Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
If I were "You": How Academics Can Stop Worrying and Learn to Love "the Encyclopedia that Anyone Can Edit"
By Daniel Paul O'Donnell (University of Lethbridge), in: The Heroic Age May 2007
http://www.heroicage.org/issues/10/em.html

Excerpts:

§19. If I am correct in thinking that attempts to create alternatives to the Wikipedia by combining aspects of traditional academic selectivity and review with a wiki-based open collaboration model are doomed to failure, then the question becomes what "we" (the professional University teachers and researchers who are so suspicious of the original Wikipedia) are to do with what "you" (the amateurs who contribute most of the Wikipedia's content) produce.

§20. It is clear that we can't ignore it: no matter what we say in our syllabi, students will continue to use the Wikipedia in their essays and projects—citing it if we allow them to do so and plagiarising from it if we do not. Just as importantly, the Wikipedia is rapidly becoming the public's main portal to the subjects we teach and research: popular journalists now regularly cite the Wikipedia in their work and the encyclopaedia commonly shows up on the first page of Google searches. While it may not be in any specific scholar's individual professional interest to take time away from his or her refereed research in order to contribute to a project that provides so little prestige, it is clearly in our collective interest as a profession to make sure that our disciplines are well represented in the first source to which our students and the broader public turn when they want to find out something about the topics we research and teach.

§21. But perhaps this shows us the way forward. Perhaps what we need is to see the Wikipedia and similar participatory sites less as a threat to our way of doing things than a way of making what we do more visible to the general public. The fictional romance between LonelyGirl15 and DanielBeast on YouTube did not threaten the makers of commercial television. But it did give prominence to a medium that makers of commercial television now use regularly to attract audiences to their professional content in the traditional media. In our case, the Wikipedia is less an alternative to traditional scholarship (except perhaps as this is represented in print encyclopaedias) than it is a complement—something that can be used to explain, show off, and broaden the appeal of the work we do in our professional lives.

§22. In fact, the important thing about the Wikpedia is that it has been built almost entirely through the efforts of amateurs—that is to say by people who are not paid to conduct research in our disciplines but do so anyway because it is their hobby. While it can certainly be disheartening to see the occasional elementary mistake or outlandish theory in a Wikipedia entry, we should not ignore the fact that the entry itself exists because people were interested enough in what we do to try and imitate it in their spare time. Given the traditional lack of respect shown scholarly research by governments and funding agencies for much of the last century, we should be rejoicing in this demonstration of interest—in much the same way scientists judging a science fair are able to see past the many relatively trivial experiments on display and recognise the event's importance as a representation of popular interest in what they do.

§23. This recognition of the extent to which the Wikipedia has engaged the imagination of the general public and turned it to the amateur practice of scholarship suggests what I think may prove to be the best way of incorporating it into the lives of professional academics: since the Wikipedia appears unable to serve as a route to professional advancement for intrinsic reasons, perhaps we should begin to see contributions to it by professional scholars as a different type of activity altogether—as a form of community service to be performed by academics in much the same way lawyers are often expected to give back to the public through their pro bono work. A glance at almost any discussion page on the Wikipedia will show that the Wikipedians themselves are aware of the dangers posed to the enterprise by the inclusion of fringe theories, poor research, and contributions by people with insufficient disciplinary expertise. As certified experts who work daily with the secondary and primary research required to construct good Wikipedia entries, we are in a position to contribute to the construction of individual articles in a uniquely positive way by taking the time to help clean up and provide balance to entries in our professional areas of interest. In doing so, we can both materially improve the quality of the Wikipedia and demonstrate the importance of professional scholars to a public whose hobby touches very closely on the work we are paid to do—and whose taxes, by and large, support us.

§24. And who knows, maybe "we" could even join "you" in accepting Time Magazine's nomination for person of the year.


I agree.

Friedrich Schoch: Modernisierung des Archivrechts in Deutschland, in: Die Verwaltung 39, 463-491 (2006)

Juris-Kurzreferat

Verfasser gibt einen einführenden Überblick über den Stand und aktuelle Probleme des Archivrechts in Deutschland. Einführend behandelt er die Bedeutung des Archivwesens im Hinblick auf die Funktion öffentlicher Archive in einer demokratisch verfassten Informationsgesellschaft, um anschließend den verfassungsrechtlichen Rahmen des Archivwesens und das Fehlen europarechtlicher und völkerrechtlicher Vorgaben darzustellen. Vor diesem Hintergrund erläutert er eingehend, welche Funktionen ein modernes Archivwesen – unter Einbeziehung privater und elektronischer Archivalien – ausfüllen muss. Den Schwerpunkt seines Beitrags legt der Autor sodann auf die Frage, wie ein über das geltende Recht hinausreichendes zeitgemäßes Archivrecht nach seiner Struktur und seinem Inhalt beschaffen sein müsste. Er stellt die wünschenswerten allgemeinen Vorschriften zu Zweck und Geltungsbereich des Archivrechts zusammen, skizziert die institutionellen Anforderungen an das Archivwesen und befasst sich im Einzelnen mit dem Verhältnis der Archivbehörden zu einzelnen Anbietern sowie Nachfragern von Informationen. Hier geht er auf mögliche Anbietungspflichten, auf Schutzrechte betroffener Personen und auf die Bedingungen für einen Zugang zum Archivgut ein. Eine gründliche Überarbeitung des geltenden Rechts hält er für unausweichlich.

Falls mir jemand den Artikel zur Verfügung stellen kann, wäre ich dankbar.

http://archblogger.arwisu.de/?feed=rss2

Ein weiterer Aggregator von Archivblogs, angegeben ist der RSS-Feed. Archivalia ist vertreten.

http://forum.archieven.org/index.php?topic=8357.msg13808

Das Thema ist bei den niederländischen Kollegen ebenfalls angekommen (aaO unter Verwendung von Archivalia).

http://www.regmurcia.com/servlet/integra.servlets.ServletLink?sit=c|566

Das ambitionierte spanische Digitalisierungsprojekt CARMESI will alle mittelalterlichen Dokumente der Region Murcia zwischen 1245 und 1504 digitalisieren.

"Actualmente hay más de 2.000 documentos ya catalogados, con un total de 60.000 imágenes, disponibles para consultar, comprendidos entre el año 1245 y 1504. Durante este año 2007 se irán incorporando gradualmente nuevos documentos, tanto de este periodo, como sobre todo actas capitulares correspondientes al siglo XVI. Para mayor información del proyecto se puede acceder a las secciones "Proyecto Carmesí" y "Tipología Documental" que se encuentran disponibles en la página web referida anteriormente: http://www.regmurcia.com/carmesi "

Der (kostenfreie) Zugang ist passwortgeschützt, gestern beantragte ich ihn (mit Angabe der Institution, an der ich beschäftigt bin) über das Webformular, heute waren die Zugangsdaten im Maileingang. Da anscheinend nur 14 Dokumente lateinisch sind, sollte man gut Spanisch können. Für die Nutzung der digitalisierten Dokumente sind natürlich paläographische Fähigkeiten Voraussetzung (für mich sieht das alles aus wie Spinnenbeine ... ;-)

Man findet sich gut zurecht, die Erschließung ist sehr detailliert, Schlagworte sind als Links gekennzeichnet. Hier ist die Gliederung für eines der beteiligten Stadtarchive:

1.2. Título
Archivo Municipal de Yecla

Nivel inferior

Yecla 2. PI. ?. 14080615 Alcalá de Henares.
Yecla 3. PI. confirmación de privilegios de Isabel l ?. 14760902 Segovia.
SR. Cartas reales.
SR. Cartas particulares.
SR. Testimonios.

Eine Dokumentbeschreibung:

1. Área de Identificación
1.1. Código de referencia
{{{ES}}} Yecla 5
1.2. Título
Carta de poder de Pedro de Arévalo, contino de los Reyes Católicos, al concejo de Yecla para que reparta las 13 carretas que le correspondían para la guerra con Granada.
1.3. Fecha(s)
13/04/1488 . Chinchilla
1.4. Nivel de descripción
Unidad Documental
1.5. Volumen y soporte de la unidad de descripción
; 210 x 160 mm.
Papel

2. Área de contexto
2.1. Nombre del o de los productor(es)
Ayuntamiento de Yecla. [als Link anklickbar]

3. Área de contenido y estructura
3.1. Alcance y contenido
Pedro de Arévalo, contino real, da poder al concejo de Yecla para que repartiesen las 13 carretas que le había correspondido, del repartimiento de 250 que los reyes habían pedido ese año para la guerra contra Granada.

4. Área de condiciones de acceso y utilización
4.1. Condiciones de acceso
Acceso restrigido
4.3. Lengua/escritura(s) de los documentos
Castellano ; Cortesana
4.4. Características físicas y requisitos técnicos
Conservación: buena

Die Dokumente sind im Djvu-Format einsehbar (man braucht also ein Plugin). Es ist anscheinend weder möglich sie auszudrucken noch Teile davon zu kopieren.

Während eine mehrseitige Akte aus Papier gut lesbar war, stellte ich bei den Urkunden fest, dass die Auflösung problematisch ist. Unter dem vom Kölner Projekt CEEC vorgegebenen Standard sollte man nie ein Webangebot für Archivalien anbieten. Während man bei gedruckten Werken auch niedrigere Auflösungen vertreten kann, erfordert das Entziffern kleiner Schrift auf großformatigen Unterlagen die Möglichkeit, sehr stark vergrößern zu können, ohne dass das Schriftbild verschwimmt. Wenn man nicht bereit ist, die hohe Auflösung auch im Web zu spendieren, kann man meines Erachtens sich den ganzen Aufwand einer Webpräsentation schenken.

Fazit: ein großartiges Projekt, für das es in Deutschland keine Parallele gibt, aber mit nicht nur nebensächlichen Mängeln im Bereich der Qualität der Digitalisate.

murcia_screenshot

Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen hat das Internetportal „Archive in NRW“ neu gestaltet und ausgebaut. Seit dem 2. Mai ist das neue Informationssystem unter der bekannten Internetadresse www.archive.nrw.de online. Es bietet nun allen Archiven in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, neben den bereits bekannten Angeboten (Informationen zum Archiv und Beständeübersichten) auch Online-Findbücher und Archivalienabbildungen in einem landesweiten Portal zu präsentieren.

Besucher(innen) der Website www.archive.nrw.de erwartet ein neues, farbenfrohes Design. Die unterschiedlichen Farben stehen für die am Internetportal beteiligten Sparten und ermöglichen so eine schnelle Orientierung. Neu ist für die Nutzer(innen) des Internetportals auch das im Aufbau befindliche Angebot an Online-Findbüchern und Archivalienabbildungen. Zudem können Archivalien über eine optionale „Warenkorbfunktion“ für den Besuch im Lesesaal des Archivs vorbestellt werden. Nutzer(innen) der nordrhein-westfälischen Archive können ihren Archivbesuch so besser vorbereiten und planen.

Für die teilnehmenden Archive blieben die Funktionalitäten und Daten des bisherigen Internetportals erhalten. Über eine Online-Datenbank können sie zusätzlich nun auch Findbücher einstellen und Archivalienabbildungen zu einzelnen Verzeichnungseinheiten zuordnen. Die Administration der allgemeinen Informationen zu den teilnehmenden Archiven erfolgt über ein Content-Management-System, das mehr Komfort und mehr Freiheiten als bislang bei der Gestaltung der Seiten ermöglicht. Die Beständeübersichten, Findmittel, Archivalienabbildungen und Inhalte auf der Website werden dezentral durch die teilnehmenden Archive gepflegt. Sowohl die Datenbanklösung als auch das Content-Management-System sind so benutzerfreundlich gestaltet, dass jedes Archiv nach einer entsprechender Schulung seine eigenen Seiten bequem selbst pflegen kann.

Schulungen zur Nutzung des Content-Management-Systems und der Online-Datenbank werden für die teilnehmenden Kommunalarchive über das LWL-Archivamt in Münster (Ansprechpartner: Dr. Peter Worm, peter.worm@lwl.org) und das Rheinische Archiv- und Museumsamt in Brauweiler (Ansprechpartner: Dr. Florian Gläser, florian.glaeser@lvr.de) angeboten. Schulungen für die anderen teilnehmenden Archive können direkt über das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik (LDS NRW) gebucht werden. Informationen zu den Schulungen des LDS NRW erhalten Sie bei der Abteilung Grundsatzfragen und Öffentlichkeitsarbeit des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen (Ansprechpartnerin: Dr. Martina Wiech, martina.wiech@lav.nrw.de).

Jedes Informationsangebot im Internet lebt von der Qualität und Menge der eingestellten Informationen. Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen bittet daher ausdrücklich die nordrhein-westfälischen Archive darum, ihre Informationen zu aktualisieren und zu ergänzen. Teilnehmen können alle Archive mit Sitz in Nordrhein-Westfalen. Informationen zur Teilnahme am Archivportal erhalten Sie bei der Abteilung Grundsatzfragen und Öffentlichkeitsarbeit des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen (Ansprechpartnerin: Dr. Martina Wiech, martina.wiech@lav.nrw.de).

Kontakt:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
Grundsatzfragen und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Martina Wiech
Graf-Adolf-Str. 67
40210 Düsseldorf
Tel. 0211 – 159 238 202
Fax 0211 – 159 238 111
E-Mail: martina.wiech@lav.nrw.de

http://www.scottishhandwriting.com/

Welcome to Scottish Handwriting.com, the website offering online tuition in palaeography for historians, genealogists and other researchers who have problems reading manuscript historical records written in Scotland in the 16th, 17th and 18th centuries.



Via http://nederlandserfgoed.blogspot.com/

Das nl-en Weblog des jungen niederländischen Kollegen gibt es seit Februar 2007:
http://digitalearchivaris.blogspot.com/

Quelle

Besonders schick: Die Chatfunktion (erfolgreich ausprobiert). Christian nimmt an Second Life teil (da war ich noch nie), wo es eine ganze Reihe Archivare und Bibliothekare gibt:

http://digitalearchivaris.blogspot.com/search/label/Second%20Life

Man kann das Weblog auch via
http://archivesblogs.com/
lesen.

http://www.bildpostkarten.uni-osnabrueck.de

6500 deutsche Bildpostkarten von 1897 bis 1945 mit Schwerpunktthema Musik und Lied, gut erschlossen. Eigentlich eine tolle Sache. Aber mit völlig unverständlichem Copyfraud: die Bilder enthalten ein scheußliches Wasserzeichen, was jede Weiterverwendung unmöglich macht (es sind natürlich nicht alle Abbildungen gemeinfrei, aber doch einige, z. B. die schönen Postkarten von Hans Baluschek, † 1935). Und auf das ist man auch noch stolz, wie die Projektvorstellung zeigt:

Die Bilder sollen ausschliesslich zu Forschungszwecken verwendet und zu einem grösseren Bildarchiv zusammengefasst werden. Gescannte Leihgaben verschiedener Kooperationspartner werden in den nächsten Jahren die Sammlung ergänzen; ein Logo oder ein bildseitiger Copyright-Vermerk zeigen an, wo die originalen Karten zu finden sind.

Was hier von mehreren öffentlichen Institutionen auf öffentlichem Server (mit sicherlich einigem öffentlichem Geld) mal wieder für ein Privatsüppchen gekocht werden soll, erschließt sich allerdings nicht so recht. Über allem thront der prominent plazierte Button "Anmelden", aber wie man an Benutzername oder Passwort kommt, steht in den Sternen.

PS: Davon, dass hier ganz nebenbei von einer Uni die private Sammlung einer Professorin sachlich erschlossen wird, ohne die Ergebnisse der Öffentlichkeit wirklich ernsthaft im "open access" zur Verfügung zu stellen, wollen wir mal ganz absehen. Meine eigene Postkartensammlung muss ich z. B. ja schon selbst sortieren, beschriften, scannen und ins Netz stellen... Es bleibt zu hoffen, dass im Gegenzug eine geeignete Nachlassregelung getroffen wurde.

http://www.archiv-der-zeitzeugen.com/

Das Archiv der Zeitzeugen. Geschichte erleben, Geschichte schreiben.

Das Archiv für Geschichte aus der Sicht von Zeitzeugen, zusammengetragen von Zeitzeugen und geschichtlich Interessierten, aus privaten Archiven und Beständen. So persönlich kann Geschichte sein.

* Autobiographien
* Erinnerungen
* Tagebuchaufzeichnungen
* fotographische Dokumente
* Briefwechsel
* Zeitzeugenberichte jeglicher Art

Ein kostenloses Archiv für alle.

Denn: Jeder – ob Journalist, Student, Wissenschaftler oder einfach Interessent – kann auf das »Archiv der Zeitzeugen« im Internet direkt und kostenlos zugreifen und wird unverfälschte, authentische Berichte vorfinden. Bei Interesse können die meisten diese Texte in gebundener Form als Buch bestellt werden (entweder direkt über diese Internetseite, über www.amazon.de oder über den Buchhandel).

Und: Jeder kann seine eigenen Texte im Archiv der Zeitzeugen als PDF und / oder Buch kostenlos veröffentlichen. Gerne auch als als klassische Verlagsveröffentlichung mit weltweiter Bestellmöglichkeit. Bewerben Sie sich mit Ihrem Material: service@mv-verlag.de

Das »Archiv der Zeitzeugen« ist eine Initiative des Verlagshauses Monsenstein und Vannerdat, Münster.


***

Die einzelnen Beiträge stehen kostenfrei als PDFs zur Verfügung. Mosenstein & Vannerdat ist auch der Kooperationspartner des Uni-Verlags der TU Ilmenau. Die Verleger traten auch auf der Steinhauer'schen Fortbildungsveranstaltung mit mir auf:
http://www.vdb-online.org/landesverbaende/sst/berichte/2006-11_lv-sst_fortbildung-leipzig.pdf

Wenn es nicht um Ideologie, sondern um ökonomische Fakten geht, dann sollten alle Verlage sich die sympathisch entkrampfte Position der beiden Verleger zu eigen machen: Open Access als "Full range teaser" zur Verkaufsankurbelung!

Siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/3326893/

Digitalisate unter
http://www.hist.msu.ru/Departments/Medieval/studio.htm

http://www.hartung-hartung.com/HHWeb/DB_Abteilungen_Frame.aspx?Mode=1&AukNr=116

Am 8.-10. Mai kommt bei Hartung & Hartung erhaltenswertes Kulturgut zur Versteigerung (und via Zerstreuung in alle Winde) zur Vernichtung.

Dabei sind jeweils Teil II der
* Freiherrlich Brand'schen Bibliothek zu Neidstein
* Apelsche Bibliothek zu Ermlitz.

Zu Teil I siehe http://archiv.twoday.net/stories/2864195/

Die Gruppe Manuskripte zählt unter den 146 Nummern zahlreiche Stücke, die man als Archivgut ansprechen kann.

Nr. 96 aus Neidstein ist ein Stück, das entweder ins Staatsarchiv Amberg zu den Brand'schen Archivalien (Depositum) oder in das zuständige Kirchenarchiv gehört:

"6 URKUNDEN. - Etzelwang/Obpf. Kirchenrechnung des würdigen gotts haus Ehrnhül... Ezelwangis. Gotts Hauß Kirchen rechnung... Deutsche Handschrift auf Papier. 1716-51. 320:200 mm. 192 (8 w.) Bll. Pgt. d. Zt.
Schätzpreis: *R (200,- €)
Kirchenrechnung (Verzeichnis der Einnahmen u. Ausgaben) der evangelischen Gotteshäuser (ehem. Simultankirchen) St. Margaretha in Ernhüll für 1716-22 u. St. Nikolaus in Etzelwang für 1740-51, meist abgefasst v. Johann Joachim Brandt auf Neidstein. - Mehrere Bll. am Längsrand oben durch Feuchtigkeit aneinander geklebt, sonst wohlerhalten. Buchblock gestaucht, Einband fleckig, die 4 Bindebänder nur fragmentarisch erhalten. - Aus Bibliothek Schloß Neidstein."

Weitere Handschriften aus Neidstein:
Nr. 23 Koch- und Rezeptbuch
Nr. 28 Musik-Alben
Nr. 30, 31 Nürnberger Chroniken
Nr. 32 Verzeichnis der Ratspersonen Nürnberg

Nr. 13
Bonne, (Charles Rigobert Marie). Construction de la Carte de Bavière. Französische Handschrift auf Papier. Um 1830. 264:217 mm. 1 Bl., 108 (falsch 107) SS. mit 1 Diagramm in Federzeichnung, 1 gef. Tab., 4 gef. Taf. in Federzeichnung. Hlwd. d. Zt. mit etwas Rverg.
Schätzpreis: *R (600,- €)
Vgl. "Von der gemalten Landschaft zum vermessenen Land", Katalog der Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs zur Geschichte der handgezeichneten Karte in Bayern, Mchn. 2006, 13.1. - Sorgfältige Abschrift des 1802 verfaßten Originalberichts des französischen Obersten Bonne über die Vermessung der bayerischen Grundlinie v. München nach Aufkirchen bei Erding im Jahr 1801. Das Original befindet sich seit 2003 im Bayerischen Hauptstaatsarchiv. Von diesem Dokument, das den Anfang der inzwischen mehr als 200jährigen Geschichte des Bayerischen Landesvermessungsamts markiert, scheinen bislang nur die v. Friedrich v. Daumiller gefertigten Zweitschriften in deutscher Sprache bekannt zu sein, nicht jedoch ein weiteres Exemplar der französischen Urfassung. Der eigentliche Bericht (SS. 1-74), datiert München 17.I.1802, gibt detailliert Auskunft über die theoretischen Vorüberlegungen zur Basismessung, über die Konstruktion der verwendeten Messwerkzeuge sowie über die praktische Durchführung der Messungen in der Zeit v. August bis November 1801. Ergänzt wird er durch die Messprotokolle (SS. 76-106) mitsamt einer Darstellung der "Petite pyramide de bronze destinée à servir de sommet aux pyramides, que l'on construit aux extremités de la base", eine Tabelle der Temperaturschwankungen u. 4 sorgfältig ausgeführte Federzeichnungen: "Vue d'Aufkirchen et du camp des travailleurs", "Vue générale de l'appareil employé pour la mésure de la base de la Goldach", "Détails de l'appareil au vingtième des grandeurs réelles" u. "Plan de la base de la Goldach". - Leicht gebräunt, der attraktive Romantiker-Einband kaum berieben. - Aus Bibliothek Schloß Neidstein.



Nr. 16 Griechenland. - Zentner, Frdr. v. Gesammelte Notizen über das Wirken ausländischer Beamten u. Offiziere im Königreiche Griechenland mit besonderer Beziehung auf Industrie & Agrikultur. Deutsche Handschrift auf Papier. O. O. um 1844.

Dass die Neidstein'sche Bibliothek eine traditionelle Adelsbibliothek (und keineswegs nur eine moderne bibliophile Sammlung) ist, demonstriert z.B.:

Nr. 269 Theognis. Sententiae elegiacae, cum interpretatione & scholijs Eliae Vineti. Accesservnt et horvm poëtarum opera sententiosa... Omnia in vsum scholarum collecta, & adverbum conuersa per Iac. Hertelivm... Lzg., Gg. Defner, 1583. 184 Bll. - II. Posselius, Joh. Syntaxis graeca. Postremò recognita. Wittenb., Joh. Cratos Erben, 1586. 285 SS., 1 w. Bl., mit Druckerm. a. d. Tit. - 8°. Blindgepr. Schweinsldr. d. Zt.
Schätzpreis: *R (300,- €)
I. Schweiger I, 316; nicht im VD 16, im STC (+ Suppl.), bei Adams, Hoffmann u. Rosenthal, Bibl. paedagogica. - "Theognis, Mitte d. 6. Jh.s v. Chr., aus Megara in Mittelgriechenland, adliger Herkunft, Verf. v. lehrhaften Gedichten, die den Kern einer späteren, unter seinem Namen überlieferten Slg. v. fast 700 Distichen bilden: Hauptinhalt ist die Verteidigung der aristokrat. Ideale gegen das aufstrebende Bürgertum, die Form ist die der Unterweisung eines geliebten Knaben" (Tusc. Lex.). - II. VD 16, P 4437; nicht im STC (+ Suppl.), bei Adams u. Rosenthal, Bibl. paedagogica. - Der mecklenburg. Humanist Posselius (1528-91) lehrte u. a. in Rostock, "wo die Jugend schulmäßig mündlich u. schriftlich geübt wurde. Zu diesem Zwecke hat er auch die 1565 zuerst erschienene, aus der Praxis erwachsene >Syntaxis Graeca< geschrieben, die viele Aufl. erlebte" (ADB XXVI, 460). - Kaum gebräunt oder fleckig. Der schöne zeitgenössische Prägeband (vorne Judith u. Holofernes sowie Aufdruck "W[olfgang]P[hilipp]V[on]B[rand]/1587", hinten Jael) mit Feuchtigkeitsspuren, Ecken stark bestoßen, vord. Spiegel mit Besitzverm. Wolfg. Phil. v. Brandt v. 1587 u. wenig späterem Besitzverm. Chrph. Ernst v. Brandt. - Aus Bibliothek Schloß Neidstein.

***

Von befreundeter Seite wurde darauf hingewiesen, dass man die Konvolute 1329 bis 1332 mit zahlreichen Einbänden ohne Inhalt treffend als "Schlachtabfälle" bezeichnen kann. Das wird deutlich, wenn man unter 1330/7 liest: Rückenschild "Hortus Eystettensis". Man hat also den berühmten Botanik-Druck in Einzelteilen verscherbelt.

#fnzhss

Das NRW-Archivportal http://www.archive.nrw.de ist seit gestern relaunched. Neben einer fälligen Layout-Bearbeitung und der Abkehr von der starren und unverständlichen Beständegliederung können jetzt dort auch Findmittel eingestellt werden.

You might be interested to know that it has been announced that when the Vatican Library closes for the summer on 14 July, it will remain CLOSED FOR THREE YEARS, to reopen in September 2010.

From 14 July there will be no access to books or manuscripts; and
no exceptions. The photographic department will continue to function after a delay involving its relocation, since it is in the part of the building which will get major restructuring.

The necessary forms for photographic requests can be found at:

http://www.vaticanlibrary.vatlib.it/BAVT/info/en/Services/photo_reproductions.htm

See also:
http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/6617735.stm


http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/projects/abbrev.htm

Voraussetzung ist eine feststehende IP-Adresse, dann erhält man einen persönlichen Zugang für 99 Euro.

Kostenlose Alternativen: http://archiv.twoday.net/stories/364786/

s. http://www.express.de/servlet/Satellite?pagename=XP/index&pageid=1006361736814&rubrik=268&artikelid=1177082142908

http://www.monasterium.net

Der Urkundenschatz des Vorarlberger Landesarchivs wird Interessierten ab Herbst 2007 auch im Internet zur Verfügung stehen. Derzeit werden rund 9.500 der wertvollen Dokumente digitalisiert. Damit beteiligt sich das Landesarchiv an dem europäischen Kultur- und Wissenschaftsprojekt "Monasterium" des "Institut zur Erforschung und Erschließung kirchlicher Quellen" in St. Pölten.

"Ausgangspunkt unserer Beteiligung waren die kostbaren Klosterarchive, die das Landesarchiv birgt", erklärte Manfred Tschaikner, Leiter der Abteilung "Historisches Archiv". Die Überlieferung der 1808 aufgehobenen Benediktinerabtei Mehrerau reiche bis ins Jahr 1139 zurück. "Wir wollen unsere Schätze nicht nur in Sicherheitsdepots hüten, sondern auf diesem Weg alle Interessierten am Vorarlberger Kulturgut teilhaben lassen", so Tschaikner. Auf der Homepage des Vorarlberger Landesarchivs ist laut Tschaikner bereits ein Verzeichnis aller Bregenzer Urkunden samt Inhaltsangaben abrufbar.

http://derstandard.at/?url=/?id=2857244

http://www.az-badkreuznach.de/region/objekt.php3?artikel_id=2779732

Diese nichtkommerzielle Idee stammt aus Übersee und schwappte nun in die Lemberggemeinde. Ihr liegt der sowohl einfache wie auch nützliche Gedanke zugrunde, dass in vielen privaten Regalen Bücher schlummern, deren Besitzer es aber nicht übers Herz bringen, sie in den Mülleimer zu werfen. Dafür gibt es jetzt die Alternative, nicht mehr benötigtes Lesematerial im so genannten Wartezimmer vor dem Büro des Orts-Chefs zu deponieren.

Jeder Feilbingerter Bürger kann sich dort Bücher oder Zeitschriften seiner Wahl kostenlos mit nach Hause nehmen. Eine Liste gibt es nicht, denn so unbürokratisch wie möglich soll diese "Auswilderung" aus der Regalhaltung, die "Buchquälerei ist", wie Großmann humorvoll sagt, gehandhabt werden. Den Schmöker kann man so lange behalten, wie man möchte, und lässt ihn dann "wieder frei" - im Rathaus. Falls der "Bookcrosser" ein schon lange ersehntes Exemplar entdeckt und seiner eigenen Sammlung einverleiben möchte, "dann sei es ihm von Herzen geschenkt", meint Großmann. Denn schließlich rechnet sie mit Zuwachs des Lesestoffs in der "Mitmach-Bücherei", die keinesfalls eine Konkurrenz zu öffentlichen Büchereien sein soll.

Zum Start liegen jetzt rund 150 ausgewilderte Bücher und 30 Zeitschriften bereit. Vom Computerfachbuch über Krimis bis hin zu Schnäppchenführern oder dem Insidertipp "Kneipenszene in Frankfurt" wartet der Lesestoff darauf, in Umlauf gebracht zu werden.

In Großstädten haben dieses Prinzip findige Zeitgenossen auch erkannt und bringen ungenutzte "literarische Ressourcen" in Bussen oder auf Parkbänken unter die Leute. In Feilbingert soll das "Bookcrossing", für das es "noch keinen wirklich schönen deutschen Begriff gibt", wie Großmann bedauert, aber einen "festeren Rahmen" erhalten. Aber weder Verwaltungsaufwand noch Finanzen waren zur Umsetzung der Idee erforderlich.

Die Öffnungszeiten der "Umlaufbücherei" sind allerdings sehr begrenzt: Jeweils zu den Sprechstunden des Ortsbürgermeisters montags und donnerstags von 18 bis 19 Uhr (ab 12. April).

http://blog.historians.org/articles/204/google-books-whats-not-to-like

April 30, 2007
Google Books: What’s Not to Like?

By Robert Townsend

The Google Books project promises to open up a vast amount of older literature, but a closer look at the material on the site raises real worries about how well it can fulfill that promise and what its real objectives might be.

Der Beitrag listet die bekannten Hauptsünden auf:

*Miserable Scan-Qualität
*Kaum brauchbare Metadaten
*Verkürzte Public Domain


http://openaccess-germany.de/

Da die einschlägige Rubrik und die zusammenfassenden Beiträge von ARCHIVALIA (auch zu Rechtsfragen) ignoriert und hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen unzureichend informiert wird, halte ich wenig von diesem neuen Angebot. Wie "offen" es ist, zeigt sich auch daran, dass die Mailingliste moderiert ist.

" .... J. sieht mit seiner schwarzen Uhu-Brille und den langen, silbergrauen Haaren zwar inzwischen aus wie ein Archivar von Fachliteratur über esoterische Rosenzucht. ....."
Quelle: http://www.netzeitung.de/entertainment/music/cdderwoche/631610.html

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=7879

Autor: Dr. jur. Steinhauer, Eric W.

Der Beitrag ist unter dem Titel : Hybrides Publizieren als Marketing-Mix: Erfolgsmodell zur Verbreitung von Hochschulschriften und wissenschaftlichen Monografien in: BuB Forum Bibliothek und Information 59 (2007), S. 280-283 erschienen.

Steinhauer veranstaltete zum Thema eine Fortbildung in Leipzig, auf der auch ich referierte:
http://archiv.twoday.net/stories/3085398/

Steinhauer plädiert dafür, Buchpublikationen parallel kostenfrei im Internet und in gedruckter Form vorzulegen.

Zum Thema siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/3326893/



Fundierte Informationen von Thomas Becker:
http://members.aol.com/tombeee/hexverf/walpurgis.html

http://143.50.26.142/listpics/listpics.asp?dir=Inkunabeln

Ich zähle 8 Stück. Eine Verknüpfung mit den bibliografischen Angaben sehe ich nicht. das gilt auch für die jüngeren Drucke:

http://143.50.26.142/listpics/listpics.asp?dir=Drucke

http://www.lbz-rlp.de/cms/rheinische-landesbibliothek/digitale-angebote/digitalisate/schulprogramme/index.html

Über 20 Programme liegen digitalisiert vor (PDFs).

Ich hebe hervor die Mitteilungen von 1881 über die Gymnasialbibliothek Büdingen (mit Liste des Altbestands):

http://www.lbz-rlp.de/Schulprogramme/schulprogramm_buedingen_1881.pdf

Auf der Seite des Handschriftenarchivs erfährt man über das traurige Schicksal dieser Sammlung (sicher kein Einzelfall):

"Büdingen, Gymnasialbibliothek (nicht mehr existent)

Ein Teil der Bestände der Gymnasialbibliothek wurde schon in den 1920/30er Jahren verkauft. Einige wenige Stücke kamen in das Fürstlich- u. Gräflich Ysenburgische Gesamtarchiv. Die Reste der Bibliothek wurden in den 1960er Jahren an einen holländischen Antiquar verkauft. Einige wenige Stücke gelangten in das Stadtarchiv Büdingen (Hinweise Dr. Stein, Gymnasium Büdingen, und Dr. Decker, em. Archivar des Fürstlich- u. Gräflich Ysenburgischen Gesamtarchivs)."

http://dtm.bbaw.de/HSA/HandschriftenlisteB.html

Dort sind auch Beschreibungen von 4 verschollenen Handschriften einsehbar (die in dem Programm nicht erwähnt werden).

http://www.paleography.unifr.ch/schrifttafeln.htm

In deutscher und französischer Version.

Offenbar schon am 20. April hat der Architekt John Young von der NTT Verio-Rechtsabteilung eine Kündigung seines bisherigen Hosting-Vertrages für den Rechner Cryptome.org erhalten. Die Kündigung enthält keine konkrete Begründung, sondern nur den allgemeinen Hinweis, es gehe um eine Verletzung der Acceptable Use Policy. Doch dieses Regelwerk wurde von Young in den letzten Jahren vermutlich vielfach verletzt. Denn unter Cryptome.org ruft Young alle Menschen auf, ihm Informationen zu überlassen, die von Regierungen weltweit zensiert oder geheimgehalten werden. Urheberrechtsverletzungen dürften da noch die harmlosesten Regelverstöße gewesen sein und selbst diese werden von der Verio-Policy verboten.
Mehr unter: http://www.intern.de/news/neue--meldungen/--200704301695.html

Digitale Bilder und Filme im Archiv. Marketing und Vermarktung. Vorträge des 66. Südwestdeutschen Archivtags am 24. Juni 2006 in Karlsruhe-Durlach, hrsg. von Michael Wettengel. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2007. 114 S., 36 Abb. 12,50 Euro.



Volltexte und Präsentationen:
http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/detail.php?template=hp_artikel&id=15045&id2=&sprache=de&nachrichtenarchiv=1

Abstracts:
http://archiv.twoday.net/stories/2204732/

Ausführliche Inhaltsangaben zu den einzelnen Beiträgen enthält der Tagungsbericht unter
http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2006/128-06.pdf

Nach der Eröffnungsansprache und diversen Grußworten berichtet Ulrich Nieß (Filme digital und die neuen Möglichkeiten bei einem imageträchtigen Sammlungsbestand, S. 19-30 über die Erfahrungen des Stadtarchivs Mannheim, das in Kooperation mit dem Förderverein des Stadtarchivs höchst erfolgreich eine DVD mit 14 historischen Filmen herausbrachte:
http://www.mannheim.de/io2/browse/Webseiten/ma2007/publikationen/mannheimer_filmschaetze_de.xdoc



Mit der Digitalisierung der "Karlsruher Monatsspiegel" (1957-1966), einem filmischen Monatsrückblick, befasst dich der Leiter des gastgebenden Archivs Ernst Otto Bräunche (Karlsruhe im Film. Digitalisierung und Vermarktung von Filmbeständen, S. 31-35).

http://www.karlsruhe.de/kultur/stadtgeschichte/stadtarchiv/publikationen1/monatsspiegel



Konrad Krimm, Neu im Netz. Inventar der Fotobestände im Landesarchiv Baden-Württemberg (S. 37-48) stellt das Internetangebot
http://www.la-bw.de/fotoinventar
vor.

Vom Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz kam der Referent zum Fotorecht. Hanns-Peter Frentz: Fotorecht im Archiv. Rechtsfragen bei Erwerb, Publikation und Weitergabe von Fotografien, S. 49-66. Durch die einschlägigen Artikel der Wikipedia wird man in der Regel besser und eingehender unterrichtet.

Aufschlussreiche Einblicke in den Bildermarkt aus der Sicht eines kommerziellen Unternehmens, der Schweizer Firma Ringier (Ringier Dokumentation Bild) bietet Peter Clerici, Bilderverkauf in wirtschaftlich schwierigen Zeiten oder der steinige Weg vom Cost- zum Profit-Center (S. 67-69).



Susanne Pachler, Digitale Mediendistribution am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, S. 81-93 besteht vor allem aus Screenshots.

http://www2.lmz-bw.de/

Auf den historischen Quellenwert von Bildern geht der noch am ehesten einem wissenschaftlichen Aufsatz vergleichbare Beitrag von Christof Strauß, Macht der Bilder - Ohnmacht der Archive? Erschließung und Vermarktung von Bildbeständen im Staatsarchiv Freiburg (S. 95-105) ein. Ein Kooperationsprojekt mit einer Berliner Bildagentur scheiterte an haushaltstechnischen Bedenken.

Ein Diskussionsprotokoll beschließt die Broschüre.

Meine Position zur Vermarktung von archivischen Bildbeständen ist bekannt. Bereits 1994 wandte ich mich im Rundbrief Fotografie gegen eine Vermarktung historischer Bilder:
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/kultjur.htm

Natürlich werde ich wie üblich totgeschwiegen. Man will sich beim geldgeilen Vermarkten schließlich nicht stören lassen. Dass kulturelle Institutionen andere Aufgaben haben - wen kümmerts, wenn man damit die knappen Finanzen sanieren kann?

Selbstverständlich fällt an keiner Stelle das Schlagwort "Open Access".

http://archiv.twoday.net/stories/2967274/
http://archiv.twoday.net/stories/2712317/

Es ist zu hoffen, dass die Empfehlung von Frentz, in privatrechtlichen AGB die Nutzung gemeinfreier Bilder zu kontrollieren von mutigen Gerichten durchkreuzt wird.

Einmal mehr ist zu betonen: Zu den gesetzlichen Aufgaben der Archive zählt nicht das Vermarkten von Bildbeständen. Wenn der Gesetzgeber das gewollt hätte, hätte er sich dazu äußern müssen.

Für wissenschaftlich relevante Bildbestände schließt der Grundsatz von "Open Access", der hoffentlich politisch auch den Archiven vorgegeben wird, eine an kommerziellen Gepflogenheiten orientierte Vermarktung aus.

Die Wirtschaftstätigkeit der öffentlichen Hand unterliegt aus gutem Grund Restriktionen, von denen im vorliegenden Band keine Rede ist. Werden Archive zu Profit-Centern, so ist die Voraussetzung der steuerrechtlichen Privilegien nicht mehr gegeben.

Zu kommunalen Bibliotheken siehe
http://web.archive.org/web/19990128013852/http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/einzelth/rechtpub/privatwi.htm

kaum angesprochen in dem Band auch das gravierende praktische Problem der "verwaisten Werke", also der Fotos, die keinem Rechteinhaber zuzuordnen sind (siehe Diskussion S. 108).

Der Wert des Buchs darf aus den genannten Gründen nicht überschätzt werden. Wenn auf einem heiklen Terrain die entscheidenden Fragen umgangen oder ignoriert werden, ist das alles andere als sachdienlich.

http://www.april16archive.org/

The April 16 Archive uses electronic media to collect, preserve, and present the stories and digital record of the Virginia Tech tragedy of April 16, 2007.

" .... Gerade ein Museum verweigert sich der Aufgabe, lediglich Archivar zu sein. ..." aus: Taz, 27.4.2007 zur Eröffnung des Jüdischen Museums in Hohenems

http://www.nuovabibliotecamanoscritta.it/

bietet eine Suche nach Handschriftenbeschreibungen aus Bibliotheken des Veneto.

Es werden teilweise nur ältere handschriftliche Kataloge in Abbildung bereitgestellt.


CERL hat einschlägige Links zusammengestellt:

http://www.cerl.org/Provenance/provenance.htm

http://digital.cjh.org:1801/webclient/DeliveryManager?application=DIGITOOL-3&owner=resourcediscovery&custom_att_2=simple_viewer&pid=81354

Johann Caspar Ulrichs ... Sammlung juedischer Geschichten, welche sich mit diesem Volk in dem XIII und folgenden Jahrhunderten bis auf MDCCLX in der Schweitz von Zeit zu Zeit zugetragen. Zur Beleuchtung der allgemeinen Historie dieser Nation herausgegeben.

Vorbildlich die Hintergrundinformation des Baeck-Instituts:

"ULRICH, JOHANN CASPAR
(1705-1768), Swiss Protestant theologian and
historian. After his ordination in 1727, he studied Hebrew and the Talmud in Bremen under the Jewish apostate Gottlieb Fromann, and in Lengnau with Jacob Guggenheim. His missionary activities in Surbtal brought him into contact with the Jews of Endingen and Lengnau. In his Sammlung juedischer Geschichten
(Basle, 1768; repr. 1922), the first comprehensive history of the
Jews of Switzerland, he exonerates the Jews from complicity in causing the *Black Death and from similar allegations. For his work, Ulrich used Jewish sources as well as cantonal records, and it remains a valuable work of reference, especially the section on the Jews of Zurich. (Source: EJ)"


Nancy Beaumont
to the "Archives" mailing list:

**Posted on behalf of the Council of State Archivists, the Society of American Archivists, and the National Association of Government Archives and Records Administrators**

NHPRC Funding Zeroed Out for FY 2008;
Take Action Now to Save NHPRC!

The National Historical Publications and Records Commission (NHPRC) – the grant making arm of the National Archives and Records Administration (NARA) – is targeted in the President’s proposed FY 2008 budget for zero funding for grants and zero funding for staff to administer the agency and its programs. For FY 2008, our organizations and the National Coalition for History support full funding for national grants at $10 million plus $2 million for staffing and administration.

The newly created House and Senate Financial Services and General Government appropriations subcommittees have jurisdiction over the NARA appropriation, including NHPRC. These subcommittees currently are drafting appropriations bills for the programs under their jurisdiction. This spring is a critical time to make your voice heard on this appropriation.

ACTION NEEDED! If you support restored funding for the NHPRC grants program, please contact your Congressional representatives now, especially if they are members of the House and Senate subcommittees on Financial Services and General Government:
http://appropriations.house.gov/Subcommittees/sub_fsdc.shtml
http://appropriations.senate.gov/financialservices.cfm

To contact your Members of Congress, go to the National Coalition for History website at http://historycoalition.org and click on “Humanities Advocacy Network.” The website allows you to send a pre-written electronic letter or to edit the letter to include your own story and express your own views. You can also fax a letter to your Member of Congress or contact him/her through the U.S. Capitol switchboard at 202-224-3121. To find your representative’s website, go to http://www.house.gov; to find your senator’s website, go to http://www.senate.gov. For suggestions on writing letters, including details about the impact that NHPRC grants have had in specific states, visit the SaveArchives wiki at http://savearchives.pbwiki.com.

FUNDING HISTORY: The NHPRC grants program is authorized at $10 million through FY 2009. This small but effective program last received its fully authorized $10 million in FY 2004. In FY 2007, Congress appropriated $5.5 million for NHPRC grants and $2 million for administrative costs, despite the Administration’s continued efforts to eliminate the program. Unfortunately, cuts of this magnitude – and the uncertainty created by the annual threat of extinction – endanger the agency’s programmatic integrity.

We believe that NHPRC needs at least $10 million in FY 2008 if the agency is to meet its congressional mandate to provide leadership in preserving our nation’s documentary heritage and to make that heritage accessible through publication. In addition, $2 million is required to maintain the expert staffing to administer this program. Loss of funding for NHPRC’s grants projects will have a domino effect, causing funding from other sources to be withdrawn or reduced. NHPRC’s grants are the linchpins for the funding structure of most projects; without them, the structure will collapse.

BACKGROUND AND JUSTIFICATION: NHPRC, the grant making affiliate of the National Archives and Records Administration, was created within the National Archives in 1934, given its own staff in 1951, authorized to make grants in 1964, and reorganized in 1975 as the National Historical Publications and Records Commission. Its 15 members represent the three branches of the federal government and six professional associations of archivists, historians, documentary editors, and records officers.

During the past 40+ years, the Commission has awarded $163 million to more than 4,200 state and local government archives, colleges and universities, and other institutions to preserve and provide access to important records that document American history. As characterized by former Archivist of the United States John Carlin, NHPRC is “history’s venture capitalist.” Through federal outright and matching grants, it successfully leverages private sector contributions to projects such as the publishing of papers associated with nationally significant individuals and institutions.

NHPRC currently is helping to fund dozens of papers projects, including those of founders Franklin, Jefferson, Washington, Adams, and Madison; projects documenting the ratification of the Constitution and the First Federal Congress; the correspondence between Elizabeth Cady Stanton and Susan B. Anthony; the Papers of Eleanor Roosevelt; the Frederick Douglass Papers; and the Papers of General George C. Marshall. It has funded hundreds of projects designed to preserve historical records of enduring value, as well as cooperative state, regional, and national projects that address common archival issues, such as the complex problem of preserving electronic historical records.

NHPRC works to accomplish its mandate by setting strategic priorities; using modest federal grants to stimulate state, local, institutional, and private contributions; and providing expert staff assistance to grantees to address these priorities. It is the only grant-making organization – public or private – whose mission is to provide national leadership in the effort to promote the preservation and accessibility of historical records and to publish the papers of significant figures and themes in American history.
If Congress allows the NHPRC to be zeroed out of the federal budget, this important program, which has played an essential federal leadership role and has an outstanding success record of using a small amount of federal funds to leverage other contributions, would come to an end. This would be devastating to such projects as development of new archival programs; promotion of the preservation and use of historical records; regional and national coordination in addressing major archival issues; editing and publication of the papers of nationally significant individuals and institutions; and a wide range of other activities relating to America's documentary heritage.

For more information about the National Historical Publications and Records Commission, visit the agency’s website at: http://www.archives.gov/nhprc/

We hope that we can count on your help in our cooperative effort to ensure funding for NHPRC. If you have any questions or suggestions, please contact any of us at the email addresses or phone numbers below.

Elizabeth Adkins, President, Society of American Archivists (312-922-0140; president@archivists.org)

Karl Niederer, President, Council of State Archivists (609-984-3299; pres@statearchivists.org)

Mary Beth Herkert, President, National Association of Government Archives & Records Administrators
(503-378-5196; mary.e.herkert@state.or.us)

http://h-net.msu.edu/cgi-bin/logbrowse.pl?trx=vx&list=H-Museum&month=0704&week=e&msg=8/kP3rjCMBireFNJWL2w5w&user=&pw=

Am 8. Mai wird das ERA online gehen. Ziel von ERA ist es, die Geschichte der Widerstandsaktivitäten gegen
Faschismus und Besatzung während des Zweiten Weltkrieges in einem
Online-Archiv lebendig und sichtbar zu halten.

BIBLE, JUDAISM, CHRISTIANITY
via Google Book Search

https://umdrive.memphis.edu/mhooker/google_books-bible_judaism_christianity.html

Eine sehr nützliche Linkliste (aus US-Perspektive, US-Proxy berücksichtigen!), u.a. mit Links zu Migne PG und PL.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma