Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Der Handschriftencensus hat zum Stadtarchiv Stade nur das Stader Stadtrecht

http://www.handschriftencensus.de/1496

nicht aber die niederdeutsche Stader Reimklage (über Vorkäuferei), die in Wikisource bequem benutzbar ist:

https://de.wikisource.org/wiki/Stader_Reimklage (nach Stammlers mittelniederdeutschem Lesebuch).

Zum Inhalt kurz:

http://www.museen-stade.de/fileadmin/museen-stade.de/medien/bilder/schwedenspeicher/Unterrichtsmaterialien/Stade_im_Mittelalter_Kapitel_4_Handwerker.pdf

Erstabbdruck von Karl Ernst Hermann Krause im Archiv des Vereins für Geschichte und Altertümer der Herzogthümer Bremen und Verden und des Landes Hadeln zu Stade 1 (1862), S. 129-133
http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10018372_00142.html

Borchling fand das Original des Amtsbuch der Knochenhauerinnung nicht mehr vor, sondern nur eine spätere Abschrift vom Anfang des 17. Jahrhunderts:

http://www.archive.org/stream/nachrichtenvond16gtgoog#page/n163/mode/2up

Ich darf anmerken, dass weder das Stadtarchiv noch das Staatsarchiv Stade sonderlich hilfreich und kompetent auf meine Anfragen reagiert haben. Zunächst wurde ich vom Staatsarchiv mit einer späteren Abschrift abgespeist, bis ich dann den Hinweis auf die Vorlage Stammlers bzw. Krauses erhielt:

"Unter der Signatur Dep. 10 Nr. 430 (alt: Dep. 10 E.a. 1, Nr. 4) befindet sich im Staatsarchiv Stade eine Handschrift mit verschiedenen Händen vor allem des 15. Jahrhunderts. Darin befindet sich auch auf Bl. 24-29 die Stader Reimklage."

Frühneuzeitliche Überlieferung der Stader Reimklage:

Stadtarchiv Stade: Borchling bezog sich auf ein Archivale im Stadtkundebuch VI, Achtmännerbuch Teil 2, dort "folgt auf S. 922 die Numerierung: 923-929" (Auskunft Stadtarchiv).

Staatsarchiv Stade, Dep. 10 Nr. 455 das Amtsbuch der Knochenhauer (alte Signatur: 10 Ea Nr. 4), Abschrift aus dem Jahr 1663, hochdeutsche Fassung (Auskunft Staatsarchiv)

UB Göttingen (freundliche Auskunft der Bibliothek, rasch und kompetent)
8 Cod. Ms. jurid 764 : III, S. 65 - 69 (18. Jh.)
8 Cod. Ms. jurid 765 : II, Bl. 66v - 67v (17. Jh.)

"In beiden Fällen lautet die letzte Zeile: de ume bottere to en geit." (Also niederdeutsch.)

Siehe auch den Katalog
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0717_b500_jpg.htm

in dem von Borchling erwähnten Stadtkundebuch soll nach seinen Angaben auf S. 265 ein niederdeutsches Gedicht von 43 Zeilen stehen (eine Auskunft dazu wurde von dem Stadtarchiv und der Bürgermeisterin der Stadt Stade verweigert):

Wiltu up erden erbarlich unde düchtig leven
So merk un betracht wat hier steit screven
Godes gebot in groten achten
Unde sinen bevele wilt na Trachten

Einen (von Borchling nicht genannten) Abdruck bot Köster 1856 als "Sittenspiegel aus Stade", angeblich aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Seine Vorlage war eine Handschrift der Predigerbibliothek in Stade. Diese Bibliothek wird vom Stadtarchiv verwahrt, aber das Gedicht konnte nicht ermittelt werden.

https://de.wikisource.org/wiki/Alterth%C3%BCmer,_Geschichten_und_Sagen_der_Herzogth%C3%BCmer_Bremen_und_Verden/Ein_Sittenspiegel_aus_Stade

#forschung

#fnzhss

Wegen dieses angeblich politisch unkorrekten Tags (der an die Kunst- und Wunderkammern erinnern soll) wurde ich einmal sogar angegriffen.

http://archivalia.tumblr.com/tagged/exotica


https://www.e-helvetica.nb.admin.ch/directAccess?callnumber=nbdig-59267

Denkbar benutzerunfreundlich präsentiert. Es gibt zu den 13 Bänden 12 sehr große PDFs, und man darf rätseln, welcher Band welchem PDF entspricht.

Was passiert, wenn man auf die Wahnsinnsidee kommt "PDFs zusammenführen" anzuklicken, vermag ich nicht zu sagen, denn "Eine Ausnahme ist aufgetreten". Der Link lässt sich auch nicht als PDF abspeichern.

Wie wärs, wenn einer von den superschlauen Rechtsanwälten, die hier am Wochenende aus Langeweile herumtrollen, mit seinem superschnellen Rechner alle PDFs herunterlädt und uns mitteilt, was was isch ...

Abt. 1: Urkunden. Bd. 1: Von den Anfängen bis Ende 1291 / bearb. von Traugott Schiess. - 1933. - XI, 879 S. - Register -- Bd. 2: Von Anfang 1292 bis Ende 1332 / bearb. von Traugott Schiess ; vollendet von Bruno Meyer. - 1937. - VIII, 941 S. - Register -- Bd. 3, Hälfte 1: Von Anfang 1333 bis Ende 1353 / bearb. von Elisabeth Schudel, Bruno Meyer, Emil Usteri. - 1964. - VII, 799 S. -- Bd. 3, Hälfte 2: Nachträge, Verzeichnisse, Verbesserungen / bearb. von Emil Usteri. - 1964. - S. 803-1028

Abt. 2: Urbare und Rödel bis zum Jahre 1400. Bd. 1: Urbare von Allerheiligen in Schaffhausen und von Beromünster / bearb. von Paul Kläui. - 1941. - XIV, 264 S. -- Bd. 2: Urbare und Rödel von St. Blasien, Einsiedeln, Engelberg, Fraumünster in Zürich, der Herren von Hallwil und Hünenberg und des Bistums Konstanz / bearb. von Paul Kläui. - 1943. - VIII, 314 S. -- Bd. 3: Rödel von Luzern (Kloster im Hof und Stadt), Muri und Rathausen und der Herren von Rinach ; Nachträge / bearb. von Paul Kläui. - 1951. - X, 383 S. -- Bd. 4: Register / bearb. von Paul Kläui. - 1957. - 300 S

Abt. 3: Chroniken und Dichtungen. Bd. 1: Das Weisse Buch von Sarnen / bearb. von Hans Georg Hirz. - 1947. - LIV, 143, 55 S. - Enthält auch: Die nordischen, englischen und deutschen Darstellungen des Apfelschussmotivs : Texte und Übersetzungen mit einer Abhandlung / von Helmut de Boor -- Bd. 2, Teil 1: Das Lied von der Entstehung der Eidgenossenschaft ; Das Urner Tellenspiel / hrsg. von Max Wehrli. - 1952. - 99 S. -- Teil 2: Das Herkommen der Schwyzer und Oberhasler / bearb. von Albert Bruckner. - 1961. - 160 S. -- Bd. 3: Kronica von der loblichen Eydtgnoschaft, jr harkommen und sust seltzam strittenn und geschichten / Petermann Etterlin ; bearb. von Eugen Gruber. - 1965. - 363 S. - Register -- Bd. 4: Capella Heremitana / von Rudolf von Radegg ; bearb. und übers. von Paul J. Brandli. - 1975. - 276 S. - Register

Bei der großen Stettler'schen Tschudi-Ausgabe zähle ich 19 Bände und 23 PDFs:

http://www.e-helvetica.nb.admin.ch/directAccess?callnumber=nbdig-57171

...................... (lange später ) ................

So. Der Download von _11 (hoffentlich Etterlins Chronik) läuft immer noch, 108 MB sind's bis jetzt. Wetten, dass das PDF sich dann nicht öffnen lässt, weil es fehlerhaft ist?

--------------------- (noch später) .........................

FF und Chrome sind nicht weit auseinander, Chrome führt mit 129 MB. Ich stelle mir vor, wie eine schnarrende Computerstimme verkündet: "Warten Sie bitte, bis Ihr Download abgeschlossen ist und folgen Sie den Anweisungen des Bibliothekspersonals". Ich mag ja solche internetskeptischen Argumentationen ganz und gar nicht, aber nach über einer halben Stunde hätte ich das Buch auch im Lesesaal der ULB Düsseldorf (" Zentralbibl. / Lesesaal 2. Etage") einsehen können. Bei einem gedruckten Buch kann man das Buch einfach nur kurz aufschlagen, wenn man eine bestimmte Stelle braucht ...

JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA. OMG, beide PDFs (145 MB) sind lesbar. Und besser noch: PDF 11 ist tatsächlich Etterlin. Jubelnd schreie ichs hinaus in die weite Welt: Ich han mîn Etterlin ...

Nein ich habe nichts genommen. Noch nicht.

http://texashistory.unt.edu/explore/collections/GITTX/browse/

Das Portal to Texas History enthält auch noch weitere deutschsprachige Titel, z.B.

http://texashistory.unt.edu/ark:/67531/metapth202837/


http://www.internet-law.de/2013/12/die-zehn-meistgelesenen-blogbeitraege-bei-internet-law-2013.html

"Die zehn beliebtesten Beiträge bei internet-law im Jahre 2013 waren folgende:

1. Warum die Streaming-Abmahnungen der Rechtsanwälte U&C unwirksam sind
2. Beugehaft gegen Onlineredakteur
3. BR stellt “Space Night” wegen GEMA ein
4. FAZ mahnt Blogger ab
5. Besuch von der Polizei nach Tweet zur Causa Mollath
6. Gesetzlicher Anspruch auf Rufnummernmitnahme? Nicht bei O2!
7. Massenabmahner DigiProtect insolvent
8. Streaming-Abmahnungen: Woher kommen die Daten?
9. Der #Aufschrei der Herde
10. Was ist dran an den Streaming-Abmahnungen?"

Nr. 4

http://www.internet-law.de/2013/03/faz-mahnt-blogger-ab.html

bezieht sich auf meine Abmahnung durch die FAZ. Siehe zuletzt:

http://archiv.twoday.net/stories/572463027/

Über die schändlichen Verkäufe aus dem Bestand der ehemaligen Hofbibliothek Meiningen vor allem auf einer Versteigerung bei Reiss in Königstein 2001 habe ich auch hier kurz berichtet:

http://archiv.twoday.net/stories/3082417/

In die Staatsbibliothek München gelangte als Cgm 9298 die Sachsenspiegel-Handschrift aus der Mitte des 15. Jahrhunderts (Schreibervermerk von 1455), Meiningen, Hofbibliothek Hs. 91.

Handschriftencensus:
http://www.handschriftencensus.de/3867

Die Handschrift ist online:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00076265/image_1

Ältere Beschreibungen:

Meusels Magazin 1794 (Übersicht zu Meininger Handschriften)
http://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/navtif.cgi?pfad=/diglib/aufkl/histlittbibliomag/002941&seite=00000176.TIF&werk=Zeitschriften+der+Aufklaerung&scale=8

Zepernick 1794
http://books.google.de/books?id=v5VAAAAAcAAJ&pg=PA118

Fehlt in der Zusammenstellung Meininger Handschriften im Archiv der Gesellschaft 8, 1843 (Homeyer Nr. 295 nicht aufgeführt)

http://books.google.de/books?id=u-o1AAAAMAAJ&pg=PA671

Bei Homeyer 1856 Nr. 442
https://de.wikisource.org/wiki/Die_deutschen_Rechtsb%C3%BCcher_des_Mittelalters_und_ihre_Handschriften

Rockinger, Schwabenspiegel (SB Wien 1890) Nr. 225
https://archive.org/stream/sitzungsbericht349klasgoog#page/n221/mode/2up

Ludwig Grobe, Die Schätze der Herzoglichen öffentlichen Bibliothek in Meiningen, in: Programm des Herzoglichen Realgymnasiums in Meiningen. Meiningen 1896
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/pageview/6234471

Beschreibung im HSA von Gerhard Thiele 1938
http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/Meiningen_700387350000.html

In seinen Meininger Findlingen (Handschriftliche Funde von meinen Bibliotheksreisen. In: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (Jg. 1927), philol.-hist. Klasse, Berlin 1928, S. 93-118) beschrieb Edward Schröder S. 114-116 die Handschrift und teilte das Gedicht 'O geselle nu spare din gut', das auf Bl. 106ra-106va steht.

https://archive.org/details/SchroederFunde (mir freundlicherweise von WP:BIBR beschafft, wofür auch hier herzlich gedankt sei)

Bl. 106va steht am Schluss eine Notiz zum 18. Juli 1447: "Stormt man Soyste".

Im Digitalisat:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00076265/image_214

Der gescheiterte Sturm auf Soest

https://archive.org/stream/diechronikenderw02bayeuoft#page/156/mode/2up

war sicher auch überregional bekannt, so dass die Lokalisierung der Handschrift in den Soester Raum nicht gesichert ist.

Über das niederdeutsche Gedicht erfährt man inhaltlich bei Schröder nichts. Er hält es für denkbar, dass es mit dem ebenfalls in der Handschrift überlieferten Gedicht 'Das andere Land' einen Verfasser hat. Da er dazu aber nichts Konkretes anführt, kann das auf sich beruhen.

Zum anderen Land: ²VL 11, 89 (die Handschrift noch unter Meiningen, Staatsarchiv)
DLL
http://books.google.de/books?id=862Mv_hpW6wC&pg=PA46

Abdruck Meusels aus der Meininger Handschrift
http://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/navtif.cgi?pfad=/diglib/aufkl/histlittbibliomag/002941&seite=00000177.TIF&werk=Zeitschriften+der+Aufklaerung&scale=8

Schröder erinnerte sich daran, den Refrain schon einmal gelesen haben, konnte aber nicht angeben wo, und auch seine Gewährsleute vermochten keinen vorangegangenen Druck des Stücks 'O geselle spare din gut' nachzuweisen. Dank Google ermittelt man aber eine zweite Überlieferung des Gedichts, die Schröder in Wattenbachs Abdruck womöglich gelesen hatte.

Leider nach wie vor verschollen ist die Briefsammlung (Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. var. 152) des in Lübeck als Syndikus 1464 verstorbenen Gelehrten Simon Batz, über den ein ausgezeichneter Wikipedia-Artikel Auskunft gibt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Simon_Batz

[Holger Roggelin teilte freundlicherweise mit, dass die Briefsammlung wieder da sei: inzwischen Ms. hist 8° 1a.]

Die dürftigen Literaturangaben bei

http://www.handschriftencensus.de/17609

wären aus diesem Artikel zu ergänzen. Erwähnt sei nur die Beschreibung des HSA:

http://www.bbaw.de/forschung/dtm/HSA/700383220004.html

Wilhelm Wattenbach, Gedichte aus einer Lübecker Handschrift, in: Germania 17 (1872), S. 181-190, hier S. 181-184 hatte die "Klage eines alt und arm gewordenen Lebemannes über sein thörichtes Leben" aus Bl. 237v des Briefcodex ediert

http://books.google.de/books?id=mEA9AQAAIAAJ&pg=PA181

Das Lied der Kinderwallfahrer von 1457 liefert einen groben Anhaltspunkt für die Datierung der anderen Stücke.

Die Abweichungen zur etwa gleichzeitigen Meininger Überlieferung sind beträchtlich. Dies betrifft nicht nur die Strophenreihenfolge, sondern auch den Wortlaut einzelner Verse.

Meiningen Strophe 1 entspricht Lübeck Strophe 1; 2=2, 3=3, 4 ohne Gegenstück in Lübeck, 5=8, 6=4, 7 ohne Gegenstück, 8=5, 9=6, 10=7, 11=9, 12=10, 13 ohne Gegenstück.

Das Gedicht plädiert in beiden Fassungen für ein mäßiges (gottgefälliges) Leben, indem es frühere Verschwendung als wertlos darstellt. Der als Geselle angesprochene Adressat soll sein Geld sparen und nicht auf weltliche Dinge verwenden.

#forschung


Eine hübsche Auswahl digitalisierter Handschriften:

http://wh1350.at/literatur-und-quellen/viele-bunte-bilder-illuminierte-handschriften-quer-durch-die-epochen/

"Unter dem nächsten Stiftsbibliothekar, P. Anselm Salzer, Verfasser einer fünfbändigen Illustrierten Geschichte der deutschen Literatur (1926-1932) und von 1918 bis 1937 Direktor des Stiftsgymnasiums, erlitt die Bibliothek eine weitere Bestandseinbuße. Die wirtschaftliche Situation der Zwischenkriegszeit erzwang den Verkauf der kostbarsten Bücher. Von 304 vorhandenen mittelalterlichen Hss. wurden 34 veräußert, von den 510 Inkunabeln 233. Während etwa 10 Hss., glücklicherweise die wertvollsten, z. T. in den USA, z. T. in Deutschland ausfindig gemacht werden konnten, wurde noch keine der verkauften Inkunabeln identifiziert. Der damals amtierende Abt Theodor Springer (reg. 1920-1958) soll von diesem Verlust derart betroffen gewesen sein, daß er angeblich die Bibliothek nie wieder aufsuchte."
http://fabian.sub.uni-goettingen.de/?Benediktinerstift_(Seitenstetten)

Zur Bibliothek des niederösterreichischen Benediktinerklosters siehe auch
http://kulturgueter.kath-orden.at/benediktinerstift-seitenstetten
http://www.klosterbibliotheken.at/bundeslaender1.htm

Kurzbeschreibungen der mittelalterlichen Handschriften legte 2005 Christine Glaßner vor:

http://www.ksbm.oeaw.ac.at/seit/inv/seitenstetten_inventar.pdf

"Cod. 63 --- Verkauft: Paris, Hotel Drouot, 24. Mai 1934, Nr. 160 (Krämer, Scriptores).
Verbleib unbekannt
Pap.
15. Jh.
G: Verkauft (Cerny 1967, 72 Anm. 11).
L: Joseph Chmel: Bericht über eine im Jahre 1831 unternommene kleine Reise zum Behufe der Oesterr.
Geschichts-Quellen-Sammlung. Oesterreichische Zeitschrift für Geschichts- und Staatskunde (hrsg. von Johann Paul
Kaltenbaeck) 2 (1836) 369-371, 376, 379 f., 383 f., 388, 392, 395 f., 404, 407 f., hier: 380 Nr. 19.
Rudolf Wolkan: Aus österreichischen Handschriftenkatalogen. III: Aus den Handschriften des Benediktinerstiftes
Seitenstetten. Österreichische Zeitschrift für Bibliothekswesen 3. Folge 1 = 17 (1913) 2-7, 186-194, hier: 186.
[63]
Iohannes Regiomontanus: Canones in librum directionum (Thorndike–Kibre 1357.7).
Inc.: Reverendissimo in Christo patri ac domino domino Iohanni archiepiscopo Strigoniensi Iohannes de Regio
Monte se humiliter commendat... Magnam esse admodum et fuisse semper in edendis libris difficultatem
Expl.: quas ubi pro acumine ingenii tui probaveris in publicum prodire iubeto. Vale praesulum decus. –
(Schreibername ?) Per me magistrum Iohannem de Kuppferberg."

Chmel:
http://books.google.de/books?id=EEdAAAAAYAAJ&pg=PA380

Wolkan
http://www.klosterbibliotheken.at/texte/wolkan_handschriften_III.pdf

Eintrag im Katalog aus dem 18. Jh.
http://manuscripta.at/_scripts/php/cat2pdf.php?cat=seitenstetten&ms_code=AT7800-63

Die Handschrift zählt zu den von Martin Wagendorfer erforschten Wiener Universitätshandschriften, die nach Seitenstetten gelangten.

http://www.ksbm.oeaw.ac.at/_scripts/php/mssList.php?cat=seitenstettenmssuniv

Zum Schreiber Johannes Reybel de Kupferberg (Mag.; Uni. Wien ab 1451; Pfarrer v. Cremnitia; +1509 ?)
http://www.onb.ac.at/sammlungen/hschrift/kataloge/universitaet/Register.htm

Mittels Suche bei Google nach dem Schreiber war der heutige Aufbewahrungsort sofort gefunden:

Philadelphia, University of Pennsylvania Library, Cod. LJS 172
http://dla.library.upenn.edu/dla/medren/record.html?id=MEDREN_5877833
http://130.91.116.150/ljs/view.cfm?option=view&MANID=ljs172

Die Seitenstettener Provenienz ist dort unbekannt. Die Handschrift gehört nach Wien und nicht nach Ungarn.

David McKnight sandte mir freundlicherweise das auch unter

http://schoenberginstitute.files.wordpress.com/2013/10/schoenbergmscollection.pdf

öffentlich einsehbare PDF über die Schoenberg-Schenkung an UPenn, zu der auch LJS 172 zählt. Ein Digitalisat der Handschrift ist leider noch nicht online.

[Jetzt schon (August 2014):
http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/5877833 ]

#forschung

Stiftsbibliothek von Henry Kellner (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-3.0-at ( http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at/deed.en )], via Wikimedia Commons

Im Sommer 2013 wurde gemeldet:

http://www.uni-salzburg.ac.at/index.php?id=52541&newsid=4503&f=0

"In einer Handschrift aus dem frühen 9. Jahrhundert, die heute in der Kölner Dombibliothek aufbewahrt wird, ist der Forscher durch Zufall auf Fortunatians Text gestoßen, der dort allerdings ohne Angabe des Autornamens enthalten ist. Hätte Lukas Dorfbauer nicht jene drei bisher bekannten Textstellen im Kopf gehabt, wäre die Zuordnung nicht möglich gewesen. So aber konnte er seinen Verdacht bald überprüfen: „Wenn alle drei bekannten Ausschnitte in einem einzigen zusammenhängenden Text vereint sind, dessen Inhalt und Sprache überdies zu der entsprechenden Zeit passen, ist jeder Zweifel auszuschließen“, erklärt der Philologe. Er habe diese Entdeckung „vom Schreibtisch aus gemacht und nicht in der Dombibliothek Köln direkt“: Bereits seit ungefähr zehn Jahren ist die mittelalterliche Handschrift mit der Katalognummer 17 in digitalisierter Form verfügbar. „Seit diese Handschrift im Internet frei zugänglich ist, konnte sie jeder ansehen“, erzählt Dorothea Weber. „Ich bin sicher nicht der erste, der diese Handschrift angesehen hat, und trotzdem galt der darin enthaltene Text bisher als anonymer Kommentar aus dem Mittelalter“, ergänzt Lukas Dorfbauer."

http://othes.univie.ac.at/14334/

Hingewiesen sei auf die Regensburger Chronik aus dem 16. Jahrhundert in Cod. 325 und auf die Familienchronik der Ulmer Wirsich in Cod. 541.

Update: Beide Handschriften sind online

http://archiv.twoday.net/stories/1022216941/

http://abmahnung-medienrecht.de/2013/12/mmr-muller-muller-rosner-stellt-in-sachen-streaming-abmahnungen-muster-fur-eine-beschwerde-gegen-gestattungsbeschlusse-des-landgerichts-koln-zur-verfugung/

Gern lesen wir darin:

"Eine Offensichtlichkeit im Sinne des § 101 Abs. 2 UrhG erscheint schließlich auch deswegen zweifelhaft,
weil mit Blick darauf, dass Gegenstand des Verfahrens ein Pornofilm war, dessen Schutzfähigkeit
als Filmwerk im Sinne des § 94 UrhG zumindest höchst fraglich sein dürfte und daher diesbezüglich
wohl allenfalls Laufbilderschutz gemäß § 95 UrhG in Betracht käme (vgl. Katzenberger, in: Schricker/
Loewenheim, UrhR, § 95 Rn. 12 m.w.N.). Insoweit hätten angesichts dessen, dass die Antragstellerin
in der Schweiz ansässig ist, in Ansehung der §§ 128 Abs. 2, 126 Abs. 2 UrhG hinreichend
substantiierte Darlegungen in Bezug auf die Umstände des Ersterscheinens des Films erfolgen müssen,
was ausweislich der Antragsschrift nicht geschehen ist (vgl. LG München I, Beschluss vom
29.05.2013 - 7 O 22293/12)."

Damit wird meinen Ausführungen unter

http://archiv.twoday.net/stories/572463488/

Rechnung getragen.

http://archiv.twoday.net/search?q=streaming


Sagt aber eigentlich nix Handfestes zur Plagiatsaffäre:

http://www.welt.de/print/die_welt/politik/article123316271/Ein-Angriff-auf-meine-Integritaet.html

Über 100 Beiträge mit der Zeichenfolge Schavan bürgen für Qualität in Archivalia:

http://archiv.twoday.net/search?q=schavan

Symbolbild zum Zitat: "Es nieselt. Schavan bietet Kaffee an, stellt Plätzchen auf den Esstisch. Das Gespräch fällt ihr nicht leicht."

Von einem OA-Gegner:

http://scholarlykitchen.sspnet.org/2013/12/24/pubmed-central-revealed-reviewing-and-interpreting-the-findings-of-a-surprising-2013/

For the full name of the institution please go to the mentioned website.

Augsburg, UB
http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/dda/cod/

Bamberg, SB
Try http://bvbm1.bib-bvb.de/ with handschrift and bamberg.
http://www.staatsbibliothek-bamberg.de/index.php?id=1386 is NOT complete regarding digitized mss.!

Bavaria
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/handschriften

Berlin, Humboldt-Universität
http://goobi.ub.hu-berlin.de/viewer/browse/mittelalterlichehandschriften/-/1/-/-/

Berlin, SB
http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/suche/?DC=handschriften

[Bonn, UB
http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/nav/classification/1095658
Only Early modern until now]

Coburg, LB
Try https://katalog.landesbibliothek-coburg.de/ with handschrift and filter digitalisat

Darmstadt
http://www.ulb.tu-darmstadt.de/spezialabteilungen/digitale_sammlungen_2/digitale_sammlungen.de.jsp

Dresden, SLUB
http://digital.slub-dresden.de/listenansicht/?type=0%25252Findex.html%2Ftrackback

Düsseldorf, ULB
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/nav/classification/507874

Erfurt/Gotha, UFB
http://archive.thulb.uni-jena.de/ufb/content/below/index.xml

Erlangen, UB
http://bvbm1.bib-bvb.de/R/?local_base=UBE

Frankfurt, UB
http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/msinc/nav/index/all

Freiburg, UB
http://www.ub.uni-freiburg.de/index.php?id=hss

Fulda, HLB
http://fuldig.hs-fulda.de/viewer/browse/handschriften*/-/1/-/-/

Gießen, UB
http://digisam.ub.uni-giessen.de/handschriften.html

Halle, ULB
http://digital.bibliothek.uni-halle.de/hd/nav/classification/1406583

Hamburg, SUB
http://www.sub.uni-hamburg.de/recherche/elektronische-angebote/digitalisierte-bestaende.html

Hannover, GWLB
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/index.php?id=5
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/index.php?id=5&tx_dlf[order]=yearissuedorcreated&tx_dlf[asc]=1
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/
No medieval ms. until now.

Heidelberg, UB
http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/digi/handschriften.html

Jena, ThULB (and other libraries in Thuringia)
http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/content/below/index.xml

Karlsruhe, BLB
http://digital.blb-karlsruhe.de/Handschriften/nav/classification/20950

Kassel, UB
http://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/browse/handschriften*/-/1/-/-/

Kiel, UB
http://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/
http://www.ub.uni-kiel.de/digiport/Handschriften/hand.html

Köln, Dombibliothek (and some other institutions)
http://www.ceec.uni-koeln.de/

Köln, Historisches Archiv
http://historischesarchivkoeln.de/de/

Leipzig, UB
http://histbest.ub.uni-leipzig.de/
Some complete mss. also in
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/

Mainz, StadtB
http://www.dilibri.de/nav/classification/991549

Mecklenburg-Vorpommern
http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/

München, SB
http://www.digitale-sammlungen.de/

München, UB
http://epub.ub.uni-muenchen.de/view/cim/cim.html
http://epub.ub.uni-muenchen.de/view/malte/handschriften.html

Münster, ULB
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/nav/classification/2163619
http://www.ulb.uni-muenster.de/sammlungen/handschriften/dyksche-handschrift.html

Nürnberg, GNM
http://dlib.gnm.de/
You have to search in http://webopac.gnm.de/ for handschrift.

Oldenburg, LB
http://digital.lb-oldenburg.de/ssp/nav/classification/137692
Only Sachsenspiegel saec. XIV.

Stuttgart, WLB
http://digital.wlb-stuttgart.de/

Tübingen, UB
http://idb.ub.uni-tuebingen.de/digitue/tue/

Weimar, HAAB
Search http://opac.ub.uni-weimar.de/DB=2/ for handschriften

Wiesbaden, LB
http://www.hs-rm.de/hlb/suchen-finden/sondersammlungen/handschriften-inkunabeln-alte-drucke/der-riesencodex-hildegard-von-bingen/index.html
Only Hildegard of Bingen Codex saec. XII

Wolfenbüttel, HAB (and some other institutions)
http://dbs.hab.de/mss/

Würzburg, UB
http://vb.uni-wuerzburg.de/ub/handschriften.html

For multi-library projects like the Bibliotheca Laureshamensis see
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/1510

For single manuscripts (mostly only some pages) in German see
http://www.handschriftencensus.de/abbildungen

For digitized printed books see
https://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen

Update November 2015:

Lübeck, Stadtbibliothek
http://digital.stadtbibliothek.luebeck.de

"Die wissenschaftliche Arbeit unter Leitung von Prof. Dr. Dietmar von Reeken und Juniorprofessor Dr. Malte Thießen widmet sich der Frage, inwieweit Personen, die in Oldenburg durch Straßennamen geehrt werden, mit dem nationalsozialistischen Regime verstrickt waren."

Die Studie ist online abrufbar via

http://www.oldenburg.de/startseite/stadtportrait/strassennamen.html

Eine umfangreiche Informationsseite

http://www.robotrontechnik.de/


Das MDZ hat seine Digitalisate 2009 aus dem Netz genommen. Auch das Internet Archive bietet nichts mehr:

https://de.wikisource.org/wiki/W%C3%B6rterb%C3%BCcher#Schw.C3.A4bisch

Besinnliches aus meinem Tumblr-Blog

http://archivalia.tumblr.com/tagged/mythology


Zu Alter (der Nestor ist 75) und Frauenanteil der EuGH-Besatzung sehe man

http://curia.europa.eu/jcms/jcms/Jo2_7026/

Das Gericht hat eine Metasuchmaschine aus den Niederlanden, GasPedaal, die auf die Datenbanken verschiedener Anbieter von Gebraucht-Kfz zugreift (ohne Zustimmung der Anbieter), als Urheberrechtsverletzung eingestuft. Damit übertreiben die EuGH-Richter es mit dem Datenbankschutz, den ich ja ohnehin ablehne.

http://ipkitten.blogspot.co.uk/2013/12/stepping-on-gaspedaal-cjeu-rules-on-r.html

http://the1709blog.blogspot.de/2013/12/cjeu-takes-foot-off-gaspedaal-then-puts.html

Die UAM des BGH werden ihre diesbezüglich überzeugendere Rechtsprechung korrigieren müssen:

http://www.onlinelaw.de/de/aktuelles/it_news.php?we_objectID=300&pid=0 zu Urteil vom 22.06.2011, Az. I ZR 159/10 - Automobil-Onlinebörse


Nicht hier!

Die faule Journaille hat natürlich von meiner Mitteilung der Original-Pressemitteilung von RedTube

http://archiv.twoday.net/stories/581437308/

keine Notiz genommen. Obwohl ich diverse Foren davon in kenntnis setzte, habe ich nur eine Mitteilung von RA Seidlitz auf G+ und ein RT von RA Kompa auf Twitter als Rezeption gesehen. Gestern hatte ausgerechnet die BILD-Zeitung als einzige, soweit ich sah, beim LG Hamburg selbst recherchiert und eine Bestätigung erhalten (natürlich leider wieder ohne Aktenzeichen).

Weitere Anträge wurden LG Hamburg abgewiesen:

http://www.bild.de/digital/internet/redtube/landgericht-entscheidet-abmahnungen-gegen-redtube-nutzer-sind-unzulaessig-33972326.bild.html

http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Re-EV-gegen-U-C-abgewiesen/forum-271969/msg-24564714/read/

***

Die Wikipedia versucht sich an aktueller Berichterstattung:

https://de.wikipedia.org/wiki/RedTube

***

Besonders eindrucksvoll fand ich die Darstellung technischer Aspekte der IP-Überwachung durch

http://byggvir.de/2013/12/21/wie-kann-man-ein-portal-ueberwachen/

Leider viele Tippfehler!

***

Mehr hier:

http://archiv.twoday.net/search?q=streaming

Neben der Krippe: die deutsche Print- und Online-Journaille

Der Fisch stinkt vom Kopf her: Eigentlich sollte man meinen, dass in einer Bibliothek vom Rang der Vaticana das Bewusstsein für unersetzliche frühneuzeitliche Provenienz-Ensembles hoch genug ist, um schändliche Verkäufe vermeintlicher Dubletten zu verhindern. Aber weit gefehlt!

Der im Kommentar

http://archiv.twoday.net/stories/581438334/#582029520

angeführte brillante Artikel von Schmidle im New Yorker erwies sich nach einfachem kostenlosen Login auf

http://issuu.com/franj.glez/docs/the_new_yorker_-_16_december_2013#

als einsehbar. Schmidle konnte den ehemaligen Direktor der Girolamini-Bibliothek drei Tage lang befragen, wobei sich dieser recht auskunftsbereit erwies. Über die Fälschung des "Sidereus" mit angeblichen Original-Aquarellen erfährt man bemerkenswerte Details. De Caro, ohne akademischen Abschluss und dank einer Schenkung an eine obskure argentinische Privatuniversität an einen Professoren-Titel gekommen, wollte es der verachteten akademischen Welt zeigen.

Am meisten empörte mich bei der Lektüre der korrupte Tausch, den der Vatikan-Bibliothekar Kardinal Mejia (ein Argentinier) und de Caro am 12. Februar 2013 mit Zustimmung des päpstlichen Staatssekretariats vornahmen. Gegen 16 Inkunabeln und drei Handschriften im Wert von 100.000 Dollar wurden de Caro sechs Bücher aus der Vaticana ausgehändigt, darunter drei Galileo-Ausgaben, die Verwandten von Papst Urban VIII. gehörten und mehr als 1 Mio. Dollar wert waren. Untergebene Mejias intervenierten im Herbst 2003, um einen zweiten Tausch mit de Caro zu verhindern.

2004 kaufte Richard Lan für 240.000 Dollar zwei der Vatikan-Bücher (Galileo-Erstausgaben und ein Kepler-Druck von 1611).

De Caro verteidigte sich, bevor er gestand, in der Presse, er sei Berater von Kardinal Mejia:

http://homer.gsu.edu/blogs/library/2012/09/26/gsu-faculty-member-uncovers-fake-book-sold-by-corrupt-library-director/

Kein Wunder, wenn Klosterbibliotheken angebliche Dubletten verscherbeln - im Vatikan selbst nahm man es vor zehn Jahren mit den Kulturgutschutz nicht sehr genau.

Zudem besitzt der Vatikan Gold, das in New York lagert, gut 850 Immobilien im geschätzten Wert von 1,5 Milliarden Euro sowie Kunstschätze, von denen der frühere Papst Johannes Paul II. sagte: „Sie sind unverkäuflich, sie gehören allen Menschen.“ (Wikipedia)

Quelle: http://homer.gsu.edu/blogs/library/2012/09/26/gsu-faculty-member-uncovers-fake-book-sold-by-corrupt-library-director/ mit Hinweisen zu Wildings Forschungen



YouTube zeigt für uns das auf Spiegel Online verlinkte Originalvideo der sehr kurzen Botschaft nicht an.

http://www.spiegel.de/politik/ausland/snowden-fordert-in-weihnachtsansprache-ende-der-massen-ueberwachung-a-940818.html

- bei allen adventlichen Rückblicken kann schon mal übersehen werden - ; )

dramatis personae: Galileo Galilei, Richard Lan, Paul Needham, Horst Bredekamp und
Massimo Marino de Caro ...
Die Galileis „Sidereus Nuncius“ in der Ausgabe von 1610 beigegebenen Zeichnungen sind nicht nur ein Produkt des 21. Jahrhunderts, weil ihnen 2011, unterstützt von Max Planck-Gesellschaft, Alexander von Humboldt-Stiftung und der Bundesanstalt für Materialforschung eine zweibändige Publikation (Herausgeber Horst Bredekamp) gewidmet wurden, sondern noch mehr, weil sich die der Druckausgabe an Freistellen hinzugefügten Handzeichnungen inzwischen allesamt als Fälschungen von der Hand Massimo Marino de Caros herausgestellt haben, der als „Verwerter“ der Biblioteca dei Girolamini in Napoli hier bereits wohlbekannt ist und derzeit „eingebuchtet“ für sieben Jahre seinen Hausarrest absitzt.
Der sensationelle Neufund war aus Caros Besitz für eine halbe Million Dollar an den New Yorker Antiquar Richard Lan von Martyan Lan Rare Books gelangt, der noch immer Besitzer ist und die Untersuchungen in großzügiger Weise unterstützt hat. Galilei sollte eigenhändig als Vorlage für die Publikation in den Korrekturexemplaren an freigelassenen Stellen Zeichnungen der Mondphasen eingetragen haben. Owen Gingerich (Harvard), Paul Needham (Princeton) und Bredekamp (HU Berlin) hatten für die Echtheit votiert; allein Nick Wilding (Georgia State University) beharrte auf einer Fälschung und behielt am Ende recht.
Das Buch wird derzeit im Berliner Kupferstichkabinett aufbewahrt. Im kommenden Frühjahr will der Akademie Verlag unter dem Titel „A Galilei Forgery“ die revidierten Ergebnisse der neuen Forschungen publizieren.
(leider habe ich nur Zugang zu Printausgabe der Süddeutschen Zeitung, deren Feuilleton das Ganze in Nr. 295 vom 21. Dezember 2013 S. 11 veröffentlicht hat.)

https://de.wikisource.org/wiki/Schembartlauf#Handschriften

http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/id/1802184

Via
http://www.hr-lavater.ch/category/digitalisate/


http://adw-goe.de/en/research/research-projects-within-the-academies-programme/germania-sacra/news/news-details/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=366&cHash=c3f910940d7d3941ca108e5dd4b8d3e2

AF Abt. 3, Bd. 1,1: Wilhelm Classen, Das Erzbistum Köln. Archidiakonat von Xanten (Germania Sacra A. F. Abt. 3: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), Berlin 1938 (Digitale Angebote)
NF 2: Hans Mosler, Das Erzbistum Köln 1: Die Cistercienserabtei Altenberg (Germania Sacra N.F. 2), Berlin/New York 1965 (Digitale Angebote)

https://blogs.lt.vt.edu/openvt/2013/12/22/beyond-elsevier/

"Academia.edu, ResearchGate, Mendeley (now owned by Elsevier) and others do not provide open access. Sign-up should not be required for access. Software download, in the case of Mendeley, should not be required for access. These services do not meet the definition of open access established by the Budapest Open Access Initiative"

BTW: MERRY CHRISTMAS!


"Bis zum Erscheinen der vollständigen Druckausgabe bietet die nun vorliegende Vorab-Edition neben den Texte von insgesamt 204 Urkunden Heinrichs VI. für Empfänger in den heutigen Staaten Deutschland, Österreich und der Schweiz nun auch die Texte von 79 Urkunden Heinrichs VI. sowie die Nachweise für 56 Deperdita für süditalienische Empfänger."

http://www.mgh.de/datenbanken/urkunden-heinrichs-vi/

http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/NSU-Trio-besass-vermutlich-1998-schon-Waffen-Akten-wurden-vernichtet-737122172

"Rechtsanwalt Reinecke sieht die Aktenvernichtung im Gegensatz zum Chemnitzer Oberstaatsanwalt als "unzulässig" an. Er verweist darauf, dass die Bundesanwaltschaft den Überfall wegen der Schüsse unter anderem als "versuchten Mord" bewertet. Dann hätten die Akten nicht vernichtet werden dürfen, weil diese Tat nicht verjährt. Auch bei einem "schweren Raub" hätten die Unterlagen nicht geschreddert werden dürfen. Dann würde die Verjährungsfrist 20 Jahre betragen."

http://www.blog.pommerscher-greif.de/pommernkarten/


http://charlottejahnz.de/?p=105

Das letzte Türchen des Adventskalenders 2013 wurde am 19. Dezember 2010 erstveröffentlicht:

http://archiv.twoday.net/stories/11495793/

August Sperls Roman "Der Archivar" ist inzwischen tatsächlich in Düsseldorf online:

http://archiv.twoday.net/stories/11561583/




***

rchivierende sind selten Thema poetischer Reflexion im Medium der Lyrik. Um so dankbarer bin ich Herrn Contributor Thomas Wolf, dass er für diesen Adventskalender ein Gedicht von Jörn Pfennig beigesteuert hat. In der adventlichen Zeit der Rückbesinnung und Neuorientierung bietet dieses Gedicht den Archivierenden Ansatzpunkte für eine gewinnbringende Selbstreflexion - jenseits des oberflächlichen Amüsements, schreibt Wolf.

Der Archivar

Dem Archivar
war ziemlich klar
dass das, was er so sammelte
unbemerkt vergammelte.
Doch weil er war
wie er war
ein wahrer Archivar
sammelte er und sammelte
bis er selbst vergammelte.

 
***
Der Wikisource-Seite Archivwesen entnehme ich ein zweites Gedicht, das Christian August Clodius (1738-1784) schrieb:

Die Belagerung.

Ein Heer der Guelfen warf Bombarden ohne Zahl,
Schnell, wie der Blitz, und wirksam, wie sein Strahl,
Auf stolze Tempel, und auf marmorne Palläste
Der alten königlichen Veste.
„Um Gottes willen, rief der tapfre General,
Der Dohm ist schon im Brand, der Flammen Fluth strömt heller –
Eins rettet, das Archiv; – wo ist der Archivar?“
„Der Archivar?“ Der Archivar.
„Wo soll er seyn? Da, wo er immer war.“
„Und wo?“ Er sitzt. „Wo sitzt er denn?“ Im Keller.
„Was thut er da?“ Er löscht. „Wie kann das möglich seyn?“
„Was löscht er?“ Seinen Durst. „Womit?“ Mit Cypernwein.

Dulce est pro patria bibere.


Clodius
 
***
 
Tomi Ungerers Archivar-Bild bilde ich absichtlich nicht ab.

Übrigens kann man Herrn Archivarius Lindhorst ebenfalls in Wikisource begegnen. (Illustrationen)


Archivarius Lindhorst, gezeichnet von Jacob Landau (1917-2001) http://www.jacoblandau.org (via)

 
***
 

Ich habe Hoffnung, dass demnächst der 1921 erschienene Roman "Der Archivar" vom Archivar August Sperl (1862-1926) online in Düsseldorf einsehbar ist. (Wer nicht warten kann, muss mit einem US-Proxy HathiTrust konsultieren.) Aber wenigstens das gern zitierte Gedicht daraus ist auf Wikimedia Commons bereits jetzt verfügbar. Es beginnt mit den klassischen Zeilen:

Im kühlen Gewölbe, aufs Pult gebückt,
so weltverloren, so weltentrückt,
sitzet und forschet, wie manches Jahr,
also auch heute, der Archivar.


Eine Variante mit zusätzlicher Strophe, aber ohne Quellenangabe fand ich hier. Diese Version hat Sperl schon auf dem 12. Deutschen Archivtag in Würzburg 1912 vorgetragen, entnehme ich der Wiedergabe in einer Potsdamer Diplomarbeit (PDF).

Sperl wurde hier bereits einmal erwähnt:
http://archiv.twoday.net/stories/3452791/

Alle Türlein:
http://archiv.twoday.net/search?q=adventskalender+(t%C3%BCrlein


***

ÜBERSICHT Best of Archivalia - Adventskalender 2013

Alle via Suchfunktion
#bestof

Man wird vielleicht bemerkt haben, dass ich besonders viel Gewicht auf Beiträge von anderen und LeserInnenwünsche gelegt habe.

Mein Dank gilt den BeiträgerInnen der Original-Veröffentlichungen, die direkt oder indirekt für einzelne Türchen verantwortlich zeichnen: Dietmar Bartz, Ludger Claßen, Martin Germann, Kassationswütige, Bernd-Christoph Kämper, Felicitas Noeske, Hannes Obermair, Kathe Theimer, Christoph Graf Waldburg, Thomas Wolf.

Um der Ausgewogenheit willen konnte ich nicht alle Wünsche berücksichtigen.

Mareike König schlug vor: Die gesamte Reihe zu Blog & Recht, vielleicht stellvertretend Teil 3: Brauche ich ein Impressum? http://archiv.twoday.net/stories/165211515/
oder 4: Wie nutze ich Bilder unter freier Lizenz korrekt? http://archiv.twoday.net/stories/219051498/
- und dann jüngst: Schlechte Bücher? http://archiv.twoday.net/stories/472713645/
(letzterer auch von Maria Rottler gewünscht)

Ingrid Strauch brachte ins Spiel:

Volltextsuchen
Neben den allgemeinen Suchmaschinen wie Google (einschließlich Google Scholar und Google Book Search) gibt es spezielle Volltextsuchen, die bei wissenschaftlichen Recherchen herangezogen werden sollten. ...
http://archiv.twoday.net/stories/75231607/

Mitmach-Web und “Bürgerarchive”
http://archiv.twoday.net/stories/219051687/

"DeutscheDrucke16-WWW"
Verzeichnis deutschsprachiger Drucke des 16. Jahrhunderts
als frei zugängliche Faksimiles im Netz
Vorbemerkung
Das Verzeichnis konzentriert sich auf das "Streugut" derjenigen Sammlungen, die nur einzelne als Images digitalisierte deutschsprachige Drucke des 16. Jahrhunderts (1501-1599) ...
http://archiv.twoday.net/stories/113113/

Blog&Recht: Hafte ich für Links?
Kurze Antwort: Ja, aber das Risiko ist sehr gering. Lange Antwort im Folgenden. ...
http://archiv.twoday.net/stories/453148108/

Vielen Dank für alle Vorschläge!

Best of Archivalia (i): Archivbilder: Archive in Dresden - eine Auswahl (2010)
http://archiv.twoday.net/stories/565875442/

(ii): Growing snippets from Google Book Search (2009)
http://archiv.twoday.net/stories/565875841/

(iii): Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl (2003)
http://archiv.twoday.net/stories/565876603/

(iv): Kölner Sonette Nr. 4 (2009)
http://archiv.twoday.net/stories/565876615/

(v): "Historiker: Stadt verscherbelt Kulturgut" - die Causa Stralsund (2012)
http://archiv.twoday.net/stories/565877416/

(vi): Aus der Schatzkammer der Schulbibliothek des Hamburger Gymnasiums Christianeum: Ein nicht identifiziertes deutschsprachiges Fragment des 15. Jahrhunderts wird in Rekordzeit bestimmt (2011)
http://archiv.twoday.net/stories/565877876/

(vii): Archivalia beeinflusste die Landesgesetzgebung (2008)
http://archiv.twoday.net/stories/565878269/

(viii): Zu Besuch im libyschen Nationalarchiv (2012)
http://archiv.twoday.net/stories/568067869/

(ix): Was haben die Toten Hosen und Sido mit dem Archivwesen zu tun? (2012/13)
http://archiv.twoday.net/stories/572228331/

(x): Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaflter (2011)
http://archiv.twoday.net/stories/572462395/

(xi): Die Archive und die GND (2013)
http://archiv.twoday.net/stories/572462396/

(xii): Die FAZ mahnt mich ab (2013)
http://archiv.twoday.net/stories/572463027/

(xiii): Bücher weggeben statt wegwerfen (2007)
http://archiv.twoday.net/stories/572463493/

(xiv): Warum mittelalterliche Buchbestände intakt zu bewahren sind (2006)
http://archiv.twoday.net/stories/572463867/

(xv): Volontariat im Archiv und Quereinsteiger-Debatte (2013)
http://archiv.twoday.net/stories/572464164/

(xvi): Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken (2006)
http://archiv.twoday.net/stories/573860379/

(xvii): Bildrechte kritisch gesehen - Volltext Claßen (2004)
http://archiv.twoday.net/stories/581435588/

(xviii): Kulturgut muss frei sein! (2007)
http://archiv.twoday.net/stories/581435593/

(xix): Illuminierte Archivalien (2010)
http://archiv.twoday.net/stories/581436334/

(xx): Kathe Theimer, An Archivist’s 2.0 Manifesto? (2007)
http://archiv.twoday.net/stories/581436345/

(xxi): Die Magdeburger Chronik des Georg Butze (2013)
http://archiv.twoday.net/stories/581437110/

(xxii): Christoph Graf Waldburg über das ehemals Wolfegger Hausbuch (2008)
http://archiv.twoday.net/stories/581437403/

(xxiii): Goethes Fauft (2013)
http://archiv.twoday.net/stories/581437914/

(xxiv) Pfenniggedicht (2010)
http://archiv.twoday.net/stories/581438153/

Dank der freundlichen Vermittlung von Klaus Graf hier ein Hinweis auf

http://dla.library.upenn.edu/dla/medren/detail.html?id=MEDREN_1581190

Ms. Codex 374 der zur sog. Ivy League zählenden University of Pennsylvania und ihrer gut bestückten Handschriftenbestände (Penn Libary) bietet eine - von einem anonymen italienischen Verfasser rührende - historisch-statistisch-geografische Landesbeschreibung Deutschlands, Österreichs und der Schweiz am Vorabend der napoleonischen Umwälzungen. Die jüngste anzutreffende Datierung der 126 Blätter umfassenden Papier-Handschrift ist 1794.

Aus der Inhaltsbeschreibung der Penn Library:
"Description of the geography of Germany, Austria, and Switzerland, with corrections and annotations throughout. Arranged by aristocratic, royal, or ecclesiastical territories, such as Styria, Carinthia, Carniola, Bavaria, Württemberg, Cologne, Westphalia, and Brunswick; within each territory, arranged by dioceses and archdioceses such as Trento, Brixen, Salzburg, Freising, Regensburg, Passau, Konstanz, Augsburg, Bamberg, Worms, Basel, Münster, Osnabrück, and Hildesheim."

Spannend stellt sich die Provenienz des Kodex dar, soweit dies aus den Online-Angaben ersichtlich ist. Der erste bezeugte Besitzer Frederick North wirkte an der 1824 begründeten, philhellenisch orientierten Ionischen Akademie auf Korfu. Als weiterer Vorbesitzer scheint kein Geringerer als der bekannte Bücherliebhaber und Antiquar Sir Thomas Phillipps auf, dessen umfassende Sammlungen einen wichtigen Grundstock der Penn'schen Altbestände bilden.

[#fnzhss]

Weihnachten2013002

Auch die Archivalien im Außenmagazin des Kreisarchivs wollen es schön haben .....

"Der 8. Workshop der Archive von unten wird vom 19. bis 20. Juni 2014 in Berlin im Archiv Grünes Gedächtnis stattfinden. Das Vorbereitungsteam besteht im Moment aus Christoph Becker-Schaum und Anne Vechtel (Archiv Grünes Gedächtnis), Dagmar Nöldge (FFBIZ), Roman Klarfeld (FFBIZ), Jens Dobler (Schwules Museum und Archiv, Berlin) und Eva Danninger (Die Infonauten, Archiv³). "

Kontaktperson ist Anne Vechtel, Telefon: 030/28534-262, Vechtel@boell.de.

via http://www.bewegungsarchive.de

Auf Wunsch von Hannes Obermair nochmals der Beitrag vom 6. November 2013:

http://archiv.twoday.net/stories/534900500/

Zu Google Books siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/565875841/

Alle Türchen:
#bestof

***
google_ocr_fauft

http://books.google.de/books?id=iusUAAAAIAAJ

"Bewerbungen reichen von Kratzputz über Bergaufzüge bis Heilen mit Bakterien
Das Interesse am immateriellen Kulturerbe in Deutschland ist groß. Im ersten Bewerbungsverfahren für das bundesweite Verzeichnis sind bei den Kulturministerien der 16 Länder insgesamt 128 Bewerbungen eingegangen. Dazu gehören Handwerkskünste, Erzähltraditionen, Bräuche und Musikformen. Sie spiegeln eine große Vielfalt von Traditionen wider, die in Deutschland lebendig sind und gepflegt werden. Bis zum 30. November 2013 konnten sich Vereine, Gemeinschaften und Organisationen um die Aufnahme in das Verzeichnis bewerben.

Zu den Vorschlägen zählen die mündliche Erzähltradition Graweredersch aus Thüringen, der deutschlandweit praktizierte Chorgesang, die Sächsischen Bergaufzüge und Bergparaden. Für das Wissen im Umgang mit der Natur steht etwa die mikrobiologische Therapie "Heilen mit Bakterien". Als traditionelle Handwerkskunst wurde unter anderem der Kratzputz an historischen Fachwerkgebäuden in Hessen vorgeschlagen. Das Immaterielle Kulturerbe drückt sich in insgesamt fünf Bereichen aus: darstellende Künste, mündliche Überlieferungen, Bräuche, Rituale und Feste, Handwerkskünste sowie Wissen im Umgang mit Natur und Universum.

"Die Erstellung des bundesweiten Verzeichnisses ist kein Wettbewerb um die schönste Tradition. Es geht auch nicht darum, Bräuche museal zu konservieren. Es geht um Wertschätzung, Wissen und Können. Die Aufmerksamkeit soll dazu führen, dass gelebte Traditionen von Generation zu Generation weiterentwickelt werden. Veränderungen sind das Interessante an diesen Kulturformen", sagt der Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission Professor Christoph Wulf. Mit dem Verzeichnis werde es erstmals eine Bestandsaufnahme des immateriellen Kulturerbes in Deutschland geben. Die Aufnahme sei eine sichtbare Anerkennung der kulturellen Ausdrucksform und ihrer Träger, so Wulf.

Bis April 2014 werden alle Bundesländer eine Vorauswahl für das Verzeichnis treffen. Jedes Land kann zwei Vorschläge an die Kultusministerkonferenz übermitteln. Sie erstellt aus den länderspezifischen Bewerbungen eine Vorschlagsliste, die an das Expertenkomitee Immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO-Kommission weitergeleitet wird. Das unabhängige Expertenkomitee evaluiert im September 2014 die Vorschläge aus den 16 Ländern und die länderübergreifenden Bewerbungen. Voraussichtlich im Dezember 2014 werden dann die ersten Einträge in dem bundesweiten Verzeichnis präsentiert.

Deutschland ist seit dem 10. Juli 2013 Vertragsstaat des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes. Das Übereinkommen fördert die Bewahrung und Pflege der in allen Weltregionen vorhandenen traditionellen Wissensformen, Kulturpraktiken und Alltagskulturen. Seit der Verabschiedung 2003 haben über 150 Staaten das Übereinkommen unterzeichnet. "

Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Unesco-Kommission, 16.12.2013

Am 20.12.2013 wurden im Untersuchungsausschuss des Landtags zu korruptionsverdächtigen Immobiliengeschäften des Landes erstmals ein Zeuge vernommen. Ein ermittelnder Staatsanwalt wurde zu den Vorgängen um den Neubau des NRW-Landesarchivs in Duisburg befragt. Der Ausschuss soll unter anderem klären, warum die Kosten für den Archivbau im Duisburger Innenhafen von geschätzten 30 Millionen Euro auf rund 200 Millionen Euro gestiegen sind. Im kommenden Jahr sollen auch prominente Zeugen wie Peer Steinbrück oder Duisburgs ehemaliger Bürgermeister Adolf Sauerland verhört werden.
Quelle: WDR, Lokalzeit Duisburg v. 20.12.2013

s. a. http://archiv.twoday.net/search?q=landesarchiv+duisburg+nrw

In der gestrigen Folge "Blut im Sattel" der britischen Krimiserie "Inspektor Barnaby" hieß es dazu wie sinngemäß:
"Im Das Urkundenarchiv riecht es wie ist eine Mischung aus Rattennest und Teenagerschlafzimmer."
Kommt jemand an den englischen Originaltext heran?

Interview mit dem Menschenrechtsverteidiger Saúl Baños über die Schließung des Menschenrechtsbüros Tutela Legal

"Am 30. September hat der Erzbischof von San Salvador, José Luis Escobar Alas, das Menschenrechtsbüro Tutela Legal geschlossen. In diesem wurden mehr als 50.000 Zeugenaussagen über Menschenrechtsverletzungen archiviert, die überwiegend der Staat, aber auch die Guerilla während des Bürgerkrieges (1980-1992) begangen haben. Mögliche zukünftige Gerichtsverfahren gegen Kriegsverbrecher wären ohne das Material viel schwieriger umzusetzen. Die LN sprachen mit dem salvadorianischen Menschenrechtsverteidiger Saúl Baños über die Hintergründe und Folgen der Schließung. ...."

Quelle: http://www.linksnet.de/de/artikel/30209

http://boingboing.net/features/northkorea/?traitor=Erbloggtes

Freundlicher Hinweis von Stefan Heßbrüggen.

2008 verkaufte das Haus Waldburg-Wolfegg-Waldsee sein berühmtes "Hausbuch" an einen Privatmann (Baron Finck). Aus diesem Anlass veröffentlichte ich am 2. April 2008 ein Interview mit einem Verwandten des Hauschefs:

http://archiv.twoday.net/stories/4832654/

Zahlreiche Meldungen zu den Wolfegger Kulturgütern und den Verkäufen daraus:

http://archiv.twoday.net/search?q=wolfegg

Ich habe lange überlegt, ob ich das Interview von 2008 oder dasjenige mit Hubert Houben über die Märtyrer von Otranto 2013

http://archiv.twoday.net/stories/404099608/

in das "Best of" aufnehmen soll, habe mich dann aber für das ältere entschieden.

Alle Türchen:
#bestof


***

Besonders dankbar bin ich Christoph Graf Waldburg, dass er zu dem folgenden Mailinterview über das Wolfegger Hausbuch
(Gesamtübersicht unserer Meldungen: http://archiv.twoday.net/stories/4775647/ ) bereit war.

Graf Waldburg, Sie haben intensiv mit dem "Mittelalterlichen Hausbuch" gearbeitet, sogar ein Buch darüber geschrieben ("Venus und Mars"). Was bedeutet diese Handschrift für Sie persönlich?

Einen Aspekt finde ich natürlich besonders spannend: Das Rätselhafte und das schwer Kategorisierbare des Hausbuchs. Es fasziniert mich. Darüber hinaus sind es die Leichtigkeit, Heiterkeit und das sichere Erfassen menschlichen Tuns, die nicht nur für mich den Reiz ausmachen.

Wie stehen Sie zu Daniel Hess?

Als detailgenauen Wissenschaftler schätze ich ihn. Im Bereich des Hausbuchs kann ich viele Schlüsse nicht teilen.

Ich habe die Frage der Künstler nur gestreift. Denn letztlich ist der Streit über die Zahl der beteiligten Hände fast so alt wie die Forschung über das Hausbuch. Bereits die Autoren des Faksimiles von 1912 gingen anfangs von mehreren, dann von einem Künstler für die Hauptzeichnungen aus. Die Unterschiede sind offensichtlich. Rüdiger Becksmann nannte 1968 sechs Hände, die von Daniel Hess aufgenommen wurden. Ich sehe eine gewisse Stagnation in dieser Frage.

Auch die Trennung des Hausbuchs in zwei Teile halte ich für riskant. Das Hausbuch mit seiner eigenartigen Mischung verleitet zur Abtrennung des Teils, mit dem Geisteswissenschaftler nichts anfangen können, Bergbau und Krieg. Von dem Inhalt Kriegstechnik und Bergbau auf den Beruf des Besitzers zu schließen, halte ich für sehr gewagt. Mehr als ein bloßes Interesse an den Themen kann nicht vermutet werden. Beispielsweise der Bellifortis, eine beliebte kriegstechnische Bilderhandschrift, findet sich in Ratsbibliotheken und bei Bürgerlichen. Von daher ist der Kreis der in Fragekommenden sehr weit. Dagegen lässt sich feststellen, dass die Mitarbeiter bei dem neuen Faksimile jeder für sich eine Ordnung festgestellt haben. Ich selbst konnte feststellen, dass die sogenannten Genreszenen keine sind, sondern sich paarweise aufeinander beziehen. Ich vermute einen Minnezyklus, aber hier ist noch Forschungsarbeit vonnöten.

Wie haben Sie vom Verkauf des Hausbuchs erfahren?

Durch die Medien.

Wie bewerten Sie den Verkauf?

Ich habe natürlich eine emotionale Beziehung zum Hausbuch, als Teil des Kulturerbes meiner Familie. Von daher empfinde ich es als Verlust.

Stehen Sie mit dieser Position in der Familie allein?

Nein. Die Stimmung bei den Familienmitgliedern, mit denen ich gesprochen habe, ist ähnlich meiner. Und das nicht nur in dem Zweig, der sich mit historischen Fragen beschäftigt. Mein Grossvater hatte ein Buch über das Nord- und Südreich der Staufer verfasst und von daher sehe ich mich in seiner Tradition.

Vor etlichen Jahren haben wir uns schon einmal über die Kunstschätze Ihres Hauses Waldburg-Wolfegg und Waldsee unterhalten. Damals haben Sie das Traditionsbewusstsein der Familie unterstrichen, das für den Zusammenhalt der einzigartigen Kunstschätze in Wolfegg sorgt. Sind Sie nach dem Hausbuch-Verkauf nun mehr in Sorge?

Ich hoffe natürlich sehr, dass der Trend sich ändert und eine für die Familie annehmbare Lösung gefunden wird.

Was sollte Ihrer Ansicht nach mit dem Hausbuch geschehen?

Idealerweise wäre es im deutschsprachigen Raum untergebracht. Es wäre schön, wenn es zumindest im europäischen Raum bleiben würde. Der Zugang wäre sicher ähnlich eingeschränkt, wenn es in die Obhut des Staates käme. In der Verantwortung meiner Familie sind allein drei Faksimiles entstanden und wurden der Öffentlichkeit vorgestellt. Ein engagierter Privatmann könnte ebenfalls das Hausbuch verantwortungsvoll erhalten. Vom Standpunkt des Kunstwerks aus gesehen wäre es natürlich am besten, es gut zu lagern und wenig zu strapazieren. Wer den Schutz gewährt, ist zweitrangig.

Muss es nicht alarmierend wirken, wenn der Chef des Hauses in einem im Ausstellungskatalog "Adel im Wandel" (Sigmaringen 2006) abgedruckten Interview moderne betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte in den Vordergrund stellt und sagt: "Man darf der Dynamik in den kunstsammlerischen Kreisen nicht zu viel in den Weg legen"?

Es gibt andere Interviews von Familienchefs in dem Band, die meinen Standpunkt eher vertreten.

Wie sehen Sie die Rolle des Kunsthandels beim "Ausverkauf" traditioneller adeliger Sammlungen?

Dass Antiquitätenhändler diese Sammlungen umschwirren wie Motten das Licht, ist klar. Es sind Händler und dieses Verhalten ist ihnen nicht vorzuwerfen. Als Eigentümer muss niemand darauf eingehen und es gibt einige Fürstenhäuser, bei denen diese Verkäufer Persona non grata sind. Wobei die Vorgehensweise oft sehr subtil ist, persönliche Beziehungen und geschäftliche werden vermischt und Verkäufe als wirtschaftlicher Erfolg verkauft. Unentgeltlich und freundschaftlich werden Sammlungen katalogisiert und ganz nebenbei pekuniär bewertet. Bei passender Gelegenheit wird auf aktuelle Verkaufspreise hingewiesen, der Eigentümer geködert. Der Einsatz von zumeist schlecht bezahlten, meist adligen jungen Damen bis zu gar fürstlichen Vertretern dient natürlich nebenbei dem Status der Firmen gegenüber den nichtadligen Käufern. Aber wie gesagt ist dies nicht verwerflich, sondern das berechtigte Interesse jeder Firma, sich ein Profil zu geben, das auf dem Markt Erfolg verspricht.

Wenn die familien-interne, durch Erbverzichte abgesicherte Fortsetzung des Fideikommiss-Gedankens, der den Zusammenhalt des Vermögens in der Hand des Chefs des Hauses vorsah, um den "Splendor" des Hauses zu bewahren, an Geltung verliert - was könnte das für die Waldburger Kunstsammlungen bedeuten?

Ich hoffe, dass „Nachhaltigkeit" auch in Kulturdingen üblich wird. Denn die Konsequenzen in ähnlich gelagerten Fällen könnte sein, dass Zweit- und Drittgeborene nicht mehr einsehen, im Erbfall auf einen Teil des Hauptbesitzes zu verzichten, wenn dieser dann als Privatvermögen angesehen wird, über das frei verfügt werden kann. Eine Zersplitterung führt zum wirtschaftlichen Niedergang und in Folge verschwindet das kulturelle Erbe.

Ich fürchte, dass wir mit diesem Problem langfristig verstärkt zu kämpfen haben werden, denn alte Rechtformen, die nur noch moralisch gehalten werden, werden sich nicht auf Dauer halten lassen.

Gibt es etwas, was der Staat oder die Bürgergesellschaft Ihrer Ansicht nach tun könnte, um das einzigartige Ensemble der Sammlungen Max Willibalds aus dem 17. Jahrhundert, zu dem ja neben dem Kupferstichkabinett auch die noch unerforschte Bibliothek gehört, dauerhaft zu bewahren?

Das kann ich nicht beantworten.

Ich habe ja 2005 in meinem Artikel "Adelige Schatzhäuser in Gefahr" (in der Kunstchronik, Volltext: http://archiv.twoday.net/stories/2944976/ ) auf den zunehmenden Zerfall gewachsener alter Sammlungen in Adelshand hingewiesen. Wie sehen Sie die Problematik, was sollte man tun, um diese
Schätze zu retten?


Eine sehr schwere Frage. Zwang und größere staatliche Kontrolle sind eine Strafe für alle diejenigen, die sich um ihr kulturelles Erbe kümmern. Im Denkmalbereich zeigt es sich, dass der Einsatz der Eigentümer - so unzureichend er auch sein mag - immer noch besser ist als die Verwaltung von Außen. Ich glaube, der beste Weg ist eine Förderung der Eigentümer und eine Bestärkung derjenigen, die sich für Kultur einsetzen.

Gleichzeitig wäre es hilfreich, wenn im Falle eines Verkaufs versucht würde, die Kulturgüter am Ort zu halten und auch einen fairen Preis zu zahlen. Politisch ist dies ein Dilemma, denn erst die öffentliche Aufregung macht mancherorts den ideellen Wert vermittelbar. In der Vergangenheit gab es Fälle, in denen Kulturgut staatlichen Stellen zu einem günstigen Wert angeboten wurde, dies zurückgewiesen und dann doch zum Marktwert gekauft wurde. Ein Imageschaden für alle Seiten.

Sie heissen "Christoph Hubertus Willibald Maria Maximilian Eusebius Graf von Waldburg zu Wolfegg und Waldsee", Ihre Ehefrau ist eine geborene Freiin von Rosenberg, und auch Ihre Kinder haben 4-5 Vornamen. Was bedeutet für Sie persönlich "Adel"?

Titel wurden mit dem Zusammenbruch der Monarchie abgeschafft und gelten heute als Bestandteil des Namens. Von daher gilt der Spagat des „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen". Der Begriff Adel ist sehr abstrakt und allgemein. Er beinhaltet u.a. das Bemühen um ein kulturelles und moralisches Erbe, aber auch die Verpflichtung dazu. Die Familie Waldburg und der „Splendor" - wie Sie es nennen - sind mir wichtig. Mit meiner Frau und unseren Kindern bemühe ich mich, die traditionellen Werte des Adels zu bewahren und zu leben. Dies tun aber viele Familien, ob adelig oder nicht, deren Selbstverständnis über die aktuell Lebenden hinausgeht.

Sie leben im zauberhaften Wasserschloss Unsleben. Was tun Sie selbst, um adelige Kulturgüter zu bewahren und nutzbar zu machen?

Ich selbst tue momentan aus Zeitmangel zu wenig, da wir erst vor einigen Jahren nach Unsleben gezogen sind. Die Wirtschaftlichkeit ist im Moment noch ein grosses Thema für uns, aber gleichwohl unterstütze ich und freue mich über die wissenschaftliche Bearbeitung des Baues und seiner Bewohner. Das nur einen Schrank füllende Archiv steht für wissenschaftliche Bearbeitung offen. Das Schloss stammt von der Familie meiner Mutter, der Freiherrn v. Habermann, die als Juristen in Würzburg im 18. Jahrhundert geadelt wurden. Es ist ein Teil der lokalen Geschichte und daraus erwachsen gewisse Verpflichtungen, denen ich versuche, nachzukommen. Ich möchte auch das Bild geraderücken: Der weitaus grösste Teil der Privatbesitzer historischer Adelssitze kümmert sich um den Besitz und erhält sein Kulturelles Erbe. Nur wenige - meist aus finanzieller Not – „schlagen aus der Art"

Vielen Dank für das Interview!


http://archivalia.tumblr.com/tagged/Christianeum


https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Village_pump/Copyright#File:Trabalhos.jpg

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen#H.C3.B6here_Aufl.C3.B6sung_automatisch_auch_unter_freier_Lizenz.3F

Vor allem Fotografen sind empört über eine Klarstellung von CC, dass die Lizenzen sich jeweils auf das Werk unabhängig in welcher Auflösung beziehen. Bisher wurde von Wikipedia-Projekten auch gegenüber Lizenzgebern wie dem Bundesarchiv gegenteilig argumentiert. Aus urheberrechtlicher Sicht ist die Auslegung aber durchaus schlüssig, da es sich um das gleiche Werk handelt und die Lizenzierung sich auf das Werk und nicht auf eine spezielle Version bezieht.

http://wiki.creativecommons.org/Frequently_Asked_Questions#What_do_the_terms_and_conditions_of_a_CC_license_apply_to.3F

"The public is granted “permission to exercise” those rights in any medium or format."

http://wiki.creativecommons.org/Frequently_Asked_Questions#Can_I_apply_a_CC_license_to_low-resolution_copies_of_a_licensed_work_and_reserve_more_rights_in_high-resolution_copies.3F

http://wiki.creativecommons.org/Frequently_Asked_Questions#How_do_I_know_if_a_low-resolution_photo_and_a_high-resolution_photo_are_the_same_work.3F

http://www.burgerbe.de/2013/12/21/museum-burg-ranis-soll-schliesen/

Über

http://www.histoiredesarts.culture.fr/notices/tousniveaux_lot-10_region-42-alsace

wurde ich auf ein ausführliches archivpädagogisches PDF des Straßburger Bezirksarchivs aufmerksam, das auch einige Bilder aus dem Königsbrücker Rituale enthält.

http://archives.bas-rhin.fr/sources/pdf/ABBAYE%20KOENIGBSBRUCK.pdf

In der deutschsprachigen Handschrift nennen sich Schwester Magdalena de Wickersheim und die Singerin Sitlaub als Schreiberinnen 1492.

Zur Zisterzienserinnenabtei Königsbrück bei Hagenau wenig ausführlich:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Koenigsbruck

Die Handschrift im Bezirksarchiv Straßburg wurde von Baden aus dem GLAK nach Frankreich ausgeliefert und trägt schon seit langem die Signatur Strasbourg, BD, 12 J 2035.

Eine veraltete Bezeichnung enthält der Handschriftencensus, der sich auf den Artikel "Rheinische Monatsregeln" im ²VL stützt:

http://www.handschriftencensus.de/23486

An Sekundärliteratur bieten das PDF und der Handschriftencensus einen Aufsatz von Pfleger zum Kalendar und eine Klostergeschichte von Rapp/Muller 1995. Zu ergänzen durch

https://www.google.de/search?tbm=bks&hl=en&q=%2212+j+2035%22

ZGO 1959, S. 150
http://books.google.de/books?id=XcUrAQAAIAAJ&q=sitlaub

Mattern 2011
http://books.google.de/books?id=jolKAQAAIAAJ&q=k%C3%B6nigsbr%C3%BCck+1492+wickersheim
http://books.google.de/books?id=jolKAQAAIAAJ&q=k%C3%B6nigsbr%C3%BCcker (mit Hinweis auf Pfleger in den Et. Hag.)


Das italienische Schrott-Angebot Internet (Non-)Culturale präsentiert Zeitungen aus Apulien, darunter auch drei deutschsprachige aus der Nachkriegszeit.

Via
http://filstoria.hypotheses.org/10969

Digitaltrends LfM befasst sich mit Shareconomy und dem Teilen:

http://www.lfm-nrw.de/fileadmin/lfm-nrw/nrw_digital/Publikationen/Digitaltrends_Teilen_in_der_digitalen_Welt.pdf

http://www.uni-hamburg.de/eLearning/eCommunity/Hamburger_eLearning_Magazin/eLearningMagazin_11.pdf

Via
http://irights.info/webschau/e-learning-magazin-open-access-und-oer-sind-bei-der-zukunftigen-regierung-angekommen/20447

http://www.mobilegeeks.de/justine-sacco-und-ihr-twitter-desaster-leben-ruiniert-in-140-zeichen/

http://variety.com/2013/digital/news/has-justine-sacco-been-fired-yet-barry-dillers-iac-isnt-saying-1200983908/

http://hollywoodlife.com/2013/12/21/justine-sacco-racist-tweet-aids-joke-africa/

Auf Hollywoodlife ein Voting zum angeblich "extrem rassistischen" Tweet: 70 % waren dafür, dass Sacco gefeuert wird (Teilnehmerzahl nicht angegeben).

http://www.fr-online.de/digital/porno-redtube-abmahnung-redtube-erwirkt-einstweilige-verfuegung,1472406,25702114.html

"Wenig später gab Redtube seinen Erfolg per Pressemitteilung bekannt: Demnach ist es The Archive AG durch die einstweilige Verfügung von nun an untersagt, Abmahnschreiben an Nutzer der Internetplattform Redtube zu versenden, in denen behauptet wird, dass Nutzer das Urheberrecht von The Archive AG verletzt haben. Dies gilt laut Redtube für alle Videos, an denen die Firma The Archive AG Urheberrechte geltend macht."

Wie schon bei früheren Statements ist es merkwürdig, dass Redtube anscheinend sehr sparsam ist, was den Verteiler seiner Pressemitteilungen angeht. Die von mir konsultierten deutschsprachigen Pressemeldungen zur Hamburger Entscheidung beziehen sich bisher ausschließlich auf diese einzige FR-Meldung. Allerdings gelang es mir, eine englischsprachige Notiz zu finden, deren Autor angibt, dass Redtube ihm ein Statement gemailt habe.

http://gigaom.com/2013/12/21/watching-streaming-porn-is-not-illegal-german-court-says-as-it-changes-its-mind/

David Meyer war so liebenswürdig, es mir zur Verfügung zu stellen. Ich dokumentiere das also hier EXKLUSIV:

RedTube Wins Major Legal Victory against The Archive AG

December 20, 2013 – Luxembourg – The District Court of Hamburg has granted an injunction in reaction to Cease and Desist letters sent to RedTube users by law firm Urmann +Collegen on behalf of the Archive AG. RedTube, the leading provider of adult content filed an injunction earlier this week to prevent further harassing RedTube users with threatening Cease and Desist letters and alleging copyright infringement.

As ruled by the court, The Archive AG is no longer allowed to send out warning letters to Redtube users claiming that the users violated the copyright of The Archive AG – not only with regard to the videos mentioned by Urmann + Collegen in the warning letters, but in regards to any specific videos. The claims by the Archive AG have been deemed unfounded and users of streaming websites, including RedTube, are once again free to access and enjoy videos with peace of mind.

RedTube had asserted from the start that these allegations were a thinly disguised attempt to extort money from it users. The judge today agreed that users of the site had no reason whatsoever to believe that Redtube offers digital content that stems from unlawful sources. The Company also stresses that at no time had it divulged any user information, including, but not limited to, IP addresses, to third parties.

RedTube users, at the center of the issue that has drawn much media attention, were targeted by the law firm Urmann + Collegen. The firm sent thousands of RedTube users Cease and Desist letters and fines of up to €250.00. According to several press reports, people who received warning letters have filed criminal complaints against the sender.

RedTube Vice President, Alex Taylor, welcomes the ruling. “It is deplorable that our users were targeted in such an underhanded and malicious manner. Copyright protection is a critical issue and we are overjoyed that German citizens can once again surf the internet without threat of legal penalty. This ruling is a victory not just for RedTube users, but for anyone who accesses a streaming website. It sends a clear message that the exploitation of personal information and the violation of privacy for financial gain will not be tolerated.”

###

For more information contact:

Media@redtube.com

About RedTube

RedTube is an ad-supported adult video streaming website that allows users from around the world to watch professional and amateur pornographic videos. Created in 2006, RedTube’s popularity has grown to welcome an audience of 25 million people a day and ranks as the 105th most popular website worldwide, according to Alexa.


***

Das sind die deutschen Rechtsanwälte: Ziehen gern Abmahnopfern das Fell über die Ohren. Sicher kein Einzelfall, was der "Express" berichtet: Christian hat drei Abmahnungen erhalten, obwohl er die Pornos nicht geguckt hat und durfte seinem Rechtsanwalt, der die Ansprüche zurückgewiesen hat, rund 670 Euro zahlen:

http://www.express.de/recht/redtube-affaere-christian--23--ist-670-euro-los---die-pornos-hat-er-nie-gesehen,4620958,25671154.html

***

Auf das Wiki

http://abmahnbetrug.wikia.com/wiki/Ermittlungsakte_Streaming-Gate_//_U%2BC_Urmann_Sebastian_Abmahnungen

habe ich hier noch nicht hingewiesen.

***

Ergänzend zu

http://archiv.twoday.net/search?q=streaming

verweise ich nochmals auf

https://plus.google.com/u/0/+KlausGrafHisto/posts

Manwin ist die Luxemburger Betreibergesellschaft von Redtube

berichtet der Tagesspiegel. - " .... Ein Symptom dafür, dass hiesige Geschichtsmuseen das Internet viel zu wenig nutzen, meint der Online-Kurator. ....."

Im Mittelpunkt der diesjährigen Archivtagung stand die Frage nach dem Umfeld des Sammelns und Bewahrens, in dem das Archiv der deutschen Jugendbewegung (AdJb) agiert. Die bündischen Strukturen der Jugendbewegung gaben die Basis für die vielen Sammlungen der Verbände und Privatpersonen ab, die hier zusammen geführt wurden. Für die jugendkulturellen Initiativen und sozialen Bewegungen der jüngeren Geschichte etwa seit den 1960er-Jahren aber, deren Organisationsstrukturen sehr viel loser sind, fehlt es bislang an einer Sammlungsstrategie.

Tagungsbericht http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5154

Inzwischen habe ich in Archivalia über 170 Forschungsmiszellen veröffentlicht.

http://archiv.twoday.net/search?q=%23forschung

Ich hoffe, dass man ihnen entnehmen kann, dass sich im digitalen Zeitalter Blogs ausgezeichnet zur Publikation kleiner Beiträge, die auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse abzielen, eignen. Im deutschsprachigen Raum sehe ich aber leider keine anderen Geisteswissenschaftler, die so umfangreich wie ich kurze Miszellen publizieren (auch wenn es diverse Einzelbeispiele anderer Autoren gibt).

Von diesen vielen Forschungsmiszellen hätte ich selbst die ganz kurze Anzeige zu Rupert von Deutz

http://archiv.twoday.net/stories/6361153/

ausgewählt. Sie wurde sogar im "DA" notiert:



Hervorhebenswert finde ich aber auch den Kölner Dornenkranz-Fund

http://archiv.twoday.net/stories/232595341/

die Studien zu Vulpius als Fälscher

http://archiv.twoday.net/search?q=vulpius

die Besprechung der Richalm-Ausgabe

http://archiv.twoday.net/stories/5680268/

oder die vielen Mosaiksteine zu Leben und Werk des Georg Rüxner

http://archiv.twoday.net/search?q=r%C3%BCxner (gut 80 Treffer bis jetzt).

Also Magdeburg auf Leserwunsch. Der folgende Beitrag zur Magdeburger Chronik des Georg Butze erschien zunächst am 27. März 2013:

http://archiv.twoday.net/stories/326526365/

Weil die Struve-Ausgabe aus dem 18. Jahrhundert vergleichsweise rar ist, hatte vor mir offenbar noch niemand festgestellt, dass der von Struve abgedruckte Text nichts anderes als die (in den Chroniken der deutschen Städte teilweise abgedruckte) Chronik Butzes ist.

Zum Hintergrund meines Interesses an Magdeburg: Im Mai 2011 fand ich heraus, dass die ehemals Hundisburger, später in Wernigerode liegende Bearbeitung der Magdeburger Schöppenchronik sich nun im Stadtarchiv Halle Handschriften A 37 befindet. Meine Recherchen zur frühneuzeitlichen Überlieferung dieses Werks zogen immer weitere Kreise, doch so umfangreicher sie wurden, um so weniger vermochte ich sie in einem Blogeintrag zu bändigen. Anderes drängte sich zudem vor, die in einem Google-Doc zusammengetragene Sammlung blieb liegen. Eine klassische Druckpublikation würde aber bedeuten, dass die wichtigen Links zu Handschriftenkatalogen und weiteren Online-Materialien so gut wie verschenkt wären (wer tippt eigentlich Links aus Druckpublikationen ab?). Als E-Journal käme im Augenblick, wenn ich nichts übersehe, nur CMA in Betracht, das seine Beiträge benutzerunfreundlich in PDFs gefangenhält (mit dem Resultat, dass die Links wieder nicht bequem benutzbar wären).

Immerhin habe ich in einigen Archivalia-Beiträgen schon einige Ergebnisse meiner Schöppenchronik-Handschriftenstudien mitgeteilt.

Damit auch dieser Artikel einen kleinen Beitrag zur Forschung leistet, will ich wenigstens den jüngsten und vielleicht wichtigsten Handschriftenfund nennen, den die kärgliche Forschung zur Überlieferung der Schöppenchronik erstaunlicherweise übersehen hat. Und das, obwohl der Codex schon in einem deutschsprachigen gedruckten Katalog von 1914 erwähnt wurde! Wichtig ist er vor allem, da die Handschrift aus dem 16. Jahrhundert zu den ganz wenigen greifbaren niederdeutschen Fassungen gehört: Straßburg, BNU, Ms. 2075.

Becker, Strassburg 1914 unter L. germ. 151. 2°
http://archive.org/stream/HandschriftenDerUlbStrassburg/DieHandschriftenDerUlbStrassburg#page/n127/mode/2up

Wickersheimer 1923
http://archive.org/stream/cataloguegnr47fran#page/432/mode/2up

HSA-Beschreibung liegt mir nicht vor.

Alle Türchen:
#bestof


***

Die bislang bekannte Überlieferung der Magdeburger Schöppenchronik konnte ich durch unveröffentlichte Recherchen erheblich vemehren. Einige Mitteilungen sind hier bereits nachzulesen:

http://archiv.twoday.net/search?q=sch%C3%B6ppenchronik

Dank freundlicher Vermittlung von Jürgen Wolf hat die UB Marburg (auf ihrem zeitweilig unerträglich langsamen Server) "Burcard Gotth. Struvens neueröffnetes historisch- und politisches Archiv" und zwar auch den seltenen fünften Band von 1728 zur Verfügung gestellt.

http://archiv.ub.uni-marburg.de/eb/2013/0040/view.html

Das dort S. 3-109 abgedruckte Magdeburgische Chronicon 1401-1551 führte Walther Schultze in seinen Geschichtsquellen von 1893 auf, aber zumindest in Google Books lässt sich keinerlei nennenswerte Rezeption dieser Quelle ausmachen.

Am 22. November 1827 bemerkte eine gelehrte Anfrage im Allgemeinen Anzeiger der Deutschen

http://books.google.de/books?id=rdNRAAAAYAAJ&pg=RA4-PT249

dass Struves Abdruck "eine nachlässige und abkürzende Übersetzung" der Schöppenchronik sei, "dergleichen es viele gibt".

Höchst erstaunlich ist, dass die beiden Bearbeiter der Magdeburger Chroniken in den "Chroniken der deutschen Städte", Janicke, der in Bd. 1 die Schöppenchronik 1869 edierte

http://books.google.de/books?id=xcU7AAAAcAAJ

und Dittmar, der Texte des 16. Jahrhunderts bearbeitete (postum von Hertel 1899 in Bd. 2 herausgegeben) von Struves Ausgabe keine Notiz genommen haben.

Was Struve abdruckte, ist nämlich nichts anderes als die von Dittmar/Hertel in Bd. 2 bearbeitete Chronik des Georg Butze (gestorben 1549), die von einem Unbekannten bis 1551 fortgesetzt wurde. Die Notiz zum Tod Butzes bei Struve S. 104.

Ausgabe der Chronik Butzes
http://www.archive.org/stream/diechronikender00hertgoog#page/n127/mode/2up

Die Chronik war in zwei Handschriften überliefert, von denen leider nur noch eine greifbar ist.

Verschollen oder vernichtet ist XII Quart 13 der Magdeburger Stadtbibliothek. Kurt Heydeck teilte mir am 10. Juni 2011 freundlicherweise den Katalogeintrag zur zweiten Handschrift, SB Berlin Ms. Boruss. qu. 167, mit: "Georg Butzen, Cronica Magdeburgensium; usque ad a. 1551. Deutsch. Acc. Cat. No. 479. NB. Ein anderes (etwas älteres) Expl. in der Magdeburger Stadtbibl. (s. Deutsche Städtechroniken: Magdeburg). - 195 Bl., bis 180verso beschrieben, ein Schreiber, Wasserzeichen Typ Briquet 3014 (16. Jh., 3. Viertel)

2. 1recto Titelblatt: Cronica Magdeburgensium, darunter von anderer Hand: Autore Georgio Butzen. Text beginnt 2recto: >Magdeburgk hatt vor Alters zwey Bericht [sic! KG] gehabt, das Geystlich, vnnd Weltlich. Zu dem Geystlichenn den Bischoff nehest dem Pabst.< Zum Welttlichen den Burggraffenn nehest dem Keyser. Dann er empfenngt das lehenn vom Könige ohne Myttel, vnnd lest das lehen vorth ane den Schulczen. Nun(?) ist das Weltlich gerichte zu dem Geystlichen gekommen. Allso das d. Bischoff auch ist Burgkgraff zu Magdeburgk wordenn, wie ihr horen werdet. - >Das Burggraffen Ampt ...< ... (2verso): >Was fur Burggraffenn zu Magdeburgk gewesen.< Graff Gero d. Erste war zu Keyser Heinrichs Zeytten der stiffte das kloßter (3recto) Gerenrödte ..."

Dass die Editoren des 19. Jahrhunderts ihren Quellen ohne Not Gewalt angetan haben, ist sattsam bekannt. Janickes Edition der Schöppenchronik befriedigt heute ganz und gar nicht mehr. Dittmar beschränkte sich auf den sogenannten selbstständigen Teil der Butze'schen Chronik ab 1473 unter "großzügiger "Zugabe einer der Schöppenchronik entnommenen Notiz von 1467. Man erfährt nur noch, dass Butzes in hochdeutscher Schreibsprache überlieferte Arbeit lediglich eine Fortsetzung der Schöppenchronik sei, doch Näheres über den Teil vor 1467 wird nicht mitgeteilt. Dass die Chronik nicht wie bei Struve 1401 (Ausgabe der Schöppenchronik durch Janicke S. 298), sondern mit einem Abschnitt zu den Magdeburger Burggrafen beginnt, kann man nur der Mitteilung Heydecks entnehmen. Ob Struves Vorlage die derzeit verlorene Magdeburger Handschrift war, mit der sie nach einigen Stichproben zusammengeht, könnte allenfalls eine Gesamtkollation - wenn überhaupt - klären.

Struves nun auch online zugänglicher Abdruck ist also eine - soweit ich sehe bis jetzt völlig unbeachtete - dritte Überlieferung der kaum beachteten Chronik Butzes, wertvoll als Ersatz der verlorenen Magdeburger Überlieferung und als Zeugnis für eine hochdeutsche Bearbeitung der niederdeutschen Magdeburger Schöppenchronik.

Von den hochdeutschen Fortsetzungen der Chronik sind Janickes Handschrift a (XII fol. 69), die Handschrift M (XII fol. 85 der Stadtbibliothek) und die bei Dittmar/Hertel Bd. 2, S. X genannte XII fol. 103 Verluste der Magdeburger Stadtbibliothek. Janickes Handschrift b = Ms. boruss. fol. 173 in Berlin ist noch vorhanden. Die hochdeutsche Fortsetzung bis 1566 konnte ich aber auch in den Handschriften in Leipzig und Kopenhagen nachweisen:

http://archiv.twoday.net/stories/29740728/

Inwieweit Butzes Bearbeitung/Übersetzung mit den anderen hochdeutschen Versionen der Magdeburger Schöppenchronik übereinstimmt, bleibt noch zu klären.

#forschung

#fnzhss


 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma