Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
"Der Bildhauer, Grafiker und Schriftsteller Wieland Förster übergibt sein Archiv der Akademie der Künste. Damit erhält deren Archivabteilung Bildende Kunst einen weiteren wichtigen Bildhauer-Bestand; zuletzt waren die Archive von Michael Schoenholtz und Werner Stötzer übernommen worden. Aus Anlass des Vertragsschlusses ehrt die Akademie Wieland Förster am Sonntag, den 30. Mai, mit einer Matinee.

Der 1930 in Dresden geborene Wieland Förster studierte an der dortigen Hochschule für bildende Künste Bildhauerei, war von 1959 bis 1961 u.a. bei Fritz Cremer Meisterschüler und wurde im April 1974 Mitglied der Akademie der Künste der DDR. Zwischen 1978 und 1990 war Wieland Förster als Vizepräsident der Akademie für die Ausbildung und Betreuung der Meisterschüler zuständig. 1991 trat er aus, weil er mit den Modalitäten der Vereinigung der Ost- und Westakademie nicht einverstanden war und „die Freiheit des humanen Denkens und deren Sicherung für die Zukunft gefährdet“ sah, wie er es in seinem Austrittsbrief an die Ostberliner Akademie der Künste formulierte.

Zum Wieland-Förster-Archiv zählen insbesondere die Korrespondenzen mit Akademie-Mitgliedern und Künstlerkollegen wie Erich Arendt, Hanns Eisler, Walter Felsenstein, Franz Fühmann, Erhard Frommhold, Dieter Goltzsche, Wolfgang Hütt, Joachim John, Otto Nagel, Gret Palucca, Gustav Seitz und Herbert Tucholski, deren Archive bereits durch die Akademie der Künste betreut werden. Hervorzuheben sind die Briefe sächsischer bildender Künstler wie Gerhard Altenbourg, Hans Theo Richter und Albert Wigand. Auch enthält das Förster-Archiv seine privaten Korrespondenzen, Manuskripte seines literarischen Schaffens und seine Arbeitsbibliothek.

Veranstaltungshinweis
Zur Matinee am Sonntag, den 30. Mai 2010 um 11.30 Uhr, würdigt der Kunsthistoriker Heinz Schönemann Leben und Werk des Künstlers. Der Schauspieler Dieter Mann liest Auszüge aus dem Anfang der 1980er Jahre geschriebenen, aber erst im letzten Jahr erschienenen Roman „Der Andere. Briefe an Alena“, in dem Förster die Geschichte eines Außenseiters in der DDR der fünfziger bis siebziger Jahre erzählt."


Pressemitteilung der Akademie der Künste

"Das Land Nordrhein-Westfalen will den Erhalt von Medienkunstwerken stärker fördern. Kulturstaatssekretär Grosse-Brockhoff sagte, es gebe in NRW eine einmalige Vielfalt von Institutionen, Sammlern und Ausstellungen, die sich dieser jungen Kunstform widmeten. Es fehle aber oft an Kompetenzen, was konservatorische und technische Fragen angehe. Das Land will deshalb jetzt eine zentrale Beratungsstelle einrichten, die Museen und Sammlungen bei der Konservierung und Restaurierung von Kunstfilmen und Videos unterstützt. Sie soll am Düsseldorfer Institut Inter Media Art angesiedelt sein."
Quelle: WDR.de Kulturnachrichten v. 26.05.2010

Link zum inter media art institute

http://pad.ma/texts/10_Theses_on_the_Archive.html

Unsaid from Arnold Dreyblatt on Vimeo.

"Permanent installation, privalite glass, data projections, mirror, 2008

The work was commissioned by- and is installed within the Permanent Exhibition at the Jewish Museum in Berlin.

One arrives at the site at the end of a journey through German Jewish History representing the last section of the permanent historical exhibition at the museum. This site depicting the "Shoah" is situated at the intersection of pre- and post- war exhibition areas.
Historical documents have been selected from the Museum archives from two sources:
a. Letters from burocratic offices to individuals about preparations for deportation and eventual transports to the east.
b. The last correspondance from Ghettos and extermination camps.

One approaches a glass barrier made up of vertical sections which are either transparent or opaque when data messages begin writing on them. One has the feeling that one cannot proceed further, yet one can see through the panels, revealing a hint of what follows. The visitor is intrigued by the dynamic rhythm of the panels appearing and disapearing, and by the pace of the digital writing on the glass.

Along a line in the floor which transverses the space at an angle (and which represents lines which intersect the original architecture), a glass barrier is built in eight sections, each 1 meter wide and 3 meters high. Four data projectors are mounted from the cieling behind the glass barrier and are connected to a computer.

A section of mirrored glass is mounted on the right diagonal wall, opening up the space and reflecting the wall of glass and the dynamic movement of the displays and changing panels.

The barrier is composed of eight 'Priva-lite' glass panels, each 2.5 x 1 meters mounted in steel frames. When electricity is applied to the glass, it is transparent; when the current is turned off, the glass is opaque, thereby functioning as a projection surface.

The glass panels and the projectors are synchronized. There is one projector each for two panels, representing one document fragment. When a document pair are 'active', the glass becomes opaque, and the document information (left side) and content information (right side) begin 'writing', letter by letter, simultaneously, at eye level.

The four projection pairs are either in an 'active' (projection, opaque) or 'inactive' (transparent) state. From one to four active states may be happening at any one time. The patterns of active and inactive panels is changing all the time, creating a sense of dynamic rhythm in the space. At the same time, sections of the wall seem to disapear and reappear at other locations. The selection and display of the texts is random. "

Innocent Questions from Arnold Dreyblatt on Vimeo.

"Permanent installation, sandblasted glass, LED displays, 2006

'Innocent Questions' was the winner of a closed competition initiated by the The National Foundation for Art in Public Buildings, Oslo (Utsmykkingsfondet for offentlige bygg) in 2004 for a permanent artistic work in front the Villa Grande, a villa occupied by Vidkun Quisling from 1941-1945. The Villa is currently the site of the "HL Senteret", The Center for Studies of Holocaust and Religious Minorities.

In developing a concept for an artistic intervention for the Villa Grande I preferred not be limited by the particular historical circumstances associated with this site. I have chosen rather to focus on the use of the 'personal questionnaire' in population registration systems as the defining element that thematically connects the Holocaust in Norway with other genocides of the twentieth century and with the administration of foreigners and other minorities in contemporary society.

The winter snow and the dramatic approach up the hill to the site call for a vertical installation as a transformation of the imposing and grotesque historical building facade. In renovating and reconstructing the 'Villa Grande,' fire and safety regulations required an external stairwell to be fixed on the facade to the left of the main entrance. I proposed to utilize the structure of the stairwell in order to physically support the installation of 'Innocent Questions.'

Attached to the structure of the stairwell is an array of twelve panel-boxes, mounted within a steel frame. These panels are designed to form one unified image (size: 8330 x 4070 cm.), which is perceived in three distinct optical layers:

Non-Reflective Image: Sandblasted onto the hardened surface of the outermost glass layer of each panel is a reconstruction of a historical 'punch card' , representing the reduction of the individual to number and category. This image is perceived as non-reflective, creating a heightened contrast to the reflectivity of the underlying mirrored surface.

Reflected Environment: The work functions as a mirrored wall that reflects the natural environment: the trees and sky, and the visiting public. The face of the historical building is thereby opened and partially erased.

Illuminated Texts: Mounted onto the rear of each panel within the punch card image, are words and phrases written in fixed light-emitting diodes (LED's). This textual content has been derived from historical and contemporary personal questionnaires.

The rear of the work is sealed, and the illuminated red LED texts appear as an ephemeral image, suspended in the reflecting mirror. Only the illuminated LED texts are seen through the mirrored glass, which is otherwise fully reflective of the environment.

The words and phrases appear and disappear within a slow and randomly generated temporal composition perceived within the virtual punch card image. Because the appearance of illuminated words and phrases is continually changing, new combinations of words and phrases arise, igniting unexpected associations from the questionnaire entries as one passes the work.

During the hours of daylight, the mirror glass reflects the trees and sky. The information layers (non-reflective image, reflected environment and illuminated text) are clearly visible. In the hours of darkness, artificial side lighting illuminates the non-reflecting sandblasted surfaces of the outer glass layer, which would otherwise be imperceptible.

In my concept for a permanent installation at the site, a list of 'Innocent Questions,' derived from historical and contemporary sources and representing a composite collective questionnaire, is contrasted with the image of a historical 'punch card.' Together, this is a representation of the collection, archiving and application of personal data by political systems for administrative and often questionable use. "

Die mit Merian-Kupferstichen geschmückte Chronik von Johann Ludwig Gottfried ist in Düsseldorf online:

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1306495

Sie enthält auch S. 505 das folgende Bild der Tänzer von Kölbigk. Zu diesen sehe man

http://de.wikisource.org/wiki/Die_Mordgrube_zu_Freiberg#Das_bekannteste_Tanz-Exemplum:_Die_T.C3.A4nzer_zu_K.C3.B6lbigk


Preferences from Arnold Dreyblatt on Vimeo.

"Created for the Exhibition, Sex Brennt - Magnus Hirschfeld's Insitute for Sexual Science and the Book Burning, in the Berlin Medical Museum of the Charite

In a room one percieves an oversized card catalog in black, as one recognizes from libraries and offices. The catalog contains thirty drawers, each fitted with the shining metal frames and handles which clearly identify their archival function. Within these frames, where normally the little paper cards which mark the contents of that drawer would be, the data is active and continually changing.

The "card catalog" was also shown with other content at the Jewish Museum in Berlin in 2007.

Sources: Hirschfeld, Magnus: Die objektive Diagnose der Homosexualität. In: Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen, Jahrgang 1, 1899, S. 4 - 35 Hirschfeld, Magnus: Psychobiologischer Fragbogen. Institut für Sexualwissenschaft, VI. Auflage, 1925

Construction: Olf Kreisel; Software: Alexandr Krestovskij

Exhibited: Berlin Medical Museum of the Charite; 2008 "

Inventar from Arnold Dreyblatt on Vimeo.

"Text Source: Versteigerung der kompletten Villeneinrichtung, Wien III, Kopfgasse 1. Besichtung 13., 14., und 15. Juni 1938. Versteigerung: 17., 18., 20., 21. und 22. Juni 1938; Dorotheum - Wien Versteigerungsanstalt. (Residence of Berhard Altmann).

Descriptions of individual items from a list of approximately 1400 auctioned objects are projected as black text on a white wall. The white wall defines a possible space, or room, in a real size. The projection begins at the floor, in order to simulate the scale of an actual room. A series of imagined spaces are displayed in sequence. Within each room type, descriptions of objects scroll (i.e. writing letter by letter) in actual positions in which they might be found in such a room. For instance, at the possible height of a table, a series of table descriptions from the list will begin to scroll. Above the height of the table, text descriptions of objects which might be found sitting on a table will simultaneously begin to scroll.
The spaces are defined as group categories based on usage for a particular space (i.e. objects which might appear in a living room, for example), yet no indication is given as to a particular room name. Rather, one has an association to virtual room through percieved relationships between objects. No attempt is made to historically simuate an actual room based on documention. Rather, we are invited to imagine a virtual space, filled with the associations of ownership, yet no distinction is made as to value.

inventur
A selection from a collection of historical artifacts from the postwar Bernhard Altmann American firm (ladieswear, advertisements, publications, etc.) are projected in sequence onto a white table top which has been placed in the space. Each object is referenced in size with a measure stick. From afar, objects seem to be sit on the table, at close-up one percieves them as virtual images.

These postwar objects are represented as color images, while the 'pre-war' auctioned objects are represented as dynamically written black and white text in space.

Exhibited: MAK (Museum of Applied Art), Vienna, 2008 "

Turntable History from Arnold Dreyblatt on Vimeo.

"media turntable, data projection, slide projection, sound, 2009
Galerie Singuhr, Kleiner Wasserspeicher, Berlin
Produced with support of Hauptstadtkulturfonds

This text, image and sound installation was especially concieved for the circular vaulted brick space of the historical water container in Berlin-Prenzlauer Berg. Specific information content is derived from archival documentation concerning the history of the site. A 'media turntable' spins animated text content around the inner and outer spaces of the space. Other sound and image sources are located at fixed locations on the peripheral walls. The text/image and sound material is percievable as fragments which appear and disapear throughout the media environment.

Text and Image
The central turntable contains two data projectors facing outwards which are connected to a computer. The text content is programmed to scroll out of view at a speed corresponding to the speed of rotation in reverse, giving one the impression that the text is standing still. The texts are projected on both the inner and outer circles of the space, at times 'hugging' the multiple archways.
Four stationary carousel slide projectors are controlled by computer software. Enlarged sections of original blueprints of the site are projected in black and white negative on the outer walls.

Audio Composition
A 40 minute five channel sound composition was created for five loudspeakers which are positioned throughout the space. The sound content is derived from recordings which Dreyblatt made of MRI Magnetic Resonance medical scanning..

Research, Collection and Projection
The project considers historical research and the collection of archival documentation an integral aspect of the project preparation. Under the direction of the artist, a research assistant collected historical materials from archives and official agencies. "

Artificial Memory from Arnold Dreyblatt on Vimeo.

"This archive about archives questions the permanence of data storage, presented as discussions between professional archivists and in institutional reports, most of which were collected in the internet. The archive becomes a metaphor for a resistance against forgetting and loss.

The work is presented in a darkened room which is illuminated by the antique form of an enormous paper scroll, seemingly without a beginning or an end, representing a sacred object with biblical overtones. The scroll is mounted on a wooden base containing florescent tubes, with a glass surface.

Each line of text extends to 18 meters, flowing on to the beginning of the next line. The eye follows this stream of content, until one loses one's horizontal location - resulting in a shifting of one's visual attention as one springs vertically to a new starting position

997 text fragments and thumbnail images from various digital and archival sources, collected 1993 - 1999. All entries are time-stamped from the moment of collection.

Exhibited:
Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart, Berlin, 1999-2000
Stadtgalerie Saarbrücken, 2003 "

T-Mail from Arnold Dreyblatt on Vimeo.

"One thousand documents have been entered into a database which reports the life of T., (b. 1879 Paks, Hungary - d. 1943 Shanghai, China), a forgotten Central European historical figure whose multiple identities span three continents (Europe, North America and Asia) and touch on many of the most important events of the pre-war period. The work is derived from a larger collection of over 4,000 intelligence documents from State Archives in Europe and North America from the inter-war period.

The collection contains daily reports and correspondances between 1915 and 1943, forming a vast communication network in which the official traces and observations of the individual are cross-referenced to historical events, international personalities and geographic locations.

In the interactive display of 'T-Mail' new documents are chosen randomly from the database, a scan of the next document gradually slides into view as various thematic categories and cross-links are activated. Text writings are simultaneously emitted sonically as morse code, in five different sine wave frequencies which change with consecutive paragraphs.

Texts from: The Public Record Office and The British Library, London; The National Archives, Washington, D.C.; Bundesarchiv Koblenz; Politisches Archiv des Auswärtigen Amts, Bonn, etc.
Exhibited:
Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart, Berlin, 1999-2000
Stadtgalerie Saarbrücken, 2003 "

Es gibt genügend Argumente gegen NC-Lizenzen. Ich selbst habe mich immer wieder dazu geäußert:

http://archiv.twoday.net/stories/6250315/

http://archiv.twoday.net/stories/6073516/

http://archiv.twoday.net/stories/3208402/ (siehe auch den Kommentar von Kaemper)

http://archiv.twoday.net/stories/4931334/

In letzterem Beitrag, der die umfangreichste Stellungnahme darstellt, ist auch Möllers "Klassiker" verlinkt:

http://freedomdefined.org/Licenses/NC

Siehe auch Möllers deutschsprachigen Aufsatz im Open Source Jahrbuch 2006:

http://www.opensourcejahrbuch.de/download/jb2006/OpenSourceJahrbuch2006_online.pdf (ganzes Jahrbuch) bzw.
http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/moeller_fallstricke/moeller_fallstricke.pdf

Zitierungen dieses Beitrags in Google Scholar: http://tinyurl.com/3xfw9kp

http://www.habsburger.net/ (Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/6335861 )

Recht eindrucksvoll (Textversion nutzen, die läuft problemloser!), aber hinsichtlich der Nutzung von Medien von Wikimedia Commons eine Urheberrechtsverletzung: http://tinyurl.com/3xvah74 Es genügt nicht, die Quelle zu nennen, auch Fotograf und Lizenz müssen zwingend hinzu.


Die außerordentlich seltene Monographie von Friedrich Warnecke (Das Künstlerwappen, 1887) hat freundlicherweise die UB Heidelberg digitalisiert:

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/warnecke1887


By David Pearson:

http://sas-space.sas.ac.uk/dspace/bitstream/10065/347/1/DP+masterlist.doc

http://archiv.twoday.net/stories/6263194/



s. zuletzt auf Archivalia: http://archiv.twoday.net/stories/6138602/

In prächtiger Auflösung

http://bcul.lib.uni.lodz.pl/dlibra/

Knapp 800 der auf Polen bezüglichen Flugschriften sind in deutscher Sprache:

http://cbdu.id.uw.edu.pl/view/language/de.html

http://fbc.pionier.net.pl/owoc

http://wisspub.net/2010/05/25/680/

http://www.ohio.com/news/93815284.html
http://www.ohio.com/news/bruce-ferrini-akron-rare-book-dealer-dies-at-60-1.169713

He bought his first illuminated manuscript leaf for $14 at age 18 from the collection of Otto Ege at Publix Bookstore in the old Arcade building in downtown Cleveland.

And like Ege, Mr. Ferrini is both credited and blamed for opening up the illuminated manuscript market by becoming a biblioclast, or book breaker — someone who breaks up books and manuscripts for the illustrations or illuminations (small paintings containing gold leaf) they contain.


See also
http://archiv.twoday.net/stories/5809809/

http://www.geheugenvannederland.nl/?/nl/collecties/centsprenten



Update: http://bibliodyssey.blogspot.com/2010/05/penny-prints.html

http://www.jurabilis.de/index.php?/archives/2836-Die-Zurechnungsfaehigkeit-des-Moerders-Johann-Christian-Woyzeck.html

http://de.wikisource.org/wiki/Die_Zurechnungsf%C3%A4higkeit_des_M%C3%B6rders_Johann_Christian_Woyzeck

http://www.damals.de/de/4/news.html?aid=189801&action=showDetails

Michel Margue / Michel Pauly / Wolfgang Schmid (Hrsg.), Der Weg zur Kaiserkro­ne. Der Romzug Heinrichs VII. in der Darstellung Erzbischof Balduins von Trier. Trier 2009.

Siehe auch:

http://www.landeshauptarchiv.de/fileadmin/ausstellung/virtuell/win_start.html


http://gabble-on.com/compare-translators/Phase1-research

The final data reveals that while Google Translate is widely preferred when translating long passages, Microsoft Bing Translator and Yahoo Babelfish often produce better translations for phrases below 140 characters. Also, in general Babelfish performs well in East Asian Languages such as Chinese and Korean and Bing Translator performs well in Spanish, German, and Italian.

http://xrefer.blogspot.com/2010/05/proquest-partners-with-biblioteca.html

"The unique pre-1700 materials in Italy's famed Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (BNCF) will be accessible around the world thanks to a new agreement between ProQuest and the Library. ProQuest will digitize BNCFs rich primary sources from the 16th and 17th centuries and make them fully searchable in Early European Books Online™, its recently released archive of rare works. The content will be made freely available to everyone within Italy, enabling all those users to explore the materials"

Solcher nationaler Egoismus bei der Schaffung einer europäischen digitalen Bibliothek ist extrem schädlich. Gemeinfreie Digitalisate dürfen nicht länger in den Fängen von Proquest etc. landen!

http://soga.org/forms

Wen wundert angesichts chinesischer Internetzensur, dass die Expo in Shanghai das Potential des Internets nicht einmal ansatzweise erkennen lässt. Die offizielle Website ist unendlich langweilig; Pressemitteilungen und Ähnliches finden sich auf einer zugangsbeschränkten Plattform:

http://en.expo2010.cn

Wikipedia-Artikel zur Expo:

http://de.wikipedia.org/wiki/Expo_2010

Öd ist auch die Website des deutschen Pavillons. Was immer an spannenden Dingen in Shanghai gezeigt wird - im Internet gibts kein virtuelles Pendant.

Unabhängiger Online-Menschenrechts-Pavillon:

http://en.rsf.org/shanghai_en.html

Digitalisate zu Weltausstellungen im 19. Jahrhundert:

http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/kunst/digilit/weltausstellungen.html


http://www.moenikes.de/ITC/wp-content/uploads/2010/05/Auszug-Die-Wahrnehmung-schl%C3%A4gt-die-Fakten.pdf

http://www.bruchsal.org/story/tauss-prozess-berichterstattung

http://blog.beck.de/2010/05/22/spurenakten-zum-raf-mord-an-generalbundesanwalt-buback-vernichtet

Wenn das nicht mit dem Bundesarchiv abgestimmt war: klar rechtswidrig!

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Ich-bin-nur-ein-einfacher-Journalist-Zum-Tode-von-Martin-Gardner-1005983.html

Auch ich habe in jugendlichem Alter ein paarmal den Scientific American in der englischen Originalausgabe gekauft und war von den mathematischen Kolumnen Gardners beeindruckt.

http://burgerbe.wordpress.com/2010/05/22/multimedial-auf-den-spuren-der-wittelsbacher-schloesser/


http://www.kunsthallewien.at/cgi-bin/mediazone/publikationen/list.pl?lang=de

Alle Kataloge seit 2001 gibts gratis als Downloads - vorbildlich bzw. einzigartig!

Via
http://adresscomptoir.twoday.net/stories/6348577/


Weil die Strafen lax sind, werden im Libanon viele archäologisch wertvolle Funde von dubiosen Händlern verkauft. Die kostbaren Stücke gelangen in Privatsammlungen statt in öffentliche Museen. Zudem bringt der Bauboom im Land die Schätze in Gefahr.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,696112,00.html

http://www.welt.de/die-welt/kultur/article7725325/Birthlers-Kleinkrieg.html

Der Historiker [Helmut Müller-Enberg] hatte im Mai 2009 in einem bis an den Rand der Tiefstapelei sachlichen Aufsatz in der Fachzeitschrift "Deutschland-Archiv" enthüllt, dass der West-Berliner Polizist Karl-Heinz Kurras ein Spitzel des Ministeriums für Staatssicherheit war und heimliches Mitglied der SED. Kurras hatte mit seinem tödlichen Schuss auf den Demonstranten Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 die Studentenbewegung ausgelöst.

Obwohl Müller-Enbergs für die Veröffentlichung seiner Ergebnisse die notwendigen Genehmigungen seiner direkten Vorgesetzten eingeholt hatte, mahnte ihn die Leitung der Stasiunterlagen-Behörde im vergangenen September ab. Müller-Enbergs wehrte sich; jetzt fand vor dem Arbeitsgericht Berlin die erste Anhörung statt.

http://wissen.dradio.de/index.98.de.html?dram:article_id=2974&sid=&random=ebcb4c

Wissenschaftler nutzen das Internet nicht nur, um Daten auszutauschen. Auch die Frage, wie Forscher wissen vermitteln und sich vernetzen, gewinnt mehr und mehr an Bedeutung.

Über Blogs melden sich Wissenschaftler selbst zu Wort. Doch wie leicht ist wissenschaftliches Wissen überhaupt zugänglich? Erfährt der Laie, zu welchen Ergebnissen etwa öffentlich geförderte Studien kommen?

Darüber diskutieren:

Sven Stockrahm, Wissenschaftsredakteur bei ZEIT ONLINE

Lars Fischer, Blogger und Wissenschaftsjournalist

Heinz Pampel, Leiter Open-Access-Projekt der Helmholtz-Gemeinschaft

Moderation: Markus Heidmeier

http://wwmm.ch.cam.ac.uk/blogs/murrayrust/?p=2425

Wie auch - bei den Heuchlern?

Das Thor.

Schmeichelnd locke das Thor den Wilden herein zum Gesetze,
Froh in die freye Natur führ es den Bürger heraus.

SCHILLER.

Gallustor Ffm

Ein Weblog:
http://prostreetview.wordpress.com

Siehe auch hier:
http://archiv.twoday.net/search?q=streetview



Quelle: http://archiv.twoday.net/stories/6324089/

http://www.abendblatt.de/kultur-live/article1503729/Wird-die-Sammlung-Carl-Vogel-zerschlagen.html

eBay

Chronik der Hufschmied-Zunft in Berchtesgaden. Deutsche Handschrift auf Papier.
Berchtesgaden, 1635 - 1751. Ca. 250 Bl., davon ca. 145 Bl. teils beidseitig beschrieben. Pergamentband d. Z. unter Verwendung von Manuskripten des 16. Jahrhunderts mit 4 intakten Bindebänder aus weichgegerbtem Leder. 19 x 15 cm.
Umfangreiche Chronik des Schmiedegewerks in Berchtesgaden seit Einführung der Zunftordnung im Jahre 1635 unter dem Kurfürsten Ferdinand, Herzog von Bayern, 1612-1650 Erzbischof von Köln. Der Text beginnt: "Im Jahr Christi aintausent Sechshundert Funf vnd Dreyßig hat ain Erbar Hantwerch der Hueff: vnd Haibhenschmidt in Fürstl: Stüfft vnd Landt alhir zue Berchtolsgaden, bey Regier: vnd Herrschung des hochwürdigisten durchlauchtigisten Churfürsten vnd Herrn, Herrn Ferdinandi, Erzbischoven vnd Churfürsten zu Cöln p. alß der Zeit Brobsten des fürstl: Stüffts alhir zue ersagten Berchtolsgaden pp. auf vnderthenigist demüettigists Supplicirn ein Handtwerchs ordenung erlanget …". Jahr für Jahr werden die wichtigsten Vorkommnisse vermerkt: die Liste der Meister, Abgang und Eintritt von Meistern, das Dingen von Lehrlingen, jeweils mit Angabe von Namen und Herkunft. - In den späteren Jahren treten Lücken auf zeitweilig wird der Band auch gegenläufig beschriftet. Jedenfalls bietet die Chronik reiches Material zur Personal- und Sozialgeschichte des oberbayerischen Schmiedehandwerks im 17. und 18. Jahrhundert. - Meist gut lesbar und ordentlich erhalten, kaum fleckig oder Gebrauchsspuren. Das hübsche Einbandbezugspapier aus zwei verschiedenen mittelalterlichen Handschriften des 16. Jahrhunders mit einem Responsorium "Divina lybantes mysteria" und einem weiteren biblischen Text in Rot und Sepia mit einer 8zeiligen geschweiften Initiale "J" und einer weiteren blauen Initiale (teils stärker fleckig und mit Abrieb).


Danke für den Hinweis "Heimatforscher"!

Die Hamburger Museumsstiftungen sind Mogelpackungen. Nie waren sie mehr als mit einem schönen neuen Namen versehene klassische Anstalten des öffentlichen Rechts, mittelbare Staatsverwaltung am Gängelband der Politik, chronisch klamm, stets am Tropf öffentlicher Haushalte und versehen mit Personalstrukturen, die noch immer nach den Noten von ver.di spielen. Meint Peter Rawert in der F.A.Z., 22.05.2010, Nr. 117, Seite 33.

Wer seinen guten Leumund nutzt, um juristische Phantasiegebilde ohne wirklich stiftungshafte Strukturen zu schaffen, der beleidigt Wohltäter, die freigebig und aus uneigennützigen Motiven Gemeinwohlpflege unterstützten. Zwar gibt es längst auch unter Privaten schwarze Schafe. Landauf, landab verkaufen findige Experten hybride Konstruktionen, die vordergründig wohltätige Stiftungen dazu einsetzen, in Wahrheit stiftungsfremde Zwecke wie unternehmerische Führungsaufträge oder politische Einflussnahme zu betreiben. Groß ist offenbar der Reiz, den Bertelsmann oder die Bertelsfrau zu spielen. Dass die Politik nicht eingreift, wo der von ihr selbst reklamierte gute Ruf von Stiftungen auf diese Weise beschädigt wird, liegt auf der Hand: Wer im Glashaus sitzt, der wirft eben nicht mit Steinen. Der wahre Wohltäter jedoch hat längst erkannt: Wo der Staat stiftet, da geht er selbst besser stiften.

http://ksh.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Houpsigk

http://twitter.com/RAINbyte

News-Zusammenstellung von Peter Kurilecz. RAIN = Records and Archives in the News. Die Twitter-Timeline hat wie alle einen RSS-Feed:

http://twitter.com/statuses/user_timeline/51928163.rss

usatoday.com


http://log.netbib.de/archives/2010/05/21/das-ende-von-vascoda-wie-wir-es-kennen-und-nicht-liebten/

Siehe auch hier:
http://archiv.twoday.net/search?q=vascoda

Der kurze schwedische Erfahrungsbericht, wonach das Mandat des Blekinge Institute of Technology (BTH) zu keinem signifikanten Anstieg der OA-Publikationen geführt hat, bestätigt mich in meiner Skepsis gegenüber den von Harnad und seiner Anhängerschar (Sale et al.) durchgeführten Untersuchungen, die andere Resultate erbrachten. Dass diese gefälscht sind, möchte ich nicht behaupten, aber eine solide empirische Grundlage für weitreichende Aussagen "Nur Mandate können IRs füllen" sieht anders aus.

http://www.sciecom.org/ojs/index.php/sciecominfo/article/viewFile/3623/3172

Gratulation an Detlef Schmalenberg für den Preis in der Kategorie "Lokales"! Die Preisverleihung findet am 8.9.2010 in Bremen statt.
Quelle: http://www.bdzv.de/preistraeger_preisverleihung.html
Schmalenberg erhält den Preis für den am 31.12.2009 im Kölner Stadt-Anzeiger erschienenen Artikel "Das Milliarden-Puzzle".

http://yuccatree.de/2010/05/ard-und-zdf-mussen-aus-dem-netz-loschen-wofur-wir-mal-bezahlt-haben/

Zitat:

Die BBC hat schon vor Jahren damit angefangen, ihre Archive nach und nach zu öffnen und für das Web aufzubereiten. Genau diesen Weg müssten ARD und ZDF eigentlich auch gehen. Sie häufen Berge von wertvoller Information an, die wir alle bezahlt haben und folglich auch uns gehören. Wer irgendwie „in dieses Internet senden“ will, um die Inhalte dann gleich wieder zu löschen, hat das Internet nicht verstanden. Man muss sich das mal klar machen: Wir werden in Zukunft alle für – ob wir wollen oder nicht und unabhängig vom Empfangsgerät – gezwungenermaßen bezahlen für etwas, das man dann gleich wieder unserer Nutzung entzieht.

3. archivisches Bilderrätsel. Im Archiv unbbeliebt.

Worum handelt es sich hier?

Faz online vom 21.5.2010 berichtet über ein demnächst erscheinendes Buch im Blessing Verlag. Titel: Das Amt und die Vergangenheit.

M. Sattar von der FAZ schreibt:

"Das Erbe der Herren von der Wilhelmstraße
Institutionen haben ihr eigenes Gedächtnis: Am Werderschen Markt bereitet man sich auf ein Buch über die Vergangenheit des „Amtes“ vor....Ein Mythos bröckelt
Fischer, dem seinerzeit in nie da gewesener Form pensionierte und aktive Diplomaten wegen der von ihm verfügten Änderung der Nachrufpraxis öffentlich Vorwürfe machten, er habe mit den Traditionen gebrochen und verdienten Diplomaten auf unhistorische Weise ein ehrendes Andenken verweigert, ging in die Offensive und bestellte eine international und überparteilich besetzte unabhängige Kommission. Nicht einmal das AA-Referat „Politisches Archiv und Historischer Dienst“ durfte das Großprojekt administrativ betreuen, was einige als Misstrauensbeweis, andere als Ausdruck von Unabhängigkeit betrachten. Vier von ursprünglich fünf Historikern treten nun als Autoren des Werkes auf: der Marburger Historiker Eckart Conze, der Jenaer Professor Norbert Frei, der Amerikaner Peter Hayes und der Israeli Moshe Zimmermann. Der Bonner Historiker Klaus Hildebrand, ein ausgewiesener Fachmann für die Außenpolitik des Nationalsozialismus und eher konservativer Prägung, musste 2008 seine Mitarbeit krankheitsbedingt einstellen."

Mein Kommentar hierzu:

Erfahrungen mit dem Politischen Archiv
Online unter http://www.politikkritik.info/Gestapo_Fuerst_Adolf.pdf einsehbare Denunziationsunterlagen in denen Fürst Adolf zu Schaumburg Lippe von einem Herrn von Behr bei der Gestapa in Berlin denunziert wurde, bewogen mich dazu, das PA um Auskunft zu bitten. Der damalige Bearbeiter des PA des AA schrieb mir am 25.4.2004: "Wenn Sie mir eine persönliche Einschätzung gestatten wollen, so halte ich es für unmöglich, dass sich zu dem von Ihnen angenommenen Mordkomplott gegen Ihren Onkel hier Dokumente werden finden lassen. Der Vorgang an sich und eine Beteiligung des Auswärtigen Amtes im besonderen wäre doch zu sensationell, um der Forschung, die seit annähernd 50 Jahren die Akten aus der NS-Zeit intensiv bearbeitet, und besonders auch der internationalen Historikerkommission, die in jahrzehntelanger Arbeit die o.g. Edition erstellt hat, entgangen zu sein." Dieser Kommentar war überflüssig. Ein Hinweis auf die Identität des Denunzianten wäre nützlicher gewesen. Darum bat ich. Bei Herrn von Behr handelte es sich, wie ich erst 2009 ohne Mithilfe des AA herausfinden konnte, um Kurt von Behr. 2004 verschwieg das AA die Identität des Schwerverbrechers Kurt von Behr. Ich habe einen Schluss aus meinen Erfahrungen gezogen: "Misstraut staatlichen Stellen die mit Schlagwörtern wie Transparenz und Aufarbeitung Eigenwerbung betreiben".

http://archiv.twoday.net/stories/6269945/

Vierprinzen

http://elgraf.wordpress.com/2010/05/20/lg-berlin-bverfg-rechtsprechungsanderung-umgesetzt/

Sehr guter Beitrag:

http://343max.de/2010/05/20/laser/

Mehr dazu hier:

http://archiv.twoday.net/search?q=streetview

http://www.getty.edu/art/exhibitions/north_pavilion/cabinet/index.html

http://www.researchbuzz.org/r/?p=1998

http://blog.flickr.net/en/2010/05/19/welcome-cornell-university-library-to-the-commons/


http://archiv.twoday.net/stories/6322630/

http://www.researchbuzz.org/r/?p=2002


http://www.boersenblatt.net/383192/

Update: http://textundblog.de/?p=3528

http://www.boersenblatt.net/383744/

http://www.thueringen.de/imperia/md/content/datenschutz/taetigkeitsberichte/8._t__tigkeitsbericht.pdf

Der übliche Kleingeist. S. 37ff. Übertragung kommunaler Ratssitzungen. Besonders absurd S. 41: Verbot eines Wortprotokolls bei Sitzungen. Wer sich durch derlei eingeschüchtert fühlt , ist als gewählter Volksvertreter fehl am Platz! S. 42 Geheimnistuerei der Verwaltung wird gerechtfertigt, kein Auskunftsrecht eines Gemeineratmitglieds! S. 51 Verweigerung von Auskünften an die Presse. S. 54 Luftbilder als personenbezogene Daten - Schwachsinn. S. 103 ff. Geodaten und Persönlichkeitsrecht.

heydte_museum_twitter

http://twitter.com/Heydt_Museum

510 Followers gucken auf Twitter in die Röhre, weil die Wuppertaler Stadtverwaltung dem Heydt-Museum das Twittern verboten hat.

@LeFuest Könnte Risiken berge, evtl. Folgekosten haben usw. / Wir sind ein städtisches Institut!

Da uns die dienstliche Nutzung von Twitter nicht mehr erlaubt ist, müssen wir uns leider verabschieden. Herzlichen Dank an unsere Follower!

"Wir sind ein städtisches Institut" ist offenbar zu übersetzen: Wir sind kleinlichen und engstirnigen Bürokraten ausgeliefert, die keinen Sinn für zeitgemäße Öffentlichkeitsarbeit haben. Auch eine Website könnte Folgekosten haben, Risiken bergen und zwar mehr als ein Twitter-Account. Trennt Wuppertal vom Internet! Eine Schwebebahn muss als Verbindung zur Welt ausreichen! Im Netz ist ohnehin nur unglaublicher Schmuddelkram wie StreetView zu finden.

Update: Ein anderer Blogger kommentiert http://tinyurl.com/36hl7zw

Und noch was http://www.text-gold.de/internes/twitterverbot-fuer-museum/

Update 21.5.:

Das Museum teilt in Twitter mit:

"WICHTIG: Bei der Meldung, Twitter nicht mehr nutzen zu dürfen, handelte es sich um ein MISSVERSTÄNDNIS unsererseits!!!"


Update 6. Juni: http://archiv.twoday.net/stories/6368534/

Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) plant am Standort Bremerhaven den Aufbau eines wissenschaftshistorischen Archivs. Hierfür suchen wir zum nächst möglichen Zeitpunkt

eine Diplom-Archivarin / einen Diplom-Archivaren

Das AWI verfügt über umfangreiche Archiv-Materialien wie Akten, Handschriften, Urkunden, Karten, Fotos, die gesichtet, geordnet und erschlossen werden müssen. Ziel ist der Aufbau und Betrieb eines wissenschaftshistorischen Archivs mit dem Schwerpunkt Polar- und Meeresforschung.

Ihr zukünftiges Aufgabengebiet umfasst derzeit insbesondere:
• Aufbau und Betrieb eines wissenschaftshistorischen Archivs
• Einführung einer Software zur Archivverwaltung
• Sichten, Ordnen und Erschließen von Archivgut
• Bereitstellung von Archivalien für die Nutzung und Betreuung von Archivbenutzerinnen/ benutzern
• Erteilung von mündlichen, schriftlichen und telefonischen Auskünften
• Aufbau einer Archiv-Webseite
• Kooperation und Vernetzung mit verwandten Archiven

Voraussetzungen/Qualifikationen:
• Laufbahnbefähigung für den gehobenen Archivdienst bzw. eine vergleichbare abgeschlossene archivarische Fachhochschulausbildung oder gleichwertige Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen.
• Möglichst mehrjährige Berufserfahrung, Erfahrungen im Archivaufbau sind von Vorteil.
• Gute EDV-Kenntnisse zur Erschließung und Digitalisierung von Archivgut sowie gute Kenntnisse der üblichen Archiv-Software.
• Gute Englischkenntnisse und Kenntnisse in mindestens einer weiteren Fremdsprache.
• Kommunikationskompetenz und ein offenes und serviceorientiertes Auftreten gegenüber Benutzerinnen/Benutzern werden ebenso vorausgesetzt wie die Fähigkeit zum selbständigen, zielorientierten Handeln.
• Erwartet wird weiterhin die Bereitschaft, sich schnell und sicher in wissenschaftshistorische Zusammenhänge, insbesondere bezogen auf die Polar- und Meeresforschung, einzuarbeiten.
• Gute Kenntnisse in Naturwissenschaft und Technik sind erwünscht, aber nicht Voraussetzung.

Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet mit der Option auf Entfristung. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Das AWI hat sich das Ziel gesetzt, den Frauenanteil im Wissenschaftsbetrieb zu erhöhen und fordert deshalb Diplom-Archivarinnen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation wird die Besetzung der Stelle mit einer Frau angestrebt.

Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bitte beachten Sie den Hinweis auf unserer Homepage unter Stellenangebote/Jobs.

Über verschiedene Maßnahmen wird gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefördert. In Bremerhaven bietet das AWI eigene Krippenplätze an. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit „Beruf und Familie" verliehen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sowie zwei Referenzen werden unter Angabe der Kennziffer 31/G/B-tt bis zum 12. Juni 2010 auf dem Postwege erbeten an: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Personalabteilung, Postfach 12 01 61, 27515 Bremerhaven - http://www.awi.de


Via INETBIB.

http://www.taz.de/1/zukunft/wirtschaft/artikel/1/deutsche-bahn-darf-abreissen/

"Es gab wohl noch nie eine Entscheidung in Sachen Urheberrecht mit einer solchen Tragweite", sagte der Anwalt der Bahn, Winfried Bullinger.

http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=5947160/oyxqtt/index.html

Update: http://www.urheberrecht.org/news/3956 nennt das Aktenzeichen Az. 17 O 42/10. In der Rechtsprechungsdatenbank BW ist der Text noch nicht, aber auf der Gerichtswebsite

http://www.landgericht-stuttgart.de/servlet/PB/menu/1254450/index.html?ROOT=1169294

http://infobib.de/blog/2010/05/11/bibliothekarische-fachkommunikation-2010/

Ergänzend gibt es eine Tabelle zu deutschsprachigen bibliothekarischen Fachzeitschriften

http://spreadsheets.google.com/ccc?key=0Aro_DAmC_PbndFItMmpFUjVYUnljTk5FZHYzQW5yOWc&hl=en

Der Bonner Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch hat eine Änderung der Sondernutzungssatzung unterzeichnet, nach der Kamerafahrten für "Google-Street-View" durch Bonn ab sofort genehmigungs- und gebührenpflichtig sind. Unter www.bonn.de weist die Stadt außerdem auf das Widerspruchsrecht der Bürger hin.

http://www.rundschau-online.de/html/artikel/1274194269880.shtml

Ich denke nicht, dass das rechtmäßig ist, denn die Rechtslage ist seit langem zugunsten der Firmen geklärt, die Straßenzüge vom Auto aus fotografieren:

http://archiv.twoday.net/stories/5221753/

Zu Ratingen:
http://archiv.twoday.net/stories/6097914/

Siehe hier:
http://archiv.twoday.net/search?q=streetview

Update: http://gunnarsohn.wordpress.com/2010/05/20/und-kannst-du-angste-schuren-verlange-gleich-gebuhren-bonn-google-street-view-und-die-behinderung-professioneller-bildberichterstattunggebuhren

Bonn-Foto: Hans Weingartz http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/deed.de

Habe mich in diesen internet Auftritt nicht hineingearbeitet aber er ist sicherlich für Adelshistoriker der Gegenwart von Interesse.

http://www.gke-bayern.de/

Alexander vom Hofe, Madrid

http://vascoda.wordpress.com/2010/05/19/gesis-setzt-auf-open-access-mit-sowiport/

SOLIS: "enthält über 400.000 Literaturnachweise zu Soziologie, Politikwissenschaft, den Methoden der Sozialwissenschaften, angrenzenden sowie interdisziplinären Gebieten der Sozialwissenschaften. Jährlich kommen zwischen 16.000 und 18.000 neue Nachweise hinzu. Die Veröffentlichungen sind mit dem Thesaurus Sozialwissenschaften erschlossen und mit Abstracts versehen."

http://www.gesis.org/sowiport

Der übliche Murks: Mit Chrome funktioniert die Detail-Anzeige von SOLIS-Treffern nicht (mit FF schon).

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma