Nachdem ARCHIVALIA 31 Tage online ist, ist vielleicht die interne Zugriffsstatistik der 10 meistgelesen Beiträge interessant:
1 268
12.02.03
Florida State Library and State Archives
2 247 25.02.03
Wichtiges Gebührenurteil
3 157
05.02.03
Willkommen zu Archivalia!
4 116
15.02.03
Landesgeschichte und Archivwesen - Festschrift Reiner Groß (Sachsen)
5 99
26.02.03
Reichsdeputationshauptschluss
6 68
10.02.03
Stadtarchiv Nürnberg
7 62
10.02.03
GeneaLog.de: Rheinhessenarchiv
8 61
14.02.03
Adlzreiter bis Zwehl
9 51
16.02.03
Archives in Germany: An Introductory Guide to Institutions and Sources
10 48
11.02.03
Archive und Archivare in
Nationalsozialismus und Nachkrieg
1 268
12.02.03
Florida State Library and State Archives
2 247 25.02.03
Wichtiges Gebührenurteil
3 157
05.02.03
Willkommen zu Archivalia!
4 116
15.02.03
Landesgeschichte und Archivwesen - Festschrift Reiner Groß (Sachsen)
5 99
26.02.03
Reichsdeputationshauptschluss
6 68
10.02.03
Stadtarchiv Nürnberg
7 62
10.02.03
GeneaLog.de: Rheinhessenarchiv
8 61
14.02.03
Adlzreiter bis Zwehl
9 51
16.02.03
Archives in Germany: An Introductory Guide to Institutions and Sources
10 48
11.02.03
Archive und Archivare in
Nationalsozialismus und Nachkrieg
KlausGraf - am Samstag, 8. März 2003, 15:23 - Rubrik: Allgemeines
Unter diesem Titel berichtet heute die FAZ in ihrer Druckausgabe [vom 6.3.2003] auf S. 55 über den zunehmenden Dienstleistungscharakter von Archiven. Immer mehr Heimat-
und Familienforscher, Anwälte, Notare und Behörden nutzen das Angebot der Archive, während die Nutzung durch Universitäten als eigentliche Hauptkunden
nachläßt. [Aus dem Rheinhessenarchiv]
und Familienforscher, Anwälte, Notare und Behörden nutzen das Angebot der Archive, während die Nutzung durch Universitäten als eigentliche Hauptkunden
nachläßt. [Aus dem Rheinhessenarchiv]
KlausGraf - am Samstag, 8. März 2003, 15:15 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ariadne ist eine Einrichtung der Österreichischen Nationalbibliothek, die die deren Literatur zur Frauenforschung sammelt und aufbereitet. Neu ist das Projekt über die östereichische Frauenbewegung von 1848 - 1918. Eine Übersicht zu historischen österreichischen Frauenzeitschriften von 1848 - 1938 existiert bereits.
Transparent - am Freitag, 7. März 2003, 23:58 - Rubrik: Frauenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine vorbildliche Seite mit Bildern (u.a. mit historischen Archivräumen) hat das Staatsarchiv Luzern ins Netz gestellt.
KlausGraf - am Donnerstag, 6. März 2003, 23:09 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Einen sehr nützlichen Vergleichstest von Bildersuchmaschinen legt das englische Angebot TASI vor.
Ich habe selbst ein wenig nachgetestet und zwar auf der Suche nach Bildern historischer Archiveinrichtungen (Suchwort "Archivschrank").
Gefunden wurden insgesamt zwei einschlägige Bilder, ein Archivschrank um 1780 aus Münster und einer aus Lemgo.
Google hatte 10 Treffer, darunter Münster, Altavista respektable 8 mit Lemgo, Alltheweb enttäuschende 5 (keiner der beiden einschlägigen Treffer).
Lycos kann vernachlässigt werden, von den 6 Treffern einer defekt, einer doppelt, und im ersten Anlauf produzierte die Suchabfrage eine Adult-Warnung.
Die Spezialsuchmaschinen boten: Cobion Visoo 4 (mit Lemgo), Picsearch 1, nämlich Lemgo, die auch sonst enttäuschende Bildersuchmaschine Ditto gar keines.
Lemgo wurde immerhin von den Metasuchen von Fazzle und Ithaki gefunden.
Brauchbar ist Möglichkeit, mit Search 22 die genannten Suchmaschinen nacheinander in einem neuen Fenster abzusuchen.
Fazit: Google ist unverzichtbar (Münster nur bei ihr), aber nicht das Maß aller Dinge (Lemgo nicht gefunden). Wie die Suche mit dem Suchwort "Archivgeschichte" ergab, die eine sehr interessante Luzerner Seite nachwies (während die anderen Suchmaschinen kaum Brauchbares boten), ist Google tatsächlich nach wie vor die beste allgemeine Bildersuchmaschine.
-- Nachtrag 14.7.2003:
Picsearch ist ein ernsthafter Google-Konkurrent.
-- Nachtrag 7.1.2005:
http://archiv.twoday.net/stories/463582/
Ich habe selbst ein wenig nachgetestet und zwar auf der Suche nach Bildern historischer Archiveinrichtungen (Suchwort "Archivschrank").
Gefunden wurden insgesamt zwei einschlägige Bilder, ein Archivschrank um 1780 aus Münster und einer aus Lemgo.
Google hatte 10 Treffer, darunter Münster, Altavista respektable 8 mit Lemgo, Alltheweb enttäuschende 5 (keiner der beiden einschlägigen Treffer).
Lycos kann vernachlässigt werden, von den 6 Treffern einer defekt, einer doppelt, und im ersten Anlauf produzierte die Suchabfrage eine Adult-Warnung.
Die Spezialsuchmaschinen boten: Cobion Visoo 4 (mit Lemgo), Picsearch 1, nämlich Lemgo, die auch sonst enttäuschende Bildersuchmaschine Ditto gar keines.
Lemgo wurde immerhin von den Metasuchen von Fazzle und Ithaki gefunden.
Brauchbar ist Möglichkeit, mit Search 22 die genannten Suchmaschinen nacheinander in einem neuen Fenster abzusuchen.
Fazit: Google ist unverzichtbar (Münster nur bei ihr), aber nicht das Maß aller Dinge (Lemgo nicht gefunden). Wie die Suche mit dem Suchwort "Archivgeschichte" ergab, die eine sehr interessante Luzerner Seite nachwies (während die anderen Suchmaschinen kaum Brauchbares boten), ist Google tatsächlich nach wie vor die beste allgemeine Bildersuchmaschine.
-- Nachtrag 14.7.2003:
Picsearch ist ein ernsthafter Google-Konkurrent.
-- Nachtrag 7.1.2005:
http://archiv.twoday.net/stories/463582/
Das Staatsarchiv Bremen hat die Fotosammlung des Bremer Vulkan digitalisiert und im Internet zugänglich gemacht. Vor allem Freunde von Schiffsaufnahmen kommen auf ihre Kosten.
KlausGraf - am Donnerstag, 6. März 2003, 19:04 - Rubrik: Staatsarchive
14.3.2003 «Konkurrenz oder Partnerschaft» - Kirchliche Archive im Kontext von Kirche und Staat. Arbeitstagung des VSA «Geistliche und Kirchliche Achive», Luzern, Universität, Pfistergasse 20, Hörsaal 1
(Genaues Programm ist online offenbar nicht präsent.)
(Genaues Programm ist online offenbar nicht präsent.)
KlausGraf - am Donnerstag, 6. März 2003, 00:07 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Anzeige
des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Städtebau usw. sucht den
Leiter/die Leiterin des Aufbaustabs (A 16/B 3) und künftigen
Präsidenten/Präsidentin des Landesarchivs NRW mit Hauptsitz in
Düsseldorf, das aus drei Zentral- und vier Fachabteilungen (den
bisherigen Staatsarchiven in Brühl, Detmold, Düsseldorf und Münster)
bestehen soll.
des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Städtebau usw. sucht den
Leiter/die Leiterin des Aufbaustabs (A 16/B 3) und künftigen
Präsidenten/Präsidentin des Landesarchivs NRW mit Hauptsitz in
Düsseldorf, das aus drei Zentral- und vier Fachabteilungen (den
bisherigen Staatsarchiven in Brühl, Detmold, Düsseldorf und Münster)
bestehen soll.
KlausGraf - am Mittwoch, 5. März 2003, 23:05 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
See the News Digest by P. Kurilecz from March 2 (ARCHIVES Listserv) and Google News. Main entry in this weblog on the affair can be found here.
KlausGraf - am Mittwoch, 5. März 2003, 20:10 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Stadt Hessisch Oldendorf kann sich kein eigenes Archiv mehr leisten und übergibt ihre Archivalien (80 Regalmeter historischer Bestand) daher unter Eigentumsvorbehalt an das Staatsarchiv Bückeburg (Dewezet) - ob das für die Lokalforschung eine glückliche Entscheidung ist?
KlausGraf - am Mittwoch, 5. März 2003, 20:01 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Zentralarchiv der vangelischen Kirche der Pfalz und Historisches Museum der Pfalz
zeigen bis 20./22. Juni 2003 eine gemeinsame Ausstellung zum Thema Volksfrömmigkeit. Seit Ende 2000 betreibt das Zentralarchiv eine gezielte Sammlung Quellen privaten
Glaubensvollzugs der beiden christlichen Volkskirchen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Es gibt zwar eine Literaturliste im Internet, aber das Findbuch ist leider online nicht zugänglich - ebensowenig wie Informationen zu den Exponaten. Es spricht nicht für das Archiv, dass es zwar um Zeugnisse der Volksfrömmigkeit für die Sammlung bittet, aber die gebotene Öffentlichkeitsarbeit im Internet, die dieses Anliegen unterstützen könnte, dergestalt vernachlässigt.
zeigen bis 20./22. Juni 2003 eine gemeinsame Ausstellung zum Thema Volksfrömmigkeit. Seit Ende 2000 betreibt das Zentralarchiv eine gezielte Sammlung Quellen privaten
Glaubensvollzugs der beiden christlichen Volkskirchen aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Es gibt zwar eine Literaturliste im Internet, aber das Findbuch ist leider online nicht zugänglich - ebensowenig wie Informationen zu den Exponaten. Es spricht nicht für das Archiv, dass es zwar um Zeugnisse der Volksfrömmigkeit für die Sammlung bittet, aber die gebotene Öffentlichkeitsarbeit im Internet, die dieses Anliegen unterstützen könnte, dergestalt vernachlässigt.
KlausGraf - am Mittwoch, 5. März 2003, 18:32 - Rubrik: Kirchenarchive
In der heutigen FAZ ("Hohe Kosten durch digitale Archivierung" S. 19) geht es um die Herausforderung bei der Anpassung der Unternehmens-EDV an die digitale Buchhaltung. Steuerlich relevante Daten müssen bis zu zehn Jahre in maschinell auswertbarer Form gespeichert werden. Heranzuziehen ist auch das Urteil des BFH vom 19.8.2002, wonach Unternehmen für die gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrung eine Rückstellung im Jahresabschluss bilden müssen.
KlausGraf - am Mittwoch, 5. März 2003, 18:08 - Rubrik: Wirtschaftsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im Zweiten Weltkrieg verlorene s staatliches Archivgut Russlands dokumentiert (laut FAZ von heute, S. 36, Näheres in netbib) die Beutekunst-Seite Restitution.ru - leider nur auf Russisch!
KlausGraf - am Mittwoch, 5. März 2003, 17:54 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die kommentierten Links der virtuellen Bibliothek von Revues.org zum Thema "Archives" lohnen einen Blick, werden hier doch die wichtigsten frankophonen Archivseiten angezeigt.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Gesetzesentwicklung seit 1965 samt amtlichen Begründungen hat das Institut für Urheber- und Medienrecht dokumentiert - eine exzellente Quellensammlung
(mehr im JustizBlog).
(mehr im JustizBlog).
KlausGraf - am Mittwoch, 5. März 2003, 02:28 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Bundesdatenschutzgesetz ist im Bundesgesetzblatt (BGBl. 2003 I 66) neu
bekannt gemacht worden. Die aktuelle Fassung des Bundesdatenschutzgesetzes
beinhaltet alle Gesetzesaenderungen der letzten 10 Jahre. Die Fassung
entspricht damit der seit
dem 28.8.2002 geltenden Rechtslage.
PDF-Datei
(aus dem Newsletter Fotorecht)
bekannt gemacht worden. Die aktuelle Fassung des Bundesdatenschutzgesetzes
beinhaltet alle Gesetzesaenderungen der letzten 10 Jahre. Die Fassung
entspricht damit der seit
dem 28.8.2002 geltenden Rechtslage.
PDF-Datei
(aus dem Newsletter Fotorecht)
KlausGraf - am Mittwoch, 5. März 2003, 01:40 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine Verdreifachung der Benutzung konnte das Stadtarchiv im vergangenen Jahr registrieren. Insgesamt 102 Nutzertage durch 49 verschiedene Nutzer wurden registriert. Beratungen, schriftliche und telefonische Anfragen sind hierbei nicht erfasst, ebenso wenig die Archivnutzung durch die Stadtverwaltung selbst. Ursächlich für den Andrang war an erster Stelle das Projekt "Starke Frauen". Mit Stadtarchiv und Stadtmuseum sind in der Hinteren Straße in Fellbach schriftliche und dingliche Überlieferung der Stadtverwaltung unter einem Dach vereint. (Mehr in der Esslinger Zeitung).
KlausGraf - am Mittwoch, 5. März 2003, 00:28 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Bibliothek der Al-Azhar-Universität in Kairo will in den kommenden drei Jahren mehr als 42.000 alte islamische Schriften in digitalisierter Form ins Web stellen. Das Portal soll dann in sechs Sprachen zur Verfügung stehen. Damit entsteht die weltweit größte Online-Bibliothek zur islamischen Kultur und - nach der Library of Congress in Washington sowie der Bibliothek des Vatikans - das drittgrößte digitale Projekt dieser Art überhaupt. 9.000 der bis zu 1400 Jahre alten Schriften sind Unikate. Losgehen soll es schon im nächsten Monat. (Gefunden in der com!online 4/2003)
ML - am Montag, 3. März 2003, 18:34 - Rubrik: Universitaetsarchive
An die Kunden öffentlicher Bibliotheken richtet sich dieses Angebot (im Aufbau).
Meine Meinung: Man erfährt zwar von der Existenz von Archiven (die Archivschulliste ist unter Geschichte aufgenommen), aber sonst macht das Ganze auf mich im Vergleich zu bestehenden Linksammlungen einen extrem dürftigen Eindruck (z.B. Geschichte, Mittelalter).
Meine Meinung: Man erfährt zwar von der Existenz von Archiven (die Archivschulliste ist unter Geschichte aufgenommen), aber sonst macht das Ganze auf mich im Vergleich zu bestehenden Linksammlungen einen extrem dürftigen Eindruck (z.B. Geschichte, Mittelalter).
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auf dem neuesten Stand (27.2.) ist die Liste der Archivschule. Nicht vermerkt ist die im "Archivar" erschienene Ausschreibung für die Leitung der künftigen Archivverwaltung NRW.
KlausGraf - am Donnerstag, 27. Februar 2003, 13:13 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die neu gestaltete Homepage bietet erfreulicherweise die Möglichkeit, die Beiträge der Sächsischen Archivtage von Chemnitz 2000 (Kooperation und fachlicher Austausch) und Aue 2001(Grenzüberschreitende böhmisch-sächsische Beziehungen und ihre Wiederspiegelung im Archivwesen und in der Landesgeschichte) im Volltext als PDF-Dateien abzurufen. 2000 hebe ich hervor einen Werkstattbericht zum Thema Archive und Schulen (Stadtarchiv Memmingen). Aus dem auch landesgeschichtlich interessanten Band 2001 verdient überregionales Interesse der Aufsatz über Quellen zur deutschen Wissenschaftsgeschichte in Prager Archiven.
KlausGraf - am Donnerstag, 27. Februar 2003, 12:53 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wie vielseitig: Reimanns Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen im kommunalen und privaten Archivwesen sowie in den Bereichen der Archivorganisation und des Archivmanagements, liest man in der Pressemitteilung über die neue Ehrung für Westfäl. Archivamtsleiter Dr. Reimann. Andere Archivare arbeiten auch schon mal über etwas Historisches ...
KlausGraf - am Donnerstag, 27. Februar 2003, 04:23 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Aufarbeitung des Nachlasses von dem Mindener Verleger Max Bruns (1876-1945) durch die Archivarin Anne Kathrin Rowedder schreitet voran. Mittlerweile könnten im Internet Informationen über den Bestand des Nachlasses, der im Kommunalarchiv aufbewahrt wird, abgerufen werden, wird aus Minden gemeldet. Sehr viel ist dort aber nicht eingestellt ...
KlausGraf - am Donnerstag, 27. Februar 2003, 04:13 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Saddam soon will be history, writes Martin Kramer in his Weblog about the Middle East. It's important that the United States collect and preserve as much of it as possible. I refer to the vast archives of the various arms of the Iraqi regime: the presidency of the republic, the Baath Party, the Republican Guard, the intelligence and security organizations, the ministries of foreign affairs and information, and more. If the United States establishes a military authority to run the country, it should do what the Western allies did in occupied Germany: collect and collate the archives of the enemy.
KlausGraf - am Donnerstag, 27. Februar 2003, 03:47 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
The U.S. National Archives and Records Administraton (NARA) has launched a tool for cross-archive searching, Access to Archival Databases (AAD). AAD can search across 50 million online records created by more than 20 federal agencies. [via FOS News]
KlausGraf - am Donnerstag, 27. Februar 2003, 03:19 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
NEW BRAUNFELS — The German nobles who helped finance early German settlements in Texas had a secret plan to establish a foothold and then break free of the Republic of Texas, according to a German prince [...]. Prince Johannes von Sachsen-Altenburg, Duke of Saxony, discovered the plan to create a German state in Texas among documents in family archives in Germany, Russia and France.
(MySanAntonio)
(MySanAntonio)
KlausGraf - am Donnerstag, 27. Februar 2003, 03:09 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
British Columbia Historical Photographs Online contains annotated links to online historical photograph databases and galleries mounted on archival web sites in British Columbia (Canada).
KlausGraf - am Donnerstag, 27. Februar 2003, 02:58 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
It will be held 9-11 April. The schedule can be found here.
The workshop will cover the entire process of database preservation: selection, appraisal, preservation, description, and access. Technical solutions will occupy an important place in the workshop and archival requirements will also be addressed.
The workshop will cover the entire process of database preservation: selection, appraisal, preservation, description, and access. Technical solutions will occupy an important place in the workshop and archival requirements will also be addressed.
KlausGraf - am Donnerstag, 27. Februar 2003, 02:51 - Rubrik: English Corner
Excerpt of an answer to a question about copyright in archival practice (from the Archives Listserv):
Some suggestions:
Michael Les Benedict, "Historians and the Continuing
Controversy over Fair Use of Unpublished Manuscript
Materials," The American Historical Review, 91 (1986),
859-881.
Kenneth D. Crews, "Fair Use of Unpublished Works:
Burdens of Proof and the Integrity of Copyright,"
Arizona State Law Journal, 31 (1999), 2-93 (the notes
in this article are very useful)
Tomas A. Lipinski, ed., Libraries, Museums, and
Archives: Legal Issues and Ethical Challenges in the
New Information Era (Lanham, MD: Scarecrow Press,
2002). There is an article by Crews, and several
others that might be helpful.
I can add an important online resource which has disappeared from the net but is still in the Google cache: Peter Hirtle, Unpublished materials, new technologies, and copyright: facilitating scholarly use.
Some suggestions:
Michael Les Benedict, "Historians and the Continuing
Controversy over Fair Use of Unpublished Manuscript
Materials," The American Historical Review, 91 (1986),
859-881.
Kenneth D. Crews, "Fair Use of Unpublished Works:
Burdens of Proof and the Integrity of Copyright,"
Arizona State Law Journal, 31 (1999), 2-93 (the notes
in this article are very useful)
Tomas A. Lipinski, ed., Libraries, Museums, and
Archives: Legal Issues and Ethical Challenges in the
New Information Era (Lanham, MD: Scarecrow Press,
2002). There is an article by Crews, and several
others that might be helpful.
I can add an important online resource which has disappeared from the net but is still in the Google cache: Peter Hirtle, Unpublished materials, new technologies, and copyright: facilitating scholarly use.
KlausGraf - am Donnerstag, 27. Februar 2003, 02:41 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
HURRY UP! The Online Petition about the State Library of Florida closing ends February, 28! Read more about the case here.
KlausGraf - am Donnerstag, 27. Februar 2003, 01:40 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen