http://log.netbib.de/archives/2007/07/26/suchkuerzel/
Beispiel: Suchseite von http://www.oaister.org aufschlagen. Rechte Maustaste in Suchfeld. "Ein Schlüsselwort für diese Suche hinzufügen". Name OAIster. Schlüssel oa. Bei künftigen Suchen einfach oa in die Adresssenzeile und daneben das Suchwort - OAIster wird durchsucht.
Beispiel: Suchseite von http://www.oaister.org aufschlagen. Rechte Maustaste in Suchfeld. "Ein Schlüsselwort für diese Suche hinzufügen". Name OAIster. Schlüssel oa. Bei künftigen Suchen einfach oa in die Adresssenzeile und daneben das Suchwort - OAIster wird durchsucht.
Manchmal braucht man dank der diversen Digitalisierungsprojekte gar nicht mehr auf gedruckte Bücher zurückgreifen, sondern es ist nur nötig, zwischen den Projekten hin- und her zu jonglieren und dann dabei noch Google einzusetzen.
Da hat Tantner absolut recht:
http://adresscomptoir.twoday.net/stories/4107179/
Da hat Tantner absolut recht:
http://adresscomptoir.twoday.net/stories/4107179/
KlausGraf - am Donnerstag, 26. Juli 2007, 18:06 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"The Archivist" http://flickr.com/photos/escori/337492818/
Bayrisches Hauptstaatsarchiv München, Architekturdetail http://flickr.com/photos/rotrauds-kleine-welt/129354324/
Staatsarchiv Hamburg, Architekturdetail http://flickr.com/photos/51443008@N00/3776127/
Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster http://flickr.com/photos/friedel/753196480/
Bayrisches Hauptstaatsarchiv München, Architekturdetail http://flickr.com/photos/rotrauds-kleine-welt/129354324/
Staatsarchiv Hamburg, Architekturdetail http://flickr.com/photos/51443008@N00/3776127/
Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster http://flickr.com/photos/friedel/753196480/
Wolf Thomas - am Donnerstag, 26. Juli 2007, 16:48 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im August findet folgende Vernissage in der Kremser Kunstmeile statt:
Die Schweizerin Sabina Kaeser und der Deutsche Thomas J. Hauk arbeiten seit dem Jahr 2000 als Installations- und Performance-Duo "Das Archiv" zusammen. Mit einem roten Faden reagieren sie auf Räume, innen wie außen. Sie spannen Fäden und verbinden so gegebene Punkte, verdichten Zwischenräume und nehmen Einfluss auf die Architektur. Die so entstehenden Netzwerke fordern Aufmerksamkeit, rücken Orte ins Zentrum und stellen sie dadurch in Frage.
Sabina Kaeser und Thomas J. Hauk
12. August - 30. September 2007
Eröffnung: Sa 11. August 2007, 14 Uhr, Factory
Kunsthalle Krems/Factory/Literaturhaus NÖ
Steiner Landstraße 3
3500 Krems an der Donau
Tel.: 02732/90 80 10-43
geöffnet täglich 10-18 Uhr
Die Schweizerin Sabina Kaeser und der Deutsche Thomas J. Hauk arbeiten seit dem Jahr 2000 als Installations- und Performance-Duo "Das Archiv" zusammen. Mit einem roten Faden reagieren sie auf Räume, innen wie außen. Sie spannen Fäden und verbinden so gegebene Punkte, verdichten Zwischenräume und nehmen Einfluss auf die Architektur. Die so entstehenden Netzwerke fordern Aufmerksamkeit, rücken Orte ins Zentrum und stellen sie dadurch in Frage.
Sabina Kaeser und Thomas J. Hauk
12. August - 30. September 2007
Eröffnung: Sa 11. August 2007, 14 Uhr, Factory
Kunsthalle Krems/Factory/Literaturhaus NÖ
Steiner Landstraße 3
3500 Krems an der Donau
Tel.: 02732/90 80 10-43
geöffnet täglich 10-18 Uhr
Wolf Thomas - am Donnerstag, 26. Juli 2007, 16:16 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In Calw im Nordschwarzwald musste das Rathaus geräumt werden, weil das Fachwerk instabil wurde. Dies lag nicht zuletzt an den Beständen des Stadtarchivs, welches unter dem Dach untergebracht war. [via Schwarzwälder Bote]
jp - am Donnerstag, 26. Juli 2007, 12:10 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
z. B. ein fertig gesetztes Buch, das übrigens vom Autor im Internet seit Jahren perfekt beworben wird, aus finanziellen Gründen ein Jahr lang liegen lassen:
http://adresscomptoir.twoday.net/stories/4103565/
Ach ja: herzlichen Glückwunsch zur Veröffentlichung an Anton Tantner!
http://adresscomptoir.twoday.net/stories/4103565/
Ach ja: herzlichen Glückwunsch zur Veröffentlichung an Anton Tantner!
Ladislaus - am Donnerstag, 26. Juli 2007, 08:51 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bericht:
http://www.irights.info/index.php?id=81&tx_ttnews%5Btt_news%5D=315&cHash=abff908166
Die meisten Texte (Englisch!) sind verfügbar unter:
http://www2.hu-berlin.de/gbz/index2.html?/gbz/Events/SERCIAC2007Papers.htm
http://www.irights.info/index.php?id=81&tx_ttnews%5Btt_news%5D=315&cHash=abff908166
Die meisten Texte (Englisch!) sind verfügbar unter:
http://www2.hu-berlin.de/gbz/index2.html?/gbz/Events/SERCIAC2007Papers.htm
KlausGraf - am Mittwoch, 25. Juli 2007, 21:52 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Kein Museum hat bislang in unserer Besprechungsreihe (Liste der Beiträge: http://archiv.twoday.net/stories/4069419/ ) durch OA-Aktivitäten geglänzt. Dies bestätigt sich auch für eines der führenden archäologischen Museen unseres landes, das RGZM in Mainz.
Kommt OA auf der Website vor?
Nein!
Gibt es Publikationen (Zeitschriften, Zeitschriftenartikel, Monographien) als Volltext?
Nein!
Beim Bildarchiv herrscht das übliche wissenschaftsfeindliche Bildrechte-Regime:
http://web.rgzm.de/13.0.html
Es gibt keine Digitalisierungsaktivitäten hinsichtlich archäologischer Literatur.
Zu nennen sind die archäologischen Datenbanken:
http://web.rgzm.de/14.0.html
Diese werden aber als urheberrechtlich geschützt bezeichnet, eine wissenschaftliche Nachnutzung der Daten oder gar Bilder gemäß OA ist daher nicht möglich.
Fazit: Auch wenn einige archäologische Datenbanken durch das RGZM zugänglich gemacht werden, sind OA-Aktivitäten nicht zu registrieren.
Kommt OA auf der Website vor?
Nein!
Gibt es Publikationen (Zeitschriften, Zeitschriftenartikel, Monographien) als Volltext?
Nein!
Beim Bildarchiv herrscht das übliche wissenschaftsfeindliche Bildrechte-Regime:
http://web.rgzm.de/13.0.html
Es gibt keine Digitalisierungsaktivitäten hinsichtlich archäologischer Literatur.
Zu nennen sind die archäologischen Datenbanken:
http://web.rgzm.de/14.0.html
Diese werden aber als urheberrechtlich geschützt bezeichnet, eine wissenschaftliche Nachnutzung der Daten oder gar Bilder gemäß OA ist daher nicht möglich.
Fazit: Auch wenn einige archäologische Datenbanken durch das RGZM zugänglich gemacht werden, sind OA-Aktivitäten nicht zu registrieren.
KlausGraf - am Mittwoch, 25. Juli 2007, 20:55 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wow! Das IWM, das sich der "innovative[n] Forschung zur Wissensvermittlung mit neuen Medien" widmet, hat seit Juli eine Repräsentanz in "Second Life".
Auf den mäßig innovativen Gedanken, auch die eigene wissenschaftliche Kommunikation in den neuen Medien abzuwickeln, kommt dieses hippe Institut aber nicht. In der langen Publikationsliste gibt es nur ein paar Web-Dokumente:
http://www.iwm-kmrc.de/forschung_publikationen.html#Web%20Documents
(Eine Beobachtung, die man schon vor vielen Jahren bei der Volkskunde machen konnte: Das Internet wurde früh als Forschungsgegenstand entdeckt, aber für die eigene wissenschaftliche Kommunikation kaum genutzt.)
OA kommt denn auch nur in einer Literaturliste auf dem Server des Instituts vor.
Fazit: Über neue Medien forschen, diese aber nicht als Mittel der Wissenschaftskommunikation gemäß OA nutzen, erscheint paradox.
Die früheren Folgen dieser Besprechungsreihe der geisteswissenschaftlichen Institutionen der Leibniz Gemeinschaft:
http://archiv.twoday.net/stories/4069419
Auf den mäßig innovativen Gedanken, auch die eigene wissenschaftliche Kommunikation in den neuen Medien abzuwickeln, kommt dieses hippe Institut aber nicht. In der langen Publikationsliste gibt es nur ein paar Web-Dokumente:
http://www.iwm-kmrc.de/forschung_publikationen.html#Web%20Documents
(Eine Beobachtung, die man schon vor vielen Jahren bei der Volkskunde machen konnte: Das Internet wurde früh als Forschungsgegenstand entdeckt, aber für die eigene wissenschaftliche Kommunikation kaum genutzt.)
OA kommt denn auch nur in einer Literaturliste auf dem Server des Instituts vor.
Fazit: Über neue Medien forschen, diese aber nicht als Mittel der Wissenschaftskommunikation gemäß OA nutzen, erscheint paradox.
Die früheren Folgen dieser Besprechungsreihe der geisteswissenschaftlichen Institutionen der Leibniz Gemeinschaft:
http://archiv.twoday.net/stories/4069419
KlausGraf - am Mittwoch, 25. Juli 2007, 20:42 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Unter den Nationallizenzen steht auch das kommerzielle Angebot "Empire Online" zur Verfügung, das englischsprachige Werke zum Kolonialismus enthält.
Dazu gehört auch:
The Papers of Engelbert Kaempfer (1651-1716), Persia, 1651-1688
one item in English
British Library
1651-1688
Add Mss 2912
Names
Engelbert Kaempfer
Places
Middle East, Persia, Iran, Bugum, South Asia, Sri Lanka, Ceylon, India
Topics
manuscript, male writer, travel writing, exploration, travel, language, geography, landscapes (ff8-8v, 11-12, 46, 49), maps (ff18, 19v), illustrations (ff23v-24, 29, 35v-40), trade, conflict, religion, Islam, Mohammedanism, temples, mosques, architecture
Kaempfer war ein deutscher Reisender, der natürlich auf Deutsch schrieb. Seine Aufzeichnungen sind daher auf Deutsch.
Schlimmer noch: Die Auflösung der miesen Schwarzweiss-Scans des Manuskripts reicht für die wissenschaftliche Arbeit nicht aus. Man kann den Text auch bei 150%-Vergrößerung des PDFs nicht klar erkennen.
Wer bei schwierigen Vorlagen nur digitalen Murks anbietet, braucht - für viel Geld! - gar nichts anzubieten!

Dazu gehört auch:
The Papers of Engelbert Kaempfer (1651-1716), Persia, 1651-1688
one item in English
British Library
1651-1688
Add Mss 2912
Names
Engelbert Kaempfer
Places
Middle East, Persia, Iran, Bugum, South Asia, Sri Lanka, Ceylon, India
Topics
manuscript, male writer, travel writing, exploration, travel, language, geography, landscapes (ff8-8v, 11-12, 46, 49), maps (ff18, 19v), illustrations (ff23v-24, 29, 35v-40), trade, conflict, religion, Islam, Mohammedanism, temples, mosques, architecture
Kaempfer war ein deutscher Reisender, der natürlich auf Deutsch schrieb. Seine Aufzeichnungen sind daher auf Deutsch.
Schlimmer noch: Die Auflösung der miesen Schwarzweiss-Scans des Manuskripts reicht für die wissenschaftliche Arbeit nicht aus. Man kann den Text auch bei 150%-Vergrößerung des PDFs nicht klar erkennen.
Wer bei schwierigen Vorlagen nur digitalen Murks anbietet, braucht - für viel Geld! - gar nichts anzubieten!
KlausGraf - am Mittwoch, 25. Juli 2007, 20:18 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Mittwoch, 25. Juli 2007, 18:53 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
CDU räumt Fehler bei Kudamm-Bühnen ein
http://www.berlinonline.de/aktuelles/berlin/detail.php?msg=ddp_1853650420
Erst kürzlich war bekannt geworden, dass sich die CDU-SPD-Koalition 1998 für zwei Millionen Mark die Zweckbindung für die privaten Boulevard-Theater vom damaligen Eigentümer des Komplexes abkaufen ließ. Damit war der Bestandsschutz aufgehoben.
Das hatte die Grünen-Kulturexpertin Alice Ströver nach eigenen Angaben durch Akteneinsicht herausgefunden und vor einigen Wochen öffentlich gemacht. Forderungen, die beiden Bühnen jetzt unter Denkmalschutz zu stellen, lehnte Wowereit ab, weil er Schadenersatzklagen des Immobilienbesitzers befürchtet.
Dass Berliner Denkmalschutzgesetz (PDF) besagt eindeutig:
Ein Baudenkmal ist eine bauliche Anlage oder ein Teil einer baulichen Anlage, deren oder dessen Erhaltung wegen der geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen oder städtebaulichen Bedeutung im Interesse der Allgemeinheit liegt.
Den Nachsatz "und für dessen Eintragung dem Land und seiner unfähigen Regierung kein finanzieller Nachteil entsteht" sucht man vergeblich.

Dass hier das Land Berlin zwei weitgehend intakte Theater-Interieurs des bedeutenden Theaterarchitekten Oskar Kaufmann ohne Not zerstören will, ist eine Barbarei sondergleichen. Auch die Erinnerung an das Theaterschaffen des überragenden Regisseurs und Theaterleiters Max Reinhardt in Berlin halten diese Gebäude wach. Zwei der größten jüdischen Theatermänner des Berlins der 20er Jahre werden so Jahrzehnte nach ihrer Vertreibung aus Deutschland wieder mit offener Missachtung gestraft.
Für läppische zwei Millionen läßt Berlin ein Kulturdenkmalensemble ersten Rangs zerstören, und den Ku'damm wohl endgültig sterben - der letzte Shopper macht dann um 20.00 Uhr bitte das Licht aus.
http://www.berlinonline.de/aktuelles/berlin/detail.php?msg=ddp_1853650420
Erst kürzlich war bekannt geworden, dass sich die CDU-SPD-Koalition 1998 für zwei Millionen Mark die Zweckbindung für die privaten Boulevard-Theater vom damaligen Eigentümer des Komplexes abkaufen ließ. Damit war der Bestandsschutz aufgehoben.
Das hatte die Grünen-Kulturexpertin Alice Ströver nach eigenen Angaben durch Akteneinsicht herausgefunden und vor einigen Wochen öffentlich gemacht. Forderungen, die beiden Bühnen jetzt unter Denkmalschutz zu stellen, lehnte Wowereit ab, weil er Schadenersatzklagen des Immobilienbesitzers befürchtet.
Dass Berliner Denkmalschutzgesetz (PDF) besagt eindeutig:
Ein Baudenkmal ist eine bauliche Anlage oder ein Teil einer baulichen Anlage, deren oder dessen Erhaltung wegen der geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen oder städtebaulichen Bedeutung im Interesse der Allgemeinheit liegt.
Den Nachsatz "und für dessen Eintragung dem Land und seiner unfähigen Regierung kein finanzieller Nachteil entsteht" sucht man vergeblich.

Dass hier das Land Berlin zwei weitgehend intakte Theater-Interieurs des bedeutenden Theaterarchitekten Oskar Kaufmann ohne Not zerstören will, ist eine Barbarei sondergleichen. Auch die Erinnerung an das Theaterschaffen des überragenden Regisseurs und Theaterleiters Max Reinhardt in Berlin halten diese Gebäude wach. Zwei der größten jüdischen Theatermänner des Berlins der 20er Jahre werden so Jahrzehnte nach ihrer Vertreibung aus Deutschland wieder mit offener Missachtung gestraft.
Für läppische zwei Millionen läßt Berlin ein Kulturdenkmalensemble ersten Rangs zerstören, und den Ku'damm wohl endgültig sterben - der letzte Shopper macht dann um 20.00 Uhr bitte das Licht aus.
Ladislaus - am Mittwoch, 25. Juli 2007, 15:09 - Rubrik: Kulturgut
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auf das IFG MV wiesen wir bereits hin: http://archiv.twoday.net/stories/2756887/
Einer Überblicksbroschüre
http://www.lfd.m-v.de/inffrei/ges_ver/ifg/ifgmv/ueberbli.pdf
entnehmen wir zwei Punkte.
Zur Abgrenzung zur Archivbenutzung heisst es:
"Bei Informationsbegehren, die sich auf zu archivierende Akten beziehen, ist das jeweilige
Archivrecht zu beachten. Danach müssen Behörden grundsätzlich alle Akten, die sie nicht
mehr zur Aufgabenerfüllung benötigen, dem Archiv anbieten und dürfen (oder sind dazu
nach Datenschutzrecht verpflichtet) erst nach Ablehnung durch das jeweils zuständige
Archiv die Akten vernichten. Hierüber sollten auch Protokolle gefertigt werden, um der
datenschutzrechtlichen Nachweispflicht zu genügen und den Verbleib von Akten
überwachen zu können. Für archivierte Akten könnte somit die Situation entstehen, dass ein
vorher nach IFG bestehendes Informationsrecht mit der Übergabe an das Archiv durch die
generelle 10-jährige Schutzfrist erlischt39. Diese Schutzfrist steht aber sowohl unter dem
Vorbehalt abweichender Rechtsvorschriften, § 10 I 1 LArchivG M-V, als auch unter dem
Vorbehalt der jederzeitigen Nutzungsmöglichkeit durch die öffentliche Stelle, bei der das
Archivgut entstanden ist, § 10 II LArchivG M-V. Hieraus ergibt sich auch für die bereits
archivierten Akten ein Informationsanspruch, der bei der ursprünglich zuständigen
öffentliche Stelle zu beantragen ist und durch diese – nach Prüfung der Voraussetzungen für
eine Informationsgewährung nach dem IFG – gegenüber dem Archiv durchsetzbar ist. Vor
diesem Hintergrund war eine Gesetzesanpassung wie im § 13 II BundesIFG nicht
erforderlich."
Heisst: Für "einsichtsfähige" Akten (wer wüsste nicht, dass Akten mitunter intelligenter sind als ihre Herrchen??) gilt die Archivsperrfrist nicht.
"Potentiell konfliktbeladener ist allerdings die Kollision zwischen dem voraussetzungslosen
Informationsanspruch und dem Urheberrecht56. Relevante entgegenstehende Rechte sind das
Erstveröffentlichungsrecht gemäß § 12 UrhG und die Verwertungsrechte, also das
Vervielfältigungsrecht nach § 16 UrhG sowie das Verbreitungsrecht nach § 17 UrhG. Sobald
die Behörde aufgrund eines Informationsantrages urheberrechtlich geschützte Werke einem
Dritten zugänglich macht, stellt dies eine Veröffentlichung dar. Eine Kopie des Werkes aus
den Akten wäre eine Vervielfältigung. Soweit der Rechteinhaber der Behörde kein
Nutzungsrecht eingeräumt hat oder auch im Einzelfall nicht einwilligt, steht dieses Recht
dem Informationszugang soweit entgegen, wie die kollidierenden Rechte reichen. Ist die
Form des Werkes geschützt, sind mündliche oder schriftliche Auskünfte, die den Inhalt
beschreiben, sehr wohl möglich. Informationen selbst können einem Urheberrecht nicht
unterliegen.
Stehen der Behörde die Urheberrechte nicht zu oder will sie ihre eigenen Rechte wahren, ist
bei einer Informationsgewährung auf die Privilegierung des Urheberrechtes für den privaten
Gebrauch hinzuweisen57. Die Herausgabe so geschützter Informationen ist somit beschränkt
auf Antragsteller, die sich als natürliche Personen auf die Privilegierung stützen können,
56 Übersicht bei Rossi, Informatiosfreiheitsgesetz, Handkommentar, 1. Aufl. (2006), § 6, Rdnr. 44 – 57.
57 Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Tätigkeitsbericht 2002, 153, 154; aA
Schoch/Kloepfer, Informationsfreiheitsgesetz (IFG-ProfE), § 8 Rdnr. 20; Adelt, Die BKK 2005, 548, 551;
Rossi, a.a.O., Rdnr. 57; Lenski, NordÖR, 2006, 89, 96.
nicht jedoch bei juristischen Personen und Personenvereinigungen, die auch Antragsteller
nach dem IFG sein können, hier aber eine unterschiedliche Behandlung aus kollidierendem
Recht hinnehmen müssen."
Die hier vertretene Rechtsauffassung ist katastrophal, da angesichts des Schutzes der kleinen Münze vom Urheberrechtsschutz aller irgendwie aussagekräftigen Unterlagen, die über eine Einzelseite hinausgehen auszugehen ist. Das Einsichtsrecht läuft daher leer, die in eine andere Richtung argumentierende ältere Kommentarliteratur zum UIG wird ignoriert.
Siehe die Nachweise unter
http://archiv.twoday.net/stories/3384469/
Einer Überblicksbroschüre
http://www.lfd.m-v.de/inffrei/ges_ver/ifg/ifgmv/ueberbli.pdf
entnehmen wir zwei Punkte.
Zur Abgrenzung zur Archivbenutzung heisst es:
"Bei Informationsbegehren, die sich auf zu archivierende Akten beziehen, ist das jeweilige
Archivrecht zu beachten. Danach müssen Behörden grundsätzlich alle Akten, die sie nicht
mehr zur Aufgabenerfüllung benötigen, dem Archiv anbieten und dürfen (oder sind dazu
nach Datenschutzrecht verpflichtet) erst nach Ablehnung durch das jeweils zuständige
Archiv die Akten vernichten. Hierüber sollten auch Protokolle gefertigt werden, um der
datenschutzrechtlichen Nachweispflicht zu genügen und den Verbleib von Akten
überwachen zu können. Für archivierte Akten könnte somit die Situation entstehen, dass ein
vorher nach IFG bestehendes Informationsrecht mit der Übergabe an das Archiv durch die
generelle 10-jährige Schutzfrist erlischt39. Diese Schutzfrist steht aber sowohl unter dem
Vorbehalt abweichender Rechtsvorschriften, § 10 I 1 LArchivG M-V, als auch unter dem
Vorbehalt der jederzeitigen Nutzungsmöglichkeit durch die öffentliche Stelle, bei der das
Archivgut entstanden ist, § 10 II LArchivG M-V. Hieraus ergibt sich auch für die bereits
archivierten Akten ein Informationsanspruch, der bei der ursprünglich zuständigen
öffentliche Stelle zu beantragen ist und durch diese – nach Prüfung der Voraussetzungen für
eine Informationsgewährung nach dem IFG – gegenüber dem Archiv durchsetzbar ist. Vor
diesem Hintergrund war eine Gesetzesanpassung wie im § 13 II BundesIFG nicht
erforderlich."
Heisst: Für "einsichtsfähige" Akten (wer wüsste nicht, dass Akten mitunter intelligenter sind als ihre Herrchen??) gilt die Archivsperrfrist nicht.
"Potentiell konfliktbeladener ist allerdings die Kollision zwischen dem voraussetzungslosen
Informationsanspruch und dem Urheberrecht56. Relevante entgegenstehende Rechte sind das
Erstveröffentlichungsrecht gemäß § 12 UrhG und die Verwertungsrechte, also das
Vervielfältigungsrecht nach § 16 UrhG sowie das Verbreitungsrecht nach § 17 UrhG. Sobald
die Behörde aufgrund eines Informationsantrages urheberrechtlich geschützte Werke einem
Dritten zugänglich macht, stellt dies eine Veröffentlichung dar. Eine Kopie des Werkes aus
den Akten wäre eine Vervielfältigung. Soweit der Rechteinhaber der Behörde kein
Nutzungsrecht eingeräumt hat oder auch im Einzelfall nicht einwilligt, steht dieses Recht
dem Informationszugang soweit entgegen, wie die kollidierenden Rechte reichen. Ist die
Form des Werkes geschützt, sind mündliche oder schriftliche Auskünfte, die den Inhalt
beschreiben, sehr wohl möglich. Informationen selbst können einem Urheberrecht nicht
unterliegen.
Stehen der Behörde die Urheberrechte nicht zu oder will sie ihre eigenen Rechte wahren, ist
bei einer Informationsgewährung auf die Privilegierung des Urheberrechtes für den privaten
Gebrauch hinzuweisen57. Die Herausgabe so geschützter Informationen ist somit beschränkt
auf Antragsteller, die sich als natürliche Personen auf die Privilegierung stützen können,
56 Übersicht bei Rossi, Informatiosfreiheitsgesetz, Handkommentar, 1. Aufl. (2006), § 6, Rdnr. 44 – 57.
57 Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, Tätigkeitsbericht 2002, 153, 154; aA
Schoch/Kloepfer, Informationsfreiheitsgesetz (IFG-ProfE), § 8 Rdnr. 20; Adelt, Die BKK 2005, 548, 551;
Rossi, a.a.O., Rdnr. 57; Lenski, NordÖR, 2006, 89, 96.
nicht jedoch bei juristischen Personen und Personenvereinigungen, die auch Antragsteller
nach dem IFG sein können, hier aber eine unterschiedliche Behandlung aus kollidierendem
Recht hinnehmen müssen."
Die hier vertretene Rechtsauffassung ist katastrophal, da angesichts des Schutzes der kleinen Münze vom Urheberrechtsschutz aller irgendwie aussagekräftigen Unterlagen, die über eine Einzelseite hinausgehen auszugehen ist. Das Einsichtsrecht läuft daher leer, die in eine andere Richtung argumentierende ältere Kommentarliteratur zum UIG wird ignoriert.
Siehe die Nachweise unter
http://archiv.twoday.net/stories/3384469/
KlausGraf - am Mittwoch, 25. Juli 2007, 01:44 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Na welcher wohl?
Gern weisen wir die Wissenden auf einen gelehrten Dialog unserer Tage hin:
http://weblog.histnet.ch/archives/505#comment-23067

Gern weisen wir die Wissenden auf einen gelehrten Dialog unserer Tage hin:
http://weblog.histnet.ch/archives/505#comment-23067

KlausGraf - am Mittwoch, 25. Juli 2007, 01:26 - Rubrik: Unterhaltung
http://www.bvh.univ-tours.fr/Consult/index.asp?numfiche=284
Eine neu digitalisierte Schrift von Gabriel Biel.

Eine neu digitalisierte Schrift von Gabriel Biel.

KlausGraf - am Mittwoch, 25. Juli 2007, 01:20 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.pik-potsdam.de/

Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung der Leibniz Gemeinschaft erfüllt eine wohl herausragende gesellschaftliche Aufgabe, kann man wohl sagen. Ich war vorwitzig und neugierig genug, auch ein paar Instituts-Homepages aus anderen Bereichen anzuklicken und stieß dann auf dieses Institut, das eine Publikationsdatenbank unterhält, in der man elektronische Publikationen eigens filtern kann. Prima, denke ich, die Klimaforscher werden ja wohl hoffentlich anders als die verschnarchten geisteswissenschaftlichen Museen der Gemeinschaft ihre Publikationen wohl im Volltext zugänglich machen. Weit gefehlt! Bei allen neueren Publikationen steht: fulltext not public.
Wie man in meiner Heimat sagt:
Noi des däd au ed ganga, d'Erd retta ond nex dafir zahla wella. Was nex koschd, isch au nex. So ischs scho immr gwä ond da lasset mr uns au vo dem gaasa Klimawandel-Zuigs net beirra.

Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung der Leibniz Gemeinschaft erfüllt eine wohl herausragende gesellschaftliche Aufgabe, kann man wohl sagen. Ich war vorwitzig und neugierig genug, auch ein paar Instituts-Homepages aus anderen Bereichen anzuklicken und stieß dann auf dieses Institut, das eine Publikationsdatenbank unterhält, in der man elektronische Publikationen eigens filtern kann. Prima, denke ich, die Klimaforscher werden ja wohl hoffentlich anders als die verschnarchten geisteswissenschaftlichen Museen der Gemeinschaft ihre Publikationen wohl im Volltext zugänglich machen. Weit gefehlt! Bei allen neueren Publikationen steht: fulltext not public.
Wie man in meiner Heimat sagt:
Noi des däd au ed ganga, d'Erd retta ond nex dafir zahla wella. Was nex koschd, isch au nex. So ischs scho immr gwä ond da lasset mr uns au vo dem gaasa Klimawandel-Zuigs net beirra.
KlausGraf - am Mittwoch, 25. Juli 2007, 01:01 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wer erinnert sich nicht an das laute Knistern, wenn im Filmsaal der Schule ein grauenhaft zerkratzter Film mit dem IWF-Logo vorgeführt wurde? Natürlich ist diese Institution heute flott und zeitgemäß und bietet jede Menge kostenlose Vorschauen an, wenngleich man auf einen YouTube-Auftritt wohl noch ein wenig wird warten müssen.

Man sollte nun meinen, dass diese gGmbH nun gar nichts mit OA am Hut haben kann, aber der übliche Website-Check führt zu unerwarteten Treffern. Das liegt an Dr. Christopher N. Carlson, der als Fachpublizist in Sachen OA auftritt, ohne freilich davon recht viel Ahnung zu haben:
http://archiv.twoday.net/stories/2066005/
Ansonsten muss zugestanden werden, dass eine kleine Zahl von Volltexten in der Publikationsliste vorhanden ist:
http://www.iwf.de/IWF/Service/Medieneinsatz/Publikationen.htm
Nur in Carlsons Aufsatz von 2006 kommt "Creative Commons" vor. Freie Lizenzen sind fürs IWF noch kein Thema. Ein furcheinflößender Urheberrechtsvermerk verbietet das Deep-Linking und das Umgehen der Schutzvorrichtung bei Streaming.
Fazit: Das IWF ist auf Vermarktung seiner Filme angewiesen, kostenlose Vorschau soll Appetit machen, aber nicht satt. OA kann daher unter diesen Umständen naturgemäß kein Thema für das IWF sein. Um so positiver, dass es Publikationsvolltexte gibt und sich Dr. Carlson mit OA publizistisch befasst. Schade, wie wenig kompetent er ist.
Die früheren Folgen der OA-Reihe:
http://archiv.twoday.net/stories/4069419

Man sollte nun meinen, dass diese gGmbH nun gar nichts mit OA am Hut haben kann, aber der übliche Website-Check führt zu unerwarteten Treffern. Das liegt an Dr. Christopher N. Carlson, der als Fachpublizist in Sachen OA auftritt, ohne freilich davon recht viel Ahnung zu haben:
http://archiv.twoday.net/stories/2066005/
Ansonsten muss zugestanden werden, dass eine kleine Zahl von Volltexten in der Publikationsliste vorhanden ist:
http://www.iwf.de/IWF/Service/Medieneinsatz/Publikationen.htm
Nur in Carlsons Aufsatz von 2006 kommt "Creative Commons" vor. Freie Lizenzen sind fürs IWF noch kein Thema. Ein furcheinflößender Urheberrechtsvermerk verbietet das Deep-Linking und das Umgehen der Schutzvorrichtung bei Streaming.
Fazit: Das IWF ist auf Vermarktung seiner Filme angewiesen, kostenlose Vorschau soll Appetit machen, aber nicht satt. OA kann daher unter diesen Umständen naturgemäß kein Thema für das IWF sein. Um so positiver, dass es Publikationsvolltexte gibt und sich Dr. Carlson mit OA publizistisch befasst. Schade, wie wenig kompetent er ist.
Die früheren Folgen der OA-Reihe:
http://archiv.twoday.net/stories/4069419
KlausGraf - am Mittwoch, 25. Juli 2007, 00:08 - Rubrik: Open Access
KlausGraf - am Dienstag, 24. Juli 2007, 22:21 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
The 1493 latin Nuremberg edition is digitized at:
Olmuetz
http://dig.vkol.cz/dig/iii47715/popis.htm
Andalucia
http://www.juntadeandalucia.es/cultura/bibliotecavirtualandalucia/catalogo_imagenes/grupo.cmd?path=10150
Sao Paulo
http://www.obrasraras.usp.br/obras/000192/
Madrid
http://alfama.sim.ucm.es/dioscorides/consulta_libro.asp?ref=B19111447
Sevilla
http://fondotesis.us.es/books/digitalbook_view?oid_page=154550
Santiago de Compostela
http://iacobus.usc.es/search*gag?/sBUSC+dixital+incunables/sbusc+dixital+incunables/1,1,141,B/l856~b1959913&FF=sbusc+dixital+incunables&53,,141,1,0
Poland
http://zbc.uz.zgora.pl/Content/6086/Schedel+Hartman+-+Liber+chronicarum.djvu
http://www.polona.pl/Content/2923/8728_Liber_chroni.html
Incunabula editions in German are available at:
http://de.wikisource.org/wiki/Schedel%E2%80%99sche_Weltchronik
http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bsbink/Exemplar_S-199,1.html

Olmuetz
http://dig.vkol.cz/dig/iii47715/popis.htm
Andalucia
http://www.juntadeandalucia.es/cultura/bibliotecavirtualandalucia/catalogo_imagenes/grupo.cmd?path=10150
Sao Paulo
http://www.obrasraras.usp.br/obras/000192/
Madrid
http://alfama.sim.ucm.es/dioscorides/consulta_libro.asp?ref=B19111447
Sevilla
http://fondotesis.us.es/books/digitalbook_view?oid_page=154550
Santiago de Compostela
http://iacobus.usc.es/search*gag?/sBUSC+dixital+incunables/sbusc+dixital+incunables/1,1,141,B/l856~b1959913&FF=sbusc+dixital+incunables&53,,141,1,0
Poland
http://zbc.uz.zgora.pl/Content/6086/Schedel+Hartman+-+Liber+chronicarum.djvu
http://www.polona.pl/Content/2923/8728_Liber_chroni.html
Incunabula editions in German are available at:
http://de.wikisource.org/wiki/Schedel%E2%80%99sche_Weltchronik
http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/bsbink/Exemplar_S-199,1.html

KlausGraf - am Dienstag, 24. Juli 2007, 17:43 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 24. Juli 2007, 11:40 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://informationatrix.wordpress.com/
My name is Kate (or Katie…or, if you’re feeling formal, Katherine) Crowe.
I am a recent (May 2007) Library and Information Science graduate from Emporia State University, though I am from (and currently reside in) Lawrence, Kansas. My studies and professional aspirations have an archival bent to them, and I hope to, someday, work someplace like here, or, if the U.K. will have me, here.
As I’ve recently graduated, I’m in the throes of job searching, applying for jobs, and interviewing.
My name is Kate (or Katie…or, if you’re feeling formal, Katherine) Crowe.
I am a recent (May 2007) Library and Information Science graduate from Emporia State University, though I am from (and currently reside in) Lawrence, Kansas. My studies and professional aspirations have an archival bent to them, and I hope to, someday, work someplace like here, or, if the U.K. will have me, here.
As I’ve recently graduated, I’m in the throes of job searching, applying for jobs, and interviewing.
KlausGraf - am Dienstag, 24. Juli 2007, 11:36 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Das Copyright für veröffentlichte, von uns selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte bleibt allein bei uns, bzw. den jeweiligen Autoren der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Objekte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Autoren nicht gestattet."
Das liest man im Impressum http://www.ipn.uni-kiel.de
Abgesehen davon, dass es im deutschen Recht kein Copyright gibt, ist ein solcher umfassender Rechtevorbehalt mit Open Access im Sinne der BBB-Erklärungen nicht vereinbar.
Kommt OA auf der Website vor?
Ja, aber nur in zwei englischen Texten. Davon bezieht sich die eine Nennung auf die hier gemeinte Bedeutung.
Die Forschungsprojekte
http://www.ipn.uni-kiel.de/projekte/projekte.html
haben eigene Homepages, auf der es jeweils in mehr oder minder großem Umfang didaktische Downloads gibt.
Von den Publikationen unter
http://www.ipn.uni-kiel.de/aktuell/publikationen.html
stehen auch vergriffene Bände nicht als Volltext zur Verfügung. Eine Veröffentlichungsdatenbank existiert nicht, für den problemlosen Aufruf von Online-Publikationen sind die jährlich eingestellten PDF-Dateien denkbar ungeeignet.

Die Newsletter-artigen IPN-Blätter liegen online vor. Wichtiger ist, dass die Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften online komplett kostenfrei vorliegt (mit eingescannten älteren Jahrgängen). Da die Zeitschrift erst seit 1995 erscheint, war der Aufwand dafür sicher nicht riesig, trotzdem ist das höchst löblich.
Fazit: Indem die wissenschaftliche Zeitschrift des IPN OA ist (allerdings nur im Sinne von kostenfrei zugänglich), ist ein wichtiges Ziel von OA bereits realisiert. Weitere Publikationen müssen folgen!
--
Erster Beitrag der Besprechungs-Reihe mit Links zu den weiteren:
http://archiv.twoday.net/stories/4069419
Das liest man im Impressum http://www.ipn.uni-kiel.de
Abgesehen davon, dass es im deutschen Recht kein Copyright gibt, ist ein solcher umfassender Rechtevorbehalt mit Open Access im Sinne der BBB-Erklärungen nicht vereinbar.
Kommt OA auf der Website vor?
Ja, aber nur in zwei englischen Texten. Davon bezieht sich die eine Nennung auf die hier gemeinte Bedeutung.
Die Forschungsprojekte
http://www.ipn.uni-kiel.de/projekte/projekte.html
haben eigene Homepages, auf der es jeweils in mehr oder minder großem Umfang didaktische Downloads gibt.
Von den Publikationen unter
http://www.ipn.uni-kiel.de/aktuell/publikationen.html
stehen auch vergriffene Bände nicht als Volltext zur Verfügung. Eine Veröffentlichungsdatenbank existiert nicht, für den problemlosen Aufruf von Online-Publikationen sind die jährlich eingestellten PDF-Dateien denkbar ungeeignet.

Die Newsletter-artigen IPN-Blätter liegen online vor. Wichtiger ist, dass die Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften online komplett kostenfrei vorliegt (mit eingescannten älteren Jahrgängen). Da die Zeitschrift erst seit 1995 erscheint, war der Aufwand dafür sicher nicht riesig, trotzdem ist das höchst löblich.
Fazit: Indem die wissenschaftliche Zeitschrift des IPN OA ist (allerdings nur im Sinne von kostenfrei zugänglich), ist ein wichtiges Ziel von OA bereits realisiert. Weitere Publikationen müssen folgen!
--
Erster Beitrag der Besprechungs-Reihe mit Links zu den weiteren:
http://archiv.twoday.net/stories/4069419
KlausGraf - am Dienstag, 24. Juli 2007, 10:35 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Lt. kobinet-nachrichten 23.07.2007 - 11:03 ( http://www.kobinet-nachrichten.org ) stellt die Kunstprojektgruppe "imPerfekt" der Berliner Werkstätten für Behinderte stellt im Berliner Landesarchiv aus. Die Ausstellung wird bis zum 28. September gezeigt und am 25. August an der langen Nacht der Museen teilnehmen.
Wolf Thomas - am Dienstag, 24. Juli 2007, 07:39 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Es ist allgemeiner Usus, dass Professoren Mitarbeiter beauftragen, für sie Artikel zu schreiben und selbst Kommentarpassagen zu entwerfen, die dann in ihrem Namen veröffentlicht werden." Meinte die Staatsanwaltschaft Darmstadt:
http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/391390
http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/391390
KlausGraf - am Dienstag, 24. Juli 2007, 03:05 - Rubrik: Archivrecht
Ein Kultdokument der wissenschaftlichen Bibliothekare endlich online:
http://files.d-nb.de/pdf/rswk_gesamtausgabe.pdf
http://files.d-nb.de/pdf/rswk_gesamtausgabe.pdf
KlausGraf - am Dienstag, 24. Juli 2007, 02:41 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/25/25795/1.html
Die NIH-Bill ist durchs Repräsentantenhaus. Was aber wenig nützt, denn mit einem Veto von Bush ist zu rechnen.
Steinhauer hofft hinsichtlich der Förderung von OA hierzulande auf den Bundesrat:
http://bibliotheksrecht.blog.de/2007/07/23/der_zweite_korb_ist_noch_nicht_durch~2687801
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass der Bundesrat den Korb nochmals aufmacht.
Die NIH-Bill ist durchs Repräsentantenhaus. Was aber wenig nützt, denn mit einem Veto von Bush ist zu rechnen.
Steinhauer hofft hinsichtlich der Förderung von OA hierzulande auf den Bundesrat:
http://bibliotheksrecht.blog.de/2007/07/23/der_zweite_korb_ist_noch_nicht_durch~2687801
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass der Bundesrat den Korb nochmals aufmacht.
KlausGraf - am Dienstag, 24. Juli 2007, 02:17 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 24. Juli 2007, 01:59 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
A nice photo album on http://flickr.com/photos/81313254@N00/385158978/in/set-72157594527222929/.
Wolf Thomas - am Montag, 23. Juli 2007, 17:35 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
A fantasy book named The Archivist, can it be good at all?http://www.fantasticfiction.co.uk/a/gill-alderman/archivist.htm
Wolf Thomas - am Montag, 23. Juli 2007, 17:28 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Montag, 23. Juli 2007, 09:20 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Tonträgerverzeichnis steht erfreulicherweise als Volltext bei Google bereit:
http://books.google.com/books?id=sG9RS8x4qVQC
http://books.google.com/books?id=sG9RS8x4qVQC
KlausGraf - am Montag, 23. Juli 2007, 03:26 - Rubrik: Medienarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In unserer Reihe über die geisteswissenschaftlichen Leibniz-Institutionen und Open Access (OA) - die früheren Folgen sind aufgelistet im ersten Beitrag
http://archiv.twoday.net/stories/4069419
- steht heute das Münchner Institut für Zeitgeschichte auf dem Programm, neben dem Bundesarchiv sicher die erste Adresse in Sachen Zeitgeschichtsforschung.

Kommt OA auf der Website als Begriff vor?
Ja, aber nur im Rahmen der Bibliotheks-Systematik!
Wie sieht es mit Volltexten aus?
Da gibt es bei den angesehenen Vierteljahresheften für Zeitgeschichte eine Überraschung. Von den jüngeren Ausgaben gibt es nur eine aus 2005 (H. 4) kostenlos auf dem Verlagsserver anzusehen, aber bei den älteren Ausgaben hat die Retrodigitalisierung bereits gute Fortschritte gemacht:
http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv.html
"Seit Februar 2007 werden alle Hefte der Jahrgänge 1953 - 1997 (Jg.1/Heft 1 - Jg. 45/Heft 4) digitalisiert und kostenlos im pdf-Format zum Download angeboten. Diese Ausgaben stehen als Faksimileversion zur Verfügung und können als Volltext (Erkennungsgrad 99%) recherchiert werden.
Darüber hinaus können Sie bald in der Datenbank VfZ-Online im Gesamtbestand der Vierteljahrshefte Volltextrecherchen durchführen und dort ebenso einzelne Aufsätze oder komplette Hefte (1953-1997) kostenlos herunterladen.
Aktueller Stand der Retrodigitalisierung: 1953-1963 (weitere Hefte kommen in den nächsten Monaten)"
Dafür ein dickes Lob!
Allerdings ist es mir nicht gelungen, irgendwelche öffentliche Bekanntmachung dieses löblichen Unternehmens zu entdecken.
Von den sonstigen vielen Publikationen ist anscheinend nichts online, nicht einmal die vergriffenen Bände.
Und während es andere Leibniz Institute schaffen, die online vorliegenden Aufsätze im OPAC zu verlinken, findet man im Institut-OPAC keine solchen Links.
Das Archiv des IfZ hat in großem Umfang Findmittel digitalisiert, aber Digitalisate von Archivalien gibt es wohl noch nicht:
http://www.ifz-muenchen.de/archiv.html
Die Gebührenordnung für die Reproduktion von Vorlagen aus dem Institut
http://www.ifz-muenchen.de/fileadmin/pdf/gebuehrenverzeichnis.pdf
ist eine reine Unverschämtheit, auch für wissenschaftliche Publikationen bei einer Auflage von unter 3000 Exemplaren wird für eine Farbabbildung 15 Euro in Rechnung gestellt, eine Internetpublikation für 5 Jahre kostet 1000 Euro. Da die maximale Auflösung 75 dpi sein darf, kann man diese Reproduktion getrost vergessen.
Es ist eigentlich ganz einfach: OA bedeutet, dass wissenschaftliche Institute andere wissenschaftliche Institute und Wissenschaftler nicht abzocken sollen. Es geht nicht um Gebühren für die HERSTELLUNG der Reproduktion, sondern um Entgelte für das Recht der Wiedergabe. In vielen Fällen dürften die Dokumente aber gemeinfrei sein oder die Rechte liegen bei Dritten.
Will man mit OA ernst machen, muss die Bildrechte-Tyrannei der wissenschaftlichen Institutionen ein Ende haben. Die Institute sind Treuhänder, nicht Zwingherren des Archivguts.
Siehe dazu ARCHIVALIA passim:
http://archiv.twoday.net/search?q=bildrechte
Fazit: Von den meisten anderen besprochenen Institutionen unterscheidet sich das IfZ durch sein löbliches Retrodigitalisierungsprojekt der Instituts-Zeitschrift. Sonst ist aber von OA nichts zu entdecken, und die Bildrechtegebühren sind eine Frechheit.
http://archiv.twoday.net/stories/4069419
- steht heute das Münchner Institut für Zeitgeschichte auf dem Programm, neben dem Bundesarchiv sicher die erste Adresse in Sachen Zeitgeschichtsforschung.

Kommt OA auf der Website als Begriff vor?
Ja, aber nur im Rahmen der Bibliotheks-Systematik!
Wie sieht es mit Volltexten aus?
Da gibt es bei den angesehenen Vierteljahresheften für Zeitgeschichte eine Überraschung. Von den jüngeren Ausgaben gibt es nur eine aus 2005 (H. 4) kostenlos auf dem Verlagsserver anzusehen, aber bei den älteren Ausgaben hat die Retrodigitalisierung bereits gute Fortschritte gemacht:
http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv.html
"Seit Februar 2007 werden alle Hefte der Jahrgänge 1953 - 1997 (Jg.1/Heft 1 - Jg. 45/Heft 4) digitalisiert und kostenlos im pdf-Format zum Download angeboten. Diese Ausgaben stehen als Faksimileversion zur Verfügung und können als Volltext (Erkennungsgrad 99%) recherchiert werden.
Darüber hinaus können Sie bald in der Datenbank VfZ-Online im Gesamtbestand der Vierteljahrshefte Volltextrecherchen durchführen und dort ebenso einzelne Aufsätze oder komplette Hefte (1953-1997) kostenlos herunterladen.
Aktueller Stand der Retrodigitalisierung: 1953-1963 (weitere Hefte kommen in den nächsten Monaten)"
Dafür ein dickes Lob!
Allerdings ist es mir nicht gelungen, irgendwelche öffentliche Bekanntmachung dieses löblichen Unternehmens zu entdecken.
Von den sonstigen vielen Publikationen ist anscheinend nichts online, nicht einmal die vergriffenen Bände.
Und während es andere Leibniz Institute schaffen, die online vorliegenden Aufsätze im OPAC zu verlinken, findet man im Institut-OPAC keine solchen Links.
Das Archiv des IfZ hat in großem Umfang Findmittel digitalisiert, aber Digitalisate von Archivalien gibt es wohl noch nicht:
http://www.ifz-muenchen.de/archiv.html
Die Gebührenordnung für die Reproduktion von Vorlagen aus dem Institut
http://www.ifz-muenchen.de/fileadmin/pdf/gebuehrenverzeichnis.pdf
ist eine reine Unverschämtheit, auch für wissenschaftliche Publikationen bei einer Auflage von unter 3000 Exemplaren wird für eine Farbabbildung 15 Euro in Rechnung gestellt, eine Internetpublikation für 5 Jahre kostet 1000 Euro. Da die maximale Auflösung 75 dpi sein darf, kann man diese Reproduktion getrost vergessen.
Es ist eigentlich ganz einfach: OA bedeutet, dass wissenschaftliche Institute andere wissenschaftliche Institute und Wissenschaftler nicht abzocken sollen. Es geht nicht um Gebühren für die HERSTELLUNG der Reproduktion, sondern um Entgelte für das Recht der Wiedergabe. In vielen Fällen dürften die Dokumente aber gemeinfrei sein oder die Rechte liegen bei Dritten.
Will man mit OA ernst machen, muss die Bildrechte-Tyrannei der wissenschaftlichen Institutionen ein Ende haben. Die Institute sind Treuhänder, nicht Zwingherren des Archivguts.
Siehe dazu ARCHIVALIA passim:
http://archiv.twoday.net/search?q=bildrechte
Fazit: Von den meisten anderen besprochenen Institutionen unterscheidet sich das IfZ durch sein löbliches Retrodigitalisierungsprojekt der Instituts-Zeitschrift. Sonst ist aber von OA nichts zu entdecken, und die Bildrechtegebühren sind eine Frechheit.
KlausGraf - am Montag, 23. Juli 2007, 02:30 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Gegenworte" widmete sich 2001 diesem Thema:
http://edoc.bbaw.de/oa/books/rerHVYiNXxVRY/PDF/29LRnGrT0hA1Q.pdf
Kommt das unter "Archivgeschichte"? ;-)
Gern würde ich der Empfehlung nachkommen, mich beim Zitieren des Dokuments ausschlließlich auf die URN zu beziehen
urn:nbn:de:kobv:b4360-1004648
aber ich gehe davon aus, dass die meisten meiner Leserinnen damit nicht das geringste anfangen können. Man kann doch so eine URN auch mit Linkresolver verlinken!
http://edoc.bbaw.de/oa/books/rerHVYiNXxVRY/PDF/29LRnGrT0hA1Q.pdf
Kommt das unter "Archivgeschichte"? ;-)
Gern würde ich der Empfehlung nachkommen, mich beim Zitieren des Dokuments ausschlließlich auf die URN zu beziehen
urn:nbn:de:kobv:b4360-1004648
aber ich gehe davon aus, dass die meisten meiner Leserinnen damit nicht das geringste anfangen können. Man kann doch so eine URN auch mit Linkresolver verlinken!
KlausGraf - am Montag, 23. Juli 2007, 02:08 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wäre schön, wenn es so etwas http://youtube.com/watch?v=MpWbDm_L8bw auch auf Deutsch gäbe.
Wolf Thomas - am Sonntag, 22. Juli 2007, 13:46 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bei der Arbeit an der NSDAP-Mitgliederkartei zeigten sich die Bundesarchivare "erstaunlich unverstaubt."
s. http://www.tagesspiegel.de/kultur/Bundesarchiv;art772,2344042
s. http://www.tagesspiegel.de/kultur/Bundesarchiv;art772,2344042
Wolf Thomas - am Sonntag, 22. Juli 2007, 12:40 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Arbeitskreis OA der Leibniz Gemeinschaft mag es noch so "müßig" finden, die Mitgliedsinstitute anhand des jeweiligen Internetauftritts auf ihre Position zum Open Access zu befragen, wir setzen unsere Reihe trotzdem fort. Es werden also alle Institute der Sektion A - Geisteswissenschaften und Bildungsforschung besprochen werden.
Heute an der Reihe: das Mannheimer Institut für Deutsche Sprache.
Kommt der Begriff OA auf der Website vor?
Nein!
Stehen Volltexte zur Verfügung?
Abgesehen vom Jahresbericht gibt es nur jeweils nur 1-2 Beiträge aus den letzten Jahrgängen der Zeitschrift "Sprachreport", die auch in der Publikationsdatenbank mit einem Link zum Volltext versehen sind. Eine Filtermöglichkeit wie beim DIE ( http://archiv.twoday.net/stories/4073672/ ) gibt es nicht.
Besonders unsinnig ist die Forderung, man müsse sich vor der Einsichtnahme in die Online publizierten Arbeiten zur Lingustik (OPAL), bisher 5 Bände, registrieren.
http://www.ids-mannheim.de/pub/laufend/opal/
"Aus datenschutz- und urheberrechtlichen Gründen ist für OPAL - wie für alle personenbezogenen Online-Dienste des IDS - eine (einmalige) Registrierung erforderlich, die Sie auf der Anmeldeseite durchführen können."
Weder bei den Millionen OA-Artikel weltweit noch bei den tausenden Dissertationen auf Hochschulschriftenservern ist eine solche Registrierung erforderlich. Aus Datenschutzgründen ist eine solche Registrierung absolut abzulehnen, da unnötig personenbezogene Daten erhoben werden.
Sogar bei den im Eigenverlag erschienenen Veröffentlichungen gibt es keine Volltexte, obwohl hier keine Verlagsrechte zu beachten sind.
Für die volle Nutzung der Datenbanken (lexikalische Materialien, Transkriptionen, Tonaufzeichnungen)
http://www.ids-mannheim.de/service/
besteht eine besonders restriktive Nutzungsregelung (unzutreffend als "Copyright" bezeichnet)
http://dsav-oeff.ids-mannheim.de/DSAv/COPYRGHT.HTM
In allen Corpora (Wikipedia ist nur aus dem Jahr 2005 präsent) sind keine ganzen Texte zugänglich, auch wenn es sich um gemeinfreie Texte wie von Goethe oder den Brüdern Grimm handelt:
http://www.ids-mannheim.de/kl/projekte/korpora/archiv.html
Fazit: Das IDS macht bislang keinerlei Anstalten, OA zu unterstützen. Bei dem Datenzugang pflegt es eine Kultur der Angst und des Copyfraud, die den Wissenschaftler als potentiellen Feind und nicht als Partner beim Erkentnnisprozess sieht.
Die bisherigen Folgen sind im ersten Beitrag am Ende aufgelistet:
http://archiv.twoday.net/stories/4069419/
Heute an der Reihe: das Mannheimer Institut für Deutsche Sprache.
Kommt der Begriff OA auf der Website vor?
Nein!
Stehen Volltexte zur Verfügung?
Abgesehen vom Jahresbericht gibt es nur jeweils nur 1-2 Beiträge aus den letzten Jahrgängen der Zeitschrift "Sprachreport", die auch in der Publikationsdatenbank mit einem Link zum Volltext versehen sind. Eine Filtermöglichkeit wie beim DIE ( http://archiv.twoday.net/stories/4073672/ ) gibt es nicht.
Besonders unsinnig ist die Forderung, man müsse sich vor der Einsichtnahme in die Online publizierten Arbeiten zur Lingustik (OPAL), bisher 5 Bände, registrieren.
http://www.ids-mannheim.de/pub/laufend/opal/
"Aus datenschutz- und urheberrechtlichen Gründen ist für OPAL - wie für alle personenbezogenen Online-Dienste des IDS - eine (einmalige) Registrierung erforderlich, die Sie auf der Anmeldeseite durchführen können."
Weder bei den Millionen OA-Artikel weltweit noch bei den tausenden Dissertationen auf Hochschulschriftenservern ist eine solche Registrierung erforderlich. Aus Datenschutzgründen ist eine solche Registrierung absolut abzulehnen, da unnötig personenbezogene Daten erhoben werden.
Sogar bei den im Eigenverlag erschienenen Veröffentlichungen gibt es keine Volltexte, obwohl hier keine Verlagsrechte zu beachten sind.
Für die volle Nutzung der Datenbanken (lexikalische Materialien, Transkriptionen, Tonaufzeichnungen)
http://www.ids-mannheim.de/service/
besteht eine besonders restriktive Nutzungsregelung (unzutreffend als "Copyright" bezeichnet)
http://dsav-oeff.ids-mannheim.de/DSAv/COPYRGHT.HTM
In allen Corpora (Wikipedia ist nur aus dem Jahr 2005 präsent) sind keine ganzen Texte zugänglich, auch wenn es sich um gemeinfreie Texte wie von Goethe oder den Brüdern Grimm handelt:
http://www.ids-mannheim.de/kl/projekte/korpora/archiv.html
Fazit: Das IDS macht bislang keinerlei Anstalten, OA zu unterstützen. Bei dem Datenzugang pflegt es eine Kultur der Angst und des Copyfraud, die den Wissenschaftler als potentiellen Feind und nicht als Partner beim Erkentnnisprozess sieht.
Die bisherigen Folgen sind im ersten Beitrag am Ende aufgelistet:
http://archiv.twoday.net/stories/4069419/
KlausGraf - am Samstag, 21. Juli 2007, 23:59 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Dass die BSB München sich eines nicht bestehenden Urheberrechts an Digitalisaten berühmt - geschenkt!
Dass die BSB München nicht daran denkt, mit "Open Access" für das von ihr eingekerkerte (ja, bei München muss man so drastisch formulieren) Kulturgut ernst zu machen - geschenkt!
Dass sie aber Wissenschaftler daran hindert, Digitalisate zu zitieren und für wissenschaftliche Zwecke auszudrucken, ist nicht hinnehmbar (auch wenn es nur eines Mini-Know-hows bedarf, um die Beschränkungen zu umgehen).
Bei der Benutzung von Digitalisaten des MDZ ist die rechte Maustaste abgeschaltet, was zur Folge hat, dass man die Grafiken nicht abspeichern (und daher auch nicht ausdrucken) kann. Und man kann die Adresse nicht einfach kopieren, um sie seitengenau zu zitieren.
Dass es sinnvoll ist, für jede einzelnen Scan eine dauerhafte Adresse anzubieten, sollte man allmählich auch in München (und Göttingen) kopieren. Wolfenbütteler und Heidelberg haben das bereits realisiert.
Forscher, die im Online-Bereich arbeiten, fangen nichts damit an, wenn sie eine Seite innerhalb der MGH nur mit www.dmgh.de zitieren können.
Letzteres lässt sich vergleichsweise einfach realisieren. Man schaut (z.B. bei den Digitalisaten der dMGH) in den linken Frame und trägt die dort vorhandenen Indentifikationsdaten in das folgende Muster ein:
http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00001179/images/index.html?&seite=408
Die nicht mit der Paginierung der Vorlage überinstimmende Seitenzahl des Scans findet man, wenn man mit dem Cursor über das Symbol für die nächste Seite > geht.
Die Adresse für die Bilddatei enthält die gleichen Ziffern (zuzüglich einer 150, wenn 150% angeklickt wird):
http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00001179/images/150/bsb00001179_00407.jpg
Die rechte Mausatste funktioniert wieder, wenn man JavaScript zeitweilig deaktiviert (bei FF in den Einstellungen das Häkchen entfernen), Zugriff auf die Grafik hat man aber auch, wenn man unter Einstellungen - Seiteninformation - Medien nachsieht.
Dass die BSB München nicht daran denkt, mit "Open Access" für das von ihr eingekerkerte (ja, bei München muss man so drastisch formulieren) Kulturgut ernst zu machen - geschenkt!
Dass sie aber Wissenschaftler daran hindert, Digitalisate zu zitieren und für wissenschaftliche Zwecke auszudrucken, ist nicht hinnehmbar (auch wenn es nur eines Mini-Know-hows bedarf, um die Beschränkungen zu umgehen).
Bei der Benutzung von Digitalisaten des MDZ ist die rechte Maustaste abgeschaltet, was zur Folge hat, dass man die Grafiken nicht abspeichern (und daher auch nicht ausdrucken) kann. Und man kann die Adresse nicht einfach kopieren, um sie seitengenau zu zitieren.
Dass es sinnvoll ist, für jede einzelnen Scan eine dauerhafte Adresse anzubieten, sollte man allmählich auch in München (und Göttingen) kopieren. Wolfenbütteler und Heidelberg haben das bereits realisiert.
Forscher, die im Online-Bereich arbeiten, fangen nichts damit an, wenn sie eine Seite innerhalb der MGH nur mit www.dmgh.de zitieren können.
Letzteres lässt sich vergleichsweise einfach realisieren. Man schaut (z.B. bei den Digitalisaten der dMGH) in den linken Frame und trägt die dort vorhandenen Indentifikationsdaten in das folgende Muster ein:
http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00001179/images/index.html?&seite=408
Die nicht mit der Paginierung der Vorlage überinstimmende Seitenzahl des Scans findet man, wenn man mit dem Cursor über das Symbol für die nächste Seite > geht.
Die Adresse für die Bilddatei enthält die gleichen Ziffern (zuzüglich einer 150, wenn 150% angeklickt wird):
http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00001179/images/150/bsb00001179_00407.jpg
Die rechte Mausatste funktioniert wieder, wenn man JavaScript zeitweilig deaktiviert (bei FF in den Einstellungen das Häkchen entfernen), Zugriff auf die Grafik hat man aber auch, wenn man unter Einstellungen - Seiteninformation - Medien nachsieht.
KlausGraf - am Samstag, 21. Juli 2007, 22:03 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.vifaost.de/internetressourcen/
So etwas Benutzerunfreundliches begegnet selten. Dass in einer solchen Datenbank Links anklickbar sein müssen, war schon vor 10 Jahren klar. Bei den "Acta in Archivo Varsoviensi Actorum Veterum ad coniunctiones Polono-Hungaricas annorum 1526-1541" steht im Feld für die URL nur eine Zahl. Aha. Interessant, was mit unseren Steuergeldern alles finanziert wird.
So etwas Benutzerunfreundliches begegnet selten. Dass in einer solchen Datenbank Links anklickbar sein müssen, war schon vor 10 Jahren klar. Bei den "Acta in Archivo Varsoviensi Actorum Veterum ad coniunctiones Polono-Hungaricas annorum 1526-1541" steht im Feld für die URL nur eine Zahl. Aha. Interessant, was mit unseren Steuergeldern alles finanziert wird.
KlausGraf - am Samstag, 21. Juli 2007, 02:12 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Ostmitteleuropa-Forschung widmet sich das Herder-Institut in Marburg.
Kommt der Begriff OA auf der Website vor?
Ja, aber nur in einer Neuerscheinungsliste von 2004.
Jahresberichte 2004 und 2006 sowie der Newsletter Herder Aktuell sind online, jedoch kein Artikel (nur Besprechungen) aus der renommierten Hauszeitschrift.
Ein Archivintenvar ist online:
http://www.herder-institut.de/pdf/ebooks/Archivbestaende_Est_Liv_Kurl_Bd_9.pdf
Weitere Veröffentlichungen sind nicht online, soweit aus der extrem unübersichtlichen Homepage ersichtlich.
Suche nach PDF auf der Website
Es gibt eine Bilddatenbank, in der alle digitalisierten Bilder mit einem fetten Copyright-Zeichen verunstaltet sind:
http://www.herder-institut.de/index.php?lang=de&id=10
Die Bildhonorare sind schlechter Brauch (auch wenn wiss. Editionen mit einer Auflage unter 1000 befreit sind) - keine Spur von OA.
Klares Copyfraud ist, wenn gescannte Quellen (quellen.herder-institut.de), mit dem Vermerk versehen werden: "Weitere Vervielfältigung nur für wissenschaftliche Zwecke gestattet". Ein französischer Kokordatstext ist z.B. gemeinfrei und die Leistung, die paar Seiten zu scannen, ist schlicht und einfach zu vernachlässigen.
In der Vifa Ost ist die Sektion digitaler Volltexte im übrigen weit davon entfernt, prall gefüllt zu sein:
http://www.vifaost.de/texte-materialien/
Fazit: Open Access ist für das Herder-Institut noch kein Thema.
Liste der früheren Besprechungen im ersten Beitrag:
http://archiv.twoday.net/stories/4069419/
Kommt der Begriff OA auf der Website vor?
Ja, aber nur in einer Neuerscheinungsliste von 2004.
Jahresberichte 2004 und 2006 sowie der Newsletter Herder Aktuell sind online, jedoch kein Artikel (nur Besprechungen) aus der renommierten Hauszeitschrift.
Ein Archivintenvar ist online:
http://www.herder-institut.de/pdf/ebooks/Archivbestaende_Est_Liv_Kurl_Bd_9.pdf
Weitere Veröffentlichungen sind nicht online, soweit aus der extrem unübersichtlichen Homepage ersichtlich.
Suche nach PDF auf der Website
Es gibt eine Bilddatenbank, in der alle digitalisierten Bilder mit einem fetten Copyright-Zeichen verunstaltet sind:
http://www.herder-institut.de/index.php?lang=de&id=10
Die Bildhonorare sind schlechter Brauch (auch wenn wiss. Editionen mit einer Auflage unter 1000 befreit sind) - keine Spur von OA.
Klares Copyfraud ist, wenn gescannte Quellen (quellen.herder-institut.de), mit dem Vermerk versehen werden: "Weitere Vervielfältigung nur für wissenschaftliche Zwecke gestattet". Ein französischer Kokordatstext ist z.B. gemeinfrei und die Leistung, die paar Seiten zu scannen, ist schlicht und einfach zu vernachlässigen.
In der Vifa Ost ist die Sektion digitaler Volltexte im übrigen weit davon entfernt, prall gefüllt zu sein:
http://www.vifaost.de/texte-materialien/
Fazit: Open Access ist für das Herder-Institut noch kein Thema.
Liste der früheren Besprechungen im ersten Beitrag:
http://archiv.twoday.net/stories/4069419/
KlausGraf - am Samstag, 21. Juli 2007, 01:35 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/
Die Volltexte von kommunikation@gesellschaft widmen sich Wikis und zwar nicht nur der Wikipedia.
Die Volltexte von kommunikation@gesellschaft widmen sich Wikis und zwar nicht nur der Wikipedia.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=23048&item=200131069473
Rechnungsbuch 1692 Dermbach/Röhn Amt Fischbach Thüringen
„Belege und Quittungen über die von Michaelis 1692 bis 1693 geführte
undt geschlossene Ambts Fischbergische Jahres Rechnung."
(Information der Kommune usw. erfolgt durch den Hinweisgeber.)

Rechnungsbuch 1692 Dermbach/Röhn Amt Fischbach Thüringen
„Belege und Quittungen über die von Michaelis 1692 bis 1693 geführte
undt geschlossene Ambts Fischbergische Jahres Rechnung."
(Information der Kommune usw. erfolgt durch den Hinweisgeber.)

KlausGraf - am Freitag, 20. Juli 2007, 23:06 - Rubrik: Privatarchive und Initiativen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://radar.oreilly.com/archives/2007/07/moving_images_d.html
Lot 49
This last Friday (the 13th!), at U.C. Berkeley, the Digital Library Federation was honored to host a landmark meeting of a group that we have labeled "Lot 49" on the topic of moving image digitization. Our group's aim is to facilitate broader access to the incredible trove of film and video held in our archives, libraries, museums, broadcast stations, and other sources. [...]
The motivation for our gathering was the belief that our institutions have a narrow but critical opportunity to draw ourselves together to draft a set of shared understandings that inform our dealings with future partners as a community, rather than a collection of individual actors. We seek to maximize the public good - not vaguely-perceived near-term institutional goals, but rather the larger goals of our organizations: to educate, to teach, to inspire, to inform, and to delight.
Together, we accept as a key principle that access is key to the survival of archives, and digitization the best enabler of access.
Lot 49
This last Friday (the 13th!), at U.C. Berkeley, the Digital Library Federation was honored to host a landmark meeting of a group that we have labeled "Lot 49" on the topic of moving image digitization. Our group's aim is to facilitate broader access to the incredible trove of film and video held in our archives, libraries, museums, broadcast stations, and other sources. [...]
The motivation for our gathering was the belief that our institutions have a narrow but critical opportunity to draw ourselves together to draft a set of shared understandings that inform our dealings with future partners as a community, rather than a collection of individual actors. We seek to maximize the public good - not vaguely-perceived near-term institutional goals, but rather the larger goals of our organizations: to educate, to teach, to inspire, to inform, and to delight.
Together, we accept as a key principle that access is key to the survival of archives, and digitization the best enabler of access.
KlausGraf - am Freitag, 20. Juli 2007, 17:14 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.google.de/search?num=100&hl=de&q=+site%3Awww.uni-klu.ac.at+schulchroniken&btnG=Suche&meta=
Eine Liste gibt es hier:
http://wwwu.uni-klu.ac.at/elechner/schulmuseum/schulchroniken/
Eine Liste gibt es hier:
http://wwwu.uni-klu.ac.at/elechner/schulmuseum/schulchroniken/
KlausGraf - am Freitag, 20. Juli 2007, 16:34 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen