund der Aktion ist das 200-jährige Bestehen, dass die Ochsenfurter Brauerei im letzten Jahr gefeiert hat.

Quelle: Radio Gong, 26.02.2010

"The rumors traveled urgently from Haiti: Beyond all the death and wreckage, one of the nation's greatest exports -- its cultural scholarship -- was buried that awful afternoon in January.

The three largest heritage libraries and the National Archives -- keepers of much of Haiti's complicated, heroic, rich story -- were reportedly lost to the random nature of earthquakes.

Within days of the Jan. 12 disaster, a university staffer 750 miles away worked frantically to deliver better news: the buildings were shaken but still standing; their precious rare books, manuscripts, newspapers and brochures had been spared. And the people who spend day after day caring for the collections were all safe.

But Brooke Wooldridge also learned help was desperately needed to rescue and preserve the treasures that help chronicle Haiti's history, clustered mostly in the four institutions in downtown Port-au-Prince.

``First I worried about the people and making sure everybody working at these institutions were OK, and then I thought about all of those collections,'' said Wooldridge, project coordinator for the Digital Library of the Caribbean at Florida International University. ``I felt very conflicted. Emotionally, I knew there was so much life lost, but I also knew that if the collections were ignored, Haiti's collective memory could be lost. I knew we needed to help'.''

So Wooldridge quickly assembled like-minded culturalists who were already a part of the Digital Library, an international coalition of research, governmental and educational institutions that provides access to Caribbean-related electronic materials.

The organization, founded in 2004, was perfectly poised to help. Led by Wooldridge, it had already been working with Haiti's librarians and curators over the years to digitize their collections. Within weeks, the group launched a campaign to rally international contributors, raise money and provide technical support for the recovery and protection of Haiti's cultural resources -- the already brittle rare books and documents scattered and dusted by the quake.

THE VOLUNTEERS

They joined a small cadre of other organizations and Haiti's own volunteers that pushed the same broader cultural mission: save the public and private collections, all essential to the national identity.

To date, about $4,200 has been raised and 50 volunteers have signed up. Wooldridge and historian Matthew J. Smith, who heads the Haitian Task Force at the University of the West Indies, have traveled to Haiti to bring back a detailed list of needs.

``In real terms, the urgency is to get the collections cleaned and repaired and restored,'' said Chantalle Verna, assistant professor in FIU's department of History and International Relations and member of the Digital Library advisory board. ``If we lose these documents, we lose what can help us understand Haiti better.''

The group's Protecting Haitian Patrimony initiative includes assisting four institutions in Port-au-Prince:

• Archives Nationales d'Haïti, which houses civil and state records as well as those of the Office of the President and most government ministries.

• Bibliothèque haïtienne des Pères du Saint-Esprit, founded in 1873 by the Fathers of the Holy Spirit, holds documents chronicling the history of Haiti, French colonization, slavery and emancipation and 20th century records.

• Bibliothèque haïtienne des Frères de l'Instruction Chrétienne, founded in 1912 by the Christian Brothers, serves as repository for Haitian imprints and one of the most significant collections of newspapers.

• Bibliothèque National d'Haïti, established in 1939, holds a small collection of rare books, manuscripts and newspapers, and offers research support and study space.

``These archives represent the collective memory of the Haitian people, their culture, and Haiti's role in the history of the Western hemisphere and the world,'' said Laura Probst, dean of FIU Libraries and executive committee member of the Digital Library. ``With this initiative we seek to preserve these invaluable resources for Haiti's future, and for our own.''

In the days after the quake, leaders of the institutions rushed back to assess the damages. Most everything was salvaged and is now packed in cardboard boxes, but remains vulnerable to layers of dust that destroy paper.

Longer term plans include helping repair buildings and replace furnishings and equipment.

``I rushed over there to see if the building was still standing or if everything was destroyed. At first, people thought everything on the campus had been destroyed,'' said Patrick Tardieu, curator of the Bibliothèque haïtienne des Pères, housed on the third floor of a building on the Saint Martial school campus. ``We packed the entire library, about 20,000 books and manuscripts, in about 600 boxes and got them to a safe place.''

RARE TREASURES

Tardieu, who is temporarily based at Brown University, a partner in the initiative, said his library's holdings include several 16th century books, a 1803 Thomas Jefferson State of the Union address translated into French, and Amistad documents.

``Scholars from all over would come to study the documents here because it contained so much important history,'' he said.

Francoise Beaulieu-Thybulle, director general of Haiti's National Library, said the building is still standing amid ruins.

``As soon as the violent aftershocks stopped on [the] 14th, we assessed the damages and took actions to preserve the collection,'' Beaulieu-Thybulle said. ``So far, all the books have been boxed and sheltered in the safe part of the library in about 1,000 boxes.''

Beaulieu-Thybulle said the library holds more than 50,000 books, 600 periodical titles and 300 rare books from the 18th and 19th centuries.

``We must underline that every Haitian book of the 20th century can also be considered rare as a result of a poor editorial situation,'' she said. ``An author generally publishes at his own account and rarely prints more than 500 or a thousand copies.''

Now, her staff of 45 is working to help secure the many private collections -- some of the most valuable documents are owned by individuals in Haiti -- in houses that collapsed or were damaged.

``Many historians, history professors and private collectors are calling on us for help to recover and offer temporary shelter,'' Beaulieu-Thybulle said. ``We are hopeful that our next step will be to reshelve our collection and start providing services.''
...."

Link

http://www.economist.com/specialreports/displaystory.cfm?story_id=15557477

The state has long been the biggest generator, collector and user of data. It keeps records on every birth, marriage and death, compiles figures on all aspects of the economy and keeps statistics on licences, laws and the weather. Yet until recently all these data have been locked tight. Even when publicly accessible they were hard to find, and aggregating lots of printed information is notoriously difficult.

But now citizens and non-governmental organisations the world over are pressing to get access to public data at the national, state and municipal level—and sometimes government officials enthusiastically support them. “Government information is a form of infrastructure, no less important to our modern life than our roads, electrical grid or water systems,” says Carl Malamud, the boss of a group called Public.Resource.Org that puts government data online.

" ... Die Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv hat das Alfred Toepfer Archiv übernommen. Das Toepfer-Archiv umfasst Überlieferungen aus dem Leben des Hamburger Ehrenbürgers Alfred Toepfer (1894-1993) als Privatmann, Unternehmer und Stifter. Dazu gehören sowohl schriftliche Dokumenten als auch Fotografien, Bücher und Sachgegenstände. Die Unterlagen werden im Wirtschaftsarchiv erschlossen und bis Ende des Jahres für die wissenschaftliche Forschung aufbereitet.
Die Carl-Toepfer-Stiftung und die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. wollen mit diesem Schritt eine transparente, offene und auch kritische Auseinandersetzung mit der Biografie ihres Stifters beziehungsweise seiner Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus fördern. „Es ist uns ein dringliches Anliegen, die Tätigkeiten Alfred Toepfers weder zu relativieren noch zu verharmlosen und allen Interessierten eigene Bewertungen zu ermöglichen“, so Michael Freundt, Vorstandsvorsitzender der Carl-Toepfer-Stiftung.
2008 von der Handelskammer Hamburg gegründet, steht die Stiftung Hanseatisches Wirtschaftsarchiv Unternehmen, unternehmensnahen Vereinen, Verbänden und Stiftungen aus Hamburg und Norddeutschland offen. Überlassene Unterlagen werden archivgerecht geordnet, erschlossen und gelagert und sind für die Archivgeber jederzeit zugänglich. Das Wirtschaftsarchiv berät darüber hinaus Unternehmen in Archivfragen und öffnet seinen Bestand in Absprache mit den Archivgebern Wissenschaftlern zur Erforschung der Wirtschafts- und Regionalgeschichte. "

Pressemitteilung der Handelskammer Hamburg, 26.02.2010

http://verfassungsblog.de/vom-hass-auf-rezensenten-und-ihren-folgen-fr-die-wissenschaftsfreiheit/

"Unter Wissenschaftlern muss man sich frei die Meinung sagen können. Wenn man damit rechnen muss, bestraft zu werden, wenn man die Arbeit eines anderen öffentlich kritisiert, dann ist es vorbei mit der Wissenschaft."

Das ist voll und ganz zu unterschreiben. Wer meinem Twitterfeed folgt, weiß dass ich wegen einer Rezension in Archivalia (nicht etwa vom Rezensierten) verklagt wurde. Gerichtstermin ist demnächst.

Update: http://blog.arthistoricum.net/zensur/ In meinem Fall hat das AG Trier die Klage abgewiesen.

Update:
http://www.techdirt.com/articles/20100216/0430048183.shtml

http://archiv.twoday.net/stories/14675863/

Nava Ebrahimi berichtet in der StadtRevue: "..... Ein Kindheitstraum: aus Holzpaletten, alten Möbeln, Fenstern, Musikinstrumenten, Verkehrsschildern und allem, was einem sonst noch in die Hände fällt, ein Haus bauen – an einem Ort, der wild bewachsen ist und an dem einen Erwachsene niemals finden werden, weil diese sich nicht auf abseitige Wege wagen. Rolf Ketan Tepel, 53 Jahre alt, hat sich dieses Paradies erschaffen.
Im Schatten des Justizzentrums, auf einem ungenutzten städtischen Gelände am Eifelwall, lebt, arbeitet, werkelt und musiziert er seit viereinhalb Jahren. Besucher staunen darüber, wie kunstvoll er Holzbalken, Spanplatten und Paletten zusammengehauen hat und daraus ein zweigeschossiges Haus inklusive Balustrade entstanden ist, in dem nicht nur Schlafzimmer und Küche, sondern auch ein Osho-Tempel Platz finden. Angebaut sind unter anderem ein Pavillion und eine Künstlerwerkstatt, im Garten laden ein Amphitheater und – wichtig – eine Feuerstelle zur Zusammenkunft ein.
Das »ParaDies+Das«, wie Rolf Ketan Tepel es unter anderem nennt, soll jedoch mehr sein als seine persönliche Oase. »Ich sehe es als soziale Plastik in Beuys´ Sinne, als eine Art künstlerisches Forschungslabor: Herstellung des Paradieses mit dem, was hier ankommt.« Er will sehr viel mit dem Ort: es zu einem »geistig-kulturellen Rekonvaleszenzort« machen, an dem die Menschen alle Mängel ausgleichen können, die das Leben in der Stadt produziere. Den Mangel an Begegnungen etwa.
Er will auch, dass dort Politiker und Bürger zusammenkommen, um gemeinsam über ihre Stadt zu reden, die für ihn als Ganzes eine soziale Plastik sein sollte. Oberbürgermeister Jürgen Roters (SPD), dem er im Januar auf einer Veranstaltung zur städtischen Kulturpolitik im Rathaus einen Pflasterstein aus seinem Garten übergab, hat er schon mehrmals eingeladen. Seine Botschaft: »Hör mal Jürgen, wir sind da und wollen helfen, das Ruder herumzureißen, wir haben Bock, etwas zu gestalten und den Menschen wieder Zutrauen in ihre Stadt zu geben.« Immerhin drehten sich die Dezernenten seit dem Architekturfestival Plan09 nicht mehr weg, wenn er ankomme, sagt er. Während Plan09 erhielten er und das temporäre Paradies viel Aufmerksamkeit.
Doch wenn jemand von der Stadt vorbeischaut, dann ist er meist von der Gebäudewirtschaft. Eine offizielle Erlaubnis für das Kunstwerk besitzt Ketan Tepel nämlich nicht. Engelbert Rummel leitet die Gebäudewirtschaft und sagt, dass dieser sich illegal dort aufhalte. Allerdings: »So lange es im jetzigen Rahmen bleibt, also einen provisorischen Charakter behält, werden wir es dulden. Sollte es aber zu einem Lagerplatz werden und sollten weitere Wohnformen entstehen, werden wir es mit allen Mitteln verhindern.« Das Paradies sei ohnehin als Paradies auf Zeit angelegt, betont Ketan Tepel. »Der Versuch eines Einzelnen, ein Paradies herzustellen, kann nur temporär sein.«
Die Zeit könnte bald zu Ende gehen, denn die Stadt beabsichtigt, das neue Stadtarchiv auf dem Gelände zu errichten. Rummel zufolge wird demnächst ein Büro damit beauftragt, den Realisierungswettbewerb auszuarbeiten. Laut Plan wird dann in sechs bis acht Monaten das Preisgericht tagen. Wie im Masterplan für Köln vorgesehen, wolle die Stadt den Grüngürtel auf das Gelände hin verlängern, erklärt Rummel. Neben dem Stadtarchiv soll außerdem noch ein Studentenwohnheim entstehen. »Anfang 2012 könnte mit dem Bau begonnen werden«, schätzt der Gebäudewirtschaft-Leiter. Vorher sind jedoch Bodenuntersuchungen und Bohrungen notwendig. Eine Prognose, wie lange das Gelände Ketan Tepel noch zur Verfügung steht, möchte Rummel daher nicht abgeben. Die Mietverträge der Künstler, die ebenfalls dort ihre Ateliers haben, verlängern sich jedenfalls immer nur monatlich.
Der Lebenskünstler, Landschaftsbeleber und Liebesbeauftragter, wie er sich nennt, klagt darüber, dass es zunehmend ungemütlicher wird. Stromanschluss gab es von Beginn an nicht, aber das Wasser habe ihm die Stadt abgedreht. Er behilft sich. Mit einem Kanister fängt er Regenwasser auf und eine kleine Solaranlage speist einen Akku. Außerdem spendete ein Mäzen ein Dixie-Klo. Ende vergangenen Jahres ließ die Stadt dann aber sein Baumhaus abreißen. Und Anfang Januar standen plötzlich Männer mit Kettensägen vor den Toren. Sie rodeten das Gelände, auf dem in den vergangenen 25 Jahre allerhand Gewächs gediehen war, weil sich die Politiker nicht einigen konnte, was mit dem Grundstück passieren sollte. Für Rummel war das notwendig. »Wir wollen dort keinen Dschungel«, sagt er.
Ketan Tepel hatte dort im Spätsommer immer Mirabellen und Äpfel geerntet. Ansonsten bestreitet er den Lebensunterhalt mit Spenden und seiner Kunst. »Ich will nur noch von dem leben, was man mir freiwillig gibt oder was andere wegschmeißen«, hat er für sich entschieden, nachdem er auf dem Weltjugendtag vor fast fünf Jahren komplett ausgeraubt wurde. Das sei für ihn der Punkt gewesen, zu sagen: »Jetzt baue ich mir das auf, was ich schon immer aufbauen wollte.« Alles, was er tue, sei seine Art zu leben. »Damit bin für die Stadt zum Problembären geworden.«"

Link zum Artikel

http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind1002&L=hexenforschung&P=1074


Kann ich nur mit Abscheu sehen, Beispiel:

http://sfx.leidenuniv.nl:9003/sfx_local?volume=&spage=&issn=&year=1605&issue=

http://eprints.ecs.soton.ac.uk/18516/

http://arcana.twoday.net/stories/6207106/

In der Entscheidungsdatenbank.

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/6196047/

Kommentar: Dem Urteil ist im Ergebnis natürlich zuzustimmen.

Nicht überzeugend ist, dass das Gericht die Geltung des § 59 UrhG für das Parkgelände der Stiftung verneint.

Zuzustimmen ist der folgenden Aussage:

"Weder das Fotografieren von Eigentum noch die gewerbliche Verwertung solcher Ablichtungen stellt einen Eingriff in das Eigentum der Klägerin dar (§§ 903, 1004 BGB). Die gewerbliche Verwertung von Abbildungen der eigenen Sache ist kein selbständiges Ausschließlichkeitsrecht, da dem Eigentümer zuzuordnen wäre."

Ebenfalls richtig:

"Die Klägerin selbst macht im vorliegenden Rechtsstreit auch gar nicht geltend, durch die Handlung des Beklagten werde in die Sachsubstanz ihres Eigentums eingegriffen. Sie beruft sich vielmehr im Grunde genommen darauf, die gewerbliche Verwertung ihrer Kulturgüter oder anders ausgedrückt, die Kommerzialisierung ihres teilweise weltweit berühmten und geschützten Kulturerbes müsse ihr als Eigentümerin unter Ausschluss der Konkurrenz Dritter, also quasi in Monopolstellung zustehen. Damit will die Klägerin den allein auf die Sachsubstanz bezogenen Schutz des Eigentums ausdehnen in den Bereich des ausschließlichen Immaterialgüterrechtes.

85
Den Bereich der schützenswerten ausschließlichen Immaterialgüter bestimmt das Gesetz im Einzelnen, z. Bsp. das Patent-, Marken-, Geschmacksmuster- und Urheberrecht, das allgemeine Persönlichkeitsrecht in der konkreten Ausgestaltung der unerlaubten Verwertung des Bildes, des Namens, der Stimme oder anderer kennzeichnender Persönlichkeitsmerkmale für kommerzielle Zwecke. So ist es im Bereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes als Bildnisschutz das Recht des Abgebildeten darüber zu entscheiden, ob und in welcher Weise sein Bild den Geschäftsinteressen Dritter dienstbar machen will. Ein vergleichbares Recht steht der Klägerin, gestützt auf Eigentum, nicht zu.

86
Wollte man das anders sehen, liefe dies darauf hinaus, den grundsätzlichen Unterschied zwischen dem Eigentum einer körperlichen Sache und den oben genannten, auf geistigen Schöpfungen/Leistungen bzw. persönlichen Merkmalen beruhenden Rechten als Immaterialgüterrecht zu verwischen. Die Zubilligung eines entsprechenden Ausschließlichkeitsrechtes zugunsten des Sacheigentümers würde dem Wesen der Immaterialgüter und deren Abgrenzung gegenüber der sachenrechtlichen Eigentumsordnung zuwiderlaufen (so der Bundesgerichtshof für den Fall des Urheberrechtes, „Friesenhaus-Entscheidung“, a.a.O., Rd. 18 – zitiert nach juris).

87
Auch soweit die Klägerin die gewerbliche Verwertung von Ablichtungen ihres Eigentums kontrollieren möchte zum Schutz des Ansehens der Kulturgüter, ergibt sich nichts anderes. Abgesehen davon, dass ein solcher „Zensurwunsch“ der Klägerin befremdlich wirken kann, kennt das Gesetz ein solches Immaterialgüterrecht für eine Sache, vergleichbar dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht in der Ausprägung des Rechts am eigenen Bild, nicht."

Siehe dazu auch:
http://archiv.twoday.net/stories/6164988/

Parallele Entscheidung in der Datenbank

Hier heißt es zutreffend:

"Dies macht deutlich, dass die Klägerin durch Übertragung des Eigentums zu verwaltenden Zwecken nicht eine Eigentümerstellung erlangt hat vergleichbar derjenigen mit dem Eigentümer des Schlosses Tegel in der zitierten Entscheidung. Während in letztgenanntem Falle der Eigentümer das Interesse der Öffentlichkeit befriedigen kann, indem er selbst Postkarten oder andere Bildwerke mit Ansichten seines Eigentums zur Verfügung stellt, verwaltet die Klägerin Kulturgüter von Weltrang in großem Umfang. Die festgeschriebene Teilhabe der Bevölkerung an diesen Kulturgütern erfordert es, dass diese Objekte einer möglichst vielseitigen, auch der Kritik – wo nötig – sich nicht verschließenden Abbildungsweise ausgesetzt werden. Der Ausschluss der sich in Abbildungen zeigenden Meinungsvielfalt durch eine quasi monopolistische, nur von einer Quelle gespeisten Reproduktion wird dem Rang der Kulturgüter und damit den Intentionen des Stiftungszweckes nicht gerecht."

http://buskeismus-lexikon.de/7_U_88/09_-_16.02.2010_-_Gravenreuth_%E2%80%A0_vs._STRATO

http://homepage.univie.ac.at/susanne.hehenberger/kriminaldatenbank/

von Susanne Hehenberger unter Mitarbeit von Evelyne Luef und Beate Pamperl,

gefördert vom Hochschuljubiläumsfonds der Stadt Wien, durchgeführt am Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit

Im Unterschied zum Quellenreichtum anderer europäischer Städte verfügt Wien über nur wenige Archivalien zur frühneuzeitlichen Strafjustiz. Mit dem ab 1703 erscheinenden Wienerischen Diarium, seit 1780 Wiener Zeitung genannt, steht jedoch eine durchgehend überlieferte Quelle zur Verfügung. Die hier präsentierte Datenbank schließt eine Forschungslücke und stellt die Ergebnisse der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Im Sinne der Grundlagenforschung wurden 101 Jahrgänge durchgesehen und beginnend mit dem Gründungsjahr der Zeitung 1703 bis einschließlich 1803 alle in der Zeitung dokumentierten kriminellen Handlungen und deren Bestrafung in und um Wien erfasst.

http://britishlibrary.typepad.co.uk/digitisedmanuscripts/

The Digitised Manuscripts Blog covers not only the progress of current digitisation projects at the British Library, such as the Greek Manuscripts Digitisation Project, but also more generally all topics associated with generating digital images of manuscripts, making them available to researchers, and pursuing old and new ways of researching digital surrogates of ancient manuscripts.

http://www.bookn3rd.com/?p=681


http://www.geheugenvannederland.nl/?/nl/collecties/boekbanden


http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4308937


http://www.scienceblogs.de/zeittaucher/

Wurde Geschichtsblog Januar 2010:

http://weblog.histnet.ch/archives/3619

Ich frage mich wirklich, was solche unbelegten Aussagen sollen: "Seit seinem Start Dezember 2009 hat Jung in seinem Weblog vermutlich mehr Einträge gepostet als die deutsche Geschichtsblogosphäre zusammen. "

Das stimmt nur, wenn man Archivalia nicht zur Geschichtsblogosphäre rechnet.

Kaum ein längerer Artikel scheint ohne ärgerliche Lesefehler auszukommen, siehe

http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Agricola,_Georgius

oder

http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:ADB:Agobard

Weitere Unzulänglichkeiten des missratenen Angebots unter

http://de.wikisource.org/wiki/Diskussion:Allgemeine_Deutsche_Biographie

Siehe auch:
http://geschichtsweberei.blogspot.com/2010/02/deutsche-biographie.html

Falsche PND: http://www.deutsche-biographie.de/register_sfz27554.html

Der Server bewältigte den Ansturm nicht mehr:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier

http://icking-music-archive.org/

http://poynder.blogspot.com/2010/02/open-access-linked-to-alabama-shooting.html

So Richard Poynder in einem Beitrag zur Diskreditierung von Open Access durch den Umstand, dass eine Publikation von Professorin Bishop, die in den USA drei Menschen tötete, Open Access ist.

Siehe auch:
http://scienceblogs.com/bookoftrogool/2010/02/oaspa_act_now_or_lose_credibil.php

28.02.2010, 11:05 - 12:00

"Am 3. März 2009 um 14 Uhr brach das sechsstöckige Magazingebäude des Historischen Archivs der Stadt Köln in sich zusammen und riss die Nachbargebäude mit sich. Zwei junge Männer starben. Einer der bedeutendsten Horte europäischer Stadt- und Kulturgeschichte ist im Untergrund versunken: Mit ihm, was der Nachwelt erhalten bleiben sollte.

Die wahrscheinliche Ursache: eine 30 Meter tiefe U-Bahn-Baugrube unmittelbar vor dem Stadtarchiv. Was genau war geschehen? Erstaunlicherweise trifft der Autor bei allen Verantwortlichen auf ein gutes Gewissen. Fehlte angesichts der Komplexität des gewaltigen Bauwerks der Überblick?

Dieses Feature wird befristet On Demand zum Nachhören und zum kostenlosen Download angeboten."


Link zur Seite de Sendung

Link zum Manuskript

Link zum mp3-Download

Gedruckt in Geschichte in Köln 56 (2009), S. 105–124
Link zur PDF


Burkhard Mönnich ( http://koelner-komment.de/)
"Liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,

am 3. März jährt sich zum ersten Mal der Einsturz des Historischen Stadtarchivs in Köln. Zwei junge Männer fanden unter den Trümmern den Tod und unschätzbar wertvolle Dokumente wurden zerstört. Die politische Verantwortung für die Katastrophe hat bisher niemand übernommen. Das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in Kompetenz und Verantwortungs-bewusstsein von Politik und Verwaltung ist nachhaltig erschüttert. Die jüngsten Skandale beim U-Bahnbau tun ein Übriges.

So darf es nicht weitergehen in dieser Stadt!

Gemeinsam mit der Autorengruppe „Aura 09" und der Kulturinitiative „Kölner Komment" laden wir Sie herzlich ein zum gemeinsamen Erinnern und zum Protest gegen das „Weiter-wie-bisher".

17.00
oberirdisch - unterirdisch Szenische Lesung vor dem Rathaus
Zitate aus den Ratssitzungen zur Entscheidung für den U-Bahn-Bau mit Musik.
Mit Irene Schwarz, Gregor Höppner, Diddi Jünemann, Biggi Wanninger, Heinrich Cuipers, Claus Prangenberg u.a.

18.00-19.00


Zug der Fassungslosigkeit zur Einsturzstelle in der Severinstraße Start am Rathaus

Wir erinnern an die Chronologie der Ereignisse, an Warnsignale im Vorfeld und stellen Fragen zur politischen Verantwortung.
Zug mit musikalischer Begleitung.

Wir freuen uns, wenn viele Menschen ihre Ideen, Gedanken u.a. auf Transparenten o.ä. zum Ausdruck bringen.

Kundgebung an der Einsturzstelle: Ansprache, Gedenken der Toten und derer, die alles verloren haben.
Alphorn: Ebasa Pallada

19.30-21.15


Lesung aus dem Briefwechsel zwischen Karl Friedrich Schinkel und Sulpiz Boisserée mit einer Einleitung von Werner Rügemer.
Der Historiker Frank Möller stellt die Bedeutung des Archiv-verlustes für die Forschung dar,
die Künstlerin Tanya Ury berichtet von dem Verlust des Nachlasses ihrer Familie Ury-Unger,
Heinrich Pachl kreiert eine kabbarettistische Betrachtung zum Thema Verantwortung und
es wird gelesen aus Jens Hagens "Köln Poems" zum U-Bahn-Bau 1965.

Moderation: Frank Deja (KÖLN KANN AUCH ANDERS), Eva Weissweiler (Aura 09), Melanie Weidmüller (Kölner Komment)

Foyer: Ausstellung mit Fotocollagen "Trümmerbilder" des Fotografen Klaus Kammerichs"


Link zur Veranstaltungsseite der Initiative " Köln kann auch anders"

"Nach WDR-Informationen gab es schon in den Monaten vor dem Einsturz des Stadtarchivs vor einem Jahr massive Wassereinbrüche in der Baugrube. Auf der Westseite der Grube schließt sich das Friedrich Wilhelm Gymasium an, das seitdem nicht mehr betreten werden darf."
Linki zum 'Bericht des Aktuellen Stunde

Auf der Seite der Universität Gent ist eine Linkliste der bis jetzt digitalisierten Bücher (mit weiterführenden Links) veröffentlicht.



Günter Otten, freier Journalist, veröffentlicht ein Buch über die Ereignisse des Archiveinsturzes.

Nordrhein-Westfalen will sich möglicherweise doch an der geplanten Kölner Archivstiftung beteiligen. Das berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger". Erst müsse aber nachgewiesen werden, dass die 60 Millionen Euro, die Köln von der Versicherung erhalten habe, zur Restaurierung der Dokumente und nicht zur Haushaltssanierung verwendet würden. Köln wollte die 60 Millionen Euro ursprünglich in die geplante Stiftung zur Restaurierung des Archivguts einbringen. Nach Angaben der Stadt sind die Gelder aber bereits fast vollständig für Arbeiten zur Rettung der Archivalien ausgegeben worden. Köln will sich jetzt mit fünf Millionen Euro an der Stiftung beteiligen. Vom Land und vom Bund erhofft sich die Stadt ebenfalls je fünf Millionen Euro.
Quelle: WDR.de Kulturnachriochten, 26.02.2010

Link zum zitierten KStA-Artikel
Link zum KStA-Kommentar "Kleinliches Gezänk"

Rechtzeitig vor dem „Tag der Archive“ liegt das 13. Heft der Archiv-Nachrichten Niedersachsen vor. Das Schwerpunktthema lautet: Archive im sicheren Hafen? Alte und neue Herausforderungen zu Sicherung, Erschließung und Beratung.

Sie erhalten das Heft zum Preis von 6,00 Euro (zuzügl. Versand) bei der ANKA-Geschäftsstelle (Adresse s.u.).

Inhaltsverzeichnis:
EDITORIAL (S.3)
47. ANKA-TAGUNG 2009 WILHELMSHAVEN
AXEL PRIEBS: Hafen und Stadt (S. 8)
HEINER SCHÜPP: Die Gebiets- und Verwaltungsreform in Niedersachsen. Einleitende Bemerkungen zu ersten Arbeitssitzung (S. 20)
GERD STEINWASCHER: Gebiets- und Verwaltungsreform in Niedersachsen (S. 21)
WOLFGANG JÜRRIES: Überlieferungsbildung in Kreisarchiven als Folge der Gebiets- und Verwaltungsreform in Niedersachsen (S. 31)
KLAUS FESCHE: Die Gebiets- und Verwaltungsreform in Niedersachsen und ihre Folgen für die Archive. Das Beispiel der Mittelstadt Wunstorf (S. 35)
BIRGIT KEHNE: Auswirkungen der Gebietsreform auf die archivische Überlieferung. Das Beispiel Osnabrück (S. 39)
KATRIN QUIRIN: Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven. Archivische Quellen zum Themenbereich Auswanderung (S. 42)
WOLFGANG GRAMS: „Ist nicht hier, ist nicht da, ist wohl in Amerika.“ Archivische Quellen in der Auswanderungsforschung (S. 51)
ULRICH BREDEN: Die Datenbanken „Niedersächsische Bibliographie“ und „Niedersächsische Personen“ als Rechercheinstrumente für landeskundliche Literatur (S. 59)
ROMY MEYER UND HENNING STEINFÜHRER: Zur Übernahme digitaler Daten im Stadtarchiv Braunschweig. Ein Erfahrungsbericht (S. 64)
BETTINA JOERGENS: Open Access zum Personenstandsarchiv. Bereitstellung, Service und Kooperationen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen (S. 73)

AUS DER ARBEIT DER ARCHIVE
KIRSTEN HOFFMANN: Archivbenutzung im Wandel der Zeiten – ein etwas anderer Zugang zur Archivgeschichte des Niedersächsischen Landesarchivs – Hauptstaatsarchiv Hannover (S. 88)
SILKE WAGENER-FIMPEL: Die Flüchtlingsakten des Landkreises Wolfenbüttel (S. 96)
CLAUDIA BEI DER WIEDEN: Ein ganzheitliches Archivkonzept für die HBK Braunschweig (S. 103)
BIRGIT KEHNE: Bewertungshilfe für die Sammelakten zu den Personenstandsregistern (S. 107)
HANS-MARTIN ARNOLDT: Historische Quellen zur Eisenbahngeschichte im Landesarchiv. Ein Online-Inventar (S. 112)

ANKA-ANGELEGENHEITEN
HEINER SCHÜPP: Aus der Mitgliederversammlung der ANKA e. V. (S. 120)
SABINE MAEHNERT: Berichte aus den Regionalgruppen (S. 123)
48. Arbeitstagung der ANKA, 26. und 27. April 2010 in Osterholz-Scharmbeck (S. 126)
Vorschau auf die Mitgliederversammlung am Dienstag, 27. April 2010 (S. 127)

AKTUELL UND INTERESSANT
Archivjubiläen im Niedersächsischen Landesarchiv (S. 130)
BRAGE BEI DER WIEDEN: 600 Jahre Staatsarchiv Wolfenbüttel? (S. 130)
BIRGIT KEHNE: 140 Jahre Staatsarchiv Osnabrück? (S. 131)
ROBERT GAHDE: 50 Jahre Staatsarchiv Stade? (S. 133)
HANS-MARTIN ARNOLDT: Gebührenerhebung im Niedersächsischen Landesarchiv (S. 136)
MARTIN KLEINFELD: Die Archive im Landkreis Harburg gehen online! (S. 138)

NEU ERSCHIENEN (S. 139)
TERMINE (S. 142)
DAS LETZTE ZUM SCHLUSS (S. 145)

via Archivliste. Mit Dank an die Schriftleitung, Dr. Birgit Kehne und Rose Scholl

Link zur ANKA


Bizarr verformtes Gebetbuch aus dem 15. Jh. Die Restaurierung soll die Pergamenthandschrift mit goldenen Zierinitialen und Ranken- und Blumenverzierungen wieder benutzbar machen

Die Kulturstiftung der Länder finanziert mit 200.000 Euro die Restaurierung wertvoller Handschriften des Historischen Archivs der Stadt Köln, die durch den Einsturz des Archivs im März 2009 stark beschädigt wurden.
Unterstützen auch Sie die Restaurierung der Bestände des Historischen Archivs! Auch jeder kleine Betrag hilft dabei, schnell die dringend notwendigen Arbeiten an den bedrohten Beständen des Kölner Archivs zu beginnen. Weitere Informationen zu Spendemodalitäten finden Sie unterhalb dieses Artikels!
Mit großer Bestürzung reagierten im März 2009 nicht nur Kulturinteressierte in aller Welt auf den tragischen Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln. Man befürchtete, dass ein großer Teil des wertvollen Archivguts – das kulturelle Gedächtnis der Stadt Köln – unrettbar im Krater der Einsturzstelle verlorenging. Ein Jahr nach dem Unglück und nach einer monatelangen konzertierten Rettungs- und Bergungsaktion vieler beteiligter Institutionen, professioneller Helfer und zahlloser Freiwilliger aus ganz Deutschland steht fest: Ein großer Teil – etwa 85 Prozent – der verschütteten Bestände des bedeutendsten kommunalen Archivs nördlich der Alpen konnte bis jetzt, wenn auch vielfach stark beschädigt, geborgen werden. Der Anblick ist allerdings erschütternd: Risse, Knicke, Quetschungen, Fehlstellen, Staub, massive Verschmutzungen, Wasserschäden, Schimmel und Mikrobenbefall bedrohen weiterhin die wertvollen Zeugnisse der europäischen Kultur aus über 1.000 Jahren. Das Historische Archiv beherbergte vor dem Einsturz rund 30 Regalkilometer Archivgut, vom Kölner „Verbundbrief“ von 1396, mit dem sich Köln erstmals eine Verfassung gab, bis hin zu Nachlässen bedeutender Künstler wie beispielsweise des Literatur-Nobelpreisträgers Heinrich Böll. Die Gesamtkosten für die notwendigen Restaurierungsarbeiten am beschädigten Kölner Bestand werden momentan auf 300 Millionen Euro geschätzt.
Die Kulturstiftung der Länder hatte bereits unmittelbar nach dem Einsturz im März 2009 eine Soforthilfe von 50.000 Euro bereitgestellt, mit der das Historische Archiv eine Gefriertrocknungmaschine erwerben konnte: Feucht geborgene Archivalien wurden nach ihrer Bergung eingefroren, um weitere Beschädigungen zu stoppen. Die neue Maschine entzieht den Stücken nun das Wasser, anschließend kann die Restaurierung beginnen.
Die Kulturstiftung der Länder will das Historische Archiv der Stadt Köln weiterhin bei der Restaurierung seiner beschädigten Schätze unterstützen. Dazu stellt sie jetzt aus eingeworbenen Drittmitteln 200.000 Euro zur Verfügung. Damit beginnt eine großangelegte Restaurierungsinitiative der Kulturstiftung der Länder mit einem benötigten Gesamtvolumen von ungefähr 1 Million Euro, die sich in den kommenden Monaten einigen der wertvollsten Stücke des Archivs widmet, dem Bestand Wallraf, einer Sammlung kostbarer Handschriften
Der Bestand Wallraf umfasste fast 400 Handschriften, das Archiv besaß insgesamt etwa 1.500 Handschriftenbände aus Pergament und Papier. Die Kulturstiftung der Länder will für die Restaurierung der zahlreichen Handschriften im Lauf des Jahres 2010 weitere Mittel zur Verfügung stellen.
Unterstützen auch Sie die Restaurierung der Bestände des Historischen Archivs mit einer Spende! Die Kulturstiftung der Länder ist berechtigt, steuerlich wirksame Spendenquittungen auszustellen. Bitte vermerken Sie Ihre Adresse bei der Überweisung, dann senden wir Ihnen eine Spendenquittung zu. Wir leiten Ihre Spende ohne jeglichen Abzug an das Historische Archiv weiter. Vielen Dank!

Spendenkonto der Kulturstiftung der Länder bei der Deutschen Bank,
Kto-Nr. 0120 441 100, BLZ 100 700 00, Stichwort „Köln“.

Für weitere Informationen:
Kulturstiftung der Länder, Telefon 030-89 36 350;
E-Mail: Hilfe-fuer-Koeln(at)kulturstiftung.de


Quelle: Kulturstiftung der Länder, Pressemitteilung 25.02.2010

"Knapp ein Jahr nach dem Einsturz des Stadtarchivs von Köln gibt es Streit ums Geld. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen wirft der Stadt vor, Versicherungsgelder in zweistelliger Millionenhöhe zum Füllen von Haushaltslöchern einzusetzen. In einer solchen Situation wäre es unverantwortlich, jetzt weitere Landesmittel zur Verfügung zu stellen, erklärte Kulturstaatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff im Düsseldorfer Landtag. NRW werde sich deshalb vorerst auch nicht an einer "Stiftung Kölner Stadtarchiv" beteiligen. - Der Einsturz, bei dem zwei Menschen ums Leben kamen, jährt sich am 3. März zum ersten Mal. "
Quelle: DeutschlandradioKultur, Kulturnachrichten

Nachtrag:
" .... „Es macht uns skeptisch, dass der Kämmerer dieses Geld für den Ausgleich des Defizits im Haushalt einsetzt“, sagte Grosse-Brockhoff. Er nannte es „unverantwortlich“, in einer solchen Situation öffentliche Gelder zur Verfügung zu stellen. Die Stadt Köln haben mit den Versicherungssummen „eine Menge Geld“, das sie für die Restaurierung verwenden könne.
Zahlungen des Landes an die Stadt Köln im Zusammenhang mit einer Stiftung Kölner Stadtarchiv machte der CDU-Kulturpolitiker zudem davon abhängig, „dass ganz klar die Verantwortlichkeiten geklärt werden und die Frage, wer letztlich haftet. Im Zweifelsfall wird es die Stadt Köln sein“, so Grosse-Brockhoff. Vor einer Mitfinanzierung des Landes müssten auch eventuelle Versicherungsleistungen anderer Art „und Haftungen etwa des Bauunternehmens Bilfinger Berger geklärt“ werden. Erst wenn all diese Vorbedingungen erfüllt und „sauber definiert“ seien, stünde einem finanziellen Engagement der Landesregierung nichts im Wege, versicherte Grosse-Brockhoff. "

Quelle: Kölner Stadtanzeiger

FDP-Fraktion im Rat der Stadt Köln: Stiftung für Restaurierung der Archivalien des Archivs
"Versicherung der Kulturgüter als Grundstock der Stiftung für die Restaurierung der Archivalien des Historischen Archivs
Die FDP-Fraktion hat folgenden Antrag auf die Tagesordnung des Rates am 2. Februar 2010 setzen lassen.

Der Rat der Stadt Köln möge beschließen:

Der von der Provinzial-Versicherung als Ersatz für Kulturgüterverlust überwiesene Betrag von 61,5 Mio. Euro wird in voller Höhe der Stiftung für die Restaurierung der beschädigten Archivalien des Historischen Archivs der Stadt Köln zur Verfügung gestellt.

Begründung:

Eine Anfrage der FDP im Kulturausschuss hat ergeben, dass die von der Provinzial-Versicherung als Ersatz für den Verlust von Kulturgütern gezahlte Summe von 61,5 Mio. Euro nicht der vom Rat einstimmig beschlossenen Stiftung für die Restaurierung der Archivalien zur Verfügung gestellt werden soll, sondern im allgemeinen Haushalt verbleibt und mit allgemeinen Kosten im Zusammenhang mit dem Unglück verrechnet werden.. Diese Entscheidung ist in mehrfacher Hinsicht unbefriedigend und sogar kontraproduktiv. Sie muss deshalb dringend korrigiert werden.
Der Einsturz des Historischen Archivs am 3. März 2009 hat Kulturgüter zerstört und beschädigt. Im Fall des vollständigen Verlustes von Archivalien ist ein Ersatz der einzigartigen Bestände unmöglich. Der dadurch entstandene ideelle Schaden ist nicht zu beziffern. Die Kosten für die Restaurierung von Schäden an geborgenen Archivalien allerdings werden auf mindestens 350 Millionen Euro geschätzt. Die Stadt Köln muss sich dieser Herausforderung stellen und alles unternehmen, um zu retten, was noch zu retten ist. Dazu bedarf es einer gut ausgestatten Stiftung zur Restaurierung.
Die Gründe dafür sind klar:
- Die Stiftung zur Restaurierung gibt dem Bemühen der Stadt um mögliche Wiedergutmachung eine eindeutige und selbstständige Adresse und macht es so – unabhängig vom allgemeinen Verwaltungsapparat – für die Bürgerinnen und Bürger, aber auch außerhalb der Stadt erkennbar. Diese Unabhängigkeit und Selbstständigkeit eröffnet überhaupt erst die Chance, potentielle Unterstützer zu finanziellen Beiträgen zu motivieren. Dies gilt sowohl für institutionelle Geber, als auch für – hoffentlich zahlreiche – Kleinspender. Niemand wird einfach in die Stadtkasse einzahlen.
- Die institutionelle Unabhängigkeit der zu gründenden Stiftung ist in diesem Sinne eine notwendige Bedingung, reicht aber für sich genommen noch nicht aus. Es bedarf darüber hinaus auch einer wirklich nennenswerten finanziellen Ausstattung durch die Stadt Köln. Es handelt sich beim Einsturz des Historischen Archivs nicht um eine Naturkatastrophe oder ein allgemeines Unglück. Vielmehr trägt die Stadt Köln – selbst und in Gestalt ihrer Verkehrsbetriebe – eine ganz wesentliche Verantwortung für das das Unglück auslösende Verkehrsbauwerk. Wenn der Rat der Stadt Köln vor diesem Hintergrund tatsächlich finanzielle Unterstützung von Dritten erwartet, wird er zunächst ganz deutlich in Vorleistung treten müssen. Erst wenn erkennbar wird, dass die Stadt Köln bereit ist, selbst große Anstrengungen zur möglichen Wiedergutmachung zu unternehmen, wird Unterstützung von außerhalb kommen – und die Stadt braucht diese Unterstützung!
- Schließlich bietet die Stiftung auch effiziente und kurzwegige Möglichkeiten zur Mittelverwendung. Den Herausforderungen, vor denen das Historische Archiv in den nächsten Jahren steht, kann so sehr viel flexibler entgegengetreten werden. Hier kann sich auch die richtige Systemstelle für die Etablierung eines professionellen Fundraisings bieten, über das gesondert zu beraten ist.
Es ist deshalb zwingend, dass der Rat der Stadt Köln die schon vereinnahmte Versicherungssumme – die schließlich für den Verlust von Kulturgut gezahlt wurde – tatsächlich für die Stiftung zur Restaurierung der Archivalien zur Verfügung stellt. Umgekehrt wäre es ein fatales Zeichen an die Öffentlichkeit in Köln und darüber hinaus, wenn diese Mittel im allgemeinen Haushalt mit allen damit verbundenen Unwägbarkeiten verbleiben würden. Wenn es nicht gelingt, Drittmittel zu akquirieren, werden die gesamten und noch deutlich höheren Kosten, ohne jede Unterstützung, zu Lasten des städtischen Haushaltes gehen.

Begründung der Dringlichkeit:

Die genannte Sitzung des Kulturausschusses, in der die nicht für die Restaurierung bestimmte Verwendung der Versicherungssumme offenkundig wurde, lag erst nach dem regulären Antragsschluss für diese Ratssitzung.
Für die Mobilisierung von finanzieller Unterstützung durch Dritte ist die Stadt Köln inzwischen schon spät dran. Der Einsturz des Archivs liegt bald ein Jahr zurück. Es wird deshalb höchste Zeit, offensiv mit der Einwerbung von Spendengeldern und Zustiftungen zugunsten der Stiftung zu beginnen. Die Eröffnung der Ausstellung des Archivs im Berliner Gropiusbau im März bietet hierfür eine besondere – und vielleicht die letzte – Chance. Die Stadt Köln sollte dort ein starkes Zeichen für die eigenen Bemühungen setzen."

Quelle: FDP Köln

s. dazu: http://archiv.twoday.net/stories/6195864/

http://www.deutsche-biographie.de/index.html

http://www.h-net.org/announce/show.cgi?ID=174005

Die Aufzeichnung der gesamten Veranstaltung sowie ein kurzer Magazinbeitrag zum Thema sind jetzt online: http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2010/28711406_kw08_parlamentarischer_rat/index.html

"Beim Einsturz des Kölner Stadtarchivs am 3. März 2009, wurde nicht nur das historische Gedächtnis der Stadt Köln unter Tonnen von Beton begraben, es kamen auch zwei junge Menschen zu Tode.
Als Gedenken und Mahnung an diese Tragödie, findet am 5. März 2010 um 19.30 Uhr in der CRUX Kirche
St. Johann Baptist ein Gedenkgottesdienst statt.
Der Severinschor "Himmel und Ääd" unter der Leitung von Gerd Schmitz, lädt zusammen mit dem Ortspfarrer Johannes Quirl und dem Stadtjugendseelsorger Pfarrer Dr. Dominik Meierling zu einem musikalischen Gottesdienst ein, der auf das vergangene tragische Unglück zurück schaut und an das einschneidende Ereignis erinnert.


5. März 2010 / Beginn: 19.30 Uhr
CRUX Kirche St. Johann Baptist
An St. Katharinen 5
50678 Köln

" .... Die beiden Schüler Jaqueline Kuhlmann und Moritz Lümen lauschen angespannt an der Tür des Archivkellers. Sie warten auf ihren Einsatz. Gleich wird Regisseur Thomas Kipke "und Bitte" rufen, dann sollen die beiden durch die Tür stürmen und sich im düsteren Raum umsehen. Doch irgendwie klappt es auch beim dritten Anlauf nicht so, wie vom Regisseur verlangt. "Das Licht war zu früh aus", schreit Kipke aufgebracht. Und fügt ein "nochmal" hinzu. Alle sind hoch konzentriert. Die beiden Protagonisten des Kurzfilms stürmen noch ein viertes und ein fünftes Mal durch die Tür.
Dr. Hansjörg Riechert vom Kreisarchiv freut sich, dass alle sehr engagiert bei der Sache sind. Er sei gespannt auf das Ergebnis, verrät er. "Wir haben das Drehbuch gesehen, aber wie wird es wohl am Ende?", fragt Riechert. Er findet es richtig, dass beide Archive sich weiter für die neuen Medien öffnen. "Dieser Film ist unkonventionell. Wir wollten Jugendliche für unsere Arbeit begeistern. Und das klappt nur, wenn wir das Publikum auch zeitgemäß ansprechen."
Für die Schauspieler geht es inzwischen weiter zur nächsten Szene. "Jetzt sucht ihr die Regale ab und bleibt genau hier stehen", instruiert Kipke seine beiden Schauspieler. Die alten Dokumente verströmen einen leicht muffigen Duft. Vom ­schmalen Mittelgang ist seit Drehbeginn nicht mehr viel zu sehen. Überall liegen Kabel, Scheinwerfer und Kamera­zubehör herum. Nicht ungewöhnlich für einen Kurzfilm.
Auch wenn Dr. Hansjörg Riechert nicht den gesamten Dreh verfolgen kann, so schaut er gerne am "Filmset" vorbei. "Erst beim Einsturz in Köln ist gerade jungen Menschen der Wert eines Archives bewusst geworden." Unter anderem deshalb seien er und Dr. Christian Reinecke vom Landesarchiv auf die Idee gekommen, diesen Werbefilm in Auftrag zu geben. "Wir haben die Hochschule und das Leopoldinum gefragt, und beide haben gleich zugesagt." Ein dreistelliger Betrag fließt in das Projekt. Das Ergebnis soll später bei Führungen, aber auch beim Archiv-Symposium im Mai gezeigt werden. "Viele werden zwar die Köpfe schütteln, aber solange wir die Jugendlichen erreichen, hat sich alles gelohnt."
Jaqueline und Moritz haben zwei Minuten Pause, bis es zur nächsten Einstellung geht. "Wir hinken unserem Plan hinterher. Aber ich denke, dass wir das noch aufholen werden", sagt Kipke zwischen prüfenden Blicken auf die Aufnahmen. Zwei Studenten montieren unterdessen Scheinwerfer auf die auserkorene Regalreihe und fixieren alles an Ort und Stelle. Bei jeder der 22 Einstellungen ist das Team bei der Sache. "Auch wenn es nach vielen Stunden anstrengend wird, macht das hier tierisch viel Spaß", sagen die Schauspieler. In drei bis vier Wochen will der Regisseur fertig sein mit dem Film. Für die passende Vertonung sollen anschließend Studenten der Musik­hochschule sorgen. "Es steht zwar noch nicht fest, aber vielleicht wird er auch im Internet veröffentlicht."

Quelle: Lippische Landeszeitung



"Archiv-Bahn bei der Vorstellung auf dem Neumarkt
Dr. Ulrich Soénius (Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln) und Jürgen Fenske, Vorstandssprecher der KVB AG, stellten heute Mittag auf dem Neumarkt gemeinsam eine neu gestaltete „Archiv-Bahn“ vor. Die in Kooperation von KVB, Kölner Außenwerbung und Arbeitskreis Kölner Archivarinnen und Archivare (AKA) entstandene Bahn macht auf den bundesweit alle zwei Jahre stattfindenden Tag der Archive aufmerksam, der am 6. März im Straßenbahn-Museum Thielenbruch für die Besucher ein spannendes Programm bereithält.
Die „Archiv-Bahn“ zeigt, was Kölner Archive aufbewahren. Dazu gehören Fotos, Schriftstücke, Pläne und Filme. Auf und in der Bahn wird das Motto „Kölner Archive geben Antworten“ wörtlich genommen. Sie beantwortet z.B. die Frage nach dem Ursprung des FC-Maskott¬chens. Nahezu 40 Archive unterschiedlicher Sparten sind in Köln beheimatet.
Auch über den Tag der Archive hinaus wird die attraktiv gestaltete Bahn auf die Vielfalt und den Wert der Kölner Archive in der Öffentlichkeit hinweisen. "

Quelle: KVB, Pressemitteilung


Teilansicht (Quelle: Homepage Historische Straßenbahn Köln e.V., Straßenbahn-Museum Thielenbruch)

" ..... Alle Produkte des Stadtarchivs sind pflichtige Aufgaben nach dem Archivgesetz NRW. Dazu gehört auch der Öffentlichkeit den Zugang zu den Archivmaterialien zu ermöglichen.
Zusätzliche Informationen:
Eine Erhöhung der Verwaltungsgebühren um 10 bis 15 % wäre möglich; dazu ist ein Ratsbeschluss erforderlich.
Einführung neuer Gebührentatbestände (Kopien Standesamtsregister etc.) ...."

Die Verwaltung geht von einer jährlichen Ertragserhöhung von 3.200 € aus.

Link zum HSK (PDF)

http://pkp.sfu.ca/files/OJS%20Journal%20Survey.pdf

Ausgewertet werden Daten von knapp 1000 Zeitschriften, die als Software für den Webauftritt das Open Journal System der OKF benutzen.

52 % der Zeitschriften erhalten 1-10 Einreichungen im Monat. Diese Gruppe publiziert durchschnittlich 31 Artikel jährlich.

89 % der Zeitschriften praktizieren eine Form von Peer Review.

Artikelgebühren spielen nur eine kleine Rolle bei den Zeitschriften, von denen 83 % sofortigen Open Access bieten.

"The challenge
posed by this set of journals becomes starkly apparent, whether the one compares the first copy costs
from this journal sample of $188.39 per article, at roughly a tenth of the industry standard over the
last decade (RIN 2008, p. 35), or the annual budget for the majority of these journals, which stands at
less than what are held to be the “fixed” costs ($3,800) of a single article (Ware & Mabe, 2009, p. 52)."

Wer baut uns ein Stockwerk aufs Dach? Das Archiv der Sozialen Bewegungen braucht Unterstützung - personell, finanziell, materiell
Interview mit dem Hamburger Archiv in: ak - analyse & kritik - zeitung für linke Debatte und Praxis / Nr. 547 / 19.2.2010 (leider nur in Printversion).

It seems that Sage provides authors with a proprietory application that allows one to print one's article on a single computer, but not save it or send it to colleagues. I guess it is just one more example of how commercial journal publishers rip off academic authors.

http://publishingarchaeology.blogspot.com/2010/02/journal-authors-may-not-get-pdfs-of.html

Vortrag (PDF) des Pädagogik-Professors Werner Sesink.

Via
http://gabi-reinmann.de/?p=1781

http://www.flickr.com/photos/uw_digital_images/


http://digital-scholarship.org/digitalkoans/2010/02/22/google-book-search-settlement-hearing-transcript/

http://wisspub.net/2010/02/23/dfg-regeln-gegen-publikationsflut/

Wissenschaftler sollen in Förderanträgen und Abschlussberichten nur noch wenige und besonders wichtige Veröffentlichungen angeben

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1115502

"1 Stadt in 100 Bildern / 1 Città 100 foto": Historische Aufnahmen und Baupläne aus dem Stadtarchiv Bozen, nach Sachbereichen sortiert:

http://www.gemeinde.bozen.it/cultura_context.jsp?ID_LINK=3548&area=11&page=1

Wer auf der Suche nach Tanz-Exempeln ist, wird folgende Suche zu schätzen wissen (die man am besten mit einem US-Proxy durchführt):

http://books.google.com/books?lr=&client=firefox-a&cd=1&num=100&as_brr=0&q=%2Blaudunum+%2Bchoreas&btnG=Search+Books

Siehe auch:
http://de.wikisource.org/wiki/Die_Mordgrube_zu_Freiberg

"Wer im Düsseldorfer Museum K21 den Raum „El Caso“ betritt, spürt und denkt sogleich: Archiv, Gedenkstätte, Grabkammer, Trauer. Unregelmäßig verteilt, hängen 40 gerahmte Porträtfotos an den Wänden. Die Bilder zeigen unscharfe Gesichter von Männern, Frauen und Kindern. Über jedem Foto ist eine Klemmlampe angebracht. Sie sind die einzigen Lichtquellen im Raum und strahlen die Gesichter wie bei einem Verhör an. Lose schwarze Kabel zeichnen ein wirres Liniennetz auf die Wand. Unter jedem Bild hängt eine blecherne Keksdose. Dominiert wird der Raum von drei nebeneinander aufgestellten Holzregalen, die gefüllt sind mit Stapeln fein säuberlich aufgeschichteter Leintücher."
Christian Boltanski, 1944 in Paris geboren, hat diese Installation 1988 erstmals in Madrid gezeigt. „El Caso“ ist der Name eines spanischen Revolverblattes, das mit reißerischen Artikeln über spektakuläre Kriminalfälle eine hohe Auflage erzielt. Boltanski hat die Fotos für seine Installation „El Caso“ entnommen. Sie zeigen Täter und Opfer von Gewaltverbrechen. Die verschlossenen Keksdosen bewahren die Abbilder der Tatorte auf.

„Ich versuche, eine primäre Emotion herzustellen… So wie man im Kino weint“, hat Christian Boltanski einmal gesagt. In seinen Werken stellt er individuelles und kollektives Erfahren gegenüber und setzt sich mit Vergangenheit und Vergänglichkeit auseinander: „‚Zeit’ ist eine Wegführung, die von privater, öffentlicher und der Zeit Gottes spricht. Es gibt keine Antworten, aber viele Fragen.“ Das unkommentierte Nebeneinander von Tätern und Opfern zeigt auch die Paradoxie des Gedenkens. Beim Betrachter setzt „El Caso“ eine Kette von Assoziationen in Gang. Am Ende stehen Vergessen und Tod – oder vielleicht doch Erinnern und Leben."


Buchtipp

Christian Boltanski: Zeit.
Katalog zur Ausstellung Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 2006/2007
Hrsg. von Ralf Beil
Hatje Cantz Verlag 2006; Preis: 39,80 Euro

Quelle: west.art, Mesterwerke mit weiterführenden Links

s. a. http://archiv.twoday.net/search?q=Boltanski

http://www.metaarchive.org/sites/default/files/GDDP_Educopia.pdf

This collection is covered by the following Creative Commons License:
Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 License

The Society of California Archivists, the Society of Rocky Mountain Archivists, the Conference of Inter-Mountain Archivists, and the Northwest Archivists, Inc. are pleased to announce the establishment of a new peer reviewed open access, online journal—the Journal of Western Archives. The journal will explore important Western regional issues in archives, the development of the archival profession in the western United States, collaborative efforts and projects amongst cultural institutions, and other topics important to archivists working in the western United States. A first call for papers will be distributed early next week and will contain the new journal’s Web address. Contact Gordon Daines at gordon_daines@byu.edu with any questions.

"Auch Schriftsteller schreiben heute längst nicht mehr mit der Schreibfeder, sondern am Computer. Das bedeutet eine neue Herausforderung für Archive und Bibliotheken.
Wie geht man mit einem Autorennachlass um, wenn er hauptsächlich aus Disketten besteht? Und was tun, wenn der Literat ein Netzliterat war?
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach ist hier wegweisend. "
Quelle: SR/DRS, Reflexe

Link zur Audiodateien

"Der traditionelle Winterausflug hat die Mitglieder und Freunde des FDP-Stadtverbandes Steinfurt jetzt in das Stadtarchiv An der Hohen Schule geführt. Stadtarchivar Dr. Ralf Klötzer hatte dabei allerdings nicht die facettenreiche und wechselvolle Geschichte der Stadt im Blick.
Sein Anliegen war es, den Liberalen zu zeigen, wie die wertvollen Urkunden und Akten im früheren Behördenhaus aufbewahrt werden.
Schnell wurde auch ohne Worte klar, dass hier ein Provisorium längst an seine Grenzen gekommen ist. Hoch unter dem Dach mit ständig wechselnden Temperaturen und unzureichendem Besucherservice sind die Möglichkeiten für eine angemessene und fachgerechte Unterbringung und Präsentation der Archivalien nicht mehr angemessen. Weil die eigentlichen Archivräume durch die naturgemäß weiter wachsenden Archivbestände aus ihren Nähten platzen, müssen wertvolle Dokumente der Stadtgeschichte in feuchten Kellerräumen verstaut werden. Eindrucksvoll konnte der Stadtarchivar die drohenden Verluste unersetzbarer Schätze demonstrieren.
Als Hausaufgabe gab Dr. Klötzer den Gästen mit auf den Weg, sich neben der räumlichen Problematik auch für eine bessere Personalausstattung des Archivs einzusetzen. Mit einer halben Stelle wie bisher müsse jegliche Forschungsarbeit liegen bleiben. Es bleibe nur Zeit, sich um den provisorischen Erhalt und die Beseitigung von Schäden bei den Archivalien zu kümmern.
Nach einem Rundgang durch das Stadtmuseum dankte Stadtverbandsvorsitzende Claudia Bögel dem scheidenden Stadtarchivar und versprach, dass sich FDP-Fraktion der offensichtlichen Probleme annehmen werde."

Quelle: Westfälische Nachrichten

Flyer Tanzarchive I on Twitpic

Flyer Tanzarchive II on Twitpic

Zum Vergrößern auf die Bildern klicken!

Vertonte Bildgalerie auf wdr.de

"Es begann mit einem dumpfen Grollen. Minuten später war das Kölner Stadtarchiv in einer Grube aus Schutt und Schlamm verschwunden. Zwei Menschen kamen bei der Katastrophe vor einem Jahr ums Leben. Unschätzbare Dokumente aus 1000 Jahren Geschichte schienen verloren. Hunderte Freiwillige halfen, um zu retten, was zu retten war. Im Einsatz für das „Gedächtnis des Rheinlands“.
west.art extra nimmt den bevorstehenden Jahrestag des Archiv-Einsturzes zum Anlass, sich mit der Kultur des Erinnerns und Bewahrens zu beschäftigen: Was ist mit den Überresten der Kölner Schätze bis heute passiert? Wie wird konserviert und restauriert? Wie gehen Betroffene, die beim Einsturz mit ihrer Wohnung meist auch alle Erinnerungsstücke verloren haben, heute damit um? Welche Bedeutung hat Erinnern und Archivieren für uns alle? Und wie kann Erinnern und Bewahren in einer digitalen Zukunft aussehen?
Katty Salié ist für west.art extra unterwegs und wird Antworten auf diese Fragen mitbringen."


Sendetermine: 23. Februar 2010, 22.30 - 23.10 Uhr, Montag, 01. März 2010, 10.50 - 11.30 Uhr (Wdh.).

Link zum Video der Sendung

Quelle: Programmvorschau auf wdr.de

Mit Abbildung vorgestellt von Hannes Obermair:

http://cma.gbv.de/dr,cma,013,2010,a,03.pdf

http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1553894

Die Ausgaben von Eccard und Meuschen sind online sowie eine Handschrift aus St. Emmeram (die MGH-Edition sowieso). Nachweise unter

http://de.wikisource.org/wiki/Die_Mordgrube_zu_Freiberg#Die_T.C3.A4nzer_auf_der_Br.C3.BCcke

Inhalt
2 Grußwort Hortensia Völkers
3 Vorwort Madeline Ritter
6 Kommentar Klaus-Dieter Lehmann
Themen
14 Wolfgang Ernst, Transitorische Archive
22 Barbara Büscher/ Franz Anton Cramer, Beweglicher Zugang
26 Laurent Sebillotte, Das Archiv als Mittel
Statements
40 Xavier Le Roy
42 Reinhild Hoffmann
Fallstudien
50 Michelle Potter,Australien
54 Claire Rousier, Frankreich
59 »Aufruf« Verbund Deutsche Tanzarchive
64 Inhalt und Impressum

Link zur Downloadseite

Weitere Links:
http://www.tanzplan-deutschland.de/
http://www.tanzarchive.de/


(c) Marie Köhler

"eine Installation der pottfictiongruppe-bochum zum Thema
LIEBE & SEXUALITÄT am Jungen Schauspielhaus Bochum
Archivgut unter Wolke 7
Verschlossen in Köpfen lagern Schätze. Wir haben sie gesammelt und bewahrt. Tonbänder, Pläne und Karten, Filme und Schriftstücke voller Geschichten und Momente.
Archivgut.
Sie lieben und leben.
Sie haben gefragt und gesucht
Sie haben erfasst und erschlossen
Sie sind jung und haben alte Gedanken und Gedanken der neuen Welt
Jetzt öffnen sie die Türen ihres Archivs unter Wolke 7...

Die Jugendlichen der pottfictiongruppe-bochum haben drei Monate lang kleine eigene künstlerische Projekte realisiert. Sie haben selbständig konzeptioniert, geprobt und eine künstlerische Umsetzung ihrer Fragen an die LIEBE&SEXUALITÄT erarbeitet.
Die Inspiration der kleinen künstlerischen Projekte stammt aus gesammeltem Material von einem durch sie organisierten Werkstattwochenende im Oktober 2009 mit 150 Pottfiction-Jugendlichen aus der Metropole Ruhr.

In der Installation Archivgut unter Wolke 7 zeigen sie erste Versuche ihrer
künstlerischen Annäherungen zum Thema LIEBE & SEXUALITÄT.

Leitung: Nelly Thea Köster
Assistenz: Inga Sponheuer"


Wann
24. Februar 2010
19.30 Uhr

Was
pottfiction-gruppe bochum

Wo
Junges Schauspielhaus
Bochum

Quelle: http://www.pottfiction.de/?root=4&id=61

http://www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/heftinhalte2009/Erschliessung011109_BD.pdf

http://wortvogel.de/2010/02/dr-hope-wortvogel-unter-beschuss/

http://www.op-online.de/nachrichten/kultur/fernsehen/wir-wollten-frau-krauss-arbeiten-642918.html

http://www.welt.de/fernsehen/article6440240/Plagiatsvorwuerfe-gegen-ZDF-Sendung-erhoben.html


http://www.boersenblatt.net/363169/

Die Beiträge sind gleichwohl online, was erfreulich ist:

http://www.ekz.de/index.php?id=3228

Wiener Diplomarbeit: http://othes.univie.ac.at/8415/

http://www.archivists.org/news/haiti.asp

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1166944

Ausgabe von Alfons Hilka:

1. Einleitung, Exempla und Auszüge aus den Predigten des Caesarius von Heisterbach
3. Die beiden ersten Bücher der Libri VIII miraculorum. Leben, Leiden und Wunder des heiligen Engelbert, Erzbischofs von Köln. Die Schriften über die heilige Elisabeth von Thüringen

Ebenfalls online von Alfons Hilka die Ausgabe der Exempelsammlung des Heinemann von Bonn:

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1166451

http://gallica.bnf.fr

Es gibt inzwischen viel mehr Handschriften, auch eine deutschsprachige:

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b7200024s

aber ohne Vergrößerungsmöglichkeit ist das ein Witz (und der PDF-Download funktioniert gerade nicht). Andere (lateinische) Handschriften bieten sehr wohl eine komfortable Zoom-Funktion, aber eine deutsche Handschrift ist wohl nicht so wichtig ...

In Chrome lässt sich der Permalien nicht kopieren.

Originalgröße

http://www.sciencegate.ch

Der erste Eindruck ist ungünstig. Will man die Informationen zu einem Dokument sehen, ist man auf ein Popup-Fenster angewiesen, das häufig falsch liegt, also gar nicht ganz betrachtet werden kann. Es gibt keine Suchhilfe, eine ODER-Verknüpfung führt zu ungewollt hohen Trefferzahlen (bei Eingabe von klaus graf im Autor-Feld kommen zunächst Beiträge von Klaus Graf, dann Treffer, in denen nur Klaus vorkommt). ARTDOK ist nicht erfasst. Man muss häufig auf Clear drücken, sonst bleiben Suchanfragen eingestellt. Suche nach sorcellerie: 0 Treffer.

A Report by the Preserving Digital Public Television Project Part of the National Digital Information Infrastructure and Preservation Program (NDIIPP) of the Library of Congress, by Yvonne Ng (NYU), Nan Rubin (WNET), and Kara Van Malssen (NYU) et alt., Feb. 2010.


Table of Contents
Executive Summary 3
Chapter 1 - Introduction and Overview: A Sustainable
Approach to Digital Preservation 5
Chapter 2 - Why Save Program Files? Making the Case
For Preservation 9
Chapter 3 - Requirements for Sustainable Preservation 19
Chapter 4 - Economics of Sustainable Preservation. 36
Chapter 5 - Case Study: Preserving Digital Public Television,
Costing the Prototype Repository 54
Chapter 6 - Conclusion: Public Television Has the Capacity
to Support Digital Preservation 66
Appendix A - Economic Models Based on Market Analysis
of Stakeholder Interests 69
Appendix B - NYU PDPTV Repository Costing Case Study 74
B-1 - Costs by Type / Function 75
B-2 - Staff By Type / Function. 79
B-3 - Start Up vs Ongoing Costs 80
Works Cited 85

Link to PDF

"In Köln beginnen die Vorbereitungen zur Bergung der restlichen Dokumente aus dem eingestürzten Stadtarchiv. Dazu werden die Böschungen an der Einsturzstelle mit Spritzbeton befestigt und gesichert. Nach Schätzungen der Stadt werden die Vorarbeiten rund zwei Monate dauern. Dann könnten die Helfer die letzen Dokumente bergen. Seit dem Einsturz des Historischen Archivs vor einem Jahr sind gut 90 Prozent der Archivalien geborgen worden. Sie sind zum Teil extrem beschädigt."
Quelle: wdr.de, Kulturnachrichten
"Das Amt für Brücken und Stadtbahnbau wird ab dem kommenden Montag, 22. Februar 2010, damit beginnen, die Böschungen an der Einsturzstelle des Historischen Archivs zu sichern. Derzeit sind sie mit Planen abgedeckt und sollen nun mit Spritzbeton befestigt werden.
Bereits im Dezember hatte das Amt für Brücken und Stadtbahnbau angekündigt, in Kürze diese Arbeiten beginnen zu wollen, aufgrund der kalten Witterung und noch ausstehender Zustimmungen - die laufenden Beweissicherungen dürfen zu keiner Zeit beeinträchtigt werden - können die Arbeiten aber nun erst in der kommenden Woche beginnen. Sie sind weiterhin witterungsabhängig und werden rund acht Wochen dauern.
Ein konkreter Zeitpunkt für den Beginn der Errichtung des Bauwerks zur Bergung der Restarchivalien kann derzeit noch nicht genannt werden."

Quelle: Pressemitteilung der Stadt Köln

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma