Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
http://koerber2005.erzwiss.uni-hamburg.de/wordpress-mu/historischdenkenlernen/

Via http://weblog.histnet.ch/archives/3523

Erscheint mir alles andere als aufregend.

Large means: more than 100 works printed before 1800 in English, Latin, French, German, etc. (no Slavic languages) which are whooly digitized as facsimiles. I have estimated the numbers if they are not provided by the website.

For smaller digital libraries see
http://wiki.netbib.de/coma/DigiMisc and subpages
http://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen (digital libraries with at least 1 PD German book)

See also

http://books.google.com

http://www.archive.org/details/texts

http://www.biodiversitylibrary.org/

http://www.rarebookroom.org

AUSTRIA (1)

Innsbruck, University Library
http://www.literature.at

ESTONIA (1)

Tartu, University Library
http://dspace.utlib.ee/

FRANCE (8)

Nanterre, Library André Desguine
http://www.bibliotheque-desguine.fr/desguine/Bibliotheque-virtuelle?lang=fr

Paris, Bibliothèque interuniversitaire de Médecine (BIUM)
http://www.bium.univ-paris5.fr/histmed/medica.htm

Paris, Institut national de l'historie d'art
http://bibliotheque-numerique.inha.fr

Paris, National Library
http://gallica.bnf.fr/

Strasbourg, University Louis Pasteur, Library
http://num-scd-ulp.u-strasbg.fr:8080/
http://docnum.u-strasbg.fr/

(Troyes, BM is offline until 2010.) See below

Toulouse, University Library
http://tolosana.univ-toulouse.fr

Tours, Bibliothèques Virtuelles Humanistes
http://www.bvh.univ-tours.fr/index.htm

e-corpus - Cooperative Project
http://www.e-corpus.org/

GERMANY (23)

Augsburg, University Library
http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/

Berlin, Max Planck Institute for the History of Science
http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de

Berlin, Staatsbibliothek
http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/

Braunschweig, University Library
http://www.digibib.tu-bs.de/

Darmstadt, University Library
http://www.ulb.tu-darmstadt.de/angebot/medien/digitale_sammlungen_1/digitale_sammlungen.de.jsp

Dresden, University Library
http://digital.slub-dresden.de/

Düsseldorf, University Library
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/

Emden, Johannes a Lasco Libryary
http://hardenberg.jalb.de

Frankfurt, University Library
http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/
http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/

Göttingen, University Library
http://gdz.sub.uni-goettingen.de/

Heidelberg, University Library
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/digilit.html

Halle, University Library
http://bibliothek.uni-halle.de/dbib/digital/

Jena, University Library
http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/content/below/index.xml

Kiel, University Library
http://dibiki.ub.uni-kiel.de/
http://www.ub.uni-kiel.de/digiport/bis1800/altdruck.html

Köln, University Library
http://www.ub.uni-koeln.de/digital/digitsam/index_ger.html
http://inkunabeln.ub.uni-koeln.de/

Mannheim, University Library
http://digi.bib.uni-mannheim.de/
http://www.uni-mannheim.de/mateo/camenahtdocs/camena.html

München, Bayerische Staatsbibliothek
http://www.digitale-sammlungen.de/

München, University Library
http://epub.ub.uni-muenchen.de/view/malte/malte.html

Münster, University Library
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de
http://miami.uni-muenster.de/

Weimar, Herzogin Anna Amalia Library
http://ora-web.swkk.de:7777/digimo_online/digimo.entry

Wittenberg, Lutherhalle
luther.hki.uni-koeln.de/luther/
[temporarily (?) offline since 2010]

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek
http://www.hab.de/bibliothek/wdb/

VD 17 - Cooperative Project
http://www.vd17.de/
Search for: volldigitalisat

HUNGARY (1)

Budapest, National Library
http://mek.oszk.hu/indexeng.phtml

ITALY (4)

Firenze, Institute and Museum of the History of Science
http://fermi.imss.fi.it/rd/bd

Milano, University
http://www.historia.unimi.it/scripts/diglib/digliblista.php

Roma, Bibliotheca Hertziana
http://rara.biblhertz.it/

Torino, University
http://www.opal.unito.it

JAPAN (3)

Kirishita Bunko, Sophia University
Laures Virtual Rare Book Library
http://133.12.23.145:8080/html/index.html

Osaka, City University
http://libweb.media.osaka-cu.ac.jp/els-e.html

Tsukuba, University Library
http://www.tulips.tsukuba.ac.jp/pub/tree/kichosho.eng.html

NETHERLANDS (2)

Leiden, University
http://www.let.leidenuniv.nl/Dutch/Renaissance/Ursicula.html

Utrecht, University Library
http://objects.library.uu.nl/reader/object_list.php

POLAND (4)

Gdansk, Library of the Polish Academy of Sciences
http://dlibra.bgpan.gda.pl/dlibra

Wroclaw, University Library
http://www.bibliotekacyfrowa.pl

Warszawa, National Library
http://www.polona.pl/dlibra/collectiondescription2?dirids=17

Digital Library of Wielkopolska - Cooperative Project
http://www.wbc.poznan.pl/dlibra

PORTUGAL (3)

Coimbra, University Library
http://almamater.uc.pt/

Lisboa, National Library
http://purl.pt

Lisboa, University
http://www.fl.ul.pt/biblioteca/biblioteca_digital/index.htm

SPAIN (18)

Bilbao, Provincial Library
http://www.bizkaia.net/kultura/foru_liburutegia/bibdigital_spi.asp?Tem_Codigo=2542

Granada, University Library
http://adrastea.ugr.es/search*spi~S2
http://digibug.ugr.es/handle/10481/163

La Rioja, Provincial Library
http://bibliotecavirtual.larioja.org

Madrid, Royal Botanical Garden
http://bibdigital.rjb.csic.es

Madrid, National Library
http://bibliotecadigitalhispanica.bne.es

Madrid, Universidad Autónoma, Library
http://digitool-uam.greendata.es/R

Madrid, University Complutense
http://cisne.sim.ucm.es/search*spi~S4/e?SEARCH=biblioteca+digital

San Millan, Fundación San Millán de la Cogolla
http://www.fsanmillan.es/biblioteca/biblioteca.jsp (May, 2012)

Santiago de Compostela, University Library
http://iacobus.usc.es/search*gag~S7

Sevilla, University Library
http://bib.us.es/nuestras_colecciones/fondos_digitales-ides-idweb.html

Valencia, Biblioteca Valenciana
http://bv2.gva.es/

Valencia, University Library
http://biblioteca.uv.es/valenciano/recursos_electronicos/somni.php

Zaragoza, University Library
http://roble.unizar.es/

Cooperative Projects in Spain:

Biblioteca Virtual Andalucia
http://www.juntadeandalucia.es/cultura/bibliotecavirtualandalucia/inicio/inicio.cmd

Biblioteca Virtual de Derecho Aragones
http://www.bivida.es

Biblioteca Virtual de Patrimonio Bibliográfico
http://bvpb.mcu.es

Biblioteca Virtual Lastanosa
http://bv.lastanosa.com see Biblioteca Virtual de Derecho Aragones

Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes
http://www.cervantesvirtual.com

Memorial Digital de Catalunya
http://mdc.cbuc.cat/index.php

SWEDEN (2)

Stockholm, Royal Library
http://libris.kb.se/
NB: This is the Swedish Union Catalog. Look at the subset "LIBRIS-bibliotekens digitaliserade material" when searching mat:(ebok)

Umeå, University Library
http://rara.ub.umu.se

UCRAINE (1)

Kyiv, National Taras Shevchenko University Library
http://www.rarelib.undp.org.ua/eng/index.php3
[temporarily not available]

UNITED KINGDOM (2)

London, British Library
http://www.bl.uk/treasures/festivalbooks/homepage.html

London, Warburg Institute
http://warburg.sas.ac.uk/library/digital-collections/

UNITED STATES (7)

Charlottesville, University of Virginia Library
http://www2.lib.virginia.edu/rmds/portfolio/gordon/completed_titles.html

Dallas, Theological Seminary Library
http://rarebooks.dts.edu/

Cambridge, MA, Harvard University Library
http://ocp.hul.harvard.edu/
http://lms01.harvard.edu/ (OPAC)

New York, Cornell University Library
http://digital.library.cornell.edu/

Pittsburgh, Carnegy Mellon University, Library
http://posner.library.cmu.edu/Posner/

Urbana Champaign, University of Illinois, Library
http://illinoisharvest.grainger.uiuc.edu/collections.asp?ctype=digibk

Washington DC, Library of Congress
http://www.loc.gov/rr/rarebook/digitalcoll.html

Update March 2010

SWITZERLAND

http://www.e-rara.ch/ - Cooperative Project

FRANCE

BM Troyes (online again)
http://patrimoine.agglo-troyes.fr
[In 2014 offline again]

UCRAINE

http://www.rarelib.undp.org.ua/eng/index.php3 is online again

RUSSIA

Russian State Library
http://elibrary.rsl.ru/?menu=s35/elibrary/elibrary4483/elibrary44834485/&lang=en

AUSTRIA

Austrian National Library
http://www.onb.ac.at/sammlungen/siawd/bibeldigitalisierung.htm


Update April 2010

SPAIN

RODA Patrimonio Bibliográfico Extremeño (Spanien)
http://roda.culturaextremadura.com/ - Cooperative Project

Murcia, University Library
http://digitum.um.es/xmlui/handle/10201/5

Update May 2010

POLAND

Warszawa, Faculty of Journalism and Political Science
Digital Library of Polish and Poland-Related News Pamphlets
http://cbdu.id.uw.edu.pl/

Update December 2010

ROMANIA

National Digital Library
http://digitool.bibnat.ro:8881

Update January 2011

GERMANY

Karlsruhe, Landesbibliothek
http://digital.blb-karlsruhe.de/

Koblenz, Landesbibliothekszentrum
Dilibri
http://www.dilibri.de/

JAPAN
Yokohama, Kanagawa University
http://klibredb.lib.kanagawa-u.ac.jp/dspace/browse-date?order=oldestfirst

SPAIN
Salamanca, University Library
http://gredos.usal.es/

Update March 2011

GERMANY

Marburg, Universitätsbibliothek
https://opac.ub.uni-marburg.de/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1007&TRM=nel*dwb

Oldenburg, Landesbibliothek
http://digital.lb-oldenburg.de/

SPAIN

Biblioteca Virtual del Principado de Asturias
http://www.bibliotecavirtual.asturias.es

Biblioteca Digital de Castilla-La Mancha
http://bidicam.jccm.es

Biblioteca Dixital de Galicia
http://www.galiciana.bibliotecadegalicia.xunta.es

Update: June 2011

NETHERLANDS

Early Dutch Books Online
http://www.earlydutchbooksonline.nl/
[now: http://www.delpher.nl/ ]

Update: September 2011

GERMANY

Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek
http://digital.wlb-stuttgart.de/

Update: May 2012

GERMANY

Bamberg, Staatsbibliothek
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/bamberger-schaetze

Erlangen, University Library
http://bvbm1.bib-bvb.de/R/?local_base=UBE

Regensburg, University Library
http://bvbm1.bib-bvb.de/R?local_base=UBR

Update: December 2012

BELGIUM

Flandrica - Cooperative Project
http://www.flandrica.be

Gent, University Library
http://search.ugent.be/ (Google Books)

FRANCE

Lyon, Bibliothèque Municipal
http://numelyo.bm-lyon.fr/

UNITED KINGDOM

Oxford, Bodleian Library
http://solo.bodleian.ox.ac.uk (Google Books)

Update April 2013

NETHERLANDS

Den Haag, Royal Library
http://boeken1.kb.nl/ (Google Books)
[now: http://www.delpher.nl/ ]

Update May 2013

AUSTRIA

Vienna, National Library
http://www.onb.ac.at/bibliothek/digitaler_lesesaal.htm (including Google Books)

GERMANY

Leipzig, University Library
http://histbest.ub.uni-leipzig.de/

ITALY

Internet Culturale - Cooperative Project
http://www.internetculturale.it/

UNITED KINGDOM

Warwick, University Library
http://contentdm.warwick.ac.uk/

Update October 2013

FRANCE

Strasbourg, BNU
http://www.numistral.fr/

Update: November 2013

GERMANY

Hamburg, University Library
http://www.sub.uni-hamburg.de/recherche/elektronische-angebote/digitalisierte-bestaende.html

Update: December 2013

AUSTRIA

Vienna, University Library
https://phaidra.univie.ac.at/

GERMANY

Bonn, University Library
http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn

Coburg, Landesbibliothek
https://katalog.landesbibliothek-coburg.de/

Erfurt/Gotha, University and Research Library
http://archive.thulb.uni-jena.de/ufb/content/below/index.xml

Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek
http://fuldig.hs-fulda.de/viewer/browse/

Greifswald, University Library/Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern - Cooperative Project
http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/

Tübingen, University Library
http://idb.ub.uni-tuebingen.de/digitue/tue/

ITALY

Rome, Biblioteca Apostolica Vaticana
http://www.vatlib.it/home.php?pag=inc_digitalizzati

JAPAN

Tokyo, University, Library of Economics
http://www.lib.e.u-tokyo.ac.jp/english/?page_id=3589

SPAIN

Navarra, University Library
http://dspace.unav.es/dspace/handle/10171/4687

UNITED KINGDOM

London, British Library
http://explore.bl.uk/

Update: February 2014

NORWAY

National Library
http://www.nb.no/English

Update: December 2014

GERMANY

Berlin, Deutsches Historisches Museum
http://dhm.de/datenbank/dhm.php?seite=6&db=0&fld_1a=volldigitalisate+rara

Update: April 2015

SPAIN

Barcelona, University Library
http://bipadi.ub.edu/

Update: September 2015

NETHERLANDS

Nijmegen, University Library
http://wwwextern.ubn.ru.nl/BookReader/Voortgang/Voortgang_project_scannen_Erfgoed.htm

http://www.bibliotheque-desguine.fr/desguine/Bibliotheque-virtuelle?lang=fr

Diese Bibliothek, die den Archives départementales des Hauts-de-Seine untersteht, ist aus der Schenkung von 55.000 Büchern durch einen Privatsammler hervorgegangen. Der Webauftritt ist schick, die Tagwolke außerordentlich nützlich und die Farbdigitalisate in den großen PDFs machen Freude. Es gibt unter anderem über 50 Inkunabeln sowie einen deutschsprachigen Dürer-Druck aus dem 16. Jahrhundert.

"André Desguine (1902-1981), directeur de l'École des travaux publics de Cachan de 1942 à 1972, homme de grande culture, acquit au cours de sa vie 52 000 volumes, en digne successeur des grands humanistes. Son nom ne figure sur aucun de ses livres : il les considérait comme appartenant à l'humanité, leur possession n'étant que provisoire.

En 1983, selon le voeu de son mari, madame André Desguine fit don de la bibliothèque au département des Hauts-de-Seine, afin d'éviter sa dispersion. La bibliothèque fut confiée aux Archives départementales, seule institution départementale pouvant accueillir un fonds de cette ampleur et en garantir les conditions de conservation et de communication."
http://www.vallee-culture.fr



Danke an Paulis!

Manta Santa

wünsche ich allen Lerinnen und Lesern!

Kleiner Musiktipp:

Mel Tormé "Christmas Song", einspielt vom Twitterer AndreasPraefcke

Laut einer Nachfrage bei der Staatsbibliothek, Betreff einiger fehlerhafter Scans welche bei Google bzw. in der digitalen Bibliothek der Bayerischen Staatsbibliothek vorhanden sind, erhielt eine Kollegin folgende Antwort.

Die genannten Ausgaben wurden im Rahmen der Kooperation mit der Firma Google digitalisiert.
Die Bayerische Staatsbibliothek hat in diesen Faellen keinen Einfluss auf die Qualitaet der Digitalisate. Die gelieferten Scans (es werden voraussichtlich ueber eine Million Titel gescannt) einer umfassenden Qualitaetskontrolle zu unterziehen, ist aufgrund des begrenzten Personals leider nicht durchfuehrbar.
Eingehenden Meldungen wie von Ihrer Seite wird jedoch nachgegangen.
Leider muss ich Sie aber auch um Verstaendnis bitten, dass sich im konkreten Fall derzeit noch keine terminliche Aussage bezueglich einer Korrektur der Digitalisate machen laesst.

http://www.golem.de/0912/71996.html

In Deutschland nicht gemeinfrei, aber mit US-Proxy bei Google-Books einsehbar. Bd. 2 mit der Chronik von Gallus Öhem:

http://books.google.com/books?id=LQAwAAAAYAAJ&pg=RA1-PR2

Update:

http://www.archive.org/details/QuellenUndForschungenZurGeschichteDerAbteiReichenau1
http://www.archive.org/details/QuellenUndForschungenZurGeschichteDerAbteiReichenau2

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/brandi1893bd2

http://septentrio.blogspot.com/2009/12/eine-steigerung.html



Update: WS-User Jowinix fand die Quelle zu dem hübschen Bild mit den drei Tierskeletten (UB Altdorf)

http://www.dunamuzeum.hu/modules.php?name=News&file=article&sid=6

waren gerade im RSS-Feed, darunter der Augsburger Burchard-Erstdruck:

http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-iv-164

Erfreulicherweise gibt es persistente Seitenlinks. Man kann also den handschriftlichen Eintrag einer Quittung des Reinhart von Helmstat für Hans von Hirschhorn (1508?) in einem auch sonst mit handschriftlichen Einträgen versehenen Formulare direkt verlinken:

http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-iv-19/0113

In der Literatur zum Quaternionensystem wurde noch nicht beachtet, dass der Straßburger Druck von 1486 auch dieses enthält:

http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-iv-19/0034

http://www.archiefzoeker.nl/

Suche nach "beeldbank" ergibt über 200 Links zu Bildbanken weltweit.

http://lib-1.lse.ac.uk/archivesblog/?p=1491


Archive from steve1 on Vimeo.

Ce court métrage a été écrit et tourné lors du marathon Tours Métrage 2009 en 46 heures.
Le thème de ce marathon était "la fin".

"Die Stadt Köln will mit Hilfe eines Bergungsbauwerks auch die letzten Archivalien des Historischen Archivs in Köln aus dem Einbruchtrichter holen. Der Stadtvorstand unter der Leitung von Oberbürgermeister Jürgen Roters hat sich jetzt für die Bergung innerhalb eines 22 mal 16 Meter großen, wasserdichten Bergungs- und Besichtigungsbauwerks ausgesprochen. Grundsätzlich hatte der Hauptausschuss des Rates grünes Licht für ein solches Bauwerk gegeben. Mit der jetzt ins Auge gefassten Variante wird ein Unterwasser-Aushub bis 10 Meter unter dem mittleren Grundwasserstand möglich. Die Bergung erfolgt seit dem Einsturz unter der Leitung der Kölner Berufsfeuerwehr. Sie wurde in den ersten Wochen von rund 1.800 Einsatzkräften anderer Feuerwehren, Rettungsdiensten sowie freiwilligen Helferinnen und Helfern unterstützt. Insgesamt wurden an der Einsturzstelle von allen beteiligten Organisationen bis heute circa 27.000 Einsatzstunden geleistet.
Die in der so genannten "Variante 2a" von mehreren geprüften Entwürfen zusammengefasste Vorgehensweise stellt sicher, dass alle für die Ursachenforschung notwendigen Untersuchungsmöglichkeiten gesichert sind und damit die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft unterstützt werden. Es werden noch ungefähr 5 bis 10 Prozent der insgesamt 30 Regalkilometer umfassenden Archivbestände in diesem Bereich vermutet. Nach dem jetzt vorgelegten Zeitplan könnten die restlichen Archivalien im Frühjahr 2010 aus dem Grundwasser geborgen werden. ....
Ab 2010 werden die Archivalien in einem angemieteten Hochregallager in Köln-Porz untergebracht und anschließend in einem Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum restauriert.
Bis zur Fertigstellung des neuen Historischen Archivs am Eifelwall wird die Verwaltung des Archivs in einem Gebäude am Heumarkt 14 untergebracht. Dort soll es dann auch wieder eine Ausstellung geben und einen digitalen Lesesaal. Die Mikrofilme des Archivs werden derzeit digitalisiert. ....
Unabhängig von Schadensersatzforderungen an den noch durch die Staatsanwaltschaft zu ermittelnden Verursacher wird die erste Versicherungsleistung mit 61 Millionen Euro kurzfristig erwartet, eine Stiftung "StadtGedächtnis" wird durch die Stadt Köln vorbereitet. Der städtische Etat des nächsten Jahres weist außerdem zunächst 10 Millionen Euro für die ersten Restaurierungsarbeiten auf. Die Stadt Köln verhandelt derzeit mit Bund und Land über finanzielle Beiträge. ....
" Es fällt schwer, angesichts der Dimension des Unglücks eine Zwischenbilanz zu den Maßnahmen, Folgen und zur Ursachenforschung zum Einsturz des Historischen Archivs in der gebotenen Kürze vorzulegen. Die Ursache und damit die Verantwortung für dieses Unglück und den Tod von zwei jungen Menschen ist noch nicht ermittelt und die Auswirkungen für die Menschen und das Gedächtnis dieser Stadt sind so tiefgreifend und vielschichtig, dass nüchterne Bilanzen nur einen Teil des Geschehens abbilden können. Denn man muss auch darstellen, dass in der Bewältigung der Katastrophe Köln Herausragendes geleistet hat. Die spontane und anhaltende Hilfsbereitschaft, das Können der Fachleute, der menschliche Zuspruch der betreuenden Helferinnen und Helfer, der unermüdliche Einsatz von Firmen, Organisationen und Freiwilligen, die Unterstützung, die Solidarität, die unmittelbar nach dem Unglück in Köln einsetzte und bis heute anhält - das ist das Herausragende in der Bewältigung des Geschehens."so Oberbürgermeister Jürgen Roters in einem Vorwort zu einem speziellen Jahresrückblick zum Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln. ...."

Quelle: Pressemitteilung der Stadt Köln

http://twitter.com/de_wikisource


Da ich den Kleinschen Katalog der Stuttgarter J 1-Handschriften von 1980 nicht privat besitze (wäre eine nette Geste gegenüber mir zu Weihnachten ;-), schrieb ich mir die Angaben zu einer Klein unbekannten "Hystoria bellorum atque litigiorum ducis Burgundie et colligatorum Almanie superioris" in Hs. 206 heraus. Klein gab nur den Titel, kein Incipit oder Explicit. Ohne nähere Angaben bliebe nur die Handschrift selbst zu untersuchen oder Näheres durch Anfrage in Erfahrung zu bringen. Aber die Google-Buchsuche hat einmal mehr geholfen (man sollte ihr als Votivgabe einen Zeigefinger aus Wachs stiften) , denn zwei Schnipsel führten sofort auf die Spur des Textes:

http://books.google.de/books?um=1&num=100&q=colligatorum+Almanie&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen

Nun konnte ich dazu eine Vermutung formulieren, denn angesichts der Übereinstimmung des bei Sieber-Lehmann zitierten Titels mit der Kleinschen Formulierung kann an einem Zusammenhang mit dem Werk des "Nikolaus" kein Zweifel bestehen.

http://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege#Hystoria_bellorum_atque_litigiorum_ducis_Burgundie_et_colligatorum_Almanie_superioris

Update: Möglicherweise eine handschriftliche Vorstufe des Drucks, siehe Wikisource.

http://hochschularchiv-aachen.blogspot.com/2009/12/neu-archiv-kalender-fur-2010.html


http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31434/1.html

http://bibliodyssey.blogspot.com/2009/12/victorian-infographics.html


http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-iv-112

Zum Ankauf von zeno.org http://archiv.twoday.net/stories/6073516/ gibt es eine erfreuliche Entwicklung:

http://tinyurl.com/ybuy3fl

"TextGrid, Wikimedia Deutschland und Creative Commons Deutschland kooperieren nun, um diese Textsammlung für die Allgemeinheit frei nutzbar zu machen. Wikimedia wird die Sammlung mit Unterstützung von TextGrid in Kürze bereitstellen. Soweit sie aus gemeinfreien Inhalten besteht (insbesondere bzgl. der digitalisierten Texte selbst) wird dann eine Nachnutzung ohne Einschränkungen möglich sein. Soweit zusätzliche Erschließungsdaten enthalten sind (z.B. bibliografische Metadaten) werden diese unter der Lizenz CC-BY 3.0 de stehen".

Dörte Böhner stellte einige Schneekatzenbilder zusammen:

http://bibliothekarisch.de/blog/2009/12/21/schneekatzen



Photography by David Tett
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/deed.en

http://ocp.hul.harvard.edu/ihp/

http://www.schmidtmitdete.de/archives/621

http://dokumentserver.hlb-wiesbaden.de/HochheimerStadtanzeiger/

Ebenso Flörsheimer Zeitung:
http://www.hlb-wiesbaden.de/index.php?dom=1&lang=22&p=226

http://www.uebertext.org/2009/12/freie-metadaten-kein-thema-fur-den.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Dezember_2009#BarCamp

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._Dezember_2009#Florian_Hufsky

http://www.medievalgenealogy.org.uk/updates/update.shtml

Excerpt:

Sadly, a useful online resource, the Royal Historical Society Bibliography, is to be withdrawn at the end of this month, and replaced with a service costing £110 a year for an individual subscription. It's a shame that the bibliography will become effectively inaccessible to the general public, especially as it benefited from substantial state funding during the course of its compilation.

Link zum Angebot: http://www.kirchenbuch-groeben.de

http://www.ub.uio.no/minuskel/

Beispielsweise auch "Feldtbuch der Wund-Arzney " (1540). Ambitionierter Viewer.

Eine komplette Inkunabel digitalisiert in Tokio.

Aristoteles. Problemata. [Leipzig: Conrad Kachelofen] 1494. 1 v. GW 2460

http://www.ndl.go.jp/incunabula/e/collection/incu_05.html

http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Hermaphroditisches_Sonn-_und_Mondskind.pdf


S.a. for special libraries Albany: Duncan Cambell coll. 1908; Baltimore: Henry Walters coll., Olschki 1906; Berlin: Voulliéme 1906; Biberach: Boese 1979; Bologna: Caronti 1889; Bonn: Voulliéme 1894; Bremen: Elsmann 2005; Cambridge: Trinity Hall 1909; Fitzwilliam Museum: McClean, Sayle 1916; Corpus Christi College: Gaselee 1921; Chicago: Newberry lib., Butler 1919; Deventer: Kronenberg 1917; Edinburgh: Nicholson 1913; Freiburg{: Sack 1985; Füssen, St. Mang: Helmschrott 1790; Gießen: Schüling 1967; Herzogenburg, Monastery 2009; Hildesheim: Nentwig 1894; Ingolstadt: Seemiller 1787; Köln: Voulliéme 1903; København: Madsen 1938, Bolling 1889; Krakau: Wislockl 1900; Leipzig: Günther 1909; London: Royal Society, Mayhew 1910; British Museum: Proctor 1903; Lyon: Pellechet 1893; Madrid: Acad. Hist. 1921; Manchester: George John Earl Spencer coll., Frognall Dibdin 1814, Vol. II, Vol. III, Vol. IV; München, UB: Kuttner 2006; Nancy: Favier 1883; Nantes: Musée Dobrée,, Polain 1903; Oxford, Bod-Inc 2005; Paderborn: Reker 1993; Paris, Mazarine: Marais 1898; Paris, Sainte-Geneviève: Daunou 1892; Porto (Portugal): Carvalho 1904; Providence (Rhode Island): John Carter Brown library, Winship 1910; Reims: Courmeaux 1889; Roanne: Dumoulin 1900; Schaffhausen: Boos 1903; Schlierbach: Zeller 1907; St. Gallen: Scherrer 1867; Trier: Hennen 1887; Urbana: Faye 1949; Uppsala: Sallander/Collijn 1907; Vorau: Lampel 1901; Washington, LoC: John Boyd Thacher coll., Ashley 1915; Yale: William Loring Andrews coll. 1913; Zagreb: Dezelić 1902; Zeitz: Bech 1881.

Viele davon mit Provenienzen!

Die Links unter
http://www.zergeisterung.de/faksimile/index.php

Zu http://archiv.twoday.net/stories/3534302/

Das Antiquariat am Moritzberg in hildesheim bietet auf der Ludwigsburger Antiquariatsmesse an aus der Adelsbibliothek in Petronell:

http://www.antiquaria-ludwigsburg.de/katalog/Antiquaria2010.pdf

Voltaire, (Francois-Marie Arouet de; Hg.): Friedrich II,
König von Preussen: Anti-Machiavel, ou Essai critique sur le
Prince de Machiavel, publié par Mr. de Voltaire. Erste rechtmäßige
Ausgabe. La Haye, aux dépens de l’Editeur, 1740.
XVI, 191 S., 1 Bl.. 8°. Marmorierter Lederband d. Z. auf 4
Bünden, mit Rückentitel und Rotschnitt. 900,–
Etwas berieben; 2 Exlibris auf Innendeckel. Innen sehr frisches Exemplar in
zweispaltigem Druck.
[...]
Provenienz: Aus der Bibliothek von „Paris Graff zu Wolkenstein et
Trostburg“ (bei Waidbruck in Tirol), mit dessem gestochenen Wappen-Exlibris
(gevierteter Schild, gehalten von 2 springenden Löwen, darüber die Krone);
die Familie Wolkenstein-Trostburg leitet sich her von Michael v. Wolkenstein
(?-1443), dem älteren Bruder des Dichters Oswald v. Wolkenstein (1367–1445).
Zum Teil über das Wolkenstein-Exlibris geklebt das Bücherzeichen der Schloßbibliothek
Petronell (-Carnutum, in Niederösterreich) mit der Nummer 345,
handschriftlich hinzugefügt „Graf Abensperg“, in dessen Familienbesitz (Grafen
von Abensperg-Traun) sich das Schloß befand.

http://archiv.twoday.net/stories/6073805


http://www.boersenblatt.net/350991/


 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma