http://archive.org/stream/HandschriftenDerUlbStrassburg/DieHandschriftenDerUlbStrassburg#page/n135/mode/2up (Katalog Becker)
http://archive.org/stream/cataloguegnr47fran#page/530/mode/2up (Katalog Wickersheimer)
=
http://www.calames.abes.fr/pub/ms/D47A15716
Ms. 2562 der BNU Straßburg. Als Name des Bürgers wird Johann Schaffvizel angegeben.
Wenn man die alte Signatur bei Becker hat, findet man die neue Signatur mittels der (unvollständigen) Konkordanz:
http://dtm.bbaw.de/HSA/strassburgf.html
Nach dem Verlust der alten Strassburger Stadtbibliothek 1870 betrachteten es viele Handschrifteneigentümer als nationale Aufgabe, entbehrliche Stücke der Straßburger Universitätsbibliothek zu schenken, weshalb sich in Straßburg mittelalterliche und frühneuzeitliche Stücke in kunterbunter Fülle aus dem ganzen Reichsgebiet eingefunden haben. Der Katalog von Becker 1914 beschrieb die deutschsprachigen Stücke nur bis 1700. Wie lückenhaft er ist, zeigt die auch via CALAMES zugängliche Katalogisierung durch Wickersheimer 1923.
Zu Schreibkalendern in Archivalia:
http://archiv.twoday.net/search?q=schreibkalender
http://archive.org/stream/cataloguegnr47fran#page/530/mode/2up (Katalog Wickersheimer)
=
http://www.calames.abes.fr/pub/ms/D47A15716
Ms. 2562 der BNU Straßburg. Als Name des Bürgers wird Johann Schaffvizel angegeben.
Wenn man die alte Signatur bei Becker hat, findet man die neue Signatur mittels der (unvollständigen) Konkordanz:
http://dtm.bbaw.de/HSA/strassburgf.html
Nach dem Verlust der alten Strassburger Stadtbibliothek 1870 betrachteten es viele Handschrifteneigentümer als nationale Aufgabe, entbehrliche Stücke der Straßburger Universitätsbibliothek zu schenken, weshalb sich in Straßburg mittelalterliche und frühneuzeitliche Stücke in kunterbunter Fülle aus dem ganzen Reichsgebiet eingefunden haben. Der Katalog von Becker 1914 beschrieb die deutschsprachigen Stücke nur bis 1700. Wie lückenhaft er ist, zeigt die auch via CALAMES zugängliche Katalogisierung durch Wickersheimer 1923.
Zu Schreibkalendern in Archivalia:
http://archiv.twoday.net/search?q=schreibkalender
KlausGraf - am Dienstag, 25. Dezember 2012, 21:57 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Hildegund von Schönau (oder von Neuss) trat verkleidet als Mann (siehe dazu etwa ein mäßig hilfreiches PDF) unter dem Namen Josef in das Zisterzienserkloster Schönau bei Heidelberg ein und verstarb dort 1188.
Worstbrock nennt im ²VL 4, Sp. 6 als Version D ihrer Lebensbeschreibungen Caesarius von Heisterbach, Dialogus miraculorum (= Bibliotheca Hagiographica Latina/BHL 3940: In civitate Nussia, quae 5 miliaribus) ed. Strange 1851, S. 47-53
http://books.google.de/books?id=gAJSAAAAcAAJ&pg=PT115 (cap. 40)
Bd. 11 des ²VL ergänzte deutsche Übersetzungen des Caesarius-Textes in Berlin mgq 524, Leipzig Ms. 1279 (kaum benutzbar online das Digitalisat des Codex bei ManuMed) und Nürnberg GNM Hs. 16567.
Die Vita D wurde aber auch lateinisch separat überliefert.
Straßburg BNU Ms. 2542, Bl. 305-?
http://www.handschriftencensus.de/5837
http://archive.org/stream/cataloguegnr47fran#page/526/mode/2up
http://archive.org/stream/HandschriftenDerUlbStrassburg/DieHandschriftenDerUlbStrassburg#page/n95/mode/2up
Welche Hs. in der tschechischen Republik
http://books.google.de/books?id=7NMIAQAAMAAJ&q=civitate+"nusia"
von Rauner (Petrarca-Hss. 1999) verzeichnet wurde, konnte ich mittels manuscriptorium.com (Suche nach Hildegundis) nicht herausfinden.
[Herrn Rauner verdanke ich postwendende Hilfe:
http://webserver.erwin-rauner.de/wwwroot/quaere_auct.asp
"hild%gu"
Vita sancte Hildegundis
Brno, SOA, G 12 Cerroni II 234 (Inv.Nr. 336), 166r-169v
SOA = Brünn, Landesarchiv = Statni Oblastni Archiv ]
Um 1496 schrieb der Blaubeurer Prior Bartholomäus Kraft die Caesarius-Vita für sein Legendarium Benedictinum ab (Fulda Aa 96, Bl. 200vb).
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0236_b196_JPG.htm
Nicht bekannt ist mir, welche Hildegund-Vita ÖNB Cod. 3381 (Jakob von Mainz) überliefert:
http://data.onb.ac.at/rec/AL00176488
Update: Die Brepols-DB "in principio" hat zu "nusia" nur Straßburg und Brünn.
Zu Hildegund deutsch in Grundemanns Sammlung (UB Leipzig wie oben) siehe Eichenberger 2015:
https://books.google.de/books?id=5hJfCAAAQBAJ&pg=PA452
#forschung
Worstbrock nennt im ²VL 4, Sp. 6 als Version D ihrer Lebensbeschreibungen Caesarius von Heisterbach, Dialogus miraculorum (= Bibliotheca Hagiographica Latina/BHL 3940: In civitate Nussia, quae 5 miliaribus) ed. Strange 1851, S. 47-53
http://books.google.de/books?id=gAJSAAAAcAAJ&pg=PT115 (cap. 40)
Bd. 11 des ²VL ergänzte deutsche Übersetzungen des Caesarius-Textes in Berlin mgq 524, Leipzig Ms. 1279 (kaum benutzbar online das Digitalisat des Codex bei ManuMed) und Nürnberg GNM Hs. 16567.
Die Vita D wurde aber auch lateinisch separat überliefert.
Straßburg BNU Ms. 2542, Bl. 305-?
http://www.handschriftencensus.de/5837
http://archive.org/stream/cataloguegnr47fran#page/526/mode/2up
http://archive.org/stream/HandschriftenDerUlbStrassburg/DieHandschriftenDerUlbStrassburg#page/n95/mode/2up
Welche Hs. in der tschechischen Republik
http://books.google.de/books?id=7NMIAQAAMAAJ&q=civitate+"nusia"
von Rauner (Petrarca-Hss. 1999) verzeichnet wurde, konnte ich mittels manuscriptorium.com (Suche nach Hildegundis) nicht herausfinden.
[Herrn Rauner verdanke ich postwendende Hilfe:
http://webserver.erwin-rauner.de/wwwroot/quaere_auct.asp
"hild%gu"
Vita sancte Hildegundis
Brno, SOA, G 12 Cerroni II 234 (Inv.Nr. 336), 166r-169v
SOA = Brünn, Landesarchiv = Statni Oblastni Archiv ]
Um 1496 schrieb der Blaubeurer Prior Bartholomäus Kraft die Caesarius-Vita für sein Legendarium Benedictinum ab (Fulda Aa 96, Bl. 200vb).
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0236_b196_JPG.htm
Nicht bekannt ist mir, welche Hildegund-Vita ÖNB Cod. 3381 (Jakob von Mainz) überliefert:
http://data.onb.ac.at/rec/AL00176488
Update: Die Brepols-DB "in principio" hat zu "nusia" nur Straßburg und Brünn.
Zu Hildegund deutsch in Grundemanns Sammlung (UB Leipzig wie oben) siehe Eichenberger 2015:
https://books.google.de/books?id=5hJfCAAAQBAJ&pg=PA452
#forschung
KlausGraf - am Dienstag, 25. Dezember 2012, 19:40 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 25. Dezember 2012, 00:07 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Die Darstellung von Christi Geburt entstammt der Fuldaer Handschrift Aa 32 und ist dem einschlägigen Handschriftenkatalog entnommen.
Allen Leserinnen und Lesern von Archivalia wünschen wir ein frohes Fest und erholsame Tage am Jahresende!
KlausGraf - am Montag, 24. Dezember 2012, 09:26 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ich werde nie wieder die Aufforderung zur Durchsicht der Korrekturfahne ignorieren, sollte ich nochmals etwas für literaturkritik.de rezensieren. Mea culpa! Zur Faksimileedition von Petermann Efferling „Kronica von der loblichen Eydtgnoschaft“ als Untertitel ist denn doch zu peinlich.
Die Rezension gilt:
Petermann Etterlin: Kronica von der loblichen Eydtgnoschaft Jr harkomen und sust seltzam strittenn und geschichten.
Herausgegegeben und mit einem Nachwort von Guy P. Marchal.
Georg Olms Verlag, Hildesheim 2011.
272 Seiten, 58,00 EUR.
ISBN-13: 9783487146652
http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17315&ausgabe=201212
Zitat: Wer in dem Band blättert, kommt nicht umhin, sich die Frage zu stellen: Cui bono? Für die Wissenschaft ist er wertlos, da Eugen Grubers wissenschaftliche Edition des Werks (erschienen 1965) nach wie vor verbindlich ist und seit Jahren Digitalisate der in zwei Varianten vorliegenden Originalausgabe beim Münchner Digitalisierungszentrum im World Wide Web verfügbar sind. Laien werden in der Regel Probleme haben, die Frakturschrift zu lesen und Etterlins Deutsch zu verstehen. Ihnen wäre mit einer kommentierten Ausgabe in modernisierter Sprache eher geholfen gewesen. So drängt sich der Eindruck auf, dass der traditionsreiche Faksimileverlag hier ein reichlich überflüssiges „Coffee Table Book“ auf den Markt geworfen hat.
Zu Etterlins Chronik:
http://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege#Petermann_Etterlin

Die Rezension gilt:
Petermann Etterlin: Kronica von der loblichen Eydtgnoschaft Jr harkomen und sust seltzam strittenn und geschichten.
Herausgegegeben und mit einem Nachwort von Guy P. Marchal.
Georg Olms Verlag, Hildesheim 2011.
272 Seiten, 58,00 EUR.
ISBN-13: 9783487146652
http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=17315&ausgabe=201212
Zitat: Wer in dem Band blättert, kommt nicht umhin, sich die Frage zu stellen: Cui bono? Für die Wissenschaft ist er wertlos, da Eugen Grubers wissenschaftliche Edition des Werks (erschienen 1965) nach wie vor verbindlich ist und seit Jahren Digitalisate der in zwei Varianten vorliegenden Originalausgabe beim Münchner Digitalisierungszentrum im World Wide Web verfügbar sind. Laien werden in der Regel Probleme haben, die Frakturschrift zu lesen und Etterlins Deutsch zu verstehen. Ihnen wäre mit einer kommentierten Ausgabe in modernisierter Sprache eher geholfen gewesen. So drängt sich der Eindruck auf, dass der traditionsreiche Faksimileverlag hier ein reichlich überflüssiges „Coffee Table Book“ auf den Markt geworfen hat.
Zu Etterlins Chronik:
http://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege#Petermann_Etterlin

KlausGraf - am Montag, 24. Dezember 2012, 01:56 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.facebook.com/pages/Landesarchiv-Nordrhein-Westfalen/303058403146128
Aufschwörung des Edmund Dietrich Adolph von Wrede zu Frönsberg zur Aufnahme in die Ritterschaft der Grafschaft Mark, 1694 (Ausschnitt) (LAV NRW W Aufschwörungstafel Nr. 905)

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Vom Rechtshistoriker Dieter Simon:
http://www.mops-block.de/images/stories/vortrag_zeit.pdf
Nicht nur Rechtshistoriker können von der Lektüre des
http://www.mops-block.de/
profitieren ...

http://www.mops-block.de/images/stories/vortrag_zeit.pdf
Nicht nur Rechtshistoriker können von der Lektüre des
http://www.mops-block.de/
profitieren ...

KlausGraf - am Montag, 24. Dezember 2012, 01:31 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/annette-schavan-promotionskommission-votierte-einstimmig-a-874190.html
Es sieht nicht besonders gut aus für Annette Schavan (CDU): Bei der Prüfung ihrer Doktorarbeit auf mögliche Plagiate steuert die Universität Düsseldorf derzeit auf eine Aberkennung des Doktorgrades zu. Der zuständige Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät empfahl nach SPIEGEL-Informationen auf seiner Sitzung am 12. Dezember einstimmig, ein solches Verfahren zu eröffnen - das Votum fiel sieben zu null aus.
Das Gremium verzichtete darauf, zusätzlich zu der Expertise seines Vorsitzenden, der Schavan eine "leitende Täuschungsabsicht" attestiert hatte, weitere Gutachten einzuholen.
Siehe auch
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/plagiatsvorwuerfe-spd-erhoeht-druck-auf-schavan-a-874522.html
http://erbloggtes.wordpress.com/2012/12/18/plagiatsfall-schavan-promotionsausschuss-empfiehlt-doktor-entzug/
https://hogymag.wordpress.com/2012/12/23/artikelkritik-kristian-frigelj-das-prominentenproblem-der-ministerin-schavan/
Wir hatten hier noch keinen Hinweis auf "Causa Schavan", ein Blog, das sich nur mit dieser Affäre befasst:
https://causaschavan.wordpress.com/
Archivalias Schavaniana:
http://archiv.twoday.net/search?q=schavan
Es sieht nicht besonders gut aus für Annette Schavan (CDU): Bei der Prüfung ihrer Doktorarbeit auf mögliche Plagiate steuert die Universität Düsseldorf derzeit auf eine Aberkennung des Doktorgrades zu. Der zuständige Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät empfahl nach SPIEGEL-Informationen auf seiner Sitzung am 12. Dezember einstimmig, ein solches Verfahren zu eröffnen - das Votum fiel sieben zu null aus.
Das Gremium verzichtete darauf, zusätzlich zu der Expertise seines Vorsitzenden, der Schavan eine "leitende Täuschungsabsicht" attestiert hatte, weitere Gutachten einzuholen.
Siehe auch
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/plagiatsvorwuerfe-spd-erhoeht-druck-auf-schavan-a-874522.html
http://erbloggtes.wordpress.com/2012/12/18/plagiatsfall-schavan-promotionsausschuss-empfiehlt-doktor-entzug/
https://hogymag.wordpress.com/2012/12/23/artikelkritik-kristian-frigelj-das-prominentenproblem-der-ministerin-schavan/
Wir hatten hier noch keinen Hinweis auf "Causa Schavan", ein Blog, das sich nur mit dieser Affäre befasst:
https://causaschavan.wordpress.com/
Archivalias Schavaniana:
http://archiv.twoday.net/search?q=schavan
KlausGraf - am Montag, 24. Dezember 2012, 01:15 - Rubrik: Wissenschaftsbetrieb
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.europhoto.eu.com/
"A wealth of European culture and heritage to go online in December 2012: One million historical photographs digitised and available to European citizens through Europeana. Nine European News Agencies join forces to put their historical archives on line in the world’s first historical photo journalism site www.europhoto.eu.com." (PR)
Natürlich mit ganz und gar unangebrachtem Wasserzeichen. Kann bitte mal jemand die dpa für die offenkundig irreführenden Rechteangaben abmahnen?
"Picture Identifier (GUID): DPA2145346
Source: Deutsche Presse-Agentur GmbH
Creator: dpa
Copyright: (c) dpa - Bildarchiv
Date Created: 30/11/1922"
Die dpa kann das Bild nicht geschaffen haben, da es sie erst seit 1949 gibt. Anzugeben ist der Fotograf, denn 70 Jahre nach seinem Tod ist das Bild gemeinfrei. ist kein Fotograf ermittelbar, hat das Foto als anonymes Werk zu gelten, das 70 Jahre nach Veröffentlichung bzw. Entstehung gemeinfrei ist.

***
Hundertprozentiges Copyfraud: Reproduktion eines amtlichen Werks (§ 5 UrhG) mit Copyright dpa.

"A wealth of European culture and heritage to go online in December 2012: One million historical photographs digitised and available to European citizens through Europeana. Nine European News Agencies join forces to put their historical archives on line in the world’s first historical photo journalism site www.europhoto.eu.com." (PR)
Natürlich mit ganz und gar unangebrachtem Wasserzeichen. Kann bitte mal jemand die dpa für die offenkundig irreführenden Rechteangaben abmahnen?
"Picture Identifier (GUID): DPA2145346
Source: Deutsche Presse-Agentur GmbH
Creator: dpa
Copyright: (c) dpa - Bildarchiv
Date Created: 30/11/1922"
Die dpa kann das Bild nicht geschaffen haben, da es sie erst seit 1949 gibt. Anzugeben ist der Fotograf, denn 70 Jahre nach seinem Tod ist das Bild gemeinfrei. ist kein Fotograf ermittelbar, hat das Foto als anonymes Werk zu gelten, das 70 Jahre nach Veröffentlichung bzw. Entstehung gemeinfrei ist.

***
Hundertprozentiges Copyfraud: Reproduktion eines amtlichen Werks (§ 5 UrhG) mit Copyright dpa.

KlausGraf - am Montag, 24. Dezember 2012, 00:40 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.illustrierte-presse.de
Keine OCR!
Via
http://blog.slub-dresden.de/beitrag/2012/12/20/exklusivnachricht-illustrierte-zeitschriften-der-weimarer-republik-online/

Keine OCR!
Via
http://blog.slub-dresden.de/beitrag/2012/12/20/exklusivnachricht-illustrierte-zeitschriften-der-weimarer-republik-online/

KlausGraf - am Montag, 24. Dezember 2012, 00:12 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In der Mitte des 15. Jahrhunderts (nach 1444) schrieb René von Anjou seinen Turnier-Traktat
http://www.arlima.net/qt/rene_danjou.html
Als Einführung kann dienen das Begleitheft zum Farbmikrofilm-Faksimile der Dresdener Handschrift von 1993:
http://www.omifacsimiles.com/brochures/cima32.pdf
Das Dresdener Manuskript ist online:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id3486157281
Bilder daraus sind auf Commons eingestellt:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Mscr._Dresd._Oc._58
Paris BN Ms. fr. 2693 ist ebenfalls komplett digitalisiert:
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8449033b
Bilder daraus:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Biblioth%C3%A8que_Nationale_MS_Fr._2693
Leider nur SW fr. 2692:
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b9059162x
Ebenfalls vollständig im Netz der Sammelband "Works on knighthood and tournaments : manuscript, [ca. 1470]. MS Typ 131. Houghton Library, Harvard University, Cambridge, Mass.", in dem das Werk enthalten ist.
http://pds.lib.harvard.edu/pds/view/15190736
Zur Hs.
http://hcl.harvard.edu/libraries/houghton/exhibits/books_in_books/131.cfm

http://www.arlima.net/qt/rene_danjou.html
Als Einführung kann dienen das Begleitheft zum Farbmikrofilm-Faksimile der Dresdener Handschrift von 1993:
http://www.omifacsimiles.com/brochures/cima32.pdf
Das Dresdener Manuskript ist online:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id3486157281
Bilder daraus sind auf Commons eingestellt:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Mscr._Dresd._Oc._58
Paris BN Ms. fr. 2693 ist ebenfalls komplett digitalisiert:
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8449033b
Bilder daraus:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Biblioth%C3%A8que_Nationale_MS_Fr._2693
Leider nur SW fr. 2692:
http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b9059162x
Ebenfalls vollständig im Netz der Sammelband "Works on knighthood and tournaments : manuscript, [ca. 1470]. MS Typ 131. Houghton Library, Harvard University, Cambridge, Mass.", in dem das Werk enthalten ist.
http://pds.lib.harvard.edu/pds/view/15190736
Zur Hs.
http://hcl.harvard.edu/libraries/houghton/exhibits/books_in_books/131.cfm

KlausGraf - am Sonntag, 23. Dezember 2012, 20:43 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nachrufe:
http://www.welt.de/kultur/article112201460/Mediaevist-Peter-Wapnewski-ist-tot.html (Wolf Lepenies)
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/geisteswissenschaften/peter-wapnewski-gestorben-ein-werbender-12004939.html
Bio:
http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Wapnewski
Sein Abriß "Deutsche Literatur des Mittelalters" (5. Auflage 1990) ist online beim MDZ:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00047849-4
http://www.welt.de/kultur/article112201460/Mediaevist-Peter-Wapnewski-ist-tot.html (Wolf Lepenies)
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/geisteswissenschaften/peter-wapnewski-gestorben-ein-werbender-12004939.html
Bio:
http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Wapnewski
Sein Abriß "Deutsche Literatur des Mittelalters" (5. Auflage 1990) ist online beim MDZ:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00047849-4
KlausGraf - am Sonntag, 23. Dezember 2012, 20:27 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Volker Bannies: Freiberger Bücherschätze. Aufnahmen Volkmar Herre. Beucha/Markkleeberg: Sax Verlag 2012. 144 S. 29,50 Euro.
Im gleichen Jahr 2012, in dem die Stralsunder Stadtarchivarin die in ihrem Archiv bewahrte historische Gymnasialbibliothek der Hansestadt als "totes Kapital" einem bayerischen Antiquar zuschacherte (wir berichteten), erschien ein opulenter Bildband, der die Kostbarkeiten einer der bedeutendsten Schulbibliotheken Deutschlands rühmt.
Dr. Volker Bannies, Gymnasiallehrer und seit 25 Jahren Kustos der traditionsreichen Sammlung, stellt die Andreas-Möller-Bibliothek des Freiberger Geschwister-Scholl-Gymnasiums, "ein kleines Juwel der deutschen Bibliothekslandschaft" (S. 7), in Texten vor, während Volkmar Herre die Bebilderung übernahm.
Die Bibliothek der 1515 von Ulrich Rülein von Calw gegründeten Lateinschule übernahm 1565 in einem feierlichen Akt die Buchbestände der aufgehobenen Klöster der Freiberger Dominikaner und Franziskaner sowie des Kollegiatstifts. Im heutigen Bestand stammen 128 Bände aus der Franziskanerbibliothek, 59 aus dem Dominikanerkloster und 110 aus dem Kollegiatstift (S. 21). Der älteste Katalog von 1578 zählte bereits 736 Bände. 1630 wurde der Konrektor Andreas Möller (1598-1660), der bekannte Stadtchronist und seit 1986 Namengeber der Bibliothek, zum Bibliothekar ernannt. 1760 befanden sich knapp 3000 Bücher in der Sammlung (S. 23).
Nach Zählung (1994) des Handbuchs der historischen Buchbestände umfasst der Altbestand 6400 Titel, darunter 301 Handschriften und 535 Inkunabeln (S. 25). Glücklicherweise konnte der Vandalismus, mit dem das DDR-Regime historische Schulbibliotheken behandelte, der kostbaren Sammlung nichts anhaben.
Der für ein breites Publikum konzipierte, wenngleich mit Nachweisen versehene Text unterrichtet über den Namensgeber Andreas Möller, den Bergwerks-Boom Freibergs in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die Bibliotheksgeschichte und stellt dann einzelne Zimelien mit einem kurzen Text und einer großformatigen Abbildung vor. Es sind vor allem die Bilder, die den Charakter dieser einzigen großen historischen Schulbibliothek Sachsens als Schatzkammer verdeutlichen.
Historische Schulbibliotheken bergen wertvolles Kulturgut. Das Potential der Vernetzung mittels Social Media hat die erfolgreiche Kampagne zugunsten der Stralsunder Gymnasialbibliothek, die von der Hansestadt Stralsund (mit schmerzlichen Einbußen) zurückgeholt wurde, schlagend demonstriert. Nun gilt es eine Lobby für die deutschen historischen Schulbibliotheken zu schaffen, denn die wenigsten dieser einzigartigen Sammlungen werden so ausgezeichnet betreut wie die Freiberger Andreas-Möller-Bibliothek. Das vorliegende Buch mag in der Region die beste Werbung für die Bibliothek sein, aber um weitere Kreise zu erreichen, muss man sich von der traditionellen Buchkultur lösen und solche Inhalte auch Open Access auf der Schul-Website bereitstellen.
Nachtrag: Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/5066333/

Im gleichen Jahr 2012, in dem die Stralsunder Stadtarchivarin die in ihrem Archiv bewahrte historische Gymnasialbibliothek der Hansestadt als "totes Kapital" einem bayerischen Antiquar zuschacherte (wir berichteten), erschien ein opulenter Bildband, der die Kostbarkeiten einer der bedeutendsten Schulbibliotheken Deutschlands rühmt.
Dr. Volker Bannies, Gymnasiallehrer und seit 25 Jahren Kustos der traditionsreichen Sammlung, stellt die Andreas-Möller-Bibliothek des Freiberger Geschwister-Scholl-Gymnasiums, "ein kleines Juwel der deutschen Bibliothekslandschaft" (S. 7), in Texten vor, während Volkmar Herre die Bebilderung übernahm.
Die Bibliothek der 1515 von Ulrich Rülein von Calw gegründeten Lateinschule übernahm 1565 in einem feierlichen Akt die Buchbestände der aufgehobenen Klöster der Freiberger Dominikaner und Franziskaner sowie des Kollegiatstifts. Im heutigen Bestand stammen 128 Bände aus der Franziskanerbibliothek, 59 aus dem Dominikanerkloster und 110 aus dem Kollegiatstift (S. 21). Der älteste Katalog von 1578 zählte bereits 736 Bände. 1630 wurde der Konrektor Andreas Möller (1598-1660), der bekannte Stadtchronist und seit 1986 Namengeber der Bibliothek, zum Bibliothekar ernannt. 1760 befanden sich knapp 3000 Bücher in der Sammlung (S. 23).
Nach Zählung (1994) des Handbuchs der historischen Buchbestände umfasst der Altbestand 6400 Titel, darunter 301 Handschriften und 535 Inkunabeln (S. 25). Glücklicherweise konnte der Vandalismus, mit dem das DDR-Regime historische Schulbibliotheken behandelte, der kostbaren Sammlung nichts anhaben.
Der für ein breites Publikum konzipierte, wenngleich mit Nachweisen versehene Text unterrichtet über den Namensgeber Andreas Möller, den Bergwerks-Boom Freibergs in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die Bibliotheksgeschichte und stellt dann einzelne Zimelien mit einem kurzen Text und einer großformatigen Abbildung vor. Es sind vor allem die Bilder, die den Charakter dieser einzigen großen historischen Schulbibliothek Sachsens als Schatzkammer verdeutlichen.
Historische Schulbibliotheken bergen wertvolles Kulturgut. Das Potential der Vernetzung mittels Social Media hat die erfolgreiche Kampagne zugunsten der Stralsunder Gymnasialbibliothek, die von der Hansestadt Stralsund (mit schmerzlichen Einbußen) zurückgeholt wurde, schlagend demonstriert. Nun gilt es eine Lobby für die deutschen historischen Schulbibliotheken zu schaffen, denn die wenigsten dieser einzigartigen Sammlungen werden so ausgezeichnet betreut wie die Freiberger Andreas-Möller-Bibliothek. Das vorliegende Buch mag in der Region die beste Werbung für die Bibliothek sein, aber um weitere Kreise zu erreichen, muss man sich von der traditionellen Buchkultur lösen und solche Inhalte auch Open Access auf der Schul-Website bereitstellen.
Nachtrag: Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/5066333/

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Ministerpräsident David McAllister hat am 20.12.2012 im Niedersächsischen Landesarchiv - Hauptstaatsarchiv Hannover - zusammen mit dem Vorsitzenden der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen Prof. Dr. Thomas Vogtherr, dem Präsidenten des Niedersächsischen Landesarchivs Dr. Bernd Kappelhoff und der Bearbeiterin Dr. des. Teresa Nentwig M.A. im Rahmen einer öffentlichen Präsentation das umfangreiche Quellenwerk zur niedersächsischen Landesgeschichte vorgestellt.
[…]
Zusammen mit den Niederschriften der parlamentarischen Beratungen bilden die Kabinettsprotokolle einer Landesregierung die zentrale Dokumentation politischen Handelns. Die vorliegenden Publikation, die die Protokolle der hannoverschen und der niedersächsischen Landesregierung aus den Jahren 1946 bis 1951 erstmals einem breiten Publikum zugänglich macht, gibt Einblicke in die konkreten Schwierigkeiten und existentiellen Nöte der Nachkriegsjahre in Niedersachsen."
http://www.staatsarchive.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=32233&article_id=111618&_psmand=187
Die Kabinettsprotokolle der Hannoverschen und der Niedersächsischen Landesregierung 1946 bis 1951. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesarchiv und vom Göttinger Institut für Demokratieforschung. Eingeleitet und bearbeitet von Teresa Nentwig, 2 Bde. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 269/1 und 269/2), 2012 Seiten, gebunden, 8 einfarb. Abb., Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2012, ISBN 978-3-7752-6069-5, 150,00 €.
[…]
Zusammen mit den Niederschriften der parlamentarischen Beratungen bilden die Kabinettsprotokolle einer Landesregierung die zentrale Dokumentation politischen Handelns. Die vorliegenden Publikation, die die Protokolle der hannoverschen und der niedersächsischen Landesregierung aus den Jahren 1946 bis 1951 erstmals einem breiten Publikum zugänglich macht, gibt Einblicke in die konkreten Schwierigkeiten und existentiellen Nöte der Nachkriegsjahre in Niedersachsen."
http://www.staatsarchive.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=32233&article_id=111618&_psmand=187
Die Kabinettsprotokolle der Hannoverschen und der Niedersächsischen Landesregierung 1946 bis 1951. Herausgegeben vom Niedersächsischen Landesarchiv und vom Göttinger Institut für Demokratieforschung. Eingeleitet und bearbeitet von Teresa Nentwig, 2 Bde. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 269/1 und 269/2), 2012 Seiten, gebunden, 8 einfarb. Abb., Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover 2012, ISBN 978-3-7752-6069-5, 150,00 €.
SW - am Sonntag, 23. Dezember 2012, 11:16 - Rubrik: Staatsarchive

Unser Bild stammt aus einer Vulgata-Handschrift aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhundert im Stadtarchiv Stralsund und ist dem Bildband "Schätze einer Ostseestadt" (1980) von Herbert Ewe entnommen.
KlausGraf - am Sonntag, 23. Dezember 2012, 00:12 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bernd Drücke berichtet in der Januar-Ausgabe der Graswurzelrevolution über die sehr sehr wechselvolle Geschichte dieses (Bewegungs-)Archivs in Münster. http://www.linksnet.de/de/artikel/28274
Bernd Hüttner - am Samstag, 22. Dezember 2012, 20:59 - Rubrik: Archive von unten
Wolf Thomas - am Samstag, 22. Dezember 2012, 19:22 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Samstag, 22. Dezember 2012, 19:08 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Staatsminister Dr. Markus Söder stellte beim Festakt zum 200. Jahrestag der Herausgabe der ersten Topographischen Karte in Bayern am 8. November 2012 diese Animation mit Landkarten und Darstellungen Bayerns vor Beginn der amtlichen Vermessung vor.
Wolf Thomas - am Samstag, 22. Dezember 2012, 18:52 - Rubrik: Karten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am Beispiel der ULB Düsseldorf und dem Buch "Lieder der Heimath" wird gezeigt, wie von der Digitalisierung über die Katalogisierung bis zur Einlieferung ins Langzeitarchiv in Zukunft ein Digitalisat im DA NRW gespeichert werden soll.
http://www.danrw.de/
Wolf Thomas - am Samstag, 22. Dezember 2012, 18:47 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Thema Langzeitarchivierung hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Das Forschungsprojekt DA NRW sucht in diesem Bereich nach Lösungen für das Land NRW.
Wolf Thomas - am Samstag, 22. Dezember 2012, 18:45 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine kurze Vorstellung des Forschungsprojekts DA NRW, das an der Universität zu Köln entwickelt wird.
Wolf Thomas - am Samstag, 22. Dezember 2012, 18:42 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am 5. Dezember wurde im Stadtarchiv Stuttgart eine Publikation über Angebote, Aufgaben und Leistungen der Stadtarchive im Land vorgestellt.
"In dem reich bebilderten Band präsentieren 30 Autorinnen und Autoren aus größeren wie kleinsten Archiven eine Entdeckungsreise mit teils überraschenden Einblicken in eine zuweilen noch immer verkannte Institution."...
"Gerade die archivalische Überlieferung, so Müller, präge das unverwechselbare Gesicht einer Kommune: „Noch das kleinste Dorf besitzt ein einzigartiges, allein auf diesen Ort bezogenes Kulturerbe.“ Um diesen einmaligen Fundus auf zeitgemäße Weise zugänglich zu machen und an die kommenden Generationen weiterzugeben, sei eine fachgerechte Unterbringung und Sicherung des Archivguts sowie eine bessere Ausstattung der Archive unabdingbar. "
http://www.staedtetag-bw.de/index.phtml?call=detail&css=&La=1&FID=1198.24924.1&&mNavID=1.100&ffmod=pres&ffsm=1

"In dem reich bebilderten Band präsentieren 30 Autorinnen und Autoren aus größeren wie kleinsten Archiven eine Entdeckungsreise mit teils überraschenden Einblicken in eine zuweilen noch immer verkannte Institution."...
"Gerade die archivalische Überlieferung, so Müller, präge das unverwechselbare Gesicht einer Kommune: „Noch das kleinste Dorf besitzt ein einzigartiges, allein auf diesen Ort bezogenes Kulturerbe.“ Um diesen einmaligen Fundus auf zeitgemäße Weise zugänglich zu machen und an die kommenden Generationen weiterzugeben, sei eine fachgerechte Unterbringung und Sicherung des Archivguts sowie eine bessere Ausstattung der Archive unabdingbar. "
http://www.staedtetag-bw.de/index.phtml?call=detail&css=&La=1&FID=1198.24924.1&&mNavID=1.100&ffmod=pres&ffsm=1

MOtt - am Samstag, 22. Dezember 2012, 15:53 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit

Vor einem Jahr haben sich deutlich mehr Leute für die Stadtbibliothek Mainz auf Open Petition engagiert als dieses Jahr bei der Stralsunder Archivbibliothek. Nach wie vor ist der Auftritt der Mainzer Bibliothek im Internet und insbesondere, was Web 2.0 angeht, enttäuschend. Als besonderen "Dank" für unser Engagement werte ich den Umstand, dass die Farbdigitalisate der Hill-Library nur in niedriger Auflösung freigegeben wurden. Unser Bild stammt aus dem 1511 von einer Anna Kamberger geschriebenen Andachtsbuch Hs. I 422.
KlausGraf - am Samstag, 22. Dezember 2012, 00:16 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Autobiographische Texte der ehemaligen MGH-Mitarbeiterin Margarete Kühn
(1894 – 1986) aus dem Jahr 1982 über das „Reichsinstitut für ältere deutsche
Geschichtskunde“ unter der Präsidentschaft Theodor Mayers (1883 – 1972).
Kühn beschreibt die politischen Spannungen innerhalb des Instituts und die tägliche
wissenschaftliche Arbeit während des 2. Weltkriegs sowie unmittelbar danach.
Ausführlicher berichtet sie über die von ihr beaufsichtigte Auslagerung
wissenschaftlicher Materialien in das Salzbergwerk Staßfurt sowie den Bruch des
ehemaligen Mitarbeiters Norbert Eickermann (Fickermann) (1905 – 1995) mit den
Monumenta nach dem Krieg.
Margarete Kühn, „Das Bergwerk“ 17 S., „Der Zusammenbruch“ 19 S., „Eine
Tragödie“ (Fickermann) 11 S. [Hsl. Erinnerungen, 1982], MGH-Archiv B 849/V
Online abrufbar unter: http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/MGH-Archiv%20B%20849-5_Margarethe%20Kuehn_Erinnerungen.pdf
Nachruf auf Margarete Kühn in: DA 42 (1986), S. 747. Online abrufbar unter:
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345858735_0042&DMDID=d
mdlog48&PHYSID=phys768 "
(1894 – 1986) aus dem Jahr 1982 über das „Reichsinstitut für ältere deutsche
Geschichtskunde“ unter der Präsidentschaft Theodor Mayers (1883 – 1972).
Kühn beschreibt die politischen Spannungen innerhalb des Instituts und die tägliche
wissenschaftliche Arbeit während des 2. Weltkriegs sowie unmittelbar danach.
Ausführlicher berichtet sie über die von ihr beaufsichtigte Auslagerung
wissenschaftlicher Materialien in das Salzbergwerk Staßfurt sowie den Bruch des
ehemaligen Mitarbeiters Norbert Eickermann (Fickermann) (1905 – 1995) mit den
Monumenta nach dem Krieg.
Margarete Kühn, „Das Bergwerk“ 17 S., „Der Zusammenbruch“ 19 S., „Eine
Tragödie“ (Fickermann) 11 S. [Hsl. Erinnerungen, 1982], MGH-Archiv B 849/V
Online abrufbar unter: http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/MGH-Archiv%20B%20849-5_Margarethe%20Kuehn_Erinnerungen.pdf
Nachruf auf Margarete Kühn in: DA 42 (1986), S. 747. Online abrufbar unter:
http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345858735_0042&DMDID=d
mdlog48&PHYSID=phys768 "
KlausGraf - am Freitag, 21. Dezember 2012, 20:15 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.e-codices.unifr.ch/newsletter/archive/issue-08.htm
" By this last update of the year, e-codices has grown by another 59 manuscripts. We have reached a total of 961 manuscripts from 42 different collections. Particularly strong growth has come above all from two libraries: the Burgerbibliothek in Bern and a collection of privately held manuscripts. With another six manuscripts, the Burgerbibliothek in Bern doubled its offering.
In addition to several Swiss Illustrated Chronicles (see below), a manuscript with works by Guillaume de Machaut was made available, the digitization of which was co-financed by a research project at Stanford University and at the University of Virginia. Another outstanding Bernese manuscript from the collection of Jacques Bongars is the „Liber de laudibus sanctae crucis“ by Hrabanus Maurus with 23 whole-page figure poems. Equally gratifying is the strong increase of manuscripts in the library “Utopia”, which contains privately held manuscripts. Ten outstanding books of hours have been made available to the public by a private collector via e-codices. [...]
“The great illustrated Chronicles are part of the most precious legacy that medieval Switzerland has bequeathed to us,” writes Carl Paff (Die Welt der Schweizer Bilderchroniken, Schwyz 1991, p. 9). Among the best known Swiss illustrated chronicles, three stand out and, thanks to the generous support of the Sophie and Karl Binding Foundation, they are now freely accessible. The Burgerbibliothek in Bern has digitally published Diebold Schilling’s (circa 1436/39 – 1486) three volume “Official Schilling” („Amtlicher Schilling“, 1478-1483) as well as his “Spiezer Schilling” (1484/85). In addition, e-codices has made available in its entirety Werner Schodoler’s three volume “Swiss Chronicle” (Eidgenössische Chronik, 1514-1532). Today the three volumes of the chronicle are held in three different locations: the Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen (Vol. 1), the City Archive in Bremgarten (Vol. 2) and the Cantonal Library of Aargau (Vol. 3)."
Schodoler-Handschrift in Überlingen
" By this last update of the year, e-codices has grown by another 59 manuscripts. We have reached a total of 961 manuscripts from 42 different collections. Particularly strong growth has come above all from two libraries: the Burgerbibliothek in Bern and a collection of privately held manuscripts. With another six manuscripts, the Burgerbibliothek in Bern doubled its offering.
In addition to several Swiss Illustrated Chronicles (see below), a manuscript with works by Guillaume de Machaut was made available, the digitization of which was co-financed by a research project at Stanford University and at the University of Virginia. Another outstanding Bernese manuscript from the collection of Jacques Bongars is the „Liber de laudibus sanctae crucis“ by Hrabanus Maurus with 23 whole-page figure poems. Equally gratifying is the strong increase of manuscripts in the library “Utopia”, which contains privately held manuscripts. Ten outstanding books of hours have been made available to the public by a private collector via e-codices. [...]
“The great illustrated Chronicles are part of the most precious legacy that medieval Switzerland has bequeathed to us,” writes Carl Paff (Die Welt der Schweizer Bilderchroniken, Schwyz 1991, p. 9). Among the best known Swiss illustrated chronicles, three stand out and, thanks to the generous support of the Sophie and Karl Binding Foundation, they are now freely accessible. The Burgerbibliothek in Bern has digitally published Diebold Schilling’s (circa 1436/39 – 1486) three volume “Official Schilling” („Amtlicher Schilling“, 1478-1483) as well as his “Spiezer Schilling” (1484/85). In addition, e-codices has made available in its entirety Werner Schodoler’s three volume “Swiss Chronicle” (Eidgenössische Chronik, 1514-1532). Today the three volumes of the chronicle are held in three different locations: the Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen (Vol. 1), the City Archive in Bremgarten (Vol. 2) and the Cantonal Library of Aargau (Vol. 3)."

KlausGraf - am Freitag, 21. Dezember 2012, 20:06 - Rubrik: Kodikologie
Helmut Schmahl macht uns auf die Galerie
http://www.facebook.com/media/set/?set=a.425989780778528.104330.202996756411166&type=3
aufmerksam. Bis 1930 war das Staatsarchiv im Schloss untergebracht.

http://www.facebook.com/media/set/?set=a.425989780778528.104330.202996756411166&type=3
aufmerksam. Bis 1930 war das Staatsarchiv im Schloss untergebracht.

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Nachdem in der geschlossenen Facebook-Gruppe "Archivfragen" schon rege diskutiert wird, meine Meinung auch hier: Der Vorschlag des Vorstands (Twoday.net erlaubt keinen direkten Link zur Meldung auf der VdA-Website), Frau Dr. Irmgard Becker zur Vorsitzenden wählen zu lassen, kann jemand, der für Bürgerarchive eintritt, nicht gefallen. Wir erinnern uns:
Auf meinen Beitrag vom 15. März 2009 zu Bürgerarchiven aus meiner Sicht kam als erster Kommentar von der jetzigen Leiterin der Archivschule Marburg, Irmgard Becker: "Bürgerarchiv widerspricht geltenden Gesetzen"
http://archiv.twoday.net/stories/5584413/#5584501
Dringend wünschenswert wäre, wenn der oder die zukünftige Vorsitzende eine deutliche Affinität zum Web 2.0 hätte.
Machen wir dem VdA-Vorstand einen dicken Strich durch die Rechnung und wählen wir jemand anderes!
Quelle: http://www.archivschule.de/home/wir-ueber-uns/mitarbeiterinnen/cvbecker.html
Auf meinen Beitrag vom 15. März 2009 zu Bürgerarchiven aus meiner Sicht kam als erster Kommentar von der jetzigen Leiterin der Archivschule Marburg, Irmgard Becker: "Bürgerarchiv widerspricht geltenden Gesetzen"
http://archiv.twoday.net/stories/5584413/#5584501
Dringend wünschenswert wäre, wenn der oder die zukünftige Vorsitzende eine deutliche Affinität zum Web 2.0 hätte.
Machen wir dem VdA-Vorstand einen dicken Strich durch die Rechnung und wählen wir jemand anderes!

KlausGraf - am Freitag, 21. Dezember 2012, 19:51 - Rubrik: Personalia
Vor einem Jahr zwei Jahren beschwerte ich mich wegen des Plagiats meiner Seite
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/hexengd.htm
auf
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecheruebergreifende_themen/landeskunde/modelle/epochen/neuzeit/krisen/hexen_schwgmnd/
unter Fristsetzung zum 10. Januar2012 2011. Noch im Dezember 2011 2010 wurde das entsprechende PDF deaktiviert und man versprach eine Klärung, die weder fristgerecht noch bis heute überhaupt erfolgte. Verlangt war lediglich eine Entschuldigung und als Quellenangabe im PDF
"Quellenangabe: Website von
>> Dr. Klaus Graf
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/hexengd.htm.
>> Soweit ein urheberrechtlicher Schutz in Betracht kommt, steht der Text
>> unter der Creative Commons Lizenz CC-BY
>>
>> > href="http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/">
> alt="Creative Commons Lizenzvertrag" style="border-width:0"
>> src="http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/de/88x31.png" >
> >This Werk bzw. Inhalt is licensed under a > href="http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/">Creative Commons
>> Namensnennung 3.0 Deutschland License. "
Keine Kosten!
Dass man einfach das PDF deaktiviert hat und die Sache auf sich beruhen ließ, ist weder in meinem Interesse noch im Sinn der Lehrer, die mit dem Angebot arbeiten sollen.
Update: Auf meine Beschwerde von heute erhielt ich folgende Mail:
Sehr geehrter Herr Graf,
ich weise Sie hiermit darauf hin,
dass ich zum einen seit September 2011 nicht mehr der Leiter des Landesbildungsservers bin.
Zum anderen weise ich Sie darauf hin, dass Sie mich über meine private E-Mailadressse kontaktieren. Sollten Sie mich weiterhin über meine private E-Mailadresse kontaktieren oder meine private E-Mailadresse an Dritte weitergeben, sehe ich mich in meinen Persönlichkeitsrechten verletzt. Ich bitte Sie sehr darum, nicht in meine Privatsphäre einzudringen, um so rechtliche Schritte gegen Sie zu vermeiden.
Es grüßt Sie
Dann hätte der betreffende Herr seine betreffende private Mailadresse nicht Ende2011 2010 für seinen dienstlichen Kontakt mir mir verwenden dürfen.
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/hexengd.htm
auf
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecheruebergreifende_themen/landeskunde/modelle/epochen/neuzeit/krisen/hexen_schwgmnd/
unter Fristsetzung zum 10. Januar
"Quellenangabe: Website von
>> Dr. Klaus Graf
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/hexengd.htm.
>> Soweit ein urheberrechtlicher Schutz in Betracht kommt, steht der Text
>> unter der Creative Commons Lizenz CC-BY
>>
>> > href="http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/">
>> src="http://i.creativecommons.org/l/by/3.0/de/88x31.png" >
> >This Werk bzw. Inhalt is licensed under a > href="http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/">Creative Commons
>> Namensnennung 3.0 Deutschland License. "
Keine Kosten!
Dass man einfach das PDF deaktiviert hat und die Sache auf sich beruhen ließ, ist weder in meinem Interesse noch im Sinn der Lehrer, die mit dem Angebot arbeiten sollen.
Update: Auf meine Beschwerde von heute erhielt ich folgende Mail:
Sehr geehrter Herr Graf,
ich weise Sie hiermit darauf hin,
dass ich zum einen seit September 2011 nicht mehr der Leiter des Landesbildungsservers bin.
Zum anderen weise ich Sie darauf hin, dass Sie mich über meine private E-Mailadressse kontaktieren. Sollten Sie mich weiterhin über meine private E-Mailadresse kontaktieren oder meine private E-Mailadresse an Dritte weitergeben, sehe ich mich in meinen Persönlichkeitsrechten verletzt. Ich bitte Sie sehr darum, nicht in meine Privatsphäre einzudringen, um so rechtliche Schritte gegen Sie zu vermeiden.
Es grüßt Sie
Dann hätte der betreffende Herr seine betreffende private Mailadresse nicht Ende
KlausGraf - am Freitag, 21. Dezember 2012, 19:29 - Rubrik: Archivpaedagogik
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Bibliothèque numérique d'hydraulique de Grenoble
Bibliothèque constituée de 37 ouvrages numérisés en 2011 pour le SICD1 de Grenoble.
Nur französischsprachige Titel!
http://hydraulica.grenet.fr/
Bibliothèque constituée de 37 ouvrages numérisés en 2011 pour le SICD1 de Grenoble.
Nur französischsprachige Titel!
http://hydraulica.grenet.fr/
KlausGraf - am Freitag, 21. Dezember 2012, 18:06 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Otto Sigg bearbeitet in seiner populärwissenschaftlichen Sammlung detailreich die im Staatsarchiv Zürich vorhandenen Quellen zu den Zauberei- und Hexereiprozessen zwischen 1487-1701:
http://www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/9777/
Für die Lizenz CC-BY-NC-ND gilt hinsichtlich von ND das unter http://archiv.twoday.net/stories/232596631/ Gesagte. Das PDF kann nur als Ganzes und nicht in Auszügen nachgenutzt werden. Soweit eine normalisierte und gekürzte Quellenwiedergabe Schöpfungshöhe erreichen sollte, was fraglich ist, kann ein Geschichtslehrer die jeweilige Quelle nicht ohne Zustimmung des Autors auf seine Website stellen.
http://www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/9777/
Für die Lizenz CC-BY-NC-ND gilt hinsichtlich von ND das unter http://archiv.twoday.net/stories/232596631/ Gesagte. Das PDF kann nur als Ganzes und nicht in Auszügen nachgenutzt werden. Soweit eine normalisierte und gekürzte Quellenwiedergabe Schöpfungshöhe erreichen sollte, was fraglich ist, kann ein Geschichtslehrer die jeweilige Quelle nicht ohne Zustimmung des Autors auf seine Website stellen.
KlausGraf - am Freitag, 21. Dezember 2012, 17:57 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Anton Tantner verdanken wir den Hinweis auf die erste Ausgabe der Open Access verfügbaren Zeitschrift für digitale Geschichtswissenschaften:
http://universaar.uni-saarland.de/journals/index.php/zdg/index
http://universaar.uni-saarland.de/journals/index.php/zdg/index
KlausGraf - am Freitag, 21. Dezember 2012, 17:55 - Rubrik: Open Access
KlausGraf - am Freitag, 21. Dezember 2012, 15:18 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mal funktioniert das Veröffentlichen von auf Vorrat erstellter Beiträge (hier: Dezemberbilder) einwandfrei, mal nicht. Gestern habe ich leider nicht kontrolliert, dass das vorgesehene Bild auch tatsächlich sichtbar war.
KlausGraf - am Freitag, 21. Dezember 2012, 13:09 - Rubrik: Allgemeines

http://www.goethezeitportal.de/wissen/illustrationen/justinus-kerner/kleksographien.html
Siehe auch
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kerner1890
KlausGraf - am Freitag, 21. Dezember 2012, 01:24 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Diese Patentschrift der Brüder Wright im US-Nationalarchiv wurde 1979 letztmals dort gesichtet. Ein eigenes Team kümmert sich um vermisste Archivalien:
http://todaysdocument.tumblr.com/post/38155426637/wright-brothers-flying-machine-patent-missing
KlausGraf - am Donnerstag, 20. Dezember 2012, 01:06 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Hansestadt Stralsund hat ihre Website aktualisiert.
http://www.stralsund.de/hst01/content1.nsf/docname/Webseite_B8D598E4238E4E09C1257ABF00448714?OpenDocument
Das Raumluftgutachten zum Johanniskloster liegt vor und befindet sich in der Auswertung, so dass Rückschlüsse zum Umgang mit dem Johanniskloster bzw. Stadtarchiv gezogen werden können.
Im Rahmen einer ersten Maßnahme erfolgt seit dem 12. Dezember die Komplettreinigung des Haupthauses des Stadtarchivs bis auf die Magazinräume durch eine Fachfirma. Diese Maßnahme ist am 20. Dezember 2012 abgeschlossen.
Nach einer Prioritätenliste wird festgelegt, welche Buchbestände vordringlich gereinigt werden müssen. Es werden "reine Werkbänken" eningerichtet, an denen jedes einzelne befallene Buch von Archivmitarbeitern gereinigt werden kann.
Der Bestand der Gymnasialbibliothek wird dabei als einer der ersten Teilbestände gereinigt und in diesem Zusammenhang die notwendigen Bestandsverzeichnisse gefertigt.
Der Lesesaal wird als Arbeitsbereich für die Erfassung und Katalogisierung eingerichtet. Dazu steht Reproduktionstechnik und eine professionelle Archivsoftware zur Verfügung.
Die so geordneten und verzeichneten Bestände werden in geeigneten Räumen der Stadtverwaltung oder in Thermocontainern zwischengelagert. Für die anschließende längerfristige Aufbewahrung wird ein Depot geschaffen. Dazu laufen die erforderlichen Vorbereitungsarbeiten. Parallel wird an der langfristigen Nutzungskonzeption für das Johanniskloster gearbeitet.
Derzeit bemüht sich die Hansestadt Stralsund, bereits durch den Antiquar veräußerte Exemplare zurückzuerhalten und sie wieder in die Bestände der Gymnasialbibliothek einzuordnen. Parallel dazu laufen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft, in deren Ergebnis Bücher aus unrechtmäßigem Erwerb beschlagnahmt und an die Hansestadt zurückgegeben werden. Bisher ist eine Reihe von Hinweisen auf entsprechende Angebote eingegangen. Jeder Einzelfall wird geprüft.
Darüber hinaus zeigt sich das Antiquariat kooperativ, indem es versicherte, jene aus Stralsund erworbenen Bücher wieder zurückzugeben, die nachweislich in die Gymnasialbibliothek gehörten. Dazu gehören auch solche Bücher, die Privaterwerber aus diesem Corpus erworben hatten und nun an den Antiquar zurückgegeben haben.
http://archiv.twoday.net/search?q=stralsund
http://www.stralsund.de/hst01/content1.nsf/docname/Webseite_B8D598E4238E4E09C1257ABF00448714?OpenDocument
Das Raumluftgutachten zum Johanniskloster liegt vor und befindet sich in der Auswertung, so dass Rückschlüsse zum Umgang mit dem Johanniskloster bzw. Stadtarchiv gezogen werden können.
Im Rahmen einer ersten Maßnahme erfolgt seit dem 12. Dezember die Komplettreinigung des Haupthauses des Stadtarchivs bis auf die Magazinräume durch eine Fachfirma. Diese Maßnahme ist am 20. Dezember 2012 abgeschlossen.
Nach einer Prioritätenliste wird festgelegt, welche Buchbestände vordringlich gereinigt werden müssen. Es werden "reine Werkbänken" eningerichtet, an denen jedes einzelne befallene Buch von Archivmitarbeitern gereinigt werden kann.
Der Bestand der Gymnasialbibliothek wird dabei als einer der ersten Teilbestände gereinigt und in diesem Zusammenhang die notwendigen Bestandsverzeichnisse gefertigt.
Der Lesesaal wird als Arbeitsbereich für die Erfassung und Katalogisierung eingerichtet. Dazu steht Reproduktionstechnik und eine professionelle Archivsoftware zur Verfügung.
Die so geordneten und verzeichneten Bestände werden in geeigneten Räumen der Stadtverwaltung oder in Thermocontainern zwischengelagert. Für die anschließende längerfristige Aufbewahrung wird ein Depot geschaffen. Dazu laufen die erforderlichen Vorbereitungsarbeiten. Parallel wird an der langfristigen Nutzungskonzeption für das Johanniskloster gearbeitet.
Derzeit bemüht sich die Hansestadt Stralsund, bereits durch den Antiquar veräußerte Exemplare zurückzuerhalten und sie wieder in die Bestände der Gymnasialbibliothek einzuordnen. Parallel dazu laufen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft, in deren Ergebnis Bücher aus unrechtmäßigem Erwerb beschlagnahmt und an die Hansestadt zurückgegeben werden. Bisher ist eine Reihe von Hinweisen auf entsprechende Angebote eingegangen. Jeder Einzelfall wird geprüft.
Darüber hinaus zeigt sich das Antiquariat kooperativ, indem es versicherte, jene aus Stralsund erworbenen Bücher wieder zurückzugeben, die nachweislich in die Gymnasialbibliothek gehörten. Dazu gehören auch solche Bücher, die Privaterwerber aus diesem Corpus erworben hatten und nun an den Antiquar zurückgegeben haben.
http://archiv.twoday.net/search?q=stralsund
wenn er sieht, wie treusorgend 1 & 1 eine besonders geschmackvolle Seite offeriert, nachdem er seinen Aufsatz zur Neusser Belagerung, auf den ich unter
http://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege#Christian_Wierstraet
verlinkt habe, entfernt hat. Er ist verschoben worden, ohne dass eine Weiterleitung eingerichtet wurde:
http://www.stadtarchiv-neuss.de/index.php/kurkoelnische-zeit-bis-1794.html?file=tl_files/stadtarchiv_ne/bilder/stadtarchiv/Stadtgeschichte/Beitraege%20zur%20Stadtgeschichte/1_Kurkoelnische%20Zeit%20bis%201794/Belagerung%201474-75.pdf

http://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege#Christian_Wierstraet
verlinkt habe, entfernt hat. Er ist verschoben worden, ohne dass eine Weiterleitung eingerichtet wurde:
http://www.stadtarchiv-neuss.de/index.php/kurkoelnische-zeit-bis-1794.html?file=tl_files/stadtarchiv_ne/bilder/stadtarchiv/Stadtgeschichte/Beitraege%20zur%20Stadtgeschichte/1_Kurkoelnische%20Zeit%20bis%201794/Belagerung%201474-75.pdf

KlausGraf - am Mittwoch, 19. Dezember 2012, 05:21 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Lehmann durfte sich im Jahrgang 2012 der ZGO ausbreiten, wobei unter Schwarzmaier dergleichen wohl nicht möglich gewesen wäre.
Ebenso wie Hans Bayer - siehe http://archiv.twoday.net/stories/38768067/ - darf Lehmann seine unsäglichen Aufsätze in seriösen landesgeschichtlichen Organen unterbringen, obwohl man ihm längst das Handwerk hätte legen sollen.
Welchen unglaublichen Stuss die früher angesehenen "Blätter für deutsche Landesgeschichte" von ihm 1994 zum Turnierwesen im 11. Jahrhundert (und Rüxner) abdruckten, kann man auch online nachlesen:
http://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/Blatt_bsb00000334,00071.html
Zu weiteren Machwerken Lehmanns siehe den OPAC der Regesta Imperii (wenn nicht gerade offline, wie jetzt).
Einige Aufsätze in der Hohenzollerischen Heimat sind online:
http://www.hohenzollerischer-geschichtsverein.de/hohenz._heimat,107,107.html
Ebenso wie Hans Bayer - siehe http://archiv.twoday.net/stories/38768067/ - darf Lehmann seine unsäglichen Aufsätze in seriösen landesgeschichtlichen Organen unterbringen, obwohl man ihm längst das Handwerk hätte legen sollen.
Welchen unglaublichen Stuss die früher angesehenen "Blätter für deutsche Landesgeschichte" von ihm 1994 zum Turnierwesen im 11. Jahrhundert (und Rüxner) abdruckten, kann man auch online nachlesen:
http://periodika.digitale-sammlungen.de/bdlg/Blatt_bsb00000334,00071.html
Zu weiteren Machwerken Lehmanns siehe den OPAC der Regesta Imperii (wenn nicht gerade offline, wie jetzt).
Einige Aufsätze in der Hohenzollerischen Heimat sind online:
http://www.hohenzollerischer-geschichtsverein.de/hohenz._heimat,107,107.html
KlausGraf - am Mittwoch, 19. Dezember 2012, 03:44 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen