Die von Vertretern österreichischer Forschungseinrichtungen und Universitäten ins Leben gerufene Initiative "Open Government Data" will Regierungsdaten frei zugänglich und automatisiert verarbeitbar machen. Damit sollen neue Anwendungen und Dienste ermöglicht und die Beteiligung der Bürger an politischen Prozessen gefördert werden.
http://futurezone.orf.at/stories/1644240/
http://futurezone.orf.at/stories/1644240/
KlausGraf - am Samstag, 10. April 2010, 23:04 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Forum und Homepage eines Hobby-Heimatforschers, wobei Forschung vielleicht schon etwas übertrieben ist:
http://www.aa-history-forum.de
http://www.aa-history.de/

http://www.aa-history-forum.de
http://www.aa-history.de/

KlausGraf - am Samstag, 10. April 2010, 19:54 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.kanzleikompa.de/2010/04/10/internetsperren-briten-schmuggeln-urheberrecht-ein/
Kompa verlinkt abschließend das NRW-Wahlwerbungs-Video der Piratenpartei.
Kompa verlinkt abschließend das NRW-Wahlwerbungs-Video der Piratenpartei.
KlausGraf - am Samstag, 10. April 2010, 18:25 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.ngzh.ch/Digitalisierung.html
Die Naturforschende Gesellschaft in Zürich (NGZH) digitalisiert die Schriften der NGZH und stellt die Resultate auf seiner Seite kostenlos zur Verfügung.
In erster Priorität erfolgt die Digitalisierung der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich und zwar von Heute in die Vergangenheit.
Weitere Aufgaben sind dann die Neujahrsblätter, die Mittheilungen und die Verhandlungen, sowie Jubliäumsbände.
Via
http://www.infoclio.ch/de/node/20104
Die Seite selbst ist eher peinlich. Eine Organisation dieser Bedeutung sollte fachkundiger digitalisieren können und sich entweder mit anderen vergleichbaren Vereinen oder aber Bibliotheken zusammentun.
Die Naturforschende Gesellschaft in Zürich (NGZH) digitalisiert die Schriften der NGZH und stellt die Resultate auf seiner Seite kostenlos zur Verfügung.
In erster Priorität erfolgt die Digitalisierung der Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich und zwar von Heute in die Vergangenheit.
Weitere Aufgaben sind dann die Neujahrsblätter, die Mittheilungen und die Verhandlungen, sowie Jubliäumsbände.
Via
http://www.infoclio.ch/de/node/20104
Die Seite selbst ist eher peinlich. Eine Organisation dieser Bedeutung sollte fachkundiger digitalisieren können und sich entweder mit anderen vergleichbaren Vereinen oder aber Bibliotheken zusammentun.
KlausGraf - am Samstag, 10. April 2010, 17:22 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Neues aus Hannover: Der bisherige Leiter des Stadtarchivs, Dr. Karljosef Kreter, wurde von dieser Aufgabe befreit und widmet sich jetzt der hannoverschen Gedenkkultur.
http://digireg.twoday.net/stories/6282593/
http://digireg.twoday.net/stories/6282593/
KlausGraf - am Samstag, 10. April 2010, 17:19 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.timeshighereducation.co.uk/story.asp?sectioncode=26&storycode=411112&c=1
Excerpt:
Ms Peters recalled: "We were worried it would be auctioned off and dispersed, so we worked hard to keep it together and within Wales."
The university put £500,000 towards the cost of buying the collection, with further funding from Cardiff Council, the Welsh Assembly government, Museums Archives and Libraries Wales and the Higher Education Funding Council for Wales.
The university's special collection had hitherto consisted mainly of works purchased in the 19th century, and either written in Welsh or dealing with Wales.
That collection has now been dramatically enhanced, with books from across Europe dealing with pretty much everything under the sun.
With its new acquisition, Cardiff's holding of incunabula (early printed books) has risen from zero to 175, putting it among the top 10 collections in Britain. There is also a significant travel section, with 250 rare atlases and a signed copy of Ernest Shackleton's account of his journey to Antarctica.
Its material on Restoration drama and its 17th- and 18th-century editions of Shakespeare are as comprehensive as anywhere in Britain apart from the British Library and the Bodleian Library at the University of Oxford. Bibles, herbals and limited-edition books printed by private presses of the late 19th and early 20th century are also well represented.
All these will be housed within the Arts and Social Studies Library and will be available to the general public, with plans to digitise many of the more important volumes.
Ms Peters said the acquisition means that the university's collection is likely to be the largest collection of early non-Welsh material in Wales.
See here
http://archiv.twoday.net/search?q=cardiff
Excerpt:
Ms Peters recalled: "We were worried it would be auctioned off and dispersed, so we worked hard to keep it together and within Wales."
The university put £500,000 towards the cost of buying the collection, with further funding from Cardiff Council, the Welsh Assembly government, Museums Archives and Libraries Wales and the Higher Education Funding Council for Wales.
The university's special collection had hitherto consisted mainly of works purchased in the 19th century, and either written in Welsh or dealing with Wales.
That collection has now been dramatically enhanced, with books from across Europe dealing with pretty much everything under the sun.
With its new acquisition, Cardiff's holding of incunabula (early printed books) has risen from zero to 175, putting it among the top 10 collections in Britain. There is also a significant travel section, with 250 rare atlases and a signed copy of Ernest Shackleton's account of his journey to Antarctica.
Its material on Restoration drama and its 17th- and 18th-century editions of Shakespeare are as comprehensive as anywhere in Britain apart from the British Library and the Bodleian Library at the University of Oxford. Bibles, herbals and limited-edition books printed by private presses of the late 19th and early 20th century are also well represented.
All these will be housed within the Arts and Social Studies Library and will be available to the general public, with plans to digitise many of the more important volumes.
Ms Peters said the acquisition means that the university's collection is likely to be the largest collection of early non-Welsh material in Wales.
See here
http://archiv.twoday.net/search?q=cardiff
KlausGraf - am Samstag, 10. April 2010, 17:11 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00045613/images/
Ein übler Schnitzer aus heimatgeschichtlich-ostschwäbischer Sicht ist die Fehlzuordnung von Anna von Wöllwarth ("puella militaris") aus der berühmten noch lebenden Adelsfamilie zu einer Ulmer Familie des Namens:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00045613/image_225
Auf der nächsten Seite stammt Rugger de Hobach natürlich aus Heubach (Württ.), nicht aus Haubach bei Isny, und die Volckin "de Suephental" dürfte aus Snepfental (= Hof Schnepfental bei Aalen) kommen. Zu einem in Betracht kommenden Konrad von Ahelfingen siehe http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Oberamt_Aalen_149.jpg
Ich werde http://books.google.de/books?ei=saK_S-vLFJOozQTk7aTECA&cd=2&id=tjhmAAAAMAAJ&dq=ahelfingen+w%C3%B6llwarth&q=ahelfingen+anna#search_anchor im Buch nachschlagen und dann berichten. Nach http://books.google.de/books?ei=saK_S-vLFJOozQTk7aTECA&cd=2&q=%22*+16+%28Fr+nach+unser+frawen+tag+assumptionis%29+Conrad%22&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen dürfte der Fall sich um 1420 zugetragen haben.
Update: Es wäre gar nicht notwendig gewesen, das Regestenwerk von Hofmann nachzuschlagen, da die Urkundenregesten auch online sind. Man findet die beiden Urkunden aus dem Jahr 1420, wenn man im BAM-Portal nach wöllwarth ahelfingen sucht.
Update: http://archiv.twoday.net/stories/6283999/
Ein übler Schnitzer aus heimatgeschichtlich-ostschwäbischer Sicht ist die Fehlzuordnung von Anna von Wöllwarth ("puella militaris") aus der berühmten noch lebenden Adelsfamilie zu einer Ulmer Familie des Namens:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00045613/image_225
Auf der nächsten Seite stammt Rugger de Hobach natürlich aus Heubach (Württ.), nicht aus Haubach bei Isny, und die Volckin "de Suephental" dürfte aus Snepfental (= Hof Schnepfental bei Aalen) kommen. Zu einem in Betracht kommenden Konrad von Ahelfingen siehe http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Oberamt_Aalen_149.jpg
Ich werde http://books.google.de/books?ei=saK_S-vLFJOozQTk7aTECA&cd=2&id=tjhmAAAAMAAJ&dq=ahelfingen+w%C3%B6llwarth&q=ahelfingen+anna#search_anchor im Buch nachschlagen und dann berichten. Nach http://books.google.de/books?ei=saK_S-vLFJOozQTk7aTECA&cd=2&q=%22*+16+%28Fr+nach+unser+frawen+tag+assumptionis%29+Conrad%22&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen dürfte der Fall sich um 1420 zugetragen haben.
Update: Es wäre gar nicht notwendig gewesen, das Regestenwerk von Hofmann nachzuschlagen, da die Urkundenregesten auch online sind. Man findet die beiden Urkunden aus dem Jahr 1420, wenn man im BAM-Portal nach wöllwarth ahelfingen sucht.
Update: http://archiv.twoday.net/stories/6283999/
KlausGraf - am Freitag, 9. April 2010, 23:37 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Am kommenden Montag findet der erste Spatenstich für den Neubau des Landesarchivs NRW in Duisburg. Der Baubeginn des modernsten deutschen Archivs ist willkommennener Zeitpunkt, einen Blick in die Genese des Projekts zu werfen. Die online verfügbaren Quellen des Landtags NRW sollen hier kurz vorgestellt werden:
- 35. Kulturausschusssitzung der 13. Wahlperiode, 03.11.2004: Der Kulturausschuss tagte im Rahmen der Neuorganisation der staatlichen Archivverwaltung und der daraus resultierenden Errichtung des Landesarchivs NRW berichtet die Landesregierung, dass es zur Bereisung von neuen Standorten gekommen sei. Link zum PDF
- Kleine Anfrage "Warum soll das Landesarchiv NRW nach Essen-Katernberg umziehen?" des Abgeordneten Oliver Keymis (Grüne), 04.05.2006: "Seit dem Jahreswechsel 2005/2006 gibt es Hinweise darauf, dass die Landesregierung Pläne vorbereitet, die Abteilungen 1, 2, 4, 7 und teilweise 3 des Landesarchivs NRW auf einen neuen Standort (Gelände der Zeche Zollverein in Essen) zu verlagern. Bisher war auch seitens der Mitarbeiterschaft immer davon ausgegangen worden, dass der Standort Düsseldorf – als Landeshauptstadt – mit dem geplanten Neubau an der Werdener Straße aus wohlerwogenen Gründen fest steht. ...." Link zum PDF
- Antwort der Landesregierung zur Keymis-Anfrage, 11.07.2006.: " .... Die Niederlassung Düsseldorf des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW wurde erstmals im September 2005 gebeten, verschiedene Standorte im Ruhrgebiet auf ihre Eignung für den Neubau eines Landesarchivs zu untersuchen und fachlich zu bewerten. Im Frühjahr 2006 kamen weitere Standortvorschläge hinzu. Zu den untersuchten Standorten gehörte auch das Gelände der ehemaligen Kokerei Zollverein in Essen. Seit Anfang Juni 2006 gibt es auch ein Interesse der Stadt Duisburg, die ein
entsprechendes Exposé angekündigt hat. ....." Link zum PDF
- 14. Kulturausschusssitzung der 14. Wahlperiode, 17.01.2007: Staatssekretär Grosse Brockhoff stellt als TOP 7 die Überlegung der Landesregierung vor, das Landesarchiv nach Prüfung der Alternativen [Essen (Zeche und Kokerei Zollverein, Krupp'scher Gürtel), Oberhausen (Neue Mitte), Gelsenkirchen (Zeche
Nordstern) und Duisburg (Rheinhausen und Innenhafen)] in den Duisburger Innenhafen zu velagern. Link zum PDF
- 18. Kulturausschusssitzung der 14. Wahlperiode, 16.05.2007: Bezugnehmend auf einen NRZ-Artikel fragt Oliver Keymis (Grüne) unter dem Punkt "Verschiedenes", ob es einen Grundsatzbeschluss der Landesregierung für Duisburg gebe, und mahnt einen Kostenvergleich zwischen Duisburg und dem Düsseldorfer Grundstück (Werstener Str. ?) an. Link zum PDF
- 22. Kulturausschusssitzung der 14. Wahlperiode, 07.11.2007: Staatssekretär Große-Brockhoff berichtet unter dem Punkt "Verschiedenes" über die endgültige Entscheidung der Landesregierung, den Projektstand und den Eröffnungstermin ("Silvester 2009"). Link zum PDF
- 24. Kulturausschusssitzung der 14. Wahlperiode, 16.01.2008: Bericht der Landesregierung zum Projekt mit Angaben zum Wettbewerb, Baukosten und zur Mitarbeiterfrage. Link zum PDFLink zum PDF
- Kleine Anfrage "Was geschieht nach dem Umzug des Landesarchivs NRW?" von Edgar Moron am 27.06.2008 nimmt die Planungen für den Neubau, die Nutzung der Altgebäude sowie das vom Umzug betroffene Personal in den Blick. Link zum PDF
- Antwort der Landesregierung auf die Moron-Anfrage, 12.08.2008. Link zum PDF
- 30. Kulturausschusssitzung der 14. Wahlperiode, 20.08.2008: Unter dem Punkt "Verschiedenes" erfolgen Nachfragen zur Nutzung der bisherigen Archivgebäude in Brühl und Düsseldorf. Link zum PDF
Zur Abrundung sollte ein Blick man in die Haushaltplanentwürfe der Landesregierung (Einzelplan 02 Ministerpräsident) werden, deren Erläuertungen teilw. Hinweise auf das Bauprojekt enthalten:
2009 (PDF)
2010 (PDF)
Ein nettes Fundstück ist der Bericht (PDF)der Landesregierung zur 35. Kulturausschusssitzung zum Archiv für alternatives Schriftgut vom 23.04.2009 (afas), der eine Unterbringung des afas im neuen Landesarchiv vorschlägt.
- 35. Kulturausschusssitzung der 13. Wahlperiode, 03.11.2004: Der Kulturausschuss tagte im Rahmen der Neuorganisation der staatlichen Archivverwaltung und der daraus resultierenden Errichtung des Landesarchivs NRW berichtet die Landesregierung, dass es zur Bereisung von neuen Standorten gekommen sei. Link zum PDF
- Kleine Anfrage "Warum soll das Landesarchiv NRW nach Essen-Katernberg umziehen?" des Abgeordneten Oliver Keymis (Grüne), 04.05.2006: "Seit dem Jahreswechsel 2005/2006 gibt es Hinweise darauf, dass die Landesregierung Pläne vorbereitet, die Abteilungen 1, 2, 4, 7 und teilweise 3 des Landesarchivs NRW auf einen neuen Standort (Gelände der Zeche Zollverein in Essen) zu verlagern. Bisher war auch seitens der Mitarbeiterschaft immer davon ausgegangen worden, dass der Standort Düsseldorf – als Landeshauptstadt – mit dem geplanten Neubau an der Werdener Straße aus wohlerwogenen Gründen fest steht. ...." Link zum PDF
- Antwort der Landesregierung zur Keymis-Anfrage, 11.07.2006.: " .... Die Niederlassung Düsseldorf des Bau- und Liegenschaftsbetriebs NRW wurde erstmals im September 2005 gebeten, verschiedene Standorte im Ruhrgebiet auf ihre Eignung für den Neubau eines Landesarchivs zu untersuchen und fachlich zu bewerten. Im Frühjahr 2006 kamen weitere Standortvorschläge hinzu. Zu den untersuchten Standorten gehörte auch das Gelände der ehemaligen Kokerei Zollverein in Essen. Seit Anfang Juni 2006 gibt es auch ein Interesse der Stadt Duisburg, die ein
entsprechendes Exposé angekündigt hat. ....." Link zum PDF
- 14. Kulturausschusssitzung der 14. Wahlperiode, 17.01.2007: Staatssekretär Grosse Brockhoff stellt als TOP 7 die Überlegung der Landesregierung vor, das Landesarchiv nach Prüfung der Alternativen [Essen (Zeche und Kokerei Zollverein, Krupp'scher Gürtel), Oberhausen (Neue Mitte), Gelsenkirchen (Zeche
Nordstern) und Duisburg (Rheinhausen und Innenhafen)] in den Duisburger Innenhafen zu velagern. Link zum PDF
- 18. Kulturausschusssitzung der 14. Wahlperiode, 16.05.2007: Bezugnehmend auf einen NRZ-Artikel fragt Oliver Keymis (Grüne) unter dem Punkt "Verschiedenes", ob es einen Grundsatzbeschluss der Landesregierung für Duisburg gebe, und mahnt einen Kostenvergleich zwischen Duisburg und dem Düsseldorfer Grundstück (Werstener Str. ?) an. Link zum PDF
- 22. Kulturausschusssitzung der 14. Wahlperiode, 07.11.2007: Staatssekretär Große-Brockhoff berichtet unter dem Punkt "Verschiedenes" über die endgültige Entscheidung der Landesregierung, den Projektstand und den Eröffnungstermin ("Silvester 2009"). Link zum PDF
- 24. Kulturausschusssitzung der 14. Wahlperiode, 16.01.2008: Bericht der Landesregierung zum Projekt mit Angaben zum Wettbewerb, Baukosten und zur Mitarbeiterfrage. Link zum PDFLink zum PDF
- Kleine Anfrage "Was geschieht nach dem Umzug des Landesarchivs NRW?" von Edgar Moron am 27.06.2008 nimmt die Planungen für den Neubau, die Nutzung der Altgebäude sowie das vom Umzug betroffene Personal in den Blick. Link zum PDF
- Antwort der Landesregierung auf die Moron-Anfrage, 12.08.2008. Link zum PDF
- 30. Kulturausschusssitzung der 14. Wahlperiode, 20.08.2008: Unter dem Punkt "Verschiedenes" erfolgen Nachfragen zur Nutzung der bisherigen Archivgebäude in Brühl und Düsseldorf. Link zum PDF
Zur Abrundung sollte ein Blick man in die Haushaltplanentwürfe der Landesregierung (Einzelplan 02 Ministerpräsident) werden, deren Erläuertungen teilw. Hinweise auf das Bauprojekt enthalten:
2009 (PDF)
2010 (PDF)
Ein nettes Fundstück ist der Bericht (PDF)der Landesregierung zur 35. Kulturausschusssitzung zum Archiv für alternatives Schriftgut vom 23.04.2009 (afas), der eine Unterbringung des afas im neuen Landesarchiv vorschlägt.
Wolf Thomas - am Freitag, 9. April 2010, 18:25 - Rubrik: Staatsarchive
KlausGraf - am Freitag, 9. April 2010, 18:25 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Freitag, 9. April 2010, 13:18 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://retro.seals.ch/digbib/vollist?UID=arg-001&id=browse&id2=browse1
Die Zeitschrift des Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau.
Die Zeitschrift des Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau.
KlausGraf - am Freitag, 9. April 2010, 13:07 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Auf Archivalia wurde bereits von Ebertplatz auf diese Publikation hingewiesen, deren Volltext als PDF zum Download bereitsteht. Die Zeit kommentierte die Entstehungsgeschichte dieses Heftes als provinziell. Die Kölner Lokalzeitnachrichten (WDR) melden nun heute folgendes: "Der Kölner Kulturdezernent steht in der Kritik, weil er Textpassagen für einen Ausstellungskatalog zum Einsturz des Historischen Archivs nicht zum Druck freigegeben hat. Der Verleger des Buches, der den Bildband auf eigene Kosten drucken wollte, beendete daraufhin die Zusammenarbeit. Der Rat der Stadt wird sich in der kommenden Woche mit der Frage beschäftigen, ob der Kulturdezernent kritische Beiträge in dem Buch unterdrücken wollte."
Wolf Thomas - am Freitag, 9. April 2010, 13:03 - Rubrik: Kommunalarchive
sowie die Ermittlung von Urheberrechten und die Erhebung von Lizenzgebühren sind Thema eines Artikels der heutigen Berliner Zeitung:
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0409/medien/0011/index.html
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0409/medien/0011/index.html
ingobobingo - am Freitag, 9. April 2010, 10:29 - Rubrik: Medienarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.libraryjournal.com/article/CA6725522.html?nid=2673&source=title&rid=17392268
Nach wie vor unbefriedigend.
Update:
http://kcoyle.blogspot.com/2010/04/oclc-record-use-policy.html
http://log.netbib.de/archives/2010/04/12/oclcs-neue-policy/
Nach wie vor unbefriedigend.
Update:
http://kcoyle.blogspot.com/2010/04/oclc-record-use-policy.html
http://log.netbib.de/archives/2010/04/12/oclcs-neue-policy/
KlausGraf - am Freitag, 9. April 2010, 02:15 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Liste des MDZ:
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/ausgaben/uni_ausgabe.html?projekt=1245413523&recherche=ja&ordnung=sig
Viele wichtige Bände dabei, ich greife heraus:
Schmid, Karl / Wollasch, Joachim: Memoria der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter ; Bestandteil des Quellenwerkes Societas et fraternitas / herausgegeben von Karl Schmid und Joachim Wollasch. - München, 1984
[2009-10-29]
URN: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00042869-9
Da wurde geklotzt nicht gekleckert: eine exquisite geisteswissenschaftliche Bibliothek aus derzeit 2394 Bänden
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/ausgaben/uni_ausgabe.html?projekt=1245413523&recherche=ja&ordnung=sig
Viele wichtige Bände dabei, ich greife heraus:
Schmid, Karl / Wollasch, Joachim: Memoria der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter ; Bestandteil des Quellenwerkes Societas et fraternitas / herausgegeben von Karl Schmid und Joachim Wollasch. - München, 1984
[2009-10-29]
URN: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00042869-9
Da wurde geklotzt nicht gekleckert: eine exquisite geisteswissenschaftliche Bibliothek aus derzeit 2394 Bänden
KlausGraf - am Freitag, 9. April 2010, 00:04 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
E-Texte, keine Faksimiles u.a. von mediävistischen Editionen:
http://www.dbnl.org/basisbibliotheek/?s=c&alle=1&noimg=1
http://www.dbnl.org/basisbibliotheek/?s=c&alle=1&noimg=1
KlausGraf - am Donnerstag, 8. April 2010, 19:34 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.vifa-recht.de/fachtagung2010/programm.php
Unter den Präsentationen der Fachtagung ViFa Recht findet sich auch ein Beitrag zu OA in der Leibniz-Gemeinschaft. Siehe dazu
http://archiv.twoday.net/stories/4113065/
http://open-access.net/de/oa_informationen_der/leibnizgemeinschaft/
Indiskutabel dagegen die Präsentation zu OA und Plagiaten. Der für alle Wissenschaftler dringend wünschenswerte Volltextindex soll nur für OA-Repositorien zugänglich sein!
Unter den Präsentationen der Fachtagung ViFa Recht findet sich auch ein Beitrag zu OA in der Leibniz-Gemeinschaft. Siehe dazu
http://archiv.twoday.net/stories/4113065/
http://open-access.net/de/oa_informationen_der/leibnizgemeinschaft/
Indiskutabel dagegen die Präsentation zu OA und Plagiaten. Der für alle Wissenschaftler dringend wünschenswerte Volltextindex soll nur für OA-Repositorien zugänglich sein!
KlausGraf - am Donnerstag, 8. April 2010, 18:05 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://de.enquete-bibliographie.wikia.com/wiki/Enquete-Bibliographie-_Wiki
Derzeit ist kein Editieren möglich!
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/4442450/ und http://archiv.twoday.net/stories/5756909/
In den Kommentaren zu
http://log.netbib.de/archives/2009/06/12/just-say-no-publizieren-bei-vdm-verlag-dr-muller/
finden sich Informationen zur neuesten Geschäftsidee des VDM-Verlags: Wikipedia-Inhalte drucken.
Amazon wird mit diesen Büchern zugespamt:
http://news.slashdot.org/story/10/04/03/2112203/Print-On-Demand-Publisher-VDM-Infects-Amazon
http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:VDM_Publishing
Die "große Geldmacherei mit Diplomarbeiten" thematisiert:
http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/buecher/Die-grosse-Geldmacherei-mit-Diplomarbeiten/story/31646682
In den Kommentaren zu
http://log.netbib.de/archives/2009/06/12/just-say-no-publizieren-bei-vdm-verlag-dr-muller/
finden sich Informationen zur neuesten Geschäftsidee des VDM-Verlags: Wikipedia-Inhalte drucken.
Amazon wird mit diesen Büchern zugespamt:
http://news.slashdot.org/story/10/04/03/2112203/Print-On-Demand-Publisher-VDM-Infects-Amazon
http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:VDM_Publishing
Die "große Geldmacherei mit Diplomarbeiten" thematisiert:
http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/buecher/Die-grosse-Geldmacherei-mit-Diplomarbeiten/story/31646682
KlausGraf - am Donnerstag, 8. April 2010, 16:09 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://2headz.ch/blog/2010/04/wissenschaftliche-redlichkeit/
Beitrag von Mandy Schiefner:
http://www.afh.uzh.ch/aboutus/publikationen/G_4_7_Schiefner.pdf
"Selten wird das Thema Plagiat unter der Perspektive betrachtet, sie zu verhindern:
Wie kann man als Dozent oder Dozentin den Unterricht so gestalten, dass Plagiate nach Möglichkeit
verhindert werden? Was können Lehrverantwortliche dazu beitragen, dass durch die Gestaltung
der Lehre der Aufbau einer akademischen Kompetenz auf Seiten der Lernenden gefördert
wird?"
Sehr richtig!
Beitrag von Mandy Schiefner:
http://www.afh.uzh.ch/aboutus/publikationen/G_4_7_Schiefner.pdf
"Selten wird das Thema Plagiat unter der Perspektive betrachtet, sie zu verhindern:
Wie kann man als Dozent oder Dozentin den Unterricht so gestalten, dass Plagiate nach Möglichkeit
verhindert werden? Was können Lehrverantwortliche dazu beitragen, dass durch die Gestaltung
der Lehre der Aufbau einer akademischen Kompetenz auf Seiten der Lernenden gefördert
wird?"
Sehr richtig!
KlausGraf - am Donnerstag, 8. April 2010, 16:02 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 8. April 2010, 15:49 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.kanzlei.biz/nc/urteile/14-01-2010-olg-frankfurt-main-az-6-u-114-09.html
Die an sich fremde Marke "Fabergé" darf für die Bezeichnung eines Museums, hier das "Fabergé-Museum", verwendet werden. Das OLG Frankfurt entschied, dass in der Verwendung der Marke zwar eine kennzeichenmäßige Benutzung im Sinne des Markengesetzes liege. Jedoch sei die Verwendung in diesem Fall nicht unlauter, denn die Angabe über Merkmale der auch so bezeichneten Leistung sei markenrechtlich zulässig.
Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 14.01.2010, Az.: 6 U 114/09
Siehe auch
http://www.fabergemuseum.de/?id=1

Die an sich fremde Marke "Fabergé" darf für die Bezeichnung eines Museums, hier das "Fabergé-Museum", verwendet werden. Das OLG Frankfurt entschied, dass in der Verwendung der Marke zwar eine kennzeichenmäßige Benutzung im Sinne des Markengesetzes liege. Jedoch sei die Verwendung in diesem Fall nicht unlauter, denn die Angabe über Merkmale der auch so bezeichneten Leistung sei markenrechtlich zulässig.
Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Urteil vom 14.01.2010, Az.: 6 U 114/09
Siehe auch
http://www.fabergemuseum.de/?id=1

KlausGraf - am Donnerstag, 8. April 2010, 15:21 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Fotografen-klagen-gegen-Googles-Buecherdigitalisierung-972600.html
Klageschrift: http://asmp.org/pdfs/Google_classaction_20100407.pdf
Klageschrift: http://asmp.org/pdfs/Google_classaction_20100407.pdf
KlausGraf - am Donnerstag, 8. April 2010, 15:04 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://wisspub.net/2010/04/07/wissenschaftliche-kommunikation-im-wandel-mal-mehr-mal-weniger/
http://www.ithaka.org/ithaka-s-r/research/faculty-surveys-2000-2009/Faculty%20Study%202009.pdf
http://www.ithaka.org/ithaka-s-r/research/faculty-surveys-2000-2009/Faculty%20Study%202009.pdf
KlausGraf - am Donnerstag, 8. April 2010, 14:47 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 8. April 2010, 14:43 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Starck, Ernst: Die Betrogene Geld-Freyerey, oder Das gantz wundersame Leben Dorotheen Grieblerin Einer gebohrnen Ziegeunerin, erzogenen Bäuerin, verheyratheten Doctorin, zweymal verehligten Kauffmannin, und endlich in die vielen Jahre gewesenen Höckin Leipzig 1722 [VD18 10066101]
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-143186
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-143186
KlausGraf - am Donnerstag, 8. April 2010, 14:30 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
AOTUS: Collector in Chief. The archivist´s take on Transperanccy, Collabboration, and Particicpation at the National Archives
When would this be possible in Germany?
When would this be possible in Germany?
Wolf Thomas - am Donnerstag, 8. April 2010, 07:15 - Rubrik: Web 2.0

"Vom 08.-11. April 2010 stellt sich IKS erstmals der breiten Öffentlichkeit mit einer Ausstellung im NRW-Forum Düsseldorf vor. In einer bisher noch nie gezeigten Fülle präsentiert das Institut für Kunstdokumentation und Szenografie die Highlights des Archivs. Es erwarten Sie Künstlerportraits und Dokumentarfilme international bekannter Künstler wie Joseph Beuys, John Baldessari, Robert Rauschenberg, Bruce Nauman, Yves Klein und Bill Viola aus 5o Jahren Kunstgeschichte!"
Quelle: Homepage IKS
Zum IKS s. a.: http://archiv.twoday.net/stories/6239517/
Wolf Thomas - am Donnerstag, 8. April 2010, 06:44 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
King sagt für die USA: ja! Es würde weniger als 1 % der gesamten Forschungsausgaben kosten.
http://www.dlib.org/dlib/march10/king/03king.html
http://www.dlib.org/dlib/march10/king/03king.html
KlausGraf - am Donnerstag, 8. April 2010, 03:36 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.hsu-hh.de/download-1.4.1.php?brick_id=C2cygQxGXj8rQQr0 (PDF), März 2010
KlausGraf - am Donnerstag, 8. April 2010, 02:47 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/dms/nutzungsbedingungen/
Wer Berliner Digitalisate nicht-kommerziell nutzen möchte, kann sich auf die CC-Lizenz berufen, wer sie kommerziell nutzen möchte, ignoriert einfach den Copyfraud.
Wer Berliner Digitalisate nicht-kommerziell nutzen möchte, kann sich auf die CC-Lizenz berufen, wer sie kommerziell nutzen möchte, ignoriert einfach den Copyfraud.
KlausGraf - am Donnerstag, 8. April 2010, 02:35 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 8. April 2010, 02:25 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://siebenbuergen-institut.de/special-menu/e-transylvanica/
Einige PDFs des Siebenbürgischen Instituts leider ohne zureichende Metadaten auf der Website. Es ist doch wohl möglich, dazuzuschreiben, ob es sich um einen Druck oder um eine Handschrift handelt!
Einige PDFs des Siebenbürgischen Instituts leider ohne zureichende Metadaten auf der Website. Es ist doch wohl möglich, dazuzuschreiben, ob es sich um einen Druck oder um eine Handschrift handelt!
KlausGraf - am Donnerstag, 8. April 2010, 01:53 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Schwerpunkt: Mobilität
http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/51021/Archivnachrichten_40.pdf
http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/51021/Archivnachrichten_40.pdf
Wolf Thomas - am Mittwoch, 7. April 2010, 22:38 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das Register aller Entschädigungsverfahren nach dem Bundesentschädigungsgesetz (BEG). Sie wird vom Land Nordrhein-Westfalen im Auftrag des Bundes und der Länder bei der Bezirksregierung Düsseldorf – Dezernat 15 (Wiedergutmachung) - geführt.
Die mit der Durchführung des BEG beauftragten Bundesländer sind verpflichtet, der BZK alle für das Register notwendigen Daten zur Verfügung zu stellen.
Zur Zeit besteht die BZK aus ca. 2 Millionen Karteikarten, auf denen die Namen der Antragsteller, soweit davon abweichend der Verfolgten, die Geburtsdaten, die letzte bekannte Anschrift zum Zeitpunkt der ersten Antragstellung, die Aktenzeichen der Entschädigungsverfahren sowie die für das Verfahren zuständigen Entschädigungsbehörden verzeichnet sind. Die BZK ist nach Geburtsdaten geordnet, so dass die Angabe des exakten Geburtsdatums bei Anfragen unbedingt erforderlich ist.
Die BZK kann lediglich Auskunft darüber erteilen, ob eine bestimmte Person bei einer Entschädigungsbehörde in der Bundesrepublik Deutschland einen Antrag nach dem BEG gestellt hat und unter welchen Aktenzeichen das Verfahren bei welcher Entschädigungsbehörde geführt wurde.
Auf der Grundlage einer Entscheidung der Konferenz der Entschädigungsreferenten von Bund und Ländern können öffentliche Stellen sowie von Entschädigungsverfahren betroffene Personen und ihre Rechtsvertreter Auskünfte aus der BZK erhalten. Ausländische Behörden können Auskünfte erhalten, soweit sie für deren Aufgabenerledigung erforderlich und durch internationale Abkommen vereinbart sind. Die Auskünfte sind kostenfrei.
Die BZK kann keine Auskünfte darüber geben, welche Art von Entschädigung beantragt und mit welchem Ergebnis das Entschädigungsverfahren abgeschlossen wurde bzw. in welcher Höhe Entschädigungszahlungen geleistet wurden. Derartige weitere Informationen können nur über die aktenführende zuständige Entschädigungsbehörde erlangt werden.
Für Auskünfte aus der BZK wenden Sie sich bitte an:
Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 15 (Bundeszentralkartei), Postfach 30 08 65, 40408
Düsseldorf.
Telefon: 0211 / 475 – 3071 oder 3571
Fax: 0211 / 475 – 3979
E-Mail: bzk@brd.nrw.de
Link zur PDF-Datei
Die mit der Durchführung des BEG beauftragten Bundesländer sind verpflichtet, der BZK alle für das Register notwendigen Daten zur Verfügung zu stellen.
Zur Zeit besteht die BZK aus ca. 2 Millionen Karteikarten, auf denen die Namen der Antragsteller, soweit davon abweichend der Verfolgten, die Geburtsdaten, die letzte bekannte Anschrift zum Zeitpunkt der ersten Antragstellung, die Aktenzeichen der Entschädigungsverfahren sowie die für das Verfahren zuständigen Entschädigungsbehörden verzeichnet sind. Die BZK ist nach Geburtsdaten geordnet, so dass die Angabe des exakten Geburtsdatums bei Anfragen unbedingt erforderlich ist.
Die BZK kann lediglich Auskunft darüber erteilen, ob eine bestimmte Person bei einer Entschädigungsbehörde in der Bundesrepublik Deutschland einen Antrag nach dem BEG gestellt hat und unter welchen Aktenzeichen das Verfahren bei welcher Entschädigungsbehörde geführt wurde.
Auf der Grundlage einer Entscheidung der Konferenz der Entschädigungsreferenten von Bund und Ländern können öffentliche Stellen sowie von Entschädigungsverfahren betroffene Personen und ihre Rechtsvertreter Auskünfte aus der BZK erhalten. Ausländische Behörden können Auskünfte erhalten, soweit sie für deren Aufgabenerledigung erforderlich und durch internationale Abkommen vereinbart sind. Die Auskünfte sind kostenfrei.
Die BZK kann keine Auskünfte darüber geben, welche Art von Entschädigung beantragt und mit welchem Ergebnis das Entschädigungsverfahren abgeschlossen wurde bzw. in welcher Höhe Entschädigungszahlungen geleistet wurden. Derartige weitere Informationen können nur über die aktenführende zuständige Entschädigungsbehörde erlangt werden.
Für Auskünfte aus der BZK wenden Sie sich bitte an:
Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 15 (Bundeszentralkartei), Postfach 30 08 65, 40408
Düsseldorf.
Telefon: 0211 / 475 – 3071 oder 3571
Fax: 0211 / 475 – 3979
E-Mail: bzk@brd.nrw.de
Link zur PDF-Datei
Wolf Thomas - am Mittwoch, 7. April 2010, 22:26 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Jacob_Jacobson
Als Quelle wurde nicht benutzt: Stefi Jersch-Wenzel u. Thomas Jersch: Jacob Jacobson - deutscher Jude und Archivar (1888-1968), in: Archive und Gedächtnis - Festschrift für Botho Brachmann. – hrsg. von Friedrich Beck / Eckhart Henning / Joachim-Felix Leonhard / Susanne Paulukat / Olaf B. Rader. – Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg GmbH, 2005, (Potsdamer Studien, Bd. 18), S. 547-585
s.: http://archiv.twoday.net/stories/4995852/ und http://archiv.twoday.net/stories/1389639/
Als Quelle wurde nicht benutzt: Stefi Jersch-Wenzel u. Thomas Jersch: Jacob Jacobson - deutscher Jude und Archivar (1888-1968), in: Archive und Gedächtnis - Festschrift für Botho Brachmann. – hrsg. von Friedrich Beck / Eckhart Henning / Joachim-Felix Leonhard / Susanne Paulukat / Olaf B. Rader. – Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg GmbH, 2005, (Potsdamer Studien, Bd. 18), S. 547-585
s.: http://archiv.twoday.net/stories/4995852/ und http://archiv.twoday.net/stories/1389639/
Wolf Thomas - am Mittwoch, 7. April 2010, 22:16 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
April 12 to April 24 2010
@ Home Works
Ashkal Alwan
Beirut
To not wait for the archive is often a practical response to the fact that there are missing or absent archives in many parts of the world. And to wait for the state archive, or to wait to be archived, is not a healthy option. Archiving practices-- finding and caring for things, drawing on existing collections, publishing from archives-- are then political practices, which in different ways overwrite their own futures. By now, digital technologies and its networks are fully enmeshed in these questions of the archive and the future: with "archivisation" and auto-archiving on the one hand, and the continuing anxieties and possibilities around reproduction and distribution, on the other.
So is there something, in the density of our contemporary experiences in Bombay, Bangalore, Beirut or on the internet, that can lead us to a shared theory of the archive that goes beyond its dominant canons (Benjamin, Foucault, Derrida)?
The realist metaphysics of "don't wait" lets us see the archive as neither a fixed concept nor as unbounded potential, but as a concrete set of negotiations, costs, transactions, tools and imaginations that hold an archive together, and that may be further "traded". To begin this kind of trafficking: in open software, in films and footage, in interests and curiosities, in histories and objects, in articulations of the regional and universal future of images-- is the reason we come to Beirut and to Home Works.
The project is proposed as a two-week workshop period, more a time for production than an extended "event". The workshop will involve working with materials from Beirut (the Cinemayat video collection from 2006 is one starting point) which will be digitised and annotated through pad.ma. Further, filmmakers, writers and researchers are invited to contribute materials, and to explore ways of writing across and through video material. During Home Works, the pad.ma group and the Beirut participants will take part in a 5-hour colloquium, which will present and discuss our findings.
24 April, Saturday http://pad.ma Colloquim at Home Works V, 4:30 pm - 9:30 pm.
Link
@ Home Works
Ashkal Alwan
Beirut
To not wait for the archive is often a practical response to the fact that there are missing or absent archives in many parts of the world. And to wait for the state archive, or to wait to be archived, is not a healthy option. Archiving practices-- finding and caring for things, drawing on existing collections, publishing from archives-- are then political practices, which in different ways overwrite their own futures. By now, digital technologies and its networks are fully enmeshed in these questions of the archive and the future: with "archivisation" and auto-archiving on the one hand, and the continuing anxieties and possibilities around reproduction and distribution, on the other.
So is there something, in the density of our contemporary experiences in Bombay, Bangalore, Beirut or on the internet, that can lead us to a shared theory of the archive that goes beyond its dominant canons (Benjamin, Foucault, Derrida)?
The realist metaphysics of "don't wait" lets us see the archive as neither a fixed concept nor as unbounded potential, but as a concrete set of negotiations, costs, transactions, tools and imaginations that hold an archive together, and that may be further "traded". To begin this kind of trafficking: in open software, in films and footage, in interests and curiosities, in histories and objects, in articulations of the regional and universal future of images-- is the reason we come to Beirut and to Home Works.
The project is proposed as a two-week workshop period, more a time for production than an extended "event". The workshop will involve working with materials from Beirut (the Cinemayat video collection from 2006 is one starting point) which will be digitised and annotated through pad.ma. Further, filmmakers, writers and researchers are invited to contribute materials, and to explore ways of writing across and through video material. During Home Works, the pad.ma group and the Beirut participants will take part in a 5-hour colloquium, which will present and discuss our findings.
24 April, Saturday http://pad.ma Colloquim at Home Works V, 4:30 pm - 9:30 pm.
Link
Wolf Thomas - am Mittwoch, 7. April 2010, 22:11 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://dominiquestrebel.wordpress.com/2010/04/07/akten-gesichert/
http://www.beobachter.ch/justiz-behoerde/buerger-verwaltung/artikel/aktenvernichtung_darf-man-schicksale-entsorgen/
der Kanton Bern hat 2500 Dossiers von administrativ Versorgten vernichtet; nur 207 sind im Archiv noch vorhanden. «Erst Anfang der 1980er Jahre haben sozialgeschichtlich interessierte Berner Archivare den Wert dieser Akten erkannt», sagt die Historikerin Tanja Rietmann, welche die Dossiers wissenschaftlich bearbeitet. «Die Unterlagen sind für die historische Forschung von unschätzbarem Wert.» Bisher ist die Geschichte des Vormundschaftswesens in der Schweiz nämlich kaum aufgearbeitet.
Foto Gabriele Kantel via Schockwellenreiter http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/deed.en
http://www.beobachter.ch/justiz-behoerde/buerger-verwaltung/artikel/aktenvernichtung_darf-man-schicksale-entsorgen/
der Kanton Bern hat 2500 Dossiers von administrativ Versorgten vernichtet; nur 207 sind im Archiv noch vorhanden. «Erst Anfang der 1980er Jahre haben sozialgeschichtlich interessierte Berner Archivare den Wert dieser Akten erkannt», sagt die Historikerin Tanja Rietmann, welche die Dossiers wissenschaftlich bearbeitet. «Die Unterlagen sind für die historische Forschung von unschätzbarem Wert.» Bisher ist die Geschichte des Vormundschaftswesens in der Schweiz nämlich kaum aufgearbeitet.

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/rk20100218_1bvr247708.html
1 BvR 2477/08
Auszug:
Die Verurteilung zur Unterlassung wörtlicher Zitate aus anwaltlichen Schreiben des Klägers verletzt den Beschwerdeführer in seinem Grundrecht auf Meinungsfreiheit. In dessen Schutzbereich fallen außer Werturteilen auch Tatsachenbehauptungen, sofern sie zur Bildung von Meinungen beitragen können (vgl. BVerfGE 61, 1 <8>; 71, 162 <179>; 99, 185 <197>, stRspr.). Dies ist bei einem Zitat wie dem hier streitgegenständlichen ersichtlich der Fall, denn die Wiedergabe der ablehnenden Antwort war - wovon auch die Gerichte ausgegangen sind - geeignet, zu einer Bewertung des Klägers beizutragen.
22
Das Grundrecht aus Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG ist zwar nicht vorbehaltlos gewährt, sondern steht gem. Art. 5 Abs. 2 GG insbesondere unter der Schranke der allgemeinen Gesetze, zu denen auch die hier angewendeten Vorschriften der §§ 823, 1004 BGB gehören. Jedoch haben die Fachgerichte bei der Auslegung und Anwendung der grundrechtsbeschränkenden Normen des einfachen Rechts die wertsetzende Bedeutung des beeinträchtigten Grundrechts zu berücksichtigen.
23
Diesem Erfordernis werden die angegriffenen Entscheidungen nicht hinreichend gerecht. Die Gerichte haben zwar nicht verkannt, dass die streitgegenständliche Äußerung dem Schutzbereich der Meinungsfreiheit unterfällt. Ihre Auffassung, dass sie das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers verletze und diesem Grundrecht der Vorrang vor der Meinungsfreiheit des Beschwerdeführers zukomme, ist aber verfassungsrechtlich nicht tragfähig begründet.
24
(1) Vor dem Hintergrund, dass das Grundrecht aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts seinem Träger keinen Anspruch darauf vermittelt, öffentlich nur so dargestellt zu werden, wie es ihm selbst genehm ist (vgl. BVerfGE 82, 236 <269>; 97, 125 <149>), begegnet bereits die Annahme der Gerichte, dass die Veröffentlichung des Zitats das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers beeinträchtige, erheblichen Bedenken.
25
Soweit das Landgericht darauf abhebt, dass der Kläger „öffentlich vorgeführt“ werde, mag dies als Bezugnahme auf die Rechtsfigur der Prangerwirkung zu verstehen sein. Diese wird von der zivilgerichtlichen Rechtsprechung dann erwogen, wenn ein - nach Auffassung des Äußernden - beanstandungswürdiges Verhalten aus der Sozialsphäre einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht wird und sich dies schwerwiegend auf Ansehen und Persönlichkeitsentfaltung des Betroffenen auswirkt (vgl. BGH, Urteil vom 21. November 2006 - VI ZR 259/05 -, NJW-RR 2007, S. 619 <620 f.>; Urteil vom 23. Juni 2009 - VI ZR 196/08 -, NJW 2009, S. 2888 <2892>), was insbesondere dort in Betracht kommt, wo eine Einzelperson aus der Vielzahl derjenigen, die das vom Äußernden kritisierte Verhalten gezeigt haben, herausgehoben wird, um die Kritik des als negativ bewerteten Geschehens durch Personalisierung zu verdeutlichen (vgl. BGH, Urteil vom 12. Juli 1994 - VI ZR 1/94 -, VersR 1994, S. 1116 <1118>). Dabei kann die Anprangerung dazu führen, dass die regelmäßig zulässige Äußerung einer wahren Tatsache aus der Sozialsphäre im Einzelfall mit Rücksicht auf die überwiegenden Persönlichkeitsbelange des Betroffenen zu untersagen ist. Diese Rechtsprechung ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden (BVerfGE 35, 202 <233>; 97, 391 <406>; BVerfGK 8, 107 <115>).
26
Ihre Anwendung auf den vorliegenden Fall ist jedoch nicht nachvollziehbar begründet. Die Urteilsgründe lassen insbesondere nicht erkennen, dass das mit dem Zitat berichtete Verhalten des Klägers ein schwerwiegendes Unwerturteil des Durchschnittspublikums oder wesentlicher Teile desselben nach sich ziehen könnte, wie es der Annahme einer Anprangerung vorausgesetzt ist. Es erscheint vielmehr schon zweifelhaft, ob die Mitteilung, dass jemand sich in scharfer Form gegen die Veröffentlichung des eigenen Bildes verwahrt, überhaupt geeignet ist, sich abträglich auf dessen Ehre oder dessen Ansehen auszuwirken.
27
Auch die ergänzende Erwägung des Kammergerichts, die Äußerung rufe insgesamt einen falschen Eindruck hervor, indem sie den Kläger als jemanden darstelle, der auf eine schlichte Anfrage sogleich mit einer scharfen Drohung reagiere, erweist sich als nicht tragfähig. Zwar verdeutlicht sie, worin das Gericht die den Ruf des Klägers beeinträchtigende Wirkung des Textes sieht, nämlich darin, dass er dessen Reaktion als unangemessen erscheinen lasse. Indes kann dem Text der Aussagegehalt, dass der zitierten E-Mail eine „schlichte Anfrage“ vorausgegangen sei, nicht beigemessen werden. Er verhält sich ausdrücklich in keiner Weise zu dem Wortlaut oder Charakter der Anfrage, sondern teilt lediglich mit, der Kläger habe „auf Anfrage“ das Foto nicht freigeben mögen. Soweit das Kammergericht gerade dem Schweigen des Textes hierzu die Aussage entnehmen will, dass die Anfrage keine erwähnenswerten Besonderheiten aufgewiesen habe, ist dies zwar im rechtlichen Ausgangspunkt nicht zu beanstanden. Werden dem Leser Tatsachen mitgeteilt, aus denen er erkennbar eigene wertende Schlussfolgerungen ziehen soll, so dürfen dabei keine wesentlichen Umstände verschwiegen werden, die geeignet sind, den Vorgang in einem anderen Licht erscheinen zu lassen (vgl. BVerfGE 12, 113 <130 f.>; 114, 339 <353 f.>; BGH, Urteil vom 22. November 2005 - VI ZR 204/04 -, NJW 2006, S. 601 <603>). Allerdings hat das Gericht einen solchen Fall nicht in einer den verfassungsrechtlichen Anforderungen genügenden Weise begründet. Insbesondere hat es den Textzusammenhang nicht hinreichend gewürdigt und hierdurch die verfassungsrechtlichen Maßstäbe für die Deutung in den Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 GG fallender Äußerungen verfehlt. So hat es zum einen nicht erwogen, ob nicht gerade die nach seiner Auffassung bemerkenswerte Schärfe der E-Mail die Annahme, dass lediglich eine „schlichte Anfrage“ vorausgegangen sei, für den maßgeblichen Durchschnittsleser fernliegend erscheinen lassen musste. Ebenso wenig hat es gewürdigt, dass der von dem Beschwerdeführer verbreitete Artikel eine Vielzahl kritischer und herabsetzender Äußerungen über den Sozius des Klägers enthält, was vom Leser ebenfalls als Hinweis auf eine entsprechend formulierte Anfrage verstanden werden dürfte. Schließlich ist das Kammergericht auch nicht darauf eingegangen, dass in dem Text ausdrücklich mitgeteilt wird, die Anfrage habe sich auf eine Verwendung des Bildes für eine „Glosse“ bezogen, die von dem Prozessgegner des von der Kanzlei des Klägers vertretenen Bankhauses verfasst war und somit keine positive Darstellung des Klägers erwarten ließ.
28
(2) Ebenfalls verfassungsrechtlich zu beanstanden sind die Erwägungen, auf die die Gerichte ihre Abwägung zwischen dem ihrer Auffassung nach betroffenen allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Klägers und der Meinungsfreiheit des Beschwerdeführers gestützt haben. Insoweit heben die angegriffenen Entscheidungen wesentlich darauf ab, dass das öffentliche Informationsinteresse an der streitgegenständlichen Äußerung gering sei. Diese Erwägung lässt befürchten, dass die Gerichte den Schutzbereich des Grundrechts aus Art. 5 Abs. 1 GG grundlegend verkannt haben. Zwar handelt es sich bei dem - hier als gering erachteten - öffentlichen Informationsinteresse um einen wesentlichen Abwägungsfaktor in Fällen einer Kollision der grundrechtlich geschützten Äußerungsinteressen einerseits und der Persönlichkeitsbelange des von der Äußerung Betroffenen andererseits. Dies bedeutet aber nicht, dass die Meinungsfreiheit nur unter dem Vorbehalt des öffentlichen Interesses geschützt wäre und von dem Grundrechtsträger nur gleichsam treuhänderisch für das demokratisch verfasste Gemeinwesen ausgeübt würde. Vielmehr gewährleistet das Grundrecht aus Art. 5 Abs. 1 GG primär die Selbstbestimmung des einzelnen Grundrechtsträgers über die Entfaltung seiner Persönlichkeit in der Kommunikation mit anderen. Bereits hieraus bezieht das Grundrecht sein in eine Abwägung mit dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht einzustellendes Gewicht, das durch ein mögliches öffentliches Informationsinteresse lediglich weiter erhöht werden kann. Angesichts dessen stellt es eine verfassungsrechtlich bedenkliche Verkürzung dar, wenn die Gerichte dem Kläger vorliegend allein deshalb einen Unterlassungsanspruch zuerkannt haben, weil dessen allgemeines Persönlichkeitsrecht das Informationsinteresse der Öffentlichkeit überwiege.
Zum Fall siehe
http://www.nrhz.de/flyer/suche.php?ressort_id_menu=-1&ressort_menu=News (Beschwerdeführer)
http://sewoma.de/berlinblawg/urteile/medien-presserecht/lg-berlin-27-o-433-09/
1 BvR 2477/08
Auszug:
Die Verurteilung zur Unterlassung wörtlicher Zitate aus anwaltlichen Schreiben des Klägers verletzt den Beschwerdeführer in seinem Grundrecht auf Meinungsfreiheit. In dessen Schutzbereich fallen außer Werturteilen auch Tatsachenbehauptungen, sofern sie zur Bildung von Meinungen beitragen können (vgl. BVerfGE 61, 1 <8>; 71, 162 <179>; 99, 185 <197>, stRspr.). Dies ist bei einem Zitat wie dem hier streitgegenständlichen ersichtlich der Fall, denn die Wiedergabe der ablehnenden Antwort war - wovon auch die Gerichte ausgegangen sind - geeignet, zu einer Bewertung des Klägers beizutragen.
22
Das Grundrecht aus Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG ist zwar nicht vorbehaltlos gewährt, sondern steht gem. Art. 5 Abs. 2 GG insbesondere unter der Schranke der allgemeinen Gesetze, zu denen auch die hier angewendeten Vorschriften der §§ 823, 1004 BGB gehören. Jedoch haben die Fachgerichte bei der Auslegung und Anwendung der grundrechtsbeschränkenden Normen des einfachen Rechts die wertsetzende Bedeutung des beeinträchtigten Grundrechts zu berücksichtigen.
23
Diesem Erfordernis werden die angegriffenen Entscheidungen nicht hinreichend gerecht. Die Gerichte haben zwar nicht verkannt, dass die streitgegenständliche Äußerung dem Schutzbereich der Meinungsfreiheit unterfällt. Ihre Auffassung, dass sie das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers verletze und diesem Grundrecht der Vorrang vor der Meinungsfreiheit des Beschwerdeführers zukomme, ist aber verfassungsrechtlich nicht tragfähig begründet.
24
(1) Vor dem Hintergrund, dass das Grundrecht aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts seinem Träger keinen Anspruch darauf vermittelt, öffentlich nur so dargestellt zu werden, wie es ihm selbst genehm ist (vgl. BVerfGE 82, 236 <269>; 97, 125 <149>), begegnet bereits die Annahme der Gerichte, dass die Veröffentlichung des Zitats das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers beeinträchtige, erheblichen Bedenken.
25
Soweit das Landgericht darauf abhebt, dass der Kläger „öffentlich vorgeführt“ werde, mag dies als Bezugnahme auf die Rechtsfigur der Prangerwirkung zu verstehen sein. Diese wird von der zivilgerichtlichen Rechtsprechung dann erwogen, wenn ein - nach Auffassung des Äußernden - beanstandungswürdiges Verhalten aus der Sozialsphäre einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht wird und sich dies schwerwiegend auf Ansehen und Persönlichkeitsentfaltung des Betroffenen auswirkt (vgl. BGH, Urteil vom 21. November 2006 - VI ZR 259/05 -, NJW-RR 2007, S. 619 <620 f.>; Urteil vom 23. Juni 2009 - VI ZR 196/08 -, NJW 2009, S. 2888 <2892>), was insbesondere dort in Betracht kommt, wo eine Einzelperson aus der Vielzahl derjenigen, die das vom Äußernden kritisierte Verhalten gezeigt haben, herausgehoben wird, um die Kritik des als negativ bewerteten Geschehens durch Personalisierung zu verdeutlichen (vgl. BGH, Urteil vom 12. Juli 1994 - VI ZR 1/94 -, VersR 1994, S. 1116 <1118>). Dabei kann die Anprangerung dazu führen, dass die regelmäßig zulässige Äußerung einer wahren Tatsache aus der Sozialsphäre im Einzelfall mit Rücksicht auf die überwiegenden Persönlichkeitsbelange des Betroffenen zu untersagen ist. Diese Rechtsprechung ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden (BVerfGE 35, 202 <233>; 97, 391 <406>; BVerfGK 8, 107 <115>).
26
Ihre Anwendung auf den vorliegenden Fall ist jedoch nicht nachvollziehbar begründet. Die Urteilsgründe lassen insbesondere nicht erkennen, dass das mit dem Zitat berichtete Verhalten des Klägers ein schwerwiegendes Unwerturteil des Durchschnittspublikums oder wesentlicher Teile desselben nach sich ziehen könnte, wie es der Annahme einer Anprangerung vorausgesetzt ist. Es erscheint vielmehr schon zweifelhaft, ob die Mitteilung, dass jemand sich in scharfer Form gegen die Veröffentlichung des eigenen Bildes verwahrt, überhaupt geeignet ist, sich abträglich auf dessen Ehre oder dessen Ansehen auszuwirken.
27
Auch die ergänzende Erwägung des Kammergerichts, die Äußerung rufe insgesamt einen falschen Eindruck hervor, indem sie den Kläger als jemanden darstelle, der auf eine schlichte Anfrage sogleich mit einer scharfen Drohung reagiere, erweist sich als nicht tragfähig. Zwar verdeutlicht sie, worin das Gericht die den Ruf des Klägers beeinträchtigende Wirkung des Textes sieht, nämlich darin, dass er dessen Reaktion als unangemessen erscheinen lasse. Indes kann dem Text der Aussagegehalt, dass der zitierten E-Mail eine „schlichte Anfrage“ vorausgegangen sei, nicht beigemessen werden. Er verhält sich ausdrücklich in keiner Weise zu dem Wortlaut oder Charakter der Anfrage, sondern teilt lediglich mit, der Kläger habe „auf Anfrage“ das Foto nicht freigeben mögen. Soweit das Kammergericht gerade dem Schweigen des Textes hierzu die Aussage entnehmen will, dass die Anfrage keine erwähnenswerten Besonderheiten aufgewiesen habe, ist dies zwar im rechtlichen Ausgangspunkt nicht zu beanstanden. Werden dem Leser Tatsachen mitgeteilt, aus denen er erkennbar eigene wertende Schlussfolgerungen ziehen soll, so dürfen dabei keine wesentlichen Umstände verschwiegen werden, die geeignet sind, den Vorgang in einem anderen Licht erscheinen zu lassen (vgl. BVerfGE 12, 113 <130 f.>; 114, 339 <353 f.>; BGH, Urteil vom 22. November 2005 - VI ZR 204/04 -, NJW 2006, S. 601 <603>). Allerdings hat das Gericht einen solchen Fall nicht in einer den verfassungsrechtlichen Anforderungen genügenden Weise begründet. Insbesondere hat es den Textzusammenhang nicht hinreichend gewürdigt und hierdurch die verfassungsrechtlichen Maßstäbe für die Deutung in den Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 GG fallender Äußerungen verfehlt. So hat es zum einen nicht erwogen, ob nicht gerade die nach seiner Auffassung bemerkenswerte Schärfe der E-Mail die Annahme, dass lediglich eine „schlichte Anfrage“ vorausgegangen sei, für den maßgeblichen Durchschnittsleser fernliegend erscheinen lassen musste. Ebenso wenig hat es gewürdigt, dass der von dem Beschwerdeführer verbreitete Artikel eine Vielzahl kritischer und herabsetzender Äußerungen über den Sozius des Klägers enthält, was vom Leser ebenfalls als Hinweis auf eine entsprechend formulierte Anfrage verstanden werden dürfte. Schließlich ist das Kammergericht auch nicht darauf eingegangen, dass in dem Text ausdrücklich mitgeteilt wird, die Anfrage habe sich auf eine Verwendung des Bildes für eine „Glosse“ bezogen, die von dem Prozessgegner des von der Kanzlei des Klägers vertretenen Bankhauses verfasst war und somit keine positive Darstellung des Klägers erwarten ließ.
28
(2) Ebenfalls verfassungsrechtlich zu beanstanden sind die Erwägungen, auf die die Gerichte ihre Abwägung zwischen dem ihrer Auffassung nach betroffenen allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Klägers und der Meinungsfreiheit des Beschwerdeführers gestützt haben. Insoweit heben die angegriffenen Entscheidungen wesentlich darauf ab, dass das öffentliche Informationsinteresse an der streitgegenständlichen Äußerung gering sei. Diese Erwägung lässt befürchten, dass die Gerichte den Schutzbereich des Grundrechts aus Art. 5 Abs. 1 GG grundlegend verkannt haben. Zwar handelt es sich bei dem - hier als gering erachteten - öffentlichen Informationsinteresse um einen wesentlichen Abwägungsfaktor in Fällen einer Kollision der grundrechtlich geschützten Äußerungsinteressen einerseits und der Persönlichkeitsbelange des von der Äußerung Betroffenen andererseits. Dies bedeutet aber nicht, dass die Meinungsfreiheit nur unter dem Vorbehalt des öffentlichen Interesses geschützt wäre und von dem Grundrechtsträger nur gleichsam treuhänderisch für das demokratisch verfasste Gemeinwesen ausgeübt würde. Vielmehr gewährleistet das Grundrecht aus Art. 5 Abs. 1 GG primär die Selbstbestimmung des einzelnen Grundrechtsträgers über die Entfaltung seiner Persönlichkeit in der Kommunikation mit anderen. Bereits hieraus bezieht das Grundrecht sein in eine Abwägung mit dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht einzustellendes Gewicht, das durch ein mögliches öffentliches Informationsinteresse lediglich weiter erhöht werden kann. Angesichts dessen stellt es eine verfassungsrechtlich bedenkliche Verkürzung dar, wenn die Gerichte dem Kläger vorliegend allein deshalb einen Unterlassungsanspruch zuerkannt haben, weil dessen allgemeines Persönlichkeitsrecht das Informationsinteresse der Öffentlichkeit überwiege.
Zum Fall siehe
http://www.nrhz.de/flyer/suche.php?ressort_id_menu=-1&ressort_menu=News (Beschwerdeführer)
http://sewoma.de/berlinblawg/urteile/medien-presserecht/lg-berlin-27-o-433-09/
KlausGraf - am Mittwoch, 7. April 2010, 18:03 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/CIMA.htm
Bisher stehen die gedruckten Texte zu 8 der Legenfelder'schen Farbmikrofiche-Editionen online kostenfrei zur Einsicht bereit.
Bisher stehen die gedruckten Texte zu 8 der Legenfelder'schen Farbmikrofiche-Editionen online kostenfrei zur Einsicht bereit.
KlausGraf - am Mittwoch, 7. April 2010, 17:21 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/1223266
Siehe auch:
http://de.wikisource.org/wiki/Martin_Crusius
Siehe auch:
http://de.wikisource.org/wiki/Martin_Crusius
KlausGraf - am Mittwoch, 7. April 2010, 17:02 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mit einer indischen Frauenaktivistin, die keinen einzigen Wikipedia-Edit aufzuweisen hat:
http://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2010-April/057548.html
Bishakha Datta
http://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2010-April/057548.html

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Schöner Hinweis bei: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=5020
Bettina Lucke:
Die Google Buchsuche nach deutschem Urheberrecht und US-amerikanischem Copyright Law (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 2: Rechtswissenschaft, Band 4961), Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 335 S., 9 Abb.
ISBN 978-3-631-59950-1
€ 57.80 (D)
Bettina Lucke:
Die Google Buchsuche nach deutschem Urheberrecht und US-amerikanischem Copyright Law (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 2: Rechtswissenschaft, Band 4961), Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 335 S., 9 Abb.
ISBN 978-3-631-59950-1
€ 57.80 (D)
KlausGraf - am Mittwoch, 7. April 2010, 05:17 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 7. April 2010, 05:11 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Man kann nun auch Inhalte zu PNDs finden, für die es keinen Wikipedia-Artikel gibt. Beispiel:
http://toolserver.org/~apper/pd/person/pnd/116310294
http://toolserver.org/~apper/pd/person/pnd/116310294
Wolf Thomas - am Dienstag, 6. April 2010, 20:26 - Rubrik: Web 2.0
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Von Boulevardschlachten über Rosenkriege bis hin zu den Image-Kampagnen der Polit-Szene - Zapp blickt hinter die Kulissen der Medienwelt."
Link zum Video
Link zum Video
Wolf Thomas - am Dienstag, 6. April 2010, 20:21 - Rubrik: Medienarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mitteilungen des Förderkreises Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Nr. 37 / März 2010. Ausführliche Rezension hier in der Tageszeitung junge welt vom Montag 29. März 2010.
Bernd Hüttner - am Dienstag, 6. April 2010, 16:23 - Rubrik: Archive von unten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 6. April 2010, 16:09 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Dienstag, 6. April 2010, 15:34 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 5. April 2010, 23:36 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Link
Wichtige Beiträge zu retrospektiven Tendenzen!
http://archiv.twoday.net/search?q=retrospektive+tendenz
Wichtige Beiträge zu retrospektiven Tendenzen!
http://archiv.twoday.net/search?q=retrospektive+tendenz
KlausGraf - am Montag, 5. April 2010, 19:47 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
The Archivist from Patrick Plessgott on Vimeo.
Wolf Thomas - am Montag, 5. April 2010, 19:40 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Testversion: "Deltoidalikositetraeder" from Christoph Rau on Vimeo.
Dies ist ein Deltoidalikositetraeder, auf den ein Kugelpanorama des Karolinensaals im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt projiziert ist. Das Deltoidalikositetraeder ist ein Catalanischer Körper mit 24 Flächen, 26 Ecken und 48 Kanten. Auf der Unterseite finden Sie einen Hinweis auf den Ansprechpartner für die Vermietung der Räume. Hier können beliebige Texte stehen, die für Ihre Veranstaltung oder Ihre Location werben. Weiter Informationen über Panorama-Photographie finden Sie hier: http://www.christoph-rau.de/spez/pano1.htmWolf Thomas - am Montag, 5. April 2010, 19:29 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Roger Steffens' Reggae Archives from Babylon Falling on Vimeo.
This past January Roger Steffens gave us a full guided tour of all six rooms of his Reggae Archives. Comprised of collections within collections the 'Ark-Hives' represents a lifetime dedicated to Reggae music. Involved since the earliest days of Reggae music's debut on the international scene Roger has not only been a collector but a participant and key player in the development and spread of the music and culture.Affectionately known as the Reggae Ambassador to some, Steffens has left his mark on the music through his work as radio host at KCRW 89.9 in LA, a founding editor of The Beat magazine (1981-2009), as well as the various liner notes and books he has authored, the interviews he's conducted, the lectures he's given, the shows he's emceed, his position as the chairman of the Reggae Grammy committee, and his open door policy at the 'Ark-Hives'.
In this piece I've focused mostly on the Bob Marley & The Wailers related material and I hope it provides a glimpse into just how insanely important his collection is. This is 9 minutes of holy grail after holy grail and it only represents a portion of his collection. Hope you enjoy it.
I have to big up the homie Karim 'DJ Karim' Thompson who is responsible for the music you hear in the video. As head of Stainless Records Karim has worked with everyone from Sizzla, Bounty Killer, Sean Paul, Mavado, and Elephant Man all the way to rapper NORE. Check out more from DJ Karim at http://myspace.com/stainlessrecordsinc
As always respect to the homie James Porteous for generally making things happen.
Roger thanks so much for inviting us into your home and for taking the time to give us the tour. Not a day I'll soon forget. Visit the Reggae Archives online at: http://hermosarecords.com/marley/introrss.html
Wolf Thomas - am Montag, 5. April 2010, 19:19 - Rubrik: Musikarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Blue Sky Archives promo from BlueSkyArchives on Vimeo.
Blue Sky Archives are a five-piece from Glasgow, made up of past/current members of Dance Lazarus Dance, Titus Gein, Boyfriend/Girlfriend, Dead or American and Holy Mountain. We make simple post -rock pop music with a heart.Homepage
Wolf Thomas - am Montag, 5. April 2010, 19:15 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Archive in action - A model for research and study within a multilayered environment from Anne Mette W. Nielsen on Vimeo.
Beginning in the Fall of 2008 The Maslow Collection relocated to Marywood University where it began to be utilized as a learning laboratory, providing fieldwork experiences, internships and opportunities in curatorial andexhibition studies for Marywood students through the Arts Administration program. The Collection also enables faculty in art history and studio arts to request individual works for presentation and student discussion in the
Maslow Study Gallery. In addition, the Curatorial Studies Archives is available for research, and is incorporated into the exhibition installations as case material for building a stronger context for the study of the works and artists in the exhibition. While at Marywood The Maslow Collection also continue to be a major resource to the larger community, loaning works to regional and national exhibitions, as well as being available for professional research and study. About the collection: In addition to prints by noted artists Andy Warhol, Jasper Johns, Roy Lichtenstein and Robert Rauchenberg, The Maslow Collection now includes over 500 works from 178 artists, most of whom are represented by four or more works, with a number of artists having as many as 15 works
in various media included in The Maslow Collection. The Collection is curated by art historian Robert Schweitzer. Over the past 10 years Robert Schweitzer has also collected and organized the materials in the Curatorial
Studies Archives and created the web site that provides for the cross-referenced search tool for the entire collection:
http://themaslowcollection.org
Wolf Thomas - am Montag, 5. April 2010, 19:10 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Annelen Ottermann schrieb in der Mailingliste "Provenienz":
wenngleich schon 24 Jahre alt und (hoffentlich) in vielen Bibliotheken vorhanden, ist der Ausstellungskatalog "Erasmiana Lovaniensia" von der Erasmus-tentoonstelling in de Centrale Bibliotheek te Leuven, 1986, vielleicht nicht allen präsent, weshalb mir dieser Hinweis gestattet sei. Insbesondere die konsequente Verzeichnung der Provenienzen und ein entsprechendes Register ("Herkomsten, Boekbinders") machen ihn für die Provenienzforschung zu einem unverändert zentralen Werk.
Nicht unerwähnt möchte ich lassen, dass Christian Coppens als einer der Katalogbearbeiter für uns alle das programmatische Leitmotiv formuliert hat:
»With their provenances books come to life, and that is the reason why we investigate in it«
(Christian Coppens, Provenances: Files & Profiles, Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 29 (2004), S. 61–82, hier S. 76).
wenngleich schon 24 Jahre alt und (hoffentlich) in vielen Bibliotheken vorhanden, ist der Ausstellungskatalog "Erasmiana Lovaniensia" von der Erasmus-tentoonstelling in de Centrale Bibliotheek te Leuven, 1986, vielleicht nicht allen präsent, weshalb mir dieser Hinweis gestattet sei. Insbesondere die konsequente Verzeichnung der Provenienzen und ein entsprechendes Register ("Herkomsten, Boekbinders") machen ihn für die Provenienzforschung zu einem unverändert zentralen Werk.
Nicht unerwähnt möchte ich lassen, dass Christian Coppens als einer der Katalogbearbeiter für uns alle das programmatische Leitmotiv formuliert hat:
»With their provenances books come to life, and that is the reason why we investigate in it«
(Christian Coppens, Provenances: Files & Profiles, Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 29 (2004), S. 61–82, hier S. 76).
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"„je déteste le decor." (herman daled)
die brüsseler sammler herman und nicole daled weigern sich, kunst als dekoration wahrzunehmen und zu instrumentalisieren. sie nähern sich der kunst in einer fundamental anderen weise: grundlage ihrer aktivitäten ist die persönliche beziehung und der diskurs mit den künstlern. ganz im sinne der konzeptkunst, die den intellektuellen gehalt eines werks über dessen materielle umsetzung stellt, verstehen sie sich nicht als sammler, sondern als kommunikatoren und produzenten: sie geben künstlern die möglichkeit, ihre arbeit auch jenseits der gängigen mechanismen des marktes zu verwirklichen. von ihrer intensiven auseinandersetzung mit der konzeptkunst, einer der wichtigsten strömungen der jüngeren kunstgeschichte, zeugen nicht nur die werke, sondern auch die akribisch archivierten dokumente, in denen die aktionen und ereignisse festgehalten sind. die wichtigste bezugsperson von herman und nicole daled war marcel broodthaers; er ist mit über 80 werken in der sammlung vertreten. darüber hinaus enthält sie werkgruppen von daniel buren, dan graham, on kawara, sol lewitt, niele toroni, lawrence weiner, cy twombly u.v.a.
die ausstellung im haus der kunst konzentriert sich auf die jahre 1966 bis 1978 und zeichnet dabei ein lebendiges bild der progressiven, internationalen kunstszene dieser zeit."
Ausstellung vom 30. April 10 - 25. Juli 10 im Münchener Haus der Kunst
s. a. Link:
Katalog "A Bit of Matter and a Little Bit More. The Collection and the Archives of Herman and Nicole Daled 1966-1978"; Hrsg. Haus der Kunst und Verlag Buchhandlung Walther König, mit Texten von Benjamin H.D.
Buchloh und Birgit Pelzer, Statement von Herman und Nicole Daled; ca. 400 Seiten, engl.; Erscheinungsdatum: Ende Mai 2010; Preis bei Bestellungen bis zum Erscheinen: € 29,80; später € 48,- ISBN: 978-3-86560-763-8
die brüsseler sammler herman und nicole daled weigern sich, kunst als dekoration wahrzunehmen und zu instrumentalisieren. sie nähern sich der kunst in einer fundamental anderen weise: grundlage ihrer aktivitäten ist die persönliche beziehung und der diskurs mit den künstlern. ganz im sinne der konzeptkunst, die den intellektuellen gehalt eines werks über dessen materielle umsetzung stellt, verstehen sie sich nicht als sammler, sondern als kommunikatoren und produzenten: sie geben künstlern die möglichkeit, ihre arbeit auch jenseits der gängigen mechanismen des marktes zu verwirklichen. von ihrer intensiven auseinandersetzung mit der konzeptkunst, einer der wichtigsten strömungen der jüngeren kunstgeschichte, zeugen nicht nur die werke, sondern auch die akribisch archivierten dokumente, in denen die aktionen und ereignisse festgehalten sind. die wichtigste bezugsperson von herman und nicole daled war marcel broodthaers; er ist mit über 80 werken in der sammlung vertreten. darüber hinaus enthält sie werkgruppen von daniel buren, dan graham, on kawara, sol lewitt, niele toroni, lawrence weiner, cy twombly u.v.a.
die ausstellung im haus der kunst konzentriert sich auf die jahre 1966 bis 1978 und zeichnet dabei ein lebendiges bild der progressiven, internationalen kunstszene dieser zeit."
Ausstellung vom 30. April 10 - 25. Juli 10 im Münchener Haus der Kunst
s. a. Link:
Katalog "A Bit of Matter and a Little Bit More. The Collection and the Archives of Herman and Nicole Daled 1966-1978"; Hrsg. Haus der Kunst und Verlag Buchhandlung Walther König, mit Texten von Benjamin H.D.
Buchloh und Birgit Pelzer, Statement von Herman und Nicole Daled; ca. 400 Seiten, engl.; Erscheinungsdatum: Ende Mai 2010; Preis bei Bestellungen bis zum Erscheinen: € 29,80; später € 48,- ISBN: 978-3-86560-763-8
Wolf Thomas - am Montag, 5. April 2010, 16:38 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Susann Hellemann und Lothar Binger sammeln alte Familienalben. Die beiden Kulturhistoriker haben auf Flohmärkten 1800 private Fotoalben mit hunderttausenden Bildern aus dem 19. und 20. Jahrhundert gefunden. Ein paar Einblicke gibt dieser Tagesspiegel-Artikel vom 04.04.2010.
Wolf Thomas - am Montag, 5. April 2010, 16:32 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Montag, 5. April 2010, 16:29 - Rubrik: Personalia
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Über ein Freiburger Forschungsprojekt:
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/projectvideo_diary.php?nav_id=945&video_id=1088
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/projectvideo_diary.php?nav_id=945&video_id=1088
KlausGraf - am Montag, 5. April 2010, 05:02 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 5. April 2010, 03:44 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.resourceshelf.com/2010/04/04/an-african-nation-joins-world-digital-library/
The World Digital Library has officially been online for about one year. At launch, the database contained 1140 entries. 50 weeks later the database is home to 1257 entries. Why has the database grown by only 117 entries in one year? Why aren’t members contributing and/or the material that has been contributed making it online?
Good question!
The World Digital Library has officially been online for about one year. At launch, the database contained 1140 entries. 50 weeks later the database is home to 1257 entries. Why has the database grown by only 117 entries in one year? Why aren’t members contributing and/or the material that has been contributed making it online?
Good question!
KlausGraf - am Montag, 5. April 2010, 03:40 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Staunend sieht man, dass die BSB nun einen sogenannten persistenten Link für Einzelseiten anbietet, soviel Innovationskraft hätte man dieser miesen Institution nicht zugetraut. Beispiel:
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00007571/images/index.html?id=00007571&seite=254
Aber man kann Entwarnung geben, das haut natürlich nicht hin. Zum einen ist die rechte Maustaste wie gewohnt gesperrt, man kann also den Link nicht bequem kopieren und zum zweiten führt der angegebene Link auf eine ganz andere Seite.
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00007571/image_127
Da stimmt was mit den Bildnummern nicht, das sollte doch vielleicht auffallen, wenn man eine Qualitätskontrolle hätte.
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00007571/images/index.html?id=00007571&seite=254
Aber man kann Entwarnung geben, das haut natürlich nicht hin. Zum einen ist die rechte Maustaste wie gewohnt gesperrt, man kann also den Link nicht bequem kopieren und zum zweiten führt der angegebene Link auf eine ganz andere Seite.
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00007571/image_127
Da stimmt was mit den Bildnummern nicht, das sollte doch vielleicht auffallen, wenn man eine Qualitätskontrolle hätte.
KlausGraf - am Montag, 5. April 2010, 00:01 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://everyone.plos.org/2010/04/02/plos-one-publishes-10000th-article/
PLoS ONE (gegründet im Dezember 2006) ist die führende naturwissenschaftliche Open-Access-Zeitschrift, die "Nature" und "Science" sehr erfolgreich Konkurrenz macht. Um einen Artikel dort publizieren zu dürfen, muss man ein rigides Peer Review überstehen und 1350 Dollar zahlen.

PLoS ONE (gegründet im Dezember 2006) ist die führende naturwissenschaftliche Open-Access-Zeitschrift, die "Nature" und "Science" sehr erfolgreich Konkurrenz macht. Um einen Artikel dort publizieren zu dürfen, muss man ein rigides Peer Review überstehen und 1350 Dollar zahlen.

KlausGraf - am Sonntag, 4. April 2010, 17:36 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://digital.nli.ie/cdm4/index_glassplates.php?CISOROOT=/glassplates
Leider nur in niedriger Auflösung.

Leider nur in niedriger Auflösung.
KlausGraf - am Sonntag, 4. April 2010, 02:49 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://beta.manuscriptorium.com
"The Manuscriptorium project is creating a virtual research environment providing access to all existing digital documents in the sphere of historic book resources (manuscripts, incunabula, early printed books, maps, charters and other types of documents). These historical resources, otherwise scattered in various digital libraries around the world, are now available under a single digital library interface. The service provides seamless access to more than 5 million digital images."
Anders als das frühere Manuscriptorium sind die Scans kostenlos zu betrachten, ob sie wieder kostenpflichtig werden, steht nicht dabei.
Einzelne Dokumente oder gar Seiten zu verlinken, habe ich keinen Weg gefunden.
Bei mir laden die Scans außerordentlich langsam. Die Auflösung ist aber teilweise sehr gut.
Die riesige digitale Bibliothek enthält Handschriften und Druckschriften auch auf Deutsch. Viele davon z.B. die Inkunabeln von Madrid, Darmstadt usw. sind auch anderweitig einsehbar. Ein simples Browsen nach Institutionen ist jedenfalls nicht auf Anhieb möglich.
Handschriften des Diözesanarchivs St. Pölten sind auf der dortigen Homepage mit folgendem Link angegeben:
http://beta.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=show_static_collection_detail&collId=12651241791268145119&client=
Update:
Die UB Heidelberg leitete freundlicherweise folgende Auskunft weiter: "the Manuscriptorium beta version is for free now and will be for free also in future for all Czech documents digitized with the public support (púrogrr(amme Memoriae mundi series Bohemica) and for documents of all partners that will not be strictly against."
Wenn man der Suche nach Faksimiles das Feld leer lässt, kommt man auf 33.000 digitalisierte Werke (Handschriften, Drucke, Noten usw.)

"The Manuscriptorium project is creating a virtual research environment providing access to all existing digital documents in the sphere of historic book resources (manuscripts, incunabula, early printed books, maps, charters and other types of documents). These historical resources, otherwise scattered in various digital libraries around the world, are now available under a single digital library interface. The service provides seamless access to more than 5 million digital images."
Anders als das frühere Manuscriptorium sind die Scans kostenlos zu betrachten, ob sie wieder kostenpflichtig werden, steht nicht dabei.
Einzelne Dokumente oder gar Seiten zu verlinken, habe ich keinen Weg gefunden.
Bei mir laden die Scans außerordentlich langsam. Die Auflösung ist aber teilweise sehr gut.
Die riesige digitale Bibliothek enthält Handschriften und Druckschriften auch auf Deutsch. Viele davon z.B. die Inkunabeln von Madrid, Darmstadt usw. sind auch anderweitig einsehbar. Ein simples Browsen nach Institutionen ist jedenfalls nicht auf Anhieb möglich.
Handschriften des Diözesanarchivs St. Pölten sind auf der dortigen Homepage mit folgendem Link angegeben:
http://beta.manuscriptorium.com/apps/main/en/index.php?request=show_static_collection_detail&collId=12651241791268145119&client=
Update:
Die UB Heidelberg leitete freundlicherweise folgende Auskunft weiter: "the Manuscriptorium beta version is for free now and will be for free also in future for all Czech documents digitized with the public support (púrogrr(amme Memoriae mundi series Bohemica) and for documents of all partners that will not be strictly against."
Wenn man der Suche nach Faksimiles das Feld leer lässt, kommt man auf 33.000 digitalisierte Werke (Handschriften, Drucke, Noten usw.)

KlausGraf - am Sonntag, 4. April 2010, 00:13 - Rubrik: Digitale Bibliotheken