Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Wieder einmal so ein Projekt, von dem man nur durch Zufall erfährt.

http://slavicstudieslibrarian.blogspot.com/ stellt digitale Sammlungen in Osteuropa zusammen.

Die Bibliothek der ukrainischen Kyiv National Taras Shevchenko University (KNTSU) - auch als Universität Kiew bekannt - macht ihre alten Drucke in verschiedenen Sprachen (oft französisch, manchmal lateinisch und deutsch) online zugänglich.

Von
http://www.rarelib.undp.org.ua/eng/repository/about.php3
kommt man auch auf das Digitalisat einer Inkunabel.

264 Drucke sind mit mehr oder minder brauchbaren Metadaten versehen, 1514 sind nicht identifiziert. Unter diesen befindet sich auch mindestens ein Band der Wieland-Ausgabe, von denen sich weitere unter den Bänden mit Metadaten finden.

http://rarelib.undp.org.ua/eng/recognize/recognize.php3?17

Mit Klick auf das Titelblatt kommt man zu einem einfachen Viewer. Jede Seite kann zusätzlich als gezipptes TIFF abgerufen werden.

Es wäre schön, wenn die werten Besucher die ukrainischen Bibliothekare unterstützen könnten, denn Digitalisate von Büchern ohne Metadaten nützen kaum. Allerdings wäre die Voraussetzung, dass das entsprechende Webformular auch Einträge annimmt ...



http://rarelib.undp.org.ua/eng/recognize/recognize.php3?842

http://www.dilibri.de/periodical/structure/28617

Erreichbar nunmehr die wichtige Arbeit zum Sekretär Peter Maier von Regensburg:

http://www.dilibri.de/periodical/pageview/39655

http://archiv.twoday.net/stories/4611095/
(M.W. befindet sich die HS wieder im Kölner Stadtarchiv.)

am 4./5. Dezember 2008 veranstaltet die DGfK (Deutsche Gesellschaft für
Kartographie)
Sektion Berlin-Brandenburg zusammen mit Partnerorganisationen und
–Institutionen
einen Workshop zum Thema

Archivierung in Digitaler Kartographie und Geoinformation.

Die Fachgebiete Kartographie und Geoinformation sehen sich steigenden
Anforderungen bezüglich der
Strategien, Methoden, Vorgehensweisen und Praktiken in den Bereichen
Speicherung und Archivierung
ausgesetzt, wie dies auch bei anderen wissenschaftlichen Disziplinen mit
Bezug zur Dokumentation des
Kulturellen Erbes zu verzeichnen ist.
In diesem Workshop treffen sich internationale und nationale Experten zum
Austausch von Erfahrungen in
den Themenbereichen:
- Stand der Technik bei der Archivierung
- technologische Vorbedingungen, Generierung der Ausgangsdaten für die
Archivierung
- Archivierung in den Bereichen Dokumente und Multimedia
- Archivierung von Datenbanken
- Organisation digitaler Archive, Prototypen digitaler Archive, Management
von Archiven
- Nutzung von digitalen Archiven und Aspekte der Langzeit-Verfügbarkeit
sowie weiterer Themen mit Bezug zu der Anwendung digitaler Archivierung in
den Bereichen
Kartographie und Geoinformation.
Am ersten Tag des Workshops werden internationale Aspekte behandelt (in
englischer Sprache), am
zweiten Tag erfolgen die Präsentationen und Diskussionen in deutscher
Sprache. An beiden Tagen
werden nachmittags Plenardiskussionen für die Zusammenstellung von
Empfehlungen an internationale
(4. Dez.) und nationale (5. Dez.) Akteure und Organisationen durchgeführt.
Beiträge in englischer Sprache können in den Review-Prozess zur Aufnahme in
den Band „Archiving
Cartographic Heritage“ der Reihe Springers Lecture Notes on Geoinformation
and Cartography
aufgenommen werden (Markus Jobst).

Workshop Chair: Horst Kremers, Berlin
Co-Chair: Markus Jobst, Wien / Potsdam

Programmkomitee:
William L. Anderson, CODATA Taskgroup on Preservation of and Access to
Scientific and Technical Data, Austin, Tx., U.S.A.
Markus Heinz, Staatsbibliothek, Berlin
Bernhard Horst, Hannover, DGfK
Markus Jobst, Hasso Plattner Institut an der Universität Potsdam
Stefan Klink, GI/EMISA Arbeitsgruppe Digitale Bibliotheken,
Karlsruhe Institute of Technology, Germany
Evangelos Livieratos, Internationale Kartographische Assoziation,
Thessaloniki, Griechenland

in Kooperation mit:
Landesarchiv Berlin,
CODATA-Germany,
Gesellschaft für Informatik (GI),
DGfK Kommission Historische Kartographie,
ICA Commission on Digital Technologies in Cartographic Heritage

Ort: Landesarchiv Berlin

Vortragssaal, Eichborndamm 115-121, 13403 Berlin

Datum: Donnerstag/Freitag, 4.-5. Dezember 2008

Beginn: Donnerstag 4. Dez 9:00, Ende: 5. Dez. , ca. 17.30

Einreichung von Beiträgen (Abstract) erbeten bis 12. September 2008


http://www.codata-germany.org/archiving_2008

PDF

Via INETBIB

http://www.historischegaerten.de/Gartenbaubuecherei/digilinks.html

Eine nützliche Linkübersicht.


http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kindlervonknobloch1898bd1

Mit Volltextsuche


Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung hat eine Chronik zur frühen Geschichte der International Association of Labour History Institutions (IALHI) publiziert. Die Online-Publikation umfasst den Zeitraum von der Gründung der IALHI 1970 bis 1988. Sie zeigt die Fragilität dieses wichtigen Zusammenschlusses eindringlich. So konnte z.B. die Zahl der assoziierten Institute von 1970 12 kontinuierlich gesteigert werden (1980 hatte die IALHI schon 69 Mitglieder), gleichzeitig nahm die Anzahl der Institute, die an den jährlichen Treffen teilnahmen bis 1980 ab. Immer wiederkehrendes und bis heute relevantes Thema, ist die Finanznot.

Chronik und Dokumente zur frühen Geschichte der International Association of Labour History Institutions (IALHI) / zsgest. u. bearb. von Dieter Schuster. Mit e. Vorw. von Rüdiger Zimmermann - Electronic ed. - Bonn : [Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung], 2008 - 38 S. = 180 KB, PDF-File Electronic ed.: Bonn : FES Library, 2008. -
http://library.fes.de/pdf-files/bibliothek/05588.pdf

Man mag dies gluben, wenn man die Antwort von Markus Gross, ETH-Professor für Computational Science und designierter Direktor von Disney Research in Zürich, auf die Frage "Was macht umgekehrt Disney attraktiv für die ETH?" liest:"
.....Dazu kommt noch der Zugriff auf Datenbestände, die weltweit einzigartig sind. Die Animation Studios verfügen über ein einzigartiges Archiv von Artwork, wie man neudeutsch sagt, von Filmen aus der Vergangenheit, die wir zur Analyse nutzen können. ESPN hat etwa 1,9 Millionen Sportvideos, die archiviert und verarbeiten werden müssen. Solche Datenmengen sind äusserst spannend für IT-technische Fragestellungen. ....."

Quelle:
http://www.ethlife.ethz.ch/archive_articles/080812_Disney_Interview/index

Die Aachener Zeitung (Link) berichtet über die nicht nachvollziehbare Kostensteigerung in Aachen:
" ..... Zumal die Unterbringung der historischen Schätze Aachens auf 4400 Quadratmetern im Rheinnadel-Industriebau laut damaliger Aussage der Verwaltung sogar noch günstiger gewesen wäre als im ursprünglich vorgesehen Bunker an der Lütticher Straße: Dort würde das Stadtarchiv die Stadt nämlich rund 6,2 Millionen Euro kosten, hieß es.
Von günstiger kann nun aber nicht mehr die Rede sein. Binnen weniger Wochen sind die Baukosten explodiert: Das Stadtarchiv, das Ende Juni noch mit 3,8 Millionen Gesamtbaukosten veranschlagt wurde, schlägt nun mit gut 4,8 Millionen Euro zu Buche. ...."

".....Über 200.000 verschiedene Farbtöne hat BASF inzwischen im Archiv – darunter absolut alle für Porsche – und täglich werden es mehr. Mit diesen Daten lassen sich sämtliche Farben präzise mischen. „Das ist wie ein Kuchenrezept“, veranschaulicht Erika Koski vom Gasurit Marketing Deutschland. Und wenn es mal einen Ton nicht im Archiv gibt – wie im Fall des Opel Kapitän – dann wird er eben analysiert und nachgestellt. ....."
Quelle:
http://www.echo-muenster.de/node/38445 (11.08.2008)

" .... [Esterhazy-]Burg Forchtenstein zeigt derzeit moderne Kunst. ....
Im historischen Archiv wächst auf einem Tisch Kapuzinerkresse aus einem aufgeschlagenen Biologie-Buch aus dem 19. Jahrhundert. ...."

Quelle:
http://burgenland.orf.at/stories/299078/

Die Berliner Morgenpost stellte Constanze Kurz vor (Link) und verweist auf deren Familiengeschichte:
"........ Aus einer Pfarrersfamilie kommt sie. Großvater, Onkel – alles Theologen. Der Vater nicht, der ist Bausachverständiger, ihre Mutter Archivarin. ....."

Couldrette: Das abenteüerlich Buch beweyset vns von eyner frauwen genant [Augsburg] [ca. 1488] (4 Inc.s.a. 1036 a)

http://www.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00026695/images

Mit solchen Metadaten, die den Titel unmittelbar vor dem entscheidenden Wort Melusina enden lassen, versteckt man seine Inhalte effizient.

Twenty-three years ago today, the online catalog was introduced in UNC’s Davis Library. This image shows several library employees happily exploring the new system, with the old card catalog hanging out in the background.

http://www.lib.unc.edu/blogs/ncm/index.php/2008/08/12/happy-birthday-online-catalog/


http://www.latimes.com/news/nationworld/iraq/complete/la-oe-wiener8-2008aug08,0,7259766.story

Shortly after Baghdad fell in 2003, the Baath Party archives were shipped to the U.S. It's time to return them.
By Jon Wiener
August 8, 2008

Archiv-Links mit Schwerpunkt NL:

http://forum.archieven.org/index.php?topic=573.0


Belgisch Tijdschrift voor Nieuwste Geschiedenis, Artikel 1969 bis 2001 online:

http://www.flwi.ugent.be/btng-rbhc/nl/archief/

Ebenfalls online (bis auf die jüngsten Ausgaben) Cahiers d’Histoire du Temps présent/Bijdragen tot de Eigentijdse Geschiedenis (CHTP/BEG)

http://www.cegesoma.be/index.php?option=com_content&task=view&id=89&Itemid=24

Tijdschrift voor sociologie 1980-2004 online
http://www.sociologie.be/tijdschrift/archief.htm

Choisy, Stéphanie: Droits de reproduction des documents patrimoniaux à l'ère du numérique. Une étude de situation pour les responsables des collections des archives, des bibliothèques et des musées. 2004

http://data.internum.org/component.php?id=9645

http://data.internum.org/component.php?id=9642

Auteur/Producteur : Mosin, Vladimir A. auteur ; Traljic, Seid M. autre auteur
pièce » Titre : Filigranes des XIIIe et XIVe siècles [ Vodeni Znakovi, XIII i XIV Vijeka] - Tome 1
Date 1957
Langue(s) French
Description physique 1 volume in 4°, Zagreb, Académie Yougoslave des Sciences et des Beaux-Arts, Institut d'Histoire, 1957.

http://data.internum.org/component.php?id=9643

Tome 2

http://data.internum.org/component.php?id=9313

Handbuch von August Weichelt, 1903


http://data.internum.org/component.php?id=9642

Auteur/Producteur : Mosin, Vladimir A. auteur ; Traljic, Seid M. autre auteur
pièce » Titre : Filigranes des XIIIe et XIVe siècles [ Vodeni Znakovi, XIII i XIV Vijeka] - Tome 1
Date 1957
Langue(s) French
Description physique 1 volume in 4°, Zagreb, Académie Yougoslave des Sciences et des Beaux-Arts, Institut d'Histoire, 1957.

Ein Volkstheaterstück über die Geschichte eines Dorfes im Dritten Reich? Das klingt auch über 10 Jahre nach der Pioniertat der Kraichgauer Mundartdichterin Marliese Echner-Klingmann noch ungewöhnlich genug. Auf der Homepage der Schriftstellerin ist die Vorgeschichte nachzulesen:

Plötzlich meinte jemand aus der Gruppe: "Die Geschehnisse im Dritten Reich in Eschelbronn solltest du auch einmal aufarbeiten." Ich warf dieses Ansinnen zuerst weit von mir: "Ja, aber jetzt noch nicht! Irgendwann einmal, aber noch nicht jetzt."
Dieser Satz ließ mir keine Ruhe. Wann, wenn nicht jetzt, sollte ich dieses Thema aufgreifen? Ich war hin- und hergerissen. "Will ich mich tatsächlich an ein so heikles Thema wagen?" "Ausgerechnet in Eschelbronn?" Ja, gerade in Eschelbronn! Aber ich war mir bewusst, wenn ich das "Drittes Reich" thematisiere, müssen alle Fakten hieb- und stichfest belegt sein. Ich darf mich nicht auf Erzählungen alleine verlassen. Sonst würde ich mich im Dorf nicht mehr blicken lassen können.


Dass dafür Arbeit im Archiv nötig war, kann man unschwer nachvollziehen:

Ich habe mir beim Bürgermeister die Genehmigung, im Archiv nach Daten zu suchen, geholt. Man machte mir wenig Mut. "Du wirst dort nichts finden, die haben bei Kriegsende alles Belastende verbrannt!" Im Archiv stand ich schließlich unschlüssig vor einem großen Regal mit ungeordneten Aktenbündeln. Wo sollte ich da anfangen zu suchen? Mitten aus diesem Bündelberg griff ich mir eine Akte, schlug sie auf und hatte genau das, wonach ich gesucht habe, die Geschichte von Adolf Klein.
Quelle

In einer gestrigen Sendung auf SWR cont.ra (21.03 Uhr, SWR2 aus dem Land: Musik und Literatur) klang das dann aber doch noch etwas anders: die Akte über der Schicksal des Adolf Klein war nämlich plötzlich aus dem Eschelbronner Archiv „verschwunden“ und konnte überhaupt nur für die weitere Recherche genutzt werden, weil die Schriftstellerin sich noch rechtzeitig eine Kopie gemacht hatte...



PS: Der von Marliese Echner-Klingmann erarbeitete "Kraichgau-Wortschatz" liegt zum kostenfreien PDF-Download im WWW vor:
http://www.marliese-echner-klingmann.de/...kraichgauwortschatz...

http://www.aristhot.eu/index.php?em_cat=79

"a digital corpus of the documents of archives, libraries and museums relative to the Sciences in the Mediterranean Sea."

Alles andere als hot.

Man kann ja einiges erwarten, aber offenbar nicht, dass dieses Projekt eine benutzerfreundlichere und transparentere Navigation sich zulegt. Seit einigen Jahren vermiest einem die Benutzeroberfläche den Spaß an den Digitalisaten. Vieles ist aber überhaupt nicht als Volltext vorhanden.

Von ordentlichen Metadaten kann auch keine Rede sein. "010-02 Shar7 alasbab wal3lmat" ist im wesentlichen alles, was man über ein arabisches Manuskript der Bibliothek in Alexandria (Ägypten) erfährt.

Einen Besuch lohnt vor allem die Sammlung der Bibliothek Méjanes in Aix en Provence, die auch eine Inkunabel der "Chroniques de France" zugänglich gemacht hat (nebst einigen anderen Inkunabeln). Aber auch da finden sich Metadaten-Ausrutscher wie

http://data.internum.org/component.php?id=10635

Man findet aber auch digitalisierte Archivalien (mit Flash in brauchbarer Auflösung lesbar) z.B.

Abbaye Saint-Antoine de Viennois. Fonds Du Roure. (BM Arles) - 1- Cartulaire de la Commanderie de la Baume, diocèse de Gap, de l’ordre de Saint-Antoine de Viennois, 1413-1418. 91 f.

Das Stöbern wird einem aber wie gesagt nicht leicht gemacht.

Das Bild stammt aus einer zweisprachigen Arbeit "Campi Phlegraei " 1776-79.

Die schöne Magelone, französisch

http://www.ayto-toledo.org/archivo/imagenes/imagenes.asp

Fotos und andere Bilder.


http://www.hab.de/forschung/projekte/halberstaedterhss.htm

"Wir möchten darauf hinweisen, daß aber bereits die vorläufigen Beschreibungen urheberrechtlich geschützt sind! Sofern Sie daher eine vorläufige Beschreibung als Grundlage weiterführender Forschungen und Publikationen nutzen, sind der Autor und der Stand der vorläufigen Beschreibung zu zitieren."

Das ist purer Unsinn. Es ist durchaus denkbar, dass bei eng bemessenem Gestaltungsspielraum für Handschriftenbeschreibungen Beschreibungen NICHT geschützt sind. Die Verpflichtung, Autor und Stand einer Beschreibung, die man für weiterführende Forschungen verwendet, zu benennen, ergibt sich ausschließlich aus den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und nicht aus dem Urheberrechtsschutz. Ein guter Zweck, nämlich den Handschriftenbeschreibern den nötigen immateriellen Lohn zukommen zu lassen, rechtfertigt es nicht, dass man die Sachlage falsch darstellt. Es ist verwerflich, Fakten aus einer Handschriftenbeschreibung zu entnehmen, ohne diese zu nennen, aber nicht nach dem Urheberrechtsgesetz verboten. Besteht ein Urheberrechtsschutz, dürfen Fakten wie Textidentifizierungen ohne weiteres ohne Quellenangabe entnommen werden. Geschützt ist die konkrete Gestalt (und der ganze Katalog womöglich als Sammelwerk), aber nicht das Rohmaterial wie z.B. Incipit-Angaben.

In Sachsen-Anhalt hat man anscheinend eine karolingerzeitliche Befestigungsanlage entdeckt., die der Ausgräber mit dem Kastell von 806 gleichsetzen will. Der entsprechende Zeitungsartikel gibt aber keine handfesten Anhaltspunkte für diese Identifizierung.

In den Regesta Imperii lesen wir:

"könig Karl befiehlt ihnen 2 vesten (civitates) zu bauen, eine an der Elbe gegenüber Magdeburg, die andre an der Saale bei Halle."
http://ri-opac.adwmainz.de/guest-lit/kurztitelsuche_r.php?kurztitel=ri_i

Das sogenannte Chronicon Moissiacense, das diese Nachricht überliefert, liegt seit Mai 2008 endlich in einer modernen Arbeitsedition vor (die Stelle: Beilage 2, S. 110, im PDF S. 1002). Die hochinteressante und vor allem für die Liste der Reichsklöster (Notitia de servitio monasteriorum, angeblich 817) ergebnisreiche Arbeit von Walter Kettemann, eine bei Geuenich eingereichte Duisburger Dissertation auf dem Stand von 1999, bringt für die Medävistik nicht weniger sensationelle Ergebnisse als der dubiose Grabungsbefund. Als E-Dissertation wird diese wichtige Arbeit vermutlich nicht in den maßgeblichen Zeitschriften, allen voran das DA, gewürdigt werden (im Gegensatz zu hunderten von belanglosen Festschriftbeiträgen, die dort sorgsam notiert werden).

http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DocumentServlet?id=18245


http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/verkauf.php

So schlimm kann die finanzielle Lage des Hauses ja nicht sein, wenn es weder auf ein Kaufangebot des Landes für Kulturgüter in Höhe von 6 Mio. eingeht noch bei der Schätzung des Wertes von Schloss Salem mitwirkt.



Von einer Bibliothek in einer Kirche in Kanada kann man hier etwas lesen.




„Ich selbst war bei der Wende elf Jahre alt, bin kein Hip-Hopper, durch einen Freund auf das Thema gekommen - und jetzt mehr ungewollt zum lebenden Archiv geworden."
Nico Raschick über die Motivation zu seinem Dokumentarfilm „Here we come - Hip-Hop in der DDR"
Quelle:
http://www.zoomer.de/news/topthema/hip-hop-in-der-ddr/breakdance-in-der-ddr/artikel/als-hip-hop-ruebermachte

Homepage des Films:
http://www.herewecome.de/

Die Ausstellung in der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig wird vom Mitteldeutschen Presseportal newropa.de (Link) vorgestellt:
" .... Die Ausstellung macht das Erdgeschoss der GfZK-1 zum Forum für acht internationale KünstlerInnen [Maria Eichhorn (DE), Michael Clegg & Martin Guttmann (USA,Wien), Falk Haberkorn (DE), Clara Montoya (ESP), Wilfredo Prieto (KU), Tobias Rehberger (DE), Gyula Várnai (HU)], die ihre Ideen und Vorstellungen zum Thema Bibliothek präsentieren. Der Begriff der Bibliothek ist mit zahlreichen anderen Themengebieten und Interaktionen verknüpft. Einige KünstlerInnen verstehen die Bibliothek als Archiv und setzen sich mit ihrem ordnenden System auseinander. ....."

Homepage der Galerie:
www.gfzk.de

Der Kölner Stadt Anzeiger (Link) stellt die Ausstellung im Museum Ludwig vor:
" ..... Aber auch die Technik verblüfft. Heute müsste man am Computer noch lange tüfteln, um die entsprechenden Gesichter in die Hintergrundbilder zu kopieren, doch Marinus erledigte das alles mit Schere und Kleber. Und am Ende sieht es perfekt aus. Dafür muss er ein großes Archiv an ausgeschnittenen Hitler-Köpfen besessen haben, um immer gerade den passenden Gesichtsausdruck, die richtige Größe und Haltung zur Hand zu haben. ....."

In Folge 38 " Der Teufelsbraten" der Actionserie "Drei Ladies Undercover" (USA 2004) weisen die cinefacts (Link)einen Archivbezug nach:
" .... Wenig später werden Deedee und Shane in einem FBI-Archiv eingeschlossen, als sie auf der Suche nach Informationen über den Mafiaboss Garcia sind. Dort stoßen sie auf Fotos, die beweisen, dass Joseph in direktem Kontakt zu Luis Garcia steht... "

"Ein Sachverständiger ist der Sache heute auf den Grund gegangen: Das Feuer, das am Donnerstag im Staatsarchiv am Bohlweg ausgebrochen war, wurde beim Schweißen von Bitumen-Bahnen auf dem Flachdach entfacht.
Über eine Lichtkuppel hatte es sich seinen Weg ins Gebäude gebahnt und ein Büro komplett zerstört. Mit der Konsequenz, dass der Lesesaal des Staatsarchivs bis auf weiteres geschlossen bleiben muss.
Aufmerksame Nachbarn hatten gestern (Donnerstag) gegen 18.50 Uhr dichten Qualm aus dem Dach kommen sehen und die Feuerwehr alarmiert. Die war zügig mit 20 Leuten, Löschfahrzeugen, Drehleiter und Atemschutz vor Ort und konnte Schlimmstes verhindern. Das Feuer war nach knapp einer halben Stunde unter Kontrolle. Es entstand lediglich Sachschaden, da sich keine Menschen im Haus befanden. Die Fachleute schätzen den Schaden auf weit mehr als 50.000 Euro. "

Quelle:
http://www.echo-muenster.de/node/38366

Der WDR-Videotext vermeldet auf S. 149 heute:
"Das neu gegründete "Rheinische Archiv für Künstlernachlässe" will ausschließlich Schriftnachlässe sammeln. Gegründet wurde die Stiftung in Kooperation der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität und des Historischen Archivs Bonn sowie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn. Das Sammelspektrum reicht von Briefen und Postkarten über Manuskripte, Tagebücher, Werkverzeichnisse und Rezensionen bis zu Kalendern, Ausweisen, Fotografien oder Zeugnissen von bildenden Künstlern, Fotografen und Architekten."
Anscheinend ist ein schwer verständlicher Wettstreit zwischen rheinischen Kommunen entbrannt ein Künstlerarchiv zu beherbergen.
s. zu den Plänen des Landes NRW zum Aufbau eines Landeskunstarchivs in Pulheim zuletzt http://archiv.twoday.net/stories/5084414/

Am 08.08.2008 melden die WDR-Kulturnachrichten (Link):
"Der österreichische Choreograph und Regisseur Johann Kresnik hat der Akademie der Künste in Berlin sein künstlerisches Archiv übergeben. Dazu gehören zahlreiche Fotografien, unterschiedliche Fassungen einzelner Libretti, Videoaufnahmen von Proben und Aufführungen sowie viele Skizzen, die Kernsituationen von Inszenierungen darstellen. Die Dokumente sind im Laufe von 40 Jahren entstanden. Kresnik absolvierte in Graz seine Ausbildung und tanzte dann am Kölner Theater. Zu seinen weiteren beruflichen Stationen gehören Heidelberg, die Berliner Volksbühne und Bonn."
Schade eigentlich, dass die beiden einschlägigen Tanzarchive in Köln oder in Leipzig nicht bedacht wurden.

Aus der Besprechung von EinsLive (Link):
" ..... Dann gibt es die zweite Ebene "Zampanò", mit dem blinden Archivar der, obwohl er nicht sehen kann, alles zu Navidsons Videoaufzeichnungen wie manisch sammelt und akribisch kommentiert, sortiert, verknüpft. ....."

http://blog.metmuseum.org/cloistersgardens/

Welcome to The Medieval Garden Enclosed, a blog dedicated to the plants and gardens of The Cloisters, a branch of The Metropolitan Museum of Art. Enter and explore the role of plants and gardens in medieval life and art, learn how to find and grow medieval herbs and flowers, discuss the long histories of many familiar garden plants, discover which roadside weeds were once valued medicinals, and encounter legendary plants like the mandrake (Mandragora officinarum.)


Ach bevor ich mich aufrege, lesen Sie selbst, wie terminologisch sattelfest und fernab jeglicher metaphorischer Verspieltheit ein Nachrichtenmagazin formuliert:
http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,570638,00.html .

Die Aachener Zeitung (Link) berichtet über eine Betrugsverfahren:
«..... Mein Archiv war total auseinandergerupft - großes Chaos», berichtete der ehemalige Archivar, eigentlich technischer Zeichner und als solcher viele Jahre zuvor eingestellt worden.
«Das war eine Nacht- und Nebelaktion, im wahrsten Sinne des Wortes.» Der 52-Jährige wirkte immer noch enttäuscht, dass man ihn übergangen hatte: «Da ich mich bei der Geschäftsführung beschwert habe und keinen Erfolg hatte, muss es ja abgesprochen gewesen sein.»
Auf Antrag der Verteidigung sollen jetzt alle an der Archiv-Beseitigung Beteiligten in den Zeugenstand. Ebenso die damaligen Geschäftsführer der Aseag-Energie: Franz D. und Reimund Billmann (CDU-MdL). ...."

" .... Kein Wunder dass man bei den Wahlkampfverantwortlichen bei der “echten” FPÖ in eine kreative Krise kommt. Denn nun werden Uralt-Slogans [1994] aus dem Archiv gekramt. Der Spruch “Sie sind gegen ihn, weil er für euch ist” hat sich zwar bei politikinteressierten Österreichern ins Hirn gebrannt, aber man assoziiert den in die Jahre gekommenen Exiloberösterreicher und Kärntner Landeshauptmann Jörg Haider und dieser ist bei der erbitterten Konkurrenz BZÖ der Frontmann. ...."
Quelle:
http://www.oesterreichnews.de/sie-sind-gegen-gegeneinander-weil-sie-so-gleich-sind/1520

Wohl eher etwas für kalte Winterabende, aber vielleicht auch für den Heimatkunde- oder Geschichtsunterricht: die Burg Böheimstein in Pegnitz, Landkreis Bayreuth, als Papier-Bastelbogen zum kostenlosen Download mitsamt Anleitung.

http://www.pegnitz.de/tourist/sehenswuerdigkeiten.htm
(ganz unten auf der Seite)

Free Image Hosting at www.ImageShack.us

Links zu weiteren kostenlosen Bastelbögen gibt es im Forum der Seite kartonbau.de:
http://www.kartonbau.de/wbb2/board.php?boardid=32&x=13&y=8&sid=

Am 18.06.2008 hat der Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages ein Expertengespräch zum Thema "Filmerbe" veranstaltet. Neben den Stellungnahmen der Experten ist jetzt auch das Protokoll der Anhörung online unter http://www.bundestag.de/ausschuesse/a22/anhoerungen/filmerbe/index.html abrufbar.

Es ist eigentlich nur eine Frage der Zeit , bis "Open Access" an der Kirchenbasis bzw. den aktiven und engagierten Kirchenmitgliedern angekommen ist. Schon formiert sich Widerstand, weil die katholische Hierarchie ein Urheberrecht an den Übersetzungen liturgischer Texte durchsetzen will.

http://www.cantemusdomino.net/2008/08/06/the-angelic-doctor-on-copyright/
http://thenewliturgicalmovement.blogspot.com/2008/08/misuse-of-power-and-copyright.html
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2008/08/bishops-block-oa-to-english.html

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die kapitalistische Monopolisierung von Wissen mittels des Urheberrechts (oder des Patentrechts), die dazu führt, dass in der Dritten Welt Menschen sterben, weil ihnen Medikamente oder ihren Ärzten das notwendige Behandlungswissen fehlt, mit der katholischen Soziallehre vereinbar ist.

URL: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5632/

Graf, Klaus: Adel als Leitbild - zur Geschichte eines Grundwerts in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Gelungene Anpassung? Adelige Antworten auf gesellschaftliche Wandlungsvorgänge vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, hrsg. von Horst Carl/Sönke Lorenz, Ostfildern 2005, S. 67-81

Ausgehend von dem Wappenbuch des Konstanzer Bürgers und Ritters Konrad Grünenberg (datiert 1483) und der Selbstdarstellung der patrizischen Geschlechtergesellschaft zur Katz in Konstanz fragt der Beitrag nach dem Konzept "Adel", wobei ein Schwerpunkt auf der adeligen Erinnerungskultur und Traditionsbildung liegt. Neben dem Tugendadel-Konzept werden auch die Nobilitierungen von Bürgerlichen in der frühen Neuzeit angesprochen. Das Fazit lautet: "Weshalb sollten ausgerechnet die Verkrustungen, die einen sich abschließenden, auf Exklusivität bedachten erblichen Adel das Instrument der Ahnenprobe immer weitgehender ausgestalten ließen, das Paradigma des Adels abgeben? Der Wertbegriff »Adel« stellte nicht deshalb einen Grundwert (oder ein Leitbild) der ständischen Gesellschaft dar, weil eine kleine Kaste die gesellschaftliche Wertewelt kontrollierte und hegemonial beherrschte, sondern weil die Exklusivität Grenzen besaß und der Wert »Adel« für die unterschiedlichsten Interpretationen offen war. Es gehört nicht nur der bis heute präsente korporierte Erbadel als wahrer Adel zum Feld der modernen Adelsforschung. Auch der vermeintlich falsche Adel der Patrizier und Nobilitierten, ja sogar die lächerlichen Adelsansprüche jener, die sich irrigerweise eines Adels berühmten, müssen ihren gebührenden Platz erhalten, wenn es darum geht, eine Geschichte des gesellschaftlichen Grundwertes Adel zu schreiben."

PDF mit leicht korrigierter OCR. Der Beitrag knüpft an den Aufsatz Feindbild und Vorbild, 1993, an: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5366/


In der FAZ sind der Leiter der Trierer Stadtbibliothek und die Geschäftführerin des Trierer Kompetenzzentrums der Ansicht: "Letztlich reicht es nicht aus, auf Seiten der Objektbasis unablässig neu digitales Material zu akkumulieren. Parallel dazu müsste auf Seiten der Forschung die Bereitschaft zum aktiven Einsatz technologisch und methodisch innovativer Verfahren gefördert werden. Die Digitalisierung allein ohne eine begleitende Theoriedebatte und ohne ein verfeinertes methodisches Rüstzeug betreiben zu wollen dürfte zu verkürzten Ergebnissen führen."

Aber auch mit sehr grobem Rüstzeug, Google Book Search samt US-Proxy, lassen sich, siehe unsere Rüxner-Funde, in bestimmten Bereichen erhebliche Erkenntnisgewinne erzielen.

http://www.opus-bayern.de/uni-augsburg/volltexte/2008/720/

Hohoff, Ulrich: Öffentlich zugängliche Bibliotheken an Universität und Hochschule? Das Konzept der primären Nutzergruppe und seine Folgen für andere Benutzergruppen, 2008

Sind Universitäts- und Hochschulbibliotheken in Deutschland öffentlich zugänglich? Kürzlich wurde an der Universität Düsseldorf eine Jahresgebühr für außeruniversitäre Nutzer eingeführt. Nichtmitglieder haben einen anderen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen als Mitglieder der Hochschule. Sogar große Universalbibliotheken errichten Schranken. Können Universitäts- und Hochschulbibliotheken sich angesichts der Profilierung ihrer Hochschulen, finanzieller Engpässe und der Konzentration auf primäre Zielgruppen noch als öffentliche wissenschaftliche Bibliotheken verstehen? Das ist eine Grundsatzfrage. Die Leistungsfähigkeit und der Ruf der Bibliothek können auch davon abhängen, in welchem Maße Gruppen wie Oberschüler, alumni oder Berufstätige aus Stadt und Region Zugang zu den Dienstleistungen haben. Wir sollten den Nutzen eines breiten Informationszugangs an den Hochschulen deutlicher machen und uns weiterhin für diese Gruppen einsetzen.

Es ist zu befürchten, dass der Direktor der UB Augsburg vorerst ein einsamer Rufer in der Wüste bleiben wird. Hohoff stellt überzeugend dar, dass die Universitätsbibliotheken heute wesentlich weniger offen sind als vor 30 Jahren. Das zeigt sich vor allem an der Diskrimierung der externen Nutzer bei der Nutzung lizenzierter Medien. Universitätsbibliotheken machen keine Anstalten, die Zuhause-Nutzung für Externe zu unterstützen. Eine von mir eingereichte Petition beim Landtag von NRW, den zahlenden (!) externen Nutzern der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf den Zugriff auf lizenzierte Datenbanken und die Möglichkeit der WLAN-Nutzung in der Bibliothek zu sichern, wurde kaltschnäuzig und ohne die Spur eines Verständnisses für das Anliegen abgeschmettert. (Die Benutzungsordnung sieht eine solche Ungleichbehandlung nicht vor!)

Hier gilt auch das sogenannte Steuerzahler-Argument von Open Access: Was alle bezahlen, sollte auch allen zugänglich sein. Der Zeitgeist geht freilich in die andere Richtung: Wer Elite sein will, legt auf Distinktionsgewinne Wert und duldet kein gemeines Volk auf Augenhöhe mit den Studierenden und Lehrenden. Und seit die Studenten in den meisten Bundesländern Studiengebühren berappen müssen, ist es wohl nur eine Frage der Zeit, bis diese ganz standesbewusst werden und nicht wollen, dass irgendwelche Schamrotzer die teuren mit Studiengebühren bezahlten Datenbanken mitnutzen. Wem das übertrieben scheint, sei an die schäbige Argumentation der Konstanzer Studentenvertretung erinnert, die Ende 2006 durchgesetzt hat, dass dort externe Nutzer 56
Euro ohne Ermäßigungsmöglichkeit zahlen mussen. Der AStA schrieb wörtlich in einem Weblog-Kommentar:

"Nach der aktuellen am 26.7.2006 vom Rektorat der Universität Konstanz beschlossenen Verwendung der Studiengebühren an der Universität Konstanz entfällt auf jeden Studierenden 28 Euro pro Semester für die Bibliothek, deren einzige Aufgabe es ist die Ausbildung der Studierenden zu gewährleisten. In einer Vorlage der Bibliothek zu Erhebung der Bibliothekennutzungsgebühren fand sich für externe Nutzer ein deutlich geringerer Betrag als für Studierende. Es ist bis heute nicht klar warum Personen die die Bibliothek nicht zu ihrem primären Zweck, nämlich dem des Studiums, nutzen, einen geringen Beitrag leisten sollen als Studierende."

Sowohl bei Hohoff als auch in den weiteren Kommentaren ist nachzulesen, dass bereits die Prämisse dieser Argumentation nicht stimmt. Es ist eben nicht die einzige Aufgabe der Hochschulbibliotheken, für das Studium da zu sein. Sie sind als Teil des wissenschaftlichen Bibliothekswesens zuständig für die Versorgung der Allgemeinheit mit wissenschaftlicher Literatur.

"Holzklasse"

" ..... Harsche Kritik-hat der-"Zeppelin-Pfad" nach sich gezogen. Im-"Zeppelin Brief" spricht der Präsident des Freundeskreises zur Förderung des Zeppelin Museums, Manfred Sauter, von einer "tendenziös einseitigen und keinesfalls wirklichkeitsnahen Beschreibung der Tatsachen". OB Büchelmeier forderte nun zu einer Aussprache auf.
Aufgrund der Kritik, die auch aus der Bevölkerung bei Sauter einging, hat OB Josef Büchelmeier die Verantwortlichen des Stadtarchivs und den Präsidenten des Freundeskreises zu einem Gespräch aufgefordert, für das es noch keinen Termin gibt. Während Sauter davon ausgeht, eventuell Tafeln und Inhalte der Broschüre überarbeiten zu müssen, gibt es nach Ansicht von Jürgen Oellers vom Stadtarchiv "keinen Grund" etwas ändern zu müssen, wie er der SZ sagte.
Die Anregung zu einem "Zeppelin Pfad" mit der Installation von zehn Tafeln an geschichtsträchtigen Standorten Friedrichshafens und die Herausgabe einer begleitenden Broschüre, die die Zeppelin- und Stiftungs-Gedanken verdeutlichen soll, sei vom Ansatz her zwar äußerst positiv, schreibt Sauter im "Zeppelin-Brief" und an den Oberbürgermeister. "Das, was die verantwortlich zeichnenden Personen jedoch daraus gemacht haben, ist einseitig und tendenziös." Vor allem die am 8. September 1908 von Graf Zeppelin gegründete Luftschiffbau Zeppelin GmbH und die Monate später am 30. Dezember ebenfalls vom Grafen gegründete Zeppelin Stiftung seien falsch dargestellt,-kritisiert er....."

Quelle:
http://www.szon.de/lokales/tettnang/meckenbeuren/200808060099.html

" .... Mit dem 1969 gegründeten Interview Magazine veränderte Warhol, damals 41 Jahre alt, die Zeitschriftenwelt für immer – und zwar mit einem Kickstart. Fasziniert von Starkult und den Celebrities, ihren Spleens und Geheimnissen, interviewte Andy Warhol die größten Weltstars höchstpersönlich, befragte sie nach ihren Friseuren, den Macken ihrer Haustiere und ihren Essstörungen. Die Stars wiederum wollten den Star Andy Warhol persönlich kennenlernen, oder man kannte sich längst aus der Manhattaner Gay-Bussi-Subkultur. Über die Jahre entstand so ein Archiv vermeintlich nutzlosen Sekundärwissens, das in seiner unkommentierten Akkumulation zu den lesenswertesten journalistisch-literarischen Zeugnissen der Siebziger gehört. ....
Andy Warhol beurteilte nicht nach gut oder schlecht, wichtig oder unwichtig. Relevant war einzig, dass im Interview Magazine – je nach Blickwinkel eine Manhattaner Stadtzeitschrift oder ein Warhol-Multiple, das für jedermann erschwinglich war – Stars zu Wort kamen. Und zwar am liebsten Weltstars, wobei es egal war, ob es sich um Filmregisseure, Fashion Designer oder Rockstars wie John Lennon oder eben Michael Jackson handelte. ...."

Quelle:
http://spex.de/457/artikel.html

http://ndpbeta.nla.gov.au/ndp/del/home

The National Library of Australia has made available to the public a pilot search service for historic Australian newspaper articles. The Australian Newspapers Beta service allows access to historic Australian newspapers digitised as part of the Australian Newspapers Digitisation Program. The newspapers available in the pilot site are the Canberra Tmes, Maitland Mercury, Sydney Gazette, Brisbane Courier, Courier Mail, The South Australian, Hobart Town Gazette, The Mercury, The Argus, The Perth Gazette.

Additionally, archival issues of the Sydney Morning Herald are currently being digitised by the National Library of Australia. Upon completion the years 1831-1954 will be digitised.

The beta site will be developed over the rest of the year.


http://blogs.library.auckland.ac.nz/arts/archive/2008/07/31/YetAgain.aspx

http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak9/mlat/palatina/Palatina.dcr

Ein Vortrag (bzw. eine Diaschau) des von der Schließung bedrohten mittellateinischen Seminars in Heidelberg, fußend auf Walter Berschins Buch zum Thema.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma