Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
Das liebenswürdige Geschenk des Autors bescherte mir ein Exemplar des in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken kaum verbreiteten Buchs von Marco Rainini: Corrado di Hirsau e il "Dialogus de Cruce". Florenz 2014. S. 217-220 erörtert der gelehrte Dominikanerpater textliche Bezüge zwischen dem von ihm zu Recht dem Konrad von Hirsau (den ich Peregrinus Hirsaugiensis nenne) zugeschriebenen Dialogus de cruce (Codex unicus Clm 14159 [1]) und dem "Liber deflorationum", den er umstandslos Werner von St. Blasien zuschreibt. Grund genug, meine Notizen über diesen Autor hervorzukramen.

Weder liegt mir heute die quellenkundlich maßgebliche Studie von Palémon Glorieux (FS Ghellinck 1951) noch der eher bedenkliche Aufsatz von Emilia Brambilla (Aevum 1983) vor, wohl aber der von Rainini übergangene wichtige Artikel von Franz Josef Worstbrock und Hubert Houben über Werner im Verfasserlexikon ²10 (1999), Sp. 921-924 [2]. Die Zuweisung an Werner könne "bestenfalls als provisorisch gelten", heißt es dort (Sp. 921), was ich nur unterstreichen kann.

Dass Rainini zum Reformkloster St. Blasien veraltete Literatur angibt (Hugo Ott 1963 und Otto Hafner 1896) mag auf sich beruhen. Zu den Hirsauer Gebetsverbrüderungen wird man jetzt die Dissertation von Annekathrin Miegel: Kooperation, Vernetzung, Erneuerung (2014) zu berücksichtigen haben (non vidi), aber schon vor dieser Studie gab es maßgebliche Literatur, die jünger ist als Hafners Beitrag. [3] Zur Klosterreform von St. Blasien hätte Hermann Jakobs: Der Adel in der Klosterreform von St. Blasien (1968) zitiert werden müssen.

Die Zuweisung des Deflorationes an einen Abt Werner von St. Blasien basiert einzig und allein auf der Aussage des noch zu nennenden Basler Drucks von 1494. Wenden wir uns zunächst den spärlichen Lebenszeugnissen des zweiten Abts von St. Blasien mit dem Namen Werner zu.

Die Entstehung der Deflorationes in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts kann angesichts der Verwertung von Schriften aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts und der Datierung des Exzerpts im Schlägler Cpl 159 (12. Jahrhundert) nicht zweifelhaft sein (so Worstbrock/Houben Sp. 923).

Der angeblich 1126 gestorbene St. Blasianer Benediktiner Werner "von Ellerbach", dem fehlerhaft noch die GND [4] die Deflorationes zuschreibt, muss daher aus dem Spiel bleiben.

Wie in vielen anderen Klöstern hat man in der frühen Neuzeit auch in St. Blasien mehr oder minder nach Gutdünken den hochmittelalterlichen Äbten Geschlechtsnamen verteilt, die man dann auch in der Wikipedia treu reproduziert findet. Wie es in Wahrheit um die Faktenlage bestellt ist, zeigt die Übersicht zu den Äbten des Schwarzwaldklosters bis 1299, die Braun seinem Urkundenbuch voranstellte (S. IX). Kein einziger trägt dort einen Herkunftsnamen! Von daher ist es tadelnswert, wenn im Verfasserlexikon verkündet wird, er stamme "wahrscheinlich" aus der Familie der Edelfreien und späteren Grafen von Küssaberg. Keine Silbe davon bei der kritischen Erörterung zur Abtszeit Werners durch Braun (in Nr. 223)! Auch die im Verfasserlexikon angeführten Stellen aus Abt Gerberts Historia Nigrae Silvae können die Zugehörigkeit des Abts zur Familie nicht wahrscheinlich machen. Zwei beziehen sich nur allgemein auf die Familie im 13. Jahrhundert, die erste nennt Werner ohne Beleg von "Kussenberg" [5]. Gerbert folgt damit Gabriel Bucelin 1667 und dem St. Blasianer Chronisten Columban Reble 1714 [6]. Noch nicht einmal der Name Werner ist für die Familie in jener Zeit belegt, wie ein Blick in die Zusammenstellung Kindlers von Knobloch zeigt. [7] Da es in hochmittelalterlichen Quellen keinerlei Anhaltspunkte für die Familienzugehörigkeit des Abts gibt, sollte man auf den Beinamen "von Küssenberg" künftig verzichten.

Werner II. amtierte von 1170 bis zu seinem Tod am 27. Mai 1178. Der Todestag wird auch von auswärtigen nekrologischen Quellen bestätigt [8]. Die Angabe der Nekrologischen Annalen [9] über die Dauer seines Abbatiats (5 Jahre, 4 Monate) ist dagegen ein Irrtum.

Von dem 1494 datierten Basler Druck (von Michael Furter?), GW 8247, gibt es im Netz mehrere Digitalisate. [10] Er war die Vorlage für den Abdruck in Mignes Patrologia Latina Bd. 157, Sp. 721-1256 [11]. Der gegenüber dem Textbeginn platzierte anspruchsvolle Holzschnitt (Frank Hieronymus schrieb ihm dem Meister des Haintz Narr zu [12]) zeigt unten die Kirchenlehrer und darüber (heraldisch rechts) den knieenden Autor Werner, der dem Himmelskönig das Buch überreicht, während auf der anderen Seite der ebenfalls infuliert dargestellte amtierende Abt Georg (1493-1519) zu sehen ist. "Initiative oder mindestens maßgebliche Förderung" des Drucks durch das Kloster darf man daraus durchaus ablesen (so Worstbrock/Houben, Sp. 922f.).

Mit aller Vorsicht möchte ich den Druck in die damals vor allem von den Benediktinerklöstern getragene geistige Bewegung, die ich monastischer Historismus genannt habe [13], einordnen. Neben der praktischen Brauchbarkeit als Florilegium für Theologen und Prediger, die durch das in den Exemplaren meist vorangestellte Register verstärkt wird, ist eine Patristik-Renaissance um 1500 in Rechnung zu stellen und eine mitunter recht intensive Auseinandersetzung mit der hochmittelalterlichen - auch theologischen - Überlieferung der eigenen Mönchsgemeinschaft. Für die Beschäftigung mit dem Werk des Konrad von Hirsau um 1500 in Hirsau bietet Rainini jetzt die einschlägigen Belege [14]. Auf eine nähere historische Einordnung ihres Hausautors legten die St. Blasianer Mönche 1494 nach Ausweis des Basler Drucks keinen Wert. Es genügte ihnen mitzuteilen, dass einer ihrer Äbte namens Werner das Werk verfasst habe.

Woher stammte die Vorlage des Drucks? Aus St. Blasien selbst? Aber wie schon Johann Kelle 1902 bemerkte [15], kannte man im frühneuzeitlichen St. Blasien das Werk auch nur aus dem Basler Druck, und die gelehrten Mönche des 18. Jahrhundert hätten es sich sicher nicht entgehen lassen, Näheres über eine hochmittelalterliche Handschrift mitzuteilen. Bibliothekskataloge nach 1500 [16] fußten ebenso wie Johannes Trithemius im Catalogus illustrium virorum Germaniae (gedruckt 1495) [17] auf der Inkunabel. In mittelalterlichen Katalogen ist keine Spur von einem Autor Werner von St. Blasien zu finden, auch nicht in der ausschließlich vorhandenen handschriftlichen Exzerptüberlieferung. Als Gesamtüberlieferung der Deflorationes steht einzig und allein der Basler Druck zur Verfügung.

Zu den im ²VL genannten Exzerpten

Stiftsbibliothek Schlägl, Cpl 159, Bl. 16r-46r (12. Jahrhundert) [18]
Stadtbibliothek Bad Windsheim Ms. 12, Bl. 28r (14. Jahrhundert)
Stiftsbibliothek Gandersheim Hs. 253, Bl. 2ra-3vb (1. Hälfte 15. Jahrhundert) [19]

kommen etliche weitere hinzu.

ULB Innsbruck, Cod. 652, Bl. 3r (Mitte 12. Jahrhundert, Provenienz: Stams OCist): Confessio fidei catholicae sumpta ex tertio libro Ambrosii De trinitate, Auszug. [20]
SB Berlin, Ms. theol. lat. fol. 699, diverse Blätter (2. Hälfte 12. Jahrhundert, geschrieben eventuell in Maizières OCist) [21]
ULB Bonn, Cod. S 268, Bl. 178va (um 1200) [22]
ULB Düsseldorf, Hs. B 140, Bl. 207rb-vb (1. Hälfte 13. Jahrhundert) [23]
BSB München, Clm 4585, Bl. 55r und weitere (frühes 13. Jahrhundert, Provenienz: Benediktbeuern OSB) [24]
ULB Innsbruck, Cod. 409, Bl. 174v-175v (13./14. Jahrhundert, Provenienz: Kartause Schnals) [25]
Stiftsbibliothek Neustift, Cod. 308, Bl. 138rb (14. Jahrhundert) [26]
ULB Innsbruck, Cod. 739, Bl. 27r-v (Mitte 15. Jahrhundert, Provenienz: Stams Ocist) [27]
Stiftsbibliothek Neustift, Cod. 125, Bl. 288Ira (Mitte 15. Jahrhundert) [28]

Aus meiner Sicht sind diese ganzen Identifizierungen in neueren Handschriftenkatalogen, die selbstverständlich der elektronischen Verfügbarkeit des Migne geschuldet sind, ein wenig irreführend. Es gibt ja im Einzelfall überhaupt keinen Beweis, dass die oft sehr kurzen Stücke aus dem 1494 gedruckten Textkorpus stammen. Schon Kelle hat ja nachgewiesen, dass fünf Predigten dieses Korpus ebenfalls in der aus dem 12. Jahrhundert stammenden Rheinauer Handschrift XXXIII stehen, weitere teilweise. Wir dürfen also wohl mit "homiletischem Plankton" rechnen, das Eingang in verschiedene Zusammenstellungen fand, unter anderem eben in die durch Migne kanonisierte Sammlung des 12. Jahrhunderts, die 1494 abgedruckt wurde. Das älteste sogenannte "Exzerpt" stammt nach derzeitigem Kenntnisstand aus der Mitte des 12. Jahrhunderts, also vor der Abtszeit Werners. Für die Verfasserschaft Werners spricht das nun nicht gerade, da er ja ausdrücklich als Abt im Druck von 1494 angesprochen wird. "Abt Werner" kann aber eine ältere Zusammenstellung ausgeschrieben haben, zu der dann eben die in der Stamser Handschrift überlieferte Confessio gehörte.

Denkbar ist, dass die Vorlage der Inkunabel von 1494 nur den Namen Werner oder nur Abt Werner bot, woraus durch Kombination Abt Werner von St. Blasien wurde. Ausschließen kann man die Verfasserschaft Werners derzeit nicht, von daher scheue ich mich vorzuschlagen, dem OPAC der portugiesischen Nationalbibliothek [29] zu folgen: "Pseudo-Wernherus".

Die ältesten Exzerpte stammen aus dem bayerisch-österreichischen Raum und Frankreich [30] und weisen möglicherweise auf einen zisterzienischen Kontext hin. Eine regionale Verortung des Werner-Korpus anhand inhaltlicher Indizien wurde bislang noch nicht versucht, soweit ich sehe. Angesichts des kompilatorischen Charakters des Werks wundert das nicht. Kann die von Rainini behauptete Nähe zu Konrad von Hirsau die Identifizierung mit Werner von St. Blasien stützen? Ich denke nicht. Eine besondere Nähe zu Konrad von Hirsau wäre beispielsweise auch in Regensburg gegeben, wo die Handschrift des Dialogus de cruce wohl in St. Emmeram oder Prüfening entstand.

Auch wenn mit Blick auf den Basler Druck das Verdikt "Unus testis nullus!" nicht angebracht erscheint, ist die Skepsis von Worstbrock/Houben sehr berechtigt. Schon Kelle 1902 vermisste einen Beweis der Verfasserschaft durch Werner. Sie kann alles andere als gesichert gelten. Bei Handschriftenbeschreibungen sollte künftig (mindestens!) immer ein Fragezeichen hinter der Verfasserangabe Werner von St. Blasien angebracht werden. Ein Zitat des ²VL empfiehlt sich, wenn man nicht Archivalia zitieren möchte.

[1] http://archiv.twoday.net/stories/4534017/

[2] Ihnen folgt ohne neue Erkenntnisse das Deutsche Literatur-Lexikon 31 (2012), Sp. 163f.
http://books.google.de/books?id=w8banxErIYgC&pg=PT61

[3] Siehe etwa den Katalog von Hägele 1996
https://books.google.de/books?id=ikWH387Ev_QC&pg=PA50
Vor allem aber Edition und kritische Erörterung des Dreiervertrags St. Blasien, Hirsau, Muri um 1090 durch Johann Wilhelm Braun in seinem Urkundenbuch des Klosters Sankt Blasien im Schwarzwald (2003), Nr. 44.

[4] http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=103153543
Siehe auch
https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_von_Ellerbach

[5] I, S. 387
http://books.google.de/books?id=Qx0VAAAAQAAJ&pg=PA387
II, S. 23
http://books.google.de/books?id=bB0VAAAAQAAJ&pg=PA23
III, S. 152 Anm. d
http://books.google.de/books?id=x1VTAAAAcAAJ&pg=PA152

[6] Bucelin 1667
http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10003954_00261.html
http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10003954_00260.html
Reble 1716
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/reble1716/0261

[7] http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kindlervonknobloch1898bd2/0410

Der Holzschnitt von 1494 zeigt das (sicher fingierte) Wappen Werners - wenn überhaupt! - nur unvollständig am linken Rand, es könnte sich um ein Gehörn handeln. Übereinstimmung mit den Siegel-Belegen Kindlers von Knobloch ist auszuschließen.

Von der Grabinschrift Werners finde ich nur bei Kindler von Knobloch etwas. Sie ist aber für die Geschlechtszugehörigkeit unergiebig und scheint nicht hochmittelalterlich zu sein.

[8] Braun Nr. 223. Beispielsweise das bei Braun nicht erwähnte Wagenhausener Nekrolog
http://www.bodenseebibliotheken.de/page?vgeb-j1968-t-A173

[9] Ed. Mone
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mone1863-3/0608

[10] Zu den auf
http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/DEFLPAT.htm
angeführten (Barth, Basel, Jena, Wolfenbüttel) kommt hinzu:
BN Madrid
http://bdh.bne.es/bnesearch/detalle/bdh0000177010
BM Lyon
http://books.google.de/books?id=GePLLeBrZGMC

[11] http://books.google.de/books?id=v8oUAAAAQAAJ&pg=PT333

[12] Oberrheinische Buchillustration Nr. 105, zitiert nach:
http://web.archive.org/web/20140331224526/http://www.moirandat.ch/Auktion_10_low.pdf

[13] Zusammenfassend:
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5366

[14] Siehe aber auch meine Ausführungen
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5502

[15] https://archive.org/stream/sitzungsbericht50klasgoog#page/n497/mode/2up

[16] ²VL Sp. 922 nennt Wengenstift und Rebdorf.

[17] http://diglib.hab.de/inkunabeln/115-4-quod-4/start.htm?image=00065

[18] https://archive.org/stream/CatalogusCodicumPlagensiumcpl.Manuscriptorum#page/n3/mode/2up

[19] http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0055_a034_jpg.htm
Wernerus de Ellerbach!

[20] http://manuscripta.at/?ID=31341

[21] http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj90032412,T mit Link zu Digitalisat und Beschreibung

[22] http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31275217

[23] http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31181294
Digitalisat:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ms/content/pageview/7785021

[24] http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0448_b138_JPG.htm

[25] http://manuscripta.at/?ID=7494

[26] http://manuscripta.at/?ID=35467

[27] http://manuscripta.at/?ID=29411

[28] http://manuscripta.at/?ID=35425

[29] http://catalogo.bn.pt/

[30] Aus Frankreich stammt auch die in einem ungarischsprachigen Beitrag (1993) vorgestellte fragmentarisch erhaltene Predigthandschrift des 12. Jahrhunderts in der Bischöflichen Seminarbibliothek Raab, die ebenfalls einen im Werner-Korpus vertretenen Text enthält:
http://epa.oszk.hu/00000/00021/00354/pdf/MKSZ_EPA00021_1993_109_03_00354.pdf

Nachtrag: Nachträglich stellte sich mir die Frage, wie Handschriftenbeschreiber sicher sein können, dass die "Assertio fidei" von Werner von St. Blasien und nicht von Hugo von St. Viktor (Migne PL 176, 379) stammt. Wie die von mir genannte Innsbrucker Handschrift ist der Clm 13099, Bl. 179r aus Prüfening (Schmitz 1975 nennt Werner als Autor) schon in der Mitte des 12. Jahrhunderts entstanden.

Siehe auch
Melk Cod. 2
http://manuscripta.at/?ID=8905

https://books.google.de/books?id=ro0xAQAAMAAJ&pg=PA3

https://books.google.de/books?id=EjkTAQAAMAAJ&q=%22assertio+nostrae+fidei%22

Rainer Berndt schrieb mir dazu: "Hugos Hauptwerk De sacramentis ist in der ersten Hälfte der 30er Jahre des 12. Jahrhunderts entstanden. Von diesem Werk kenne ich etwa 320 Handschriften. Deshalb habe ich in meiner Ausgabe einen sogenannten textus historicus publiziert, nämlich für Buch II die Hs. Paris, BnF, lat. 14509. So werde ich es auch mit den übrigen Werken Hugos halten. Denn die etwa 3500 Handschriften sachgerecht zu bearbeiten, wird heute und in Zukunft niemand finanzieren.

Im Apparat meiner Ausgabe habe ich nachgewiesen, daß es sich bei der Stelle, für die Sie sich interessieren, um ein nahezu reines Zitat aus Ambrosius handelt.

Im übrigen bin ich auf Werner schon vor einer Reihe von Jahren aufmerksam geworden, da er ausgiebig Hugo rezipiert. Ihren Beitrag im Blog Archivalia finde ich ganz interessant und informativ."

Aus Innsbruck schrieb mir auf meine Anfrage Hofrat Walter Neuhauser (Mail vom 4. Mai 2015): "Bei der Identifizierung des Textes konnte ich anhand der PL nur feststellen, dass zwar der Beginn identisch ist mit Werner (PL 157, 737-739) sowie ebenso anhand der PL die Textgleichheit mit Hugo, De sacramentis, cap. 4, Schluss (=PL 176, 379C-381C), der anschließende Text ist dann der Beginn von cap. 4 Hugos (PL 176, 376A-377C. Wie weit hier ein Bezug zu Werner besteht, kann ich nicht sagen, ich habe nur den Text anhand der PL nachvollzogen (siehe unseren Katalog, Bd. 7, S. 291f.), auf Textkritik und Überlieferungsgeschichte können wir im Rahmen der Katalogisierung nicht eingehen."

#forschung




http://archivalia.tumblr.com/tagged/easter

Balázs J. Nemes wies mich gerade auf

http://codex.centre.ubbcluj.ro/manuscrisele-medievale-occidentale-din-romania-census-2

hin. Ich hatte das Angebot bereits im Mai 2014 gemeldet, wiederhole den Hinweis aber gern.

http://archiv.twoday.net/stories/876867382/

Leider fehlt die Bibliographie, und es gibt - mit einer Ausnahme - auch keine Online-Nachweise (etwa zu digitalisierten Handschriften aus Alba Iulia).

Batthyaneum

http://www.siwiarchiv.de/?p=9065

ein Digitalisat von Quetelets "Notes extraites d’un voyage scientifique, fait en Allemagne"? Die Frage ist nicht WO, das weiß ich ja, sondern WIE.


Auf

http://www.uni-kassel.de/ub/historisches-erbe/sondersammlungen/handschriftenkataloge/kataloge-international/internationale-kataloge/spanien.html

sieht es karg aus. Ergänzungen:

Leon, Kathedralbibliothek

http://www.saber.es/web/biblioteca/libros/catalogo-codices-documentos-catedral-leon/catalogo-codices-documentos-catedral-leon.php?idLibro=527
(auch im Internet Archive)

La Laguna (Teneriffa), UB

http://www.bbtk.ull.es/Private/folder/institucional/bbtk/Recursos/Otros/catalogo_de_manuscritos.pdf

Etliche weitere bei der Suche nach manuscritos catal* in:

http://hispana.mcu.es/

Deutsches Gebet (1380) in einer Handschrift in Pamplona:

Der Gewalt des hymellschen Vatters,
Die Kraft unt die Wisheit sins eingeborne Suns
die Gnode unt Minne des heyligen Geists
der Magttum unser lieben Vrowen,
der Sig des heyligen Crútz,
das Blut aller Marterer,
der Fride aller lieben Heyligen,
der sige noch hútte zwúschent uns
unt allen unsere(n) Frúnden. Amen

http://dialnet.unirioja.es/servlet/oaiart?codigo=3732268

Update: Burgo de Osma, Kathedralbibliothek
http://bibliotecadigital.jcyl.es/i18n/catalogo_imagenes/grupo.cmd?path=10068716

http://log.netbib.de/archives/2015/04/03/netbib-wiki-3/

http://archiv.twoday.net/search?q=wiki.netbib

Anknüpfend an:

http://archiv.twoday.net/stories/1022413362/

wüsste ich gerne, wer die umfangreichste Linkliste zu digitalen Sammlungen spanischer Institutionen, die Bücher digitalisieren und kostenfrei im Netz zugänglich machen, unterhält.

Rechtshistorisch ausgerichtet ist Ottos Liste:

http://www.rechtshistorie.nl/digital-collections/digital-libraries

(Kommentare zu einigen Bibliotheken aus juristischer Sichtet bietet:

http://biblioteca.uam.es/derecho/fondo_digital.html#bibdigitales )

Viele Links:

http://www.personales.ulpgc.es/mronquillo.dch/BIBLIOTECAS%20DV.htm
http://biblioteca.ua.es/es/servicios/obras-de-consulta/bibliotecas-digitales.html (Provinzen!)
http://www.digibis.com/bibliotecas-virtuales/producidas-por-digibis.html (DIGIBIS-Software)

26 Angebote (nur solche mit deutschsprachigen gemeinfreien Büchern) nennt:

https://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen

25 mit mehr als 100 alten Drucken vor 1800:

http://archiv.twoday.net/stories/6107864/

Das vergleichsweise junge Bipadi finde ich z.B. in der sonst wenig bemerkenswerten Zusammenstellung:

http://www.uv.es/uvweb/servei-biblioteques-documentacio/ca/biblioteca-historica/recursos-sobre-fons-antic/fons-reserva/biblioteques-virtuals-projectes-digitalitzacio-1285878749742.html

***

netbibwiki

Ich dokumentiere daher den letzten Stand von
http://wiki.netbib.de/coma/DigiSpain
hier.

[LINKS NICHT ÜBERPRÜFT!]

**Digital Libraries of Rare Books in Spain**

Updated version of the EXLIBRIS message by **Dr. Klaus Graf**
http://palimpsest.stanford.edu/byform/mailing-lists/exlibris/2004/03/msg00065.html

The following link collection (without comments) is dedicated from the creator Dr. Klaus Graf to the ++Public Domain++

Please note that most of the Digital Libraries contain a lot of early modern latin works (partly listed in Dana Sutton's Neolatin Bibliography
http://www.philological.bham.ac.uk/bibliography/ )

Directory of Resources
http://roai.mcu.es/es/comunidades/registros.cmd
http://www.mcu.es/roai/en/comunidades/registros.cmd

Digibis-Libraries
http://www.digibis.com/bibliotecasvirtuales.htm

Meta-Search (for a part of the collections)
http://hispana.mcu.es


----------------------------------------


Biblioteca Miguel de Cervantes
http://www.cervantesvirtual.com/
Many latin works, including incunabula (Gutenberg bible!)
Collection Biblioteca de Catalunya:
http://www.bnc.es/digital/cercacat.php?categoria=FDIG


Biskaia's Provincial Library
http://www.bizkaia.net/kultura/foru_liburutegia/bibdigital_spi.asp?Tem_Codigo=2542
Large (4000+ books)! E.g. 30+ incunabula
See also http://extern.historicum.net/liwi/2006/liwi2006-32.htm (in German)


Biblioteca Complutense Madrid
http://cisne.sim.ucm.es/search*spi~S4/e?SEARCH=biblioteca+digital
http://www.ucm.es/BUCM/foa/dioscorides.htm (list of works)
2750 titles, mainly history of medicine, including 100+ incunabula


Biblioteca Digital Hispánica
http://bibliotecadigitalhispanica.bne.es
Including rare books.
See the German comment
http://archiv.twoday.net/stories/4624770/
Formerly: Spanish National Library
www.bne.es/cgi-bin/wsirtex?FOR=WBNCONS4
320 (June 2007; Mar 2006: 302; 11 Mar 2004: 234) books before 1830, many in Latin.
On the newspaper digitization see the German blog entry
http://log.netbib.de/archives/2007/03/21/elektronisches-zeitschriftenarchiv/


Biblioteca Virtual del Patrimonio Bibliográfico
http://bvpb.mcu.es/
1500+ Mss. and printed books
See http://archiv.twoday.net/stories/4271775/ (German)

Biblioteca virtual de Andalucia
http://www.juntadeandalucia.es/cultura/bibliotecavirtualandalucia/
Including 100+ incunabula from Andalusian libraries
See http://www.sfn.historicum.net/links/2005/liwi2005-21.htm (German)

University Library Sevilla
http://fondotesis.us.es/fondos/
280+ incunabula, 400+ 180 XVIth century books and more
German comment: http://log.netbib.de/archives/2006/03/14/sevilla/

Sevilla Law Library: Pixelegis
http://bib.us.es/derecho/recursos/pixelegis/index-ides-idweb.html
84 (March 2004: 30+, March 2005: 130+, March 2006: 360+, June 2007: 730+) works, a few latin works, the other mostly in Spanish. No incunabula.

Sevilla: Biblioteca Digital de la Biblioteca de las Facultades de Filología etc.
http://bib.us.es/guiaspormaterias/ayuda_invest/humanidades/2007FGH_DIGITAL/index.asp
70+, nearly all Spanish

University Library Valencia: Somni
http://biblioteca.uv.es/valenciano/recursos_electronicos/somni.php
2000 books [1]


Biblioteca Valenciana BIVALDI
http://bv2.gva.es
A few incunabula.


University Library Granada
http://adrastea.ugr.es/search*spi~S2
4300+ books
[2]
See also http://digibug.ugr.es/handle/10481/163


University Library Zaragoza
http://roble.unizar.es/search*spi~S6/ftlist
405 incunabula
http://biblioteca.unizar.es/fondoantiguo.php
"Tesoros"


University Murcia: Biblioteca Digital Floridablanca
http://digitum.um.es/xmlui/handle/10201/8
Some latin saec. XVI

Biblioteca Digital Séneca
http://interclassica.um.es/biblioteca_digital_seneca/
17 rare books saec. XV-XVII

"Fundación San Millán de la Cogolla"
http://www.fsanmillan.es/biblioteca/biblioteca.jsp
206 books, a few incunabula
See the German comment
http://log.netbib.de/archives/2004/08/04/fundacin-san-milln-de-la-cogolla/


Fundación Sancho el Sabio
http://www.euskadi.net/LiburutegiDigitala/
38 early modern titles in latin, no incunabula, but mss.
See the German comment
http://log.netbib.de/archives/2004/08/04/baskisches/

Digital Library of Galicia
http://www.csbg.org/bibliotecadixital/asp/index.asp
Including some latin works
Note that you need a specific TIFF-viewer

BIVIDA: Laws of Aragon
http://www.bivida.es/
Large (1800+ works)! Including latin works since saec. 16

University Library Barcelona - Fons Grewe
http://www.bib.ub.edu/fileadmin/imatges/llibres/grewe.htm
40+ Cookbooks (saec. 16-18) in European languages

UAB Barcelona
http://ddd.uab.cat/collection/carandell?ln=es

Memoria Digital de Catalunya
http://mdc.cbuc.cat/

University Library Santiago
http://iacobus.usc.es/search*gag~S7
140+ incunabula (PDFs)
http://iacobus.usc.es/search*gag/sBUSC+dixital.+Incunables/sbusc+dixital+incunables/-3,-1,0,B/browse

Literatura Emblemática Hispánica
http://rosalia.dc.fi.udc.es/cicyt/index.html
See the German comment
http://log.netbib.de/archives/2005/08/23/spanische-emblembucher/

Royal Botanical Garden Madrid
http://bibdigital.rjb.csic.es/spa/index.php
500+, some latin stuff

Yuste Digital
http://www.yustedigital.com/principal/indexframe.asp
http://www.papelesdeyustedigital.com/biblioteca/fondoAntiguo/fondoAntiguo.htm
20+ books (saec. XVI/XVIII), some latin

Urbanism
http://www.cehopu.cedex.es/es/biblioteca_dl.php?ID_col=1
Spanish books incl. incunabula

http://bibliotecavirtualmadrid.org/
Biblioteca Digital de la Comunidad de Madrid

Castilla La Mancha
http://www.uclm.es/Ceclm/b_virtual/libros.htm
3 Spanish books before 1800

University Castilla-La Mancha
http://ruidera.uclm.es:8080/jspui/handle/10578/86

BV Castilla La Mancha
http://bidicam.jccm.es/i18n/estaticos/contenido.cmd?pagina=estaticos/presentacion

Biblioteca Virtual del Principado de Asturias
http://www.bibliotecavirtual.asturias.es/
Some rare books.

Biblioteca Virtual de Aragón
http://bibliotecavirtualaragon.es

Biblioteca Digital de Castelló
http://repositori.uji.es/jspui/handle/123456789/13

Bibliotheca de Barcarotta
http://www.bibliotecadeextremadura.com/bib_barca.htm
Some rare books incl. latin (zipped PDFs, resolution too small)

Catálogo y Biblioteca Digital de Relaciones de Sucesos (siglos XVI-XVIII)
http://rosalia.dc.fi.udc.es/RelacionesSucesosBusqueda/MainPage.jsp
Some digitized copies (too small!) from the Biblioteca Xeral de la Universidad de Santiago de Compostela, Spanish

UA Biblioteca de derecho
http://biblioteca.uam.es/derecho/fondo_digital.html
7 books, 2 German

Poliantea
http://rosalia.dc.fi.udc.es/poliantea/GetAllPolianteas.do
Few rare books incl. latin.

University of Rioja
http://biblioteca.unirioja.es/digibur/

University of Alcala
http://dspace.uah.es/jspui/handle/10017/1907

Biblioteca Virtual de La Rioja
http://bibliotecavirtual.larioja.org/i18n/estaticos/contenido.cmd?pagina=estaticos/presentacion
Incl. incunabula.

Biblioteca Navarra Digital
http://www.cfnavarra.es/BINADI/Ventanas/Presentacion.aspx

University Navarra
http://dspace.unav.es/dspace/handle/10171/4687

Biblioteca Municipal de Cordoba
http://biblioteca.cordoba.es/31_Nuestra_Biblioteca_Digital.html

Universidad Cordoba
http://helvia.uco.es/xmlui/handle/10396/1

Universidad Autónoma de Madrid
http://digitool-uam.greendata.es/R

Universidad de Huelva
http://rabida.uhu.es/dspace/handle/10272/4

Biblioteca Virtual Lastanosa
XVIIth century books
"Los datos de esta Biblioteca Virtual están ahora en la Biblioteca Virtual de Aragón."

Biblioteca IGME
http://www.igme.es/internet/sistemas_infor/fondoantiguobiblio/FondoAntiguoInicio.asp

Memoria de Madrid
http://www.memoriademadrid.es/

IURIS Digital
http://bvrajyl.insde.es

RODA (Extramadura)
http://roda.culturaextremadura.com/

Region de Murcia
http://bibliotecadigital.carm.es/

University Cádiz
http://rodin.uca.es:8081/xmlui/handle/10498/7082

University King Juan Carlos
http://eciencia.urjc.es/dspace/handle/123456789/46

University Oviedo
http://dspace.sheol.uniovi.es/dspace/handle/10651/8

University Salamanca
http://gredos2.usal.es/jspui/handle/10366/2386

Biblioteca Virtual de la Real Academia Nacional de Farmacia
http://82.223.10.68:81/ranf/i18n/estaticos/contenido.cmd?pagina=estaticos/presentacion

Centro de Documentación del Vino
http://docs.dinastiavivanco.com/web/


----

**Portugal**

List of projects (German)
http://archiv.twoday.net/stories/4586823/
See also:
http://coleccoes-digitais.wikidot.com/portugal
http://minerva.bn.pt/frontend.ProjectoBrowse.do

Biblioteca Nacional Digital
http://bnd.bn.pt/
http://purl.pt/index/monog/PT/index.html
A few works in foreign languages

Gulbenkian Foundation
http://www1.gulbenkian.pt/Coleccoes/ColecDigitalizadas.asp
See the German comment
http://log.netbib.de/archives/2004/09/14/portugal/

University of Lisboa, Faculty of Letters
http://www.fl.ul.pt/biblioteca/biblioteca_digital/index.htm
Some incunabula

Digital Library of Alentejo
http://www.bdalentejo.net/
Some pre-1800 rare books.

University Coimbra
http://bdigital.bg.uc.pt/
http://web.bg.uc.pt/Bibliotecadigital/index.html
Incl. latin rare books and manuscripts

University Coimbra, Law Faculty
http://bibdigital.fd.uc.pt/index.htm
Rare books incl. latin

Biblioteca Digital de Botânica (U Coimbra)
http://bibdigital.bot.uc.pt/

Ius Lusitaniae
http://www.iuslusitaniae.fcsh.unl.pt/
Laws (port.)

University of Minho
www.sdum.uminho.pt/site/bibdig/edicoes/edicoes.asp
One old work saec. XVIII (port.)
2008, Jan.: PDFs not found

Porto, Faculty of Science
http://www.fc.up.pt/fa/index.php?p=nav&f=html.fbib-Monografia-an
A lot of latin works

University Aberta
http://www.univ-ab.pt/bad/
Some works (port.)

http://www.fd.unl.pt/ConteudosAreas.asp?Area=BibliotecaDigital
Legal works mostly saec. XIX

memoria de africa
http://memoria-africa.ua.pt/digitalLibrary/collections/tabid/161/language/pt-PT/Default.aspx


** Appendix: Outdated notes **

[1]
http://digitheka.uv.es/
Very Large! 170+ incunabula
Warning: The server is down since several weeks (Sept. 2004)
Update (Oct. 2004): Works can be viewed again but it seems difficult to locate them in the catalog (filtering with "Biblioteca Digital" doesn't work).
March 2006: not available
See now: http://lubna.uv.es:83/
July 2006: available again at http://bibliothek.uv.es/

[2]
http://web.archive.org/web/20050228055747/http://www.ugr.es/~biblio/libros_electronicos/adrasteatitulos.html
(list not complete)
Large!
March 2005: The items are not available since months.
January 2006: Thanks to Nikolaus Jaspert the books can be seen again
Please note that the list above is not complete, you have to use also the OPAC of the Fondo Antiguo at
http://adrastea.ugr.es/search*spi~S2
Now with 100+ (?) incunabula, see e.g. the following search
http://adrastea.ugr.es/search*spi/gIBE+4164/gibe+4164/-26,-1,0,B/browse
According to
http://www.mcu.es/roai/en/comunidades/registro.cmd?id=63
4300 books in 2005
See also http://eprints.rclis.org/archive/00005394/ (in Spanish)

http://www.rg.mpg.de/sf

Nicht wikipedia-tauglich: "Die digitalisierten Medien in der zum Download verfügbaren Form sind unter der Creative Commons Lizenz BY-NC-ND 3.0 lizenziert."

Die Qualität der Fotos ist häufig schlecht.


http://sfr.rg.mpg.de/sf/400

http://www.adk.de/de/aktuell/pressemitteilungen/index.htm?we_objectID=38357

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=36080

Vier Beiträge zur Wiener Tagung über Fürstenbibliotheken der Spätaufklärung und des Vormärz sind online. Bei den tschechischen Schlossbibliotheken handelt es sich aber eher um Adelsbibliotheken, die den nicht-fürstlichen Exemplaren zu nahe stehen als dass eine Trennung sinnvoll wäre.

Renato Pasta: The pri­vate library of the of the gran­du­cal pair, Pietro Leopoldo and Maria Luisa of Bourbon
Petr Mašek: Fürstliche Schlossbibliotheken in Tschechien
Thomas Huber-Frischeis: Verleger-Kustoden-Autoren, die Erwerbsstrategien der Privatbibliothek Kaiser Franz› II./I.
Rainer Valenta: Zur poli­ti­schen Kontextualisierung des Sammlungsgutes

Zu Adelsbibliotheken hier
http://archiv.twoday.net/search?q=adelsbibliothek

http://www.lto.de/recht/nachrichten/n/bgh-urteil-i-zr-59-13-marke-puma-pudel/
http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=I%20ZR%2059/13

"Ein Hamburger Designer muss seine Parodie des Sportartikelherstellers Puma aus dem Markenregister löschen lassen, entschied der BGH. " Unfähig wie häufig.

Über Markenparodien wurden schon ganze Bücher geschrieben.

https://books.google.de/books?id=KXAnn1Er3P8C

Ich finde den Pudel durchaus humorvoll, ein Kriterium, das den BGH seinerzeit bewog, in "Lila-Postkarte" andersherum zu entscheiden. Verkauft Puma nun weniger überteuerte T-Shorts? An den Schulen lassen sich die sozialen Folgekosten von "Markenwahn" gut beobachten. Die Freiheit, bekannte Marken veräppeln zu dürfen, auch zu kommerziellen Zwecken, sollte selbstverständlich sein.

Aber da die faulen BGH-Richter wie üblich noch keine Begründung geschrieben haben, muss man erst einmal abwarten.


Archivalia-Mitarbeiterin Ingrid Strauch hat sich entschlossen, Hinweise auf neue Dokumente zu aktuellen, insbesondere sozialen Themen in der von ihr betriebenen VAB auch in einem Blog mitzuteilen:

https://virtuelleallgemeinbibliothek.wordpress.com/

Willkommen in der Blogosphäre!

http://www.kreisarchiv-lrasha.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3707

Via
http://www.swp.de/schwaebisch_hall/lokales/schwaebisch_hall/art1188139,3026013

http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Wie-Google-den-Augsburger-Buecherschatz-ins-Internet-bringt-id33448722.html

Bisher liegen nur wenige Stücke digital kostenlos online vor:

http://www.digitale-sammlungen.de/index.html?c=sammlung&projekt=1385133737&l=de (21)

https://media.bibliothek.uni-augsburg.de/node?id=22594&dir=22594

Update:
http://zkbw.blogspot.de/2015/10/staats-und-stadtbibliothek-augsburg.html

http://www.zeit.de/2015/12/cyark-arche-archaeologie-digitalisierung-kultur

"Eine gemeinnützige Organisation aus dem kalifornischen Oakland hat die Ruinen im heutigen Irak digitalisiert. Genauso wie die Nürnberger Sebalduskirche, die römische Therme in Weißenburg und die fast 900 Jahre alte Regensburger Donaubrücke. CyArk (sprich: "ßei-ark") heißt das Projekt. "

http://www.swp.de/geislingen/lokales/geislingen/Jugendbildnis-von-Schubart-jetzt-im-Stadtarchiv;art5573,3143229


http://www.ville-haguenau.fr/archives-municipales-archives-anciennes-1200-1790

Via
http://archives.hypotheses.org/903


https://news.artnet.com/art-world/metropolitan-museum-castoff-is-real-rubens-281609

The portrait was sold to benefit the museum's acquisition fund at the 2013 Old Masters sale at Sotheby's.


Schön, dass in Gallica Farbdigitalisate von über 70 Handschriften (?) zur Verfügung stehen. Weniger schön, dass die Metadaten unbrauchbar sind, da man nicht erfährt, aus welcher Bibliothek (offenbar Troyes) sie stammen.

http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10510311b/f2.item


Im Catálogo Colectivo de la Red de Bibliotecas de los Archivos Estatales gibt es einen Online-Filter, der zum Suchwort baronium zwei digitalisierte Drucke aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts nachweist.

http://www.mcu.es/ccbae/es/consulta/busqueda.cmd

Beispiel:

http://www.mcu.es/ccbae/es/catalogo_imagenes/grupo.cmd?path=9052

Die Digitalisate tragen ein scheußliches Wasserzeichen!

was ich nicht verstehe ist, wieso die Digitalisate nicht im Portal der spanischen Archive ARES

http://pares.mcu.es/ParesBusquedas/servlets/Control_servlet?accion=0

auffindbar sind. Sie sind auch nicht vorhanden in der Metasuche HISPANA

http://hispana.mcu.es/en/consulta/busqueda.cmd

Ebenso wenig in der Europeana

http://www.europeana.eu/

oder der Biblioteca Digital del Patrimonio Iberoamericano

http://www.iberoamericadigital.net/

Mit libros und Online-Limit findet man insgesamt 294 Titel im Katalog der Staatsarchiv-Bibliotheken.


Lederers gekrönte Preisschrift "Der spanische Cardinal Johann von Torquemada, sein Leben und seine Schriften" liegt als öffentlich zugängliches Digitalisat vor (und zwar ohne US-Proxy). Wie finde ich sie am einfachsten? (Google-Suche: nur die ersten 10 Treffer dürfen berücksichtigt werden.)

http://www.stefan-niggemeier.de/blog/20795/auf-rechtswidrige-zuwendungen-hat-niemand-anspruch-auch-ein-verlag-nicht/

http://www.landesarchiv-bw.de/web/58656

"Waren Ende 2013 noch 2,2 Mio. Digitalisate im Online-Informationssystem des Landesarchivs abrufbar, standen ein Jahr später mit mehr als 4,2 Mio. annähernd doppelt so viele digitale Abbildungen zur Verfügung. Ermöglicht wurde dies vor allem durch Sondermittel des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie durch das Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter"

https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/suche/findbuecher_mit_digitalisaten.php


BLB Karlsruhe: Manuscripta Rhenaugiensia - St. Blasien 33 bis 37

http://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/titleinfo/2737281

#fnzhss

http://justillon.de/2015/04/schueler-will-mittels-informationsfreiheitsgesetz-seine-abituraufgaben-vorab-erhalten/

"The manor roll collection consists of 170 court-rolls, account-rolls, and other documents from various manors, ranging in date from 1282 to 1770."

http://etseq.law.harvard.edu/2015/03/early-english-manor-rolls-go-online/

http://oasis.lib.harvard.edu/oasis/deliver/deepLink?_collection=oasis&uniqueId=law00212


http://archaeologik.blogspot.de/2015/04/wrackfunde-zu-verkaufen-un-protestiert.html

Oh wie mies ist Panama!

Nur der Bismarckhering sei noch schöner, meint ein Kommentator in ZEIT Online:

http://www.zeit.de/wissen/geschichte/2015-03/otto-von-bismarck-bismarckturm-200-geburtstag-fs

https://commons.wikimedia.org/wiki/Bismarckturm

https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_von_Bismarck

bismarckturm

"In a bid for fair copyright laws that will benefit citizens and researchers across Europe organisations including the Wellcome Trust, the National Library of Scotland, the National Library of Wales, the Chartered Institute of Library & Information Professionals, Royal Museums Greenwich and the Open Rights Group have called for much needed reforms. "

http://www.cilip.org.uk/cilip/advocacy-campaigns-awards/advocacy-campaigns/copyright/london-manifesto

Suggestion for a tweet:

"Tweet your support and spread the word: We need #faircopyright across Europe. Show your support: London Manifesto www.cilip.org.uk/londonmanifesto "

Via
http://the1709blog.blogspot.de/2015/04/the-london-manifesto-time-for-reform.html

72 seit 1996:

http://www.enssib.fr/sites/www/files/documents/presses-enssib/visuels/schwelbrand_der_republik-alex_ruhle.pdf

"Da bestellt ein jeder der rund 30 Beiträger – es handelt sich um die Akten einer im September 2008 in Paris und Versailles veranstalteten Tagung – sein Forschungsgärtlein, und ein jeder tut’s auf seine Weise: Das reicht vom Recyceln eigener Forschungen bis hin zu Substantielles offerierenden, aus Handschriften und Archivalia geschöpften Studien. Es ist halt so wie stets bei solchen Kongressen und den daraus hervorgehenden Publikationen: Am Ende findet der Leser Produkte von Dünn- und Dickbrettbohrern zwischen zwei Buchdeckeln vereint, und es ist an ihm, aus der im Gesamt non multum, sed multa ausbreitenden Fülle von Spezialthemen das ihn Interessierende herauszufiltern und daran die kritische Sonde anzulegen."

Heribert Müller über einen Sammelband
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2012-2/MA/gaude-ferragu_mueller

Weil sie zu viel Traffic verursachen, wurden Katzenbilder bereits für ein Drittel aller deutschen Nutzer aus dem Internet verbannt, meldet heute die FAZ. Wieso schreitet die Rechtsprechung nicht dagegen ein? Wieso schweigt die Blawgosphäre?

Das sollte doch eine Meldung in der Wikipedia wert sein. Gleich morgen schicke ich einen Brief hin.


Michele Combs, as comment to:

http://edition.cnn.com/2015/03/31/health/anglo-saxon-potion-mrsa

http://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Kulturszene/Stiftung-Historische-Museen-kauft-verschollen-geglaubten-Lukaspokal

"Bei dem 69 Zentimeter hohen reich verzierten Trinkgefäß handelt es sich um das Werk des Mitbegründers des Hamburger Künstlervereins Martin Gensler aus dem Jahr 1857. "

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31300420

Die Frage ist, ob © Dr. Daria Barow-Vassilevitch; © Dr. Marie-Luise Heckmann sich nicht mehr Mühe hätten geben müssen bei der Ortsidentifizierung des Herkunftsort des Schreibers Sigismund einer heute Moskauer Handschrift: "Iste liber est Sigismundi de Markhtduruntz, scriptus per eum in Kulb".

Während ich bei "Markhtduruntz" passe, finde ich die Auflösung von Kulb gar nicht so schwer. Vorschläge?

http://intersex.hypotheses.org/253

Christof Rolker hat mal zusammengestellt, was deutsche Bibliotheken bei gemeinfreien Scans an Lizenzen vorgeben. Ich sage dazu nur: Copyfraud!


http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-6946&a=fb

Die 11.000 Scans reichen derzeit bis J 1 Nr. 27.

Dabei schon: Studion, Wolleber, Gabelkover, J. Frischlin, Mitschelin, Beyrlin, Gadner.

#fnzhss

Update: Siehe auch
https://www.academia.edu/5603503/Graf_Wolleber_2013


http://www.prweb.com/releases/2015/03/prweb12616903.htm

"The new online collection offers a visually rich platform with over 33,000 high-quality images available for viewing and high-res zooming capabilities to provide detailed views of assorted works. A hallmark of the new website is the 21,000 images now available for high-res download, providing open access to imagery for any personal, scholarly or commercial use. Multiple views of many three-dimensional works are also available to provide a unique online viewing experience for the site user. "

http://collection.imamuseum.org/

Wie wenig leistet dagegen das neue Städel-Angebot!
http://archiv.twoday.net/stories/1022407250/






http://www.heise.de/foto/meldung/Flickr-erlaubt-Bilder-Lizenzierung-als-Public-Domain-oder-CC0-2591396.html

Aber: Die Suchfunktion ermöglicht es noch nicht, nach solchen Bildern gezielt zu suchen. Möglich ist derzeit nur eine Suche innerhalb von Flickr Commons.

Flickr supports public domain and CC0

Darunter auch Telefonbücher.

http://www.delpher.nl/

Freigeschaltet wurde auch das Portal zur Suche in niederländischen E-Texten:

http://www.nederlab.nl/onderzoeksportaal/

Kommentatoren weisen Quellen nach:

http://www.siwiarchiv.de/?p=9002#comment-40900

Der zweite Teil einer in Moskau aufbewahrten deutschsprachigen Handschrift mit medizinischen Texten, Rezepten u.a. wurde 1456 in "Sülczpach" geschrieben.

http://www.handschriftencensus.de/5340
http://www.archive.org/stream/quellenundforsc03unkngoog#page/n215/mode/2up

Mir kam dabei eine im Handschriftencensus fehlende Darmstädter Handschrift Cod. 780 in den Sinn, die 1464 ein Michael Seltenreich (Haupthand) schrieb: "Nu hat ein eind die gantz kunst | Die da haisset Geomancia Ge-|schriben per me Michaelem Seltenrich jm LXIIII".

Da die Herkunft aus Sulzbach in der Oberpfalz feststeht, verbietet es sich, einen Zusammenhang mit dem aus Sülzbach bei Heilbronn stammenden Michel Beheim, der wohl auch selten reich war, oder seinem Sohn Lazarus herzustellen, wie dies ursprünglich Bernhard Bischoff tat.

Zur Handschrift:

Hermann Knaus: Fischer von Waldheim als Handschriften- und Inkunabelhändler. In: Festschrift für Josef Benzing [...]. Wiesbaden 1964, S. 255-280, hier S. 255-277

http://books.google.de/books?id=sZbgAAAAMAAJ&q=lazarus (Bischoff hat hier irrtümlich Sulzbach an der Murr als Heimatort Beheims angegeben)

Aloys Bömer in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 52 (1935), S. 98 (Anzeige von Bischoffs Privatdruck: Neu aufgefundene Auszüge aus einem verschollenen Katalog der Amploniana, 1934, in dem Bischoff Lazarus Beheim ins Spiel brachte)

Datenbank Jordanes I
Jordanes II

Wien Cod. 3012

http://manuscripta.at/?ID=6147
http://www.handschriftencensus.de/11482

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/1022404946/

http://www.abebooks.de/Buecher/Teuerste-Buchkaeufe/Teuerste-Buchkaeufe-aller-Zeiten.shtml


http://heraldica.hypotheses.org/2691

wird fortgesetzt.


RA Möbius konstatiert Devotismus:

http://fachanwalt-fuer-it-recht.blogspot.de/2015/03/bizarre-unterwerfungsrituale-am.html

http://blog.flickr.net/2015/03/25/the-flickr-commons-welcomes-our-100th-institution/?linkId=13123794

"In total, there are more than 4 million images in the Commons. The collection has been viewed more than 1.3 billion times and the Flickr community has added 53 million tags, 1.5 million faves, and 220,000 comments."

Cary Street, Richmond, Va.

"auf ihrer 120. Sitzung am 9. März 2015 hat die Archivreferentenkonferenz des
Bundes und der Länder (bislang offiziell "Konferenz der Archivreferentinnen
und -referenten und Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes
und der Länder", abgekürzt ARK) eine Umbenennung des Gremiums beschlossen.

Als neuer Name gilt ab sofort die Bezeichnung

"Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und
der Länder" (abgekürzt KLA).

Um die Kontinuität der KLA als Gremium zur Koordination und fachlichen
Abstimmung der staatlichen Archivverwaltungen zu verdeutlichen, wird die KLA
die bisherige Zählung der ARK-Konferenzen weiterführen. Die Umbenennung gilt
auch für die einzelnen Ausschüsse und Arbeitsgruppen, die ihre Arbeit als
KLA-Ausschüsse und KLA-Arbeitsgruppen fortsetzen. Derzeit sind die folgenden
Ausschüsse eingerichtet:

Archive und Recht
Archivische Fachinformationssysteme
Bestandserhaltung
Betriebswirtschaftliche Steuerung
Digitale Archive
Fototechnischer Ausschuss
Records Management

Eine nähere Erläuterung des Beschlusses erscheint demnächst in der
Zeitschrift "Archivar".

Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag der KLA

Andreas Neuburger



----
Dr. Andreas Neuburger
Landesarchiv Baden-Württemberg
- Stabsstelle des Präsidenten / " (Archivliste)

"The exhibition 'Ingenious Impressions: the coming of the book' is now up
and running at the Hunterian Art Gallery at the University of Glasgow.

This exhibition showcases 64 of the 1000+ incunabula found in the
University's Special Collections, tracing their development from
manuscript to print and their 500 years of ownership history. Based on
the research of a nearly completed five year project to catalogue the
books in detail (http://www.gla.ac.uk/services/incunabula/) this is a
rare opportunity for books from our Special Collections to be on public
display. It's a feast for bibliophiles, so do visit if you are in
Glasgow!

For more info on what's on show and exhibition opening times etc, see:
http://www.gla.ac.uk/hunterian/visit/exhibitions/major%20exhibitions/ingeniousimpressions/

See also our project blog:
https://universityofglasgowlibrary.wordpress.com/tag/incunabula/ "


Selbstverwaltet in die Pleite : die Hälfte der Schulden der Uni-Amsterdam besteht aus spekulativen Börsenpapieren. Von Isidor Grim. ND, 28.03.2015.

"Studenten an der Uni Amsterdam protestieren gegen Privatisierungspläne ihrer überschuldeten Alma Mater - ein Aufstand mit gesamteuropäischer Dimension, denn die Missstände sind Folge des neoliberalen Umbaus des Hochschulwesens in ganz Europa."

Zu den "radikalen Hochschulreformen" der "rechten, wirtschaftsliberalen Regierung der Niederlande" gehören danach auch "Pläne zur Zerschlagung der Geisteswissenschaften, mit der viele 'ineffiziente' Fächer verschwinden (darunter Deutsch und Französisch) und andere in einem breiten Liberal Arts-Bachelor zusammengefasst werden sollen". Nach den Geisteswissenschaften müssten auch die Sozial- und Naturwissenschaften mit Kürzungen rechnen, sobald einmal die Studierendenzahlen sänken.
Die Misere habe eine - gesamteuropäische - Vorgeschichte: die mit dem Maastricht-Vertrag von 1992 erzwungene Begrenzung der Staatsverschuldung.

Der vollständige Artikel ist nachzulesen unter
http://www.neues-deutschland.de/artikel/966252.selbstverwaltet-in-die-pleite.html

http://www.sirrix.de/content/news/66689.htm

Abrufbar leider nur auf einer intuitiv für Laqien kaum nutzbaren Karte:

https://doris.ooe.gv.at/fachinfo/kunst_kultur/doka/themen/hofnamen/hofnamen.asp

http://www.landesarchiv-bw.de/web/58356
Hier gibt es eine Besprechung der Ausstellung:
http://www.photoklassik.de/Leseprobe_PhotoKlassik_II.2015.pdf

http://retractionwatch.com/2015/03/26/biomed-central-retracting-43-papers-for-fake-peer-review/

http://blogs.biomedcentral.com/bmcblog/2015/03/26/manipulation-peer-review/

Via
http://www.washingtonpost.com/news/morning-mix/wp/2015/03/27/fabricated-peer-reviews-prompt-scientific-journal-to-retract-43-papers-systematic-scheme-may-affect-other-journals/#

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma