KlausGraf - am Dienstag, 18. September 2007, 19:18 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 18. September 2007, 19:04 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
http://www.stadtarchiv-heilbronn.de
Etwa 300 Postkarten sind digitalisiert in der Archivdatenbank HEUSS des Stadtarchivs Heilbronn einsehbar - in guter Qualität, ohne (c)opyfraud.
Nachtrag: Danke an Peter Wanner via FB: "In der Datenbank HEUSS http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/ die "Expertenmaske" auswählen und im Feld "Bestand" den Bestand F003 Postkartensammlung anzeigen lassen - inzwischen sind dort 689 Datensätze in Voransicht aufrufbar bzw. lassen sich über eine weitere Verfeinerung der Suche nach Titelstichwörtern etc. gezielt abrufen." (6.12.2011)
Zur Frage nach weiteren Digitalisaten: „Im aktuellen Zustand ist HEUSS leider eine reine Verzeichnungsdatenbank; es gibt verschiedene Bestände mit mehr oder weniger Voransichten wie bei den Postkarten (z.B. E002 Einblattdrucke oder E005 Pläne, Karten, Risse), aber der weitere Ausbau zur Objektdatenbank mit Zugriff auf die Digitalisate befindet sich noch in Projektierungsphase. Ziel ist der Zugriff auf alle Digitalisate und digitalen Objekte, verknüpft mit deren Langzeitarchivierung. Das dauert noch, in den kommenden Monaten steht weiterhin der Umbau etc. im Vordergrund!“

Etwa 300 Postkarten sind digitalisiert in der Archivdatenbank HEUSS des Stadtarchivs Heilbronn einsehbar - in guter Qualität, ohne (c)opyfraud.
Nachtrag: Danke an Peter Wanner via FB: "In der Datenbank HEUSS http://heuss.stadtarchiv-heilbronn.de/ die "Expertenmaske" auswählen und im Feld "Bestand" den Bestand F003 Postkartensammlung anzeigen lassen - inzwischen sind dort 689 Datensätze in Voransicht aufrufbar bzw. lassen sich über eine weitere Verfeinerung der Suche nach Titelstichwörtern etc. gezielt abrufen." (6.12.2011)
Zur Frage nach weiteren Digitalisaten: „Im aktuellen Zustand ist HEUSS leider eine reine Verzeichnungsdatenbank; es gibt verschiedene Bestände mit mehr oder weniger Voransichten wie bei den Postkarten (z.B. E002 Einblattdrucke oder E005 Pläne, Karten, Risse), aber der weitere Ausbau zur Objektdatenbank mit Zugriff auf die Digitalisate befindet sich noch in Projektierungsphase. Ziel ist der Zugriff auf alle Digitalisate und digitalen Objekte, verknüpft mit deren Langzeitarchivierung. Das dauert noch, in den kommenden Monaten steht weiterhin der Umbau etc. im Vordergrund!“

KlausGraf - am Dienstag, 18. September 2007, 18:38 - Rubrik: Kommunalarchive
http://www.nytimes.com/2007/09/18/business/media/18times.html?_r=2&hp&oref=slogin&oref=slogin
Excerpt:
The New York Times will stop charging for access to parts of its Web site, effective at midnight Tuesday night.
The move comes two years to the day after The Times began the subscription program, TimesSelect, which has charged $49.95 a year, or $7.95 a month, for online access to the work of its columnists and to the newspaper’s archives. TimesSelect has been free to print subscribers to The Times and to some students and educators.
In addition to opening the entire site to all readers, The Times will also make available its archives from 1987 to the present without charge, as well as those from 1851 to 1922, which are in the public domain. There will be charges for some material from the period 1923 to 1986, and some will be free.
The Times said the project had met expectations, drawing 227,000 paying subscribers — out of 787,000 over all — and generating about $10 million a year in revenue.
“But our projections for growth on that paid subscriber base were low, compared to the growth of online advertising,” said Vivian L. Schiller, senior vice president and general manager of the site, NYTimes.com.
What changed, The Times said, was that many more readers started coming to the site from search engines and links on other sites instead of coming directly to NYTimes.com. These indirect readers, unable to get access to articles behind the pay wall and less likely to pay subscription fees than the more loyal direct users, were seen as opportunities for more page views and increased advertising revenue.
“What wasn’t anticipated was the explosion in how much of our traffic would be generated by Google, by Yahoo and some others,” Ms. Schiller said.
Excerpt:
The New York Times will stop charging for access to parts of its Web site, effective at midnight Tuesday night.
The move comes two years to the day after The Times began the subscription program, TimesSelect, which has charged $49.95 a year, or $7.95 a month, for online access to the work of its columnists and to the newspaper’s archives. TimesSelect has been free to print subscribers to The Times and to some students and educators.
In addition to opening the entire site to all readers, The Times will also make available its archives from 1987 to the present without charge, as well as those from 1851 to 1922, which are in the public domain. There will be charges for some material from the period 1923 to 1986, and some will be free.
The Times said the project had met expectations, drawing 227,000 paying subscribers — out of 787,000 over all — and generating about $10 million a year in revenue.
“But our projections for growth on that paid subscriber base were low, compared to the growth of online advertising,” said Vivian L. Schiller, senior vice president and general manager of the site, NYTimes.com.
What changed, The Times said, was that many more readers started coming to the site from search engines and links on other sites instead of coming directly to NYTimes.com. These indirect readers, unable to get access to articles behind the pay wall and less likely to pay subscription fees than the more loyal direct users, were seen as opportunities for more page views and increased advertising revenue.
“What wasn’t anticipated was the explosion in how much of our traffic would be generated by Google, by Yahoo and some others,” Ms. Schiller said.
KlausGraf - am Dienstag, 18. September 2007, 14:09 - Rubrik: English Corner
s. http://www.welt.de/politik/article1183660/Bundesarchiv_wehrt_sich_gegen_Vorwuerfe.html
„Wer sich auf das Archivrecht beruft und dieses nicht kennt, begibt sich bei seiner Argumentation auf dünnes Eis und sollte dann keine Pirouetten drehen!“ Hartmut Weber, der Präsident des Bundesarchiv
„Wer sich auf das Archivrecht beruft und dieses nicht kennt, begibt sich bei seiner Argumentation auf dünnes Eis und sollte dann keine Pirouetten drehen!“ Hartmut Weber, der Präsident des Bundesarchiv
Wolf Thomas - am Dienstag, 18. September 2007, 12:02 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein FAZ-Artikel (13. September 2007) von Thomas Jansen schildert die beruflichen Perspektiven von Historikerinnen und Historiker jenseits der klassischen Einsatzmöglichkeiten.
Das folgende Zitat Hein Hoebinks, Inhaber der Jean-Monnet-Professur für europäische Einigung an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, verdient es erwähnt zu werden: "Historiker lernen zu recherchieren, darzustellen und zu formulieren." Was haben Historiker vorher gemacht ?
Das folgende Zitat Hein Hoebinks, Inhaber der Jean-Monnet-Professur für europäische Einigung an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, verdient es erwähnt zu werden: "Historiker lernen zu recherchieren, darzustellen und zu formulieren." Was haben Historiker vorher gemacht ?
Wolf Thomas - am Dienstag, 18. September 2007, 11:51 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
s. http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/print/feuilleton/687210.html
"Und durchaus dankbar denk ich an die Abende in der Kreuzberger Kochstraße zurück, an denen mich der taz-Archivar in die Finessen maßvollen Drogenkonsums einweihte ....."
"Und durchaus dankbar denk ich an die Abende in der Kreuzberger Kochstraße zurück, an denen mich der taz-Archivar in die Finessen maßvollen Drogenkonsums einweihte ....."
Wolf Thomas - am Dienstag, 18. September 2007, 09:22 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Die »Synchronizität« ominöser Wünsche und Ideale eines von Archiv-arbeit rekonstruierten »Wir« mit einer offensichtlich ebenso ominösen Person der Zeitgeschichte."
Thema des Buches von Jürgen Schreiber: Meine Jahre mit Joschka – Nachrichten von fetten und mageren Zeiten. Econ Verlag, Berlin 2007, 224 Seiten
via Junge Welt
Thema des Buches von Jürgen Schreiber: Meine Jahre mit Joschka – Nachrichten von fetten und mageren Zeiten. Econ Verlag, Berlin 2007, 224 Seiten
via Junge Welt
Wolf Thomas - am Dienstag, 18. September 2007, 09:15 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.gwlb.de/nis/niedersaechsische_personen/
Etwas Vergleichbares gibt es auch für Hamburg:
http://www.sub.uni-hamburg.de/rb-fs.htm
Sodann die Rheinland-Pfälzische Personendatenbank
http://www.rppd-rlp.de/
Etwas Vergleichbares gibt es auch für Hamburg:
http://www.sub.uni-hamburg.de/rb-fs.htm
Sodann die Rheinland-Pfälzische Personendatenbank
http://www.rppd-rlp.de/
KlausGraf - am Dienstag, 18. September 2007, 03:39 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/aktuelles/auswaertige-veranstaltungen-2007.html#reuchlin
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/verkauf.php
http://www.pforzheim.de/portal/page?_pageid=123,2004989&_dad=portal&_schema=PORTAL
9 Reuchlin-Handschriften der Badischen Landesbibliothek sind zu Gast in Pforzheim zu einer Ausstellung über Reuchlins Bibliothek.

http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/verkauf.php
http://www.pforzheim.de/portal/page?_pageid=123,2004989&_dad=portal&_schema=PORTAL
9 Reuchlin-Handschriften der Badischen Landesbibliothek sind zu Gast in Pforzheim zu einer Ausstellung über Reuchlins Bibliothek.

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.huygensinstituut.knaw.nl/weblog/index.php?title=parallelpresentatie_van_teksten&more=1&c=1&tb=1&pb=1
Ergänzend
http://de.wikisource.org/wiki/Seite:De_Von_dem_K%C3%BCnig_in_dem_Pat_004.jpg
and
http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Von_dem_K%C3%BCnig_in_dem_Pat_004.jpg&action=edit
Ergänzend
http://de.wikisource.org/wiki/Seite:De_Von_dem_K%C3%BCnig_in_dem_Pat_004.jpg
and
http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:De_Von_dem_K%C3%BCnig_in_dem_Pat_004.jpg&action=edit
KlausGraf - am Dienstag, 18. September 2007, 02:05 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://judaica-frankfurt.de/
An die 400 Digitalisate zur jüdischen Geschichte sind bereits einsehbar.
An die 400 Digitalisate zur jüdischen Geschichte sind bereits einsehbar.
KlausGraf - am Dienstag, 18. September 2007, 01:18 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/pon/content/overview/?&startRow=1
10 Drucke des 17. Jahrhunderts (lat, de) sind bereits online.

10 Drucke des 17. Jahrhunderts (lat, de) sind bereits online.
KlausGraf - am Dienstag, 18. September 2007, 01:11 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://onlinebooks.library.upenn.edu/deathdates.html
See also
http://archiv.twoday.net/stories/3537378/
See also
http://archiv.twoday.net/stories/3537378/
KlausGraf - am Dienstag, 18. September 2007, 00:35 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Leider, denken einige in der Wikipedia, kann man nicht mehr einfach Leute hinrichten, wenn deren Gesinnung Anlass zu Beanstandungen gibt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme/Tobnu
Wissenschaftler sind der Überzeugung, dass der Verlust von Kulturgut bedauerlich ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme/Tobnu
Wissenschaftler sind der Überzeugung, dass der Verlust von Kulturgut bedauerlich ist.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/292-More-Reasons-for-the-Immediate-Deposit-Mandate-and-the-Eprint-Request-Button.html
http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/274-guid.html
Einmal mehr propagiert Stevan Harnad seinen Vorschlag, sofortige Einstellung des Beitrags in ein Open-Access-Repositorium ohne sofortige Zugänglichkeit mit der Möglichkeit eines "Fair use"-Buttons zu kombinieren, der es Interessenten erlaubt, automatisiert eine Mail an den Autor mit der Bitte um eine Kopie zu senden. Stimmt der Autor zu, wird eine Mail mit dem Beitrag an den Interessenten gesandt.
Leider verschweigt Harnad, in welchen Repositorien solche Buttons eingesetzt werden, wieviele Dokumente betroffen sind, wie oft der Button benützt wird und wie häufig eine Ablehnung des Autors ist.
Meine erste These lautet: Wer an OA interessiert ist, hat noch lange keine Zeit auf beliebige Anfragen zu reagieren. Auch wenn ich mir vorstellen kann, dass der Prozentsatz an positiver Erledigung generell hoch ist, es gibt doch einen nicht zu vernachlässigenden Teil von Zurückweisungen. (Ich kann mich hinsichtlich eigener Erfahrungen nur auf individuelle Anfragen berufen, einmal habe ich einen vergleichbaren Button in St. Gallen gefunden, aber das System hat nie auf die Betätigung reagiert, es kam überhaupt keine Rückmeldung.)
Wohl nicht selten nimmt sich der geschmeichelte Angefragte vor, noch ein paar freundliche Zeilen oder eine Rückfrage zu formulieren, kann das aber nicht sofort erledigen - und die Anfrage bleibt Wochen liegen.
Meine zweite These lautet: Nach deutschem Recht funktioniert der Fair-Use-Button nicht. Eine Weitergabe ist nur erlaubt, wenn zwischen Absender und Empfänger eine persönliche Verbundenheit besteht. Die Versendung eines Beitrags an einen beliebigen Interessenten ist zwar wissenschaftliches Gewohnheitsrecht, aber nach deutschem Urheberrecht illegal.
http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/274-guid.html
Einmal mehr propagiert Stevan Harnad seinen Vorschlag, sofortige Einstellung des Beitrags in ein Open-Access-Repositorium ohne sofortige Zugänglichkeit mit der Möglichkeit eines "Fair use"-Buttons zu kombinieren, der es Interessenten erlaubt, automatisiert eine Mail an den Autor mit der Bitte um eine Kopie zu senden. Stimmt der Autor zu, wird eine Mail mit dem Beitrag an den Interessenten gesandt.
Leider verschweigt Harnad, in welchen Repositorien solche Buttons eingesetzt werden, wieviele Dokumente betroffen sind, wie oft der Button benützt wird und wie häufig eine Ablehnung des Autors ist.
Meine erste These lautet: Wer an OA interessiert ist, hat noch lange keine Zeit auf beliebige Anfragen zu reagieren. Auch wenn ich mir vorstellen kann, dass der Prozentsatz an positiver Erledigung generell hoch ist, es gibt doch einen nicht zu vernachlässigenden Teil von Zurückweisungen. (Ich kann mich hinsichtlich eigener Erfahrungen nur auf individuelle Anfragen berufen, einmal habe ich einen vergleichbaren Button in St. Gallen gefunden, aber das System hat nie auf die Betätigung reagiert, es kam überhaupt keine Rückmeldung.)
Wohl nicht selten nimmt sich der geschmeichelte Angefragte vor, noch ein paar freundliche Zeilen oder eine Rückfrage zu formulieren, kann das aber nicht sofort erledigen - und die Anfrage bleibt Wochen liegen.
Meine zweite These lautet: Nach deutschem Recht funktioniert der Fair-Use-Button nicht. Eine Weitergabe ist nur erlaubt, wenn zwischen Absender und Empfänger eine persönliche Verbundenheit besteht. Die Versendung eines Beitrags an einen beliebigen Interessenten ist zwar wissenschaftliches Gewohnheitsrecht, aber nach deutschem Urheberrecht illegal.
KlausGraf - am Montag, 17. September 2007, 00:23 - Rubrik: Open Access
http://www.bilder-buecher-bytes.de
Einen beachtlichen Webauftritt (mit Blog) hat der Volkskundekongress (während man mit Adresscomptoir die Präsenz des Greifswalder Frühneuzeitkongresses nur als defizitär betrachten kann.

Einen beachtlichen Webauftritt (mit Blog) hat der Volkskundekongress (während man mit Adresscomptoir die Präsenz des Greifswalder Frühneuzeitkongresses nur als defizitär betrachten kann.

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine sehr nützliche Zusammenstellung zur großräumigen Einordnung von Texten nach bestimmten Sprachformen:
http://www.uni-bielefeld.de/lili/studiengaenge/germanistik/br/brs/leitformen.html
bii, luide und ouch sind ripuarische Leitformen. Gibt man diese Worte bei Google Book Search ein, erhält man genau eine Siegener Urkunde:
http://books.google.com/books?q=bii+luide+ouch&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen&hl=de
Sollte es wirklich nur einen einzigen ripuarischen Text (in Antiqua) in GBS geben?
http://www.uni-bielefeld.de/lili/studiengaenge/germanistik/br/brs/leitformen.html
bii, luide und ouch sind ripuarische Leitformen. Gibt man diese Worte bei Google Book Search ein, erhält man genau eine Siegener Urkunde:
http://books.google.com/books?q=bii+luide+ouch&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen&hl=de
Sollte es wirklich nur einen einzigen ripuarischen Text (in Antiqua) in GBS geben?
KlausGraf - am Sonntag, 16. September 2007, 19:02 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im deutschsprachigen Wikisource-Projekt kam man auf die Idee, Links auf Google Book Search mittels einer sogenannten Vorlage zu setzen, in der man nur die ID und ggf. den Hinweis US einzutragen braucht. Diese Vorlage wurde von einem Benutzer in die Wikipedia exportiert, da auch dort zunhemend Links zu Google Book Search angegeben werden. Dann aber entspann sich ein Riesenstreit, weil irgendwelche Sporthanseln das Kürzel GBS schon für Guinea Bissau in Beschlag genommen hatten. Aber nicht direkt, sondern als sogenannte Weiterleitungsseite. Gibt man also die Vorlage GBS ein, wird man zu GBN weitergeleitet.
Da auf Wikisource und Commons schon viele hundertmal GBS eingesetzt wurde, müssen diese Links alle geändert werden, wenn man an einer gemeinsamen Vorlage für alle Projekte festhalten will.
Vernunft darf man in der Wikipedia-Community aber am allerwenigsten erwarten. Dass es vielleicht sinnvoller ist, dass Wikisource und Wikipedia eng verzahnt sind als dass eine Weiterleitungs-Vorlage unangetastet bleibt, leuchtet nicht ein. Schwesterprojekte haben unterwürfigst zu akzeptieren, was die Baumschüler der Wikipedia befinden, auch wenn das sachlich extrem unangemessen ist.
Links zum Streit:
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Vorlage:_GBS_in_der_Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Vorlage:GBS
Da auf Wikisource und Commons schon viele hundertmal GBS eingesetzt wurde, müssen diese Links alle geändert werden, wenn man an einer gemeinsamen Vorlage für alle Projekte festhalten will.
Vernunft darf man in der Wikipedia-Community aber am allerwenigsten erwarten. Dass es vielleicht sinnvoller ist, dass Wikisource und Wikipedia eng verzahnt sind als dass eine Weiterleitungs-Vorlage unangetastet bleibt, leuchtet nicht ein. Schwesterprojekte haben unterwürfigst zu akzeptieren, was die Baumschüler der Wikipedia befinden, auch wenn das sachlich extrem unangemessen ist.
Links zum Streit:
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Vorlage:_GBS_in_der_Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Vorlage:GBS
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://libweb.media.osaka-cu.ac.jp/els-e.html
Zu den Digitalisaten der Sombart Collection zählt auch ein "Beytrag" zur Aufklärung von 1798 im Djvu-Format.
Man kann in das Suchfeld den Anfangsbuchstaben eingeben und erhält dann eine Liste der Bücher.
Ich vermisse
Die frau auf dem socialen Gebiete //Lorenz von Stein. //1880
http://dlisv03.media.osaka-cu.ac.jp/infolib/user_contents/sombart/ZO00000001.djvu
Die Frau auf dem Gebiete der Nationalokonomie //Lorenz von Stein. //1886
in der Linkliste Wikisource:FRAU.
Dies mag seinen Grund darin haben, dass diese kleine Digitale Bibliothek in Japan Wikisource bislang unbekannt geblieben ist.
In der größeren Fukuda Collection findet man sogar lateinische Drucke. Hier sind sehr viel interessantere Drucke vorhanden (z.B. Kant). Beispiel:
Historisch publizistische Abhandlung über den Rheinischen Handel und Schiffahrt besonders über die vorzüglichen Rechte der vier Rheinischen Kurfürsten
Reuter Johann Ludwig
http://dlisv03.media.osaka-cu.ac.jp/infolib/user_contents/fukuda/0429.djvu
Wählt man den Buchstaben f als Suchbegriff erhält man über 400 Treffer.
Es ist sogar ein deutschsprachiger Druck des 16. Jahrhunderts dabei:
http://dlisv03.media.osaka-cu.ac.jp/infolib/user_contents/fukuda/0215.djvu
Zu den Digitalisaten der Sombart Collection zählt auch ein "Beytrag" zur Aufklärung von 1798 im Djvu-Format.
Man kann in das Suchfeld den Anfangsbuchstaben eingeben und erhält dann eine Liste der Bücher.
Ich vermisse
Die frau auf dem socialen Gebiete //Lorenz von Stein. //1880
http://dlisv03.media.osaka-cu.ac.jp/infolib/user_contents/sombart/ZO00000001.djvu
Die Frau auf dem Gebiete der Nationalokonomie //Lorenz von Stein. //1886
in der Linkliste Wikisource:FRAU.
Dies mag seinen Grund darin haben, dass diese kleine Digitale Bibliothek in Japan Wikisource bislang unbekannt geblieben ist.
In der größeren Fukuda Collection findet man sogar lateinische Drucke. Hier sind sehr viel interessantere Drucke vorhanden (z.B. Kant). Beispiel:
Historisch publizistische Abhandlung über den Rheinischen Handel und Schiffahrt besonders über die vorzüglichen Rechte der vier Rheinischen Kurfürsten
Reuter Johann Ludwig
http://dlisv03.media.osaka-cu.ac.jp/infolib/user_contents/fukuda/0429.djvu
Wählt man den Buchstaben f als Suchbegriff erhält man über 400 Treffer.
Es ist sogar ein deutschsprachiger Druck des 16. Jahrhunderts dabei:
http://dlisv03.media.osaka-cu.ac.jp/infolib/user_contents/fukuda/0215.djvu
KlausGraf - am Sonntag, 16. September 2007, 06:19 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://hermes-ir.lib.hit-u.ac.jp/da/handle/123456789/19
Die Digitalisate der Hitotsubashi Universität (Djvu) sind überwiegend französische Drucke des 18. und 19. Jahrhunderts. Es gibt aber auch Drucke auf Englisch.
Soweit das in westlicher Sprache Zugängliche. Klickt man eine andere Rubrik der Special Collections an, stößt man auf deutsche Notgeldscheine und verwandte Materialien.

Die Digitalisate der Hitotsubashi Universität (Djvu) sind überwiegend französische Drucke des 18. und 19. Jahrhunderts. Es gibt aber auch Drucke auf Englisch.
Soweit das in westlicher Sprache Zugängliche. Klickt man eine andere Rubrik der Special Collections an, stößt man auf deutsche Notgeldscheine und verwandte Materialien.

KlausGraf - am Sonntag, 16. September 2007, 05:59 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im Rahmen der Giessener Elektronischen Bibliothek ist der Katalog der deutschen Handschriften der UB Giessen von Seelbach verfügbar, verteilt auf einzelne Dateien, was recht unpraktisch ist:
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4892/pdf/179.PDF
Es wird bei der beschriebenen Königshofen-Handschrift nicht klar, ob die Wormser Teilnehmerliste 1495 den RTA in dieser Überlieferung bekannt war oder nicht.
Bei dem Quaternionentext in Hs. 906 fehlt die maßgebliche neuere Literatur (auch sonst bemerkt man vermeidbare Lücken):
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4954/pdf/906.PDF
Siehe dazu besser:
http://de.wikipedia.org/wiki/Quaternionen_der_Reichsverfassung
In Handschriften wird der Text gelegentlich mit dem Augsburger Stadtbuch überliefert (siehe dazu Rolf Schmidt, zu Hs 1029).
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4892/pdf/179.PDF
Es wird bei der beschriebenen Königshofen-Handschrift nicht klar, ob die Wormser Teilnehmerliste 1495 den RTA in dieser Überlieferung bekannt war oder nicht.
Bei dem Quaternionentext in Hs. 906 fehlt die maßgebliche neuere Literatur (auch sonst bemerkt man vermeidbare Lücken):
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4954/pdf/906.PDF
Siehe dazu besser:
http://de.wikipedia.org/wiki/Quaternionen_der_Reichsverfassung
In Handschriften wird der Text gelegentlich mit dem Augsburger Stadtbuch überliefert (siehe dazu Rolf Schmidt, zu Hs 1029).
KlausGraf - am Samstag, 15. September 2007, 01:16 - Rubrik: Kodikologie
KlausGraf - am Samstag, 15. September 2007, 00:46 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Schmellers Bayerisches Wörterbuch (gabs schon bei ALO) und Fischers Schwäbisches sind jetzt offiziell online:
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/uebersicht.php?id=sprachwissenschaft
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/uebersicht.php?id=sprachwissenschaft
KlausGraf - am Freitag, 14. September 2007, 23:22 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/
Handschriften:
Codex commutationum (849/50)
Cozroh-Codex (824)
Kopialbuch und Urbar (800-1277)
Codex traditionum ecclesiae Frisingensis a tempore Tassilonis ducis usque ad annum 1651 (748-1651)
Alphabetisches Namensregister zu HL Freising 7 (nach Ämtern und Orten) (1812)
Traditionen und Statuten der Kirche zu Freising (14. Jh.)
Abrechnungsbuch der Freisinger Beamten in Österreich und Kärnten (1395-1401)
Salbuch des Hochstiftes Freising (1305)
Urbar des Hochstifts Freising über seinen Besitz in Österreich (1291-1308)
Liber ... censualium (1187)
Traditionscodex des Conradus Sacrista (1187)
Editionen:
Die Traditionen des Hochstifts Freising (1905)
Die Traditionen des Hochstifts Freising (1909)
Handschriften:
Codex commutationum (849/50)
Cozroh-Codex (824)
Kopialbuch und Urbar (800-1277)
Codex traditionum ecclesiae Frisingensis a tempore Tassilonis ducis usque ad annum 1651 (748-1651)
Alphabetisches Namensregister zu HL Freising 7 (nach Ämtern und Orten) (1812)
Traditionen und Statuten der Kirche zu Freising (14. Jh.)
Abrechnungsbuch der Freisinger Beamten in Österreich und Kärnten (1395-1401)
Salbuch des Hochstiftes Freising (1305)
Urbar des Hochstifts Freising über seinen Besitz in Österreich (1291-1308)
Liber ... censualium (1187)
Traditionscodex des Conradus Sacrista (1187)
Editionen:
Die Traditionen des Hochstifts Freising (1905)
Die Traditionen des Hochstifts Freising (1909)
KlausGraf - am Freitag, 14. September 2007, 23:12 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Rundfunkanstalten haben den Versuch unternommen, eine bestimmte von akademie.de vertreten Rechtsansicht zur Rundfunkgebührenpflicht zu verbieten. RA Trautmann sagt dazu, was gesagt werden muss:
http://www.law-blog.de/376/die-verbieter-das-ambivalente-verhaeltnis-von-meinungsmachern-zur-meinungsfreiheit/
Zur Sache siehe
http://www.akademie.de/private-finanzen/gez-und-rundfunkgebuehren/tipps/gez_gebuehren/gez-abmahnung-verbot-rechtsmeinung-pc-gebuehrenbefreiung.html
http://www.law-blog.de/376/die-verbieter-das-ambivalente-verhaeltnis-von-meinungsmachern-zur-meinungsfreiheit/
Zur Sache siehe
http://www.akademie.de/private-finanzen/gez-und-rundfunkgebuehren/tipps/gez_gebuehren/gez-abmahnung-verbot-rechtsmeinung-pc-gebuehrenbefreiung.html
KlausGraf - am Freitag, 14. September 2007, 17:15 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Drei prominente Wikipedianer schreiben über das Qualitätsmanagement:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:McDonalds_der_Informationen.pdf
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:McDonalds_der_Informationen.pdf
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://wiki-commons.genealogy.net/images/7/76/Detmolder_Sommergespr%C3%A4ch_Tagungsbericht_2007.pdf
Eine ausführliche Zusammenfassung des Detmolder Sommergesprächs.
Eine ausführliche Zusammenfassung des Detmolder Sommergesprächs.
KlausGraf - am Donnerstag, 13. September 2007, 17:30 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.unrast-verlag.de/unrast,6,1,217.html
Eine Linkliste zu dem aktuellen Wikipedia-Buch von Schuler, aus der ich hervorheben möchte:
GNU FDL Highway to Hell – FAQ (Benutzer Historiograf) Die Überschrift sagt eigentlich alles; der Autor gibt trotzdem sein Bestes.
Zum Buch
http://blogs.23.nu/poupou/stories/15928/
Eine Linkliste zu dem aktuellen Wikipedia-Buch von Schuler, aus der ich hervorheben möchte:
GNU FDL Highway to Hell – FAQ (Benutzer Historiograf) Die Überschrift sagt eigentlich alles; der Autor gibt trotzdem sein Bestes.
Zum Buch
http://blogs.23.nu/poupou/stories/15928/
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 13. September 2007, 14:41 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auf der Website des Klosterarchivs Einsiedeln ( http://www.klosterarchiv.ch ) kann man sich neuerdings alte Fotos ansehen und bei deren Identifizierung mithelfen. Neben ca. 2200 Portraits von Konventualen sind gut 6600 Glasplatten online zugänglich. Bei den Glasplatten fehlen zumeist Hinweise, was auf den Bildern abgebildet ist. Deshalb hofft das Klosterarchiv auf Mithilfe.
Aus: Arbido-Newsletter

Was zeigt wohl diese Glasplatte?
Aus: Arbido-Newsletter
Was zeigt wohl diese Glasplatte?
KlausGraf - am Donnerstag, 13. September 2007, 13:38 - Rubrik: Fotoueberlieferung
Vernissage zur Ausstellung "EINGRIFFE II" von Betty Beier in der Elisabeth-Schneider-Stiftung,Freiburg i.B. am 29.September 2007 - 16 Uhr. Die Ausstellung wird bis zum 08. Dezember 2007 zu sehen sein
Mit der Ausstellung "Eingriffe II" thematisiert die Künstlerin Betty Beier den ständigen Wandlungsprozess von Landschaft durch den Menschen.
Was macht Landschaften aus, was unterscheidet diese von jener, was wird mit und aus ihr gemacht? – Diesen Fragen stellt sich die Künstlerin Betty Beier. Deshalb begleitet sie seit
1996 Großbaustellen weltweit. Hier befinden sich Orte, Landschaften, Natur in einer Übergangsphase. In diesem Prozess des Umbruchs sichert sie Spuren der Veränderung für ihr
fortlaufendes Kunstprojekt, das "Erdschollen- Archiv". Eine Erdscholle stellt ein künstlerisch durchwerktes Bodenoberflächenprofil dar, das dauerhaft in Acryl oder Kunstharz fixiert wurde. Es besteht aus mindestens 1 qm Bodenoberfläche von Landschaften, die baulichen Veränderungen ausgesetzt sind.
Mit der Ausstellung "Eingriffe II" thematisiert die Künstlerin Betty Beier den ständigen Wandlungsprozess von Landschaft durch den Menschen.
Was macht Landschaften aus, was unterscheidet diese von jener, was wird mit und aus ihr gemacht? – Diesen Fragen stellt sich die Künstlerin Betty Beier. Deshalb begleitet sie seit
1996 Großbaustellen weltweit. Hier befinden sich Orte, Landschaften, Natur in einer Übergangsphase. In diesem Prozess des Umbruchs sichert sie Spuren der Veränderung für ihr
fortlaufendes Kunstprojekt, das "Erdschollen- Archiv". Eine Erdscholle stellt ein künstlerisch durchwerktes Bodenoberflächenprofil dar, das dauerhaft in Acryl oder Kunstharz fixiert wurde. Es besteht aus mindestens 1 qm Bodenoberfläche von Landschaften, die baulichen Veränderungen ausgesetzt sind.
Wolf Thomas - am Donnerstag, 13. September 2007, 09:41 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der neue Arbido-Newsletter (Arbido... schweizerische Fachzeitschrift zu den Disziplinen Archiv, Bibliothek, Dokumentation) ist erschienen:
Neuer Arbido-Newsletter
Neuer Arbido-Newsletter
schwalm.potsdam - am Mittwoch, 12. September 2007, 21:37 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine Übersicht der in der Schweiz angewandten Standards und Normen. Da es sich zumeist um internationale Standards und Normen handelt ist diese Übersicht grenzüberschreitend interessant, besonders hinsichtlich der kurzen Erläuterungen über Inhalt und Ziele der einzelnen Normen.
Archivische Standards und Normen
Archivische Standards und Normen
schwalm.potsdam - am Mittwoch, 12. September 2007, 21:31 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
schwalm.potsdam - am Mittwoch, 12. September 2007, 21:19 - Rubrik: Records Management
schwalm.potsdam - am Mittwoch, 12. September 2007, 21:16 - Rubrik: Records Management
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 12. September 2007, 18:20 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Und wenn die Welt morgen untergeht: Wir haben unsere Erinnerungen im Archiv!"
Quelle: http://www.wiesbadener-tagblatt.de/region/objekt.php3?artikel_id=2964879
Ich begrüße zwar ein selbstbewussteres Auftreten von Archiven, aber ....
Quelle: http://www.wiesbadener-tagblatt.de/region/objekt.php3?artikel_id=2964879
Ich begrüße zwar ein selbstbewussteres Auftreten von Archiven, aber ....
Wolf Thomas - am Mittwoch, 12. September 2007, 07:45 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
via http://log.netbib.de/archives/2007/09/11/kriminalisten-empfehlen/
Gibt es die dort geschilderten Probleme auch in größeren Archiven ? Als bescheidener Kommunalarchivar ist mir dies noch nicht untergekommen - glücklicherweise. Was soll man davon halten, wenn die strafrechtliche Bewertung des Anspuckens geschildert wird (tätliche Beleidigung,keine Körperverletzung)? Kommt das wirklich in Bibliotheken vor ? Hier scheint das Beleidungspotential sehr hoch zu sein.
Sachbeschädigungen und Diebstahl haben wohl auch ein gegenüber Archiven höhreres Niveau erreicht.
Erfahrungsberichte sind erwünscht.
Gibt es die dort geschilderten Probleme auch in größeren Archiven ? Als bescheidener Kommunalarchivar ist mir dies noch nicht untergekommen - glücklicherweise. Was soll man davon halten, wenn die strafrechtliche Bewertung des Anspuckens geschildert wird (tätliche Beleidigung,keine Körperverletzung)? Kommt das wirklich in Bibliotheken vor ? Hier scheint das Beleidungspotential sehr hoch zu sein.
Sachbeschädigungen und Diebstahl haben wohl auch ein gegenüber Archiven höhreres Niveau erreicht.
Erfahrungsberichte sind erwünscht.
Wolf Thomas - am Mittwoch, 12. September 2007, 07:28 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
