Dorothea Salo meint, die gebetsmühlenhaft wiederholte Aussage, über zwei Drittel der Verlage, die kostenpflichtige Fachzeitschriften publizieren, würden Selbstarchivieren erlauben, sei falsch.
http://cavlec.yarinareth.net/2008/09/03/two-thirds-full/
Peter Suber hat seine Argumentation verteidigt:
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2008/09/talking-about-majority-of-ta-publishers.html
Ich denke, aus Sicht der deutschsprachigen Geisteswissenschaften kann überhaupt nicht die Rede davon sein, dass die zitierte Aussage irgendein verlässliches empirisches Fundament hat.
Ich habe aus meiner Disziplin 10 deutschsprachige Zeitschriften der Geschichtswissenschaft ausgewählt, die mehr oder minder epochenunabhängig sind, in der man also allgemeine Beiträge unterbringen kann. Nach meiner Auffassung sind das diejenigen Zeitschriften, die das größte Prestige genießen (mit Ausnahme des Archivs für Sozialgeschichte denke ich, kann ich das beurteilen).
(1) Open Access
Nur eine Zeitschrift bietet partiellen Open Access, nämlich für den Rezensionsteil des Archivs für Sozialgeschichte.
(2) Peer Review
Informationen über Peer Review konnte ich auf den Verlagsseiten nicht entdecken. Nach meiner eigenen Einschätzung dürfte die Qualitätskontrolle durch Begutachtung seitens der Herausgeber ohne Einschaltung externer Gutachter erfolgen.
(3) Erlaubnis zum Selbstarchivieren?
Auf den besuchten Internetseiten waren keine diesbezüglichen Informationen zu entdecken. Es wurde daher bei der DINI-Variante der SHERPA-ROMEO-Liste eine Suche durchgeführt:
http://miles.cms.hu-berlin.de/oap/index.php
Mit der Suche nach geschi* war eine Zeitschrift auffindbar, Geschichte und Gesellschaft, zu der aber keine Informationen in der Datenbank hinterlegt sind.
Es wurde dann die Gesamtliste der Verlage
http://www.sherpa.ac.uk/romeo.php?all=yes
überprüft. Keiner der Verlage ist dort vertreten.
Für den Bereich der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft konnten anhand einer durch subjektiven Ranking ausgewählten Top-Ten-Liste der Zeitschriften keinerlei öffentliche Informationen über die Erlaubtheit von Selbstarchivierung ermittelt werden. Aussagekraft der SHERPA/ROMEO-List für diesen Bereich: Null.
Kommentar:
Die SHERPA-ROMEO-Liste hat für den STM-Bereich eine gewisse Aussagekraft, da die größten Verlage wie z.B. Elsevier dort vertreten sind. Diese publizieren hunderte Titel.
Ich vermisse eine klare Aussage von SHERPA/ROMEO, wieviele Zeitschriften die 400+ Verlage, die dort erfasst sind, publizieren und wieviel Prozent dies von der Gesamtzahl der Zeitschriften sind.
Für die nicht-englischsprachigen geisteswissenschaftlichen Zeitschriften liegen keinerlei empirisch verwertbare Daten vor. Gegenüber Geisteswissenschaftlern kann also nicht damit argumentiert werden, dass die meisten Verlage Selbstarchivierung zulassen, denn in ihrem eigenen Bereich gibt es dazu so gut wie keine Informationen! Das ist einfach falsches Spiel.
Archiv für Kulturgeschichte
Böhlau
http://www.boehlau.de/zeitschriften/archiv_fuer_kulturgeschichte.asp
Archiv für Sozialgeschichte
Dietz
Rezensionsteil Open Access (gratis)
http://www.dietz-verlag.de/
http://www.fes.de/afs-online/
Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
Friedrich
http://www.friedrichonline.de/go/Sekundarstufe/index.cfm?1865FC34B2E04B5C933603C8BB18D4B1
Geschichte und Gesellschaft
Vandenhoeck & Ruprecht
Kostenpfl. Online-Angebot
http://www.v-r.de/de/zeitschriften/500007/
Historische Zeitschrift
Oldenbourg
Kostenpfl. Online-Angebot
http://www.oldenbourg-wissenschaftsverlag.de/olb/de/1.c.335311.de
Historisches Jahrbuch
Alber
http://www.verlag-alber.de/jahrbuecher/uebersicht_html?k_onl_struktur=1375124
Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung
Oldenbourg
http://www.oldenbourg-wissenschaftsverlag.de/olb/de/1.c.335315.de
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte
Schwabe
http://www.schwabe.ch/docs/magazine/7834-0.html
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
Metropol
http://www.metropol-verlag.de/pp/zfg/zfg.htm
Zeitschrift für Historische Forschung
Duncker & Humblot
Kostenpfl. Online-Angebot
http://www.metropol-verlag.de/pp/zfg/zfg.htm
http://cavlec.yarinareth.net/2008/09/03/two-thirds-full/
Peter Suber hat seine Argumentation verteidigt:
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2008/09/talking-about-majority-of-ta-publishers.html
Ich denke, aus Sicht der deutschsprachigen Geisteswissenschaften kann überhaupt nicht die Rede davon sein, dass die zitierte Aussage irgendein verlässliches empirisches Fundament hat.
Ich habe aus meiner Disziplin 10 deutschsprachige Zeitschriften der Geschichtswissenschaft ausgewählt, die mehr oder minder epochenunabhängig sind, in der man also allgemeine Beiträge unterbringen kann. Nach meiner Auffassung sind das diejenigen Zeitschriften, die das größte Prestige genießen (mit Ausnahme des Archivs für Sozialgeschichte denke ich, kann ich das beurteilen).
(1) Open Access
Nur eine Zeitschrift bietet partiellen Open Access, nämlich für den Rezensionsteil des Archivs für Sozialgeschichte.
(2) Peer Review
Informationen über Peer Review konnte ich auf den Verlagsseiten nicht entdecken. Nach meiner eigenen Einschätzung dürfte die Qualitätskontrolle durch Begutachtung seitens der Herausgeber ohne Einschaltung externer Gutachter erfolgen.
(3) Erlaubnis zum Selbstarchivieren?
Auf den besuchten Internetseiten waren keine diesbezüglichen Informationen zu entdecken. Es wurde daher bei der DINI-Variante der SHERPA-ROMEO-Liste eine Suche durchgeführt:
http://miles.cms.hu-berlin.de/oap/index.php
Mit der Suche nach geschi* war eine Zeitschrift auffindbar, Geschichte und Gesellschaft, zu der aber keine Informationen in der Datenbank hinterlegt sind.
Es wurde dann die Gesamtliste der Verlage
http://www.sherpa.ac.uk/romeo.php?all=yes
überprüft. Keiner der Verlage ist dort vertreten.
Für den Bereich der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft konnten anhand einer durch subjektiven Ranking ausgewählten Top-Ten-Liste der Zeitschriften keinerlei öffentliche Informationen über die Erlaubtheit von Selbstarchivierung ermittelt werden. Aussagekraft der SHERPA/ROMEO-List für diesen Bereich: Null.
Kommentar:
Die SHERPA-ROMEO-Liste hat für den STM-Bereich eine gewisse Aussagekraft, da die größten Verlage wie z.B. Elsevier dort vertreten sind. Diese publizieren hunderte Titel.
Ich vermisse eine klare Aussage von SHERPA/ROMEO, wieviele Zeitschriften die 400+ Verlage, die dort erfasst sind, publizieren und wieviel Prozent dies von der Gesamtzahl der Zeitschriften sind.
Für die nicht-englischsprachigen geisteswissenschaftlichen Zeitschriften liegen keinerlei empirisch verwertbare Daten vor. Gegenüber Geisteswissenschaftlern kann also nicht damit argumentiert werden, dass die meisten Verlage Selbstarchivierung zulassen, denn in ihrem eigenen Bereich gibt es dazu so gut wie keine Informationen! Das ist einfach falsches Spiel.
Archiv für Kulturgeschichte
Böhlau
http://www.boehlau.de/zeitschriften/archiv_fuer_kulturgeschichte.asp
Archiv für Sozialgeschichte
Dietz
Rezensionsteil Open Access (gratis)
http://www.dietz-verlag.de/
http://www.fes.de/afs-online/
Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
Friedrich
http://www.friedrichonline.de/go/Sekundarstufe/index.cfm?1865FC34B2E04B5C933603C8BB18D4B1
Geschichte und Gesellschaft
Vandenhoeck & Ruprecht
Kostenpfl. Online-Angebot
http://www.v-r.de/de/zeitschriften/500007/
Historische Zeitschrift
Oldenbourg
Kostenpfl. Online-Angebot
http://www.oldenbourg-wissenschaftsverlag.de/olb/de/1.c.335311.de
Historisches Jahrbuch
Alber
http://www.verlag-alber.de/jahrbuecher/uebersicht_html?k_onl_struktur=1375124
Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung
Oldenbourg
http://www.oldenbourg-wissenschaftsverlag.de/olb/de/1.c.335315.de
Schweizerische Zeitschrift für Geschichte
Schwabe
http://www.schwabe.ch/docs/magazine/7834-0.html
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
Metropol
http://www.metropol-verlag.de/pp/zfg/zfg.htm
Zeitschrift für Historische Forschung
Duncker & Humblot
Kostenpfl. Online-Angebot
http://www.metropol-verlag.de/pp/zfg/zfg.htm
KlausGraf - am Donnerstag, 4. September 2008, 22:31 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 4. September 2008, 22:01 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In 2009 werde ich pensionsberechtigt. Die Universität Amsterdam hat die Werbung eines (einer) Nachfolger(in) begonnen;
http://www.uva.nl/vacatures/vacatures.cfm/2D53F7ED-1321-B0BE-A4B20D764DACB5F5
Mit freundlichen Grüssen
Eric Ketelaar
Professor of Archivistics
University of Amsterdam
Department of Mediastudies
Turfdraagsterpad 9
1012 XT Amsterdam
The Netherlands
phone +31 20 52 52 013 (direct + voicemail)
+31 20 52 52 980 (secretariat)
fax: +31 20 52 54 599
e-mail ketelaar@uva.nl
http://www.archivistics.nl
http://www.uva.nl/vacatures/vacatures.cfm/2D53F7ED-1321-B0BE-A4B20D764DACB5F5
Mit freundlichen Grüssen
Eric Ketelaar
Professor of Archivistics
University of Amsterdam
Department of Mediastudies
Turfdraagsterpad 9
1012 XT Amsterdam
The Netherlands
phone +31 20 52 52 013 (direct + voicemail)
+31 20 52 52 980 (secretariat)
fax: +31 20 52 54 599
e-mail ketelaar@uva.nl
http://www.archivistics.nl
Ketelaar - am Donnerstag, 4. September 2008, 21:54 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ottfried Fischer gastiert derzeit im Mainzer Unterhaus. Bei der Gelegenheit überreichte er 02.09.2008 dem benachbarten Deutschen Kabarettarchiv dokumentarisches Material seines künstlerischen Schaffens (SWR-Link) oder ein satirisches Manuskript (SWR-Link) überreicht.
Wolf Thomas - am Donnerstag, 4. September 2008, 19:35 - Rubrik: Literaturarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" .... Zwar sind Briefe sowohl zentrales Sammlungsgut in Archiv und Literaturmuseum als auch prominenter Gegenstand literatur- und medienwissenschaftlichen Interesses. Als sinnlich-ästhetische Gegenstände sind sie bislang kaum gewürdigt worden. .....
Ein Brief ist mehr als ein Text. Seine Botschaft beruht nicht allein auf den sichtbaren Schrift-Zeichen. Die Ausstellung rückt auch die Materialität des Briefs in den Mittelpunkt – also Umschlag und Papier, Feder und Tinte, Schriftzüge, Zeichnungen und auch die Spuren, die Versand, Lektüre und Archivierung auf ihnen hinterlassen. ...."
Quelle:
http://cms.frankfurt-live.com/front_content.php?idcatart=56667
Ein Brief ist mehr als ein Text. Seine Botschaft beruht nicht allein auf den sichtbaren Schrift-Zeichen. Die Ausstellung rückt auch die Materialität des Briefs in den Mittelpunkt – also Umschlag und Papier, Feder und Tinte, Schriftzüge, Zeichnungen und auch die Spuren, die Versand, Lektüre und Archivierung auf ihnen hinterlassen. ...."
Quelle:
http://cms.frankfurt-live.com/front_content.php?idcatart=56667
Wolf Thomas - am Donnerstag, 4. September 2008, 19:33 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Ziel der Stiftung ist es, das künstlerische Werk von
Otto Herrmann zu erhalten und unter kunsthistorischen
Aspekten aufzuarbeiten. Ausstellungen und Veröffentlichungen
sollen die Bilder dem Publikum zugänglich machen.
Die Stiftung will außerdem die Erinnerung an den gemeinsamen
Lebensweg des außergewöhnlichen Paares wach halten.
Maria Herrmann war eine beruflich erfolgreiche Frau,
die ihre Laufbahn als Sozialarbeiterin begann und nach dem
Krieg bis ins Pensionsalter in leitenden Positionen tätig war.
Über schwierige Zeiten hinweg hat sie das künstlerische
Schaffen ihres Mannes nicht nur ideell, sondern auch finanziell
ermöglicht und unterstützt. "
Quelle:
http://www.herrmann-stiftung.de/
Otto Herrmann zu erhalten und unter kunsthistorischen
Aspekten aufzuarbeiten. Ausstellungen und Veröffentlichungen
sollen die Bilder dem Publikum zugänglich machen.
Die Stiftung will außerdem die Erinnerung an den gemeinsamen
Lebensweg des außergewöhnlichen Paares wach halten.
Maria Herrmann war eine beruflich erfolgreiche Frau,
die ihre Laufbahn als Sozialarbeiterin begann und nach dem
Krieg bis ins Pensionsalter in leitenden Positionen tätig war.
Über schwierige Zeiten hinweg hat sie das künstlerische
Schaffen ihres Mannes nicht nur ideell, sondern auch finanziell
ermöglicht und unterstützt. "
Quelle:
http://www.herrmann-stiftung.de/
Wolf Thomas - am Donnerstag, 4. September 2008, 19:31 - Rubrik: Privatarchive und Initiativen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KHSchneider lehnt es ab, unsere Beiträge zu Schaumburg-Lippe zu kommentieren:
http://digireg.twoday.net/stories/5167535/
http://digireg.twoday.net/stories/5167535/
KlausGraf - am Donnerstag, 4. September 2008, 18:58 - Rubrik: Herrschaftsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Presse Release, September 1, 2008
[Update to http://archiv.twoday.net/stories/5165325/ ]
[Update: Some links at
http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/W4RF/YaBB.pl?num=1220427275/#1 ]
A last ditch attempt has been launched to stop Cardiff City Council from breaking up and selling off a national heritage collection of Cardiff Public Library’s rare books dating from the 15th century. Sales lists are now being drafted by the auctioneers Bonhams in London and the first sales will probably take place before the end of the year.
A new action group, ‘Cardiff Heritage Friends’, which includes local Cardiff residents, academics, solicitors, historians and librarians, is calling for world-wide support from specialists in this field, demanding that the Council stop the sale of some of the greatest treasures in one of Wales’ great libraries. The group will also be seeking legal advice on the Council’s actions and exploring the case for stopping the sale.
It is thought insufficient funding has been earmarked by the Council to complete the new public library building in Cardiff, and that a decision has been made to sell at auction their most important British and European historical research collections in order to plug the financial gap.
There has been no consultation with local people, academics or other libraries, to discuss the wider value of the collection for Cardiff, Wales and beyond. It’s believed many new Councillors on the City Council are not aware that Cardiff’s heritage is being sold in their name!
Academics at Cardiff University have estimated that they could recruit between 15 to 20 postgraduates per year to the city if they had access to the collections for teaching and research; this would bring in around £150,000 to £200,000 per year in student fees and related spending to the city – not to mention the spending by people coming to Cardiff to consult these rare collections.
One Cardiff resident, Mr Siôn Tudur, said on behalf of the action group: “The idea of selling a heritage collection such as this is a national scandal, and brings shame to the City and its Councillors. In short, this is a classic example of cultural incompetence.”
Dr E. Wyn James, Secretary of the Cardiff Welsh Bibliographical Society, added: “It is ironic that the City Council intends selling this collection of international significance now, in the year Cardiff had aspired to be the cultural capital of Europe! The Council appears to be ignorant of the cultural and heritage importance of this unique collection, and of its prestige and potential use. Selling the Public Library’s rare books would be a disaster to Cardiff and Wales comparable to the National Museum selling its French Impressionist art collection.”
Notes
Contacts:
Dr E. Wyn James, Cardiff Welsh Bibliographical Society, 029 2062 8754, e.w.james@talk21.com.
Mr Siôn Tudur, Cardiff Heritage Friends, 07974 382 550,
siontudur@hotmail.com
Cardiff Heritage Friends, c/o 13 Wyndham St., Tongwynlais, Cardiff, CF15 7LN.
In 2007 Cardiff City Council decided to sell the historical British and European collections in the Public Library, due to the shortfall in the budget to build the new public library building in the city. It is understood that they intend buying a computer system to loan library books with the profits from the initial sales of rare books, for £500,000. The intention is to sell in the region of 18,000 books dating from the 15th century to the 19th century, covering literature, history, religion, geography, natural history and politics.
Cardiff is the only capital city in the British Isles without either a National Library or a National Archives in the city – key institutions for supporting academic research and the resulting economic benefits. However, it is generally recognised that Cardiff Public Library’s outstanding humanities collection is one of international significance, befitting a capital city. That collection will be irreparably damaged if this sale proceeds.
If the Council continues with plans to sell the heritage collections in the Public Library, that step will substantially damage the City Council’s hopes of attracting further public funds or private grants for heritage projects. It could also jeopardise its applications for grants for the new Museum of Cardiff which it wishes to establish.
Because of the failings in the Council’s case for selling the collections, and the damage to the reputation of the City Council that will come in the wake of its decision, it is quite possible the Council will lose other rare and historical collections which are on loan or deposit at the Public Library, since owners will have no faith their collections will be preserved. There is already evidence to suggest the Council intends to sell collections it does not fully own.
The report recommending the sale of the collections is published on the Council’s website:
http://www.cardiff.gov.uk/objview.asp?object_id=7331 . The report is entitled: ‘Disposal of Surplus [sic] Library Stock’ (11/01/2007).
We attach a copy of a letter which ‘Cardiff Heritage Friends’ are encouraging its international network of specialists to send to Cardiff City Council.
SAMPLE OF LETTER TO THE COUNCIL
To: c.c. ‘Cardiff Heritage Friends’
Councillor Nigel Howells
Executive Member Sport, Leisure, Culture
Executive Support Office
Cardiff City Council
County Hall
Atlantic Wharf
Cardiff, CF10 4UW
Wales, UK
(Tel. 029 2087 2598 / Mob. 079 7011 9619)
Date:
Re: proposed sale by Cardiff City Council of national heritage rare books research collections in Cardiff Public Library
Dear Cllr Howells,
We view the proposed sale of rare historical research collections by Cardiff City Council with grave concern. There is a real danger that a short term financial issue in the city undermines forever the long term benefits that can accrue from these collections, and sets an extremely worrying precedent.
The collections, ranging from 15th century continental incunabula, to 17th century English civil war tracts, plus key 18th and 19th century historical, literary, religious and geography sources, are a spectacular international research resource, befitting a European capital city library.
If these research collections were sold and dispersed, probably well beyond Europe, the people of Cardiff and Wales, and researchers in the UK and EU, would lose a rare historical heritage resource forever, and the city would be culturally poorer permanently.
We would urge you to support the efforts to retain in Cardiff and preserve, develop and promote one of Wales’ great literary and historical treasures, so as to enhance the cultural, educational and economic benefits in which we can all share in the international research community.
However, we also see this as a major opportunity to turn around an embarrassing situation, to one which benefits all the parties involved, in Cardiff and beyond, and we request the sale proposals are abandoned while all party talks in Cardiff seek a mutually beneficial outcome.
Yours sincerely,
***
An Open Letter to Cardiff City Councillors and
to the Assembly Members and Members of Parliament for Cardiff
Destruction of an Important Part of
Cardiff and the Nation’s Heritage
I am writing to you in my capacity as Secretary of the Cardiff Welsh Bibliographical Society.
It has come to our attention that Cardiff City Council intends to sell many of the rare books in Cardiff Public Library, in order to furbish the new library building in the centre of Cardiff. We understand that Bonhams of London are at present preparing lists of the Library’s books for sale by auction.
From the end of the nineteenth century until the Second World War, an enlightened Cardiff City Council created in the City Library a research collection of national and international status – a collection befitting a capital city.
The City Library holds one of the most important collections of Welsh books and manuscripts outside of the National Library of Wales at Aberystwyth; but it also has many thousands of rare books from the 15th to the 19th centuries, together with manuscripts from the Middle Ages, which are not ‘Welsh’ as such, although many of them have strong Welsh connections.
These truly remarkable collections include a notable collection of rare atlases; a good cross-section of ‘incunabula’ (i.e. early books printed in Europe pre-1501); an important collection of early printed Bibles; key English and European texts from the Protestant Reformation; a substantial collection of scarce political tracts from the Civil War; rare books on natural history, geography, and so on, and so on.
In other words, Cardiff City Library has a rich research collection of international prestige and importance.
It is probable that Cardiff is the only capital city in Europe without either a National Library or a National Archives. But at least it had the magnificent collection of the Cardiff City Library. That collection is now in danger of being damaged irreparably as a result of a little-publicised decision by the Council made in 2007.
The decision to sell many of the Library’s rare books was made following the recommendations in a document entitled ‘Disposal of Surplus [sic] Library Stock’ (11/01/2007). The document contains such statements as: ‘they [the rare books] are unsuitable for use by anyone other than academics and specialists’ – as if Cardiff did not have a substantial academic community and aspirations to be an international city of learning!
As the document admits, most of these valuable books – especially since the Library was moved from it old building in the Hayes in 1988 – have been lying in stores, uncatalogued, and their existence almost unknown to all but a few specialists. Who knows but that Cardiff would have been the cultural capital of Europe in 2008, if these rare books had been treated and promoted as they deserve!
But rather than ensuring that these valuable collections be catalogued, and exploiting these assets in a way that would substantially enhance Cardiff’s prestige as a city of culture and learning, the Council has decided to sell them, thereby losing the substantial long-term benefit – both cultural, academic and cultural – that would come to the city through their presence there.
It is true that many of the approx. 18,000 rare books the Council intends to sell are not ‘Welsh’ as such; but as a collection they are a significant part of the cultural history of Wales. And of course, all libraries which aspire to ‘national’ status include a good cross-section of books from outside their country, in order to place their culture in an international context. Indeed, selling the rare English and Continental books in Cardiff City Library would be a cultural disaster to Cardiff and Wales comparable to the National Museum selling ‘La Parisienne’ and the rest of its French Impressionist art collection!
Many of the items to be sold were gifts, donated to the City Library by benefactors for the long-term welfare of Cardiff, its citizens and the nation. Although the Council may (perhaps) have the legal right to sell these treasures, it certainly does not have the moral right.
We urge you, therefore, to do all in your power to overturn this shameful decision to sell an important part of the heritage of Cardiff and Wales, an act which will damage irreparably Cardiff’s standing in the world of culture and learning, both nationally and internationally.
Yours sincerely,
E. Wyn James
Secretary, Cardiff Welsh Bibliographical Society
16 Kelston Road, Whitchurch, Cardiff CF14 2AJ
We urge readers of this open letter to write to their Councillors and to their Assembly Members and Members of Parliament, pressing them to do their utmost to prevent this disgraceful sale of rare books and to ensure that the Council promotes it rich library collections in a way befitting of the capital city of Wales.

[Update to http://archiv.twoday.net/stories/5165325/ ]
[Update: Some links at
http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/W4RF/YaBB.pl?num=1220427275/#1 ]
A last ditch attempt has been launched to stop Cardiff City Council from breaking up and selling off a national heritage collection of Cardiff Public Library’s rare books dating from the 15th century. Sales lists are now being drafted by the auctioneers Bonhams in London and the first sales will probably take place before the end of the year.
A new action group, ‘Cardiff Heritage Friends’, which includes local Cardiff residents, academics, solicitors, historians and librarians, is calling for world-wide support from specialists in this field, demanding that the Council stop the sale of some of the greatest treasures in one of Wales’ great libraries. The group will also be seeking legal advice on the Council’s actions and exploring the case for stopping the sale.
It is thought insufficient funding has been earmarked by the Council to complete the new public library building in Cardiff, and that a decision has been made to sell at auction their most important British and European historical research collections in order to plug the financial gap.
There has been no consultation with local people, academics or other libraries, to discuss the wider value of the collection for Cardiff, Wales and beyond. It’s believed many new Councillors on the City Council are not aware that Cardiff’s heritage is being sold in their name!
Academics at Cardiff University have estimated that they could recruit between 15 to 20 postgraduates per year to the city if they had access to the collections for teaching and research; this would bring in around £150,000 to £200,000 per year in student fees and related spending to the city – not to mention the spending by people coming to Cardiff to consult these rare collections.
One Cardiff resident, Mr Siôn Tudur, said on behalf of the action group: “The idea of selling a heritage collection such as this is a national scandal, and brings shame to the City and its Councillors. In short, this is a classic example of cultural incompetence.”
Dr E. Wyn James, Secretary of the Cardiff Welsh Bibliographical Society, added: “It is ironic that the City Council intends selling this collection of international significance now, in the year Cardiff had aspired to be the cultural capital of Europe! The Council appears to be ignorant of the cultural and heritage importance of this unique collection, and of its prestige and potential use. Selling the Public Library’s rare books would be a disaster to Cardiff and Wales comparable to the National Museum selling its French Impressionist art collection.”
Notes
Contacts:
Dr E. Wyn James, Cardiff Welsh Bibliographical Society, 029 2062 8754, e.w.james@talk21.com.
Mr Siôn Tudur, Cardiff Heritage Friends, 07974 382 550,
siontudur@hotmail.com
Cardiff Heritage Friends, c/o 13 Wyndham St., Tongwynlais, Cardiff, CF15 7LN.
In 2007 Cardiff City Council decided to sell the historical British and European collections in the Public Library, due to the shortfall in the budget to build the new public library building in the city. It is understood that they intend buying a computer system to loan library books with the profits from the initial sales of rare books, for £500,000. The intention is to sell in the region of 18,000 books dating from the 15th century to the 19th century, covering literature, history, religion, geography, natural history and politics.
Cardiff is the only capital city in the British Isles without either a National Library or a National Archives in the city – key institutions for supporting academic research and the resulting economic benefits. However, it is generally recognised that Cardiff Public Library’s outstanding humanities collection is one of international significance, befitting a capital city. That collection will be irreparably damaged if this sale proceeds.
If the Council continues with plans to sell the heritage collections in the Public Library, that step will substantially damage the City Council’s hopes of attracting further public funds or private grants for heritage projects. It could also jeopardise its applications for grants for the new Museum of Cardiff which it wishes to establish.
Because of the failings in the Council’s case for selling the collections, and the damage to the reputation of the City Council that will come in the wake of its decision, it is quite possible the Council will lose other rare and historical collections which are on loan or deposit at the Public Library, since owners will have no faith their collections will be preserved. There is already evidence to suggest the Council intends to sell collections it does not fully own.
The report recommending the sale of the collections is published on the Council’s website:
http://www.cardiff.gov.uk/objview.asp?object_id=7331 . The report is entitled: ‘Disposal of Surplus [sic] Library Stock’ (11/01/2007).
We attach a copy of a letter which ‘Cardiff Heritage Friends’ are encouraging its international network of specialists to send to Cardiff City Council.
SAMPLE OF LETTER TO THE COUNCIL
To: c.c. ‘Cardiff Heritage Friends’
Councillor Nigel Howells
Executive Member Sport, Leisure, Culture
Executive Support Office
Cardiff City Council
County Hall
Atlantic Wharf
Cardiff, CF10 4UW
Wales, UK
(Tel. 029 2087 2598 / Mob. 079 7011 9619)
Date:
Re: proposed sale by Cardiff City Council of national heritage rare books research collections in Cardiff Public Library
Dear Cllr Howells,
We view the proposed sale of rare historical research collections by Cardiff City Council with grave concern. There is a real danger that a short term financial issue in the city undermines forever the long term benefits that can accrue from these collections, and sets an extremely worrying precedent.
The collections, ranging from 15th century continental incunabula, to 17th century English civil war tracts, plus key 18th and 19th century historical, literary, religious and geography sources, are a spectacular international research resource, befitting a European capital city library.
If these research collections were sold and dispersed, probably well beyond Europe, the people of Cardiff and Wales, and researchers in the UK and EU, would lose a rare historical heritage resource forever, and the city would be culturally poorer permanently.
We would urge you to support the efforts to retain in Cardiff and preserve, develop and promote one of Wales’ great literary and historical treasures, so as to enhance the cultural, educational and economic benefits in which we can all share in the international research community.
However, we also see this as a major opportunity to turn around an embarrassing situation, to one which benefits all the parties involved, in Cardiff and beyond, and we request the sale proposals are abandoned while all party talks in Cardiff seek a mutually beneficial outcome.
Yours sincerely,
***
An Open Letter to Cardiff City Councillors and
to the Assembly Members and Members of Parliament for Cardiff
Destruction of an Important Part of
Cardiff and the Nation’s Heritage
I am writing to you in my capacity as Secretary of the Cardiff Welsh Bibliographical Society.
It has come to our attention that Cardiff City Council intends to sell many of the rare books in Cardiff Public Library, in order to furbish the new library building in the centre of Cardiff. We understand that Bonhams of London are at present preparing lists of the Library’s books for sale by auction.
From the end of the nineteenth century until the Second World War, an enlightened Cardiff City Council created in the City Library a research collection of national and international status – a collection befitting a capital city.
The City Library holds one of the most important collections of Welsh books and manuscripts outside of the National Library of Wales at Aberystwyth; but it also has many thousands of rare books from the 15th to the 19th centuries, together with manuscripts from the Middle Ages, which are not ‘Welsh’ as such, although many of them have strong Welsh connections.
These truly remarkable collections include a notable collection of rare atlases; a good cross-section of ‘incunabula’ (i.e. early books printed in Europe pre-1501); an important collection of early printed Bibles; key English and European texts from the Protestant Reformation; a substantial collection of scarce political tracts from the Civil War; rare books on natural history, geography, and so on, and so on.
In other words, Cardiff City Library has a rich research collection of international prestige and importance.
It is probable that Cardiff is the only capital city in Europe without either a National Library or a National Archives. But at least it had the magnificent collection of the Cardiff City Library. That collection is now in danger of being damaged irreparably as a result of a little-publicised decision by the Council made in 2007.
The decision to sell many of the Library’s rare books was made following the recommendations in a document entitled ‘Disposal of Surplus [sic] Library Stock’ (11/01/2007). The document contains such statements as: ‘they [the rare books] are unsuitable for use by anyone other than academics and specialists’ – as if Cardiff did not have a substantial academic community and aspirations to be an international city of learning!
As the document admits, most of these valuable books – especially since the Library was moved from it old building in the Hayes in 1988 – have been lying in stores, uncatalogued, and their existence almost unknown to all but a few specialists. Who knows but that Cardiff would have been the cultural capital of Europe in 2008, if these rare books had been treated and promoted as they deserve!
But rather than ensuring that these valuable collections be catalogued, and exploiting these assets in a way that would substantially enhance Cardiff’s prestige as a city of culture and learning, the Council has decided to sell them, thereby losing the substantial long-term benefit – both cultural, academic and cultural – that would come to the city through their presence there.
It is true that many of the approx. 18,000 rare books the Council intends to sell are not ‘Welsh’ as such; but as a collection they are a significant part of the cultural history of Wales. And of course, all libraries which aspire to ‘national’ status include a good cross-section of books from outside their country, in order to place their culture in an international context. Indeed, selling the rare English and Continental books in Cardiff City Library would be a cultural disaster to Cardiff and Wales comparable to the National Museum selling ‘La Parisienne’ and the rest of its French Impressionist art collection!
Many of the items to be sold were gifts, donated to the City Library by benefactors for the long-term welfare of Cardiff, its citizens and the nation. Although the Council may (perhaps) have the legal right to sell these treasures, it certainly does not have the moral right.
We urge you, therefore, to do all in your power to overturn this shameful decision to sell an important part of the heritage of Cardiff and Wales, an act which will damage irreparably Cardiff’s standing in the world of culture and learning, both nationally and internationally.
Yours sincerely,
E. Wyn James
Secretary, Cardiff Welsh Bibliographical Society
16 Kelston Road, Whitchurch, Cardiff CF14 2AJ
We urge readers of this open letter to write to their Councillors and to their Assembly Members and Members of Parliament, pressing them to do their utmost to prevent this disgraceful sale of rare books and to ensure that the Council promotes it rich library collections in a way befitting of the capital city of Wales.
KlausGraf - am Donnerstag, 4. September 2008, 17:26 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" .... Otfrid Nies setzt sich auch für die Werke des französischen Komponisten Charles Koechlin (1867-1950) ein. Das von ihm 1984 in Kassel gegründete "Archiv Charles Koechlin" bietet interessierten Interpreten und Musikwissenschaftlern Gelegenheit, das umfangreiche Oeuvre dieses Zeitgenossen von Debussy und Ravel kennen zu lernen. ....."
Quelle: (Link)
Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Koechlin
Quelle: (Link)
Wikipedia-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Koechlin
Wolf Thomas - am Mittwoch, 3. September 2008, 19:08 - Rubrik: Musikarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Aus einem Porträt des Klangkünstlers Satoshi Morita von Christine Schön auf DeutschlandradioKultur (Link):
" ..... Die Geräusche seiner Kindheit aus dem Tonarchiv seines Vaters sind für Satoshi Morita Inspiration für seine "multisensorische" Klangkunst. Auf der "Ars Elektronica" in Linz präsentiert er seine interaktive Installation "Klangkapsel", in der Besucher ihn beim Kochen hören und fühlen können. .....
Satoshi Morita hält die 34 Jahre alte Kassette behutsam in der Hand. Sein Vater hat darauf in korrekten japanischen Schriftzeichen Ort, Datum und Ereignis vermerkt. Zuhause in Tokio muss es ein ganzes Archiv von diesen Tonträgern geben, denn nicht nur Satoshis Geburt, sondern alle Familienfeste der Moritas wurden auf Audio gebannt. ...."
" ..... Die Geräusche seiner Kindheit aus dem Tonarchiv seines Vaters sind für Satoshi Morita Inspiration für seine "multisensorische" Klangkunst. Auf der "Ars Elektronica" in Linz präsentiert er seine interaktive Installation "Klangkapsel", in der Besucher ihn beim Kochen hören und fühlen können. .....
Satoshi Morita hält die 34 Jahre alte Kassette behutsam in der Hand. Sein Vater hat darauf in korrekten japanischen Schriftzeichen Ort, Datum und Ereignis vermerkt. Zuhause in Tokio muss es ein ganzes Archiv von diesen Tonträgern geben, denn nicht nur Satoshis Geburt, sondern alle Familienfeste der Moritas wurden auf Audio gebannt. ...."
Wolf Thomas - am Mittwoch, 3. September 2008, 18:55 - Rubrik: Musikarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die FR (Link) berichtet u. .a.: " ..... Sven Johne wiederum hat sich nur scheinbar an der Realität orientiert. Das von ihm präsentierte Archiv des "Republikflüchtlings Alfred Kleistner", der Hunderte Fotos von der Ostsee gemacht haben soll, bevor und nachdem er sie 24 Stunden lang von Ost nach West durchschwommen hat, ist ebenso fiktiv, wie die Geschichte von den "Wissower Klinken", jenen Kreidefelsen auf Rügen, die einst angeblich Caspar David Friedrich inspiriert haben und 2005 bei ihrem Herabstürzen dem Fremdenführer Klaus Barthels auf den Kopf gefallen sein sollen. Geschichten, die Johne mit faszinierenden Details anreichert, so dass sie weit glaubwürdiger anmuten als seinerzeit die Fiktionen Karl Mays. ...."
Homepage der Ausstellung: http://www.vertrautes-terrain.de/
Homepage der Ausstellung: http://www.vertrautes-terrain.de/
Wolf Thomas - am Mittwoch, 3. September 2008, 18:53 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Foto:Isabella Glogger
Die Münsterländische Volkszeitung (Link) berichtet unter einer Übersicht, die auf den Tätigkeitsbericht eines bedauernswerten Archivs schließen lassen könnten, über eine Kunstausstellung folgendes:
".....Nein, schließlich möchte der Künstler sein „Archiv des Nichts“ weiter wachsen sehen. Seit genau 1000 Tagen recherchiert, sammelt und archiviert er alles zum Thema „Nichts“ - für zehn Tage macht sein Projekt nun zum runden Bestehen Halt in dessen Geburtsstadt Münster. ..... Bis zum 13. September können Besucher im „Archiv des Nichts“ lesen und forschen. Außer Montag ist es täglich von 15 bis 19 Uhr im Speicher II am Hafenweg geöffnet. ...."
s. a.: http://archiv.twoday.net/stories/4428549/
Wolf Thomas - am Mittwoch, 3. September 2008, 18:49 - Rubrik: Wahrnehmung
KlausGraf - am Mittwoch, 3. September 2008, 16:01 - Rubrik: Museumswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2008/09/call-for-oa-to-ala-journals.html
Brian Kenney, An Open and Shut Case, School Library Journal, September 1, 2008.
... [L]ibrarians are the most vocal advocates for open access to journal content—except, apparently, when it’s their own publications. I suspect this is because of [the American Library Association]’s outdated, carrot-on-the-end-of-the-stick, publishing model: keep the publications locked away as the supreme benefit of membership.
There are three problems with this approach, and one is ethical. Is it really right to harvest the intellectual capital of a profession—with no compensation for authors—then sell that content back to the profession? How can [the American Association of School Librarians], for example, ... justify withholding Knowledge Quest from the rest of the educational community?
Another issue is marketing. ... By locking away its literature, ALA loses out on a major marketing opportunity for its members, the divisions, the association, and the profession.
Finally, there is common sense. If you want your content to be used, then readers need to be able to discover it through a search engine and read it in a click. Or find it in their feed aggregator. We need to be able to forward it, post our disagreements with it, blog about it, and have it pushed to us on Facebook. It must, in short, be integrated into our professional lives. Or else it becomes irrelevant, no matter how good it might be.
Come on, ALA. Let your content go free. You’ll never miss your old-school business model again. I promise.
Brian Kenney, An Open and Shut Case, School Library Journal, September 1, 2008.
... [L]ibrarians are the most vocal advocates for open access to journal content—except, apparently, when it’s their own publications. I suspect this is because of [the American Library Association]’s outdated, carrot-on-the-end-of-the-stick, publishing model: keep the publications locked away as the supreme benefit of membership.
There are three problems with this approach, and one is ethical. Is it really right to harvest the intellectual capital of a profession—with no compensation for authors—then sell that content back to the profession? How can [the American Association of School Librarians], for example, ... justify withholding Knowledge Quest from the rest of the educational community?
Another issue is marketing. ... By locking away its literature, ALA loses out on a major marketing opportunity for its members, the divisions, the association, and the profession.
Finally, there is common sense. If you want your content to be used, then readers need to be able to discover it through a search engine and read it in a click. Or find it in their feed aggregator. We need to be able to forward it, post our disagreements with it, blog about it, and have it pushed to us on Facebook. It must, in short, be integrated into our professional lives. Or else it becomes irrelevant, no matter how good it might be.
Come on, ALA. Let your content go free. You’ll never miss your old-school business model again. I promise.
KlausGraf - am Mittwoch, 3. September 2008, 15:57 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://news.bbc.co.uk/1/hi/england/bradford/7593883.stm
[Update: http://archiv.twoday.net/stories/5169098/ ]
An action group says it is "aghast" at plans to sell some of Wales' oldest and rarest books.
Cardiff Council could eventually sell up to 18,000 items dating from the 15th Century at auction to raise money for improvements in library services.
The collection at the central library includes early atlases along with a second edition of Shakespeare.
An initial 139 items are being assessed but the group, which includes academics, wants an end to the process.
The council says all proceeds from the sale will be re-invested back into the whole Cardiff library service.
Cardiff Council said auctioneers Bonhams have identified an initial list of 139 titles to consider.
"As you will appreciate we have nearly 18,000 items to review and this will be undertaken in a staged process over several years, "said a spokesman.
He said the council intended to keep the 13th Century Llyfr Aneirin (The Book of Aneirin), the manuscript collection (including the Captain Scott manuscripts and Bute papers).
Also being retained are early printed Welsh books and bibles, including a Bishop Morgan bible.
"The items for review include some incunabula and the private press, special bindings, limited editions and rare book collections," said the spokesman.
But campaigners insist selling the collections will "be a step backwards" for the city.
Peter Keelan, head of special collections and archives at Cardiff University Library, said he understood the first batch of books date back to the 1500s and were probably the most valuable of the books being sold.
He estimated that some individual volumes could fetch in the region of £30,000 to £40,000.
"We are in discussions with the council about whether we could buy some of the books but the prices they could fetch at auction would be beyond what we could afford," he said.
"Nothing has come of the discussions yet but we have the capabilities of looking after books of that age - we have books going back to 1508 - and so if the council says they cannot afford to keep them and care for them, we could. It would also mean people from all over Cardiff could see them."
The city's collection includes a Tyndale's bible, one of the earliest translated and published in the 16th Century; key English and European texts from the Protestant Reformation; a substantial collection of scarce political tracts from the Civil War and rare books on natural history and geography.
Mr Keelan said: "There is nothing else here in Wales as the library in Aberystwyth concentrates more on Welsh texts. Students would have to go to London for their research. If these books disappear from Cardiff, research will grind to a halt."
'Long-term benefit'
A new action group, Cardiff Heritage Friends, which includes local residents, historians, other academics, solicitors, and librarians, is calling for the council to stop the sale "of some of Wales' greatest treasures".
Group member Dr Wyn James, who is also secretary of Cardiff Welsh Bibliographical Society, said: "A lot of people are aghast about this. For Cardiff, having these books is the difference between Cardiff being a local and Welsh interest library to being a library in the international league.
"In the past the council has not invested in these books and did not include them on the electronic catalogue, which means that the majority of people did not know they were there.
"But rather than ensuring that these valuable collections be catalogued, and exploiting these assets in a way that would substantially enhance Cardiff's prestige as a city of culture and learning, the council has decided to sell them."
A council report in 2007 said it would cost the authority £2-3m to look after the collections.
A spokesman for Cardiff council said the sale would allow the authority to "provide high quality 21st Century services for all Cardiff residents".
"Improvements will include technological advances that will benefit all library users across the city," he said.
***
On the library:
http://books.google.com/books?id=8SULAAAAYAAJ&pg=PA66
According to ISTC Cardiff Public Library has more than 170 incunabula, says Falk Eisermann:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0809&L=incunabula-l&T=0&P=215

[Update: http://archiv.twoday.net/stories/5169098/ ]
An action group says it is "aghast" at plans to sell some of Wales' oldest and rarest books.
Cardiff Council could eventually sell up to 18,000 items dating from the 15th Century at auction to raise money for improvements in library services.
The collection at the central library includes early atlases along with a second edition of Shakespeare.
An initial 139 items are being assessed but the group, which includes academics, wants an end to the process.
The council says all proceeds from the sale will be re-invested back into the whole Cardiff library service.
Cardiff Council said auctioneers Bonhams have identified an initial list of 139 titles to consider.
"As you will appreciate we have nearly 18,000 items to review and this will be undertaken in a staged process over several years, "said a spokesman.
He said the council intended to keep the 13th Century Llyfr Aneirin (The Book of Aneirin), the manuscript collection (including the Captain Scott manuscripts and Bute papers).
Also being retained are early printed Welsh books and bibles, including a Bishop Morgan bible.
"The items for review include some incunabula and the private press, special bindings, limited editions and rare book collections," said the spokesman.
But campaigners insist selling the collections will "be a step backwards" for the city.
Peter Keelan, head of special collections and archives at Cardiff University Library, said he understood the first batch of books date back to the 1500s and were probably the most valuable of the books being sold.
He estimated that some individual volumes could fetch in the region of £30,000 to £40,000.
"We are in discussions with the council about whether we could buy some of the books but the prices they could fetch at auction would be beyond what we could afford," he said.
"Nothing has come of the discussions yet but we have the capabilities of looking after books of that age - we have books going back to 1508 - and so if the council says they cannot afford to keep them and care for them, we could. It would also mean people from all over Cardiff could see them."
The city's collection includes a Tyndale's bible, one of the earliest translated and published in the 16th Century; key English and European texts from the Protestant Reformation; a substantial collection of scarce political tracts from the Civil War and rare books on natural history and geography.
Mr Keelan said: "There is nothing else here in Wales as the library in Aberystwyth concentrates more on Welsh texts. Students would have to go to London for their research. If these books disappear from Cardiff, research will grind to a halt."
'Long-term benefit'
A new action group, Cardiff Heritage Friends, which includes local residents, historians, other academics, solicitors, and librarians, is calling for the council to stop the sale "of some of Wales' greatest treasures".
Group member Dr Wyn James, who is also secretary of Cardiff Welsh Bibliographical Society, said: "A lot of people are aghast about this. For Cardiff, having these books is the difference between Cardiff being a local and Welsh interest library to being a library in the international league.
"In the past the council has not invested in these books and did not include them on the electronic catalogue, which means that the majority of people did not know they were there.
"But rather than ensuring that these valuable collections be catalogued, and exploiting these assets in a way that would substantially enhance Cardiff's prestige as a city of culture and learning, the council has decided to sell them."
A council report in 2007 said it would cost the authority £2-3m to look after the collections.
A spokesman for Cardiff council said the sale would allow the authority to "provide high quality 21st Century services for all Cardiff residents".
"Improvements will include technological advances that will benefit all library users across the city," he said.
***
On the library:
http://books.google.com/books?id=8SULAAAAYAAJ&pg=PA66
According to ISTC Cardiff Public Library has more than 170 incunabula, says Falk Eisermann:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0809&L=incunabula-l&T=0&P=215

KlausGraf - am Mittwoch, 3. September 2008, 02:15 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 2. September 2008, 22:41 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 2. September 2008, 22:38 - Rubrik: Miscellanea
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.htwm.de/hsm/index.html

Via http://ra-melchior.blog.de/2008/09/01/404-error-unterhaltsam-4668032

Via http://ra-melchior.blog.de/2008/09/01/404-error-unterhaltsam-4668032
KlausGraf - am Dienstag, 2. September 2008, 21:13 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Richard J. Cox, Professor in Library and Information Science an der University of Pittsburgh weist in seinem Blog (Link) auf das neuste Buch Sven Spiekers hin:
"Artists, in their work, comment on all aspects of life, and they have not ignored archives. Sven Spieker, The Big Archive: Art from Bureaucracy (Cambridge, MA: MIT Press, 2008) documents such commentary. Spieker’s book “looks at the way in which the bureaucratic archive shaped art practice in the twentieth century, from Dadaist montage to late-twentieth century installation” (p. 1). Spieker analyzes art commenting on the archivist’s role, how archives are ordered, how early professional archivists viewed records as a life form, the differences between archives and registries, and the use by artists of archival artifacts or symbols (such as card indexes, typewriters, and file folders).....". Max Plassmanns Rezension (Link) zu Sven Spieker (Hrsg.): Bürokratische Leidenschaften. Kultur- und Mediengeschichte im Archiv, Berlin 2004, mag andeuten, was in diesem neuen Buch Spiekers zu erwarten ist.
Lebenslauf mit Literaturliste Sven Spiekers:
http://www.complit.ucsb.edu/CV_Spieker.pdf
"Artists, in their work, comment on all aspects of life, and they have not ignored archives. Sven Spieker, The Big Archive: Art from Bureaucracy (Cambridge, MA: MIT Press, 2008) documents such commentary. Spieker’s book “looks at the way in which the bureaucratic archive shaped art practice in the twentieth century, from Dadaist montage to late-twentieth century installation” (p. 1). Spieker analyzes art commenting on the archivist’s role, how archives are ordered, how early professional archivists viewed records as a life form, the differences between archives and registries, and the use by artists of archival artifacts or symbols (such as card indexes, typewriters, and file folders).....". Max Plassmanns Rezension (Link) zu Sven Spieker (Hrsg.): Bürokratische Leidenschaften. Kultur- und Mediengeschichte im Archiv, Berlin 2004, mag andeuten, was in diesem neuen Buch Spiekers zu erwarten ist.
Lebenslauf mit Literaturliste Sven Spiekers:
http://www.complit.ucsb.edu/CV_Spieker.pdf
Wolf Thomas - am Dienstag, 2. September 2008, 19:21 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" ... Das Web vergisst nichts, und Google ist der Archivar aller Informationen. ..."
Quelle:
Link zum Stern-Artikel
Quelle:
Link zum Stern-Artikel
Wolf Thomas - am Dienstag, 2. September 2008, 18:03 - Rubrik: Wahrnehmung
Das Inforadio des ORF sendete im "Kulturjournal" einen 4min-Beitrag Walter Bohnackers zum Londoner Kubrick Archiv:
http://oe1.orf.at/inforadio/95485.html?filter=5
s. a. : http://archiv.twoday.net/stories/5077324/
http://oe1.orf.at/inforadio/95485.html?filter=5
s. a. : http://archiv.twoday.net/stories/5077324/
Wolf Thomas - am Dienstag, 2. September 2008, 18:03 - Rubrik: Filmarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
FR (Link) stellte u. a. die Kasseler Planungen vor:
" ..... Nur wenige Gehminuten vom Weinberg entfernt liegt das Brüder-Grimm-Museum im Palais Bellevue. Welche Rolle dieses Haus bei den Plänen spielen soll, "Grimm-Hauptstadt" ....zu werden, ist noch ungewiss. Bereits im vergangenen Sommer haben die Stadtverordneten beschlossen, das 1714 als Sternwarte errichtete Gebäude zu sanieren - was dringend nötig ist: So wurde die baufällige historische Treppe bislang nur provisorisch gesichert. Rund zwei Millionen Euro werden kalkuliert. Künftig könnte das Haus Archiv oder Bibliothek sein. Derzeit besuchen etwa 30 000 Besucher pro Jahr das Museum....."
s. a.:
http://archiv.twoday.net/stories/3289485/
http://archiv.twoday.net/stories/4419222/
http://archiv.twoday.net/stories/4576493/
http://archiv.twoday.net/stories/4603184/
" ..... Nur wenige Gehminuten vom Weinberg entfernt liegt das Brüder-Grimm-Museum im Palais Bellevue. Welche Rolle dieses Haus bei den Plänen spielen soll, "Grimm-Hauptstadt" ....zu werden, ist noch ungewiss. Bereits im vergangenen Sommer haben die Stadtverordneten beschlossen, das 1714 als Sternwarte errichtete Gebäude zu sanieren - was dringend nötig ist: So wurde die baufällige historische Treppe bislang nur provisorisch gesichert. Rund zwei Millionen Euro werden kalkuliert. Künftig könnte das Haus Archiv oder Bibliothek sein. Derzeit besuchen etwa 30 000 Besucher pro Jahr das Museum....."
s. a.:
http://archiv.twoday.net/stories/3289485/
http://archiv.twoday.net/stories/4419222/
http://archiv.twoday.net/stories/4576493/
http://archiv.twoday.net/stories/4603184/
Wolf Thomas - am Dienstag, 2. September 2008, 17:24 - Rubrik: Literaturarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Netbib (Link) verweist auf einen interessanten Artikel zur Geschichte des Nachlasses Arthur Schnitzlers.
Wikipedia-Artikel zu Arthur Schnitzler:
http://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Schnitzler
Wikipedia-Artikel zu Arthur Schnitzler:
http://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Schnitzler
Wolf Thomas - am Dienstag, 2. September 2008, 17:11 - Rubrik: Literaturarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://hochschularchiv-aachen.blogspot.com/2008_09_01_archive.html
Hier nochmals der RSS-Feed des Weblogs:
http://feeds.feedburner.com/blogspot/DgLZ
Hier nochmals der RSS-Feed des Weblogs:
http://feeds.feedburner.com/blogspot/DgLZ
KlausGraf - am Dienstag, 2. September 2008, 11:48 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Stuttgarter Zeitung (Link) berichtet u. a.: " ....."Wir sind das Gedächtnis der Porsche AG", sagt der Archivleiter Dieter Landenberger, "hier lagern rund zwei Kilometer Akten und zweieinhalb Millionen Fotos." Für ein Unternehmen wie Porsche ist die eigene Geschichte die beste Werbung. Die Kunden kauften nicht nur einen Sportwagen, sondern auch den Mythos der 28.000 Rennsiege, betont Landenberger. .....
Die Tage des Archivs im Obergeschoss des in die Jahre gekommenen Werksgebäudes am Porscheplatz sind gezählt. Landenberger und seine vier Kollegen sind am Kistenpacken, die Reise geht nur wenige Meter weiter - ins Porsche-Museum, das auf der anderen Straßenseite seine Konturen annimmt und zum Beginn des nächsten Jahres seine Türen öffnet. ....."
Folgende Blogeinträge des Kollegen Sebastian Post geben ein reichbebilderten Einblick in die Arbeit des Porsche-Archivs:
http://www.spost.info/archives/34
http://www.spost.info/archives/51
Die Tage des Archivs im Obergeschoss des in die Jahre gekommenen Werksgebäudes am Porscheplatz sind gezählt. Landenberger und seine vier Kollegen sind am Kistenpacken, die Reise geht nur wenige Meter weiter - ins Porsche-Museum, das auf der anderen Straßenseite seine Konturen annimmt und zum Beginn des nächsten Jahres seine Türen öffnet. ....."
Folgende Blogeinträge des Kollegen Sebastian Post geben ein reichbebilderten Einblick in die Arbeit des Porsche-Archivs:
http://www.spost.info/archives/34
http://www.spost.info/archives/51
Wolf Thomas - am Montag, 1. September 2008, 18:41 - Rubrik: Wirtschaftsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
" ..... 1986 gründete Liselotte Eder die private und gemeinnützige Rainer Werner Fassbinder Foundation (RWFF), die sie 1992 an Juliane Lorenz übertrug. Die Foundation ist Inhaberin aller Rechte an Fassbinders Nachlass, einschließlich aller nachträglich erworbenen Rechte. Immerhin vierzehn Theaterstücke, sechs Adaptionen, vier Hörspiele, vierundvierzig Kino- und Fernsehfilme und zwölf Liedertexte schuf Fassbinder. Fünfzig Drehbücher schrieb er - dreizehn davon mit Co-Autoren. Zu seinen bekanntesten Filmen gehören "Händler der vier Jahreszeiten“, "Die bitteren Tränen der Petra von Kant“, "Fontane Effi Briest“, "Angst essen Seele auf“, "Die Ehe der Maria Braun“, *Berlin Alexanderplatz“, *Lili Marleen“, "Lola“, "Die Sehnsucht der Veronika Voss“ und "Querelle“. "Die wichtigste Aufgabe der Foundation ist es bis heute, Rainers Werk zu erhalten und zu entfalten“, erklärt Juliane Lorenz. "Man kann sich gar nicht vorstellen, wie empfindlich Filmmaterial und Manuskripte sind.“ Seit Jahren lässt die RWFF Sicherheitsnegative und neue Kopien der Filme anfertigen. Manche der originalen Umkehr- oder Farbnegative waren so ausgebleicht, dass diese Filme komplett rekonstruiert werden mussten. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit sind der Aufbau und Ausbau eines umfassenden Foto- und Dokumenten-Archivs. Wahre Schätze - auch aus den der Foundation angegliederten Privatsammlungen Lilo Eder und Juliane Lorenz - wurden dabei gefunden, die der Öffentlichkeit zukünftig vorgestellt werden sollen. ...."
Quelle und Homepage der Stiftung:
http://www.fassbinderfoundation.de/
Quelle und Homepage der Stiftung:
http://www.fassbinderfoundation.de/
Wolf Thomas - am Montag, 1. September 2008, 18:28 - Rubrik: Filmarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
1963 arbeitete Rainer Werner Fassbinder kurze Zeit als "Archivist" bei der Süddeutschen Zeitung.
Quelle:
http://www.arte.tv/de/suche/855040.html
Wikipedia-Artikel Rainer Werner Fassbinder:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rainer_Werner_Fassbinder
Quelle:
http://www.arte.tv/de/suche/855040.html
Wikipedia-Artikel Rainer Werner Fassbinder:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rainer_Werner_Fassbinder
Wolf Thomas - am Montag, 1. September 2008, 18:20 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Image:Promotion_neumann_1899.JPG
Das Bild ist eine wichtige Geschichtsquelle zum Frauenstudium und in den USA, wo der Anbieter von Wikimedia Commons sitzt, Public Domain, da vor 1923 veröffentlicht. Aber es wurde gelöscht, da nicht erwiesen werden konnte, dass der Künstler länger als 70 Jahre tot ist. Auf Wikimedia Commons führen in diesen Sachen Dogmatiker das ganz große Wort.
Das Bild ist eine wichtige Geschichtsquelle zum Frauenstudium und in den USA, wo der Anbieter von Wikimedia Commons sitzt, Public Domain, da vor 1923 veröffentlicht. Aber es wurde gelöscht, da nicht erwiesen werden konnte, dass der Künstler länger als 70 Jahre tot ist. Auf Wikimedia Commons führen in diesen Sachen Dogmatiker das ganz große Wort.
http://protokolle.archive.nrw.de/
"Seit Beginn der 1990er Jahre veröffentlicht das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen die Kabinettsprotokolle der Landesregierung in einer wissenschaftlichen Edition. Inzwischen ist der Zeitraum von 1946 bis 1970 durch diese Edition erschlossen. Mit dem neuesten Band, der die Protokolle der sechsten Legislaturperiode von 1966 bis 1970 umfasst, wurde die Arbeit an der Edition erstmals auf eine digitale Publikationsform ausgerichtet. Sie ermöglicht es, neben der Buchveröffentlichung, die 2006 erschienen ist, auch die vorliegende elektronischen Edition der Protokolle zur Verfügung zu stellen.
Es ist beabsichtigt, in Zukunft auch die Folgebände der Edition als Parallelpublikation in Buchform und im Internet zu veröffentlichen. Für die älteren Bände wird eine nachträgliche Digitalisierung und schrittweise Einbindung in die Online-Edition angestrebt."
"Seit Beginn der 1990er Jahre veröffentlicht das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen die Kabinettsprotokolle der Landesregierung in einer wissenschaftlichen Edition. Inzwischen ist der Zeitraum von 1946 bis 1970 durch diese Edition erschlossen. Mit dem neuesten Band, der die Protokolle der sechsten Legislaturperiode von 1966 bis 1970 umfasst, wurde die Arbeit an der Edition erstmals auf eine digitale Publikationsform ausgerichtet. Sie ermöglicht es, neben der Buchveröffentlichung, die 2006 erschienen ist, auch die vorliegende elektronischen Edition der Protokolle zur Verfügung zu stellen.
Es ist beabsichtigt, in Zukunft auch die Folgebände der Edition als Parallelpublikation in Buchform und im Internet zu veröffentlichen. Für die älteren Bände wird eine nachträgliche Digitalisierung und schrittweise Einbindung in die Online-Edition angestrebt."
KlausGraf - am Sonntag, 31. August 2008, 18:41 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.nw.ch/dl.php/de/48b39aa4c0c62/08-26_archivierungsgesetz.pdf
Es wurde verabschiedet, ist aber selbstverständlich noch nicht unter
http://www.navigator.ch/nw/lpext.dll?f=templates&fn=main-h.htm
abrufbar, geschweige denn auf der Seite des Staatsarchivs:
http://www.nw.ch/de/verwaltung/aemter/?amt_id=116
Da kann man sich die vollmundige Pressemitteilung eigentlich auch sparen.
Nidwalden ist etwas größer als der zweitkleinste deutsche Landkreis. Von daher ist es sicher kein Verlust, wenn niemand den Wortlaut dieser unwichtigen Norm kennt.

Es wurde verabschiedet, ist aber selbstverständlich noch nicht unter
http://www.navigator.ch/nw/lpext.dll?f=templates&fn=main-h.htm
abrufbar, geschweige denn auf der Seite des Staatsarchivs:
http://www.nw.ch/de/verwaltung/aemter/?amt_id=116
Da kann man sich die vollmundige Pressemitteilung eigentlich auch sparen.
Nidwalden ist etwas größer als der zweitkleinste deutsche Landkreis. Von daher ist es sicher kein Verlust, wenn niemand den Wortlaut dieser unwichtigen Norm kennt.

KlausGraf - am Sonntag, 31. August 2008, 18:31 - Rubrik: Archivrecht
Offizielle Seite der Landesausstellung:
http://www.hdbg.de/adel/index.php
Literaturverzeichnis des Stadtarchivs Rosenheim:
http://www.stadtarchiv.de/fileadmin/aktuelles/Literaturverzeichnis_Adel_in_Bayern.pdf
Das Ausstellungs-Sudoku ist von der Usability verbesserungsfähig. Hat man es gelöst, muss man rechts auf Lösung klicken. Ob man richtig lag, bekommt man nicht gesagt:
http://www.hdbg.de/adel/adel_sudoku.php

http://www.hdbg.de/adel/index.php
Literaturverzeichnis des Stadtarchivs Rosenheim:
http://www.stadtarchiv.de/fileadmin/aktuelles/Literaturverzeichnis_Adel_in_Bayern.pdf
Das Ausstellungs-Sudoku ist von der Usability verbesserungsfähig. Hat man es gelöst, muss man rechts auf Lösung klicken. Ob man richtig lag, bekommt man nicht gesagt:
http://www.hdbg.de/adel/adel_sudoku.php

KlausGraf - am Sonntag, 31. August 2008, 18:14 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Abstract: Die Arbeit ist eine Zusammenfassung von den Verfolgungen der Ketzer von den ersten Jahrhunderten bis an das 17. Jahrhundert. Die Untersuchung dieser Verfolgungen zeigt, dass die katholische Kirche und vorher die Heiden und Juden immer die Ketzer verfolgten, aufgrund, dass die Ketzer von den Leuten beliebt waren, und deshalb die Macht und die Positionen der Geistlichkeit und der Obrigkeit drohten. Die Geschichte dieser Ketzer findet man in Gottfried Arnolds Kirchen- und Ketzerhistorie, die eine besondere Kirchengeschichte ist. Sie lässt die Ketzer in den Vordergrund treten, während die Geistlichkeit der offiziellen Kirche als Ketzermacher dargestellt werden. Die Kirchen- und Ketzerhistorie, die auch die KKH genannt wird, ist von einem sehr gelehrten Mann geschrieben, der seine eigene Quellen gesammelt hatte, und von niemand widersprochen werden konnte. Sie ist als eine Verfallsgeschichte der ursprünglichen christlichen Gemeinde geschrieben, die besonders nach der Zeit Konstantins immer mehr verweltlicht wurde. Arnold schob unkritisch jahrhundertealte Lehrmeinungen beiseite und revolutionierte die damalige gesamte kirchengeschichtliche Betrachtungsweise. Die KKH ist nicht wie eine Chronologie geschrieben, sie wird aber chronologisch, weil sie von Jahrhundert zu Jahrhundert geschrieben ist. Und eine durchgehende Struktur dieser Ketzergeschichte ist, dass wann immer die Umgebung der Christen ihren Glauben fürchtete, die Christen zum Ketzer gemacht und verfolgt wurden. Noch eine Struktur, die man in der KKH findet, ist, dass aus einer freien Gemeinde sich oft eine Machtstruktur entwickelte. Diese Struktur unterdrückt die ursprüngliche Mentalität der Gruppe und ausstieß diejenigen, die beständig blieben. Die Entwicklung von Gruppestruktur einer Gemeinde, ist mit Jan Assmanns kulturelle Gedächtnistheorie zu behaupten versucht. Diese Arbeit ist eigentlich eine zusammenhängende Kritik auf die Geistlichkeit der katholischen Kirche, die die Ketzer nicht duldete, weil sie ihre Macht und Ehre drohten. Aber heute gehört die Ketzergeschichte Arnolds zum Archiv, weil man von ungefähr 300 Jahre nicht von solchen Ketzer gehört hat, von denen darüber Arnold schrieb. Die Arbeit ist in zwei Teile geteilt. Erst die Einleitung, die über Arnold und sein Buch erzählt. Dann kommt der Hauptteil, wo man über unterschiedliche Ketzerverfolgungen lesen kann.
URI: http://hdl.handle.net/10037/1323
Kein Kommentar.
URI: http://hdl.handle.net/10037/1323
Kein Kommentar.
KlausGraf - am Sonntag, 31. August 2008, 17:50 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.sagw.ch/dms/sagw/open_access/oa_disciplinary_repositories.pdf
Eine wenig brauchbare Zusammenstellung. Die von mir begonnene und im Rahmen des OAD-Wiki weitergeführte Liste ist besser:
http://oad.simmons.edu/oadwiki/Disciplinary_repositories
Die teilweise irreführenden Angaben aus sagw.ch finden sich auch unter
http://open-access.net/de_en/open_access_in_individual_disciplines/
Hier werden institutionelle und disziplinäre Repositorien munter durcheinander geworfen und teilweise auch mit Digitalisierungsprojekten gemischt.
Disziplinäre Repositorien sind Open-Access-Repositorien (free, nicht notwendigerweise libre OA), die einem wissenschaftlichen Fach oder einer Gruppe von Fächern gewidmet sind und Beiträge von Wissenschaftlern unabhängig von deren institutioneller Anbindung akzeptieren.
Institutionelle Repositorien können zugleich auch disziplinäre sein, aber nur dann, wenn sie nicht nur ausnahmsweise Beiträge von Wissenschaftlern außerhalb der eigenen Institution akzeptieren.
Es ist nicht sinnvoll, das von einer disziplinär festgelegten Institution unterhaltene institutionelle Repositorium als disziplinäres Repositorium zu bezeichnen, wie dies open-access.net tut.
Sonderfälle stellen dar:
* Textsammlungen ohne wissenschaftlichen Charakter
* Studentische Projekte, die üblicherweise auf Abschlussarbeiten zielen.
Eine wenig brauchbare Zusammenstellung. Die von mir begonnene und im Rahmen des OAD-Wiki weitergeführte Liste ist besser:
http://oad.simmons.edu/oadwiki/Disciplinary_repositories
Die teilweise irreführenden Angaben aus sagw.ch finden sich auch unter
http://open-access.net/de_en/open_access_in_individual_disciplines/
Hier werden institutionelle und disziplinäre Repositorien munter durcheinander geworfen und teilweise auch mit Digitalisierungsprojekten gemischt.
Disziplinäre Repositorien sind Open-Access-Repositorien (free, nicht notwendigerweise libre OA), die einem wissenschaftlichen Fach oder einer Gruppe von Fächern gewidmet sind und Beiträge von Wissenschaftlern unabhängig von deren institutioneller Anbindung akzeptieren.
Institutionelle Repositorien können zugleich auch disziplinäre sein, aber nur dann, wenn sie nicht nur ausnahmsweise Beiträge von Wissenschaftlern außerhalb der eigenen Institution akzeptieren.
Es ist nicht sinnvoll, das von einer disziplinär festgelegten Institution unterhaltene institutionelle Repositorium als disziplinäres Repositorium zu bezeichnen, wie dies open-access.net tut.
Sonderfälle stellen dar:
* Textsammlungen ohne wissenschaftlichen Charakter
* Studentische Projekte, die üblicherweise auf Abschlussarbeiten zielen.
KlausGraf - am Sonntag, 31. August 2008, 17:07 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Lilo Weber bespricht für die NZZ (Link) Sean Connerys und Murray Grigors "Being a Scot." (London 2008):
" ..... Als er [Connery] kürzlich in der Nationalbibliothek von Schottland den letzten, sechs Stunden vor der Hinrichtung geschriebenen Brief der schottischen Königin Maria Stuart sichtete, hielt man ihm seinen ersten Lohnzettel unter die Nase – ein Archivar hatte ihn gefunden. Und da war auch ein Eintrag über seine Beförderung zum richtigen Milchtransport-Arbeiter – er hatte nun ein eigenes Pferd, Tich. ....."
Wolf Thomas - am Sonntag, 31. August 2008, 10:27 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In einer langen Suada verteidigt sich das von Richard Poynder als Open-Access-Nepp-Unternehmen verdächtigte SJI und wirft mit Schmutz auf den Aufklärer
http://www.library.yale.edu/~llicense/ListArchives/0808/msg00148.html
Zuvor schon im SPARC-OAForum
https://arl.org/Lists/SPARC-OAForum/Message/4526.html
Zitat:
"Mr. Poynder then asked a number of idiotic questions that made it clear to
us that he was neither knowledgeable nor had a deeper understanding of the
innovative ideas and approaches that are being developed in the open-access
publishing world. In fact, he did not seem to be interested in anything
other than a few false rumors that have been circulated on the Internet."
Siehe auch
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2008/07/researching-sji.html
http://www.library.yale.edu/~llicense/ListArchives/0808/msg00148.html
Zuvor schon im SPARC-OAForum
https://arl.org/Lists/SPARC-OAForum/Message/4526.html
Zitat:
"Mr. Poynder then asked a number of idiotic questions that made it clear to
us that he was neither knowledgeable nor had a deeper understanding of the
innovative ideas and approaches that are being developed in the open-access
publishing world. In fact, he did not seem to be interested in anything
other than a few false rumors that have been circulated on the Internet."
Siehe auch
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2008/07/researching-sji.html
KlausGraf - am Samstag, 30. August 2008, 14:45 - Rubrik: Open Access
"Der Übergang des VEB Deutsche Schallplatten in die Marktwirtschaft gehört zu den seltsamen Kapiteln der jüngeren deutschen Musikgeschichte. Nachdem ein Kieler Autohändler den kompletten Katalog gekauft hatte, sah es nicht gut aus für das Erbe der DDR-Schallplattenproduktion. Es konnte erst 1993 aus der Versenkung gerettet werden, als die Münchner BMG Ariola das Amiga-Archiv (mit Unterhaltungsmusik) aufkaufte und die Hamburger Plattenfirma Edel den Katalog des Klassik-Labels Eterna. Seither hat Edel daraus etliche Produktionen auf CD neu veröffentlicht. ...."
Quelle:
http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1219676808783
Quelle:
http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1219676808783
Wolf Thomas - am Samstag, 30. August 2008, 12:26 - Rubrik: Musikarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
meldet die Landeszeitung für die Lüneburger Heide.

Stadtarchivarin Dr. Uta Reinhardt zeigt die A-Seite der Picture-Disc mit vier Lüneburg-Motiven. "Das Heidelied"ist die einzige jemals in Deutschland auf Schellack gepresste Bildplatte. Foto: t&w
Quelle:
http://www.landeszeitung.de/start.phtml?fdat=result&idx=486829&tid=5&ir=lok

Stadtarchivarin Dr. Uta Reinhardt zeigt die A-Seite der Picture-Disc mit vier Lüneburg-Motiven. "Das Heidelied"ist die einzige jemals in Deutschland auf Schellack gepresste Bildplatte. Foto: t&w
Quelle:
http://www.landeszeitung.de/start.phtml?fdat=result&idx=486829&tid=5&ir=lok
Wolf Thomas - am Samstag, 30. August 2008, 12:25 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Aus der Rede "Die Vision der Kulturlandschaft NRW: Zwischen Regionalität und Globalität", die Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, Staatssekretär für Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen, am 7.7.2008 vor Vertretern der evangelischen Kirche hielt:
".....I. Substanzerhalt
Heute geht es darum, dass wir erstens - und das ist der erste Schwerpunkt unserer Arbeit - kulturelle Werte und kulturelle Substanz auf*decken vom Staub der Geschichte und der Vergessenheit, indem wir diese sowohl zum Gegenstand unserer Bildungspolitik als auch der Kulturpolitik machen. Wir wollen sie retten, wo sie zu verloren gehen drohen. Es gibt genügend Beispiele, die ich Ihnen nennen kann. Ich denke beispielsweise an die Bestände alter Archive, Bibliotheken, Magazine - auch im kirchlichen Bereich. Neulich war ich im ehemaligen Kloster Gaesdonck am Niederrhein und habe dort eine völlig in Vergessenheit geratene, heruntergekommene, im Zerfall befindliche mittelalterliche und frühneuzeitliche Bibliothek mit sensationellen Schätzen entdecken dürfen, z.B. Papsturkunden aus dem 13. Jahrhundert, die dort zerknüllt in einem Spind lagen. Ich habe erst einmal dafür werben können, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, welche Stücke man überhaupt dort hat, und Spezialisten hingeschickt. Wenn es auch nicht unsere staatliche Aufgabe ist, aber ganz bewusst gilt es, hier kostbarste Dokumente vor dem Verfall zu retten und ein Bewusstsein dafür zu schaffen. Es gibt jetzt ein Programm seitens der Kirche und des Landes, wie diese Bestände über die nächsten Jahre restauriert und geborgen werden können.
In anderer Funktion war ich gestern bei der Historischen Kommission für Zeitgeschichte, einer katholischen Institution; plötzlich stand eine Frage im Raum, da uns viele Archive für alle möglichen Einrichtungen auch der jüngsten Zeitgeschichte fehlen: Müssen wir nicht kirchlicherseits ein zentrales Archiv neben den Diözesanarchiven errichten? Dazu habe ich ein Gesamtkonzept angemahnt.
Ich glaube, wir müssen bei der Rettung von Papieren und Beständen in unseren Archiven ganz bewusst auch kirchliche und private Archive einschließen und uns keineswegs bei diesem Programm zum Substanzerhalt nur auf die Bestände der öffentlichen Bibliotheken konzentrieren. Wir laden ein, hierzu mit uns zu sprechen, weil es um die kulturelle Substanz und Basis unseres Landes geht. ...."
Unter den weiteren Stichpunkten "Kulturelle Bildung" und "Profilierung der Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens" finden die Archive keine Erwähnung.
Quelle:
Link zum Redetext
Informationen zum "Archiv"-Staatsekretär:
Link zum Lebenslauf
Wolf Thomas - am Freitag, 29. August 2008, 17:55 - Rubrik: Bestandserhaltung
"Der Preis der Kritik des Hamburger Verlags Hoffmann und Campe geht in diesem Jahr an den österreichischen Literaturwissenschaftler Wendelin Schmidt-Dengler. Der 66-Jährige habe sich um die Erschließung, Bewahrung und Vermittlung der zeitgenössischen Literatur verdient gemacht, teilte der Verlag am Freitag mit. Schmidt-Dengler wurde 1980 Professor an der Universität Wien, seit 1996 leitet er das österreichische Literaturarchiv. Die Auszeichnung ist mit 99 Flaschen Wein und der bei Hoffmann und Campe erschienenen Düsseldorfer Werkausgabe Heinrich Heines dotiert. Sie wird am 17. Oktober auf der Buchmesse in Frankfurt/Main überreicht. "
Quelle:
http://www.kn-online.de/artikel/2453996
Wikipedia-Artikel zu Schmidt-Dengler:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wendelin_Schmidt-Dengler
Quelle:
http://www.kn-online.de/artikel/2453996
Wikipedia-Artikel zu Schmidt-Dengler:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wendelin_Schmidt-Dengler
Wolf Thomas - am Freitag, 29. August 2008, 17:45 - Rubrik: Literaturarchive

"Sachsens Finanzminister Prof. Georg Unland hat heute im Dresdner Regierungsviertel den Erweiterungsbau des Hauptstaatsarchivs – das neue Magazin - feierlich an den Nutzer übergeben. Der Freistaat Sachsen hat damit rund 15,5 Millionen Euro in eine Baumaßnahme investiert, die unter Leitung des Staatsbetriebes Sächsisches Bau- und Immobilienmanagement (SIB), Niederlassung Dresden I, stand. In einem zweiten Schritt sollen nunmehr bestehende Gebäude umgebaut und saniert werden. ......
Voraussichtlich Ende 2010 soll die gesamte Baumaßnahme mit einer Gesamtinvestitionssumme von rund 35,7 Millionen Euro abgeschlossen sein.
Herausragendes Detail des neuen Magazins ist, dass in der jüngsten Geschichte der sächsischen Bauverwaltung erstmalig ein Gebäude in Passivbauweise errichtet wurde. Minister Unland dazu: „Das neue Magazin des Hauptstaatsarchivs Dresden ist ein Meilenstein der Bautätigkeit des Freistaates, weil wir damit modern, wirtschaftlich und vor allem in höchstem Maße umweltfreundlich und Ressourcen sparend gebaut haben. Damit senken wir den Energieverbrauch und tragen zu einem besseren Schutz des Klimas bei.“
Bei einem Passivhaus wird der überwiegende Teil des Wärmebedarfs aus „passiven“ Quellen genutzt. Dazu kommt eine gute Wärmedämmung und eine effiziente Lüftungsanlage, die der Abluft Wärme entzieht, um sie der Frischluft zurückzugeben.
Die Passivbauweise kommt beim neuen Magazin durch verschiedene Maßnahmen zum tragen: Die Außenwände sind mit einer 24 Zentimeter dicken Schaumglasdämmung isoliert. Es gibt nur wenige Fensterflächen und diese bestehen aus einer 3-Schreiben-Isolierverglasung. Die Lüftung erfolgt über einen Rotationswärmetauscher und sorgt für eine hohe Wärmerückgewinnung. Das vorhandene Grundwasser wird aus vier Brunnen zur Kühlung verwendet. Das Gebäude ist mittlerweile als „Qualitätsgeprüftes Passivhaus“ zertifiziert.
Das neue Magazin wurde wegen der enormen Traglast (z.B. 32 km laufende Akten) in Stahlbetonbauweise und mit 30 Zentimeter dicken Außenwänden errichtet. Die Hauptnutzfläche beträgt rund 6.200 Quadratmeter. Der Bau ist kompakt und klar gegliedert und hat insgesamt neun Stockwerke, drei davon unterirdisch. Die Fassade besteht aus hellen Backsteinen. ...."
Quelle:
Pressemitteilung
36 sec-Videobeitrag unter:
http://www.kanal8.de/default.aspx?ID=1781&showNews=270378
Wolf Thomas - am Freitag, 29. August 2008, 17:41 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://books.google.de/books?id=L90-AAAAcAAJ&pg=PA255
Aus dem freien heitern Tempel der Natur trat ich in das enge, düstere Archivgewölbe. Das Leben des Tages schien hier erstorben; ich befand mich allein, von tiefer Stille umgeben wie in einem Grab, und blikte nicht ohne leisen Schauer um mich her — da lagen sie aufgehäuft und mit Staub bedekt die todten Zeugen der Vergangenheit, diese Akten und Urkunden, denen meine Stunden und Kräfte gewidmet, ich will nicht sagen geopfert sind.
Archivar Josef Bader bediente 1840 das klassische Archiv-Klischee. Wenn schon die Archivare selbst derlei schreiben, dürfen wirs der Journaille übelnehmen?
KlausGraf - am Freitag, 29. August 2008, 03:09 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

