Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
http://www.ipl.org/

pl2 is the result of a merger of the Internet Public Library (IPL) and the Librarians' Internet Index (LII).

Zur neuen BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie) Richtlinie „Vertrauenswürdige Langzeitspeicherung“ (TR VELS / 03125) gibt es hier eine ausführliche Diskussion, auf die mich freundlicherweise Dr. Ulrich Kampffmeyer aufmerksam macht:

Xing

Update: http://archiv.twoday.net/stories/6126532/

Das Land Brandenburg hat der Errichtung einer Deutschen digitalen Bibliothek zugestimmt.

Digitaler Bibliothek zugestimmt

International Conference / Workshop:
Visual Documentations of Art Protection during the Second World War - European Picture Libraries in Dialogue / Visuelle Dokumentationen des Kunstschutzes im zweiten Weltkrieg - Europäische Bildarchive im Dialog
21st/22nd. January, 2010

Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – ildarchiv Foto Marburg

Supported by DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)

Thursday, 21st January
9.00 h
I. Introduction:
• Hubert Locher (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg) – Welcome
• Christina Kott (Institut d’histoire du temps présent IHTP, Paris) – Keynote lecture: Photo archives and art protection in periods of war and occupation. Remarks on a barely explored field of research
• [Intervention] Hubert Locher, Whose pictures? The Marburg Documents related to the after war negotiations about „restitution“

10.30 h
II. Archives in France and Belgium:
• Jean-Daniel Pariset (Médiathèque de l’architecture et du patrimoine, Archives photographiques, Paris) – The „Mediathèque de l’Architecture et du Patrimoine“ MAP
• Christina Ceulemans (Institut royal du patrimoine artistique KIK-IRPA, Brüssel) – The department of documentation of the Royal Institute for Cultural Heritage
• Marie-Christine Claes (Institut royal du patrimoine artistique KIK-IRPA, Brüssel) – The „Service de la documentation belge“ during WW II

13.30 h
III. Accross the Border: Photographs of Objects from France and Belgium in German Archives
• Susanne Dörler (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg) – “The photographic inventory of the artistic monuments in Belgium”. A photographic campaign of the German „Kunstschutz“ in 1941-1944
• Hartmut Scholz (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland / Freiburg i. Br.) – „German stained-glass of historical significance“. The photographic documentation during WW II. The collection of the CVMA in Freiburg / Br.
• [Intervention] Christian Fuhrmeister (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München) – „Tour of curators to occupied regions of France and Belgium, October 12-22, 1940“ – Reflections on a photo album preserved at the Bavarian State Office for the Preservation of Monuments in Munich

15.00 h
IV. Italy
• Marilena Tamassia (Soprintendenza Speciale per il Polo Museale Fiorentino, Florenz) – The photographic documentation of war damage in Florence (1940-1945)
• Silvia Paoli (Conservatore Civico Archivio Fotografico Castello Sforzesco, Milano) – The photographic archive at Castello Sforzesco of Milan. Role and importance of photography for the protection and the knowledge of art between 1943 and 1944
• Regine Schallert (Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom) – Photographs of the German „Kunstschutz“ in Italy: Two collections of the Bibliotheca Hertziana Rome (MPI)
• [Intervention] Almut Goldhahn (Kunsthistorisches Institut - Max-Planck-Institut, Florenz) – Some war-time photographs by Hans Werner Schmidt found in the photo library of the Kunsthistorisches Institut in Florence
• Ralf Peters (Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München) – The photo archives of the German Military “Kunstschutz” in Italy (1944-45). A partictular collection in the Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Friday, 22nd January

9.30 h
V. Photographic Archives on the Web
• Andreas Buchholz (Reconnaissance Collections, RCAHMS, Edinburgh) – The Aerial Reconnaissance Archives TARA in Edinburgh – An introduction to its collection and recently installed website
• Angela Kailus (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg) – Establishing a digital network of photo archives: The „Bildindex der Kunst und Architektur“. Present state and perspectives of project based development
• Discussion: Perspectives and problems of developing a international network of photo archives
• Almut Goldhahn, The Florence Declaration. Recommendations for the preservation of analogue photo archives

Opportunity for a guided tour round the archive of Foto Marburg

Concept and scientific responsibility: Christina Kott, Hubert Locher

Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
Philipps-Universität Marburg, Biegenstraße 11, D – 35037 Marburg
Tagungs- und Seminarraum im Ernst-von-Hülsen-Haus

For organisational reasons, we kindly ask interested participants to
register.

Tel. +49(0)6421-28 23676
Fax +49(0)6421-28 28931
schutte@fotomarburg.de

www.fotomarburg.de | www.bildindex.de

____________________________________________________

Andrea Schutte M.A.
Sekretariat
--
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte
Bildarchiv Foto Marburg

Philipps-Universität Marburg
Biegenstr. 11
D-35037 Marburg

Tel. +49(0)6421-28 23676
Fax +49(0)6421-28 28931
schutte@fotomarburg.de
--
www.fotomarburg.de | www.bildindex.de

Geschäftszeiten: Mo-Fr 9.00-12.00

http://libguides.calvin.edu/prdl

Nur: Nachweis von (meist: Google-)Digitalisaten. keine Berücksichtigung von Dana Suttons Neolatin-Webliography z.B. bei Becanus:

http://www.philological.bham.ac.uk/bibliography/be%20-%20bi.html

Self-Selected or Mandated, Open Access Increases Citation Impact for Higher Quality Research

http://arxiv.org/abs/1001.0361

Yassine Gargouri, Chawki Hajjem, Vincent Lariviere, Yves Gingras, Les Carr, Tim Brody, Stevan Harnad

ABSTRACT: Articles whose authors make them Open Access (OA) by
self-archiving them online are cited significantly more than articles
accessible only to subscribers. Some have suggested that this "OA
Advantage" may not be causal but just a self-selection bias, because
authors preferentially make higher-quality articles OA. To test this
we compared self-selective self-archiving with mandatory
self-archiving for a sample of 27,197 articles published 2002-2006 in
1,984 journals. The OA Advantage proved just as high for both.
Logistic regression showed that the advantage is independent of other
correlates of citations (article age; journal impact factor; number of
co-authors, references or pages; field; article type; or country) and
greatest for the most highly cited articles. The OA Advantage is real,
independent and causal, but skewed. Its size is indeed correlated with
quality, just as citations themselves are (the top 20% of articles
receive about 80% of all citations). The advantage is greater for the
more citeable articles, not because of a quality bias from authors
self-selecting what to make OA, but because of a quality advantage,
from users self-selecting what to use and cite, freed by OA from the
constraints of selective accessibility to subscribers only.

http://eprints.ecs.soton.ac.uk/18346/

http://www.theartnewspaper.com/articles/Strawberry-Hill-on-the-hunt-for-lost-Walpole-treasures/19975



http://illicit-cultural-property.blogspot.com/2010/01/recreating-strawberry-hill.html

Falk Eisermann wies mich freundlicherweise darauf hin, dass die Scheide-Library eine ganze Reihe weiterer Inkunabeldrucke mit instruktiven Kommentaren von Paul Needham zugänglich gemacht hat. Dabei ist auch ein von Gutenberg (!) gedruckter Ablassdruck von 1454 (!) mit Salemer Provenienz, den die UB Heidelberg in den 1930er Jahre als Dublette (!) verkauft hat.

http://diglib.princeton.edu/view?_xq=pageturner&_index=1&_inset=1&_start=1&_doc=/mets/whsS2.8-indulgentia.mets.xml

http://leiden.courant.nu/

Zu http://archiv.twoday.net/stories/5753476/

Ich hatte eine Berner Handschrift eingereicht und erhielt von Professor Flüeler gerade einen abschlägigen Bescheid, in dem es heißt:

"Intensive Gespräche mit der Burgerbibliothek haben ergeben, dass die Zeit für eine digitale Präsentation von Handschriften aus dieser wichtigen Bibliothek noch nicht reif ist."

http://boerderijenstichting.pictura-dp.nl/


Gründliche Deduction, daß dem hochfürstl. Haus Würtemberg das Reichs-Panner- oder Reichs-Fendrich-Ambt, Praedicat und Insigne, schon von etlichen Seculis her, rechtmäßig zustehe und dahero ohne Kränckung desselben althergebrachter Praerogativen, keinem anderen Chur- oder Fürsten erst neuerlich verliehen werden könne : mit Beyl. A - Qq / [Johann Georg von Kulpis]
Stuttgart 1693

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1032233

Zur Markgröninger Reichssturmfahne. Bedeutung hat diese Schrift durch die Befassung von Leibniz mit ihr:

http://www.bbaw.de/bbaw/Forschung/Forschungsprojekte/leibniz_potsdam/bilder/IV5text.pdf

http://www.meertens.knaw.nl/soundbites/

EURECA.

Siehe auch
http://archivistica.blogspot.com/2010/01/mas-de-170.html


http://provenance.cerl.org/cgi-bin/canyouhelp/start.pl


http://fcw.com/articles/2010/01/11/feat-qanda-david-ferriero-nara.aspx

meint http://arcana.twoday.net/stories/6124528/

http://www.tib-hannover.de/de/die-tib/aktuelles/aktuelles/id/137/

http://www.flickr.com/photos/bookhistorian/

Via
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=3812


Via http://arcana.twoday.net/stories/6121985/

Journal of Digital Information Vol 10, No 6 (2009)

Editorials
Special Issue on Information Access to Cultural Heritage
Martha Larson, Kate Fernie, Johan Oomen

Articles
Towards Affordable Disclosure of Spoken Heritage Archives
Roeland Ordelman, Willemijn Heeren, Marijn Huijbregts, Franciska de Jong, Djoerd Hiemstra
Advanced Information Access to Parliamentary Debates
Maarten Marx
User needs in television archive access: Acquiring knowledge necessary for system design
Brian Kirkegaard Lunn
Toward Semantic Digital Libraries: Exploiting Web 2.0 and Semantic Services in Cultural Heritage
Andrea Baruzzo, Paolo Casoto, Prasad Challapalli, Antonina Dattolo, Nirmala Pudota, Carlo Tasso
Metadata and Semantics in Digital Object Collections: A Case-Study on CIDOC-CRM and Dublin Core and a Prototype Implementation
Dimitrios A. Koutsomitropoulos, Georgia D. Solomou, Theodore S. Papatheodorou
Putting Hybrid Cultural Data on the Semantic Web
Kate Byrne
Extending Domain-Specific Resources to Enable Semantic Access to Cultural Heritage Data
Paul D Clough, Neil Ireson, Jennifer Marlow

JoDI: https://journals.tdl.org/jodi/issue/view/89

http://www.ksta.de/html/artikel/1260194967392.shtml

Mit seinem abgewandelten Schriftzug bestimmt Google, woran wir uns erinnern. Dennis Hwang hat bis heute mehr als 500 so genannter „Doodles“ entworfen. Doch tatsächlich gedenkt Google weniger, als dass es indirekt auf sich selbst verweist.

Danke an GF.


Inhaltsverzeichnis

Aufsätze:

Rolf Däßler: Erfahrungen mit der Konzeption eines digitalen Archives im Unternehmen
Paul Thomes: Der Mittelstand: Basis und Motor der Wirtschaft – Das Unternehmensarchiv: Basis der Zukunft
Thorsten Wehber: Die historischen Archive der Sparkassen – eine besondere Form der Archive des Mittelstands

Diskussionsforum:
Ulrich Kampffmeyer:Elektronische Archivierung&Digital Preservation – Status, Technologien undEntwicklung

Berichte:
Ute Schiedermeier: Übernahme von Webseiten – Annäherung an die Archivierung eines komplexen Archivguts

Rezensionen:
Katharina Ernst (Hrsg.): Erfahrungen mit der Übernahme digitaler Daten. Bewertung, Übernahme, Speicherung, Datenmanagement. Elfte Tagung des Arbeitskreises „Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen“ vom 20./21. März 2007, ausgerichtet vom Stadtarchiv Stuttgart (Ulrike Gutzmann)
Heike Neuroth u.a. (Hrsg.): nestor Handbuch. Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung. Version 2.0 (Antje Scheiding)
Martin Jungius: Der verwaltete Raub. Die „Arisierung“ der Wirtschaft in Frankreich in den Jahren 1940-1944 (Claus W. Schäfer)
Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Kabinettsausschuß für Wirtschaft, Bd. 4: 1958-1961 (Werner Bührer)
Peter Kramper: NEUE HEIMAT. Unternehmenspolitik und Unternehmensentwicklung im gewerkschaftlichen Wohnungs- und Städtebau 1950-1982 (Benjamin Obermüller)
60 Jahre Währungsreform. Fünf Vorträge (Matthias Weber)

Nachrichten
Rezensionsliste
Impressum
Kontakt: Redaktionsleiter:
Dr. Helen Müller und Dr. Martin Münzel, c/oBertelsmann AG, Corporate History, Carl-Bertelsmann-Straße 270, 33311 Gütersloh
Telefon: 05241-80-89992 / 0521-9887285
Telefax: 05241-80-6-89992
E-Mail: Helen.Mueller@Bertelsmann.de , Martin_Muenzel@Yahoo.com



Hörprobe via amazon

Weitere Infos zur Band:
http://www.zootones.de
http://www.myspace.com/zootones

" ..... Mit der Standortentscheidung hat sich die Politik sehr schwer getan, aber letztlich eine gute Wahl getroffen. Am Eifelwall scheint das Archiv sicher und modern unterkommen zu können. Dort ist es auch der Uni näher. Übergangsräume sind angemietet, die Digitalisierung angelaufen. Das Konzept für die Wiederherstellung des Archivguts scheint solide und gut angelegt. Wie schnell es umgesetzt werden kann, hängt aber vom Geld ab, das bereitgestellt wird. Es fehlt immer noch die Stiftung, die Spendengelder aufbringen soll. Die Zeit der großen Emotionen ist für diesen Zweck ungenutzt verstrichen. (mfr) "
Quelle: http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1247853626335.shtml
s. a. http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1247853626332.shtml


Einschlägige Unterlagen der Marburger Archivschule liegen erwartungsgemäß vor. Diese hat die Archivschule bereits an das Staatsarchiv Marburg abgegeben, wo sie sich im Bestand 502 befinden. Die Online-Recherche ist bereits möglich unter HADIS / HStA Marburg / Akten ab 1867 / Fachverwaltungen / Bildung und Kultur / Schul- und Bildungswesen (allerdings wegen der noch laufenden Schutzfristen nur eingeschränkt). Das Findbuch liegt hier vor und es ist ein Aktenband zur Reise nach Potsdam vorhanden: Nr. 374: Studienausflüge des 24. Inspektorenlehrgangs.
Vielen Dank für die freundliche Auskunft an Dr. Hirsch, Archivschule Marburg!
Aus diesem Aktenband wird vermutlich hervorgehen, welche weiteren Archivbestände bundesdeutscher Institutionen durchzusehen sind.

Den Hinweis auf den bereits verzeichneten Parallelbestand der Potsdamer Archivschule verdanke ich Sebastian Post. Er lagert im Berliner Bundesarchiv und firmiert unter der Bestandsbezeichnung DO 7 Fachschule für Archivwesen "Franz Mehring"
Im Vorwort des Online-Findbuchs finden sich folgende, ebenfalls zu prüfende Bestände zum Thema: "....
DO 1 MdI, Teil 22.0 Staatliche Archivverwaltung (StAV)
DO 1 MdI, Teil 31.0 Stellv. Minister für Zivile Bereiche
DO 6 Zentrales Staatsarchiv (ZStA)
DR 3 Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen.
Die Studentenakten und die Personalunterlagen der Mitarbeiter der FfA befinden sich im Stadtarchiv Potsdam, Hegelallee 6-10, Haus I in 14461 Potsdam. ..."


Ob sich in Schupp, Waldemar: Die Anfänge und das Ende der Fachschule für Archivwesen (1953/1993), in Archive und Gedächtnis: Festschrift für Botho Brachmann, hrsg. von einem Autorenkollektiv Friedrich Beck, Eckart Henning, Joachim-Felix Leonhard, Susanne Paulukat, Olaf B. Rader, Berlin 2005, Hinweise finden, muss noch nachgeprüft werden.

Teil I: http://archiv.twoday.net/stories/6114170/
Teil II: Exkursionsprogramm http://archiv.twoday.net/stories/6120883/

Die Gründer von PaperC nehmen den Mund reichlich voll im SZ-Interview:

http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/493404

Für wissenschaftliche Zwecke ist ihr Projekt nur sehr bedingt brauchbar, solange eine annähernd funktionale Volltextsuche nicht in Sicht ist. Libreka bietet da ja schon mehr Komfort.

1. Es gibt keine Phrasensuche

Wer nach Franz Müller sucht, dem nützt es nicht das geringste, wenn er alle Bücher findet, wo irgendwo ein Franz und ein Müller vorkommt.

Wer Karl kühne eingibt, findet alles mögliche, nur nicht z.B. meinen Artikel über Karl den Kühnen.

2. In der Trefferliste sind zu viele Treffer, in der die Suchworte gar nicht vorkommen.

Nichts ist ätzender als festzustellen, dass in der langen Trefferliste "Keine Seitentreffer gefunden" die Regel ist. Man kann auch nicht davon ausgehen, dass nur die ersten Treffer richtige Treffer sind. Die Suchergebnisse verstecken sich in der Trefferliste und man darf jedesmal erst auf "Seiten Suchen" klicken um zu sehen, ob tatsächlich ein Treffer vorliegt.

3. Es gibt keine erweiterte Suche.

Selbst Libreka bietet die.

Fazit: Es ist eigentlich nicht erkennbar, wie mans schlechter machen könnte. Eine dicke Sechs für die Volltextsuche.

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31809/1.html

Alfons Mucha, nunmehr gemeinfrei

http://www.archivschule.de/uploads/Publikation/forum33.pdf

http://twitpic.com/wnzye
http://archiv.twoday.net/stories/6117530/#6120925

Ich halte sowohl das Verbot eigener Geräte (einschließlich von Digitalkameras) als auch die Einzelgenehmigung von Reproduktionen für rechtswidrig. Man kann sich bei dem Stadtrat, der Kommunalaufsicht, den im Bayerischen Landtag vertretenen Parteien, dem Landtag (Landtagspetition) beschweren, wenn man nicht den Rechtsweg gehen will.

Im Duisburger Innenhafen entsteht Deutschlands größtes Archivgebäude für das Gedächtnis desLandes Nordrhein-Westfalen. »Das Landesarchiv im Duisburger Innenhafen stellt eine wichtige Landmarke für Duisburg und für das gesamte Ruhrgebiet dar.« Mit diesen Worten begrüßte NRW-Staatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff den geplanten Umbau des ehemaligen Getreidespeichers der Rheinisch-Westfälischen Speditions-Gesellschaft (RWSG).

So die offizielle Homepage. Baubeginn: 2010. Weitere News zu dem Thema hatte Archivalia schon des öfteren...

Exkursionsprogramm1

Die ausführlichere Variante:
Exkursionsprogramm2
(Auf die Bilder klicken, um größere Versionen zu erhalten [Quelle: Privat])

Ich kann mich zwar nicht mehr an die Besuche in Gotha und Mühlhausen erinnern - Asche auf meine Haupt - , bin mir aber dafür ziemlich sicher, dass wir das DDR-Filmarchiv nicht besucht haben - Asche auf unsere Häupter. Wir wollten den freien Nachmittag etwas verlängern. Die DDR-Offiziellen hatten meiner Erinnerung nach etwas Sorge, dass wir uns zum abendlichen Orgelkonzert nicht mehr vollzählig einfinden würden.
Ich habe die Zeit genutzt, um meinen Hobbies (Schachücher, Jazzplatten (Axel Donner Quartett)) nach zu gehen.

Teil I: http://archiv.twoday.net/stories/6114170/

" ...... Und Kulturstaatssekretär Grosse-Brockhoff kann sich gut vorstellen, dass man in dem 80 Millionen Euro teuren Objekt bereits zum Neujahrsempfang 2010 laden könnte. ...." (Aug. 2008)

s. http://archiv.twoday.net/search?q=Landesarchiv+Duisburg

Eine herausragende Quelle nicht nur für die Bestände westfälischer Adelsbibliotheken.

Ein brauchbares Google-Digitalisat gespiegelt beim Internetarchiv:

http://www.archive.org/details/inventaredernic02kommgoog

Es enthält den kompletten Band 1, die Inventare der nichtstaatlichen Archive der Kreise Ahaus, Borken, Coesfeld und Steinfurt (1899-1908, Hefte 1-4, 4a).

Beiheft I mit US-Proxy:
http://www.archive.org/details/inventaredernic00kommgoog

Update:

Kreise Büren und Paderborn
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1069138
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/structure/1068228

Link

http://www.musikgeschichte-meiningen.de/digitale_bestaende.html

Mit Bilddatenbank.

Im (modernen) Meininger Musikerlexikon (PDF) kommt auch Ludwig Bechstein vor.


http://crossasia.org/de/home/

Der falsche Weg.

Verbote sind selten eine Lösung. Viel klüger wäre es, die Vorteile der neuen Technologie zu nutzen, um gute Literatur zu unterstützen und zu verbreiten.

Viele sagen, dass ich mir das nur leisten kann, weil meine Bücher so hohe Auflagen erreichen. Dabei ist es genau umgekehrt: Meine Bücher erreichen so hohe Auflagen, weil ich mir Mühe gebe, meine Werke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Wenn man mich heute vor die Wahl stellte, entweder für drei Millionen Dollar ein Buch zu schreiben, das von drei Leuten gelesen wird, oder ein Buch zu schreiben, für das ich nur drei Dollar bekomme, das aber von drei Millionen Menschen gelesen wird, dann würde ich mich für letzteres entscheiden.

http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/medien/2173597_Koenig-der-Piraten.html

Mehr Belege dazu:

http://delicious.com/Klausgraf/monograph_open_access

http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/

An die 1600 Historische Drucke.

http://www.dhi-roma.it/historikertag_dresden.html?&L=0

"Um euch dieses Archiv anzubieten, muss ich Texte aus alten Zeitungen, Buchexemplaren etc scannen und neu formatieren, oder diese Schriften sogar abschreiben. Wenn Scans von den alten rauhen Papierarten und heute unüblichen Schrifttypen möglich sind, müssen sie meistens sehr aufwendig korrigiert werden. - Das macht mir also alles sehr viel Arbeit, und wird auch auf meine Kosten im Internet präsentiert! Daher habe ich auf die digitalisierten Fassungen der Texte Copyright erhoben, um meine Leistungen vor Missbrauch jeglicher Art zu schützen."
http://www.theo-denk-mal.de/48525.html

Da kann er noch so sehr "Copyright erheben" - Mühe und Arbeit rechtfertigt im deutschen Recht keinen Urheberrechtsschutz, und das gilt auch für so banale Tätigkeiten, wie oben beschrieben.

http://www.uni-marburg.de/bis/service/foto

Die Gebühren sind außerordentlich günstig (4 Euro für 20 Seiten, jede weitere 0,10 Euro), aber 8 Euro für FTP-Bereitstellung sind schlicht und einfach Wucher.

http://ub-goobi-pr.ub.uni-greifswald.de/goobi/

Klar, dass man keinen Link von der bisher einzigen digitalisierten Sammlung

http://digibib.ub.uni-greifswald.de/

legt, wenn man eine neue Sammlung eröffnet. Die neue Präsentation ist um einiges schicker.

http://www.uni-marburg.de/bis/service/digiwunschbuch

Für Digitalisierungswünsche kommen Bücher und Zeitschriften aus dem Bestand der Marburger Universitätsbibliothek in Frage, die vor 1900 erschienen sind und deren materieller Zustand eine Digitalisierung erlaubt. Alle Lehrenden an der Philipps-Universität Marburg können Digitalisierungswünsche abgeben. Voraussetzung ist, dass Sie diese für Lehrveranstaltungen im Rahmen Ihrer Tätigkeit an der Philipps-Universität benötigen.

Sehr eng ausgelegt. Sinnvoll wäre es, nicht nur die Lehrenden zu beteiligen, denn eine gute Literaturversorgung online ist keine Zweckentfremdung von Studiengebühren-Einnahmen.

Bisher sind 7 Titel digitalisiert

https://opac.ub.uni-marburg.de/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1007&TRM=nel*dwb

http://spkkunstbibliothek-cdm.gbv.de/index.php

Der übliche benutzerunfreundliche Viewer.


http://mannigfaltigkeiten.twoday.net/stories/6117544/

Der Link: http://www.gfh-biberach.de/Zeitschriften.htm

Unbrauchbar, da ohne Anmerkungen, Quellen, Literaturverzeichnisse.

Im einzelnen handelt es sich (Stand Januar 2009) um:

Zeit und Heimat (1924–1938), Beilage des "Anzeigers vom Oberland" – Ausgabe Biberach
noch nicht online

Zeit und Heimat (1954–1978), Beilage der "Schwäbischen Zeitung" – Ausgabe Biberach
bereits digitalisiert als ein großes PDF mit 368 Seiten:
http://www.gfh-biberach.de/_private/ZUH-Digital%20_1954%20-%201978_.pdf

BC – Heimatkundliche Blätter, seit 1978
1. Jg. (1978) - 8. Jg. (1985) bereits digitalisiert als ein großes PDF mit 354 S.:
http://www.gfh-biberach.de/_private/BC-Digital%20_1978%20-%201985_.pdf
ab 9. Jg. noch nicht online

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/1022419486/

http://interment.net/

A Google Custom Search (and therefore not exhaustive).

Cornell lifted restrictions on Cornell-digitized public-domain books, and publicly acknowledged that the digital reproductions are themselves in the public domain. It explained its rationale in a public statement: to support OA, to encourage valuable uses and reuses of the literature, and to avoid copyfraud (false claims of copyright). Its exemplary policy should be widely imitated. Just as OA journals should use open licenses, digitization projects targeting works in the public domain should not impose new restrictions on use or reuse. But not all digitization projects follow this principle. The Seegras Logbook pointed out examples of copyfraud in Google Book Search. The US National Archives and Records Administration, yet again, digitized public-domain records with a private partner and allowed the private partner's TA site to be the exclusive digital distributor, apparently without an expiration date. A public-private partnership digitized the Burney Collection of public-domain 17th and 18th newspapers, but made the results TA rather than OA. The London School of Economics deposited a group of images with "no known copyright restrictions" in Flickr Commons, but attempted to bar commercial use without permission and payment. The city of Schenectady, NY, claimed that its ordinances were under copyright, charged for digital access, and even denied a freedom-of-information request for digital copies, all while planning to provide OA copies later this year. Amazon seems to understand the Cornell logic of lifting restrictions on public-domain works, but decided that restrictions were more important than public-domain content. In September it stopped, at least temporarily, making public-domain books available on the Kindle. Barnes & Noble just seems confused. It explained that it had to add DRM to its public-domain ebooks in order to protect their copyrights. (Peter Suber)

http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/01-02-10.htm

http://archiv.twoday.net/search?q=copyfraud

http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/01-02-10.htm

Im Heft 1/2010, S. 10-17, beschreibt D. Leupold die Pressearbeit der Kölner Feuerwehr beim Archiveinsturz: " Der Beitrag beschäftigt sich mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr Köln im Zusammenhang mit dem Archiveinsturz an der Severinstraße in der Kölner Innenstadt am 3.?März 2009. Im Mittelpunkt steht die Medienarbeit an der Einsatzstelle in den ersten Wochen nach dem Unglück. Behandelt werden die einsatzbezogene Pressearbeit, das Bild der Feuerwehr in den Medien und der detaillierte Aufbau der Pressestelle der Feuerwehr vor Ort sowie die gemachten Erfahrungen. "
Quelle: http://www.brandschutz-zeitschrift.de/

"Manches lagerte verborgen in Schränken, anderes in verstaubten Kellern oder ungenutzten Lagerräumen: Mit einer SOS-Aktion haben frühere Mitarbeiter und Museumsfachleute in den vergangenen Wochen wichtige Zeugnisse der 82-jährigen Quelle-Geschichte gesichert.
Wenn schon das Versandhaus selbst nicht vor dem Untergang bewahrt werden konnte, so sollte wenigstens die Geschichte des deutschen Traditionsunternehmens nicht auf der Müllhalde landen, sagte sich der bisherige Quelle-Pressesprecher Manfred Gawlas. Er sorgte dafür, dass wichtige Teile des Quelle-Nachlasses vor den anrückenden Rollkommandos gesichert wurden. Quelle war nach der Insolvenz im Herbst abgewickelt worden.
Oft blieben Gawlas und dem Leiter des Nürnberger Museums für Industriekultur, Matthias Murko, nicht viel Zeit, um etwa Kataloge, Werbefilme, Fotos, Dokumente und Kameras vor den Abfallcontainer zu retten. Denn wo immer nach der Quelle-Insolvenz Firmengebäude aufgegeben wurden, ließen die Insolvenzverwalter Entrümpler anrücken.
Und die beförderten das gesamte Inventar gnadenlos in bereitstehende Container. Heute ist Gawlas trotz des Stresses froh über die Rettungsaktion. .... Dabei war es Gawlas zunächst nur um die Rettung seines eigenen Abteilungsarchivs gegangen, für dessen Aufbau er seit 1997 gesorgt hatte. Neben den gesamten Katalogen waren dort Fotos, Werbefilme, Kunden-Rundschreiben und Bilder von Betriebsfeiern mit den Firmeninhabern Gustav und Grete Schickedanz gelagert.
Museums-Chef Murko war beim Begutachten des Archivs sofort bereit, den Nachlass im Industriemuseum zu übernehmen. Als andere Quelle-Kollegen von der Rettungsaktion Wind bekamen, riefen sie Gawlas zu Hilfe: In immer neuen Gebäuden des weit verzweigten Quelle-Imperiums tauchten beim Aufräumen wertvolle Funde auf, denen der Abfallcontainer oder die Schrottpresse drohte. ....
In einem alten Kartonagelager fand sich eine komplette Sammlung alter Quelle-Kataloge, in einem anderen Firmengebäude jahrzehntealte Quelle-Nähmaschinen. Gerade die historischen Kataloge sind für den Nürnberger Museums-Leiter Murko von unschätzbarem Wert. «Der Katalog ist eine Stilgeschichte der Alltagsmode. Wenn ich mich mit den 60er Jahren auseinandersetzen will, dann führt kein Weg an dem Quelle-Katalog vorbei», betont der Kulturhistoriker. ....
Unterstützt wird die Rettungsaktion nach Gawlas Darstellung auch vom Quelle-Insolvenzverwalter. «Der hält das für eine hervorragende Idee. Aus anderen Insolvenzfällen weiß er, dass in solchen Fällen oft wichtige Zeugnisse der Firmengeschichte in der Schrottpresse landen», erzählt der Quelle-Mitarbeiter. So profitieren von der Aktion neben dem Nürnberger Industriemuseum auch das Fürther Stadtarchiv und ein Kameramuseum im oberfränkischen Plech.
Auch das bayerische Staatsarchiv hat nach Gawlas Worten Interesse an Quelle-Archivalien angemeldet. ...."

Quelle: Nürnberger Nachrichten, 30.12.2009
Da ergeben sich einige Fragen:
1) Inwieweit waren die Archive an dieser ja wohl längerfristigen Aktion beteiligt?
2) Das Nürnberger Staatsarchiv hat Interesse bekundet. Hätte Murko auf seinem "Nachhauseweg" nicht mal kurz im Staatsarchiv vorbeischauen können, um eine konzertierte Aktion zu organisieren?
3) Wie steht es um eine Beteiligung des Bayerischen Wirtschaftsarchiv? Dies wird im Bericht ja garnicht erwähnt.

Angstschleuder twitterte das Verbot aller privaten elektronischen Geräte im Hofer Stadtarchiv auf dem Verordnungsweg durch den Bürgermeister.
Die auf der Homepage der Stadt abrufbare Benutzungsordnung (PDF) lässt ein solch rigides Vorgehen nicht erkennen: " ...§ 8 (5) Die Verwendung von technischen Geräten bei der Benutzung, wie Schreibmaschine, Diktiergerät, Computer oder beleuchtete Leselupe, bedarf besonderer Genehmigung.
Diese kann nur erteilt werden, wenn durch die Verwendung der Geräte weder der Erhaltungszustand von Unterlagen gefährdet noch der geordnete Ablauf der Benützung gestört wird. ...."
.

Eine Klärung wurde nachgefragt.

Nachtrag 04.02.2010:
Zur Rücknahme des Notebookverbots s. http://archiv.twoday.net/stories/6171535/


Digital Preservation_ Archival Science_ and Methodological -

http://book.huhiho.com/

http://www.archive.org/details/zurpsychopathol00freugoog

Seit gut einer Stunde sind die Werke von Sigmund Freud in den Jurisdiktionen mit einer 70-Jahre-nach-dem-Tod-Frist gemeinfrei.



http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Skriptorium#Which_works_fall_into_the_public_domain_in_2010.3F

http://images.google.de/images?hl=de&source=hp&q=ruten%20gutsch&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wi


 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma