Schwerpunkt: Mobilität
http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/51021/Archivnachrichten_40.pdf
http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/51021/Archivnachrichten_40.pdf
Wolf Thomas - am Mittwoch, 7. April 2010, 22:38 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das Register aller Entschädigungsverfahren nach dem Bundesentschädigungsgesetz (BEG). Sie wird vom Land Nordrhein-Westfalen im Auftrag des Bundes und der Länder bei der Bezirksregierung Düsseldorf – Dezernat 15 (Wiedergutmachung) - geführt.
Die mit der Durchführung des BEG beauftragten Bundesländer sind verpflichtet, der BZK alle für das Register notwendigen Daten zur Verfügung zu stellen.
Zur Zeit besteht die BZK aus ca. 2 Millionen Karteikarten, auf denen die Namen der Antragsteller, soweit davon abweichend der Verfolgten, die Geburtsdaten, die letzte bekannte Anschrift zum Zeitpunkt der ersten Antragstellung, die Aktenzeichen der Entschädigungsverfahren sowie die für das Verfahren zuständigen Entschädigungsbehörden verzeichnet sind. Die BZK ist nach Geburtsdaten geordnet, so dass die Angabe des exakten Geburtsdatums bei Anfragen unbedingt erforderlich ist.
Die BZK kann lediglich Auskunft darüber erteilen, ob eine bestimmte Person bei einer Entschädigungsbehörde in der Bundesrepublik Deutschland einen Antrag nach dem BEG gestellt hat und unter welchen Aktenzeichen das Verfahren bei welcher Entschädigungsbehörde geführt wurde.
Auf der Grundlage einer Entscheidung der Konferenz der Entschädigungsreferenten von Bund und Ländern können öffentliche Stellen sowie von Entschädigungsverfahren betroffene Personen und ihre Rechtsvertreter Auskünfte aus der BZK erhalten. Ausländische Behörden können Auskünfte erhalten, soweit sie für deren Aufgabenerledigung erforderlich und durch internationale Abkommen vereinbart sind. Die Auskünfte sind kostenfrei.
Die BZK kann keine Auskünfte darüber geben, welche Art von Entschädigung beantragt und mit welchem Ergebnis das Entschädigungsverfahren abgeschlossen wurde bzw. in welcher Höhe Entschädigungszahlungen geleistet wurden. Derartige weitere Informationen können nur über die aktenführende zuständige Entschädigungsbehörde erlangt werden.
Für Auskünfte aus der BZK wenden Sie sich bitte an:
Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 15 (Bundeszentralkartei), Postfach 30 08 65, 40408
Düsseldorf.
Telefon: 0211 / 475 – 3071 oder 3571
Fax: 0211 / 475 – 3979
E-Mail: bzk@brd.nrw.de
Link zur PDF-Datei
Die mit der Durchführung des BEG beauftragten Bundesländer sind verpflichtet, der BZK alle für das Register notwendigen Daten zur Verfügung zu stellen.
Zur Zeit besteht die BZK aus ca. 2 Millionen Karteikarten, auf denen die Namen der Antragsteller, soweit davon abweichend der Verfolgten, die Geburtsdaten, die letzte bekannte Anschrift zum Zeitpunkt der ersten Antragstellung, die Aktenzeichen der Entschädigungsverfahren sowie die für das Verfahren zuständigen Entschädigungsbehörden verzeichnet sind. Die BZK ist nach Geburtsdaten geordnet, so dass die Angabe des exakten Geburtsdatums bei Anfragen unbedingt erforderlich ist.
Die BZK kann lediglich Auskunft darüber erteilen, ob eine bestimmte Person bei einer Entschädigungsbehörde in der Bundesrepublik Deutschland einen Antrag nach dem BEG gestellt hat und unter welchen Aktenzeichen das Verfahren bei welcher Entschädigungsbehörde geführt wurde.
Auf der Grundlage einer Entscheidung der Konferenz der Entschädigungsreferenten von Bund und Ländern können öffentliche Stellen sowie von Entschädigungsverfahren betroffene Personen und ihre Rechtsvertreter Auskünfte aus der BZK erhalten. Ausländische Behörden können Auskünfte erhalten, soweit sie für deren Aufgabenerledigung erforderlich und durch internationale Abkommen vereinbart sind. Die Auskünfte sind kostenfrei.
Die BZK kann keine Auskünfte darüber geben, welche Art von Entschädigung beantragt und mit welchem Ergebnis das Entschädigungsverfahren abgeschlossen wurde bzw. in welcher Höhe Entschädigungszahlungen geleistet wurden. Derartige weitere Informationen können nur über die aktenführende zuständige Entschädigungsbehörde erlangt werden.
Für Auskünfte aus der BZK wenden Sie sich bitte an:
Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 15 (Bundeszentralkartei), Postfach 30 08 65, 40408
Düsseldorf.
Telefon: 0211 / 475 – 3071 oder 3571
Fax: 0211 / 475 – 3979
E-Mail: bzk@brd.nrw.de
Link zur PDF-Datei
Wolf Thomas - am Mittwoch, 7. April 2010, 22:26 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Jacob_Jacobson
Als Quelle wurde nicht benutzt: Stefi Jersch-Wenzel u. Thomas Jersch: Jacob Jacobson - deutscher Jude und Archivar (1888-1968), in: Archive und Gedächtnis - Festschrift für Botho Brachmann. – hrsg. von Friedrich Beck / Eckhart Henning / Joachim-Felix Leonhard / Susanne Paulukat / Olaf B. Rader. – Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg GmbH, 2005, (Potsdamer Studien, Bd. 18), S. 547-585
s.: http://archiv.twoday.net/stories/4995852/ und http://archiv.twoday.net/stories/1389639/
Als Quelle wurde nicht benutzt: Stefi Jersch-Wenzel u. Thomas Jersch: Jacob Jacobson - deutscher Jude und Archivar (1888-1968), in: Archive und Gedächtnis - Festschrift für Botho Brachmann. – hrsg. von Friedrich Beck / Eckhart Henning / Joachim-Felix Leonhard / Susanne Paulukat / Olaf B. Rader. – Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg GmbH, 2005, (Potsdamer Studien, Bd. 18), S. 547-585
s.: http://archiv.twoday.net/stories/4995852/ und http://archiv.twoday.net/stories/1389639/
Wolf Thomas - am Mittwoch, 7. April 2010, 22:16 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
April 12 to April 24 2010
@ Home Works
Ashkal Alwan
Beirut
To not wait for the archive is often a practical response to the fact that there are missing or absent archives in many parts of the world. And to wait for the state archive, or to wait to be archived, is not a healthy option. Archiving practices-- finding and caring for things, drawing on existing collections, publishing from archives-- are then political practices, which in different ways overwrite their own futures. By now, digital technologies and its networks are fully enmeshed in these questions of the archive and the future: with "archivisation" and auto-archiving on the one hand, and the continuing anxieties and possibilities around reproduction and distribution, on the other.
So is there something, in the density of our contemporary experiences in Bombay, Bangalore, Beirut or on the internet, that can lead us to a shared theory of the archive that goes beyond its dominant canons (Benjamin, Foucault, Derrida)?
The realist metaphysics of "don't wait" lets us see the archive as neither a fixed concept nor as unbounded potential, but as a concrete set of negotiations, costs, transactions, tools and imaginations that hold an archive together, and that may be further "traded". To begin this kind of trafficking: in open software, in films and footage, in interests and curiosities, in histories and objects, in articulations of the regional and universal future of images-- is the reason we come to Beirut and to Home Works.
The project is proposed as a two-week workshop period, more a time for production than an extended "event". The workshop will involve working with materials from Beirut (the Cinemayat video collection from 2006 is one starting point) which will be digitised and annotated through pad.ma. Further, filmmakers, writers and researchers are invited to contribute materials, and to explore ways of writing across and through video material. During Home Works, the pad.ma group and the Beirut participants will take part in a 5-hour colloquium, which will present and discuss our findings.
24 April, Saturday http://pad.ma Colloquim at Home Works V, 4:30 pm - 9:30 pm.
Link
@ Home Works
Ashkal Alwan
Beirut
To not wait for the archive is often a practical response to the fact that there are missing or absent archives in many parts of the world. And to wait for the state archive, or to wait to be archived, is not a healthy option. Archiving practices-- finding and caring for things, drawing on existing collections, publishing from archives-- are then political practices, which in different ways overwrite their own futures. By now, digital technologies and its networks are fully enmeshed in these questions of the archive and the future: with "archivisation" and auto-archiving on the one hand, and the continuing anxieties and possibilities around reproduction and distribution, on the other.
So is there something, in the density of our contemporary experiences in Bombay, Bangalore, Beirut or on the internet, that can lead us to a shared theory of the archive that goes beyond its dominant canons (Benjamin, Foucault, Derrida)?
The realist metaphysics of "don't wait" lets us see the archive as neither a fixed concept nor as unbounded potential, but as a concrete set of negotiations, costs, transactions, tools and imaginations that hold an archive together, and that may be further "traded". To begin this kind of trafficking: in open software, in films and footage, in interests and curiosities, in histories and objects, in articulations of the regional and universal future of images-- is the reason we come to Beirut and to Home Works.
The project is proposed as a two-week workshop period, more a time for production than an extended "event". The workshop will involve working with materials from Beirut (the Cinemayat video collection from 2006 is one starting point) which will be digitised and annotated through pad.ma. Further, filmmakers, writers and researchers are invited to contribute materials, and to explore ways of writing across and through video material. During Home Works, the pad.ma group and the Beirut participants will take part in a 5-hour colloquium, which will present and discuss our findings.
24 April, Saturday http://pad.ma Colloquim at Home Works V, 4:30 pm - 9:30 pm.
Link
Wolf Thomas - am Mittwoch, 7. April 2010, 22:11 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://dominiquestrebel.wordpress.com/2010/04/07/akten-gesichert/
http://www.beobachter.ch/justiz-behoerde/buerger-verwaltung/artikel/aktenvernichtung_darf-man-schicksale-entsorgen/
der Kanton Bern hat 2500 Dossiers von administrativ Versorgten vernichtet; nur 207 sind im Archiv noch vorhanden. «Erst Anfang der 1980er Jahre haben sozialgeschichtlich interessierte Berner Archivare den Wert dieser Akten erkannt», sagt die Historikerin Tanja Rietmann, welche die Dossiers wissenschaftlich bearbeitet. «Die Unterlagen sind für die historische Forschung von unschätzbarem Wert.» Bisher ist die Geschichte des Vormundschaftswesens in der Schweiz nämlich kaum aufgearbeitet.
Foto Gabriele Kantel via Schockwellenreiter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/deed.en
http://www.beobachter.ch/justiz-behoerde/buerger-verwaltung/artikel/aktenvernichtung_darf-man-schicksale-entsorgen/
der Kanton Bern hat 2500 Dossiers von administrativ Versorgten vernichtet; nur 207 sind im Archiv noch vorhanden. «Erst Anfang der 1980er Jahre haben sozialgeschichtlich interessierte Berner Archivare den Wert dieser Akten erkannt», sagt die Historikerin Tanja Rietmann, welche die Dossiers wissenschaftlich bearbeitet. «Die Unterlagen sind für die historische Forschung von unschätzbarem Wert.» Bisher ist die Geschichte des Vormundschaftswesens in der Schweiz nämlich kaum aufgearbeitet.

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rk20100218_1bvr247708.html
1 BvR 2477/08
Auszug:
Die Verurteilung zur Unterlassung wörtlicher Zitate aus anwaltlichen Schreiben des Klägers verletzt den Beschwerdeführer in seinem Grundrecht auf Meinungsfreiheit. In dessen Schutzbereich fallen außer Werturteilen auch Tatsachenbehauptungen, sofern sie zur Bildung von Meinungen beitragen können (vgl. BVerfGE 61, 1 <8>; 71, 162 <179>; 99, 185 <197>, stRspr.). Dies ist bei einem Zitat wie dem hier streitgegenständlichen ersichtlich der Fall, denn die Wiedergabe der ablehnenden Antwort war - wovon auch die Gerichte ausgegangen sind - geeignet, zu einer Bewertung des Klägers beizutragen.
22
Das Grundrecht aus Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG ist zwar nicht vorbehaltlos gewährt, sondern steht gem. Art. 5 Abs. 2 GG insbesondere unter der Schranke der allgemeinen Gesetze, zu denen auch die hier angewendeten Vorschriften der §§ 823, 1004 BGB gehören. Jedoch haben die Fachgerichte bei der Auslegung und Anwendung der grundrechtsbeschränkenden Normen des einfachen Rechts die wertsetzende Bedeutung des beeinträchtigten Grundrechts zu berücksichtigen.
23
Diesem Erfordernis werden die angegriffenen Entscheidungen nicht hinreichend gerecht. Die Gerichte haben zwar nicht verkannt, dass die streitgegenständliche Äußerung dem Schutzbereich der Meinungsfreiheit unterfällt. Ihre Auffassung, dass sie das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers verletze und diesem Grundrecht der Vorrang vor der Meinungsfreiheit des Beschwerdeführers zukomme, ist aber verfassungsrechtlich nicht tragfähig begründet.
24
(1) Vor dem Hintergrund, dass das Grundrecht aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts seinem Träger keinen Anspruch darauf vermittelt, öffentlich nur so dargestellt zu werden, wie es ihm selbst genehm ist (vgl. BVerfGE 82, 236 <269>; 97, 125 <149>), begegnet bereits die Annahme der Gerichte, dass die Veröffentlichung des Zitats das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers beeinträchtige, erheblichen Bedenken.
25
Soweit das Landgericht darauf abhebt, dass der Kläger „öffentlich vorgeführt“ werde, mag dies als Bezugnahme auf die Rechtsfigur der Prangerwirkung zu verstehen sein. Diese wird von der zivilgerichtlichen Rechtsprechung dann erwogen, wenn ein - nach Auffassung des Äußernden - beanstandungswürdiges Verhalten aus der Sozialsphäre einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht wird und sich dies schwerwiegend auf Ansehen und Persönlichkeitsentfaltung des Betroffenen auswirkt (vgl. BGH, Urteil vom 21. November 2006 - VI ZR 259/05 -, NJW-RR 2007, S. 619 <620 f.>; Urteil vom 23. Juni 2009 - VI ZR 196/08 -, NJW 2009, S. 2888 <2892>), was insbesondere dort in Betracht kommt, wo eine Einzelperson aus der Vielzahl derjenigen, die das vom Äußernden kritisierte Verhalten gezeigt haben, herausgehoben wird, um die Kritik des als negativ bewerteten Geschehens durch Personalisierung zu verdeutlichen (vgl. BGH, Urteil vom 12. Juli 1994 - VI ZR 1/94 -, VersR 1994, S. 1116 <1118>). Dabei kann die Anprangerung dazu führen, dass die regelmäßig zulässige Äußerung einer wahren Tatsache aus der Sozialsphäre im Einzelfall mit Rücksicht auf die überwiegenden Persönlichkeitsbelange des Betroffenen zu untersagen ist. Diese Rechtsprechung ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden (BVerfGE 35, 202 <233>; 97, 391 <406>; BVerfGK 8, 107 <115>).
26
Ihre Anwendung auf den vorliegenden Fall ist jedoch nicht nachvollziehbar begründet. Die Urteilsgründe lassen insbesondere nicht erkennen, dass das mit dem Zitat berichtete Verhalten des Klägers ein schwerwiegendes Unwerturteil des Durchschnittspublikums oder wesentlicher Teile desselben nach sich ziehen könnte, wie es der Annahme einer Anprangerung vorausgesetzt ist. Es erscheint vielmehr schon zweifelhaft, ob die Mitteilung, dass jemand sich in scharfer Form gegen die Veröffentlichung des eigenen Bildes verwahrt, überhaupt geeignet ist, sich abträglich auf dessen Ehre oder dessen Ansehen auszuwirken.
27
Auch die ergänzende Erwägung des Kammergerichts, die Äußerung rufe insgesamt einen falschen Eindruck hervor, indem sie den Kläger als jemanden darstelle, der auf eine schlichte Anfrage sogleich mit einer scharfen Drohung reagiere, erweist sich als nicht tragfähig. Zwar verdeutlicht sie, worin das Gericht die den Ruf des Klägers beeinträchtigende Wirkung des Textes sieht, nämlich darin, dass er dessen Reaktion als unangemessen erscheinen lasse. Indes kann dem Text der Aussagegehalt, dass der zitierten E-Mail eine „schlichte Anfrage“ vorausgegangen sei, nicht beigemessen werden. Er verhält sich ausdrücklich in keiner Weise zu dem Wortlaut oder Charakter der Anfrage, sondern teilt lediglich mit, der Kläger habe „auf Anfrage“ das Foto nicht freigeben mögen. Soweit das Kammergericht gerade dem Schweigen des Textes hierzu die Aussage entnehmen will, dass die Anfrage keine erwähnenswerten Besonderheiten aufgewiesen habe, ist dies zwar im rechtlichen Ausgangspunkt nicht zu beanstanden. Werden dem Leser Tatsachen mitgeteilt, aus denen er erkennbar eigene wertende Schlussfolgerungen ziehen soll, so dürfen dabei keine wesentlichen Umstände verschwiegen werden, die geeignet sind, den Vorgang in einem anderen Licht erscheinen zu lassen (vgl. BVerfGE 12, 113 <130 f.>; 114, 339 <353 f.>; BGH, Urteil vom 22. November 2005 - VI ZR 204/04 -, NJW 2006, S. 601 <603>). Allerdings hat das Gericht einen solchen Fall nicht in einer den verfassungsrechtlichen Anforderungen genügenden Weise begründet. Insbesondere hat es den Textzusammenhang nicht hinreichend gewürdigt und hierdurch die verfassungsrechtlichen Maßstäbe für die Deutung in den Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 GG fallender Äußerungen verfehlt. So hat es zum einen nicht erwogen, ob nicht gerade die nach seiner Auffassung bemerkenswerte Schärfe der E-Mail die Annahme, dass lediglich eine „schlichte Anfrage“ vorausgegangen sei, für den maßgeblichen Durchschnittsleser fernliegend erscheinen lassen musste. Ebenso wenig hat es gewürdigt, dass der von dem Beschwerdeführer verbreitete Artikel eine Vielzahl kritischer und herabsetzender Äußerungen über den Sozius des Klägers enthält, was vom Leser ebenfalls als Hinweis auf eine entsprechend formulierte Anfrage verstanden werden dürfte. Schließlich ist das Kammergericht auch nicht darauf eingegangen, dass in dem Text ausdrücklich mitgeteilt wird, die Anfrage habe sich auf eine Verwendung des Bildes für eine „Glosse“ bezogen, die von dem Prozessgegner des von der Kanzlei des Klägers vertretenen Bankhauses verfasst war und somit keine positive Darstellung des Klägers erwarten ließ.
28
(2) Ebenfalls verfassungsrechtlich zu beanstanden sind die Erwägungen, auf die die Gerichte ihre Abwägung zwischen dem ihrer Auffassung nach betroffenen allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Klägers und der Meinungsfreiheit des Beschwerdeführers gestützt haben. Insoweit heben die angegriffenen Entscheidungen wesentlich darauf ab, dass das öffentliche Informationsinteresse an der streitgegenständlichen Äußerung gering sei. Diese Erwägung lässt befürchten, dass die Gerichte den Schutzbereich des Grundrechts aus Art. 5 Abs. 1 GG grundlegend verkannt haben. Zwar handelt es sich bei dem - hier als gering erachteten - öffentlichen Informationsinteresse um einen wesentlichen Abwägungsfaktor in Fällen einer Kollision der grundrechtlich geschützten Äußerungsinteressen einerseits und der Persönlichkeitsbelange des von der Äußerung Betroffenen andererseits. Dies bedeutet aber nicht, dass die Meinungsfreiheit nur unter dem Vorbehalt des öffentlichen Interesses geschützt wäre und von dem Grundrechtsträger nur gleichsam treuhänderisch für das demokratisch verfasste Gemeinwesen ausgeübt würde. Vielmehr gewährleistet das Grundrecht aus Art. 5 Abs. 1 GG primär die Selbstbestimmung des einzelnen Grundrechtsträgers über die Entfaltung seiner Persönlichkeit in der Kommunikation mit anderen. Bereits hieraus bezieht das Grundrecht sein in eine Abwägung mit dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht einzustellendes Gewicht, das durch ein mögliches öffentliches Informationsinteresse lediglich weiter erhöht werden kann. Angesichts dessen stellt es eine verfassungsrechtlich bedenkliche Verkürzung dar, wenn die Gerichte dem Kläger vorliegend allein deshalb einen Unterlassungsanspruch zuerkannt haben, weil dessen allgemeines Persönlichkeitsrecht das Informationsinteresse der Öffentlichkeit überwiege.
Zum Fall siehe
http://www.nrhz.de/flyer/suche.php?ressort_id_menu=-1&ressort_menu=News (Beschwerdeführer)
http://sewoma.de/berlinblawg/urteile/medien-presserecht/lg-berlin-27-o-433-09/
1 BvR 2477/08
Auszug:
Die Verurteilung zur Unterlassung wörtlicher Zitate aus anwaltlichen Schreiben des Klägers verletzt den Beschwerdeführer in seinem Grundrecht auf Meinungsfreiheit. In dessen Schutzbereich fallen außer Werturteilen auch Tatsachenbehauptungen, sofern sie zur Bildung von Meinungen beitragen können (vgl. BVerfGE 61, 1 <8>; 71, 162 <179>; 99, 185 <197>, stRspr.). Dies ist bei einem Zitat wie dem hier streitgegenständlichen ersichtlich der Fall, denn die Wiedergabe der ablehnenden Antwort war - wovon auch die Gerichte ausgegangen sind - geeignet, zu einer Bewertung des Klägers beizutragen.
22
Das Grundrecht aus Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG ist zwar nicht vorbehaltlos gewährt, sondern steht gem. Art. 5 Abs. 2 GG insbesondere unter der Schranke der allgemeinen Gesetze, zu denen auch die hier angewendeten Vorschriften der §§ 823, 1004 BGB gehören. Jedoch haben die Fachgerichte bei der Auslegung und Anwendung der grundrechtsbeschränkenden Normen des einfachen Rechts die wertsetzende Bedeutung des beeinträchtigten Grundrechts zu berücksichtigen.
23
Diesem Erfordernis werden die angegriffenen Entscheidungen nicht hinreichend gerecht. Die Gerichte haben zwar nicht verkannt, dass die streitgegenständliche Äußerung dem Schutzbereich der Meinungsfreiheit unterfällt. Ihre Auffassung, dass sie das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers verletze und diesem Grundrecht der Vorrang vor der Meinungsfreiheit des Beschwerdeführers zukomme, ist aber verfassungsrechtlich nicht tragfähig begründet.
24
(1) Vor dem Hintergrund, dass das Grundrecht aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts seinem Träger keinen Anspruch darauf vermittelt, öffentlich nur so dargestellt zu werden, wie es ihm selbst genehm ist (vgl. BVerfGE 82, 236 <269>; 97, 125 <149>), begegnet bereits die Annahme der Gerichte, dass die Veröffentlichung des Zitats das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers beeinträchtige, erheblichen Bedenken.
25
Soweit das Landgericht darauf abhebt, dass der Kläger „öffentlich vorgeführt“ werde, mag dies als Bezugnahme auf die Rechtsfigur der Prangerwirkung zu verstehen sein. Diese wird von der zivilgerichtlichen Rechtsprechung dann erwogen, wenn ein - nach Auffassung des Äußernden - beanstandungswürdiges Verhalten aus der Sozialsphäre einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht wird und sich dies schwerwiegend auf Ansehen und Persönlichkeitsentfaltung des Betroffenen auswirkt (vgl. BGH, Urteil vom 21. November 2006 - VI ZR 259/05 -, NJW-RR 2007, S. 619 <620 f.>; Urteil vom 23. Juni 2009 - VI ZR 196/08 -, NJW 2009, S. 2888 <2892>), was insbesondere dort in Betracht kommt, wo eine Einzelperson aus der Vielzahl derjenigen, die das vom Äußernden kritisierte Verhalten gezeigt haben, herausgehoben wird, um die Kritik des als negativ bewerteten Geschehens durch Personalisierung zu verdeutlichen (vgl. BGH, Urteil vom 12. Juli 1994 - VI ZR 1/94 -, VersR 1994, S. 1116 <1118>). Dabei kann die Anprangerung dazu führen, dass die regelmäßig zulässige Äußerung einer wahren Tatsache aus der Sozialsphäre im Einzelfall mit Rücksicht auf die überwiegenden Persönlichkeitsbelange des Betroffenen zu untersagen ist. Diese Rechtsprechung ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden (BVerfGE 35, 202 <233>; 97, 391 <406>; BVerfGK 8, 107 <115>).
26
Ihre Anwendung auf den vorliegenden Fall ist jedoch nicht nachvollziehbar begründet. Die Urteilsgründe lassen insbesondere nicht erkennen, dass das mit dem Zitat berichtete Verhalten des Klägers ein schwerwiegendes Unwerturteil des Durchschnittspublikums oder wesentlicher Teile desselben nach sich ziehen könnte, wie es der Annahme einer Anprangerung vorausgesetzt ist. Es erscheint vielmehr schon zweifelhaft, ob die Mitteilung, dass jemand sich in scharfer Form gegen die Veröffentlichung des eigenen Bildes verwahrt, überhaupt geeignet ist, sich abträglich auf dessen Ehre oder dessen Ansehen auszuwirken.
27
Auch die ergänzende Erwägung des Kammergerichts, die Äußerung rufe insgesamt einen falschen Eindruck hervor, indem sie den Kläger als jemanden darstelle, der auf eine schlichte Anfrage sogleich mit einer scharfen Drohung reagiere, erweist sich als nicht tragfähig. Zwar verdeutlicht sie, worin das Gericht die den Ruf des Klägers beeinträchtigende Wirkung des Textes sieht, nämlich darin, dass er dessen Reaktion als unangemessen erscheinen lasse. Indes kann dem Text der Aussagegehalt, dass der zitierten E-Mail eine „schlichte Anfrage“ vorausgegangen sei, nicht beigemessen werden. Er verhält sich ausdrücklich in keiner Weise zu dem Wortlaut oder Charakter der Anfrage, sondern teilt lediglich mit, der Kläger habe „auf Anfrage“ das Foto nicht freigeben mögen. Soweit das Kammergericht gerade dem Schweigen des Textes hierzu die Aussage entnehmen will, dass die Anfrage keine erwähnenswerten Besonderheiten aufgewiesen habe, ist dies zwar im rechtlichen Ausgangspunkt nicht zu beanstanden. Werden dem Leser Tatsachen mitgeteilt, aus denen er erkennbar eigene wertende Schlussfolgerungen ziehen soll, so dürfen dabei keine wesentlichen Umstände verschwiegen werden, die geeignet sind, den Vorgang in einem anderen Licht erscheinen zu lassen (vgl. BVerfGE 12, 113 <130 f.>; 114, 339 <353 f.>; BGH, Urteil vom 22. November 2005 - VI ZR 204/04 -, NJW 2006, S. 601 <603>). Allerdings hat das Gericht einen solchen Fall nicht in einer den verfassungsrechtlichen Anforderungen genügenden Weise begründet. Insbesondere hat es den Textzusammenhang nicht hinreichend gewürdigt und hierdurch die verfassungsrechtlichen Maßstäbe für die Deutung in den Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 GG fallender Äußerungen verfehlt. So hat es zum einen nicht erwogen, ob nicht gerade die nach seiner Auffassung bemerkenswerte Schärfe der E-Mail die Annahme, dass lediglich eine „schlichte Anfrage“ vorausgegangen sei, für den maßgeblichen Durchschnittsleser fernliegend erscheinen lassen musste. Ebenso wenig hat es gewürdigt, dass der von dem Beschwerdeführer verbreitete Artikel eine Vielzahl kritischer und herabsetzender Äußerungen über den Sozius des Klägers enthält, was vom Leser ebenfalls als Hinweis auf eine entsprechend formulierte Anfrage verstanden werden dürfte. Schließlich ist das Kammergericht auch nicht darauf eingegangen, dass in dem Text ausdrücklich mitgeteilt wird, die Anfrage habe sich auf eine Verwendung des Bildes für eine „Glosse“ bezogen, die von dem Prozessgegner des von der Kanzlei des Klägers vertretenen Bankhauses verfasst war und somit keine positive Darstellung des Klägers erwarten ließ.
28
(2) Ebenfalls verfassungsrechtlich zu beanstanden sind die Erwägungen, auf die die Gerichte ihre Abwägung zwischen dem ihrer Auffassung nach betroffenen allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Klägers und der Meinungsfreiheit des Beschwerdeführers gestützt haben. Insoweit heben die angegriffenen Entscheidungen wesentlich darauf ab, dass das öffentliche Informationsinteresse an der streitgegenständlichen Äußerung gering sei. Diese Erwägung lässt befürchten, dass die Gerichte den Schutzbereich des Grundrechts aus Art. 5 Abs. 1 GG grundlegend verkannt haben. Zwar handelt es sich bei dem - hier als gering erachteten - öffentlichen Informationsinteresse um einen wesentlichen Abwägungsfaktor in Fällen einer Kollision der grundrechtlich geschützten Äußerungsinteressen einerseits und der Persönlichkeitsbelange des von der Äußerung Betroffenen andererseits. Dies bedeutet aber nicht, dass die Meinungsfreiheit nur unter dem Vorbehalt des öffentlichen Interesses geschützt wäre und von dem Grundrechtsträger nur gleichsam treuhänderisch für das demokratisch verfasste Gemeinwesen ausgeübt würde. Vielmehr gewährleistet das Grundrecht aus Art. 5 Abs. 1 GG primär die Selbstbestimmung des einzelnen Grundrechtsträgers über die Entfaltung seiner Persönlichkeit in der Kommunikation mit anderen. Bereits hieraus bezieht das Grundrecht sein in eine Abwägung mit dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht einzustellendes Gewicht, das durch ein mögliches öffentliches Informationsinteresse lediglich weiter erhöht werden kann. Angesichts dessen stellt es eine verfassungsrechtlich bedenkliche Verkürzung dar, wenn die Gerichte dem Kläger vorliegend allein deshalb einen Unterlassungsanspruch zuerkannt haben, weil dessen allgemeines Persönlichkeitsrecht das Informationsinteresse der Öffentlichkeit überwiege.
Zum Fall siehe
http://www.nrhz.de/flyer/suche.php?ressort_id_menu=-1&ressort_menu=News (Beschwerdeführer)
http://sewoma.de/berlinblawg/urteile/medien-presserecht/lg-berlin-27-o-433-09/
KlausGraf - am Mittwoch, 7. April 2010, 18:03 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/CIMA.htm
Bisher stehen die gedruckten Texte zu 8 der Legenfelder'schen Farbmikrofiche-Editionen online kostenfrei zur Einsicht bereit.
Bisher stehen die gedruckten Texte zu 8 der Legenfelder'schen Farbmikrofiche-Editionen online kostenfrei zur Einsicht bereit.
KlausGraf - am Mittwoch, 7. April 2010, 17:21 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1223266
Siehe auch:
http://de.wikisource.org/wiki/Martin_Crusius
Siehe auch:
http://de.wikisource.org/wiki/Martin_Crusius
KlausGraf - am Mittwoch, 7. April 2010, 17:02 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mit einer indischen Frauenaktivistin, die keinen einzigen Wikipedia-Edit aufzuweisen hat:
http://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2010-April/057548.html
Bishakha Datta
http://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2010-April/057548.html

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Schöner Hinweis bei: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=5020
Bettina Lucke:
Die Google Buchsuche nach deutschem Urheberrecht und US-amerikanischem Copyright Law (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 2: Rechtswissenschaft, Band 4961), Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 335 S., 9 Abb.
ISBN 978-3-631-59950-1
€ 57.80 (D)
Bettina Lucke:
Die Google Buchsuche nach deutschem Urheberrecht und US-amerikanischem Copyright Law (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 2: Rechtswissenschaft, Band 4961), Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 335 S., 9 Abb.
ISBN 978-3-631-59950-1
€ 57.80 (D)
KlausGraf - am Mittwoch, 7. April 2010, 05:17 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 7. April 2010, 05:11 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Man kann nun auch Inhalte zu PNDs finden, für die es keinen Wikipedia-Artikel gibt. Beispiel:
http://toolserver.org/~apper/pd/person/pnd/116310294
http://toolserver.org/~apper/pd/person/pnd/116310294
Wolf Thomas - am Dienstag, 6. April 2010, 20:26 - Rubrik: Web 2.0
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Von Boulevardschlachten über Rosenkriege bis hin zu den Image-Kampagnen der Polit-Szene - Zapp blickt hinter die Kulissen der Medienwelt."
Link zum Video
Link zum Video
Wolf Thomas - am Dienstag, 6. April 2010, 20:21 - Rubrik: Medienarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Nr. 37 / März 2010. Ausführliche Rezension hier in der Tageszeitung junge welt vom Montag 29. März 2010.
Bernd Hüttner - am Dienstag, 6. April 2010, 16:23 - Rubrik: Archive von unten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 6. April 2010, 16:09 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 6. April 2010, 15:34 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 5. April 2010, 23:36 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Link
Wichtige Beiträge zu retrospektiven Tendenzen!
http://archiv.twoday.net/search?q=retrospektive+tendenz
Wichtige Beiträge zu retrospektiven Tendenzen!
http://archiv.twoday.net/search?q=retrospektive+tendenz
KlausGraf - am Montag, 5. April 2010, 19:47 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
The Archivist from Patrick Plessgott on Vimeo.
Wolf Thomas - am Montag, 5. April 2010, 19:40 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Testversion: "Deltoidalikositetraeder" from Christoph Rau on Vimeo.
Dies ist ein Deltoidalikositetraeder, auf den ein Kugelpanorama des Karolinensaals im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt projiziert ist. Das Deltoidalikositetraeder ist ein Catalanischer Körper mit 24 Flächen, 26 Ecken und 48 Kanten. Auf der Unterseite finden Sie einen Hinweis auf den Ansprechpartner für die Vermietung der Räume. Hier können beliebige Texte stehen, die für Ihre Veranstaltung oder Ihre Location werben. Weiter Informationen über Panorama-Photographie finden Sie hier: http://www.christoph-rau.de/spez/pano1.htmWolf Thomas - am Montag, 5. April 2010, 19:29 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Roger Steffens' Reggae Archives from Babylon Falling on Vimeo.
This past January Roger Steffens gave us a full guided tour of all six rooms of his Reggae Archives. Comprised of collections within collections the 'Ark-Hives' represents a lifetime dedicated to Reggae music. Involved since the earliest days of Reggae music's debut on the international scene Roger has not only been a collector but a participant and key player in the development and spread of the music and culture.Affectionately known as the Reggae Ambassador to some, Steffens has left his mark on the music through his work as radio host at KCRW 89.9 in LA, a founding editor of The Beat magazine (1981-2009), as well as the various liner notes and books he has authored, the interviews he's conducted, the lectures he's given, the shows he's emceed, his position as the chairman of the Reggae Grammy committee, and his open door policy at the 'Ark-Hives'.
In this piece I've focused mostly on the Bob Marley & The Wailers related material and I hope it provides a glimpse into just how insanely important his collection is. This is 9 minutes of holy grail after holy grail and it only represents a portion of his collection. Hope you enjoy it.
I have to big up the homie Karim 'DJ Karim' Thompson who is responsible for the music you hear in the video. As head of Stainless Records Karim has worked with everyone from Sizzla, Bounty Killer, Sean Paul, Mavado, and Elephant Man all the way to rapper NORE. Check out more from DJ Karim at http://myspace.com/stainlessrecordsinc
As always respect to the homie James Porteous for generally making things happen.
Roger thanks so much for inviting us into your home and for taking the time to give us the tour. Not a day I'll soon forget. Visit the Reggae Archives online at: http://hermosarecords.com/marley/introrss.html
Wolf Thomas - am Montag, 5. April 2010, 19:19 - Rubrik: Musikarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Blue Sky Archives promo from BlueSkyArchives on Vimeo.
Blue Sky Archives are a five-piece from Glasgow, made up of past/current members of Dance Lazarus Dance, Titus Gein, Boyfriend/Girlfriend, Dead or American and Holy Mountain. We make simple post -rock pop music with a heart.Homepage
Wolf Thomas - am Montag, 5. April 2010, 19:15 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Archive in action - A model for research and study within a multilayered environment from Anne Mette W. Nielsen on Vimeo.
Beginning in the Fall of 2008 The Maslow Collection relocated to Marywood University where it began to be utilized as a learning laboratory, providing fieldwork experiences, internships and opportunities in curatorial andexhibition studies for Marywood students through the Arts Administration program. The Collection also enables faculty in art history and studio arts to request individual works for presentation and student discussion in the
Maslow Study Gallery. In addition, the Curatorial Studies Archives is available for research, and is incorporated into the exhibition installations as case material for building a stronger context for the study of the works and artists in the exhibition. While at Marywood The Maslow Collection also continue to be a major resource to the larger community, loaning works to regional and national exhibitions, as well as being available for professional research and study. About the collection: In addition to prints by noted artists Andy Warhol, Jasper Johns, Roy Lichtenstein and Robert Rauchenberg, The Maslow Collection now includes over 500 works from 178 artists, most of whom are represented by four or more works, with a number of artists having as many as 15 works
in various media included in The Maslow Collection. The Collection is curated by art historian Robert Schweitzer. Over the past 10 years Robert Schweitzer has also collected and organized the materials in the Curatorial
Studies Archives and created the web site that provides for the cross-referenced search tool for the entire collection:
http://themaslowcollection.org
Wolf Thomas - am Montag, 5. April 2010, 19:10 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Annelen Ottermann schrieb in der Mailingliste "Provenienz":
wenngleich schon 24 Jahre alt und (hoffentlich) in vielen Bibliotheken vorhanden, ist der Ausstellungskatalog "Erasmiana Lovaniensia" von der Erasmus-tentoonstelling in de Centrale Bibliotheek te Leuven, 1986, vielleicht nicht allen präsent, weshalb mir dieser Hinweis gestattet sei. Insbesondere die konsequente Verzeichnung der Provenienzen und ein entsprechendes Register ("Herkomsten, Boekbinders") machen ihn für die Provenienzforschung zu einem unverändert zentralen Werk.
Nicht unerwähnt möchte ich lassen, dass Christian Coppens als einer der Katalogbearbeiter für uns alle das programmatische Leitmotiv formuliert hat:
»With their provenances books come to life, and that is the reason why we investigate in it«
(Christian Coppens, Provenances: Files & Profiles, Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 29 (2004), S. 61–82, hier S. 76).
wenngleich schon 24 Jahre alt und (hoffentlich) in vielen Bibliotheken vorhanden, ist der Ausstellungskatalog "Erasmiana Lovaniensia" von der Erasmus-tentoonstelling in de Centrale Bibliotheek te Leuven, 1986, vielleicht nicht allen präsent, weshalb mir dieser Hinweis gestattet sei. Insbesondere die konsequente Verzeichnung der Provenienzen und ein entsprechendes Register ("Herkomsten, Boekbinders") machen ihn für die Provenienzforschung zu einem unverändert zentralen Werk.
Nicht unerwähnt möchte ich lassen, dass Christian Coppens als einer der Katalogbearbeiter für uns alle das programmatische Leitmotiv formuliert hat:
»With their provenances books come to life, and that is the reason why we investigate in it«
(Christian Coppens, Provenances: Files & Profiles, Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 29 (2004), S. 61–82, hier S. 76).
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"„je déteste le decor." (herman daled)
die brüsseler sammler herman und nicole daled weigern sich, kunst als dekoration wahrzunehmen und zu instrumentalisieren. sie nähern sich der kunst in einer fundamental anderen weise: grundlage ihrer aktivitäten ist die persönliche beziehung und der diskurs mit den künstlern. ganz im sinne der konzeptkunst, die den intellektuellen gehalt eines werks über dessen materielle umsetzung stellt, verstehen sie sich nicht als sammler, sondern als kommunikatoren und produzenten: sie geben künstlern die möglichkeit, ihre arbeit auch jenseits der gängigen mechanismen des marktes zu verwirklichen. von ihrer intensiven auseinandersetzung mit der konzeptkunst, einer der wichtigsten strömungen der jüngeren kunstgeschichte, zeugen nicht nur die werke, sondern auch die akribisch archivierten dokumente, in denen die aktionen und ereignisse festgehalten sind. die wichtigste bezugsperson von herman und nicole daled war marcel broodthaers; er ist mit über 80 werken in der sammlung vertreten. darüber hinaus enthält sie werkgruppen von daniel buren, dan graham, on kawara, sol lewitt, niele toroni, lawrence weiner, cy twombly u.v.a.
die ausstellung im haus der kunst konzentriert sich auf die jahre 1966 bis 1978 und zeichnet dabei ein lebendiges bild der progressiven, internationalen kunstszene dieser zeit."
Ausstellung vom 30. April 10 - 25. Juli 10 im Münchener Haus der Kunst
s. a. Link:
Katalog "A Bit of Matter and a Little Bit More. The Collection and the Archives of Herman and Nicole Daled 1966-1978"; Hrsg. Haus der Kunst und Verlag Buchhandlung Walther König, mit Texten von Benjamin H.D.
Buchloh und Birgit Pelzer, Statement von Herman und Nicole Daled; ca. 400 Seiten, engl.; Erscheinungsdatum: Ende Mai 2010; Preis bei Bestellungen bis zum Erscheinen: € 29,80; später € 48,- ISBN: 978-3-86560-763-8
die brüsseler sammler herman und nicole daled weigern sich, kunst als dekoration wahrzunehmen und zu instrumentalisieren. sie nähern sich der kunst in einer fundamental anderen weise: grundlage ihrer aktivitäten ist die persönliche beziehung und der diskurs mit den künstlern. ganz im sinne der konzeptkunst, die den intellektuellen gehalt eines werks über dessen materielle umsetzung stellt, verstehen sie sich nicht als sammler, sondern als kommunikatoren und produzenten: sie geben künstlern die möglichkeit, ihre arbeit auch jenseits der gängigen mechanismen des marktes zu verwirklichen. von ihrer intensiven auseinandersetzung mit der konzeptkunst, einer der wichtigsten strömungen der jüngeren kunstgeschichte, zeugen nicht nur die werke, sondern auch die akribisch archivierten dokumente, in denen die aktionen und ereignisse festgehalten sind. die wichtigste bezugsperson von herman und nicole daled war marcel broodthaers; er ist mit über 80 werken in der sammlung vertreten. darüber hinaus enthält sie werkgruppen von daniel buren, dan graham, on kawara, sol lewitt, niele toroni, lawrence weiner, cy twombly u.v.a.
die ausstellung im haus der kunst konzentriert sich auf die jahre 1966 bis 1978 und zeichnet dabei ein lebendiges bild der progressiven, internationalen kunstszene dieser zeit."
Ausstellung vom 30. April 10 - 25. Juli 10 im Münchener Haus der Kunst
s. a. Link:
Katalog "A Bit of Matter and a Little Bit More. The Collection and the Archives of Herman and Nicole Daled 1966-1978"; Hrsg. Haus der Kunst und Verlag Buchhandlung Walther König, mit Texten von Benjamin H.D.
Buchloh und Birgit Pelzer, Statement von Herman und Nicole Daled; ca. 400 Seiten, engl.; Erscheinungsdatum: Ende Mai 2010; Preis bei Bestellungen bis zum Erscheinen: € 29,80; später € 48,- ISBN: 978-3-86560-763-8
Wolf Thomas - am Montag, 5. April 2010, 16:38 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Susann Hellemann und Lothar Binger sammeln alte Familienalben. Die beiden Kulturhistoriker haben auf Flohmärkten 1800 private Fotoalben mit hunderttausenden Bildern aus dem 19. und 20. Jahrhundert gefunden. Ein paar Einblicke gibt dieser Tagesspiegel-Artikel vom 04.04.2010.
Wolf Thomas - am Montag, 5. April 2010, 16:32 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Montag, 5. April 2010, 16:29 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Über ein Freiburger Forschungsprojekt:
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/projectvideo_diary.php?nav_id=945&video_id=1088
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/projectvideo_diary.php?nav_id=945&video_id=1088
KlausGraf - am Montag, 5. April 2010, 05:02 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 5. April 2010, 03:44 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.resourceshelf.com/2010/04/04/an-african-nation-joins-world-digital-library/
The World Digital Library has officially been online for about one year. At launch, the database contained 1140 entries. 50 weeks later the database is home to 1257 entries. Why has the database grown by only 117 entries in one year? Why aren’t members contributing and/or the material that has been contributed making it online?
Good question!
The World Digital Library has officially been online for about one year. At launch, the database contained 1140 entries. 50 weeks later the database is home to 1257 entries. Why has the database grown by only 117 entries in one year? Why aren’t members contributing and/or the material that has been contributed making it online?
Good question!
KlausGraf - am Montag, 5. April 2010, 03:40 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Staunend sieht man, dass die BSB nun einen sogenannten persistenten Link für Einzelseiten anbietet, soviel Innovationskraft hätte man dieser miesen Institution nicht zugetraut. Beispiel:
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00007571/images/index.html?id=00007571&seite=254
Aber man kann Entwarnung geben, das haut natürlich nicht hin. Zum einen ist die rechte Maustaste wie gewohnt gesperrt, man kann also den Link nicht bequem kopieren und zum zweiten führt der angegebene Link auf eine ganz andere Seite.
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00007571/image_127
Da stimmt was mit den Bildnummern nicht, das sollte doch vielleicht auffallen, wenn man eine Qualitätskontrolle hätte.
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00007571/images/index.html?id=00007571&seite=254
Aber man kann Entwarnung geben, das haut natürlich nicht hin. Zum einen ist die rechte Maustaste wie gewohnt gesperrt, man kann also den Link nicht bequem kopieren und zum zweiten führt der angegebene Link auf eine ganz andere Seite.
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00007571/image_127
Da stimmt was mit den Bildnummern nicht, das sollte doch vielleicht auffallen, wenn man eine Qualitätskontrolle hätte.
KlausGraf - am Montag, 5. April 2010, 00:01 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://everyone.plos.org/2010/04/02/plos-one-publishes-10000th-article/
PLoS ONE (gegründet im Dezember 2006) ist die führende naturwissenschaftliche Open-Access-Zeitschrift, die "Nature" und "Science" sehr erfolgreich Konkurrenz macht. Um einen Artikel dort publizieren zu dürfen, muss man ein rigides Peer Review überstehen und 1350 Dollar zahlen.

PLoS ONE (gegründet im Dezember 2006) ist die führende naturwissenschaftliche Open-Access-Zeitschrift, die "Nature" und "Science" sehr erfolgreich Konkurrenz macht. Um einen Artikel dort publizieren zu dürfen, muss man ein rigides Peer Review überstehen und 1350 Dollar zahlen.

KlausGraf - am Sonntag, 4. April 2010, 17:36 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://digital.nli.ie/cdm4/index_glassplates.php?CISOROOT=/glassplates
Leider nur in niedriger Auflösung.

Leider nur in niedriger Auflösung.
KlausGraf - am Sonntag, 4. April 2010, 02:49 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://beta.manuscriptorium.com
"The Manuscriptorium project is creating a virtual research environment providing access to all existing digital documents in the sphere of historic book resources (manuscripts, incunabula, early printed books, maps, charters and other types of documents). These historical resources, otherwise scattered in various digital libraries around the world, are now available under a single digital library interface. The service provides seamless access to more than 5 million digital images."
Anders als das frühere Manuscriptorium sind die Scans kostenlos zu betrachten, ob sie wieder kostenpflichtig werden, steht nicht dabei.
Einzelne Dokumente oder gar Seiten zu verlinken, habe ich keinen Weg gefunden.
Bei mir laden die Scans außerordentlich langsam. Die Auflösung ist aber teilweise sehr gut.
Die riesige digitale Bibliothek enthält Handschriften und Druckschriften auch auf Deutsch. Viele davon z.B. die Inkunabeln von Madrid, Darmstadt usw. sind auch anderweitig einsehbar. Ein simples Browsen nach Institutionen ist jedenfalls nicht auf Anhieb möglich.
Handschriften des Diözesanarchivs St. Pölten sind auf der dortigen Homepage mit folgendem Link angegeben:
http://beta.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=show_static_collection_detail&collId=12651241791268145119&client=
Update:
Die UB Heidelberg leitete freundlicherweise folgende Auskunft weiter: "the Manuscriptorium beta version is for free now and will be for free also in future for all Czech documents digitized with the public support (púrogrr(amme Memoriae mundi series Bohemica) and for documents of all partners that will not be strictly against."
Wenn man der Suche nach Faksimiles das Feld leer lässt, kommt man auf 33.000 digitalisierte Werke (Handschriften, Drucke, Noten usw.)

"The Manuscriptorium project is creating a virtual research environment providing access to all existing digital documents in the sphere of historic book resources (manuscripts, incunabula, early printed books, maps, charters and other types of documents). These historical resources, otherwise scattered in various digital libraries around the world, are now available under a single digital library interface. The service provides seamless access to more than 5 million digital images."
Anders als das frühere Manuscriptorium sind die Scans kostenlos zu betrachten, ob sie wieder kostenpflichtig werden, steht nicht dabei.
Einzelne Dokumente oder gar Seiten zu verlinken, habe ich keinen Weg gefunden.
Bei mir laden die Scans außerordentlich langsam. Die Auflösung ist aber teilweise sehr gut.
Die riesige digitale Bibliothek enthält Handschriften und Druckschriften auch auf Deutsch. Viele davon z.B. die Inkunabeln von Madrid, Darmstadt usw. sind auch anderweitig einsehbar. Ein simples Browsen nach Institutionen ist jedenfalls nicht auf Anhieb möglich.
Handschriften des Diözesanarchivs St. Pölten sind auf der dortigen Homepage mit folgendem Link angegeben:
http://beta.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=show_static_collection_detail&collId=12651241791268145119&client=
Update:
Die UB Heidelberg leitete freundlicherweise folgende Auskunft weiter: "the Manuscriptorium beta version is for free now and will be for free also in future for all Czech documents digitized with the public support (púrogrr(amme Memoriae mundi series Bohemica) and for documents of all partners that will not be strictly against."
Wenn man der Suche nach Faksimiles das Feld leer lässt, kommt man auf 33.000 digitalisierte Werke (Handschriften, Drucke, Noten usw.)

KlausGraf - am Sonntag, 4. April 2010, 00:13 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://kramerius.mendelu.cz
Vor allem zu Botanik und Gartenbau, aber auch eine Geschichte des fürstlichen Hauses Liechtenstein ist dabei.
Ausländische Digitalisate sind anscheinend gesperrt bei:
http://kramerius.mzk.cz/kramerius/Welcome.do?lang=en
Wenig Deutsches gibt es in der National Technical Library Prag
http://kramerius.ntkcz.cz/kramerius/Welcome.do
Desgleichen in der National Medical Library Prag
http://www.medvik.cz/kramerius/Welcome.do
Desgleichen in der Mährisch-Schlesischen Forschungsbibliothek in Ostrau
http://camea.svkos.cz/kramerius/Welcome.do
Deutschsprachige Zeitungen sind Teil des Olmützer digitalen Bestands:
http://noviny.vkol.cz/kramerius/Welcome.do?lang=en
Liste der Kramerius-Digitalen Bibliotheken:
http://kramerius.qbizm.cz/menu/Komunita/
Vor allem zu Botanik und Gartenbau, aber auch eine Geschichte des fürstlichen Hauses Liechtenstein ist dabei.
Ausländische Digitalisate sind anscheinend gesperrt bei:
http://kramerius.mzk.cz/kramerius/Welcome.do?lang=en
Wenig Deutsches gibt es in der National Technical Library Prag
http://kramerius.ntkcz.cz/kramerius/Welcome.do
Desgleichen in der National Medical Library Prag
http://www.medvik.cz/kramerius/Welcome.do
Desgleichen in der Mährisch-Schlesischen Forschungsbibliothek in Ostrau
http://camea.svkos.cz/kramerius/Welcome.do
Deutschsprachige Zeitungen sind Teil des Olmützer digitalen Bestands:
http://noviny.vkol.cz/kramerius/Welcome.do?lang=en
Liste der Kramerius-Digitalen Bibliotheken:
http://kramerius.qbizm.cz/menu/Komunita/
KlausGraf - am Samstag, 3. April 2010, 22:52 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Samstag, 3. April 2010, 22:17 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://sewoma.de/berlinblawg/urteile/urheberrecht/lg-stuttgart-17-o-68-08/
Der Schutz eines sechsseitigen Vertrags, der die Vermittlung polnischer Pflegekräfte regelte, wurde vom LG Stuttgart abgelehnt (Beschluss v. 06.03.2008 – 17 O 68/08 – “Urheberrechtsschutz eines Vertragswerks”).
Auszug:
Bei nicht-literarischen Sprachwerken im Sinn von § 2 Abs. 1 Nr. 1 UrhG ist weder die alltägliche, handwerklich saubere Gestaltung noch die darüber hinausgehende, besonders gelungene Schöpfung geschützt. Auch gut durchdachte, strukturiert aufgebaute und stilistisch gelungene Vertragswerke genießen keinen Urheberschutz. Dessen Schutzuntergrenze beginnt vielmehr erst, wenn der Vertrag aus der Reihe der vergleichbaren Verträge weit hervorsticht. Das Oberlandesgericht Stuttgart hat jüngst die insoweit geltenden Anforderungen zutreffend wie folgt zusammengefasst und dabei die entsprechende Instanzentscheidung der erkennenden Kammer bestätigt (Beschluss vom 07.02.2008, Az. 4 U 221/07):
"Der Senat folgt der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, wonach bei Schriftwerken, die keine literarischen Werke sind, sondern einem praktischen Gebrauchszweck dienen, die Schutzuntergrenze höher anzusetzen ist. Danach liegen die Durchschnittsgestaltung, das rein Handwerksmäßige, Alltägliche und Banale außerhalb jeder Schutzfähigkeit. Aber auch das bloße Überragen des rein Handwerklichen und Alltäglichen genügt nicht, sondern die untere Grenze der Urheberrechtsfähigkeit beginnt erst in einem erheblich weiteren Abstand. Erforderlich ist ein deutliches Überragen der Gestaltungstätigkeit gegenüber der Durchschnittsgestaltung, weil hier ein weiter Bereich von Formen liegt, die jedem zugänglich bleiben müssen (vergleiche nur Loewenheim in Schricker, UrhG, 3. Aufl., 2006, § 2 Rn. 31, 34 mit umfangreichen Nachweisen zur ständigen höchstrichterlichen Rechtsprechung und einer instruktiven Darstellung zur Entwicklung der Rechtsprechung auf Rn. 31 – 36)."
b) Diese Kriterien entsprechen auch dem Stand der führenden Kommentarliteratur, die sich darin einig ist, dass Urheberschutz bei Gebrauchsschriften nur unter besonderen Voraussetzungen in Betracht kommen kann (Dreier/Schulze, UrhG, 2. Aufl., § 2 Rn. 26, 27, 93, 95; Wandtke/Bullinger, Urheberrecht, 2. Aufl., § 2 Rn. 56, 57, 59; v. Gamm in: Mestmäcker/Schulze, Urheberrecht, Stand Dez. 2007, § 2 Rn. 58; Loewenheim in Schricker, Urheberrecht, 3. Aufl. § 2 Rn. 31, 34 sowie Rn. 112; Nordemann/Vinck in Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 9. Aufl., § 2 Rn. 31, 32; Möhring/Nicolini, UrhG, 2. Aufl., § 2 Rn. 76). Gerade zutreffend und präzise formulierte Vertragsformulierungen müssen für die Allgemeinheit frei bleiben (Loewenheim aaO. Rn. 112).
c) Die nicht völlig einheitliche höchstrichterliche Rechtsprechung hat jedenfalls im Kern zum Inhalt, dass Standardformulierungen und durchschnittlichen, alltäglichen Schriftstücken auf wissenschaftlichem bzw. juristischem Gebiet die Werkqualität fehlt (BGH v. 10.10.1991, Az. I ZR 147/89, GRUR 1993, 34, 36 – Bedienungsanweisung; BGH v. 17.04.1986, Az. I ZR 213/83, GRUR 1986, 739, 740 – Anwaltsschriftsatz; BGH v. 21.11.1980, Az. I ZR 106/78 – Staatsexamenshausarbeit). Nur besondere Leistungen bei der Zusammenstellung von Inhalten (BGH v. 21.11.1991, Az. I ZR 190/89, GRUR 1992, 382 – Leitsätze), Themen (BGH v. 12.07.1990, Az. I ZR 16/89, GRUR 1981, 130 – Themenkatalog) oder bei der anschaulichen Umsetzung eines komplexen technischen Sachverhalts (BGH v. 11.04.2002, Az. I ZR 231/99, GRUR 2002, 958 – technisches Regelwerk) rechtfertigen es, eine solch herausragende und urheberrechtlich zu schützende Gestaltung anzunehmen. Speziell bei Verträgen haben daher die Gerichte – soweit ersichtlich – jeweils nur dann auf Urheberschutz erkannt, wenn es sich um besonders komplexe, aufwendige und umfangreiche Verträge gehandelt hat wie Anlageverträge in Immobilienanlageprogrammen und Gesellschaftsverträge (LG Hamburg v. 04.06.1986, Az. 74 O 283/85 – Gesellschaftsvertrag; LG Köln v. 21.11.1986, 28 O 291/86, GRUR 1987, 905 – Vertragswerk). Soweit das LG Berlin in der Entscheidung vom 04.08.2005 (Az. 16 O 83/05, ZUM 2005, 842 – Host-Providing-Mustervertrag) möglicherweise einen geringeren Maßstab angelegt hat, handelt es sich um eine vereinzelt gebliebene Sondermeinung.
Zum Thema:
http://archiv.twoday.net/stories/5715256/
http://archiv.twoday.net/stories/5581614/
http://archiv.twoday.net/stories/4218422/
Der Schutz eines sechsseitigen Vertrags, der die Vermittlung polnischer Pflegekräfte regelte, wurde vom LG Stuttgart abgelehnt (Beschluss v. 06.03.2008 – 17 O 68/08 – “Urheberrechtsschutz eines Vertragswerks”).
Auszug:
Bei nicht-literarischen Sprachwerken im Sinn von § 2 Abs. 1 Nr. 1 UrhG ist weder die alltägliche, handwerklich saubere Gestaltung noch die darüber hinausgehende, besonders gelungene Schöpfung geschützt. Auch gut durchdachte, strukturiert aufgebaute und stilistisch gelungene Vertragswerke genießen keinen Urheberschutz. Dessen Schutzuntergrenze beginnt vielmehr erst, wenn der Vertrag aus der Reihe der vergleichbaren Verträge weit hervorsticht. Das Oberlandesgericht Stuttgart hat jüngst die insoweit geltenden Anforderungen zutreffend wie folgt zusammengefasst und dabei die entsprechende Instanzentscheidung der erkennenden Kammer bestätigt (Beschluss vom 07.02.2008, Az. 4 U 221/07):
"Der Senat folgt der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, wonach bei Schriftwerken, die keine literarischen Werke sind, sondern einem praktischen Gebrauchszweck dienen, die Schutzuntergrenze höher anzusetzen ist. Danach liegen die Durchschnittsgestaltung, das rein Handwerksmäßige, Alltägliche und Banale außerhalb jeder Schutzfähigkeit. Aber auch das bloße Überragen des rein Handwerklichen und Alltäglichen genügt nicht, sondern die untere Grenze der Urheberrechtsfähigkeit beginnt erst in einem erheblich weiteren Abstand. Erforderlich ist ein deutliches Überragen der Gestaltungstätigkeit gegenüber der Durchschnittsgestaltung, weil hier ein weiter Bereich von Formen liegt, die jedem zugänglich bleiben müssen (vergleiche nur Loewenheim in Schricker, UrhG, 3. Aufl., 2006, § 2 Rn. 31, 34 mit umfangreichen Nachweisen zur ständigen höchstrichterlichen Rechtsprechung und einer instruktiven Darstellung zur Entwicklung der Rechtsprechung auf Rn. 31 – 36)."
b) Diese Kriterien entsprechen auch dem Stand der führenden Kommentarliteratur, die sich darin einig ist, dass Urheberschutz bei Gebrauchsschriften nur unter besonderen Voraussetzungen in Betracht kommen kann (Dreier/Schulze, UrhG, 2. Aufl., § 2 Rn. 26, 27, 93, 95; Wandtke/Bullinger, Urheberrecht, 2. Aufl., § 2 Rn. 56, 57, 59; v. Gamm in: Mestmäcker/Schulze, Urheberrecht, Stand Dez. 2007, § 2 Rn. 58; Loewenheim in Schricker, Urheberrecht, 3. Aufl. § 2 Rn. 31, 34 sowie Rn. 112; Nordemann/Vinck in Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 9. Aufl., § 2 Rn. 31, 32; Möhring/Nicolini, UrhG, 2. Aufl., § 2 Rn. 76). Gerade zutreffend und präzise formulierte Vertragsformulierungen müssen für die Allgemeinheit frei bleiben (Loewenheim aaO. Rn. 112).
c) Die nicht völlig einheitliche höchstrichterliche Rechtsprechung hat jedenfalls im Kern zum Inhalt, dass Standardformulierungen und durchschnittlichen, alltäglichen Schriftstücken auf wissenschaftlichem bzw. juristischem Gebiet die Werkqualität fehlt (BGH v. 10.10.1991, Az. I ZR 147/89, GRUR 1993, 34, 36 – Bedienungsanweisung; BGH v. 17.04.1986, Az. I ZR 213/83, GRUR 1986, 739, 740 – Anwaltsschriftsatz; BGH v. 21.11.1980, Az. I ZR 106/78 – Staatsexamenshausarbeit). Nur besondere Leistungen bei der Zusammenstellung von Inhalten (BGH v. 21.11.1991, Az. I ZR 190/89, GRUR 1992, 382 – Leitsätze), Themen (BGH v. 12.07.1990, Az. I ZR 16/89, GRUR 1981, 130 – Themenkatalog) oder bei der anschaulichen Umsetzung eines komplexen technischen Sachverhalts (BGH v. 11.04.2002, Az. I ZR 231/99, GRUR 2002, 958 – technisches Regelwerk) rechtfertigen es, eine solch herausragende und urheberrechtlich zu schützende Gestaltung anzunehmen. Speziell bei Verträgen haben daher die Gerichte – soweit ersichtlich – jeweils nur dann auf Urheberschutz erkannt, wenn es sich um besonders komplexe, aufwendige und umfangreiche Verträge gehandelt hat wie Anlageverträge in Immobilienanlageprogrammen und Gesellschaftsverträge (LG Hamburg v. 04.06.1986, Az. 74 O 283/85 – Gesellschaftsvertrag; LG Köln v. 21.11.1986, 28 O 291/86, GRUR 1987, 905 – Vertragswerk). Soweit das LG Berlin in der Entscheidung vom 04.08.2005 (Az. 16 O 83/05, ZUM 2005, 842 – Host-Providing-Mustervertrag) möglicherweise einen geringeren Maßstab angelegt hat, handelt es sich um eine vereinzelt gebliebene Sondermeinung.
Zum Thema:
http://archiv.twoday.net/stories/5715256/
http://archiv.twoday.net/stories/5581614/
http://archiv.twoday.net/stories/4218422/
KlausGraf - am Samstag, 3. April 2010, 22:00 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein toller, gewohnt liebevoll recherchierter Beitrag von Josef Pauser über das neue Buch von Robert Darnton über Google und andere Themen:
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=5005
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=5005
KlausGraf - am Samstag, 3. April 2010, 21:55 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Samstag, 3. April 2010, 21:48 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Arbeit von Susanne Hehenberger ist online unter:
http://www.loecker.at/docs/HehenberUnkeusch.pdf
http://www.loecker.at/docs/HehenberUnkeusch.pdf
KlausGraf - am Samstag, 3. April 2010, 21:44 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Samstag, 3. April 2010, 01:20 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Freitag, 2. April 2010, 11:12 - Rubrik: Staatsarchive
"Professor Gottfried Fischer ist Trauma-Spezialist und erklärt, welche Auswirkung der Einsturz des Stadtarchivs auf die Psyche der Menschen hat. ...."
Quelle: Kölnische Rundschau
Quelle: Kölnische Rundschau
Wolf Thomas - am Freitag, 2. April 2010, 10:58 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Walter Stehling aus Köln präsentiert sein unverkäufliches „Stadtarchiv Köln“
Quelle: Soester Anzeiger
Wolf Thomas - am Freitag, 2. April 2010, 10:53 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Bei den Lead Awards 2010 ist das Blog "Glaserei – Bemerkenswertes aus der digitalen Welt", das der Autor und Journalist Peter Glaser für die Website www.stuttgarter-zeitung.de schreibt, mit einer Auszeichnung in der Kategorie "Weblog des Jahres" gewürdigt worden. Den ersten Preis gewann das Modeblog "Les Mads" aus dem Verlag Aenne Burda.
Die Lead Awards werden jährlich von der Lead Academy in Hamburg vergeben und bezeichnen sich als "Deutschlands führende Auszeichnung für Print- und Online-Medien". Verliehen wurde sie am vergangenen Donnerstag in den Deichtorhallen in Hamburg.
Peter Glaser schreibt seit dem Jahr 2000 Kolumnen für die gedruckte Ausgabe der Stuttgarter Zeitung, seit 2008 bloggt er auch. Der Österreicher wurde 2002 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis für seine Erzählung "Geschichte von Nichts" ausgezeichnet.
Demnächst wird außerdem das Deutsche Literaturarchiv Marbach das Blog "Glaserei" in seine Onlinebestände aufnehmen. Jedes halbe Jahr soll eine elektronische Kopie des aktuellen Blog archiviert werden.
Der Blog:
http://blog.stuttgarter-zeitung.de
Quelle: Stuttgaerter Zeitung
Die Lead Awards werden jährlich von der Lead Academy in Hamburg vergeben und bezeichnen sich als "Deutschlands führende Auszeichnung für Print- und Online-Medien". Verliehen wurde sie am vergangenen Donnerstag in den Deichtorhallen in Hamburg.
Peter Glaser schreibt seit dem Jahr 2000 Kolumnen für die gedruckte Ausgabe der Stuttgarter Zeitung, seit 2008 bloggt er auch. Der Österreicher wurde 2002 mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis für seine Erzählung "Geschichte von Nichts" ausgezeichnet.
Demnächst wird außerdem das Deutsche Literaturarchiv Marbach das Blog "Glaserei" in seine Onlinebestände aufnehmen. Jedes halbe Jahr soll eine elektronische Kopie des aktuellen Blog archiviert werden.
Der Blog:
http://blog.stuttgarter-zeitung.de
Quelle: Stuttgaerter Zeitung
Wolf Thomas - am Freitag, 2. April 2010, 10:41 - Rubrik: Literaturarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Gesa Cordes stellt in der FR das letzte feministische Frauenarchiv Deutschlands vor: " .... Noch ist es das letzte feministische Archiv Deutschlands, das keinen Mann über die Schwelle lässt. Aber vielleicht fällt das Tabu bald auch an der Marburger Philipps-Universität. Zumindest ein bisschen. Aktuell debattieren die Mitarbeiterinnen kontrovers darüber, ob es zumindest eine Öffnungszeit geben soll, während derer auch Männer im Feministischen Archiv stöbern dürfen. .... 20 Jahre lang wurde das Gebot strikt eingehalten. So strikt, das selbst während der Asbest-Sanierung des Asta-Trakts der Philipps-Universität händeringend nach weiblichen Handwerkerinnen gesucht wurde. "So lange die Gleichberechtigung noch nicht erreicht ist, so lange haben auch Frauenräume ihre Berechtigung", erklärt Mitarbeiterin Eva Georg. .....Auf der anderen Seite komme es - unabhängig vom Geschlecht - auch darauf an, warum jemand ins Archiv komme. "Es gibt ja auch Männer, die an einer feministischen Auseinandersetzung interessiert sind", sagt Soziologiestudentin Laura Fix. Bislang ist ihr Schnauzermischling Homer das einzige männliche Wesen, das über die Schwelle tapsen darf. ...."
Wolf Thomas - am Freitag, 2. April 2010, 10:24 - Rubrik: Frauenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Quelle: CONT3XT.NET
" ..... Veronika Schubert verschränkt in ihrer Arbeit die Architektur des Ausstellungsraumes mit ihrem Archiv von Zeitungsüberschriften. ......"
Quelle: Der Standard
Wolf Thomas - am Freitag, 2. April 2010, 10:04 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Erstmals seit vielen Jahren setzt die Landesregierung auch im Bildungsbereich den Rotstift an. Universitäten und Fachhochschulen rechnen mit drastischen Folgen. Der Unmut ist groß - allen voran in Gießen. .... Auch konkrete Sparmaßnahmen schlägt die Junge Union vor: So müssten das Archiv der Deutschen Frauenbewegung an der Uni Kassel oder das Institut für sozialökologische Forschung in Frankfurt nicht "zwingend weiterhin mit Landesmitteln" gefördert werden...."
Quelle: hr-online
Quelle: hr-online
Wolf Thomas - am Freitag, 2. April 2010, 09:51 - Rubrik: Frauenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Mit dem Online-Verzeichnis können Sie in den Archivbeständen recherchieren. Im Verzeichnis sind alle Teilbestände und Dokumentationen des Max Frisch-Archivs aufgelistet, die nicht aus Gründen des Datenschutzes gesperrt sind. Diverse Archivalien sind in der Datenbank lediglich als Bestände ausgewiesen, da noch keine Einzelstücke erfasst wurden. Das Archivgut kann nur im Max Frisch-Archiv eingesehen werden."
Link
Start mit Zeitschriften- und Zeitungsartikel (Link).
Link
Start mit Zeitschriften- und Zeitungsartikel (Link).
Wolf Thomas - am Freitag, 2. April 2010, 08:21 - Rubrik: Literaturarchive

"10 jahre anarchistische bibliotheken und 16 jahre archiv der sozialen bewegungen in wien sind grund genug uns zu feiern!
tausende bücher, zeitschriften, plakate und themenordner in unseren regalen dokumentieren, wofür linke und linksradikale bewegungen gekämpft haben und es immer noch tun.
weil es wichtig ist: sich mit der eigenen geschichte und theorie auseinanderzusetzen, orte zu schaffen, an denen gelesen, diskutiert und gestritten wird, weil alles einmal anders war und nichts bleibt, wie es ist.
nach so vielen jahren sammlerei, leserei, sortiererei, lachen, trinken, weinen, nach rückschlägen und erfolgen, wollen wir feiern. ohne unterstützung von anderen wäre vieles nicht möglich gewesen. dafür danke!
archiv der sozialen bewegungen / wien, bibliothEKH, Bibliothek von unten"
Link
Wolf Thomas - am Freitag, 2. April 2010, 08:16 - Rubrik: Archive von unten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Quelle: Tagungsbericht Auditive Medienkulturen. Methoden einer interdisziplinären Klangwissenschaft. 11.02.2010-13.02.2010, Siegen, in: H-Soz-u-Kult, 24.03.2010,<http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3051
Wolf Thomas - am Freitag, 2. April 2010, 07:56 - Rubrik: Musikarchive

"Der öffentliche Umgang mit und die öffentliche Vermittlung von Geschichte haben als Themenbereich des Geschichtsstudiums an Gewicht gewonnen: zum einen wegen der stärkeren Orientierung an potenziellen Berufsfeldern für Historikerinnen und Historiker, zum anderen wegen der zunehmenden konzeptionellen Bedeutung, die inzwischen der Erinnerungsgeschichte zugemessen wird. Die Beiträge des Bandes geben einen Überblick über die öffentlichkeitsbezogenen Präsentationsformen von Geschichte sowie über Adressaten, Konzepte und Techniken der Vermittlung. Neben den Medien werden auch Formen und Anlässe der Erinnerung wie Gedenktage und Jubiläen, Orte und Institutionen thematisiert. Insbesondere im Bereich der Medien kommen Fachleute aus der Praxis zu Wort, die die Konzepte ihrer Geschichtsvermittlung darstellen. Dieser Innenperspektive wird eine Außenperspektive gegenübergestellt, die die Ziele, Konzepte und Wirkungen der jeweiligen Vermittlungsangebote kritisch in den Blick nimmt und Kontroversen aufzeigt.
Inhalt
Anlässe und Formen der Erinnerung
1. Geschichtsdebatten
Autor: Klaus Große Kracht
2. Gedenktage und Jubiläen
Autor: Klaus Bergmann (†)
3. Legenden und Mythen
Autor: Lars-Broder Keil
4. Re-enactment/Living History
Autor: Berit Pleitner
Orte und Institutionen
5. Denkmäler
Autor: Hans-Dieter Schmid
6. Straßennamen
Autor: Matthias Martens
7. Museen
Autor: Andreas Urban
8. Gedenkstätten
Autor: Gottfried Kößler/Verena Haug
9. Dienstleistungsagenturen
2 Beiträge: Autoren: Tillmann Bendikowski, Beate Schreiber
10. Geschichtstourismus
Autor: Rulf Jürgen Treidel
11. Geschichtswerkstätten
Autor: Maren Büttner
Medien
12. Historische Spielfilme
Autor Selbstdarstellung: Wolfgang Becker
Autor Analyse: Hilde Hoffmann
13. Fernsehdokumentationen
Autor Selbstdarstellung: Thomas Balzer
Autor/in Analyse: Judith Keilbach
14. Publikumszeitschriften
Autor Selbstdarstellung: Marlene Hiller
Autor Analyse: Christian Spieß
15. Zeitungen
Autoren Selbstdarstellung: Volker Ullrich
Autorin Analyse: Martina Thiele
16. Historische Sach- und Fachbücher
Autoren Selbstdarstellung: Walter H. Pehle
17. Historische Romane
Autor Selbstdarstellung: Titus Müller
Autor Analyse: Daniel Fulda
18. Historische Kinder- und Jugendliteratur
Autor Analyse: Michael Sauer/Scherzberg
19. Computerspiele
Autor Analyse: Dieter Köhler "
Quelle: Link zur Verlagsseite
Aus der Rezension von von Simone Rauthe für H-Soz-u-Kult: " .... Sabine Horns und Michael Sauers Initiative ist höchst verdienstvoll: eine Einführung in die „öffentliche Geschichte“ für die Hand der Studierenden, die für die adäquate Vorbereitung angehender Historikerinnen und Historiker auf außerschulische Vermittlungstätigkeiten dringend benötigt wird. Die Struktur des Buches, eine Gliederung in „Anlässe und Formen der Erinnerung“, „Orte und Institutionen“ sowie „Medien“, führt allerdings zu einer Verwischung der jeweiligen Intentionen öffentlicher Geschichte: Den Studierenden hätte der Unterschied zwischen der wissenschaftlichen Analyse aktueller oder vergangener Geschichtskultur, der pädagogischen Arbeit oder historisch-politischen Bildung in Museen, Archiven, Gedenkstätten und an historischen Orten, der journalistischen Bearbeitung historischer Themen in Zeitungen und Dokumentarfilmen sowie der Funktion von Geschichte als Stoff für kommerzielle Bücher, Filme und Computerspiele viel expliziter dargeboten werden müssen. ...."
Quelle: Simone Rauthe: Rezension zu: Horn, Sabine; Sauer, Michael (Hrsg.): Geschichte und Öffentlichkeit. Orte - Medien - Institutionen. Göttingen 2009, in: H-Soz-u-Kult, 08.09.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-3-179.
Dem muss aus archivischer Sicht als weiteres Manko hinzugefügt werden, dass Archive als Orte von Geschichtsvermittlung nicht durch einen eigenen Beitrag gewürdigt wurden.
Wolf Thomas - am Freitag, 2. April 2010, 07:42 - Rubrik: Archivpaedagogik
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Pfarrer Braun spricht mit seinen Gemeindemitgliedern, der Archivarin Karin Simon und Holger Gützkow (Quelle: daserste.de).
"Pfarrer Braun wird auf die Ostseeinsel Usedom versetzt. Mitten im protestantischen Vorpommern will Bischof Hemmelrath einen katholischen Wallfahrtsort errichten. Ein vor 100 Jahren verstorbener Pfarrer soll hierfür seliggesprochen werden, und Braun muss prüfen, ob dieser tatsächlich ein Heiliger war.
Kaum hat Braun mit seiner Haushälterin Margot Roßhauptner das neue Pfarrhaus bezogen, da stirbt der Schweinezüchter Gützkow bei einem Jagdunfall. Von seinem Tod profitieren die Gegner eines geplanten Schweinemastbetriebs, mit dem der windige West-Geschäftsmann Joseph Köpplinger das große Geld scheffeln will.
Auch das bankrotte Ehepaar Sigmund und Vera von Darendorf hat keinen Grund zur Trauer: Der Verkaufswert ihres Schlosses wäre durch eine angrenzende Schweinemast in den Keller gerutscht. Das Gelände, auf dem der Betrieb errichtet werden soll, gehörte einmal der Kirche: Brauns Mordfall hat damit sogar eine nahezu religiöse Dimension!
Gemeinsam mit Kommissar Geiger, der zur Erholung auf Usedom weilt, findet Braun heraus, dass Landrat Harmknecht mit diesem Gelände undurchsichtige Geschäfte betrieb. Als Harmknecht erschlagen in seinem Büro aufgefunden wird, ist es höchste Zeit für eine ordentliche Prise Schnupftabak"
Quelle: Link zur Sendungshomepage
Link zum Film in der ARD-Mediathek: ab 36´20´´ Szenen im "Gemeindearchiv Blankenwalde"
Zu Archivstereotypen in ''Pfarrer-Braun-Filmen" s. a.: http://archiv.twoday.net/stories/3569860/
Wolf Thomas - am Freitag, 2. April 2010, 06:59 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 2. April 2010, 05:20 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.kb.dk/da/materialer/kulturarv/materialetyper/boeger.html
Im Rahmen eines neuen Portals Kulturperler, das digitale Sammlungen von Kulturgütern auflistet
http://www.kb.dk/da/materialer/kulturarv/index.html
Im Rahmen des dänischen EOD-Angebots wurden nur gut 60 Bücher digitalisiert, das ist nicht viel (darunter etliche auf deutsch):
https://rex.kb.dk/F?func=find-c&ccl_term=(wpi%3Ddigi2%3F)&local_base=KGL01
Im Rahmen eines neuen Portals Kulturperler, das digitale Sammlungen von Kulturgütern auflistet
http://www.kb.dk/da/materialer/kulturarv/index.html
Im Rahmen des dänischen EOD-Angebots wurden nur gut 60 Bücher digitalisiert, das ist nicht viel (darunter etliche auf deutsch):
https://rex.kb.dk/F?func=find-c&ccl_term=(wpi%3Ddigi2%3F)&local_base=KGL01
KlausGraf - am Freitag, 2. April 2010, 04:56 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.aqshf.gov.al/?gj=en
Hinweis bei
http://bibliostoria.wordpress.com/2010/04/01/archivio-del-film-dalbania-arkivi-qendror-shteteror-i-filmit-aqshf/
Und nun etwas Musik:
http://www.aqshf.gov.al/index.php?fq=videoa&video=29
Hinweis bei
http://bibliostoria.wordpress.com/2010/04/01/archivio-del-film-dalbania-arkivi-qendror-shteteror-i-filmit-aqshf/
Und nun etwas Musik:
http://www.aqshf.gov.al/index.php?fq=videoa&video=29
KlausGraf - am Freitag, 2. April 2010, 03:33 - Rubrik: Filmarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
The Internet Archive is pleased to announce an important manuscript, Homiliary on Gospels from Easter to first Sunday of Advent, as the 2,000,000th free digital text. Internet Archive has been scanning books and making them available for researchers, historians, scholars, people with disabilities, and the general public for free on archive.org since 2005.
“This 1,000 year old book which has only been seen by a select few people, can, with the technology of today, be shared with millions tomorrow," said Robert Miller, Director of Books of the Internet Archive. "Selecting this title for the 2 millionth text is a fitting tribute to the team of scanners who have been carefully working for the past 5 years.”
The Homiliary manuscript was copied on parchment by at least three different scribes at the important medieval Abbey of St. Martin in Tours less than 100 years after having been composed by Heiric of Auxerre and is the oldest known copy of Heiric’s original text.
“Handwritten in Latin by a number of scribes in a script inspired by the court of Charlemagne, this rare and beautiful treasure from the first millennium of Christianity, is one of the gems in the renowned collection of the Pontifical Institute of Mediaeval Studies. The Institute is dedicated to transmitting the inheritance of the Middle Ages to new generations; to deepening our understanding of the life and ideals of Western culture in the time of its first youth," said Jonathan Bengtson, Director of Library and Archives, University of St. Michael's College in the University of Toronto & Pontifical Institute of Mediaeval Studies.
http://www.archive.org/iathreads/post-view.php?id=300273
http://www.archive.org/details/homiliaryongospe00heir

“This 1,000 year old book which has only been seen by a select few people, can, with the technology of today, be shared with millions tomorrow," said Robert Miller, Director of Books of the Internet Archive. "Selecting this title for the 2 millionth text is a fitting tribute to the team of scanners who have been carefully working for the past 5 years.”
The Homiliary manuscript was copied on parchment by at least three different scribes at the important medieval Abbey of St. Martin in Tours less than 100 years after having been composed by Heiric of Auxerre and is the oldest known copy of Heiric’s original text.
“Handwritten in Latin by a number of scribes in a script inspired by the court of Charlemagne, this rare and beautiful treasure from the first millennium of Christianity, is one of the gems in the renowned collection of the Pontifical Institute of Mediaeval Studies. The Institute is dedicated to transmitting the inheritance of the Middle Ages to new generations; to deepening our understanding of the life and ideals of Western culture in the time of its first youth," said Jonathan Bengtson, Director of Library and Archives, University of St. Michael's College in the University of Toronto & Pontifical Institute of Mediaeval Studies.
http://www.archive.org/iathreads/post-view.php?id=300273
http://www.archive.org/details/homiliaryongospe00heir

KlausGraf - am Freitag, 2. April 2010, 03:23 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://contentdm.lib.byu.edu/ETD/image/etd3433.pdf
Lack of access prevents many from benefiting from educational resources. Digital technologies now enable educational resources, such as books, to be openly available to those with access to the Internet. This study examined the financial viability of a religious publisher‘s putting free digital versions of eight of its books on the Internet. The total cost of putting these books online was $940.00. Over a 10-week period these books were downloaded 102,256 times and print sales of these books increased 26%. Comparisons with historical book sales and sales of comparable titles suggest a positive but modest connection between this increase and the online availability of the free books. This dissertation may be downloaded for free at http://etd.byu.edu.
More on this topic see:
http://delicious.com/Klausgraf/monograph_open_access
Lack of access prevents many from benefiting from educational resources. Digital technologies now enable educational resources, such as books, to be openly available to those with access to the Internet. This study examined the financial viability of a religious publisher‘s putting free digital versions of eight of its books on the Internet. The total cost of putting these books online was $940.00. Over a 10-week period these books were downloaded 102,256 times and print sales of these books increased 26%. Comparisons with historical book sales and sales of comparable titles suggest a positive but modest connection between this increase and the online availability of the free books. This dissertation may be downloaded for free at http://etd.byu.edu.
More on this topic see:
http://delicious.com/Klausgraf/monograph_open_access
KlausGraf - am Freitag, 2. April 2010, 03:17 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://auctioncatalogs.jstor.org/
"JSTOR is collaborating with the Frick Collection and the Metropolitan Museum of Art in a pilot project funded by The Andrew W. Mellon Foundation to understand how auction catalogs can be best preserved for the long-term and made most easily accessible for scholarly use. Auction catalogs are vital for provenance research as well as for the study of art markets and the history of collecting.
This prototype site is open to the public through June 2010."
Unter den Katalogen ist auch der Versteigerungskatalog des Nachlasses von Emmanuel Leutze.
"JSTOR is collaborating with the Frick Collection and the Metropolitan Museum of Art in a pilot project funded by The Andrew W. Mellon Foundation to understand how auction catalogs can be best preserved for the long-term and made most easily accessible for scholarly use. Auction catalogs are vital for provenance research as well as for the study of art markets and the history of collecting.
This prototype site is open to the public through June 2010."
Unter den Katalogen ist auch der Versteigerungskatalog des Nachlasses von Emmanuel Leutze.
KlausGraf - am Freitag, 2. April 2010, 00:58 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 1. April 2010, 23:27 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 1. April 2010, 21:23 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In Duisburg beginnen im April die Bauarbeiten für das neue nordrhein-westfälische Landesarchiv. Der erste Spatenstich ist für den 12. April geplant. An diesem Tag um 13 Uhr fällt der offizielle Startschuss für den Umbau des RWSG-Speichers an der Schifferstraße zum neuen Landesarchiv. Aus diesem Anlass wird Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nach Duisburg kommen und dort eine Rede halten. Prof. Laurids Ortner wird beim ersten Spatenstich dabei sein und die Planungen erläutern. Ebenfalls dabei: der Vorstandsvorsitzenden Hochtief AG Dr. Herbert Lütkestratkötter, der Präsidenten des Landesarchivs NRW Prof. Dr. Wilfried Reininghaus, der Geschäftsführer des BLB NRW Ferdinand Tiggemann und der Leiters der BLB-Niederlassung Duisburg Dr. Armin Lövenich.
Der Neubau im Duisburger Innenhafenn nach den Plänen des Architekturbüros Ortner & Ortner soll aus einem Archivturm und einem 160 Meter langen 6-geschossigen wellenförmiger Bau bestehen. In den Gebäudekomplex wird ein historisches Backstein-Speicherhaus aus den 1930er Jahren integriert. Das neue Landesarchiv wird die bisherigen Standorte in Düsseldorf und Brühl ablösen. Es soll das größte Archivgebäude Deutschlands werden.
Der Neubau wird zum Teil an die Landespolizei vermietet, deren Zentrale am Innenhafen wenige hundert Meter entfernt aus allen Nähten platzt.
Quellen: wdr.de, Kulturnachrichten, rp-online.de, Presseportal.de, Terminvorschau der Staatskanzlei (Pressestelle)
Archivalia-Einträge zum Thema: http://archiv.twoday.net/search?q=landesarchiv+duisburg
Der Neubau im Duisburger Innenhafenn nach den Plänen des Architekturbüros Ortner & Ortner soll aus einem Archivturm und einem 160 Meter langen 6-geschossigen wellenförmiger Bau bestehen. In den Gebäudekomplex wird ein historisches Backstein-Speicherhaus aus den 1930er Jahren integriert. Das neue Landesarchiv wird die bisherigen Standorte in Düsseldorf und Brühl ablösen. Es soll das größte Archivgebäude Deutschlands werden.
Der Neubau wird zum Teil an die Landespolizei vermietet, deren Zentrale am Innenhafen wenige hundert Meter entfernt aus allen Nähten platzt.
Quellen: wdr.de, Kulturnachrichten, rp-online.de, Presseportal.de, Terminvorschau der Staatskanzlei (Pressestelle)
Archivalia-Einträge zum Thema: http://archiv.twoday.net/search?q=landesarchiv+duisburg
Wolf Thomas - am Donnerstag, 1. April 2010, 19:47 - Rubrik: Staatsarchive
http://www.handschriftencensus.de/18400
Update: http://www.handschriftencensus.de/news
'Der Tugenden Buch' in Philadelphia (Pennsylvania), University Library
Aufgrund eines Hinweises von Klaus Graf (Aachen) konnte jetzt Gisela Kornrumpf (München) die im Verfasserlexikon (Bd. 9 [1995], Sp. 1135) geäußerte Vermutung, es handle sich bei einem in Philadelphia (Pennsylvania) aufbewahrten Codex um einen in der Edition nicht berücksichtigten Textzeugen von 'Der Tugenden Buch', bestätigen und darüber hinaus eine Zuschreibung an die Redaktion *Z wahrscheinlich machen. Die auf das Jahr 1433 datierte Handschrift überliefert außerdem eine anonyme alem. Übersetzung oder Bearbeitung der 'Epistula Rabbi Samuelis ad Rabbi Isaac'. Weiterführende Hinweise (incl. Link zum vollständigen Farb-Digitalisat) unter Philadelphia (Pennsylvania), University Libr., Ms. Cod. 1079 (früher Ms. Ger. 3).
Update: http://www.handschriftencensus.de/news
'Der Tugenden Buch' in Philadelphia (Pennsylvania), University Library
Aufgrund eines Hinweises von Klaus Graf (Aachen) konnte jetzt Gisela Kornrumpf (München) die im Verfasserlexikon (Bd. 9 [1995], Sp. 1135) geäußerte Vermutung, es handle sich bei einem in Philadelphia (Pennsylvania) aufbewahrten Codex um einen in der Edition nicht berücksichtigten Textzeugen von 'Der Tugenden Buch', bestätigen und darüber hinaus eine Zuschreibung an die Redaktion *Z wahrscheinlich machen. Die auf das Jahr 1433 datierte Handschrift überliefert außerdem eine anonyme alem. Übersetzung oder Bearbeitung der 'Epistula Rabbi Samuelis ad Rabbi Isaac'. Weiterführende Hinweise (incl. Link zum vollständigen Farb-Digitalisat) unter Philadelphia (Pennsylvania), University Libr., Ms. Cod. 1079 (früher Ms. Ger. 3).
KlausGraf - am Donnerstag, 1. April 2010, 18:30 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 1. April 2010, 18:12 - Rubrik: Archivrecht
http://www.stereopoly.de/april-april-welcher-aprilscherz-ist-2010-der-beste

Zum historischen Hintergrund:
http://www.brauchtum.de/sommer/aprilscherz.html

Zum historischen Hintergrund:
http://www.brauchtum.de/sommer/aprilscherz.html
KlausGraf - am Donnerstag, 1. April 2010, 18:02 - Rubrik: Unterhaltung
http://www.jurablogs.com/blogs/ranking
Platz 80 von 200.
730 Artikel dieses Blogs wurden im Durchschnitt von 28 Lesern gelesen. Die um die besten und schlechtesten 5% dieser Artikel bereinigten Zahlen sind: 656 Artikel mit durchschnittlich 24 Lesern. Dies ergibt den 139. Platz nach der Leserzahl pro Artikel (Faktor A - 35% des Gesamtranking).
Folgende Artikel wurden bislang durch das Blog auf JuraBlogs veröffentlicht:
Leser
Datum
Artikel
572
2007-11-13
Der Verlag Dr. Müller und seine Reprint-Machenschaften
251
2008-12-21
Bodenlose Unverschämtheit: Keine Angabe der Rechtsgrundlage durch OLG Köln
217
2008-09-23
Handakte WebLAWg schreibt Unsinn
212
2009-06-22
Dümmer gehts nimmer: Willy Wimmer (CDU) zu Google StreetView
172
2009-05-14
Ulmer-Verlag scheitert gegen Uni Darmstadt
166
2009-05-29
Die miesen Geschäfte der Juris GmbH
159
2008-07-26
1204 Seiten Zivilrecht gratis
158
2009-10-01
Hessenrecht - Unsummen in den Rachen von Juris
151
2009-02-26
Anwälte-Brut gewohnt herzlos
146
2008-12-21
Wenn Sie fotografieren, ist die Kamera weg
97. Platz / Position nach Frequenz des Bloggens (Faktor B - 35% des Gesamtranking)
Die teilnehmenden Blogs werden nach der durchschnittlichen Zahl neuer Artikel pro Monat gewichtet.
Faktor C 20 Links aus 15 anderen Blogs, Platz 40
Faktor D 56 Links auf 37 andere JuraBlogs - Platz 8!
Platz 80 von 200.
730 Artikel dieses Blogs wurden im Durchschnitt von 28 Lesern gelesen. Die um die besten und schlechtesten 5% dieser Artikel bereinigten Zahlen sind: 656 Artikel mit durchschnittlich 24 Lesern. Dies ergibt den 139. Platz nach der Leserzahl pro Artikel (Faktor A - 35% des Gesamtranking).
Folgende Artikel wurden bislang durch das Blog auf JuraBlogs veröffentlicht:
Leser
Datum
Artikel
572
2007-11-13
Der Verlag Dr. Müller und seine Reprint-Machenschaften
251
2008-12-21
Bodenlose Unverschämtheit: Keine Angabe der Rechtsgrundlage durch OLG Köln
217
2008-09-23
Handakte WebLAWg schreibt Unsinn
212
2009-06-22
Dümmer gehts nimmer: Willy Wimmer (CDU) zu Google StreetView
172
2009-05-14
Ulmer-Verlag scheitert gegen Uni Darmstadt
166
2009-05-29
Die miesen Geschäfte der Juris GmbH
159
2008-07-26
1204 Seiten Zivilrecht gratis
158
2009-10-01
Hessenrecht - Unsummen in den Rachen von Juris
151
2009-02-26
Anwälte-Brut gewohnt herzlos
146
2008-12-21
Wenn Sie fotografieren, ist die Kamera weg
97. Platz / Position nach Frequenz des Bloggens (Faktor B - 35% des Gesamtranking)
Die teilnehmenden Blogs werden nach der durchschnittlichen Zahl neuer Artikel pro Monat gewichtet.
Faktor C 20 Links aus 15 anderen Blogs, Platz 40
Faktor D 56 Links auf 37 andere JuraBlogs - Platz 8!
KlausGraf - am Donnerstag, 1. April 2010, 17:52 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Potsdam (dpa/bb) - Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg hat gegen das jüngste Urteil zur «Knips-Gebühr» Revision eingelegt. «Wir wollen Rechtssicherheit», sagte ein Sprecher der Stiftung am Donnerstag in Potsdam und bestätigte einen Bericht der «Märkischen Allgemeinen». Die Entscheidung liege jetzt beim Bundesgerichtshof. Mitte Februar hatte das Brandenburgische Oberlandesgericht entschieden, dass die Stiftung keine Gebühren für kommerziell genutzte Fotos ihrer Parkanlagen und Gebäude erheben darf. Es wies Klagen gegen einen Fotografen und zwei Fotoagenturen zurück, denen das Landgericht Potsdam 2008 stattgegeben hatte.
http://newsticker.welt.de/?module=dpa&id=24397326
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/search?q=schl%C3%B6sser
http://newsticker.welt.de/?module=dpa&id=24397326
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/search?q=schl%C3%B6sser
KlausGraf - am Donnerstag, 1. April 2010, 16:35 - Rubrik: Archivrecht
KlausGraf - am Donnerstag, 1. April 2010, 16:14 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.nationalarchives.gov.uk/dol/images/examples/haiti/0001.pdf
http://www.nytimes.com/2010/04/01/world/americas/01document.html
A Canadian graduate student at Duke University, Julia Gaffield, has unearthed from the British National Archives the first known, government-issued version of Haiti’s founding document [in 1804].

http://www.nytimes.com/2010/04/01/world/americas/01document.html
A Canadian graduate student at Duke University, Julia Gaffield, has unearthed from the British National Archives the first known, government-issued version of Haiti’s founding document [in 1804].

KlausGraf - am Donnerstag, 1. April 2010, 16:03 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ausgabe von Schwalm digital:
http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2010/0073/
Das Marburger Angebot ist indiskutabel, was die Benutzbarkeit angeht. Wieso setzt man nicht auf den DFG-Viewer? Entweder man lädt sich über eine (oder mehrere) Stunden lang das PDF (über 600 MB) herunter oder man blättert, was man vergessen kann, da die Seiten so klein sind, dass sie nicht lesbar sind. Man muss dann ein 25 MB-Tiff laden, was jeweils auch ca. 7 Minuten (mit DSL) dauert. Aber auch das reine Blättern dauert quälend lange.
http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2010/0073/
Das Marburger Angebot ist indiskutabel, was die Benutzbarkeit angeht. Wieso setzt man nicht auf den DFG-Viewer? Entweder man lädt sich über eine (oder mehrere) Stunden lang das PDF (über 600 MB) herunter oder man blättert, was man vergessen kann, da die Seiten so klein sind, dass sie nicht lesbar sind. Man muss dann ein 25 MB-Tiff laden, was jeweils auch ca. 7 Minuten (mit DSL) dauert. Aber auch das reine Blättern dauert quälend lange.
KlausGraf - am Donnerstag, 1. April 2010, 14:30 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ein Herr von Behr zeigte Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe Mitte Juni 1934 an.
siehe S. 261 unter
http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000000100
Das Dokument hier:
http://www.politikkritik.info/Gestapo_Fuerst_Adolf.pdf
Die Mitteilung der Denunziation unter Bezugnahme auf ACHT Berichte/Anlagen durch Herrn von Behr ging an das Auswärtige Amt in Berlin und wurde vom Reichsminister von Neurath persönlich eingesehen. Der Eingangsstempel des Auswärtigen Amtes datiert vom 16 Juni 1934. Wo sind die Berichte ? Nicht auffindbar.
Und jetzt ein merkwürdiger Zufall:
Am 14./15. Juni 1934 fand das erste Treffen zwischen Mussolini und Adolf Hitler in Venedig statt. Mit dabei: Konstantin von Neurath.
Hat dieser Herr von Behr in Venedig Belastungsmaterial gegen den auf Brioni (Inselgruppe die damals zur Region Venedig gehörte) residierenden Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe persönlich an Herrn von Neurath übergeben ? Das ist sehr wahrscheinlich, weil von Behr zum Stützpunkt Venedig der Nsdap AO in Italien gehörte. Vom 3.2.1932 bis August 1934 war Landesgruppenleiter in Italien mit Sitz in Venedig Heinrich Brand (siehe Schreiben vom 20.2.1935 des Adjutanten von Hitler, Wiedemann, BARCH NS 10, 268, Bl. 33). Aufsichtsstelle des Stützpunktes Venedig war der Stab des Stellvertreters des Führers, Der Leiter der Auslandsorganisation der NSDAP, Anschrift: Ernst Wilhelm Bohle, Hamburg 13, Harvesterhuderweg 22. Der Stabsleiter hiess Bormann. Die Aufsicht über die Landesgruppe Italien wurde schliesslich wegen der Entfernung nach München (Braunes Haus) verlegt. In jedem Fall lag die Kontrolle über die NSDAP in Italien direkt bei der Reichsleitung. Die Bespitzelung und Bewachung von Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe geschah mit Wissen und Wollen der Reichsleitung; Hitler, Bormann und Hess.
-***update 29.10.2010: S.119, das Amt und die Vergangenheit, Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, 2010, (Conze, Frei, Hayes und Zimmermann):
"Bereits 1933 war mit Friedrich Franz Erbgrossherzog von Mecklenburg ein Spross aus dem Hochadel in die Auslandsabteilung, den Vorläufer der AO, eingetreten." S. 315: "Legationssekretär Friedrich Franz .., ein Neffe der Königin von Dänemark war seit 1931 in der NSDAP und noch vor der Machtergreifung in die SS eingetreten; gegenwärtig (1943) diene er auf Anordnung Himmlers bei eienr Einheit der Waffen-SS." Zur Konzentration von nahestehenden hochadeligen Personen in der SS verweise ich auf meinen Beitrag
Hans Kammler und Ingeborg Alix Prinzessin zu Schaumburg Lippe
http://archiv.twoday.net/stories/8371822/
update Ende.
Nach dem Tod von Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe wird am 3.3.1939 die Stiftung Biologisches Krankenhaus, das persönliche Domizil des letzten regierenden Fürsten zu Schaumburg Lippe, die Villa Belle Maison in Pullach, kaufen. Dort werden sich erholen Bormann und Hess. Siehe S. 199
http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000000100
Am 4. Juli 1934 hatte das Auswärtige Amt die Denunziation durch von Behr an das Gestapa in der Prinz Albrechtstrasse 8 in Berlin verschickt.
Wenig Unterlagen soll es zu von Behr aus der Zeit vor 1940 geben.
Im Bundesarchiv (ehem Berlin Document Center) befindet sich die Mitgliedskarteikarte der NSDAP Gaukartei von Kurt von Behr. Wo war Kurt von Behr seit dem 1.7.1933 gemeldet ? In Venedig Anschrift San Samuele 3348. Ortsgruppe Italien. Gau Ausl. Abteilung.
Wer war dieser Herr von Behr ? Geboren wurde er am 1.3.1890 in Hannover. Am 7 August 1924 heiratete er eine Frau Guzmann Chake geboren in Britisch Indien am 16.2.1896. Diese Angaben ergeben sich aus den Sterbeurkunden des Ehepaars. Vorname der Ehefrau Johanna !.
Zur Identität der Ehefrau aber noch folgender Hinweis aus Axis History:
in dem Buch "Soldier Sailor and Airman Too", by AB Woodhall soll es den Hinweis auf einen Artikel der Times geben: "The Times (London) had his announcement on August 8, 1924: 'The marriage of Baron Kurt von Behr of Munich, and Joy Clarke, daughter of Mrs Godfrey Clarke, of Venice, took place in London on August 7, from the home of her aunt, Miss de Guzman Youl'"
Die Sterbeurkunde schreibt "Guzman" mit zwei n, was falsch ist, und Clarke wurde zu "Chake". und der Vorname Joy wurde zu Johanna, damit die NS Grössen sich über das Deutschtum freuen könnten. Damit war Joy Guzman Clarke eingedeutscht zu Johanna Gutzmann Chake.
Diese Miss de Guzman Youl entstammte einer Familie aus Melbourne (Australien).
Interessant somit, dass Kurt von Behrs Schwiegermutter in Venedig residierte...
Verstorben ist das Ehepaar in Schloss Banz am 19 April 1945 gegen 17 Uhr, Selbstmord. In der Sterbeurkunde des Standesamtes Bad Staffelstein heisst die verstorbene Ehefrau Johanna Baronin von Behr.
Es handelte sich bei dem Denunzianten Herrn von Behr um den späteren Leiter der Abteilung Bildende Kunst des ERR (Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg), Rauborganisation des Dritten Reiches während des Zweiten Weltkrieges, die unter der Leitung des NS-Parteiideologen Alfred Rosenberg und dem von ihm geführten Außenpolitischen Amt der NSDAP (APA) stand, bei dem später einige Gemälde Adolfs "landeten".
hier kann der ALIU Bericht nach dem Namen von Behr durchsucht werden
http://www.lootedart.com/aliu-long
Über ihn schrieb die Reichsleitung der NSDAP am 14.7.1943: "Pg. Kurt von Behr hat sich insbesondere um die Sicherstellung von Kunstwerken ...verdient gemacht. Es handelt sich dabei um Millionenwerte, die im wesentlichen durch die geschickte Verhandlungstaktik und durch das schnelle Zugreifen des Obengenannten aus jüdischem Besitz rechtzeitig für die NSDAP sichergestellt werden konnten."
Hinter der Anzeige des Herrn von Behr steckte Hermann Göring der damalige Leiter der Gestapa, dem Wolrad Prinz zu Schaumburg Lippe 1936 Treuebekundungen schrieb, als neuer "Fürst". War Göring nicht von Anfang an auf die Kunst aus, die Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe besass ?
1941 liess von Behr Möbel und Kunst der jüdischen Bevölkerung in die "besetzten Ostgebieten" abtransportieren (sogenannte M-Aktion). Wolrad Prinz zu Schaumburg Lippe war in den besetzten Ostgebieten Nachschubführer. Transportierte er in Zusammenarbeit mit von Behr jüdischen Besitz ?
siehe Kapitel Die Monatsberichte der OFK 365 (Seite 112 ff.) in:
http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000000100
Arthur Seehof (Autor von "Das Braune Netz. Wie Hitlers Agenten im Auslande arbeiten und den Krieg vorbereiten Paris 1935") erwähnte (in der sozialistischen Warte S. 473, Fussnote 3) einen Herrn von Behr als Vertrauensmann der Gestapo auf Mallorca. Er soll emigrierte Deutsche ausspioniert haben. Das tat er 1934 schon in Italien. Die Gestapozentrale in Spanien befand sich 1935 getarnt in den Geschäftsräumen der Aktiengesellschaft Baquera, Kusche y Martin S.A, mit vielen Dependancen. Kurios: dieser Gesellschaftsname wird zum "red flag" Namen bei
http://www.lootedart.com/aliu-long
Viele Affinitäten zwischen Gestapo und Kurt von Behr und Baquera Kusche y Martin S.A....
Wortlaut:Fussnote 3 Seite 473:"Dieser Mann in Zivil war der deutsche Staatsangehörige Förster aus Hamm in Westfalen. Er ist von Beruf Lehrer...Sein Bruder, von Beruf Arzt, unterhält enge freundschaftliche Beziehungen zu Dr. Göbbels...Förster arbeitete ständig im besten Einvernehmen mit dem speziellen Vertrauensmann der Gestapo in Palma de Mallorca: von Behr...er konnte sich genaue Listen der Deutschen beschaffen, die bei ihrem Weggehen von Mallorca keine deutschen Schiffe benutzt haben."
in der Pariser Tageszeitung sticht ein Artikel hervor, Titel:
Naziorganisation in Mallorca arbeitet fuer die Rebellen
Pariser Tageszeitung, Jg. 1. 1936, Nr. 57 (07.08.1936), S. 2
http://deposit.ddb.de/online/exil/exil.htm
Mallorca 6. August: "Die Hitler - Agenten in Spanien beschäftigen sich bekanntlich seit langem mit dem Projekt auf Mallorca,...einen deutschen Flotten- und Flugzeugstützpunkt anzulegen. Seit einem Jahr hat der Baron Kurt von Behr, der vorher als Gestapo-Agent in London tätig war, von der Stadt Palma auf Mallorca aus die Verhandlungen mit den spanischen Faschisten eingeleitet und um sich einen Stab von Nazi-Agenten gesammelt, zu denen u.a. ein Dr. Adler (Leiter der deutschen Schule), Frau Norget.., der Kaufmann Tischner und die Leiterin der nationalsozialistischen Frauenschaft Frau Luecken gehören. ...In dem Nachbarort Terrino (richtig Terreno, Stadtteil von Palma) wurde auf Denunziation des Herrn von Behr ein spanischer Arzt verhaftet und, angeblich wegen des Besitzes eines Feindsenders erschossen...Seitdem die regierungstreuen Flugzeuge...mit dem täglichen Luftbombardement begonnen haben, haben die Nazis dort ihre Versammlungen in der deutschen Schule und der Vertretung des Deutschen Roten Kreuzes , als dessen Leiter Herr von Behr offiziell figuriert, aufgegeben...."
Im Bestand des International Institute of Social History in Amsterdam befindet sich in der Akte FAI archive, no 3, Blatt 6
eine handschriftliche Liste mit Namen von Agenten in Spanien aus dem Jahre 1936, darunter ‘Baron v.Behr, Mallorca. Pg. A.A.Berlin’
Mit dabei auf der Liste: ganz oben: Hans Hellermann, Landesgruppenleiter seit April 1936; Burbach, Auslandskommissar; Walter Zuchristian, Siemens Werke Madrid; Carl Cords, Hafendienstleiter Madrid, Siemens; Otto Philippi; Dede, Konsul, Mallorca und andere.
Wer hat noch Zweifel daran, dass Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe von Kurt von Behr ausspioniert und denunziert worden war ? Adolf lebte auf Brioni. Brioni gehörte 1934 zur Region Venedig. Der Stützpunkt Venedig war somit zuständig für Brioni. In Meyers Reisebücher, Norditailien, 12. Auflage, 1933 heisst es, dass Brioni von Venedig aus mit dem Wasserflugzeug erreicht werden kann. Wann reichte Kurt von Behr, aus Hannover, erstmalig Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe auf Brioni lächelnd die Hand ?
Hier ist das Gesicht Kurt von Behrs:
http://www.jmberlin.de/raub-und-restitution/en/glossar_b.php
Kurt von Behr war Mitglied des Aussenpolitischen Amtes der NSDAP (siehe: Spione und Verschwörer in Spanien: nach offiziellen nationalsozialistischen Dokumenten / / Spielhagen, Franz . - Paris : Ed. du Carrefour, 1936, S. 152 und 153):
S. 152:"Das Aussenpolitische Amt Rosenbergs hat der Insel Mallorca besondere Aufmerksamkeit zugewandt...Vertreter des Aussenpolitischen Amtes war Baron von Behr, über den der Landesgruppenleiter (Hans Willi, hinzugefügt) Hellermann in seinem Brief vom 29 Juni 1936 folgendes erzählt: Der Hauptorganisator des wohlgelungenen Sonnenwendfestes war ein Partigenosse Baron v. Behr, der mir gleich mitteilte, dass er nicht zum Stützpunkt Palma gehöre, sondern zum Aussenpolitischen Amt. Diese Mit- (weiter S. 153):
teilung machte mich anfänglich sehr misstrauisch, doch belegte mir Pg. v. Behr auf Aufforderung seine Zugehörigkeit zum A.P.A. durch eine Mitgliedskarte...Pg. v. Behr erzählte mir, dass er Adjutant bei Herrn v. Papen war und zeigte mir auch Fotografien, wo er in Begleitung von Göring und von Papen sichtbar ist... In dem Brief wird weiter berichtet, dass Behr durch seine Frau, die eine geborene Engländerin ist, über die Vorgänge in der englischen Kolonie sehr gut unterrichtet ist...Er hat mit Hilfe der Phalangisten blutige Jagden auf Emigranten veranstaltet. Ein deutscher Arzt und der deutsche Pazifist Kraschutzki sind ihm zum Opfer gefallen.
Heinz Kraschutzki verbrachte 9 Jahre im spanischen Gefängnis. 1936 meldete die spanische Zeitung ABC fälschlicherweise seine Erschiessung. Erwähnt wird im Artikel, dass von Behr der Chef der Gestapo auf Mallorca war.
http://hemeroteca.abc.es/nav/Navigate.exe/hemeroteca/madrid/abc/1936/10/31/008.html
Zu Hans Willi Hellermann kann vorerst auf diesen Artikel hingewiesen werden:
http://coordinadoravictimas.blogspot.com/2008/12/los-nazis-alentaron-franco.html
Interessant ist, dass Hans Hellermann später am 28 Februar 1942 als Spion in Méxiko festgenommen werden wird (NARA, R.G. 226, 0SS, 12007, March 1942; Strategy, Security and Spies, Maria Emilia Paz, Pennsylvania State Univ., 1997 S. 158). Seine Vernehmung ergab:
Hellermann war ab 1938 Leiter der Gestapo in Mexiko.
Hellerman war nicht nur Nazi Agent sondern auch militärischer Ausbilder der Falange in Mexiko. Hellermann erhielt Anweisungen vom Ibero-Amerikanischen Institut in Berlin (Leiter General von Faupel). Hellermann war 1936 Landesgruppenleiter der NSDAP in Spanien gewesen. Zuvor war er Ortsgruppenleiter in Barcelona. Er kam 1933 nach Spanien.
Für die Klärung der Identität des Herrn von Behr möchte ich auch dem Autor und Journalisten Herrn Dr. Christian Buckard danken. Sein Beitrag (dritter Absatz) und Hinweise brachten mich auch auf die richtige Spur:
http://www.freitag.de/2006/28/06282301.php
Das AA (Politisches Archiv) hatte mir am 25.4.2004 (vor 5 Jahren !) geschrieben: "Wenn Sie mir eine persönliche Einschätzung gestatten wollen, so halte ich es für unmöglich, dass sich zu dem von Ihnen angenommenen Mordkomplott gegen Ihren Onkel hier Dokumente werden finden lassen. Der Vorgang an sich und eine Beteiligung des Auswärtigen Amtes im besonderen wäre doch zu sensationell,um der Forschung, die seit annähernd 50 Jahren die Akten aus der NS-Zeit intensiv bearbeitet, und besonders auch der internationalen Historikerkommission, die in jahrzehntelanger Arbeit die o.g. Edition erstellt hat, entgangen zu sein." (siehe S. 261 Vier Prinzen).
Sehr akribisch und intensiv hat die Forschung nicht recherchiert. Dass die Anzeige von Kurt von Behr erstattet wurde sollte bis heute nicht ausgeleuchtet werden. Informationen über von Behr aus der Zeit vor 1940 sind kaum auffindbar. Bei dessen historischer Bedeutung ist das sehr befremdlich.
Zu gern wüsste ich welches Interesse Kurt von Behr, Göring und die NS-Befürworter in der Familie an der Lebenserhaltung Adolfs plus Ehefrau haben konnten. Ich kann mir Adolf nicht bei Hans Frank in Krakau vorstellen, ebensowenig als Nachschubführer der OFK 365 oder als Adjutant von Goebbels oder beim SD. Eigentlich eine wertlose, wahrscheinlich hinderliche Figur für die NS Riege. Er hätte auch keine Untertageverlagerungen in Bad Eilsen oder Straflager des Straflagers Lahde im Steinbruch Steinbergen befürwortet. Als Emigrant auf Brioni war er nicht sicher. Es ist auch eigentlich gleichgültig aus welchem Grund Kurt von Behr Adolf denunzierte. Damit waren er und seine Frau für den Abschuss freigegeben.
Noch ein Zufall: Stephan Prinz zu Schaumburg Lippe wird unmittelbar nach dem Tod seines Bruders Adolf 1936 auf "wärmste Empfehlung" Bormanns hin befördert. Er kommt als Gesandtschaftsrat zur deutschen Botschaft in Rom. Durchschlag der Empfehlung geht an Bohle (AO). Ein sehr deutlicher Trennungsstrich durchzieht die Familie.
Kurt von Behr und Schaumburg Lippe werden später gemeinsam in der gleichen Akte auftauchen: Regest 17249, Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP; Ausführungsbestimmungen zum Führererlass über die Fernhaltung international gebundener Männer von massgebenden Stellen in Staat, Partei und Wehrmacht.
136/325: 5.Name Prinz zu Schaumburg Lippe, Amt Ministerialrat Dienststelle Propagandaminister, Bemerkung Träger des Ehrenzeichens, Propagandaminister bezweifelt internationale Gebundenheit.
136/326: 12. DRK-Oberstführer von Behr, Amt im Ostministerium, Dienststelle Ostminister, Bemerkung: Reichshauptstellenleiter der NSDAP, Frau gebürtige Engländerin, Mitglied der NSDAP.
136/338: Geheim ! An den Herrn Reichsminister für Volksaufklärung und Popaganda (Eigenhändig!). Auf das Schreiben vom 18 Januar 1944: Der Führer hat entschieden, dass sein Erlass vom 19 Mai 1943 auf den Ministerialrat Prinz zu Schaumburg Lippe keine Anwendung findet.
136/341: Geheim ! An den Herrn Reichsminister für die besetzten Ostgebiete (Eigenhändig!). Gegen die weitere Verwendung des DRK-Oberstführers von Behr bestehen, wie ich Ihnen nach Vortrag beim Führer mitteile, keine Bedenken.
Für die Übersendung des letztgenannten Materials bedanke ich mich bei der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte in München.
Am 22.5.09 erhielt ich folgende aufmunternde email:
"Many thanks for the most recent article and for your very helpful response. Now I understand (better).
It is so striking how our research experiences and our books are similar. I too endeavored to clarify whether there was a murder plot (in the case of the Hessens, of Christoph Prinz von Hessen, whose plane crashed near Forli after seemingly heading off course in October 1943, as he attempted to return to Germany and find out what had happened to his family). I could not resolve the issue, but an assassination by the SS seems a distinct possibility.
Thank you for keeping me informed about your work.
All the best,
Jonathan Petropoulos
John V. Croul Professor of European History
Claremont McKenna College
850 Columbia Avenue
Claremont, CA 91711
Tel.: 909-XXXXXX
Fax: 909-XXXXXX"
Die Chronologie der Ereignisse ist verblüffend:
15 Januar 1934 es ergeht Görings "Erlass des Preussischen Ministerpräsidenten-Geheime Staatspolizei"- vom 15.Januar 1934-II F 264/4-2. Rückwanderung deutscher Emigranten aus dem Auslande
http://www.politikkritik.info/Erlass_Goering1934.pdf
(Quelle: Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, Akte FAI PE 22 C 1 , Amsterdam von mir persönlich dort eingesehen); FAI= Federación Anarquista Internacional: Im Juli 1936 erbeuteten die Anarchisten in Spanien sämtliche Unterlagen des deutschen Generalkonsulats in Barcelona, darunter der hier einsehbare Erlass Görings. Gruppe 3 findet sich in der Ermittlungsakte wieder)
Darin heisst es unter anderem: "Marxistische Zersetzer und Verbrecher in führenden Stellungen, die ihr Vaterland von jeher gewissenlos geschädigt haben ...dürfen jemals wieder deutschen Boden betreten..Die Kreise dieser Volksfeinde sollen damit rechnen, dass ihre Hetzarbeit einer dauernden Beobachtung unterliegt,...Sie müssen gewärtig sein, dass auf jede ihrer Niederträchtigkeiten hin alle möglchen Repressalien persönlicher und vermögensrechtlicher Natur unnachsichtig ergriffen werden...Von allen Staatspolizeistellen sind ..Listen aufzustellen .... und dem Geheimen Staatspolizeiamt bis 15. Februar 1934 vorzulegen...Göring.
Ab Juni 1934 ermittelt die Gestapo gegen den auf Brioni (Italien) lebenden Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe der als Eigentümer grosser Besitzungen in den Grundbüchern persönlich eingetragen ist. Vermerk auf den Ermittlungsvorgängen: "die Vermögensverhältnisse des Fuersten sollen nicht geregelt sein."
im Juni 1935 wird das erste Gesetz zur Vereinheitlichung der Fideikommissauflösung erlassen.
im Juli 1935 werden ohne Mitwirkung Adolfs dessen Vermögenspositionen in den Grundbüchern auf das "Fürstliche Haus" umgeschrieben. Am 23.10.1935 werden die Vries Skulpturen (Venus und Adonis sowie Proserpina) auf der Schlossbrücke abmontiert und nach Berlin verbracht. In seinen Memoiren dementiert der ehemalige Präsident der Landesregierung des Freistaates Schaumburg Lippe, Karl Dreier, dass Göring im Frühjahr 1935 diese Figuren Hitler am 20.4.1935 zum Geburtstag schenken wollte, (S. 40 der Memoiren). Nein, es sei ganz anders gewesen. Valentin Graf Henckel von Donnersmarck habe sie teuer an Göring verkaufen wollen.
Lese heute die Zeitungszeugen Nummer 41, Berliner Morgenpost vom 16 November 1938, erste Seite: "Geschenk Balbos an Göring. Am Dienstag vormittag wurde Generalfeldmarschall Göring ...im Auftrag des Marschalls Balbo die marmorene Statue der Venus aus Leptis überbracht..." Sammelte Göring Venus Figuren ? Die Statue der Venus von Leptis Magna wurde in der Festhalle in Carinhall aufgestellt.
Am 26. März 1936 ereignet sich der Flugzeugabsturz. Das kinderlose Ehepaar stirbt gleichzeitig.
NEW YORK TIMES vom 27.3.1936, Freitag berichtete auf der Titel- und Seite 17 wie folgt über den Flugzeugabsturz bei dem Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe mit Ehefrau in Mexiko verstarb:
Amecameca, 26. März 1936
Heard engines miss fire
Observers in this little town of Amecameca, watched the giant air kiner falter as the pilots sought altitude to fly over the pass. Then they heard the engines miss fire (Fehlzündung kann einen Knall hervorrufen, aber auch eine kleine Bombe). A few minutes later, after the plane had circled the little mountain twice its pilot pointed toward Mexiko D.F, but slithered down among the rocky crap of the saddle bewtween the two volcanoes." Weiter S. 17: "The plane said a witness, of the accident, passed over the town of Amecameca flying low when it was between the volcanoes it apparently developed engine trouble, for it circled as if the pilot intended to return to the landing field. Suddenly the ship became enveloped in smoke and it crashed with great speed to the earth and burned completely." Aus dieser Berichterstattung vom 26.3. ergibt sich eindeutig ein Motorenproblem und Rauchentwicklung vor dem Absturz. Die mexikanische Presse berichtete
(siehe Vier Prinzen S. 37):
http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000000100
schon am 28 März, dass am 26 März die Motore vergraben wurden. Genau das ist aber verdächtig nachdem Augenzeugen am Absturztag berichtet haben, dass es Fehlzündungsgeräusche gab. Die Motoren hätten auf jeden Fall untersucht werden sollen. Sie wurden aber sofort beseitigt, obwohl es 14 Todesopfer zu beklagen gab. NYT Titel lautete: "14 Die in Worst Mexican Air Crash".
Das Interessante ist dass am 27.3.1936 Compañia Mexicana de Aviacion (Filiale von Panamerican) die Windstosstheorie in Umlauf brachte die in Deutschland verbreitet wurde. Die NYT Berichterstattung war aber die erste Berichterstattung. Diario de Yucatan und Excelsior sprachen von Windstoss oder ungeklärte Ursache. Kein Wort über Fehlzündung oder engine trouble. Compañia Mexicana de Aviacion liess sofort die Motoren beseitigen.
Was wurde aus dem Generalvertreter des "vermögenslosen" Fürsten Adolf und Testamentsvollstrecker ? Valentin Graf Henckel Donnersmarck und seine Sekretärin wurden bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Es handelte sich um ein Verfahren wegen Vergehens gegen das sogenannte Volksverratsgesetz geführt. (S.129 Horst R. Sassin, Liberale im Widerstand;Karl Dreiers Memoiren, S. 41). Er war der Testamentsvollstrecker Adolfs und das Testament ist bis heute "verschwunden".
Valentin Graf Henckel von Donnersmarck starb am 22 Mai 1940 in Berlin Halensee.
Aus meiner Sicht ist dies die Vollendung einer von Wolrad und seinen Verbündeten eingefädelten rechtswidrigen Wegnahme Adolfs Eigentum. Josias von Waldecks Schwägerin Ingeborg Alix Herzögin von Oldenburg formulierte in ihrem Tagebuch so: "Namhafte Anwälte wurden aufgeboten, um ihm (Adolf) das Verfügungsrecht über den riesigen Besitz und vor allem das Hausvermögen zu entziehen..." siehe Seite 278 in
http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000000100
Dankenswerterweise erhielt ich vom Standesamt Bad Staffelstein die Sterbeurkunden des Ehepaars von Behr. Diese sowie neue Erkenntnisse sandte ich Herrn Prof. Dr. Petropoulos der mir am 7.10.09 schrieb:
Dear Alexander vom Hofe,
Many thanks for the interesting documents and for keeping me informed about your blog.....
I am especially interested in the issue of archival access (or lack of access). Best wishes for your important work.
Sincerely,
Jonathan P.
Jonathan Petropoulos
John V. Croul Professor of European History
Claremont McKenna College
850 Columbia Avenue
Claremont, CA 91711
Tel.: 909-6XXX
Fax: 909-XXXX
http://vierprinzen.blogspot.com/
siehe S. 261 unter
http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000000100
Das Dokument hier:
http://www.politikkritik.info/Gestapo_Fuerst_Adolf.pdf
Die Mitteilung der Denunziation unter Bezugnahme auf ACHT Berichte/Anlagen durch Herrn von Behr ging an das Auswärtige Amt in Berlin und wurde vom Reichsminister von Neurath persönlich eingesehen. Der Eingangsstempel des Auswärtigen Amtes datiert vom 16 Juni 1934. Wo sind die Berichte ? Nicht auffindbar.
Und jetzt ein merkwürdiger Zufall:
Am 14./15. Juni 1934 fand das erste Treffen zwischen Mussolini und Adolf Hitler in Venedig statt. Mit dabei: Konstantin von Neurath.
Hat dieser Herr von Behr in Venedig Belastungsmaterial gegen den auf Brioni (Inselgruppe die damals zur Region Venedig gehörte) residierenden Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe persönlich an Herrn von Neurath übergeben ? Das ist sehr wahrscheinlich, weil von Behr zum Stützpunkt Venedig der Nsdap AO in Italien gehörte. Vom 3.2.1932 bis August 1934 war Landesgruppenleiter in Italien mit Sitz in Venedig Heinrich Brand (siehe Schreiben vom 20.2.1935 des Adjutanten von Hitler, Wiedemann, BARCH NS 10, 268, Bl. 33). Aufsichtsstelle des Stützpunktes Venedig war der Stab des Stellvertreters des Führers, Der Leiter der Auslandsorganisation der NSDAP, Anschrift: Ernst Wilhelm Bohle, Hamburg 13, Harvesterhuderweg 22. Der Stabsleiter hiess Bormann. Die Aufsicht über die Landesgruppe Italien wurde schliesslich wegen der Entfernung nach München (Braunes Haus) verlegt. In jedem Fall lag die Kontrolle über die NSDAP in Italien direkt bei der Reichsleitung. Die Bespitzelung und Bewachung von Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe geschah mit Wissen und Wollen der Reichsleitung; Hitler, Bormann und Hess.
-***update 29.10.2010: S.119, das Amt und die Vergangenheit, Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, 2010, (Conze, Frei, Hayes und Zimmermann):
"Bereits 1933 war mit Friedrich Franz Erbgrossherzog von Mecklenburg ein Spross aus dem Hochadel in die Auslandsabteilung, den Vorläufer der AO, eingetreten." S. 315: "Legationssekretär Friedrich Franz .., ein Neffe der Königin von Dänemark war seit 1931 in der NSDAP und noch vor der Machtergreifung in die SS eingetreten; gegenwärtig (1943) diene er auf Anordnung Himmlers bei eienr Einheit der Waffen-SS." Zur Konzentration von nahestehenden hochadeligen Personen in der SS verweise ich auf meinen Beitrag
Hans Kammler und Ingeborg Alix Prinzessin zu Schaumburg Lippe
http://archiv.twoday.net/stories/8371822/
update Ende.
Nach dem Tod von Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe wird am 3.3.1939 die Stiftung Biologisches Krankenhaus, das persönliche Domizil des letzten regierenden Fürsten zu Schaumburg Lippe, die Villa Belle Maison in Pullach, kaufen. Dort werden sich erholen Bormann und Hess. Siehe S. 199
http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000000100
Am 4. Juli 1934 hatte das Auswärtige Amt die Denunziation durch von Behr an das Gestapa in der Prinz Albrechtstrasse 8 in Berlin verschickt.
Wenig Unterlagen soll es zu von Behr aus der Zeit vor 1940 geben.
Im Bundesarchiv (ehem Berlin Document Center) befindet sich die Mitgliedskarteikarte der NSDAP Gaukartei von Kurt von Behr. Wo war Kurt von Behr seit dem 1.7.1933 gemeldet ? In Venedig Anschrift San Samuele 3348. Ortsgruppe Italien. Gau Ausl. Abteilung.
Wer war dieser Herr von Behr ? Geboren wurde er am 1.3.1890 in Hannover. Am 7 August 1924 heiratete er eine Frau Guzmann Chake geboren in Britisch Indien am 16.2.1896. Diese Angaben ergeben sich aus den Sterbeurkunden des Ehepaars. Vorname der Ehefrau Johanna !.
Zur Identität der Ehefrau aber noch folgender Hinweis aus Axis History:
in dem Buch "Soldier Sailor and Airman Too", by AB Woodhall soll es den Hinweis auf einen Artikel der Times geben: "The Times (London) had his announcement on August 8, 1924: 'The marriage of Baron Kurt von Behr of Munich, and Joy Clarke, daughter of Mrs Godfrey Clarke, of Venice, took place in London on August 7, from the home of her aunt, Miss de Guzman Youl'"
Die Sterbeurkunde schreibt "Guzman" mit zwei n, was falsch ist, und Clarke wurde zu "Chake". und der Vorname Joy wurde zu Johanna, damit die NS Grössen sich über das Deutschtum freuen könnten. Damit war Joy Guzman Clarke eingedeutscht zu Johanna Gutzmann Chake.
Diese Miss de Guzman Youl entstammte einer Familie aus Melbourne (Australien).
Interessant somit, dass Kurt von Behrs Schwiegermutter in Venedig residierte...
Verstorben ist das Ehepaar in Schloss Banz am 19 April 1945 gegen 17 Uhr, Selbstmord. In der Sterbeurkunde des Standesamtes Bad Staffelstein heisst die verstorbene Ehefrau Johanna Baronin von Behr.
Es handelte sich bei dem Denunzianten Herrn von Behr um den späteren Leiter der Abteilung Bildende Kunst des ERR (Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg), Rauborganisation des Dritten Reiches während des Zweiten Weltkrieges, die unter der Leitung des NS-Parteiideologen Alfred Rosenberg und dem von ihm geführten Außenpolitischen Amt der NSDAP (APA) stand, bei dem später einige Gemälde Adolfs "landeten".
hier kann der ALIU Bericht nach dem Namen von Behr durchsucht werden
http://www.lootedart.com/aliu-long
Über ihn schrieb die Reichsleitung der NSDAP am 14.7.1943: "Pg. Kurt von Behr hat sich insbesondere um die Sicherstellung von Kunstwerken ...verdient gemacht. Es handelt sich dabei um Millionenwerte, die im wesentlichen durch die geschickte Verhandlungstaktik und durch das schnelle Zugreifen des Obengenannten aus jüdischem Besitz rechtzeitig für die NSDAP sichergestellt werden konnten."
Hinter der Anzeige des Herrn von Behr steckte Hermann Göring der damalige Leiter der Gestapa, dem Wolrad Prinz zu Schaumburg Lippe 1936 Treuebekundungen schrieb, als neuer "Fürst". War Göring nicht von Anfang an auf die Kunst aus, die Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe besass ?
1941 liess von Behr Möbel und Kunst der jüdischen Bevölkerung in die "besetzten Ostgebieten" abtransportieren (sogenannte M-Aktion). Wolrad Prinz zu Schaumburg Lippe war in den besetzten Ostgebieten Nachschubführer. Transportierte er in Zusammenarbeit mit von Behr jüdischen Besitz ?
siehe Kapitel Die Monatsberichte der OFK 365 (Seite 112 ff.) in:
http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000000100
Arthur Seehof (Autor von "Das Braune Netz. Wie Hitlers Agenten im Auslande arbeiten und den Krieg vorbereiten Paris 1935") erwähnte (in der sozialistischen Warte S. 473, Fussnote 3) einen Herrn von Behr als Vertrauensmann der Gestapo auf Mallorca. Er soll emigrierte Deutsche ausspioniert haben. Das tat er 1934 schon in Italien. Die Gestapozentrale in Spanien befand sich 1935 getarnt in den Geschäftsräumen der Aktiengesellschaft Baquera, Kusche y Martin S.A, mit vielen Dependancen. Kurios: dieser Gesellschaftsname wird zum "red flag" Namen bei
http://www.lootedart.com/aliu-long
Viele Affinitäten zwischen Gestapo und Kurt von Behr und Baquera Kusche y Martin S.A....
Wortlaut:Fussnote 3 Seite 473:"Dieser Mann in Zivil war der deutsche Staatsangehörige Förster aus Hamm in Westfalen. Er ist von Beruf Lehrer...Sein Bruder, von Beruf Arzt, unterhält enge freundschaftliche Beziehungen zu Dr. Göbbels...Förster arbeitete ständig im besten Einvernehmen mit dem speziellen Vertrauensmann der Gestapo in Palma de Mallorca: von Behr...er konnte sich genaue Listen der Deutschen beschaffen, die bei ihrem Weggehen von Mallorca keine deutschen Schiffe benutzt haben."
in der Pariser Tageszeitung sticht ein Artikel hervor, Titel:
Naziorganisation in Mallorca arbeitet fuer die Rebellen
Pariser Tageszeitung, Jg. 1. 1936, Nr. 57 (07.08.1936), S. 2
http://deposit.ddb.de/online/exil/exil.htm
Mallorca 6. August: "Die Hitler - Agenten in Spanien beschäftigen sich bekanntlich seit langem mit dem Projekt auf Mallorca,...einen deutschen Flotten- und Flugzeugstützpunkt anzulegen. Seit einem Jahr hat der Baron Kurt von Behr, der vorher als Gestapo-Agent in London tätig war, von der Stadt Palma auf Mallorca aus die Verhandlungen mit den spanischen Faschisten eingeleitet und um sich einen Stab von Nazi-Agenten gesammelt, zu denen u.a. ein Dr. Adler (Leiter der deutschen Schule), Frau Norget.., der Kaufmann Tischner und die Leiterin der nationalsozialistischen Frauenschaft Frau Luecken gehören. ...In dem Nachbarort Terrino (richtig Terreno, Stadtteil von Palma) wurde auf Denunziation des Herrn von Behr ein spanischer Arzt verhaftet und, angeblich wegen des Besitzes eines Feindsenders erschossen...Seitdem die regierungstreuen Flugzeuge...mit dem täglichen Luftbombardement begonnen haben, haben die Nazis dort ihre Versammlungen in der deutschen Schule und der Vertretung des Deutschen Roten Kreuzes , als dessen Leiter Herr von Behr offiziell figuriert, aufgegeben...."
Im Bestand des International Institute of Social History in Amsterdam befindet sich in der Akte FAI archive, no 3, Blatt 6
eine handschriftliche Liste mit Namen von Agenten in Spanien aus dem Jahre 1936, darunter ‘Baron v.Behr, Mallorca. Pg. A.A.Berlin’
Mit dabei auf der Liste: ganz oben: Hans Hellermann, Landesgruppenleiter seit April 1936; Burbach, Auslandskommissar; Walter Zuchristian, Siemens Werke Madrid; Carl Cords, Hafendienstleiter Madrid, Siemens; Otto Philippi; Dede, Konsul, Mallorca und andere.
Wer hat noch Zweifel daran, dass Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe von Kurt von Behr ausspioniert und denunziert worden war ? Adolf lebte auf Brioni. Brioni gehörte 1934 zur Region Venedig. Der Stützpunkt Venedig war somit zuständig für Brioni. In Meyers Reisebücher, Norditailien, 12. Auflage, 1933 heisst es, dass Brioni von Venedig aus mit dem Wasserflugzeug erreicht werden kann. Wann reichte Kurt von Behr, aus Hannover, erstmalig Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe auf Brioni lächelnd die Hand ?
Hier ist das Gesicht Kurt von Behrs:
http://www.jmberlin.de/raub-und-restitution/en/glossar_b.php
Kurt von Behr war Mitglied des Aussenpolitischen Amtes der NSDAP (siehe: Spione und Verschwörer in Spanien: nach offiziellen nationalsozialistischen Dokumenten / / Spielhagen, Franz . - Paris : Ed. du Carrefour, 1936, S. 152 und 153):
S. 152:"Das Aussenpolitische Amt Rosenbergs hat der Insel Mallorca besondere Aufmerksamkeit zugewandt...Vertreter des Aussenpolitischen Amtes war Baron von Behr, über den der Landesgruppenleiter (Hans Willi, hinzugefügt) Hellermann in seinem Brief vom 29 Juni 1936 folgendes erzählt: Der Hauptorganisator des wohlgelungenen Sonnenwendfestes war ein Partigenosse Baron v. Behr, der mir gleich mitteilte, dass er nicht zum Stützpunkt Palma gehöre, sondern zum Aussenpolitischen Amt. Diese Mit- (weiter S. 153):
teilung machte mich anfänglich sehr misstrauisch, doch belegte mir Pg. v. Behr auf Aufforderung seine Zugehörigkeit zum A.P.A. durch eine Mitgliedskarte...Pg. v. Behr erzählte mir, dass er Adjutant bei Herrn v. Papen war und zeigte mir auch Fotografien, wo er in Begleitung von Göring und von Papen sichtbar ist... In dem Brief wird weiter berichtet, dass Behr durch seine Frau, die eine geborene Engländerin ist, über die Vorgänge in der englischen Kolonie sehr gut unterrichtet ist...Er hat mit Hilfe der Phalangisten blutige Jagden auf Emigranten veranstaltet. Ein deutscher Arzt und der deutsche Pazifist Kraschutzki sind ihm zum Opfer gefallen.
Heinz Kraschutzki verbrachte 9 Jahre im spanischen Gefängnis. 1936 meldete die spanische Zeitung ABC fälschlicherweise seine Erschiessung. Erwähnt wird im Artikel, dass von Behr der Chef der Gestapo auf Mallorca war.
http://hemeroteca.abc.es/nav/Navigate.exe/hemeroteca/madrid/abc/1936/10/31/008.html
Zu Hans Willi Hellermann kann vorerst auf diesen Artikel hingewiesen werden:
http://coordinadoravictimas.blogspot.com/2008/12/los-nazis-alentaron-franco.html
Interessant ist, dass Hans Hellermann später am 28 Februar 1942 als Spion in Méxiko festgenommen werden wird (NARA, R.G. 226, 0SS, 12007, March 1942; Strategy, Security and Spies, Maria Emilia Paz, Pennsylvania State Univ., 1997 S. 158). Seine Vernehmung ergab:
Hellermann war ab 1938 Leiter der Gestapo in Mexiko.
Hellerman war nicht nur Nazi Agent sondern auch militärischer Ausbilder der Falange in Mexiko. Hellermann erhielt Anweisungen vom Ibero-Amerikanischen Institut in Berlin (Leiter General von Faupel). Hellermann war 1936 Landesgruppenleiter der NSDAP in Spanien gewesen. Zuvor war er Ortsgruppenleiter in Barcelona. Er kam 1933 nach Spanien.
Für die Klärung der Identität des Herrn von Behr möchte ich auch dem Autor und Journalisten Herrn Dr. Christian Buckard danken. Sein Beitrag (dritter Absatz) und Hinweise brachten mich auch auf die richtige Spur:
http://www.freitag.de/2006/28/06282301.php
Das AA (Politisches Archiv) hatte mir am 25.4.2004 (vor 5 Jahren !) geschrieben: "Wenn Sie mir eine persönliche Einschätzung gestatten wollen, so halte ich es für unmöglich, dass sich zu dem von Ihnen angenommenen Mordkomplott gegen Ihren Onkel hier Dokumente werden finden lassen. Der Vorgang an sich und eine Beteiligung des Auswärtigen Amtes im besonderen wäre doch zu sensationell,um der Forschung, die seit annähernd 50 Jahren die Akten aus der NS-Zeit intensiv bearbeitet, und besonders auch der internationalen Historikerkommission, die in jahrzehntelanger Arbeit die o.g. Edition erstellt hat, entgangen zu sein." (siehe S. 261 Vier Prinzen).
Sehr akribisch und intensiv hat die Forschung nicht recherchiert. Dass die Anzeige von Kurt von Behr erstattet wurde sollte bis heute nicht ausgeleuchtet werden. Informationen über von Behr aus der Zeit vor 1940 sind kaum auffindbar. Bei dessen historischer Bedeutung ist das sehr befremdlich.
Zu gern wüsste ich welches Interesse Kurt von Behr, Göring und die NS-Befürworter in der Familie an der Lebenserhaltung Adolfs plus Ehefrau haben konnten. Ich kann mir Adolf nicht bei Hans Frank in Krakau vorstellen, ebensowenig als Nachschubführer der OFK 365 oder als Adjutant von Goebbels oder beim SD. Eigentlich eine wertlose, wahrscheinlich hinderliche Figur für die NS Riege. Er hätte auch keine Untertageverlagerungen in Bad Eilsen oder Straflager des Straflagers Lahde im Steinbruch Steinbergen befürwortet. Als Emigrant auf Brioni war er nicht sicher. Es ist auch eigentlich gleichgültig aus welchem Grund Kurt von Behr Adolf denunzierte. Damit waren er und seine Frau für den Abschuss freigegeben.
Noch ein Zufall: Stephan Prinz zu Schaumburg Lippe wird unmittelbar nach dem Tod seines Bruders Adolf 1936 auf "wärmste Empfehlung" Bormanns hin befördert. Er kommt als Gesandtschaftsrat zur deutschen Botschaft in Rom. Durchschlag der Empfehlung geht an Bohle (AO). Ein sehr deutlicher Trennungsstrich durchzieht die Familie.
Kurt von Behr und Schaumburg Lippe werden später gemeinsam in der gleichen Akte auftauchen: Regest 17249, Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP; Ausführungsbestimmungen zum Führererlass über die Fernhaltung international gebundener Männer von massgebenden Stellen in Staat, Partei und Wehrmacht.
136/325: 5.Name Prinz zu Schaumburg Lippe, Amt Ministerialrat Dienststelle Propagandaminister, Bemerkung Träger des Ehrenzeichens, Propagandaminister bezweifelt internationale Gebundenheit.
136/326: 12. DRK-Oberstführer von Behr, Amt im Ostministerium, Dienststelle Ostminister, Bemerkung: Reichshauptstellenleiter der NSDAP, Frau gebürtige Engländerin, Mitglied der NSDAP.
136/338: Geheim ! An den Herrn Reichsminister für Volksaufklärung und Popaganda (Eigenhändig!). Auf das Schreiben vom 18 Januar 1944: Der Führer hat entschieden, dass sein Erlass vom 19 Mai 1943 auf den Ministerialrat Prinz zu Schaumburg Lippe keine Anwendung findet.
136/341: Geheim ! An den Herrn Reichsminister für die besetzten Ostgebiete (Eigenhändig!). Gegen die weitere Verwendung des DRK-Oberstführers von Behr bestehen, wie ich Ihnen nach Vortrag beim Führer mitteile, keine Bedenken.
Für die Übersendung des letztgenannten Materials bedanke ich mich bei der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte in München.
Am 22.5.09 erhielt ich folgende aufmunternde email:
"Many thanks for the most recent article and for your very helpful response. Now I understand (better).
It is so striking how our research experiences and our books are similar. I too endeavored to clarify whether there was a murder plot (in the case of the Hessens, of Christoph Prinz von Hessen, whose plane crashed near Forli after seemingly heading off course in October 1943, as he attempted to return to Germany and find out what had happened to his family). I could not resolve the issue, but an assassination by the SS seems a distinct possibility.
Thank you for keeping me informed about your work.
All the best,
Jonathan Petropoulos
John V. Croul Professor of European History
Claremont McKenna College
850 Columbia Avenue
Claremont, CA 91711
Tel.: 909-XXXXXX
Fax: 909-XXXXXX"
Die Chronologie der Ereignisse ist verblüffend:
15 Januar 1934 es ergeht Görings "Erlass des Preussischen Ministerpräsidenten-Geheime Staatspolizei"- vom 15.Januar 1934-II F 264/4-2. Rückwanderung deutscher Emigranten aus dem Auslande
http://www.politikkritik.info/Erlass_Goering1934.pdf
(Quelle: Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, Akte FAI PE 22 C 1 , Amsterdam von mir persönlich dort eingesehen); FAI= Federación Anarquista Internacional: Im Juli 1936 erbeuteten die Anarchisten in Spanien sämtliche Unterlagen des deutschen Generalkonsulats in Barcelona, darunter der hier einsehbare Erlass Görings. Gruppe 3 findet sich in der Ermittlungsakte wieder)
Darin heisst es unter anderem: "Marxistische Zersetzer und Verbrecher in führenden Stellungen, die ihr Vaterland von jeher gewissenlos geschädigt haben ...dürfen jemals wieder deutschen Boden betreten..Die Kreise dieser Volksfeinde sollen damit rechnen, dass ihre Hetzarbeit einer dauernden Beobachtung unterliegt,...Sie müssen gewärtig sein, dass auf jede ihrer Niederträchtigkeiten hin alle möglchen Repressalien persönlicher und vermögensrechtlicher Natur unnachsichtig ergriffen werden...Von allen Staatspolizeistellen sind ..Listen aufzustellen .... und dem Geheimen Staatspolizeiamt bis 15. Februar 1934 vorzulegen...Göring.
Ab Juni 1934 ermittelt die Gestapo gegen den auf Brioni (Italien) lebenden Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe der als Eigentümer grosser Besitzungen in den Grundbüchern persönlich eingetragen ist. Vermerk auf den Ermittlungsvorgängen: "die Vermögensverhältnisse des Fuersten sollen nicht geregelt sein."
im Juni 1935 wird das erste Gesetz zur Vereinheitlichung der Fideikommissauflösung erlassen.
im Juli 1935 werden ohne Mitwirkung Adolfs dessen Vermögenspositionen in den Grundbüchern auf das "Fürstliche Haus" umgeschrieben. Am 23.10.1935 werden die Vries Skulpturen (Venus und Adonis sowie Proserpina) auf der Schlossbrücke abmontiert und nach Berlin verbracht. In seinen Memoiren dementiert der ehemalige Präsident der Landesregierung des Freistaates Schaumburg Lippe, Karl Dreier, dass Göring im Frühjahr 1935 diese Figuren Hitler am 20.4.1935 zum Geburtstag schenken wollte, (S. 40 der Memoiren). Nein, es sei ganz anders gewesen. Valentin Graf Henckel von Donnersmarck habe sie teuer an Göring verkaufen wollen.
Lese heute die Zeitungszeugen Nummer 41, Berliner Morgenpost vom 16 November 1938, erste Seite: "Geschenk Balbos an Göring. Am Dienstag vormittag wurde Generalfeldmarschall Göring ...im Auftrag des Marschalls Balbo die marmorene Statue der Venus aus Leptis überbracht..." Sammelte Göring Venus Figuren ? Die Statue der Venus von Leptis Magna wurde in der Festhalle in Carinhall aufgestellt.
Am 26. März 1936 ereignet sich der Flugzeugabsturz. Das kinderlose Ehepaar stirbt gleichzeitig.
NEW YORK TIMES vom 27.3.1936, Freitag berichtete auf der Titel- und Seite 17 wie folgt über den Flugzeugabsturz bei dem Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe mit Ehefrau in Mexiko verstarb:
Amecameca, 26. März 1936
Heard engines miss fire
Observers in this little town of Amecameca, watched the giant air kiner falter as the pilots sought altitude to fly over the pass. Then they heard the engines miss fire (Fehlzündung kann einen Knall hervorrufen, aber auch eine kleine Bombe). A few minutes later, after the plane had circled the little mountain twice its pilot pointed toward Mexiko D.F, but slithered down among the rocky crap of the saddle bewtween the two volcanoes." Weiter S. 17: "The plane said a witness, of the accident, passed over the town of Amecameca flying low when it was between the volcanoes it apparently developed engine trouble, for it circled as if the pilot intended to return to the landing field. Suddenly the ship became enveloped in smoke and it crashed with great speed to the earth and burned completely." Aus dieser Berichterstattung vom 26.3. ergibt sich eindeutig ein Motorenproblem und Rauchentwicklung vor dem Absturz. Die mexikanische Presse berichtete
(siehe Vier Prinzen S. 37):
http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000000100
schon am 28 März, dass am 26 März die Motore vergraben wurden. Genau das ist aber verdächtig nachdem Augenzeugen am Absturztag berichtet haben, dass es Fehlzündungsgeräusche gab. Die Motoren hätten auf jeden Fall untersucht werden sollen. Sie wurden aber sofort beseitigt, obwohl es 14 Todesopfer zu beklagen gab. NYT Titel lautete: "14 Die in Worst Mexican Air Crash".
Das Interessante ist dass am 27.3.1936 Compañia Mexicana de Aviacion (Filiale von Panamerican) die Windstosstheorie in Umlauf brachte die in Deutschland verbreitet wurde. Die NYT Berichterstattung war aber die erste Berichterstattung. Diario de Yucatan und Excelsior sprachen von Windstoss oder ungeklärte Ursache. Kein Wort über Fehlzündung oder engine trouble. Compañia Mexicana de Aviacion liess sofort die Motoren beseitigen.
Was wurde aus dem Generalvertreter des "vermögenslosen" Fürsten Adolf und Testamentsvollstrecker ? Valentin Graf Henckel Donnersmarck und seine Sekretärin wurden bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Es handelte sich um ein Verfahren wegen Vergehens gegen das sogenannte Volksverratsgesetz geführt. (S.129 Horst R. Sassin, Liberale im Widerstand;Karl Dreiers Memoiren, S. 41). Er war der Testamentsvollstrecker Adolfs und das Testament ist bis heute "verschwunden".
Valentin Graf Henckel von Donnersmarck starb am 22 Mai 1940 in Berlin Halensee.
Aus meiner Sicht ist dies die Vollendung einer von Wolrad und seinen Verbündeten eingefädelten rechtswidrigen Wegnahme Adolfs Eigentum. Josias von Waldecks Schwägerin Ingeborg Alix Herzögin von Oldenburg formulierte in ihrem Tagebuch so: "Namhafte Anwälte wurden aufgeboten, um ihm (Adolf) das Verfügungsrecht über den riesigen Besitz und vor allem das Hausvermögen zu entziehen..." siehe Seite 278 in
http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000000100
Dankenswerterweise erhielt ich vom Standesamt Bad Staffelstein die Sterbeurkunden des Ehepaars von Behr. Diese sowie neue Erkenntnisse sandte ich Herrn Prof. Dr. Petropoulos der mir am 7.10.09 schrieb:
Dear Alexander vom Hofe,
Many thanks for the interesting documents and for keeping me informed about your blog.....
I am especially interested in the issue of archival access (or lack of access). Best wishes for your important work.
Sincerely,
Jonathan P.
Jonathan Petropoulos
John V. Croul Professor of European History
Claremont McKenna College
850 Columbia Avenue
Claremont, CA 91711
Tel.: 909-6XXX
Fax: 909-XXXX
http://vierprinzen.blogspot.com/
vom hofe - am Donnerstag, 1. April 2010, 12:13 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://creativecommons.org/weblog/entry/21473
The Netherlands government has launched Rijksoverheid.nl, a new website that all Dutch ministries will migrate to (English; other links in this post are Dutch).
Creative Commons Netherlands notes that the site’s copyright policy signals a seriousness about open sharing of public sector information — its default is to remove all copyright restrictions with the CC0 public domain waiver.
Rijksoverheid.nl not only signals a true commitment to openness but also sets a strong example for other governments. Congratulations!
I agree!

The Netherlands government has launched Rijksoverheid.nl, a new website that all Dutch ministries will migrate to (English; other links in this post are Dutch).
Creative Commons Netherlands notes that the site’s copyright policy signals a seriousness about open sharing of public sector information — its default is to remove all copyright restrictions with the CC0 public domain waiver.
Rijksoverheid.nl not only signals a true commitment to openness but also sets a strong example for other governments. Congratulations!
I agree!

KlausGraf - am Donnerstag, 1. April 2010, 01:54 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 1. April 2010, 01:51 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 1. April 2010, 01:47 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Themenschwerpunkt Jüdisches Leben
http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/50477/Archivnachrichten_39_8.pdf
http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/50477/Archivnachrichten_39_8.pdf
KlausGraf - am Donnerstag, 1. April 2010, 01:34 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen