http://www.bilder-buecher-bytes.de
Einen beachtlichen Webauftritt (mit Blog) hat der Volkskundekongress (während man mit Adresscomptoir die Präsenz des Greifswalder Frühneuzeitkongresses nur als defizitär betrachten kann.

Einen beachtlichen Webauftritt (mit Blog) hat der Volkskundekongress (während man mit Adresscomptoir die Präsenz des Greifswalder Frühneuzeitkongresses nur als defizitär betrachten kann.

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine sehr nützliche Zusammenstellung zur großräumigen Einordnung von Texten nach bestimmten Sprachformen:
http://www.uni-bielefeld.de/lili/studiengaenge/germanistik/br/brs/leitformen.html
bii, luide und ouch sind ripuarische Leitformen. Gibt man diese Worte bei Google Book Search ein, erhält man genau eine Siegener Urkunde:
http://books.google.com/books?q=bii+luide+ouch&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen&hl=de
Sollte es wirklich nur einen einzigen ripuarischen Text (in Antiqua) in GBS geben?
http://www.uni-bielefeld.de/lili/studiengaenge/germanistik/br/brs/leitformen.html
bii, luide und ouch sind ripuarische Leitformen. Gibt man diese Worte bei Google Book Search ein, erhält man genau eine Siegener Urkunde:
http://books.google.com/books?q=bii+luide+ouch&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen&hl=de
Sollte es wirklich nur einen einzigen ripuarischen Text (in Antiqua) in GBS geben?
KlausGraf - am Sonntag, 16. September 2007, 19:02 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im deutschsprachigen Wikisource-Projekt kam man auf die Idee, Links auf Google Book Search mittels einer sogenannten Vorlage zu setzen, in der man nur die ID und ggf. den Hinweis US einzutragen braucht. Diese Vorlage wurde von einem Benutzer in die Wikipedia exportiert, da auch dort zunhemend Links zu Google Book Search angegeben werden. Dann aber entspann sich ein Riesenstreit, weil irgendwelche Sporthanseln das Kürzel GBS schon für Guinea Bissau in Beschlag genommen hatten. Aber nicht direkt, sondern als sogenannte Weiterleitungsseite. Gibt man also die Vorlage GBS ein, wird man zu GBN weitergeleitet.
Da auf Wikisource und Commons schon viele hundertmal GBS eingesetzt wurde, müssen diese Links alle geändert werden, wenn man an einer gemeinsamen Vorlage für alle Projekte festhalten will.
Vernunft darf man in der Wikipedia-Community aber am allerwenigsten erwarten. Dass es vielleicht sinnvoller ist, dass Wikisource und Wikipedia eng verzahnt sind als dass eine Weiterleitungs-Vorlage unangetastet bleibt, leuchtet nicht ein. Schwesterprojekte haben unterwürfigst zu akzeptieren, was die Baumschüler der Wikipedia befinden, auch wenn das sachlich extrem unangemessen ist.
Links zum Streit:
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Vorlage:_GBS_in_der_Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Vorlage:GBS
Da auf Wikisource und Commons schon viele hundertmal GBS eingesetzt wurde, müssen diese Links alle geändert werden, wenn man an einer gemeinsamen Vorlage für alle Projekte festhalten will.
Vernunft darf man in der Wikipedia-Community aber am allerwenigsten erwarten. Dass es vielleicht sinnvoller ist, dass Wikisource und Wikipedia eng verzahnt sind als dass eine Weiterleitungs-Vorlage unangetastet bleibt, leuchtet nicht ein. Schwesterprojekte haben unterwürfigst zu akzeptieren, was die Baumschüler der Wikipedia befinden, auch wenn das sachlich extrem unangemessen ist.
Links zum Streit:
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Vorlage:_GBS_in_der_Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Vorlage:GBS
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://libweb.media.osaka-cu.ac.jp/els-e.html
Zu den Digitalisaten der Sombart Collection zählt auch ein "Beytrag" zur Aufklärung von 1798 im Djvu-Format.
Man kann in das Suchfeld den Anfangsbuchstaben eingeben und erhält dann eine Liste der Bücher.
Ich vermisse
Die frau auf dem socialen Gebiete //Lorenz von Stein. //1880
http://dlisv03.media.osaka-cu.ac.jp/infolib/user_contents/sombart/ZO00000001.djvu
Die Frau auf dem Gebiete der Nationalokonomie //Lorenz von Stein. //1886
in der Linkliste Wikisource:FRAU.
Dies mag seinen Grund darin haben, dass diese kleine Digitale Bibliothek in Japan Wikisource bislang unbekannt geblieben ist.
In der größeren Fukuda Collection findet man sogar lateinische Drucke. Hier sind sehr viel interessantere Drucke vorhanden (z.B. Kant). Beispiel:
Historisch publizistische Abhandlung über den Rheinischen Handel und Schiffahrt besonders über die vorzüglichen Rechte der vier Rheinischen Kurfürsten
Reuter Johann Ludwig
http://dlisv03.media.osaka-cu.ac.jp/infolib/user_contents/fukuda/0429.djvu
Wählt man den Buchstaben f als Suchbegriff erhält man über 400 Treffer.
Es ist sogar ein deutschsprachiger Druck des 16. Jahrhunderts dabei:
http://dlisv03.media.osaka-cu.ac.jp/infolib/user_contents/fukuda/0215.djvu
Zu den Digitalisaten der Sombart Collection zählt auch ein "Beytrag" zur Aufklärung von 1798 im Djvu-Format.
Man kann in das Suchfeld den Anfangsbuchstaben eingeben und erhält dann eine Liste der Bücher.
Ich vermisse
Die frau auf dem socialen Gebiete //Lorenz von Stein. //1880
http://dlisv03.media.osaka-cu.ac.jp/infolib/user_contents/sombart/ZO00000001.djvu
Die Frau auf dem Gebiete der Nationalokonomie //Lorenz von Stein. //1886
in der Linkliste Wikisource:FRAU.
Dies mag seinen Grund darin haben, dass diese kleine Digitale Bibliothek in Japan Wikisource bislang unbekannt geblieben ist.
In der größeren Fukuda Collection findet man sogar lateinische Drucke. Hier sind sehr viel interessantere Drucke vorhanden (z.B. Kant). Beispiel:
Historisch publizistische Abhandlung über den Rheinischen Handel und Schiffahrt besonders über die vorzüglichen Rechte der vier Rheinischen Kurfürsten
Reuter Johann Ludwig
http://dlisv03.media.osaka-cu.ac.jp/infolib/user_contents/fukuda/0429.djvu
Wählt man den Buchstaben f als Suchbegriff erhält man über 400 Treffer.
Es ist sogar ein deutschsprachiger Druck des 16. Jahrhunderts dabei:
http://dlisv03.media.osaka-cu.ac.jp/infolib/user_contents/fukuda/0215.djvu
KlausGraf - am Sonntag, 16. September 2007, 06:19 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://hermes-ir.lib.hit-u.ac.jp/da/handle/123456789/19
Die Digitalisate der Hitotsubashi Universität (Djvu) sind überwiegend französische Drucke des 18. und 19. Jahrhunderts. Es gibt aber auch Drucke auf Englisch.
Soweit das in westlicher Sprache Zugängliche. Klickt man eine andere Rubrik der Special Collections an, stößt man auf deutsche Notgeldscheine und verwandte Materialien.

Die Digitalisate der Hitotsubashi Universität (Djvu) sind überwiegend französische Drucke des 18. und 19. Jahrhunderts. Es gibt aber auch Drucke auf Englisch.
Soweit das in westlicher Sprache Zugängliche. Klickt man eine andere Rubrik der Special Collections an, stößt man auf deutsche Notgeldscheine und verwandte Materialien.

KlausGraf - am Sonntag, 16. September 2007, 05:59 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im Rahmen der Giessener Elektronischen Bibliothek ist der Katalog der deutschen Handschriften der UB Giessen von Seelbach verfügbar, verteilt auf einzelne Dateien, was recht unpraktisch ist:
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4892/pdf/179.PDF
Es wird bei der beschriebenen Königshofen-Handschrift nicht klar, ob die Wormser Teilnehmerliste 1495 den RTA in dieser Überlieferung bekannt war oder nicht.
Bei dem Quaternionentext in Hs. 906 fehlt die maßgebliche neuere Literatur (auch sonst bemerkt man vermeidbare Lücken):
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4954/pdf/906.PDF
Siehe dazu besser:
http://de.wikipedia.org/wiki/Quaternionen_der_Reichsverfassung
In Handschriften wird der Text gelegentlich mit dem Augsburger Stadtbuch überliefert (siehe dazu Rolf Schmidt, zu Hs 1029).
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4892/pdf/179.PDF
Es wird bei der beschriebenen Königshofen-Handschrift nicht klar, ob die Wormser Teilnehmerliste 1495 den RTA in dieser Überlieferung bekannt war oder nicht.
Bei dem Quaternionentext in Hs. 906 fehlt die maßgebliche neuere Literatur (auch sonst bemerkt man vermeidbare Lücken):
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4954/pdf/906.PDF
Siehe dazu besser:
http://de.wikipedia.org/wiki/Quaternionen_der_Reichsverfassung
In Handschriften wird der Text gelegentlich mit dem Augsburger Stadtbuch überliefert (siehe dazu Rolf Schmidt, zu Hs 1029).
KlausGraf - am Samstag, 15. September 2007, 01:16 - Rubrik: Kodikologie
KlausGraf - am Samstag, 15. September 2007, 00:46 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Schmellers Bayerisches Wörterbuch (gabs schon bei ALO) und Fischers Schwäbisches sind jetzt offiziell online:
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/uebersicht.php?id=sprachwissenschaft
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/uebersicht.php?id=sprachwissenschaft
KlausGraf - am Freitag, 14. September 2007, 23:22 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/
Handschriften:
Codex commutationum (849/50)
Cozroh-Codex (824)
Kopialbuch und Urbar (800-1277)
Codex traditionum ecclesiae Frisingensis a tempore Tassilonis ducis usque ad annum 1651 (748-1651)
Alphabetisches Namensregister zu HL Freising 7 (nach Ämtern und Orten) (1812)
Traditionen und Statuten der Kirche zu Freising (14. Jh.)
Abrechnungsbuch der Freisinger Beamten in Österreich und Kärnten (1395-1401)
Salbuch des Hochstiftes Freising (1305)
Urbar des Hochstifts Freising über seinen Besitz in Österreich (1291-1308)
Liber ... censualium (1187)
Traditionscodex des Conradus Sacrista (1187)
Editionen:
Die Traditionen des Hochstifts Freising (1905)
Die Traditionen des Hochstifts Freising (1909)
Handschriften:
Codex commutationum (849/50)
Cozroh-Codex (824)
Kopialbuch und Urbar (800-1277)
Codex traditionum ecclesiae Frisingensis a tempore Tassilonis ducis usque ad annum 1651 (748-1651)
Alphabetisches Namensregister zu HL Freising 7 (nach Ämtern und Orten) (1812)
Traditionen und Statuten der Kirche zu Freising (14. Jh.)
Abrechnungsbuch der Freisinger Beamten in Österreich und Kärnten (1395-1401)
Salbuch des Hochstiftes Freising (1305)
Urbar des Hochstifts Freising über seinen Besitz in Österreich (1291-1308)
Liber ... censualium (1187)
Traditionscodex des Conradus Sacrista (1187)
Editionen:
Die Traditionen des Hochstifts Freising (1905)
Die Traditionen des Hochstifts Freising (1909)
KlausGraf - am Freitag, 14. September 2007, 23:12 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Rundfunkanstalten haben den Versuch unternommen, eine bestimmte von akademie.de vertreten Rechtsansicht zur Rundfunkgebührenpflicht zu verbieten. RA Trautmann sagt dazu, was gesagt werden muss:
http://www.law-blog.de/376/die-verbieter-das-ambivalente-verhaeltnis-von-meinungsmachern-zur-meinungsfreiheit/
Zur Sache siehe
http://www.akademie.de/private-finanzen/gez-und-rundfunkgebuehren/tipps/gez_gebuehren/gez-abmahnung-verbot-rechtsmeinung-pc-gebuehrenbefreiung.html
http://www.law-blog.de/376/die-verbieter-das-ambivalente-verhaeltnis-von-meinungsmachern-zur-meinungsfreiheit/
Zur Sache siehe
http://www.akademie.de/private-finanzen/gez-und-rundfunkgebuehren/tipps/gez_gebuehren/gez-abmahnung-verbot-rechtsmeinung-pc-gebuehrenbefreiung.html
KlausGraf - am Freitag, 14. September 2007, 17:15 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Drei prominente Wikipedianer schreiben über das Qualitätsmanagement:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:McDonalds_der_Informationen.pdf
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:McDonalds_der_Informationen.pdf
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://wiki-commons.genealogy.net/images/7/76/Detmolder_Sommergespr%C3%A4ch_Tagungsbericht_2007.pdf
Eine ausführliche Zusammenfassung des Detmolder Sommergesprächs.
Eine ausführliche Zusammenfassung des Detmolder Sommergesprächs.
KlausGraf - am Donnerstag, 13. September 2007, 17:30 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.unrast-verlag.de/unrast,6,1,217.html
Eine Linkliste zu dem aktuellen Wikipedia-Buch von Schuler, aus der ich hervorheben möchte:
GNU FDL Highway to Hell – FAQ (Benutzer Historiograf) Die Überschrift sagt eigentlich alles; der Autor gibt trotzdem sein Bestes.
Zum Buch
http://blogs.23.nu/poupou/stories/15928/
Eine Linkliste zu dem aktuellen Wikipedia-Buch von Schuler, aus der ich hervorheben möchte:
GNU FDL Highway to Hell – FAQ (Benutzer Historiograf) Die Überschrift sagt eigentlich alles; der Autor gibt trotzdem sein Bestes.
Zum Buch
http://blogs.23.nu/poupou/stories/15928/
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 13. September 2007, 14:41 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auf der Website des Klosterarchivs Einsiedeln ( http://www.klosterarchiv.ch ) kann man sich neuerdings alte Fotos ansehen und bei deren Identifizierung mithelfen. Neben ca. 2200 Portraits von Konventualen sind gut 6600 Glasplatten online zugänglich. Bei den Glasplatten fehlen zumeist Hinweise, was auf den Bildern abgebildet ist. Deshalb hofft das Klosterarchiv auf Mithilfe.
Aus: Arbido-Newsletter

Was zeigt wohl diese Glasplatte?
Aus: Arbido-Newsletter
Was zeigt wohl diese Glasplatte?
KlausGraf - am Donnerstag, 13. September 2007, 13:38 - Rubrik: Fotoueberlieferung
Vernissage zur Ausstellung "EINGRIFFE II" von Betty Beier in der Elisabeth-Schneider-Stiftung,Freiburg i.B. am 29.September 2007 - 16 Uhr. Die Ausstellung wird bis zum 08. Dezember 2007 zu sehen sein
Mit der Ausstellung "Eingriffe II" thematisiert die Künstlerin Betty Beier den ständigen Wandlungsprozess von Landschaft durch den Menschen.
Was macht Landschaften aus, was unterscheidet diese von jener, was wird mit und aus ihr gemacht? – Diesen Fragen stellt sich die Künstlerin Betty Beier. Deshalb begleitet sie seit
1996 Großbaustellen weltweit. Hier befinden sich Orte, Landschaften, Natur in einer Übergangsphase. In diesem Prozess des Umbruchs sichert sie Spuren der Veränderung für ihr
fortlaufendes Kunstprojekt, das "Erdschollen- Archiv". Eine Erdscholle stellt ein künstlerisch durchwerktes Bodenoberflächenprofil dar, das dauerhaft in Acryl oder Kunstharz fixiert wurde. Es besteht aus mindestens 1 qm Bodenoberfläche von Landschaften, die baulichen Veränderungen ausgesetzt sind.
Mit der Ausstellung "Eingriffe II" thematisiert die Künstlerin Betty Beier den ständigen Wandlungsprozess von Landschaft durch den Menschen.
Was macht Landschaften aus, was unterscheidet diese von jener, was wird mit und aus ihr gemacht? – Diesen Fragen stellt sich die Künstlerin Betty Beier. Deshalb begleitet sie seit
1996 Großbaustellen weltweit. Hier befinden sich Orte, Landschaften, Natur in einer Übergangsphase. In diesem Prozess des Umbruchs sichert sie Spuren der Veränderung für ihr
fortlaufendes Kunstprojekt, das "Erdschollen- Archiv". Eine Erdscholle stellt ein künstlerisch durchwerktes Bodenoberflächenprofil dar, das dauerhaft in Acryl oder Kunstharz fixiert wurde. Es besteht aus mindestens 1 qm Bodenoberfläche von Landschaften, die baulichen Veränderungen ausgesetzt sind.
Wolf Thomas - am Donnerstag, 13. September 2007, 09:41 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der neue Arbido-Newsletter (Arbido... schweizerische Fachzeitschrift zu den Disziplinen Archiv, Bibliothek, Dokumentation) ist erschienen:
Neuer Arbido-Newsletter
Neuer Arbido-Newsletter
schwalm.potsdam - am Mittwoch, 12. September 2007, 21:37 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine Übersicht der in der Schweiz angewandten Standards und Normen. Da es sich zumeist um internationale Standards und Normen handelt ist diese Übersicht grenzüberschreitend interessant, besonders hinsichtlich der kurzen Erläuterungen über Inhalt und Ziele der einzelnen Normen.
Archivische Standards und Normen
Archivische Standards und Normen
schwalm.potsdam - am Mittwoch, 12. September 2007, 21:31 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
schwalm.potsdam - am Mittwoch, 12. September 2007, 21:19 - Rubrik: Records Management
schwalm.potsdam - am Mittwoch, 12. September 2007, 21:16 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 12. September 2007, 18:20 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Und wenn die Welt morgen untergeht: Wir haben unsere Erinnerungen im Archiv!"
Quelle: http://www.wiesbadener-tagblatt.de/region/objekt.php3?artikel_id=2964879
Ich begrüße zwar ein selbstbewussteres Auftreten von Archiven, aber ....
Quelle: http://www.wiesbadener-tagblatt.de/region/objekt.php3?artikel_id=2964879
Ich begrüße zwar ein selbstbewussteres Auftreten von Archiven, aber ....
Wolf Thomas - am Mittwoch, 12. September 2007, 07:45 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
via http://log.netbib.de/archives/2007/09/11/kriminalisten-empfehlen/
Gibt es die dort geschilderten Probleme auch in größeren Archiven ? Als bescheidener Kommunalarchivar ist mir dies noch nicht untergekommen - glücklicherweise. Was soll man davon halten, wenn die strafrechtliche Bewertung des Anspuckens geschildert wird (tätliche Beleidigung,keine Körperverletzung)? Kommt das wirklich in Bibliotheken vor ? Hier scheint das Beleidungspotential sehr hoch zu sein.
Sachbeschädigungen und Diebstahl haben wohl auch ein gegenüber Archiven höhreres Niveau erreicht.
Erfahrungsberichte sind erwünscht.
Gibt es die dort geschilderten Probleme auch in größeren Archiven ? Als bescheidener Kommunalarchivar ist mir dies noch nicht untergekommen - glücklicherweise. Was soll man davon halten, wenn die strafrechtliche Bewertung des Anspuckens geschildert wird (tätliche Beleidigung,keine Körperverletzung)? Kommt das wirklich in Bibliotheken vor ? Hier scheint das Beleidungspotential sehr hoch zu sein.
Sachbeschädigungen und Diebstahl haben wohl auch ein gegenüber Archiven höhreres Niveau erreicht.
Erfahrungsberichte sind erwünscht.
Wolf Thomas - am Mittwoch, 12. September 2007, 07:28 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.kefk.org/portal/die.digitale.bibliothek.macht.ernst.mit.open.access
Über http://www.zeno.org/
"Was Zenodot auf Anhieb richtig gemacht hat, fängt bei der Benutzerschnittstelle an: Die aufgeräumte Startseite ist offensichtlich von Google "inspiriert" und präsentiert sich in extremster Weise minimalistisch: Es gibt eine Handvoll Links auf Funktionen und Subsites (Bibliothek, Bilder, Kategorien, Zufälliger Artikel, Erweiterte Suche, Wiki, Blog), eine simple Suchmaske und die obligatorischen Verweise auf Impressum, Nutzungsbedingungen usw. - das ist alles. Wie bei Google kann man hier allenfalls ahnen, was sich hinter diesem Primitiv-UI verbirgt; und genau wie bei Google fördert eine einfache Suchanfrage bereits eine Fülle an relevantem Material zutage.
An diesem Punkt könnte man sich die Benutzerschnittstellen anderer deutscher Digitalisierungsprojekte in Erinnerung rufen: Entweder es werden Kamikaze-Browser à la Internet Explorer erzwungen, um das Angebot überhaupt aufrufen zu können, oder man ersäuft nach wenigen Mausklicks in einer exzessiv überladenen Icon- und Menüleisten. Oder die Textvorlagen wurden gar nicht erst vollständig recherchierbar gemacht, da nur die Digitalisate abrufbar sind, nicht jedoch die recherchierbaren Volltexte. Andere Digitalisierungsprojekte verlieren sich in den feuchten Traumwelten leidenschaftlicher Missionare, pardon: Bibliothekare, und klassifizieren die Wissensmengen bis zum Gehtnichtmehr. Natürlich wiederum ohne recherchierbare Volltexte und mit unbekanntem Finalisierungsdatum der aufwändigen klassifikatorischen Bemühungen, die sich meist über Jahre hinziehen."
Über http://www.zeno.org/
"Was Zenodot auf Anhieb richtig gemacht hat, fängt bei der Benutzerschnittstelle an: Die aufgeräumte Startseite ist offensichtlich von Google "inspiriert" und präsentiert sich in extremster Weise minimalistisch: Es gibt eine Handvoll Links auf Funktionen und Subsites (Bibliothek, Bilder, Kategorien, Zufälliger Artikel, Erweiterte Suche, Wiki, Blog), eine simple Suchmaske und die obligatorischen Verweise auf Impressum, Nutzungsbedingungen usw. - das ist alles. Wie bei Google kann man hier allenfalls ahnen, was sich hinter diesem Primitiv-UI verbirgt; und genau wie bei Google fördert eine einfache Suchanfrage bereits eine Fülle an relevantem Material zutage.
An diesem Punkt könnte man sich die Benutzerschnittstellen anderer deutscher Digitalisierungsprojekte in Erinnerung rufen: Entweder es werden Kamikaze-Browser à la Internet Explorer erzwungen, um das Angebot überhaupt aufrufen zu können, oder man ersäuft nach wenigen Mausklicks in einer exzessiv überladenen Icon- und Menüleisten. Oder die Textvorlagen wurden gar nicht erst vollständig recherchierbar gemacht, da nur die Digitalisate abrufbar sind, nicht jedoch die recherchierbaren Volltexte. Andere Digitalisierungsprojekte verlieren sich in den feuchten Traumwelten leidenschaftlicher Missionare, pardon: Bibliothekare, und klassifizieren die Wissensmengen bis zum Gehtnichtmehr. Natürlich wiederum ohne recherchierbare Volltexte und mit unbekanntem Finalisierungsdatum der aufwändigen klassifikatorischen Bemühungen, die sich meist über Jahre hinziehen."
KlausGraf - am Dienstag, 11. September 2007, 21:20 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ergänzend zum letzten Beitrag
http://archiv.twoday.net/stories/4251282/
und zu
http://archiv.twoday.net/stories/4233713/
http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?forum_id=123821&list=1&hs=0&e=all
Es wird wiederholt auf die technische Schwächen des Angebots hingewiesen. Zudem stößt das "dümmliche Wasserzeichen" etlichen sauer auf. Die Library of Congress biete ein besseres Angebot (stimm!).
Zitate:
> Wenn die nicht jedes kleine Bild mit "BUNDESARCHIV" mitten in der
> Mitte sondern eher am Rand beschriftet hätten und zusätzlich die
> Benutzung zum Beispiel für die Wikipedia freigegeben hätten, dann
> hätte ich das gut gefunden.
War auch mein erster Gedanke. Aber eher friert die Hoelle zu als dass
eine Behoerde mal was vernuenftig macht.
http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read=1&msg_id=13488674&forum_id=123821
Die "unverschämt hohen Gebühren" vor allem bei Internetnutzung wurden zurecht in dem Blogbeitrag beanstandet, auf den im letzten Beitrag hingewiesen wurde.
http://www.fixmbr.de/wie-der-deutsche-staat-den-buerger-abzockt-und-gleichzeitig-kultur-zerstoert-und-geschichte-in-vergessenheit-geraet/
"Wenn man sich mal die Preise für die Nutzung anschaut, dann schlackert man mit den Ohren. Was mich selbstverständlich besonders interessiert, war die Einblendung in Online-Publikationen. Bei den Preisen sind manche Dialer-Abzocke noch als günstig anzusehen. Dagegen sind Call-in-TV-Sendungen Kindergeburtstag. Ich bin dann doch ein stückweit sprachlos.
Einblendung in Onlinedienste je Reproduktion
1. eine Woche 25,25 Euro
2. ein Monat 38,35 Euro
3. drei Monate 76,69 Euro
4. sechs Monate 115,04 euro
5. ein Jahr 191,73
Deutsche Geschichte (ob gut oder schlecht ist dabei völlig unerheblich) nur für Besserverdienende oder Medienunternehmen? Das sind Mondpreise - wer soll die bezahlen? Zudem der deutsche Bürger die gesamte Politik, das gesamte dokumentierte Wirken der handelnden Personen schon per Steuer doppelt und dreifach abgegolten hat. Diese Bilder zeugen von teils weltpolitischen einmaligen Ereignissen und werden in einer Datenbank verstauben.
Warum kann der Bürger, der diese Sachen schon bezahlt hat, nicht einfach in seine Webseite, in seine Filme, was auch immer einbinden (selbstverständlich mit Link zum Bundesarchiv)? Hier drängt sich der Eindruck auf, als solle der Bürger abgezockt werden."
"Open Access", vom Bundesarchiv begrüßt, geht anders!

Siehe auch:
http://netzpolitik.org/2007/digitales-bundesarchiv/
http://archiv.twoday.net/stories/4251282/
und zu
http://archiv.twoday.net/stories/4233713/
http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?forum_id=123821&list=1&hs=0&e=all
Es wird wiederholt auf die technische Schwächen des Angebots hingewiesen. Zudem stößt das "dümmliche Wasserzeichen" etlichen sauer auf. Die Library of Congress biete ein besseres Angebot (stimm!).
Zitate:
> Wenn die nicht jedes kleine Bild mit "BUNDESARCHIV" mitten in der
> Mitte sondern eher am Rand beschriftet hätten und zusätzlich die
> Benutzung zum Beispiel für die Wikipedia freigegeben hätten, dann
> hätte ich das gut gefunden.
War auch mein erster Gedanke. Aber eher friert die Hoelle zu als dass
eine Behoerde mal was vernuenftig macht.
http://www.heise.de/newsticker/foren/go.shtml?read=1&msg_id=13488674&forum_id=123821
Die "unverschämt hohen Gebühren" vor allem bei Internetnutzung wurden zurecht in dem Blogbeitrag beanstandet, auf den im letzten Beitrag hingewiesen wurde.
http://www.fixmbr.de/wie-der-deutsche-staat-den-buerger-abzockt-und-gleichzeitig-kultur-zerstoert-und-geschichte-in-vergessenheit-geraet/
"Wenn man sich mal die Preise für die Nutzung anschaut, dann schlackert man mit den Ohren. Was mich selbstverständlich besonders interessiert, war die Einblendung in Online-Publikationen. Bei den Preisen sind manche Dialer-Abzocke noch als günstig anzusehen. Dagegen sind Call-in-TV-Sendungen Kindergeburtstag. Ich bin dann doch ein stückweit sprachlos.
Einblendung in Onlinedienste je Reproduktion
1. eine Woche 25,25 Euro
2. ein Monat 38,35 Euro
3. drei Monate 76,69 Euro
4. sechs Monate 115,04 euro
5. ein Jahr 191,73
Deutsche Geschichte (ob gut oder schlecht ist dabei völlig unerheblich) nur für Besserverdienende oder Medienunternehmen? Das sind Mondpreise - wer soll die bezahlen? Zudem der deutsche Bürger die gesamte Politik, das gesamte dokumentierte Wirken der handelnden Personen schon per Steuer doppelt und dreifach abgegolten hat. Diese Bilder zeugen von teils weltpolitischen einmaligen Ereignissen und werden in einer Datenbank verstauben.
Warum kann der Bürger, der diese Sachen schon bezahlt hat, nicht einfach in seine Webseite, in seine Filme, was auch immer einbinden (selbstverständlich mit Link zum Bundesarchiv)? Hier drängt sich der Eindruck auf, als solle der Bürger abgezockt werden."
"Open Access", vom Bundesarchiv begrüßt, geht anders!

Siehe auch:
http://netzpolitik.org/2007/digitales-bundesarchiv/
KlausGraf - am Dienstag, 11. September 2007, 19:51 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
F!XMBR kritisiert das Vorgehen des Bundesarchives, das zwar 60.000 Photographien online stellt, aber diese den Bürgern keineswegs kostenlos zur Verfügung stellt - wobei wir alle längst dafür aufgekommen sind:
Deutsche Geschichte (ob gut oder schlecht ist dabei völlig unerheblich) nur für Besserverdienende oder Medienunternehmen? Das sind Mondpreise - wer soll die bezahlen? Zudem der deutsche Bürger die gesamte Politik, das gesamte dokumentierte Wirken der handelnden Personen schon per Steuer doppelt und dreifach abgegolten hat. Diese Bilder zeugen von teils weltpolitischen einmaligen Ereignissen und werden in einer Datenbank verstauben.
Prospero - am Dienstag, 11. September 2007, 19:13 - Rubrik: Parlamentsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Verantwortlichen der Bishop Phillpott Library im englischen Truro entschieden 2006, den kostbaren Altbestand ihrer Bibliothek aufgrund mangelnder Nutzung für nur 36.000 britische Pfund abzugeben. Der Antiquar konnte mit Auktionen und Verkäufen über 500.000 Pfund erzielen. Die Empörung ist gross, dass sich die Kirchenbibliothek so übers Ohr hauen liess.
http://entertainment.timesonline.co.uk/tol/arts_and_entertainment/books/article2419379.ece
Der Artikel thematisiert allerdings nur den finanziellen Verlust, ebenso wie die detaillierte Recherche zur Geschichte der glanzvollen Buchsammlung und ihres peinlichen Endes unter
http://extras.timesonline.co.uk/pdfs/bookdealer.pdf
Aus ihr wird klar, dass eine angemessene und vollständige Katalogisierung der Bestände nicht existiert.
Der Artikel im "Bookdealer" ist mit Beispielen besonders herausragender Stücke illustriert, darunter Fragmente einer in Deutschland geschriebenen Handschrift von Hildebert von Le Mans' Sermones de Sanctis (ca. 1180), verkauft bei Sotheby's für 7200 Pfund.
S. 27 Anm. 4 wird völlig unkritisch das "richtige" Verscherbeln einer Frauenklosterbibliothek in Staffordshire angesprochen: "Everyone happy!" Keinesfalls! Denn bei historischen Bibliotheken geht es nicht darum, dass Händler und Eigentümer gut miteinander auskommen, sondern um historische Quellen, an deren Erhalt (oder wenigstens gründlicher Dokumentation) ein öffentliches Interesse besteht.
In den Leserbriefen distanziert sich der Präsident des Verbands der Antiquare von dem Vorgehen seines Nicht-Mitglieds.
http://www.timesonline.co.uk/tol/comment/debate/letters/article2426157.ece
Erfreulicherweise macht THE REV CANON B. J. FINDLAY, Monks Eleigh, Suffolk auf die Problematik solchen kirchlichen Buchbesitzes aufmerksam, weshalb sein Statement ganz zitiert sei:
"Sir, Fifty years ago, the Council for the Care of Churches was commissioned to inquire into the state of parochial libraries. Many were collections of antiquarian theological works, often in poor condition; more had been dispersed than had survived. A report was published in 1959, containing a gazetteer and brief description of the survivors; since then, more detailed catalogues have appeared. As a result of the inquiry, very few such libraries have since been disposed of. A parish wishing to be rid of its “old books that nobody reads” is generally required to deposit them in an institutional library for conservation as a separate collection.
Cathedrals and other Church institutions such as theological colleges, convents and teachers colleges, often possess books of far greater interest or value. Cathedral libraries are generally treasured, well maintained, and expertly catalogued; they are supervised and administered by people who know about books. But the disastrous dispersal of the Bishop Phillpotts Library (report, Sept 10) suggests that a survey of the contents and conditions of Church institutional libraries, and the policies of those responsible for them, is long overdue. Trustees may have the right to sell their property, but an enforceable code of practice is needed, and custodians of libraries required to seek expert and disinterested advice.
We rightly make it difficult for churches to sell off antique plate, furniture and works of art. If the Church of England takes its patrimony seriously, it should extend similar protection to books and manuscripts."
Ein trauriges Detail kam in EXLIBRIS zutage (Scott Brown, Editor am 12.9.):
"An interesting point not mentioned in the Times article is that the
Macklin Bible - the massive extra-illustrated Bible that was the first
item sold - went to a dealer who showed up at the auction house, razor blade in hand, and cut out the 300 best drawings and prints, leaving the rest. The auction house, Dominic Winter, subsequently placed the remainder with an American university library. Anyone know where it ended up?"
http://entertainment.timesonline.co.uk/tol/arts_and_entertainment/books/article2419379.ece
Der Artikel thematisiert allerdings nur den finanziellen Verlust, ebenso wie die detaillierte Recherche zur Geschichte der glanzvollen Buchsammlung und ihres peinlichen Endes unter
http://extras.timesonline.co.uk/pdfs/bookdealer.pdf
Aus ihr wird klar, dass eine angemessene und vollständige Katalogisierung der Bestände nicht existiert.
Der Artikel im "Bookdealer" ist mit Beispielen besonders herausragender Stücke illustriert, darunter Fragmente einer in Deutschland geschriebenen Handschrift von Hildebert von Le Mans' Sermones de Sanctis (ca. 1180), verkauft bei Sotheby's für 7200 Pfund.
S. 27 Anm. 4 wird völlig unkritisch das "richtige" Verscherbeln einer Frauenklosterbibliothek in Staffordshire angesprochen: "Everyone happy!" Keinesfalls! Denn bei historischen Bibliotheken geht es nicht darum, dass Händler und Eigentümer gut miteinander auskommen, sondern um historische Quellen, an deren Erhalt (oder wenigstens gründlicher Dokumentation) ein öffentliches Interesse besteht.
In den Leserbriefen distanziert sich der Präsident des Verbands der Antiquare von dem Vorgehen seines Nicht-Mitglieds.
http://www.timesonline.co.uk/tol/comment/debate/letters/article2426157.ece
Erfreulicherweise macht THE REV CANON B. J. FINDLAY, Monks Eleigh, Suffolk auf die Problematik solchen kirchlichen Buchbesitzes aufmerksam, weshalb sein Statement ganz zitiert sei:
"Sir, Fifty years ago, the Council for the Care of Churches was commissioned to inquire into the state of parochial libraries. Many were collections of antiquarian theological works, often in poor condition; more had been dispersed than had survived. A report was published in 1959, containing a gazetteer and brief description of the survivors; since then, more detailed catalogues have appeared. As a result of the inquiry, very few such libraries have since been disposed of. A parish wishing to be rid of its “old books that nobody reads” is generally required to deposit them in an institutional library for conservation as a separate collection.
Cathedrals and other Church institutions such as theological colleges, convents and teachers colleges, often possess books of far greater interest or value. Cathedral libraries are generally treasured, well maintained, and expertly catalogued; they are supervised and administered by people who know about books. But the disastrous dispersal of the Bishop Phillpotts Library (report, Sept 10) suggests that a survey of the contents and conditions of Church institutional libraries, and the policies of those responsible for them, is long overdue. Trustees may have the right to sell their property, but an enforceable code of practice is needed, and custodians of libraries required to seek expert and disinterested advice.
We rightly make it difficult for churches to sell off antique plate, furniture and works of art. If the Church of England takes its patrimony seriously, it should extend similar protection to books and manuscripts."
Ein trauriges Detail kam in EXLIBRIS zutage (Scott Brown, Editor am 12.9.):
"An interesting point not mentioned in the Times article is that the
Macklin Bible - the massive extra-illustrated Bible that was the first
item sold - went to a dealer who showed up at the auction house, razor blade in hand, and cut out the 300 best drawings and prints, leaving the rest. The auction house, Dominic Winter, subsequently placed the remainder with an American university library. Anyone know where it ended up?"
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Buchvorschau
Martin Petzoldt: Bachs Leipziger Kinder. Dokumente von Johann Sebastian Bachs eigener Hand
Das Archiv der Thomaskirche bewahrt einen außergewöhnlichen Schatz: Seit 1699 wurden Tausende von Taufzetteln gesammelt; zwölf davon bezeugen die Taufen der Leipziger Kinder Johann Sebastian Bachs. Diese Dokumente eröffnen einen einzigartigen Weg, die Familie des Thomaskantors näher kennenzulernen. Neben den Namen der Kinder, die fast immer von Johann Sebastian Bach selbst eingetragen wurden, enthalten die Taufzettel Angaben zum Tag der Taufe sowie zu den Eltern und den Paten des Täuflings, die viel über das soziale Umfeld der Familie erzählen. Der renommierte Bach-Kenner Martin Petzoldt kommentiert anhand dieser einzigartigen Dokumente anschaulich und fundiert die familiäre Situation der Bachs und geht dabei sowohl auf die Kinder aus erster als auch aus zweiter Ehe ein. Der Taufzettel Johann Christian Bachs ist in diesem Band als Faksimile wiedergegeben, alle weiteren Taufzettel sind als hochwertige Drucke exklusiv zu beziehen bei: Evang.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas Leipzig, unter Tel. 0341/ 22224200 oder per e-mail: thomasshop@thomaskirche.org
Das Buch erscheint im Oktober 2007 bei der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig (ISBN 978-3-374-02505-3) und wird 14,80 Euro kosten.
Homepage des Verlags: http://www.eva-leipzig.de/
Martin Petzoldt: Bachs Leipziger Kinder. Dokumente von Johann Sebastian Bachs eigener Hand
Das Archiv der Thomaskirche bewahrt einen außergewöhnlichen Schatz: Seit 1699 wurden Tausende von Taufzetteln gesammelt; zwölf davon bezeugen die Taufen der Leipziger Kinder Johann Sebastian Bachs. Diese Dokumente eröffnen einen einzigartigen Weg, die Familie des Thomaskantors näher kennenzulernen. Neben den Namen der Kinder, die fast immer von Johann Sebastian Bach selbst eingetragen wurden, enthalten die Taufzettel Angaben zum Tag der Taufe sowie zu den Eltern und den Paten des Täuflings, die viel über das soziale Umfeld der Familie erzählen. Der renommierte Bach-Kenner Martin Petzoldt kommentiert anhand dieser einzigartigen Dokumente anschaulich und fundiert die familiäre Situation der Bachs und geht dabei sowohl auf die Kinder aus erster als auch aus zweiter Ehe ein. Der Taufzettel Johann Christian Bachs ist in diesem Band als Faksimile wiedergegeben, alle weiteren Taufzettel sind als hochwertige Drucke exklusiv zu beziehen bei: Evang.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas Leipzig, unter Tel. 0341/ 22224200 oder per e-mail: thomasshop@thomaskirche.org
Das Buch erscheint im Oktober 2007 bei der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig (ISBN 978-3-374-02505-3) und wird 14,80 Euro kosten.
Homepage des Verlags: http://www.eva-leipzig.de/
Ladislaus - am Dienstag, 11. September 2007, 16:17 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auf dem 1. Kongress der Dachorganisationen der Luft- und Raumfahrtgesellschaften des Kontinents (CEAS) teilte Peter Hintze (CDU), Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, mit, dass die Bundesregierung 2008 über eine unbemannte deutsche Mondmission entscheiden werde. Er selbst halte dieses Projekt für wichtig. Denn der Mond sei eine Art «Archiv des Universums», dessen Erforschung auch Auskunft über die Entstehung der Erde gebe.
Wolf Thomas - am Dienstag, 11. September 2007, 07:24 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
KlausGraf - am Montag, 10. September 2007, 14:31 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.ahb.niedersachsen.de/ahb/festschr/sonderheft.pdf
Auch das Nds. Hauptstaatsarchiv ist Kooperationspartner.
Auch das Nds. Hauptstaatsarchiv ist Kooperationspartner.
KlausGraf - am Montag, 10. September 2007, 14:08 - Rubrik: Archivbibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Über 500 digitalisierte Bücher stehen bei Escholarship der UC für die Öffentlichkeit zur Verfügung. Solche Angebote sollten idealerweise in Bibliothekskatalogen bzw. Verbundkatalogen vorhanden sein, um dem Benutzer die Existenz eines frei zugänglichen E-Books mitzuteilen. Allerdings kann keine Rede davon sein, dass solche Internetquellen in großem Umfang bereits erfasst wurden. Anhand von zwei Büchern aus dem Programm habe ich eine Stichprobe gemacht.
Bei den "Cigarette Papers" hat Worldvat zwar unter den Auflagen versteckt einen Link zu freien Version, da aber die NetLibrary-Fassung angegeben wird, kommen wohl die wenigsten auf die Idee sich weiter durchzuklicken. Das Ebook wird also über Worldcat kaum aufgefunden.
Beim KVK sind erhebliche Mängel hinsichtlich der Erreichbarkeit der Kataloge zu konstatieren.
Die Library of Congress hat den Titel auch als Internetquelle, es wird aber ein "nicht gefunden" ausgegeben.
Bei LIBRIS in Schweden kann man nur durch den Doppeleintrag vermuten, dass das Ebook (in Göteborg durch Jan) katalogisiert wurde, man muss die Suche nochmals im Katalog durchführen.
Eine erfreuliche Überraschung bot der Verbundkatalog ABES:
http://www.sudoc.abes.fr/
Die Titel aus Kalifornien sind vertreten, als PICA-Katalog ist eine Filtermöglichkeit für Online-Quellen gegeben. Gallica-Digitalisate sind nicht vorhanden, wohl aber solche aus Strassburg und von BIUM (wohl unvollständig).
Digitalbookindex.org hat die Cigarette papers sowohl mit der kostenpflichtigen Netlibrary als auch mit der freien Version.
Auch http://librariesaustralia.nla.gov.au/ hat die freie Version im Katalog.
Bei den "Cigarette Papers" hat Worldvat zwar unter den Auflagen versteckt einen Link zu freien Version, da aber die NetLibrary-Fassung angegeben wird, kommen wohl die wenigsten auf die Idee sich weiter durchzuklicken. Das Ebook wird also über Worldcat kaum aufgefunden.
Beim KVK sind erhebliche Mängel hinsichtlich der Erreichbarkeit der Kataloge zu konstatieren.
Die Library of Congress hat den Titel auch als Internetquelle, es wird aber ein "nicht gefunden" ausgegeben.
Bei LIBRIS in Schweden kann man nur durch den Doppeleintrag vermuten, dass das Ebook (in Göteborg durch Jan) katalogisiert wurde, man muss die Suche nochmals im Katalog durchführen.
Eine erfreuliche Überraschung bot der Verbundkatalog ABES:
http://www.sudoc.abes.fr/
Die Titel aus Kalifornien sind vertreten, als PICA-Katalog ist eine Filtermöglichkeit für Online-Quellen gegeben. Gallica-Digitalisate sind nicht vorhanden, wohl aber solche aus Strassburg und von BIUM (wohl unvollständig).
Digitalbookindex.org hat die Cigarette papers sowohl mit der kostenpflichtigen Netlibrary als auch mit der freien Version.
Auch http://librariesaustralia.nla.gov.au/ hat die freie Version im Katalog.
KlausGraf - am Montag, 10. September 2007, 02:44 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://gair.mc.gunma-u.ac.jp/dspace/handle/10087/365/browse-title
https://gair.mc.gunma-u.ac.jp/dspace/handle/10087/347/browse-title
Digitalisate zur Philosophie, auch alte Drucke vor 1800.
https://gair.mc.gunma-u.ac.jp/dspace/handle/10087/347/browse-title
Digitalisate zur Philosophie, auch alte Drucke vor 1800.
KlausGraf - am Montag, 10. September 2007, 02:28 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen