Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
http://creativecommons.org/weblog/entry/17127

Siehe auch:

http://archiv.twoday.net/stories/4931334/

http://www.academics.de/action/?nav=36529

Reußens Hofjurist Rieble singt wieder einmal das Hohe Lied der Wissenschaftsfreiheit.

Zitat:

Der punktuelle Preismissbrauch löst einen verhängnisvollen Schluss aus: Wenn der Staat die Wissenschaft finanziert an den Universitäten und den Großforschungseinrichtungen der blauen Liste, aber auch durch Projektförderung durch die DFG, dann müsse der Staat oder die Allgemeinheit Zugriff auf die Forschungsergebnisse nehmen können.

Rieble spielt die finanziellen Folgen der Journal Crisis herunter. "Wer zahlt, schafft an". Schon aus Sicht des gesunden Menschenverstands (der ja bei Juristen eigentlich nicht vertreten ist) sollte einleuchten, dass es nicht angeht, öffentlich subventionierte Forschung zu Höchstpreisen zurückzukaufen.

Früher zu Rieble:
http://archiv.twoday.net/search?q=rieble


http://www.openimages.eu/beta/.en

"Offering online access to a selection of archive material to stimulate creative reuse."

Die Beta enthält gut 200 niederländische Videos unter einer CC-BY-SA-Lizenz.

Via
http://research.imagesforthefuture.org/172/

Die neue MIÖG 117 (2009) ist erschienen und hat einige archivgeschichtliche Beiträge zu bieten, darunter einen Schwerpunkt zu Oswald Redlich.

Katharina Fleissner-Rösler, Die Archivarinnen und das Institut für
österreichische Geschichtsforschung in der ersten Hälfte des 20.
Jahrhunderts (358-378)

1858 / 2008: Zum 150. Geburtstag von Oswald Redlich:

Thomas Winkelbauer, Oswald Redlich als Geschichtsschreiber der
Habsburgermonarchie (S. 399-417)

Thomas Just, Oswald Redlich als Archivbevollmächtigter der Republik
(Deutsch-)Österreich (S. 418-425)

Othmar Hageneder, Oswald Redlich und die Österreichische Akademie der
Wissenschaften (S. 426-428)

Via
http://arcana.twoday.net/stories/5937551/

Medizinhistoriker Robert Jütte plädiert für Zensur bei der Präsentation dieser Scheußlichkeiten:

http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/aktuell/was_bibliotheken_lieber_verschweigen_1.3556164.html

Siehe auch

http://en.wikipedia.org/wiki/Anthropodermic_bibliopegy#External_links
http://www.wellcome.ac.uk/News/2001/Features/WTX024047.htm


Shadrack Katuu, Department of Information Sciences, University of South Africa, skatuu@gmail.com, wrote this article in Information Development, Vol. 25, No. 2, 133-145 (2009).

Abstract:
"While education and training of archives and records professionals within Sub Saharan Africa has a history of about five decades, elsewhere professional development has a history lasting several centuries. In Europe, archivists have been in existence since the 17th century while in North America, while the history is just about one century old, within that time a lot of innovation has been evident. This article provides a summary of developments in the two continents, drawing lessons that could be useful in reinvigorating discussion within the African continent."

Source: http://idv.sagepub.com/cgi/content/abstract/25/2/133



Das Jahrbuch für regionale Geschichte 13-14 (2008-2009) enthält eine erweiterte Fassung von Clemens Rehms bebilderten Aufsatz "Nicht Fotografien „im“ Archiv, sondern Fotografien „vom“ Archiv". Aus dem Editorial: " .... Eine Lesefreude besonderer Art bereiten die Ausführungen von Clemens Rehm zu den Arbeiten des Fotografen Thomas Kleynen, der mit seiner unkonventionellen, teilweise irritierenden Sichtweise neue Perspektiven auf die Arbeit der Archive wirft. ...."

Zur Diskussion über die Bilder Thomas Kleynens s. http://archiv.twoday.net/stories/5052342/
Aufsätze von überregionaler Bedeutung:
Jürgen Schaarwächter: Fritz Busch in Dresden
Michael Früchtel: Hermann Giesler - Ein Architekt im Schatten Hitlers
Kurt Schilde: Mythos Flick - Historische Studien zu Friedrich Flick aus Ernsdorf
Anmerkungen zum aktuellen Forschungsstand

Regionale Beiträge:
Ulrich Weiß: „INVENTARIVM Über Catharina Weylandt Friderich flenderß seel[igens] Wittiben haabschafft … .“ – Das Flender’sche Inventarverzeichnis von 1708 und einige Überlegungen dazu
Johannes Burkardt: Schulordnungen und schulpolitische Erlasse der Grafschaft Wittgenstein-Berleburg von 1693 bis 1806
Ursula Blanchebarbe: Erich Philipp Ploennies (1672 - 1751) und seine Zeit
Rüdiger Störkel: „Le Prince de Nassau-Siegen“ und das Alte Reich
Hans-Bernd Spies: Der französische Prinz von Nassau-Siegen in Schubarts Vaterlandschronik 1789/90
Christian Brachthäuser: „ … durch Eintracht werden kleine Dinge groß“- Der Restaurationsbetrieb Meinhardt im Stadtpark Eintracht als Spiegelbild des kulturellen und politischen Lebens in der Stadt Siegen in der Dekade zwischen 1914 und 1923
Günter Dick: „Zeigen wo der Hammer stand“. Was vom Fickenhüttener Hammerwerk (1417 - 1900) geblieben ist. Eine kleine „fotoarchäologische“ Spurensuche
Bodo-Christian Kott: Die Wahl Alfred Fißmers zum Bürgermeister der Stadt Siegen
Ulrich Jürgens: Weihnachtsmarkt Siegen. Eine Besucheranalyse 2007

Das Buch kann zu einem Preis von 25,00 EURO - hier bestellt werden.

Homepage der Geschichtswerkstatt Siegen
http://www.geschichtswerkstatt-siegen.de/

Wissenschaftliche Kommunikation – auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften –findet heute zunehmend online statt. Dabei werden Ideen, Erkenntnisse und Meinungen aus-getauscht und zugleich eine für den beruflichen wie akademischen Alltag notwendige breite Vernetzung von Wissenschaftlern unterschiedlicher Disziplinen erreicht.An diesen Punkt knüpft das neu gegründete OpenAcess*-Fachjournal AEON. Forum für junge Geschichtswissenschaft an, das Ende 2008 von einer Gruppe Leipziger und Dresdner Geschichtsstudenten und -doktoranden gegründet wurde und vom Meine Verlag (Leipzig/Magdeburg) betreut wird. AEON wendet sich als geschichtswissenschaftliches Journal an engagierte Nachwuchswissenschaftler (Studierende, Doktoranden, wissenschaftliche Mitar-beiter) und bietet diesen die Möglichkeit, eigene Ideen und Ergebnisse in einem OpenAccess-Verfahren wissenschaftlich anschlussfähig zu veröffentlichen. Der Meine Verlag, der als Wissenschafts-, Sach- und Fachbuchverlag AEON mit der Inter-netplattform WissensWerk (www.wissens-werk.de) unterstützt, sieht in diesem Projekt nicht nur die Möglichkeit, durch den Einsatz der neuen Medien kostenfreien Wissenstransfer und wirtschaftliches Handeln miteinander zu vereinbaren. Er will auch zeigen, dass OpenAccess entgegen den Befürchtungen des Heidelberger Appells einen qualitativen Wissensdiskurs nicht unmöglich macht.Die Erstausgabe von AEON. Forum für junge Geschichtswissenschaft erscheint am 15. Okto-ber 2009. Alle Interessierten sind zur öffentlichen Projektpräsentation herzlich eingeladen:Donnerstag, 15.10.2009, 15.00 UhrVortragssaal der Bibliotheca Albertina, Beethovenstraße 6 in LeipzigWeitere Informationen unter www.wissens-werk.de (PM)

http://infobib.de/blog/2009/09/14/antworten-auf-die-fragen-der-hochschulrektorenkonferenz-an-ein-paar-parteien-zu-open-access/

Die Hochschulrektorenkonferenz veröffentlichte keine Antwort der Piratenpartei, was den Schluss nahelegt, dass diese gar nicht erst gefragt wurde.

Version 5 of the Google Book Search Bibliography is now
available from Digital Scholarship.

http://www.digital-scholarship.org/gbsb/gbsb.htm

This bibliography presents selected English-language
articles and other works that are useful in understanding
Google Book Search. It primarily focuses on the evolution of
Google Book Search and the legal, library, and social issues
associated with it. Where possible, links are provided to
works that are freely available on the Internet, including
e-prints in disciplinary archives and institutional
repositories.

Günter Benser/Michael Schneider (Hrsg.): Bewahren - Verbreiten - Aufklären : Archivare, Bibliothekare und Sammler der Quellen der deutschsprachigen Arbeiterbewegung. Das Buch entstand in Kooperation des Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung mit dem Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung (Godesberg : Friedrich-Ebert-Stiftung, 2009; ISBN 978-3-86872-105-8). Kostenfreier (!) Bezug per Mail über archiv.auskunft(ätt)@fes.de.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Brummfuss
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrprüfung&oldid=64482223

Wieso erinnert mich die Wikipedia immer öfter an Jagdszenen aus Niederbayern und an Frischs Andorra? Eine selbstgerechte, kritikunfähige Admin-Junta will zwischen einer scharfen Kritik und einem persönlichen Angriff nicht mehr unterscheiden. Dieses aus Rache erfolgte Niederknüppeln eines Gegners, der sich mit Zivilcourage gegen eklatante Missstände wendet, kommt mir aus den aktuellen Nachrichten ziemlich bekannt vor.


"..... Aust und sein Partner Thomas Pollfuß (einst GF bei Spiegel TV) verschaffen sich so Zutritt zu einem Film-Vermögen, das die Basis für eine spannende Aufarbeitung sein kann. Aust hat bereits mehrfach unter Beweis gestellt, dass er in diesem Metier sein Handwerk versteht.
Der bisherige Saeculum-Eigner Tammo F. Bruns bleibt Minderheitsgesellschafter und will über seine Marken-Agentur Kleiner und Bold in Berlin auch weiterhin das Saeculum-Archiv nutzen, um für Marken und Unternehmen "Corporate History-Kommunikation" anzubieten.
Das Saeculum-Archiv besteht aus circa 4.000 Filmen und Film-Szenen aus der Zeit von 1896 bis 1955 mit einem Programm-Volumen von über 800 Stunden. Den Grundstein für das Archiv legte der Filmmacher und Autor Hermann Pölking 1984. Pölking ist unter anderem für seine Recherchen zum Borgward-Konzern bekannt."

Quelle: Link
Link zum Saeculum-Archiv:
http://www.saeculum-verlag.de


Ludwig Burwitz ist als Torhüter leicht auszumachen (Quelle: Verein)

Link zur Turnierberichterstattung in der Siegener Zeitung

"Die Bürgerinitiative "Kein Atommüll in Ahaus" fordert die
Einrichtung eines öffentlichen Archivs für die Akten des
Brennelementezwischenlagers. Außerdem verlangt sie, dass ein
Sperrkonto eingerichtet wird, auf dem ausreichend Gelder für
einen Rückbau des Zwischenlagers gesammelt werden."

Quelle: WDR-Lokalzeitnachrichten aus dem Münsterland vom 20.08.2009, 09:52 Uhr, via Mailingliste "Westfälische Geschichte"

Beall, Jeffrey Bentham Open. The Charleston Advisor, 2009, vol. 11, n. 1, pp. 29-32.

http://eprints.rclis.org/16781/

Leider zitiert der Rezensent nicht die Internetquellen, die sich kritisch mit Bentham Open auseinandersetzen:

http://archiv.twoday.net/search?q=bentham

Update:
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2009/11/more-criticism-of-oa-publisher-bentham.html

http://www.intelligent-information.de/2009/09/dem-wissenschaftler-ist-es-egal-aus-welcher-bibliothek-es-kommt/

Bei der Verbundkonferenz des GBV wurde immer wieder ein Gedanke geäußert, der mich nachdenklich gemacht hat: dass Bibliotheken sich eher um sich selbst, als um ihre Kunden, z.B. die Wissenschaftler kümmern. Beispiel Digitalisierungsprojekte: eine Bibliothek digitalisiert und bringt diese Digitalisate auf ihre Website. Das ist natürlich sehr gut. Wissenschaftler auf der ganzen Welt können nun zur jeder Zeit darauf zugreifen.
Aber kann es nicht noch besser? Immer noch muss ein Wissenschaftler von Website zur Website springen, so wie er früher von Bibliothek zu Bibliothek reisen musste. Dem Wissenschaftler ist es letztendlich egal, aus welcher Bibliothek das Digitalisat kommt. Er wünscht sich einen Zugang zu allen ihm relevanten Digitalisate.


Mein Kommentar:

Das Elend mit den mangelnden Nachweisen der Digitalisate ist bekannt. Die dfg-finanzierte HBZ/GBV-Lösung ZVDD ist gescheitert, das ist erbärmlich. Bereits zum Zeitpunkt der Etablierung von ZVDD war bekannt, dass OAIster bzw. OAI-PMH die bessere Lösung darstellt. OAI-Metadaten bereitstellen und gut ist! Man kann natürlich auch in den Verbundkatalogen suchen und stellt dann fest, dass nur die PICA-Kataloge einen brauchbaren Onlinefilter besitzen, dass man also verbundübergreifend nur das HEBIS-Portal zur Verfügung hat. Düsseldorfer Digitalisate werden mit dem HBZ-Onlinefilter nicht gefunden!

Google und das Internetarchiv (und die dort beteiligten Bibs) erlauben die Übernahme der Digitalisate, ebenso Wikisource/Wikimedia Commons, aber deutsche Bibliotheken pflegen stattdessen sattes Copyfraud.

http://www.bildblog.de/11514/wie-in-bluewater-einmal-nichts-passierte-2/

Mit einer raffinierten, intelligenten Internet-Inszenierung eines angeblichen Anschlags in den USA hat ein Regisseur am Donnerstag deutsche Medien genarrt - selbst die renommierte Deutsche Presse-Agentur fiel auf die Aktion herein
http://www.stern.de/politik/ausland/medienblamage-die-bluewater-affaere-1508223.html

Im Handel tauchte ein Buch aus dem regulierten Augustinerchorfrauenstift Luciendale bei St. Trond (Truiden) in Belgien (flämischer Einband, illuminierte Initiale) auf.

"Sur ce couvent, voyez Straven, Inventaire analytique des archives de la ville de Si-Trond. tome VI page 549 à la table, et ibidem page 641" (Google-Schnipsel)

Commentatorium Grammaticorum de Orthographia Dictionum e Graecis tractarum.
Opus procurante Hieronymo Bononio.

Treviso: [Hermann Liechtenstein] for Michael Manzolus 2nd of April, 1477
Hain-C. 15565; IGI 9683; Rhodes, Treviso 69; Goff T 396; Polain 3791; Proctor 5438; Pellechet 11129

In Needhams IPI gibt es keine weitere Inkunabel aus diesem Kloster.

Der Besitzeintrag lautet:

"liber monasterii valle sancte lucie, prope et extra muros opidi sancti trudonis in parochia sancti johannis

Op schvester sint Ians buyten sintruyden"

Einige Handschriften aus dem Kloster sind erhalten:

http://books.google.com/books?&lr=&num=100&hl=de&q=luciendale

Share photos on twitter with Twitpic

http://illicit-cultural-property.blogspot.com/2009/09/deaccessioning-in-uk.html

The Southampton City Council has decided to sell parts of its permanent collection, including Rodin's Crouching Woman, pictured here, and Alfred Munnings' After the Race.

http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1470211

Navigating the Deaccessioning Crisis

Derek Fincham
Loyola University New Orleans College of Law

September 8, 2009

Indiana Law Review, Forthcoming

Abstract:
A deaccession crisis confronts the American Museum community. Deaccession of art occurs when a museum decides to sell or dispose of a work of art. The crisis stems not from the practice itself - though there are indications deaccession will occur with increasing regularity. Rather the curious mixture of trust and estates law, state law, tax policy, nonprofit governance, professional guidelines, and doctrines governing deaccession all combine to form a body of rules which lack clarity and often conflict. These general and ephemeral standards preclude reasoned appraisal of whether any given sale may benefit the public. More care should be taken when crafting the rules governing our collective cultural heritage.

This article attempts to define the public interest in works of art, and provide a framework to guide in the deaccession of works of art to ensure those sales do in fact serve the public interest. The decision to sell works of art should be taken with care; but the current rules lead to a number of pernicious consequences. They have caused the loss of works from the public trust, the closure of museums and unnecessary legal battles.

Current guidelines require that deaccession proceeds be used only to purchase more art; however this rule appears to be a product of one high-profile scandal involving New York's Metropolitan Museum of Art. To assist donors, museum directors and state Attorney Generals, this article proposes three changes. First, the unnecessary restriction on deaccession proceeds should be eliminated. Second, when an important work of art is deaccessioned, other museums should be given an opportunity to purchase a work - to keep it in the public trust or its region - in much the same way the United Kingdom and other nations regulate the export of works of art. Finally, when any museum is considering a deaccession, it must provide reasons for the sale and publicize the decision to allow for public comment.


http://futurezone.orf.at/stories/1626734/

http://www.heise.de/newsticker/Google-will-digitale-Bibliothek-fuer-Wettbewerber-oeffnen--/meldung/145197

http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2009/09/orphan-works-and-the-google-book-settlement.html

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/id=4171&type=stellen

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31120/1.html

Interview mit Regine Igel zum Fall Verena Becker und zum Geheimdiensteinfluss auf den Terrorismus der 1970er Jahre in Deutschland und Italien

Zitat:

Es gibt ja Akten, die im Stuttgarter Staatsarchiv bis zum Jahr 2060 unter Verschluss stehen. Da müssen also ungeheure Sachen drinstehen - wie soll man sich sonst erklären, dass etwas bis 2060 unter Verschluss stehen muss? Und diese Akte Verena Becker, um die es jetzt aktuell geht, ist ja auf unbegrenzte Zeit verschlossen.

In der Verwaltung des Landtags Nordrhein-Westfalen ist im Sachbereich "Archiv" des Referats II.2 "Informationsdienste" baldmöglichst die Stelle
einer Archivarin oder eines Archivars
zu besetzen.
Ihr Aufgabengebiet
• Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung von Fachkonzepten
• archivische Beratung im Rahmen der Schriftgutverwaltung
• Überlieferungsbildung aus konventionellen Unterlagen und Mitwirkung bei der Überlieferungsbildung aus elektronischen Unterlagen
• Erschließung und Bereitstellung von Schriftgut, audiovisuellen Medien und digitalen Unterlagen
• Koordinierung von Maßnahmen der Bestandserhaltung
• Beteiligung an Maßnahmen der archivischen Öffentlichkeitsarbeit
Ihr Profil
• mit gutem Erfolg bestandene Laufbahnprüfung für den gehobenen Archivdienst oder abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelor-Studium der Fachrichtung Archiv(wesen) oder Archivwissenschaft
• mindestens dreijährige der Vorbildung entsprechende hauptberufliche Tätigkeit nach erfolgreichem Abschluss des Studiums
• Fähigkeit zum konzeptionellen und vernetzten Denken und zur projektorientierten Arbeit
• vertiefte Rechtskenntnisse in den einschlägigen Vorschriften wie Archiv-, Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz
• sehr gute Kenntnisse der Methoden und Standards zur Schriftgutverwaltung, Überlieferungsbildung und Erschließung
• fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit modernen Informationstechnologien
• selbständige und exakte Arbeitsweise
• Kooperationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick
• ausgeprägte Serviceorientierung und Kommunikationsfähigkeit
• Interesse an historischen wie aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen
• hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität
Die Ausschreibung richtet sich an Beamtinnen und Beamten des gehobenen Dienstes und an vergleichbare Beschäftigte, die bis Besoldungsgruppe A 11 besoldet oder bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 11 TV-L eingruppiert
sind. Bis zum Inkrafttreten einer neuen Entgeltordnung sind alle Eingruppierungsvorgänge vorläufig und begründen keinen Vertrauensschutz und keinen Besitzstand
(§ 17 Abs. 3 Satz 1 TVÜ-Länder).
Beförderungen von Beamtinnen und Beamten und Höhergruppierungen von Beschäftigten
sind bei Vorliegen der persönlichen oder tariflichen Voraussetzungen im Rahmen der zur Verfügung stehenden Stellenwertigkeiten gemäß Stellenplan möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt zu berücksichtigen,
sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Ebenfalls ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und ihnen Gleichgestellten im Sinne des SGB IX.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Krause Tel. 0211/884-2653 gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit aussagefähigen Unterlagen - insbesondere Ihre beiden letzten dienstlichen Beurteilungen/Zeugnisse - bis zum 06. Oktober 2009 an
die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen
- Personalmanagement -
Postfach 10 11 43
40002 Düsseldorf"

"Die Stadt Köln kauft Teile aus dem Nachlass von Jaques Offenbach vom französischen Sammler Laurent Fraison für das Historische Archiv. Insgesamt sollen 780.000 Euro aufgewendet werden, davon soll die Stadt Köln 320.000 Euro tragen und die Kunststiftung NRW und die Thyssen Stiftung 460.000 Euro."
Quelle: Kölner Internetzeitung

"Der Rat der Stadt Köln hat sich für den Neubau des Historischen Archivs am Eifelwall entschieden. Das Gebäude soll auf dem Areal in der Nähe des Justizzentrums an der Luxemburger Straße errichtet werden in dem auch das Rheinische Bildarchiv und die Kunst- und Museumsbibliothek untergebracht werden. Für Planung und Bau werden fünf Jahre Dauer und fast hundert Millionen Euro Kosten veranschlagt."(1)
" .... Das Historische Stadtarchiv wird am Eifelwall/Ecke Luxemburger Straße neu aufgebaut. Alle Parteien – außer der FDP – stimmten für den Standort. Die Kosten werden auf 98 Millionen Euro geschätzt. ...." (2)
" .... Der Neubau am Eifelwall biete „alle Voraussetzungen für einen modernen Archivbetrieb und ein Bürgerarchiv“, so die SPD. Man stimme einer „pragmatischen Lösung“ zu, die „aus sachlichen und wirtschaftlichen Gründen überzeugt“, meinte die CDU. ....Das Haus wird von der städtischen Gebäudewirtschaft für die Stadt gebaut, die dann für die Nutzung Miete zahlen wird.
Einstimmig beschloss der Rat die Gründung einer Stiftung zu Gunsten des Historischen Archivs. Die Stadt bringt fünf Millionen Euro als Stiftungskapital ein."
(3)
" ....Die FDP stimmte dagegen, sie hatte einen Wiederaufbau an der Severinstraße befürwortet, an der Stelle, wo das Gebäude am 3. März dieses Jahres einstürzte.
SPD, Grüne und CDU waren aus verschiedenen Gründen dagegen: Zum einen hatten die Mitarbeiter gesagt, dass sie nicht wieder an dem Unglücksort arbeiten wollen, zum anderen besteht dort keine Möglichkeit, den Bau weiter auszudehnen. Außerdem warnte die Verwaltung vor erheblichen finanziellen Unsicherheiten, aber auch vor Unwägbarkeiten, die den dortigen Baugrund betreffen. Das nun vom Rat bestimmte Grundstück am Eifelwall / Luxemburger Straße ist nach Angaben der Verwaltung bereits im Sondervermögen der städtischen Gebäudewirtschaft. Der Standort an der Nordspitze dieses Areals bietet genügend Platz, um das Historische Archiv, aber auch die Kunst- und Museumsbibliothek und das Rheinische Bildarchiv unterzubringen. Die Kosten werden auf 97,7 Millionen Euro geschätzt.
Am Geld war die in der Vergangenheit diskutierte Variante gescheitert, das Historische Archiv wieder an seinem alten Standort am Gereonshof unterzubringen. 1971 war es vom Gereonsviertel zur Severinstraße gezogen. Die Kosten für eine Lösung am Gereonshof hatte die Unternehmensberatung Ernst & Young in einer Wirtschaftlichkeitsanalyse mit 173 Millionen Euro beziffert.
Mit der gestrigen Ratsentscheidung ist nun auch die vierte Variante vom Tisch, die nach dem Einsturz des Stadtarchivs diskutiert worden war: Ein Neubau in der Deutzer Messe-City oder ein Umzug in das Areal des früheren Polizeipräsidiums am Waidmarkt. Überlegt worden war auch, im Zuge einer europaweiten Ausschreibung ein geeignetes Domizil zu finden. ...."
(4)
" .... Bevor über den neuen Standort entschieden wurden, gründete der Rat der Stadt Köln heute eine Stiftung zu Gunsten des Historischen Archivs. Die Stadt Köln bringt zwei Millionen Euro Stiftungskapital ein und eine Spende von drei Millionen Euro, wenn die entsprechenden Summen aus den Versicherungsleistungen eingegangen sind. Die SPD begrüßte den neuen Ort, weil sich dort mit der Universität eine neue Wissensspange ergebe. Die CDU gab zu Bedenken, dass der Neubau in einem modularen System entstehen kann, damit nicht das Gesamtprojekt an mangelnder Finanzierungsmöglichkeiten scheitert. ...." (5)

Quellen:
1) WDR Lokalzeitnachrichten Köln
2) Express
3) Kölner Stadt-Anzeiger
4) Kölnische Rundschau
5) Kölner Internetzeitung

" .... Die Rückversicherer beziffern den für sie durch den Einsturz des Historischen Archivs entstandenen Schaden auf knapp 280 Millionen Euro. Diese Summe wurde gestern bei einem Branchentreffen der Rückversicherer in Monte Carlo genannt. ....Bei der Stadt wurden die Zahlen mit großer Zurückhaltung aufgenommen. „Es gibt keine Einschätzung der Stadt über das Ausmaß der Schäden, das ist reine Spekulation“, erklärte Stadtdirektor Guido Kahlen auf Anfrage. Die Zusammensetzung des Betrages sei ihm völlig unklar. Um die Höhe des Schadens zu benennen, fehle es derzeit noch an belastbaren Anhaltspunkten. Kahlen: „Nicht einmal die Schadensursache steht fest.“ Jeden Tag kämen außerdem neue Erkenntnisse hinzu.
Die Landesregierung war im Zusammenhang mit dem Einsturz am Waidmarkt bereits im April von einem Schaden in Höhe von mindestens 1,2 Milliarden Euro ausgegangen. Es handele sich um eine grobe Schätzung auf Basis der untersten Werte, hieß es.
Archiv-Direktorin Dr. Bettina Schmidt-Czaia erklärte gestern, nach Hochrechnungen mit Wirtschaftsprüfern sei allein für die Restaurierung des Gesamtbestandes ein Betrag von mindestens 350 Millionen Euro auf der Basis von 6300 Restauratorenjahren ermittelt worden. Darin seien aber nicht einmal alle Kosten wie etwa vor- und nachbereitende Arbeiten enthalten. "

Quelle:
http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1246895320746.shtml

Das Internationale Symposium „Kulturgutschutz in Aktion“ der Deutschen Gesellschaft für Kulturgutschutz e.V. (DGKS) steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Rettung und Bergung von Kultur- gütern bei Katastrophen und im Unglücksfall.

Der Einsturz des Historischen Stadtarchivs in Köln am 03. März 2009 und die umfangreichen Rettungs-, Sicherungs- und Restaurierungsmaßnahmen werden deshalb den Inhalt dieser DGKS-Veranstaltung maßgeblich prägen.
...
Hierzu benötigt aktiver Kulturgutschutz in der Bundesrepublik Deutschland die professionelle Vorbereitung auf technischem, planerischem und organisatorischem Gebiet für ein jederzeit mögliches „Worst Case“-Szenario in allen Kultureinrichtungen.
Kaum jemand, der im Kulturbereich auf der Führungs- oder Funktionsebene beschäftigt ist, weiß tatsächlich um die eminent wichtige Bedeutung von Notfallplanung, Notfallvorsorge und Krisenmanage- ment für den Kulturgutschutz.

Die DGKS lädt Sie herzlich zu diesem Forum ein und bittet alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sich rege in die Diskussion zu dieser Thematik einzubringen.


www.kulturgutschutz.eu

Tagungsort:
Museum für angewandte Kunst (MAK), Kinosaal
An der Rechtschule 1, 50667 Köln
Datum: Freitag, 11. 09. 2009
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: ca. 15:00 Uhr

http://blog.strafrecht-online.de/2009/09/hat-der-betroffene-ueberhaupt-noch-rechte-im-owi-verfahren/

Messverfahren immer wieder Messverfahren, stöhnen sicherlich viele Verteidiger, und es werden sicherlich noch mehr werden, wenn das Schule macht, was die Stadt Bielefeld im Moment versucht. Da gibt es zum Messverfahren mit der stationären Geschwindigkeitsanlage Traffistar, die auf der BAB A2 beim km 329,415 steht (also da Vorsicht!!!) ein “Merkblatt für Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen”, das man im Grunde genommen dahin zusammenfassen kann: Wir machen alles richtig, Fehler gibt es bei diesem Gerät nicht und, wenn du meinst, die Messung überprüfen zu müssen/zu wollen: Akteneinsicht gibt es nicht und ich bestimme was in die Akten kommt. Denn “Zulassungsschein und die Betriebsanleitung eines Messgerätes gehören nicht zu den Einzelvorgängen, sie werden daher nicht zu den Akten genommen und unterliegen somti nicht der Akteneinsicht im Verfahren…”. Ist das denn richtig? Wie soll denn der RA die Richtigkeit der Messung prüfen? Und: Die Kopie der Betriebsanleitung bekommst du nicht, da steht das Urheberrecht des Herstellers entgegen. Wirklich? Oder geht das Recht auf rechtliches Gehör vielleicht vor? Und wieso muss die Verwaltungsbehörde das Urheberrecht des Herstellers schützen? Wieso ist das eigentlich durch Akteneinsicht verletzt

Die Behörde hat lange nicht § 45 UrhG gelesen.

http://www.archive.org/stream/geschichtederher00ganz#page/174/mode/2up

Ohne Sinn und Verstand, d.h. ohne brauchbare Metadaten digitalisiert:

http://tinyurl.com/n8qlxy

Update: Frank Schlöffel machte mich auf FB auf ein Findmittel aufmerksam.

http://ia311034.us.archive.org/2/items/guidokisch/ (EAD-Format, ansehbar zB im FF, mit Links zu den Digitalisaten)

Beispiel: Briefwechsel mit Karl Heinz Burmeister
http://www.archive.org/stream/guidokisch_18_reel18#page/n741/mode/1up

http://www.bundestag.de/dokumente/protokolle/plenarprotokolle/16233.pdf

Unter anderem diesem Thema widmet sich eine Gießener Tagung zur militärischen Erinnerungskultur:

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=11931

Meine eigenen einschlägigen Aufsätze sind alle online:

Schlachtengedenken in der Stadt, in: Stadt und Krieg. 25.
Arbeitstagung in Böblingen, hrsg. von Bernhard Kirchgässner und Günter Scholz (= Stadt in der Geschichte 15), Sigmaringen 1989, S. 83-104
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5416/

Schlachtengedenken im Spätmittelalter. Riten und Medien der
Präsentation kollektiver Identität, in: Feste und Feiern im
Mittelalter. Paderborner Symposium des Mediävistenverbands, hrsg. von Detlef Altenburg, Jörg Jarnut und Hans-Hugo Steinhoff, Sigmaringen 1991, S. 63-69
Online (E-Text, Preprint-Fassung mit Nachträgen):
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/riten.htm

Die Crailsheimer Stadtfeier, Mitteilungsblätter des Crailsheimer
Historischen Vereins 12 (1997), S. 33-42
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5415/

"Der adel dem purger tregt haß". Feindbilder und Konflikte
zwischen städtischem Bürgertum und landsässigem Adel im späten
Mittelalter, in: Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen des
Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Werner Rösener (= Formen der Erinnerung 8), Göttingen 2000, S. 191-204
Online (E-Text, Preprint-Fassung):
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/adel98.htm

Nachruhm - Überlegungen zur fürstlichen Erinnerungskultur im
deutschen Spätmittelalter, in: Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter, hrsg. von Cordula Nolte/Karl-Heinz Spieß, Ralf-Gunnar
Werlich (= Residenzenforschung 14), Stuttgart 2002, S. 315-336
Online (E-Text, Preprint-Fassung):
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/nachruh.htm
Online (Scan):
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2008/527/

Erinnerungsfeste in der spätmittelalterlichen Stadt, in:
Memoria, Communitas, Civitas. Mémoire et conscience urbaine en
Occident à la fin du Moyen Age, hrsg. von Hanno Brand/Pierre
Monet/Martial Staub, Ostfildern 2003, S. 263-273
Online (E-Text, Preprint-Fassung):
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/e_fest.htm


Belagerung von Crailsheim 1380
Graphik: Rudolf Warnecke

http://www.pnn.de/potsdam-kultur/213929/

Um die 2,5 Millionen Euro gestiegenen Sanierungskosten zu drücken, schlug die Unternehmungsberatung Pricewaterhouse Coopers vor, den Magazinbestand um fast die Hälfte zu reduzieren, das heißt, 160 000 Medien zu entsorgen. Das erinnerte an „Bilderstürmerei“ und rief prompt zahlreiche Potsdamer auf die Barrikaden. Doch der Sachverstand scheint über das heiße Spiel mit Zahlen zu siegen. Die von der Kulturbeigeordneten Iris Jana Magdowski einberufene externe Expertenkommission unter Vorsitz des Marburger Professors Joachim-Felix Leonhard, lange Zeit Direktor der Universitätsbibliothek Tübingen und ehemaliger Staatssekretär im Hessischen Wissenschafts- und Kulturministerium, kam zu anderen Schlüssen. In einem neunseitigen Empfehlungspapier zur „Zukunftsorientierung der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam“ setzt die Kommission auf auslagern statt ausmerzen. In nur gut sechs Wochen stiegen die Experten in 100 Jahre Potsdamer Bibliotheksvergangenheit hinab und hoben die ureigensten Schätze. Vier Alleinstellungsmerkmale nannte Joachim-Felix Leonhard gestern auf einem Pressegespräch, mit denen Potsdam punkten könne: mit den historischen Beständen der Brandenburgica, der Pädagogik-Literatur aus der gesamten DDR-Ära, der russischsprachigen Literatur und dem DDR-spezifischen Buchbestand, der vor allem sozialgeschichtlich als Forschungsquelle von Bedeutung sei. Denn schließlich ist die Bibliothek am Platz der Einheit nicht nur für die Öffentlichkeit der Stadt von Bedeutung, sondern als Landesbibliothek auch für das wissenschaftliche Arbeiten. „Über Jahrzehnte Gewachsenes verdient in seiner Geschlossenheit bewahrt zu werden“, betonte Prof. Leonhard, der sich bereits beim Umzug des Rundfunkarchivs von Adlershof nach Babelsberg ehrenamtlich engagierte.

http://www.thepublicdomain.org/2009/09/08/we-must-stop-google-books-because-it-will-work/ (James Boyle)

There are good reasons to worry about the Google Book Search Settlement, as I explained at length here. But of all of the reasons to oppose it, this utterly surreal statement is my favourite.

European officials fear that if the Google project goes ahead in the US, a yawning transatlantic gap will open up in education and research.

“Oh my God! The Americans are about to create a private workaround of the enormous mess that we regulators have made of national copyright policy! They will fix the unholy legal screwups that leave most of the books of 20th century culture unavailable, yet still under copyright! They will gain access to their cultural heritage — giving them a huge competitive advantage in education. This MUST BE STOPPED!! No one can be allowed to fix this for any other country because then we would be left alone stewing in our own intellectual property stupidity! We must forbid their progress in order to protect our ignorance.”

http://bristol.ac.uk/news/2009/6515.html

Evidence of a previously unknown voyage to North America in 1499, led by a Bristol explorer, is to be published this week in the academic journal Historical Research.

The article by Dr Evan Jones, a historian at Bristol University, suggests that a Bristol merchant, William Weston, undertook a voyage to the ‘New Found Land’ just two years after the first voyage of Venetian explorer John Cabot who sailed from Bristol to ‘discover’ North America in 1497. [...]

Although the publication of this research is entirely new, Dr Jones is keen to stress that the letter itself was found thirty years ago, miscataloged among a bundle of Chancery files in what is now The National Archives. The archivist who found the letter, Miss Margaret Condon, passed on the information to the eminent discovery historian, Professor David Beers Quinn in 1981. He, however, failed to publish the information because he wanted to wait for another historian, Dr Alwyn Ruddock, to publish her research on the Cabot voyages first. This, however, never happened, leaving the letter unpublished at the time of Quinn’s death in 2002.



http://www.deutschestextarchiv.de/

"Alle Volltexte und XML-Quellen auf der Seite Deutsches
Textarchiv sind unter einer Creative Commons-Lizenz [BY-NC]
lizensiert. Die Rechte an den Bildern liegen bei den
jeweiligen Bibliotheken (Eigentumsrecht). Alle Inhalte
dürfen nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden."

Mein Kommentar:
http://shorttext.com/e66ou3mzl

http://www.dr-bahr.com/infos/veroeffentlichungen/buecher/promotion-dr-kaufmann-weblogs-rechtliche-analyse.html

Mit freiem Teil-Download.

Vor einem Jahr hat die mittlerweile schon wieder eingestellte Zeitschrift "Young" des Burda Verlags NEUN meiner Stil in Berlin Bilder für eine siebenseitige Story verwendet. Ohne Erlaubnis. Ohne Credit. Ohne Honorar. [...]

Die Summe, die ich noch einfordere, ist nicht sonderlich hoch. Geklagt habe ich natürlich, weil für mich eine kleine Summe trotzdem ziemlich viel Geld ist. Und weil ich im Recht bin: weil es nicht sein kann, dass ein Verlag, der derzeit wie kaum ein anderer darauf pocht, dass das Internet kein Umsonst-Laden ist, sich dann dort einfach bedient, wissend, dass sie im Unrecht sind.


http://pudri.blogspot.com/2009/09/internet-is-for-free.html

Manifest der Wissensarbeiter/innen

http://malmoe.org/artikel/widersprechen/1900

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN590195166


An der Universität Paderborn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
Stelle einer/eines

Wissenschaftlichen Archivarin/Wissenschaftlichen Archivars (Bes.Grp.
A 13)

für die Leitung des Universitätsarchivs im Umfang von 100% der
regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen.


Das Archiv der Universität Paderborn umfasst derzeit 250 lfm.
Unterlagen, vornehmlich von Zentralen Einrichtungen der Universität
bzw. Vorgängereinrichtungen, Fachbereichen, Prüfungsämtern,
studentischen Gruppen sowie vielfältige Sammlungsbestände. Die
Universität strebt an, den Betrieb ihres Hochschularchivs, das 1989
von zwei Professoren begründet und bislang nebenamtlich betreut
wurde, zu professionalisieren. Hierzu wird das Archiv zum einen
organisatorisch in die Universitätsbibliothek im Status einer
Stabsstelle oder Abteilung eingegliedert, zum anderen hauptamtlich
besetzt.

Die Leitung des Hochschularchivs umfasst:

- die Entwicklung von Konzepten und Strategien zum systematischen
Aufbau, zum Betrieb und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des
Archivs, letztere insbesondere im Hinblick auf die Archivierung
elektronischer Unterlagen aus Dokumentenmanagementsystemen,
Fachanwendungen aller Art sowie Web-Angeboten der Universität,

- die Konzeption und Implementierung eines Archivsoftwaresystems, das
alle archivischen Arbeitsprozesse elektronisch unterstützt,

- die Bewertung und Übernahme von analogen wie digitalen Unterlagen
aus allen universitären Einrichtungen sowie die Akquisition von für
die Universitätsgeschichte wesentlichen Unterlagen anderer Provenienz
(z.B. von Nachlässen),

- die Magazinierung, Konservierung, Digitalisierung, ggf. auch
Restaurierung der Unterlagen,

- die Erschließung der Bestände,

- den Aufbau eines Benutzungsbetriebs und die Beantwortung von
Anfragen jeglicher Art,

- eine aktive Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung an der
Erforschung der Universitätsgeschichte sowie

- die Betreuung des Fachreferats Geschichte der
Universitätsbibliothek.

Die Stelle erfordert eine ausgeprägte Fähigkeit zu konzeptioneller
Arbeit und strategischem Denken. Eine aktive und kreative
Auseinandersetzung mit den Entwicklungen in der modernen
Universitätsverwaltung im Speziellen und der Informations- und
Wissensgesellschaft im Allgemeinen sowie den sich hieraus ergebenden
neuen Herausforderungen an Archive ist unerlässlich. Ferner sind
breite und vertiefte Kenntnisse der Informationstechnologien im
Allgemeinen und der Archivsoftwaresysteme im Besonderen erforderlich.
Hinzu kommen fundierte Fachkenntnisse auf den zentralen archivischen
Arbeitsfeldern.

Erwartet werden ferner eine zielführende, ergebnisorientierte und
selbstständige Arbeitsweise, Eigenverantwortlichkeit,
Organisationstalent, Kommunikationsfähigkeit und
Verhandlungsgeschick, gepaart mit Teamorientierung und
Kooperationsfähigkeit.

Für diese anspruchsvolle Aufgabe des Aufbaus und der Leitung eines
Hochschularchivs wird eine überdurchschnittlich qualifizierte und
engagierte Persönlichkeit gesucht, die die Laufbahnbefähigung für den
höheren Archivdienst besitzt.

Promotion, Kenntnisse der Hochschulgeschichte, insbesondere der
neueren Entwicklungen seit den sechziger Jahren des letzten
Jahrhunderts, sowie einschlägige Berufserfahrung im
Hochschularchivwesen sind erwünscht.

Sofern die beamtenrechtlichen Voraussetzungen nicht vorliegen, ist
auch eine Beschäftigung nach Entgeltgruppe 13 TV-L möglich.
Der Universität Paderborn wurden das Prädikat TOTAL E-QUALITY für
eine vorbildlich an Chancen-gleichheit orientierte Hochschul- und
Personalpolitik sowie das Zertifikat "audit familiengerechte
hochschule der berufundfamilie gGmbH" für die erfolgreiche Umsetzung
zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie
verliehen. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und
werden gem. LGG bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher
Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines
Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Ebenso ist die Bewerbung
geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter im Sinne des
Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) erwünscht. Auf Wunsch der
Bewerberin/des Bewerbers wird der Personalrat der wissenschaftlichen
und künstlerischen Beschäftigten (WPR) bei der Einstellung beteiligt.

Im Rahmen des Auswahlverfahrens ist geplant, ein Assessment Center
durchzuführen. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden unter
Angabe der Kennziffer 976 bis zum 24.10.2009 erbeten an den Direktor
der Universitätsbibliothek, Herrn Dr. Dietmar Haubfleisch, Postfach
1621, 33046 Paderborn.


Dr. Dietmar Haubfleisch
Leitender Bibliotheksdirektor
Universitaetsbibliothek Paderborn
Warburger Strasse 100 D-33098 Paderborn
Postfach 1621 D-33046 Paderborn
Tel. 05251/602048 Fax 05251/603829
D.Haubfleisch@ub.uni-paderborn.de

www.ub.uni-paderborn.de

http://www.pubmedcentral.nih.gov/articlerender.fcgi?artid=2706052

http://www.acumg.org/petition.php

Vom 11. bis 14. September kommen in der Stadthalle von Bielefeld mehr als 450 Ahnen- und Familienforscher zum Deutschen Genealogentag zusammen. Nach mehr als zehn Jahren findet damit dieser zentrale Kongress wieder einmal in Nordrhein-Westfalen statt. Das Landesarchiv NRW als das größte Archiv in Nordrhein-Westfalen sieht darin eine Chance, um mit Familienforschern, genealogischen Vereinen und Dienstleistern ins Gespräch zu kommen. Mit Vorträge und einem Informationsstand unterstützt das Landesarchiv NRW das Anliegen und das Programm des Genealogentages.

Im Rahmen einer Sektion über „Archive der Region“ werden am Samstag (12. September) Mitarbeiter des Landesarchivs NRW Bestände und Projekte des Personenstandsarchivs Westfalen-Lippe in Detmold und das Internetportal „Archive in NRW“ vorstellen. Am Samstag und Sonntag werden sich Archivare aus dem Landesarchiv NRW an einer regional ausgerichteten Sektion zum Thema „Genealogie in Ostwestfalen-Lippe“ beteiligen. Sie werden über die Wissenschaftsgeschichte der Genealogie, Genealogische Sammlungen aus Ostwestfalen-Lippe und über die Bedeutung des gräflich-lippischen Archivars Johann Ludwig Knoch (1712-1808) für die regionale genealogische Forschung berichten.

Während der gesamten Tagung besteht am Stand des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, sich über das Angebot der staatlichen Archive in der Region zu informieren. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für Fragen zur Verfügung, zeigen neuere Publikationen und erläutern die Online-Informationsangebote des Landesarchivs NRW.

Weitere Informationen finden Sie unter auf den Internetseiten des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen.

http://www.oai.uzh.ch/copyright_db.php

http://www.hlb-wiesbaden.de/index.php?dom=1&lang=22&p=261

Im DFG-Viewer.


http://www.iuwis.de/blog/zwischenbericht-des-sprechers-des-aktionsbündnisses-zu-den-direkten-verhandlungen-mit-google-mo

Zur Opposition von Browser-Queen Zypries:

http://www.heise.de/newsticker/Zypries-sieht-in-Googles-Buchdigitalisierungen-rechtswidriges-Verhalten--/meldung/144974

Update:

Das Aktionsbündnis möchte erneut an die deutsche Politik appellieren, in Sachen Google Book Search nicht einseitig die Interessen der „Individualisten“ (Heidelberger Appell) und die der „kommerziellen Verwerter“ (Börsenverein) zu vertreten, sondern sich auch um die Sichten der Wissenschaft, der Bibliotheken und der zivilgesellschaftlichen Internetwelt zu kümmern.
http://iuwis.de/blog/die-bundesregierung-war-sachen-google-book-search-schlecht-beraten-–-die-einlassung-beim-new-yo

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma