Die Schrift von Georg Wilhelm Zapf zur römischen Archäologie von 1773 liegt auf Wikimedia Commons vor:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:De_Aalen_%28Zapf%29
Das Faksimile stammte aus dem Programm der VHS Aalen 1980/81.

http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:De_Aalen_%28Zapf%29
Das Faksimile stammte aus dem Programm der VHS Aalen 1980/81.
KlausGraf - am Freitag, 27. April 2007, 22:26 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ergänzend zu:
http://archiv.twoday.net/stories/3657871/
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.05.1996, Nr. 114, S. 10
Briefe an die Herausgeber
Alte Bücher als Devisen-Quelle
Zu dem Artikel "Gezielte Ausplünderung der Kunst- und Antiquitätensammler" von Peter Jochen Winters (F.A.Z. vom 3. Mai) interessieren vielleicht noch zwei weitere Werkzeuge der Ausplünderung, welche die DDR durch Schalck-Golodkowski betreiben ließ:
In der Talstraße 29 in Leipzig bestand das sogenannte "Zentralantiquariat der
DDR", jetzt GmbH. Dieses Zentralantiquariat zog alle Bibliotheken von in der DDR
enteigneten Privatpersonen oder Firmen sowie "Republikflüchtigen" an sich. Es
hatte auch Kommissare im Einsatz, die in jede Bibliothek (von Museen, Schulen,
Städten und so weiter) sowie in die wenigen noch privaten Antiquariate gingen,
dort Bücher für das Zentralantiquariat requirierten und selbst den - nur
geringen - Preis festsetzten. Das Zentralantiquariat, das nur mit Büchern und
Zeitschriften beschäftigt war, verkaufte zum Teil per Angebotskatalog in den
Westen, zum Teil holten westliche Großantiquariate die Bücher dort
lastwagenweise ab. [...]
Gerd Hiersemann,
Anton Hiersemann Verlag, Stuttgart
http://archiv.twoday.net/stories/3657871/
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.05.1996, Nr. 114, S. 10
Briefe an die Herausgeber
Alte Bücher als Devisen-Quelle
Zu dem Artikel "Gezielte Ausplünderung der Kunst- und Antiquitätensammler" von Peter Jochen Winters (F.A.Z. vom 3. Mai) interessieren vielleicht noch zwei weitere Werkzeuge der Ausplünderung, welche die DDR durch Schalck-Golodkowski betreiben ließ:
In der Talstraße 29 in Leipzig bestand das sogenannte "Zentralantiquariat der
DDR", jetzt GmbH. Dieses Zentralantiquariat zog alle Bibliotheken von in der DDR
enteigneten Privatpersonen oder Firmen sowie "Republikflüchtigen" an sich. Es
hatte auch Kommissare im Einsatz, die in jede Bibliothek (von Museen, Schulen,
Städten und so weiter) sowie in die wenigen noch privaten Antiquariate gingen,
dort Bücher für das Zentralantiquariat requirierten und selbst den - nur
geringen - Preis festsetzten. Das Zentralantiquariat, das nur mit Büchern und
Zeitschriften beschäftigt war, verkaufte zum Teil per Angebotskatalog in den
Westen, zum Teil holten westliche Großantiquariate die Bücher dort
lastwagenweise ab. [...]
Gerd Hiersemann,
Anton Hiersemann Verlag, Stuttgart
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.welt.de/kultur/article836250/Digitale_Gedaechtnisse_bekommen_Alzheimer.html
Ein journalistischer Beitrag zum Thema Langzeitarchivierung. Siehe auch:
http://chaoslinie.blogger.de/stories/770730/
Ein journalistischer Beitrag zum Thema Langzeitarchivierung. Siehe auch:
http://chaoslinie.blogger.de/stories/770730/
KlausGraf - am Freitag, 27. April 2007, 21:36 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Matthias Untermann: Archäologie in der Stadt. Zum Dialog der Mittelalterarchäologie mit der südwestdeutschen Stadtgeschichtsforschung
Der Aufsatz von 2000 ist online in Propylaeum:
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2007/38/
Der Aufsatz von 2000 ist online in Propylaeum:
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2007/38/
KlausGraf - am Freitag, 27. April 2007, 21:18 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://scienceblogs.com/retrospectacle/2007/04/when_fair_use_isnt_fair_1.php
http://www.boingboing.net/2007/04/26/wiley_threatens_scie.html
http://www.boingboing.net/2007/04/26/wiley_threatens_scie.html
KlausGraf - am Freitag, 27. April 2007, 21:15 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2007/3810/
Der Aufsatz von Johann Petz in: Archivalische Zeitschrift 10 (1885) S. 158–192 online.
Der Aufsatz von Johann Petz in: Archivalische Zeitschrift 10 (1885) S. 158–192 online.
KlausGraf - am Freitag, 27. April 2007, 20:47 - Rubrik: Archivgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 27. April 2007, 20:40 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 27. April 2007, 16:30 - Rubrik: Literaturarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://cerl.sub.uni-goettingen.de/ct/
The CERL Thesaurus contains names of persons, corporate bodies, places and printers/publishers recorded in books or other material printed during the hand-press era (1450 - ca. 1830). Authority files contributed by CERL member libraries and other libraries/projects concentrating on the history of the book are brought together and made searchable in one single system. The CERL Thesaurus currently comprises 652,052 records (last update: 13th April 2007).
On the personal names: The largest contribution is the German national authority file for personal name headings, the Personennamendatei (PND) of the Deutsche Nationalbibliothek. The CERL Thesaurus contains those records that refer to persons who died before 1851; the records are regularly updated.
The CERL Thesaurus contains names of persons, corporate bodies, places and printers/publishers recorded in books or other material printed during the hand-press era (1450 - ca. 1830). Authority files contributed by CERL member libraries and other libraries/projects concentrating on the history of the book are brought together and made searchable in one single system. The CERL Thesaurus currently comprises 652,052 records (last update: 13th April 2007).
On the personal names: The largest contribution is the German national authority file for personal name headings, the Personennamendatei (PND) of the Deutsche Nationalbibliothek. The CERL Thesaurus contains those records that refer to persons who died before 1851; the records are regularly updated.
KlausGraf - am Freitag, 27. April 2007, 15:15 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wenn ein ehemaliger Diener aus Wikisource einen gemeinfreien Text Der korrekte Diener "klaut" und bei BOD drucken lässt, ohne Wikisource, zu nennen, dann ist das zwar rechtlich korrekt (gemeinfrei muss gemeinfrei bleiben), aber weissgott nicht gerade guter Stil:
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#.22Der_korrekte_Diener.22
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#.22Der_korrekte_Diener.22
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.bsb-muenchen.de/fileadmin/imageswww/pdf-dateien/BSB_Katalog.pdf
Der Ausstellungs-Katalog der BSB München zur Handschriftenkatalogisierung 2005 ist als großes PDF (142 MB) online.
Der Ausstellungs-Katalog der BSB München zur Handschriftenkatalogisierung 2005 ist als großes PDF (142 MB) online.
KlausGraf - am Freitag, 27. April 2007, 14:30 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mr. Isaac Stephens is a PhD candidate in early modern British History whose dissertation, "In the Shadow of the Patriarch: Elizabeth Isham and her World in Seventeenth-Century Northamptonshire", is a micro-history of a never-married woman named Elizabeth Isham. The foundation of the dissertation is a spiritual autobiography that Isham wrote circa 1640 which gives a rare and intimate look into the life of an early seventeenth-century gentlewoman. Recently, Mr. Stephens completed an annotated transcription of this autobiography:
http://www.history.ucr.edu/people/grad_students/stephens/TheAutobiography.pdf
http://www.history.ucr.edu/people/grad_students/stephens/TheAutobiography.pdf
KlausGraf - am Freitag, 27. April 2007, 01:41 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
The SILAS website www.irlandeses.org has been refurbished and includes new contents. In addition to the latest and previous issues of "Irish Migration Studies in Latin America", navigation is now easier and new pages have been added.
Among them, "The Diary of Roberto Murphy, 1887-1934" is now available to all visitors. The Diary is a scanned version of forty-seven annual volumes, including daily entries written by a landowner of Lobos, Buenos Aires province. Most of theses entries include five to ten hand-written lines recording ranch business, family news, visits, local affairs, travel reports and remarks about the weather, market prices, movements of neighbours or political upheavals. Cash accounts close every year, and miscellaneous materials like press clippings or notes are occasionally inserted with some entries. The digitisation and access system design were performed by Proyecto Patrimonio Historico, Instituto de Historia Argentina y Americana "Dr. Emilio Ravignani" (Facultad de Filosofia y Letras), and Laboratorio de Sistemas Distribuidos Heterogeneos (Facultad de Ingenieria), of the University of Buenos Aires.
http://www.irlandeses.org

Among them, "The Diary of Roberto Murphy, 1887-1934" is now available to all visitors. The Diary is a scanned version of forty-seven annual volumes, including daily entries written by a landowner of Lobos, Buenos Aires province. Most of theses entries include five to ten hand-written lines recording ranch business, family news, visits, local affairs, travel reports and remarks about the weather, market prices, movements of neighbours or political upheavals. Cash accounts close every year, and miscellaneous materials like press clippings or notes are occasionally inserted with some entries. The digitisation and access system design were performed by Proyecto Patrimonio Historico, Instituto de Historia Argentina y Americana "Dr. Emilio Ravignani" (Facultad de Filosofia y Letras), and Laboratorio de Sistemas Distribuidos Heterogeneos (Facultad de Ingenieria), of the University of Buenos Aires.
http://www.irlandeses.org
KlausGraf - am Freitag, 27. April 2007, 00:57 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
There are two types of Internet users, those that use RSS and those that don't. This video is for the people who could save time using RSS, but don't know where to start.
Update:
Sorry for the format. I have grabbed the code as recommended (but could'nt play it self from this entry ...)
wmv-Format see http://www.blip.tv/file/205570/
German version:
http://turi-2.blog.de/2007/04/25/p2161387
KlausGraf - am Donnerstag, 26. April 2007, 22:48 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://lauriethelibrarian.electrified.ca/?p=48

Why you’re crazy if you’re NOT submitting your LIS output to E-LIS
Benefits to using E-LIS over hosting it on your own server, website, etc.:
* The number one rule of data preservation is to store it in multiple locations, E-LIS is offering to do this for you for free. You can’t beat free!
* The server is in Italy. For non-European LIS professionals, that’s extreme disaster planning at its best!
* If you host your writings on your website, it’s very hard to track how many people are searching for your publications. E-LIS will keep track of the number of times people search for your document, for you.
* If you host your writings on your website, it’s very hard to know how many people have downloaded your work. E-LIS will keep track of the number of times your works are downloaded. I wish I had discovered E-LIS a long time ago just for this feature!
* Belonging to E-LIS means you are now part of an international community of LIS professionals. Instantly. For free. No association or conference is going to give you that… for free!
* You aren’t responsible for any webhosting duties, server maintenance, etc. The fine people at E-LIS take care of all of that. Just send them an email when you discover a problem and relax.
* Not sure if you’re capable of using the website? The E-LIS people made a tutorial for you to teach you. No more worries.
* Language isn’t an issue. Love the Europeans and their belief in the value of a multilingual world.
* Didn’t describe your conference presentation right during the submission process? No worries, the E-LIS volunteers for your geographical region will clean it up for you.
* They’re not snobs. Your presentation may not be conference worthy but the attendees of your Lunch and Learn liked it, so why not submit it?
Posted by Laurie on April 25th, 2007
Here is the download statistics of my "Oberschwäbische Adelsbibliotheken":
http://eprints.rclis.org/stat/6246.html
This are the contributions on the subject "Archives":
http://eprints.rclis.org/view/subjects/DL.html

Why you’re crazy if you’re NOT submitting your LIS output to E-LIS
Benefits to using E-LIS over hosting it on your own server, website, etc.:
* The number one rule of data preservation is to store it in multiple locations, E-LIS is offering to do this for you for free. You can’t beat free!
* The server is in Italy. For non-European LIS professionals, that’s extreme disaster planning at its best!
* If you host your writings on your website, it’s very hard to track how many people are searching for your publications. E-LIS will keep track of the number of times people search for your document, for you.
* If you host your writings on your website, it’s very hard to know how many people have downloaded your work. E-LIS will keep track of the number of times your works are downloaded. I wish I had discovered E-LIS a long time ago just for this feature!
* Belonging to E-LIS means you are now part of an international community of LIS professionals. Instantly. For free. No association or conference is going to give you that… for free!
* You aren’t responsible for any webhosting duties, server maintenance, etc. The fine people at E-LIS take care of all of that. Just send them an email when you discover a problem and relax.
* Not sure if you’re capable of using the website? The E-LIS people made a tutorial for you to teach you. No more worries.
* Language isn’t an issue. Love the Europeans and their belief in the value of a multilingual world.
* Didn’t describe your conference presentation right during the submission process? No worries, the E-LIS volunteers for your geographical region will clean it up for you.
* They’re not snobs. Your presentation may not be conference worthy but the attendees of your Lunch and Learn liked it, so why not submit it?
Posted by Laurie on April 25th, 2007
Here is the download statistics of my "Oberschwäbische Adelsbibliotheken":
http://eprints.rclis.org/stat/6246.html
This are the contributions on the subject "Archives":
http://eprints.rclis.org/view/subjects/DL.html
KlausGraf - am Donnerstag, 26. April 2007, 19:44 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1467217
Das Bergarchiv Freiberg steht kurz vorm Umzug in ein neues Domizil. Nach über 300 Jahren in einem alten Gemäuer sollen die Dokumente ab 2008 im Schloss Freudenstein unterkommen. „50000 Kartons mit Akten, 4000 Kartenmappen und 6000 gerollte Risse sind bereits gepackt“, sagt der Leiter des Sächsischen Staatsarchivs – Bergarchiv Freiberg, Raymond Plache. [...]
Das Bergarchiv Freiberg steht kurz vorm Umzug in ein neues Domizil. Nach über 300 Jahren in einem alten Gemäuer sollen die Dokumente ab 2008 im Schloss Freudenstein unterkommen. „50000 Kartons mit Akten, 4000 Kartenmappen und 6000 gerollte Risse sind bereits gepackt“, sagt der Leiter des Sächsischen Staatsarchivs – Bergarchiv Freiberg, Raymond Plache. [...]
KlausGraf - am Donnerstag, 26. April 2007, 19:42 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Knapp 100 neue Titel zum DigiWunschbuch wurden via RSS-Feed bekanntgemacht. Das Interface ist neu, aber leider vermisst man die Angabe der PURL (und auch sonst klappt nicht alles).

KlausGraf - am Donnerstag, 26. April 2007, 17:01 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
In den Medien findet sich der Hinweis, dass der Ex-Terrorist Peter-Josef Boock in den 90er Jahren des vorigen Jahrunderts auf seinen Freigängen im Archiv des Spiegels gearbeitet habe. Neben der Tagesaktualität stellen sich da berufsständisch andere Fragen.
Wolf Thomas - am Donnerstag, 26. April 2007, 16:15 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Björn Biester (er ist inzwischen Redakteur von "Aus dem Antiquariat") sprach auf dem Dresdener Bibliothekartag über:
Die Rolle des Antiquariatsbuchhandels bei der Veräußerung von Buchbeständen aus der DDR
Abstract
Der Antiquariatsbuchhandel mit seinen zahlreichen Verbindungen zur Bibliotheks- und Wissenschaftsgeschichte ist ein Stiefkind der allgemeinen Buchhandelshistoriographie. Das gilt zumal für das Wirken von Antiquaren während der Zeit des Nationalsozialismus und in den vier Jahrzehnten der Teilung Deutschlands. Inwieweit der Handel mit alten Büchern zur Auflösung gewachsener Bibliotheksstrukturen oder auch zur Bewahrung herrenloser Buchbestände beigetragen hat, ist noch wenig untersucht worden. Der Vortrag setzt sich mit dieser grundsätzlichen Problematik auseinander, indem er die ambivalente Rolle des Antiquariatsbuchhandels bei der Veräußerung von Buchbeständen aus der DDR in das westliche Ausland behandelt. Neben dem 1959 gegründeten Leipziger Zentralantiquariat waren auch namhafte Antiquariate in der Bundesrepublik an den Transfers beteiligt, die in den 1970er und 1980er Jahren beachtlichen Umfang erreichten (nicht zuletzt als Folge des Aufbaus neuer Universitätsbibliotheken und Forschungseinrichtungen). Herangezogen werden für die Darstellung neben der Literatur und schriftlichen Quellen auch persönliche Erinnerungen von Zeitzeugen. Vorgestellt wird außerdem die bis 1995 bestehende „Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände“ (zunächst in Gotha angesiedelt, später in Ost-Berlin), deren bibliothekarische Mitarbeiter mit dem Zentralantiquariat zusammenarbeiteten.
http://bibtag.slub-dresden.de/cgi-bin/abstract.pl?it=161
Björn Biester: Deutsch-deutsche Büchergeschäfte 1945-1989. Anmerkungen zur Rolle des Antiquariatsbuchhandels, in: 95. Deutscher Bibliothekartag in Dresden 2006, Ffm 2007, siehe http://archiv.twoday.net/stories/3657780/, S. 249-257 ist die Druckfassung.
B. meint "bewahrender Buchhandel" sei eine zu unkritische Beschreibung und fordert "ein Offenlegen zentraler Mechanismen der Branche" (S. 251). Seine eigenen Recherchen gehen aber - anders als die erst in Anm. 22 von ihm zitierten von Dirk Sangmeister (der sein offenbar reiches Material bislang nur in einem NZZ-Artikel verwertet hat, siehe http://archiv.twoday.net/stories/3264433/ ) wenig in die Tiefe.
"Bücherbewegungen in der Nachkriegszeit" (S. 251) stützt sich auf eine Passage in der Erinnerungen von H. P. Kraus, der darauf berichtet, wie der Herzog von Gotha verschiedene Bücher der Herzoglichen Bibliothek aus der DDR schmuggelte. Hintergründe zu den Eigentumsverhältnissen hat Biester nicht recherchiert.
"Zentralisierung des Antiquariatbuchhandels in der DDR" (S. 252-253) geht kurz auf das Zentralantiquariat ein. Zu Besuchen von Kommissaren des ZA wird dem Historiker Stefan Wolle (Seitenzahl in Anm. 11 vergessen) vorgeworfen, er stütze sich nur auf einen FAZ-Leserbrief vom 17.5.1996 des Verlegers Gerd Hiersemann.
[Auszug aus dem Leserbrief: http://archiv.twoday.net/stories/3665492/ ]
"Kauftausch" (S. 254f.) spricht den Fall des Rostocker Bibliothekars Alfred Eberlein an, der Altbestände der UB Rostock im Tausch gegen moderne Fachliteratur abgab. Er wird im WWW zu einer Art DDR-Märytrer stilisiert. Beispielsweise ist unter
http://www.ub.uni-freiburg.de/expressum/1996-12/12.html
von "Dublettentausch" die Rede. Dieses Dublettenargument kennen wir bereits aus anderen Zusammenhängen.
Eberlein in Schutz nehmend auch 1997 ein Fachreferent der UB Konstanz, die Altbestände von Auvermann kaufte:
http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2002/766/pdf/ba69.pdf
Wenn der Verkauf solcher Altbestände gängige Praxis in DDR-Bibliotheken war, ist er deshalb rechtfertigbar? Und haben sich nicht auch die westdeutschen Bibliotheken, die solches ankauften, schuldig gemacht?
"Kunst- und Antiquitäten GmbH" (S. 225f.) betrifft die KoKo.
Das abschließende Fazit ist schönfärberisch. Biester wendet sich gegen Sangmeisters Einschätzung als "Akt der großen Kulturbarbarbei", aber seine eigenen dürftigen Befunde rechtfertigen eine solche Ablehnung in keiner Weise. Zustimmen kann ich nur der Aufassung, es bestehe ein "erheblicher zeithistorischer Forschungs- und Aufarbeitungsbedarf".
Die Rolle des Antiquariatsbuchhandels bei der Veräußerung von Buchbeständen aus der DDR
Abstract
Der Antiquariatsbuchhandel mit seinen zahlreichen Verbindungen zur Bibliotheks- und Wissenschaftsgeschichte ist ein Stiefkind der allgemeinen Buchhandelshistoriographie. Das gilt zumal für das Wirken von Antiquaren während der Zeit des Nationalsozialismus und in den vier Jahrzehnten der Teilung Deutschlands. Inwieweit der Handel mit alten Büchern zur Auflösung gewachsener Bibliotheksstrukturen oder auch zur Bewahrung herrenloser Buchbestände beigetragen hat, ist noch wenig untersucht worden. Der Vortrag setzt sich mit dieser grundsätzlichen Problematik auseinander, indem er die ambivalente Rolle des Antiquariatsbuchhandels bei der Veräußerung von Buchbeständen aus der DDR in das westliche Ausland behandelt. Neben dem 1959 gegründeten Leipziger Zentralantiquariat waren auch namhafte Antiquariate in der Bundesrepublik an den Transfers beteiligt, die in den 1970er und 1980er Jahren beachtlichen Umfang erreichten (nicht zuletzt als Folge des Aufbaus neuer Universitätsbibliotheken und Forschungseinrichtungen). Herangezogen werden für die Darstellung neben der Literatur und schriftlichen Quellen auch persönliche Erinnerungen von Zeitzeugen. Vorgestellt wird außerdem die bis 1995 bestehende „Zentralstelle für wissenschaftliche Altbestände“ (zunächst in Gotha angesiedelt, später in Ost-Berlin), deren bibliothekarische Mitarbeiter mit dem Zentralantiquariat zusammenarbeiteten.
http://bibtag.slub-dresden.de/cgi-bin/abstract.pl?it=161
Björn Biester: Deutsch-deutsche Büchergeschäfte 1945-1989. Anmerkungen zur Rolle des Antiquariatsbuchhandels, in: 95. Deutscher Bibliothekartag in Dresden 2006, Ffm 2007, siehe http://archiv.twoday.net/stories/3657780/, S. 249-257 ist die Druckfassung.
B. meint "bewahrender Buchhandel" sei eine zu unkritische Beschreibung und fordert "ein Offenlegen zentraler Mechanismen der Branche" (S. 251). Seine eigenen Recherchen gehen aber - anders als die erst in Anm. 22 von ihm zitierten von Dirk Sangmeister (der sein offenbar reiches Material bislang nur in einem NZZ-Artikel verwertet hat, siehe http://archiv.twoday.net/stories/3264433/ ) wenig in die Tiefe.
"Bücherbewegungen in der Nachkriegszeit" (S. 251) stützt sich auf eine Passage in der Erinnerungen von H. P. Kraus, der darauf berichtet, wie der Herzog von Gotha verschiedene Bücher der Herzoglichen Bibliothek aus der DDR schmuggelte. Hintergründe zu den Eigentumsverhältnissen hat Biester nicht recherchiert.
"Zentralisierung des Antiquariatbuchhandels in der DDR" (S. 252-253) geht kurz auf das Zentralantiquariat ein. Zu Besuchen von Kommissaren des ZA wird dem Historiker Stefan Wolle (Seitenzahl in Anm. 11 vergessen) vorgeworfen, er stütze sich nur auf einen FAZ-Leserbrief vom 17.5.1996 des Verlegers Gerd Hiersemann.
[Auszug aus dem Leserbrief: http://archiv.twoday.net/stories/3665492/ ]
"Kauftausch" (S. 254f.) spricht den Fall des Rostocker Bibliothekars Alfred Eberlein an, der Altbestände der UB Rostock im Tausch gegen moderne Fachliteratur abgab. Er wird im WWW zu einer Art DDR-Märytrer stilisiert. Beispielsweise ist unter
http://www.ub.uni-freiburg.de/expressum/1996-12/12.html
von "Dublettentausch" die Rede. Dieses Dublettenargument kennen wir bereits aus anderen Zusammenhängen.
Eberlein in Schutz nehmend auch 1997 ein Fachreferent der UB Konstanz, die Altbestände von Auvermann kaufte:
http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2002/766/pdf/ba69.pdf
Wenn der Verkauf solcher Altbestände gängige Praxis in DDR-Bibliotheken war, ist er deshalb rechtfertigbar? Und haben sich nicht auch die westdeutschen Bibliotheken, die solches ankauften, schuldig gemacht?
"Kunst- und Antiquitäten GmbH" (S. 225f.) betrifft die KoKo.
Das abschließende Fazit ist schönfärberisch. Biester wendet sich gegen Sangmeisters Einschätzung als "Akt der großen Kulturbarbarbei", aber seine eigenen dürftigen Befunde rechtfertigen eine solche Ablehnung in keiner Weise. Zustimmen kann ich nur der Aufassung, es bestehe ein "erheblicher zeithistorischer Forschungs- und Aufarbeitungsbedarf".
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Vor mir liegt der ZfBB-Sonderband zum Dresdener Bibliothekartag 2006 (Verlag: Klostermann). An welchem Tag er 2007 genau erschienen ist, wäre wichtig zu wissen, denn gemäß einer Verlautbarung von 2005
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg27167.html
dürfen Beiträge, die in ihm publiziert wurden, frühestens 6 Monate nach Erscheinen in das VDB-OPUS hochgeladen werden, wo die anderen Vorträge/Folien bereits zur Verfügung stehen:
http://www.bib-info.de/opus/btag06.html
Ich kommentiere einige Aufsätze.
95. Deutscher Bibliothekartag in Dresden 2006
Netzwerk Bibliothek
Herausgegeben von Daniela Lülfing. Bearbeitet von Hannelore Benkert und Stefan Siebert
2007. 260 Seiten
Ln einzeln € 79 .-, im Abonnement € 71.10
ISBN 978-3-465-03524-4
Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderband 92
Inhalt:
Reformen - auch für das deutsche Bibliothekswesen:
* Claudia Lux: Bibliotheken in der politischen Diskussion
Erhaltung und Präsentation der kulturellen Überlieferung:
* Irmhild Schäfer: Objektschonende Digitalisierung - ein Widerspruch?
[Nicht aus der Sicht des IBR. Die Wärmebelastung ist vernachlässigbar, gegen mechanische Schäden helfen spezielle Vorrichtungen z.B. Grazer Buchwiege. Es wäre interessant zu erfahren, ob das IBR auch Google beraten wird ...]
* Ralf Goebel: Kulturelle Überlieferung - Überwindung traditioneller Grenzen
[Der DFG-Mitarbeiter hebt S. 23f. Open Access hervor und stellt am Beispiel des Grimmschen Wörterbuch heraus, dass kostenfreie Internetversion und Absatz der CD-ROM sich nicht ausschließen: "die freie Internetausgabe macht der CD-ROM keine Konkurrenz, sondern trägt zu ihrem Verkaufserfolg entscheidend bei", Zitat S. 24]
Bibliotheken - Teil des Netzes der Informationsversorgung:
* Reinhard Altenhöner: Auf dem Weg zu einer homogenen Informations- und Arbeitsinfrastruktur für Bibliotheken. Gemeinsame Aktivitäten der Verbundsysteme
* Barbara Block: Kooperative Neukatalogisierung. Eine neue Facette in der Zusammenlegung der Verbünde
* Heidrun Wiesenmüller / Lars Jendral: Landesinformationen aus einer Hand. Regionalbibliographien als Kernmodule moderner landeskundlicher Auskunftsnetze
[Zur Vernetzung der Regionalbibliographien mit anderen Angeboten hätten die Autoren meinen Beitrag
http://eprints.rclis.org/archive/00005605/
zitieren können.]
* Jakob Voss: Wikipedia als Teil einer freien bibliothekarischen Infrastruktur
[wenig ergiebig, thematisiert die sattsam bekannte Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek]
* Hildegard Schäffler: Komplementäre Organisationsmodelle der überregionalen Literaturversorgung im Bereich elektronischer Ressourcen.
Schlüsselqualifikation Lese- und Medienkompetenz:
* Anette Klein / Monika Haberer: Lernen ohne Grenzen? Zur Vernetzung von E-Learning-Angeboten am Beispiel der UB Mannheim
Bibliotheken und Bibliothekare in Europa:
* Achim Oßwald: Master-Abschluß für den Höheren Bibliotheksdienst
* Almut Gastinger: Bibliothekarausbildung in Norwegen
* Maria Garczynska: Education of Librarians in Poland
* Vanda Berzina: Staatliches einheitliches Informationssystem für Bibliotheken "Lichtnetze"
Bibliothekssysteme:
* Berndt Dugall: Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrument zur Verbesserung der Servicequalität in funktional einschichtigen Bibliothekssystemen
* Helmut Frühauf: Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Verlage, Suchmaschinen und Bibliotheken:
* Johannes Fournier: Elektronisches Publizieren im Wandel: Zur Akzeptanz neuer Formen wissenschaftlicher Kommunikation
[S. 166-9 zu OA-Repositorien, S. 170 zu Weblogs unter Hinweis auf eine INETBIB-Diskussion im Januar 2006. Fournier meint, durch
http://elearn.zpid.de/
könnten Blogs eine Art wiss. Ritterschlag erhalten haben, S. 171, was ich bezweifeln möchte. S. 171 werden Wikis erwähnt]
* Frank Scholze: Goldene und grüne Strategie des Open Access. Übersicht und Vergleich
[S. 173-182, der Beitrag liegt seit November 2006 online vor als Preprint:
http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2006/2859/pdf/scholze_dresden.pdf ]
Management und betriebliche Steuerung:
* Michael Golsch: Projektmanagement als Instrument der betrieblichen Steuerung
* Andreas Degkwitz: Neue Organisations- und Geschäftsmodelle für die Informations- und Medienversorgung
* Alwin Müller-Jerina: Vom Qualitätsmanagement zur Zertifizierung. Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit
Barrierefreier Zugang zu Informationen:
* Jürgen Weber: Barrierefreiheit Best Practice. Die Zusammenarbeit von Bibliothek und Behindertenverbänden in Weimar
Bibliothek und Ideologie:
* Roland Bärwinkel: Zur Zensur an wissenschaftlichen Bibliotheken in der DDR zwischen 1970 und 1990
* Jürgen Babendreier: Der antifaschistische Diskurs. Bibliothekarische Beispiele ostdeutscher Erinnerung an braune Zeiten
* Björn Biester: Deutsch-deutsche Büchergeschäfte 1945-1989. Anmerkungen zur Rolle des Antiquariatsbuchhandels
[siehe eigenen Beitrag]
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg27167.html
dürfen Beiträge, die in ihm publiziert wurden, frühestens 6 Monate nach Erscheinen in das VDB-OPUS hochgeladen werden, wo die anderen Vorträge/Folien bereits zur Verfügung stehen:
http://www.bib-info.de/opus/btag06.html
Ich kommentiere einige Aufsätze.
95. Deutscher Bibliothekartag in Dresden 2006
Netzwerk Bibliothek
Herausgegeben von Daniela Lülfing. Bearbeitet von Hannelore Benkert und Stefan Siebert
2007. 260 Seiten
Ln einzeln € 79 .-, im Abonnement € 71.10
ISBN 978-3-465-03524-4
Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderband 92
Inhalt:
Reformen - auch für das deutsche Bibliothekswesen:
* Claudia Lux: Bibliotheken in der politischen Diskussion
Erhaltung und Präsentation der kulturellen Überlieferung:
* Irmhild Schäfer: Objektschonende Digitalisierung - ein Widerspruch?
[Nicht aus der Sicht des IBR. Die Wärmebelastung ist vernachlässigbar, gegen mechanische Schäden helfen spezielle Vorrichtungen z.B. Grazer Buchwiege. Es wäre interessant zu erfahren, ob das IBR auch Google beraten wird ...]
* Ralf Goebel: Kulturelle Überlieferung - Überwindung traditioneller Grenzen
[Der DFG-Mitarbeiter hebt S. 23f. Open Access hervor und stellt am Beispiel des Grimmschen Wörterbuch heraus, dass kostenfreie Internetversion und Absatz der CD-ROM sich nicht ausschließen: "die freie Internetausgabe macht der CD-ROM keine Konkurrenz, sondern trägt zu ihrem Verkaufserfolg entscheidend bei", Zitat S. 24]
Bibliotheken - Teil des Netzes der Informationsversorgung:
* Reinhard Altenhöner: Auf dem Weg zu einer homogenen Informations- und Arbeitsinfrastruktur für Bibliotheken. Gemeinsame Aktivitäten der Verbundsysteme
* Barbara Block: Kooperative Neukatalogisierung. Eine neue Facette in der Zusammenlegung der Verbünde
* Heidrun Wiesenmüller / Lars Jendral: Landesinformationen aus einer Hand. Regionalbibliographien als Kernmodule moderner landeskundlicher Auskunftsnetze
[Zur Vernetzung der Regionalbibliographien mit anderen Angeboten hätten die Autoren meinen Beitrag
http://eprints.rclis.org/archive/00005605/
zitieren können.]
* Jakob Voss: Wikipedia als Teil einer freien bibliothekarischen Infrastruktur
[wenig ergiebig, thematisiert die sattsam bekannte Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek]
* Hildegard Schäffler: Komplementäre Organisationsmodelle der überregionalen Literaturversorgung im Bereich elektronischer Ressourcen.
Schlüsselqualifikation Lese- und Medienkompetenz:
* Anette Klein / Monika Haberer: Lernen ohne Grenzen? Zur Vernetzung von E-Learning-Angeboten am Beispiel der UB Mannheim
Bibliotheken und Bibliothekare in Europa:
* Achim Oßwald: Master-Abschluß für den Höheren Bibliotheksdienst
* Almut Gastinger: Bibliothekarausbildung in Norwegen
* Maria Garczynska: Education of Librarians in Poland
* Vanda Berzina: Staatliches einheitliches Informationssystem für Bibliotheken "Lichtnetze"
Bibliothekssysteme:
* Berndt Dugall: Zielvereinbarungen als Steuerungsinstrument zur Verbesserung der Servicequalität in funktional einschichtigen Bibliothekssystemen
* Helmut Frühauf: Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Verlage, Suchmaschinen und Bibliotheken:
* Johannes Fournier: Elektronisches Publizieren im Wandel: Zur Akzeptanz neuer Formen wissenschaftlicher Kommunikation
[S. 166-9 zu OA-Repositorien, S. 170 zu Weblogs unter Hinweis auf eine INETBIB-Diskussion im Januar 2006. Fournier meint, durch
http://elearn.zpid.de/
könnten Blogs eine Art wiss. Ritterschlag erhalten haben, S. 171, was ich bezweifeln möchte. S. 171 werden Wikis erwähnt]
* Frank Scholze: Goldene und grüne Strategie des Open Access. Übersicht und Vergleich
[S. 173-182, der Beitrag liegt seit November 2006 online vor als Preprint:
http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2006/2859/pdf/scholze_dresden.pdf ]
Management und betriebliche Steuerung:
* Michael Golsch: Projektmanagement als Instrument der betrieblichen Steuerung
* Andreas Degkwitz: Neue Organisations- und Geschäftsmodelle für die Informations- und Medienversorgung
* Alwin Müller-Jerina: Vom Qualitätsmanagement zur Zertifizierung. Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit
Barrierefreier Zugang zu Informationen:
* Jürgen Weber: Barrierefreiheit Best Practice. Die Zusammenarbeit von Bibliothek und Behindertenverbänden in Weimar
Bibliothek und Ideologie:
* Roland Bärwinkel: Zur Zensur an wissenschaftlichen Bibliotheken in der DDR zwischen 1970 und 1990
* Jürgen Babendreier: Der antifaschistische Diskurs. Bibliothekarische Beispiele ostdeutscher Erinnerung an braune Zeiten
* Björn Biester: Deutsch-deutsche Büchergeschäfte 1945-1989. Anmerkungen zur Rolle des Antiquariatsbuchhandels
[siehe eigenen Beitrag]
KlausGraf - am Mittwoch, 25. April 2007, 22:36 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.coinbooks.org/esylum_v10n07a02.html
http://www.antiquetrader.com/default.aspx?tabid=1743&view=topic&forumid=114&postid=21466
http://www.maineantiquedigest.com/articles/mar07/copyright0307.htm
"On November 7, 2006, Heritage Auction Galleries, Inc. of Dallas filed
suit against Superior Galleries, Inc. of California, charging copyright
infringement, unfair competition, and that Superior had flat out stolen
its printed catalog descriptions relating to coins. Heritage claims that
Superior “has reproduced and distributed, and is continuing to reproduce and distribute, to the public, auction catalogs containing unauthorized copies and/or derivative works of the Copyrighted Works that were copied and/or derived from Heritage’s own catalogs and/or archives.”
http://www.antiquetrader.com/default.aspx?tabid=1743&view=topic&forumid=114&postid=21466
http://www.maineantiquedigest.com/articles/mar07/copyright0307.htm
"On November 7, 2006, Heritage Auction Galleries, Inc. of Dallas filed
suit against Superior Galleries, Inc. of California, charging copyright
infringement, unfair competition, and that Superior had flat out stolen
its printed catalog descriptions relating to coins. Heritage claims that
Superior “has reproduced and distributed, and is continuing to reproduce and distribute, to the public, auction catalogs containing unauthorized copies and/or derivative works of the Copyrighted Works that were copied and/or derived from Heritage’s own catalogs and/or archives.”
KlausGraf - am Mittwoch, 25. April 2007, 17:40 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ausgewählt mittels der Funktion "Zufälliger Artikel" auf http://de.wikipedia.org

Henry William Frederick Saggs (* 2. Dezember 1920 in Essex; † 31. August 2005) war ein britischer Assyrologe aus East Anglia.
Modulo (mit Betonung auf der ersten Silbe) oder mod ist eine insbesondere in der Informatik verbreitete Funktion, die den Rest aus der Division zweier Ganzzahlen angibt: (a mod m) bezeichnet also den (ganzzahligen) Rest aus der Division a:m.
Gonzalo „Gonzo“ Castro (* 11. Juni 1987 in Wuppertal) ist ein deutscher Fußballspieler mit spanischer Herkunft.
Wilhelm Caspary (* 1937) ist ein deutscher Geodät und seit 2002 emeritierter Universitätsprofessor am Institut für Geodäsie an der Universität der Bundeswehr in München.
Als Gesetzgebungsorgan oder Legislative werden üblicherweise Parlamente bezeichnet. Für diese gibt es meistens ein eigenes Strafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht mit der Begründung, als Legislative besonderen Schutzes zu bedürfen.
Werbeantworten sind Antworten (Bestellungen) auf eine Werbesendung, für die der Empfänger die Gebühren übernimmt.
Durch das Schulaufsichtsgesetz vom 11. März 1872 hob Bismarck die kirchliche Schulinspektion im Deutschen Reich auf und unterstellte die Schulen der staatlichen Aufsicht.
Die Eburonen (lat. Eburones) waren ein belgischer Volksstamm, der den Kelten zuzuordnen ist.
Als Katherine Group werden fünf mittelenglische Texte bezeichnet, die im frühen 13. Jahrhundert von einem unbekannten Autoren in einem Dialekt der West Midlands verfasst wurden.
Life and Debt ist ein Dokumentarfilm von Stephanie Black aus dem Jahr 2001. Er beleuchtet die wirtschaftliche und soziale Situation in Jamaika, insbesondere den Einfluss der Politik des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank.
***
Von diesen Artikeln gibt es genau eine Entsprechung auf Artikelebene in Meyers Lexikon online:
http://lexikon.meyers.de/meyers/Meyers-Meyers_Lexikon_online
Der Artikel zu den Eburonen ist bei der Wikipedia zwar ausführlicher, aber Meyers hat eine Jahreszahl, die in der Wikipedia fehlt.
Henry William Frederick Saggs (* 2. Dezember 1920 in Essex; † 31. August 2005) war ein britischer Assyrologe aus East Anglia.
Modulo (mit Betonung auf der ersten Silbe) oder mod ist eine insbesondere in der Informatik verbreitete Funktion, die den Rest aus der Division zweier Ganzzahlen angibt: (a mod m) bezeichnet also den (ganzzahligen) Rest aus der Division a:m.
Gonzalo „Gonzo“ Castro (* 11. Juni 1987 in Wuppertal) ist ein deutscher Fußballspieler mit spanischer Herkunft.
Wilhelm Caspary (* 1937) ist ein deutscher Geodät und seit 2002 emeritierter Universitätsprofessor am Institut für Geodäsie an der Universität der Bundeswehr in München.
Als Gesetzgebungsorgan oder Legislative werden üblicherweise Parlamente bezeichnet. Für diese gibt es meistens ein eigenes Strafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht mit der Begründung, als Legislative besonderen Schutzes zu bedürfen.
Werbeantworten sind Antworten (Bestellungen) auf eine Werbesendung, für die der Empfänger die Gebühren übernimmt.
Durch das Schulaufsichtsgesetz vom 11. März 1872 hob Bismarck die kirchliche Schulinspektion im Deutschen Reich auf und unterstellte die Schulen der staatlichen Aufsicht.
Die Eburonen (lat. Eburones) waren ein belgischer Volksstamm, der den Kelten zuzuordnen ist.
Als Katherine Group werden fünf mittelenglische Texte bezeichnet, die im frühen 13. Jahrhundert von einem unbekannten Autoren in einem Dialekt der West Midlands verfasst wurden.
Life and Debt ist ein Dokumentarfilm von Stephanie Black aus dem Jahr 2001. Er beleuchtet die wirtschaftliche und soziale Situation in Jamaika, insbesondere den Einfluss der Politik des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank.
***
Von diesen Artikeln gibt es genau eine Entsprechung auf Artikelebene in Meyers Lexikon online:
http://lexikon.meyers.de/meyers/Meyers-Meyers_Lexikon_online
Der Artikel zu den Eburonen ist bei der Wikipedia zwar ausführlicher, aber Meyers hat eine Jahreszahl, die in der Wikipedia fehlt.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://observer.guardian.co.uk/uk_news/story/0,,2062950,00.html
Appeal to preserve John Murray publisher's papers
[...] Until recently the archive of 150,000 documents was housed in unsuitable conditions at the publisher's office in Albemarle Street, London, an address that became almost as famous as some of its authors.
John Murray's story itself is as interesting as that of many of its writers. The publishing firm started in 1768 when a young Scottish naval officer, John MacMurray, left the service to become a bookseller. He dropped the 'Mac' and set up in Fleet Street, using his seaman's experience to secure contracts to ship books overseas. Murray died in 1793. In 1811 his son, John Murray II, was offered a manuscript by a certain George Gordon, Lord Byron. Childe Harold's Pilgrimage had been rejected by two rivals, but Murray took it - and the first edition sold out within days.
Last year the seventh John Murray offered the firm's entire collection of papers to the National Library of Scotland at the knockdown price of £33m. None of the money will go directly to the family, but will instead go towards education projects and making the archive available and accessible to the public. However, the last £5m of the asking price still needs to be raised and this week crime writer Ian Rankin will launch a fundraising campaign to keep the archive in the UK.
A spokesman for the NLS said: 'The John Murray Archive is an absolute treasure trove of knowledge, wisdom, gossip and ideas from across the 19th century. The range it covers - from literature to science through politics, travel and exploration - is remarkable. It really is a showcase for the ideas that changed the world.
'We are immensely proud that we have this in Scotland, but we just need to make sure that we keep it here.'
Appeal to preserve John Murray publisher's papers
[...] Until recently the archive of 150,000 documents was housed in unsuitable conditions at the publisher's office in Albemarle Street, London, an address that became almost as famous as some of its authors.
John Murray's story itself is as interesting as that of many of its writers. The publishing firm started in 1768 when a young Scottish naval officer, John MacMurray, left the service to become a bookseller. He dropped the 'Mac' and set up in Fleet Street, using his seaman's experience to secure contracts to ship books overseas. Murray died in 1793. In 1811 his son, John Murray II, was offered a manuscript by a certain George Gordon, Lord Byron. Childe Harold's Pilgrimage had been rejected by two rivals, but Murray took it - and the first edition sold out within days.
Last year the seventh John Murray offered the firm's entire collection of papers to the National Library of Scotland at the knockdown price of £33m. None of the money will go directly to the family, but will instead go towards education projects and making the archive available and accessible to the public. However, the last £5m of the asking price still needs to be raised and this week crime writer Ian Rankin will launch a fundraising campaign to keep the archive in the UK.
A spokesman for the NLS said: 'The John Murray Archive is an absolute treasure trove of knowledge, wisdom, gossip and ideas from across the 19th century. The range it covers - from literature to science through politics, travel and exploration - is remarkable. It really is a showcase for the ideas that changed the world.
'We are immensely proud that we have this in Scotland, but we just need to make sure that we keep it here.'
KlausGraf - am Dienstag, 24. April 2007, 09:54 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.unicaen.fr/mrsh/crahm/revue/tabularia/print.php?dossier=dossier2&file=13lecouteux.xml
Sur la dispersion de la bibliothèque bénédictine de Fécamp
Partie 1 : identification des principales vagues de démembrement des fonds
On the dispersal of the Benedictine library at Fécamp
Part 1 : identifying the main stages of the collection carve-up
Stéphane LECOUTEUX
Abstract : As with many abbeys, La Trinité at Fécamp witnessed a significant carve-up of its books between the 16th and 18th centuries. Part of the loss has been thoroughly investigated – many books are to be found today in the Rouen and Le Havre municipal libraries, in the Archives départementales de la Seine-Maritime, in the Bibliothèque nationale de France and in the Fécamp museums. However less is known of other losses. This discussion focussing on medieval manuscripts in Latin points to the likely dissemination throughout Europe of membra disiecta and fragments inserted in inauthentic volumes, especially in the libraries at the Vatican, Bern, Leyden, Berlin and Paris. Other Norman abbeys, looted by the Huguenots in 1562 and 1563, went through a similar process of dispersal.

On the dispersal of the Fleury books see
http://archiv.twoday.net/stories/2799773/
Sur la dispersion de la bibliothèque bénédictine de Fécamp
Partie 1 : identification des principales vagues de démembrement des fonds
On the dispersal of the Benedictine library at Fécamp
Part 1 : identifying the main stages of the collection carve-up
Stéphane LECOUTEUX
Abstract : As with many abbeys, La Trinité at Fécamp witnessed a significant carve-up of its books between the 16th and 18th centuries. Part of the loss has been thoroughly investigated – many books are to be found today in the Rouen and Le Havre municipal libraries, in the Archives départementales de la Seine-Maritime, in the Bibliothèque nationale de France and in the Fécamp museums. However less is known of other losses. This discussion focussing on medieval manuscripts in Latin points to the likely dissemination throughout Europe of membra disiecta and fragments inserted in inauthentic volumes, especially in the libraries at the Vatican, Bern, Leyden, Berlin and Paris. Other Norman abbeys, looted by the Huguenots in 1562 and 1563, went through a similar process of dispersal.

On the dispersal of the Fleury books see
http://archiv.twoday.net/stories/2799773/
KlausGraf - am Montag, 23. April 2007, 23:57 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In freier Rede trägt Erbprinz Bernhard seine Charmoffensive für Salem und für sein Haus vor. Die Banken, sagt der Prinz, würden nervös und machten dem Haus Druck. "Unser Moratorium läuft aus." Er habe Verständnis für die Kreditinstitute. Kommissionen beruhigten die Banken nicht. "Im Notfall müssen wir Salem liquidieren", droht der Erbprinz, der zugleich Generalbevollmächtiger ist. Denn allein tragen könnten es die Markgrafen nicht mehr. "Wir sind ein Landwirtschafts- und Forstbetrieb - mit den bekannten engen Margen", erläutert der Prinz, der auch Wein anbaut. Wann dieser Notfall eintreten werde, will er nicht verraten. Aber allzu lange warten könne er nicht mehr. "Jedes Glück des Markgrafen hat das Glück von Baden gedeihen lassen, jedes Unglück hat Unglück für die Menschen hier nach sich gezogen", sagt der Prinz im Bibliothekssaal.
http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/1408358?_suchtag=2007-04-23
Mehr zum Tag der offenen Tür in Salem (die interessanten Räumlichkeiten blieben wie gehabt außen vor, siehe http://archiv.twoday.net/stories/3519949/ ) bei der BLB:
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/verkauf.php
Gebetsmühlenhaft wiederholen wir:
* Es ist nicht bewiesen, dass die finanzielle Schieflage des Hauses Baden auf die Belastungen durch das Salemer Münster zurückgeht.
* Nach deutscher Rechtsordnung muss sich niemand für ein Kulturdenkmal aufopfern, Eingriffe enteignenden Charakters sind entschädigungslos nicht möglich.
* Salem ist Beutegut, das im Kern rechtswidrig dem badischen Volk vorenthalten wurde.

http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/detail.php/1408358?_suchtag=2007-04-23
Mehr zum Tag der offenen Tür in Salem (die interessanten Räumlichkeiten blieben wie gehabt außen vor, siehe http://archiv.twoday.net/stories/3519949/ ) bei der BLB:
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/verkauf.php
Gebetsmühlenhaft wiederholen wir:
* Es ist nicht bewiesen, dass die finanzielle Schieflage des Hauses Baden auf die Belastungen durch das Salemer Münster zurückgeht.
* Nach deutscher Rechtsordnung muss sich niemand für ein Kulturdenkmal aufopfern, Eingriffe enteignenden Charakters sind entschädigungslos nicht möglich.
* Salem ist Beutegut, das im Kern rechtswidrig dem badischen Volk vorenthalten wurde.
http://weblog.histnet.ch/archives/350
"Jedes wissenschaftliche Zitat aus Wikipedia muss gesondert im jeweiligen Verwendungszusammenhang beurteilt und begründet werden. Eine grundsätzlicher Ausschluss von Zitaten aus Wikipedia für wissenschaftliche Zwecke ist ebenso unangemessen, wie die ausschliessliche oder hauptsächliche Verwendung von Wikipedia-Einträgen als Grundlage für eine wissenschaftliche Arbeit."
Dem stimme ich voll und ganz zu. Meine Stellungnahme:
http://archiv.twoday.net/stories/2630442/
"Jedes wissenschaftliche Zitat aus Wikipedia muss gesondert im jeweiligen Verwendungszusammenhang beurteilt und begründet werden. Eine grundsätzlicher Ausschluss von Zitaten aus Wikipedia für wissenschaftliche Zwecke ist ebenso unangemessen, wie die ausschliessliche oder hauptsächliche Verwendung von Wikipedia-Einträgen als Grundlage für eine wissenschaftliche Arbeit."
Dem stimme ich voll und ganz zu. Meine Stellungnahme:
http://archiv.twoday.net/stories/2630442/
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Jahrgänge 5 (1880) und 7 (1882) sind bei GBS mit US-Proxy einsehbar:
http://books.google.com/books?lr=&hl=de&q=intitle%3Aarchivalische+loher
http://books.google.com/books?lr=&hl=de&q=intitle%3Aarchivalische+loher
KlausGraf - am Sonntag, 22. April 2007, 23:04 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://books.google.com/books?lr=&hl=de&q=intitle%3Awirtembergisches+urkundenbuch
Es liegen mit US-Proxy mindestens 5 komplette Bände vor, darunter auch Bd. 1. Das Digitalisat dieses Bandes ist allerdings an der Grenze zur Unbrauchbarkeit.
Es wäre verdienstvoll eine Liste der Urkunden aus Bd. 1 mit den maßgeblichen Druckorten online zu publizieren und falls ein besserer Druck nicht vorliegt, auf Scans des WUB zu verlinken. Übermäßig viel Arbeit wäre das nicht, da das UB von St. Gallen und die MGH Diplomata die meisten Stücke enthalten dürften.
Es liegen mit US-Proxy mindestens 5 komplette Bände vor, darunter auch Bd. 1. Das Digitalisat dieses Bandes ist allerdings an der Grenze zur Unbrauchbarkeit.
Es wäre verdienstvoll eine Liste der Urkunden aus Bd. 1 mit den maßgeblichen Druckorten online zu publizieren und falls ein besserer Druck nicht vorliegt, auf Scans des WUB zu verlinken. Übermäßig viel Arbeit wäre das nicht, da das UB von St. Gallen und die MGH Diplomata die meisten Stücke enthalten dürften.
KlausGraf - am Sonntag, 22. April 2007, 22:48 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Aktualisiert: 9.7.2007 und 1.9.2007
Mit US-Proxy
(Anleitung siehe http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search ) benutzbar sind bei Google Book Search
Bd. 1 (1867) zu den Jahren 1376-87
http://books.google.com/books?id=2B0tAAAAMAAJ
Bd. 2 (1874) zu den Jahren 1388-1397
http://books.google.com/books?id=GYYqAAAAMAAJ
Bd. 3 (1877) zu den Jahren 1397/1400
http://books.google.com/books?id=boYqAAAAMAAJ
Bd. 4 (1882) zu den Jahren 1400-1401
http://books.google.com/books?id=yKAqAAAAMAAJ
Bd. 5 (1885) zu den Jahren 1401-1405
http://books.google.com/books?id=2ooqAAAAMAAJ
Bd. 6 (1888) zu den Jahren 1406-1410
http://books.google.com/books?id=24sqAAAAMAAJ
Bd. 7 (1878) zu den Jahren 1410/20
http://books.google.com/books?id=0IwqAAAAMAAJ
Bd. 8 (1883) zu den Jahren 1421/6:
http://books.google.com/books?id=h40qAAAAMAAJ
Bd. 9 (1887) zu den Jahren 1427/31
http://books.google.com/books?id=aI4qAAAAMAAJ
Bd. 10 (1906) für 1431/33
http://books.google.com/books?id=vI4qAAAAMAAJ
Bd. 11 (1898) zu den Jahren 1433/5
http://books.google.com/books?id=tY0qAAAAMAAJ
Bd. 12 (1901) zu den Jahren 1435/7
http://books.google.com/books?id=jIwqAAAAMAAJ
http://books.google.com/books?id=yKAqAAAAMAAJ
Obwohl Bd. 7 aus der UMich kommt, sind im dortigen OPAC obige Bände noch nicht eingetragen.
Siehe auch:
http://books.google.com/books?q=editions:0eF4q1da-lGcmzfd7y&id=2B0tAAAAMAAJ&hl=de&as_brr=1
(unvollständig!)
Auf die Bände 13ff. ist vorerst nicht zu hoffen, sie liegen nach 1923. [Warten wir also auf Bd. 10.]
Nachtrag: Bd. 10 hat sich eingefunden.
Mit US-Proxy
(Anleitung siehe http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search ) benutzbar sind bei Google Book Search
Bd. 1 (1867) zu den Jahren 1376-87
http://books.google.com/books?id=2B0tAAAAMAAJ
Bd. 2 (1874) zu den Jahren 1388-1397
http://books.google.com/books?id=GYYqAAAAMAAJ
Bd. 3 (1877) zu den Jahren 1397/1400
http://books.google.com/books?id=boYqAAAAMAAJ
Bd. 4 (1882) zu den Jahren 1400-1401
http://books.google.com/books?id=yKAqAAAAMAAJ
Bd. 5 (1885) zu den Jahren 1401-1405
http://books.google.com/books?id=2ooqAAAAMAAJ
Bd. 6 (1888) zu den Jahren 1406-1410
http://books.google.com/books?id=24sqAAAAMAAJ
Bd. 7 (1878) zu den Jahren 1410/20
http://books.google.com/books?id=0IwqAAAAMAAJ
Bd. 8 (1883) zu den Jahren 1421/6:
http://books.google.com/books?id=h40qAAAAMAAJ
Bd. 9 (1887) zu den Jahren 1427/31
http://books.google.com/books?id=aI4qAAAAMAAJ
Bd. 10 (1906) für 1431/33
http://books.google.com/books?id=vI4qAAAAMAAJ
Bd. 11 (1898) zu den Jahren 1433/5
http://books.google.com/books?id=tY0qAAAAMAAJ
Bd. 12 (1901) zu den Jahren 1435/7
http://books.google.com/books?id=jIwqAAAAMAAJ
http://books.google.com/books?id=yKAqAAAAMAAJ
Obwohl Bd. 7 aus der UMich kommt, sind im dortigen OPAC obige Bände noch nicht eingetragen.
Siehe auch:
http://books.google.com/books?q=editions:0eF4q1da-lGcmzfd7y&id=2B0tAAAAMAAJ&hl=de&as_brr=1
(unvollständig!)
Auf die Bände 13ff. ist vorerst nicht zu hoffen, sie liegen nach 1923. [Warten wir also auf Bd. 10.]
Nachtrag: Bd. 10 hat sich eingefunden.
KlausGraf - am Sonntag, 22. April 2007, 22:14 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://www1.spiegel.de/active/spquiz/fcgi/spquiz.fcgi?name=behoerdischquiz
Ich hatte 13 von 15 Punkten.
Ich hatte 13 von 15 Punkten.
KlausGraf - am Sonntag, 22. April 2007, 17:08 - Rubrik: Unterhaltung
http://archivnachrichten.blogspot.com/2007/04/einbandfragmente-in-kirchlichen.html
Die Fragmente wurden digitalisiert, sind aber nicht online zugänglich - schließlich will die Landeskirche ja das Buch verkaufen ...

Die Fragmente wurden digitalisiert, sind aber nicht online zugänglich - schließlich will die Landeskirche ja das Buch verkaufen ...

KlausGraf - am Sonntag, 22. April 2007, 01:07 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das ist nun schon das zweite Mal... (nach der Blamage durch Mertens' Cranach-Fund)
Siehe http://www.businessnews.com/politik/art620,436283.html
Siehe http://www.businessnews.com/politik/art620,436283.html
Ladislaus - am Samstag, 21. April 2007, 17:14 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die DFG finanziert ein "Deutsches Textarchiv", siehe Stellenausschreibung:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/type=stellen&id=1741
Allerdings fragt man sich angesichts der geringen Anzahl von Werken, die das Korpus laut dieser Stellenanzeige enthalten soll, ob es nicht billiger wäre, bei Zweitausendeins eine DVD "DIE DIGITALE JUBILÄUMSBIBLIOTHEK" für 79,90 Euro (mit 1.523.000 Seiten Text) zu kaufen und diese Texte ein bisschen aufzubereiten...
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/type=stellen&id=1741
Allerdings fragt man sich angesichts der geringen Anzahl von Werken, die das Korpus laut dieser Stellenanzeige enthalten soll, ob es nicht billiger wäre, bei Zweitausendeins eine DVD "DIE DIGITALE JUBILÄUMSBIBLIOTHEK" für 79,90 Euro (mit 1.523.000 Seiten Text) zu kaufen und diese Texte ein bisschen aufzubereiten...
Ladislaus - am Samstag, 21. April 2007, 10:30 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
KlausGraf - am Samstag, 21. April 2007, 04:29 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005029/images/ Bd. 1
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005031/images/ Bd. 2
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005032/images/ Bd. 3
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005033/images/ Bd. 4
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005034/images/ Bd. 5
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005035/images/ Bd. 6.1
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005037/images/ Bd. 6.2
Was das soll, diese verspätete Ankündigung bereits veröffentlichter Digitalisate ... Gerade bei solchen Referenzwerken wäre es doch
wichtig, die Wissenschaft umgehend zu unterrichten.
Zu anderen südwestdeutschen Dialektwörterbüchern siehe
http://germazope.uni-trier.de/Projects/DWV
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005031/images/ Bd. 2
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005032/images/ Bd. 3
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005033/images/ Bd. 4
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005034/images/ Bd. 5
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005035/images/ Bd. 6.1
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00005037/images/ Bd. 6.2
Was das soll, diese verspätete Ankündigung bereits veröffentlichter Digitalisate ... Gerade bei solchen Referenzwerken wäre es doch
wichtig, die Wissenschaft umgehend zu unterrichten.
Zu anderen südwestdeutschen Dialektwörterbüchern siehe
http://germazope.uni-trier.de/Projects/DWV
KlausGraf - am Samstag, 21. April 2007, 03:53 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Die Münchener Digitalisate sind bereits via OAIster einsehbar (44 Treffer bis 1962/63).
Bis 1973 kann man in der URL blättern:
http://www.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00007627/images/
Inhaltsverzeichnisse:
http://www.erlangerhistorikerseite.de/zfhm/j.html
Nach dem gleichen Prinzip kann man auch die digitalisierten Bände des "Sammelblatt des Historischen Vereines für Ingolstadt und Umgebung" auffinden.
Update:
http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/start.html
Bis 1973 kann man in der URL blättern:
http://www.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00007627/images/
Inhaltsverzeichnisse:
Nach dem gleichen Prinzip kann man auch die digitalisierten Bände des "Sammelblatt des Historischen Vereines für Ingolstadt und Umgebung" auffinden.
Update:
http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/start.html
KlausGraf - am Samstag, 21. April 2007, 03:28 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://mdz1.bib-bvb.de/~db/ausgaben/uni_ausgabe.html?projekt=1112703525
"Das zwischen 1737 und 1754 publizierte "Teutsche Staats-Recht" von Johann Jacob Moser ist eine wichtige Quelle für die Verfassungsgeschichte des Reiches und die frühneuzeitliche "Staatspraxis". Um die Arbeit mit dem 52 Bände umfassenden Werk zu erleichtern, wird das als Bd. 53 erschienene "Haupt-Register" im Volltext erfasst. Außerdem werden die Bde. 44-50 digitalisiert, die den frühneuzeitlichen Reichstag zum Gegenstand haben. "

"Das zwischen 1737 und 1754 publizierte "Teutsche Staats-Recht" von Johann Jacob Moser ist eine wichtige Quelle für die Verfassungsgeschichte des Reiches und die frühneuzeitliche "Staatspraxis". Um die Arbeit mit dem 52 Bände umfassenden Werk zu erleichtern, wird das als Bd. 53 erschienene "Haupt-Register" im Volltext erfasst. Außerdem werden die Bde. 44-50 digitalisiert, die den frühneuzeitlichen Reichstag zum Gegenstand haben. "

KlausGraf - am Samstag, 21. April 2007, 03:20 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://noattention.blogspot.com/2007/04/open-letter-to-google-william-patry-and.html
"All I'm asking for is full access for the public to government documents on Google BookSearch. These documents are in the public domain and therefore should not be limited by claims of copyright, by Google or by the Library Partners."
On the international issue see
http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2004/09/copyright_in_go.html
Google is blocking access of foreign users for books which are PD in the US but of which Google believes that they were not PD world-wide. Thus there is no reason to block US-access to US government documents.
"All I'm asking for is full access for the public to government documents on Google BookSearch. These documents are in the public domain and therefore should not be limited by claims of copyright, by Google or by the Library Partners."
On the international issue see
http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2004/09/copyright_in_go.html
Google is blocking access of foreign users for books which are PD in the US but of which Google believes that they were not PD world-wide. Thus there is no reason to block US-access to US government documents.
KlausGraf - am Samstag, 21. April 2007, 02:22 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

