noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Inzwischen gibt es eine ganze Reihe Handschriften mehr, unter anderem ein Ochsenfurter Zinsbuch vom Anfang des 15. Jahrhunderts:
http://vb.uni-wuerzburg.de/ub/permalink/mpmiscf12
http://vb.uni-wuerzburg.de/ub/permalink/mpmiscf12
KlausGraf - am Sonntag, 18. März 2012, 19:15 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Auf einen digitalisierten Breslauer Ausstellungskatalog von 2006 macht Margret Ott in den Kommentaren zu
http://archiv.twoday.net/stories/11445459/
aufmerksam.
http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=15480&from=PIONIER%20DLF

http://archiv.twoday.net/stories/11445459/
aufmerksam.
http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=15480&from=PIONIER%20DLF

KlausGraf - am Sonntag, 18. März 2012, 18:42 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die berühmte Inschriftensammlung ist online:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00007356/image_1
Zur Einordnung siehe etwa
http://books.google.de/books?id=u88lBLFCUswC&pg=PA284
http://books.google.de/books?id=GN7BA6YF_lIC&pg=PA170
#epigraphik
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00007356/image_1
Zur Einordnung siehe etwa
http://books.google.de/books?id=u88lBLFCUswC&pg=PA284
http://books.google.de/books?id=GN7BA6YF_lIC&pg=PA170
#epigraphik
KlausGraf - am Sonntag, 18. März 2012, 17:58 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.bourgendoc.fr/
Die französische Stadt Bourg en Bresse (am Westrand des französischen Jura) unterhält ein Portal für Digitalisate aus ihren Kulturgütern. Neben der offenbar unvermeidlichen Schedel-Chronik gibt es unter anderem zwei Handschriften des 13. Jahrhhunderts (komplett).
GW weist bisher 18 Schedel-Digitalisate weltweit nach:
http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M40784.htm
Das Exemplar in Bourg en Bresse (BMun) ist defekt.

Die französische Stadt Bourg en Bresse (am Westrand des französischen Jura) unterhält ein Portal für Digitalisate aus ihren Kulturgütern. Neben der offenbar unvermeidlichen Schedel-Chronik gibt es unter anderem zwei Handschriften des 13. Jahrhhunderts (komplett).
GW weist bisher 18 Schedel-Digitalisate weltweit nach:
http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M40784.htm
Das Exemplar in Bourg en Bresse (BMun) ist defekt.

KlausGraf - am Sonntag, 18. März 2012, 17:29 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine Auswahl von 800+ Exlibris wurde digitalisiert:
http://digitalcollections.library.ubc.ca/cdm4/index_bookplate.php?CISOROOT=/bookplate
Zu anderen Exlibrissammlungen online siehe
http://archiv.twoday.net/stories/11445459/

http://digitalcollections.library.ubc.ca/cdm4/index_bookplate.php?CISOROOT=/bookplate
Zu anderen Exlibrissammlungen online siehe
http://archiv.twoday.net/stories/11445459/

KlausGraf - am Sonntag, 18. März 2012, 15:38 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://manuscripttranscription.blogspot.fr/2012/03/crowdsourcing-at-imls-webwise-2012.html
Crodwsourcing-Sektion einer US-Konferenz als Video, auf der Ben Brumfield vortrug. Das Video ist englischsprachig untertitelt, was dem Verständnis sehr nützt.
http://www.tvworldwide.com/events/webwise/120229/globe_show/default_go_archive.cfm?gsid=1971&type=flv&test=0&live=0
Das Blog Brumfields empfahlen wir:
http://archiv.twoday.net/stories/8380086/
Crodwsourcing-Sektion einer US-Konferenz als Video, auf der Ben Brumfield vortrug. Das Video ist englischsprachig untertitelt, was dem Verständnis sehr nützt.
http://www.tvworldwide.com/events/webwise/120229/globe_show/default_go_archive.cfm?gsid=1971&type=flv&test=0&live=0
Das Blog Brumfields empfahlen wir:
http://archiv.twoday.net/stories/8380086/
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wenn es etwas gibt, was höchstes Stirnrunzel hervorrufen sollte, dann sind es grobe Lesefehler bei bekannten Daten wie dem Sonntag Exaudi.
Aus der Edition (!) des Eyb'schen Turnierbuchs von Heide Stamm (Dissertation in Essen bei Horst Wenzel 1986), S. 174 zum Ansbacher Turnier
https://www.google.de/search?hl=de&q=sonntag%20elandj&&tbm=bks
In der Vorlage steht Exaudj (nach Stamms Konvention sogar Exaúdj, also mit u-Haken)
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00038996/image_169
Ebenso in der von Thumser 2002 S. 384 edierten Parallelüberlieferung in den Schriften Ludwigs von Eyb des Älteren.
Ebenso in Raidenbuchers verschollenem Turnierbuch ed. Gumppenberg
http://books.google.de/books?id=6NFAAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA113
Rüxner 1532 hat die Nennung von Exaudi nicht
http://www.dilibri.de/rlbdfg/content/pageview/324670
Update: http://archiv.twoday.net/stories/83809128/
Aus der Edition (!) des Eyb'schen Turnierbuchs von Heide Stamm (Dissertation in Essen bei Horst Wenzel 1986), S. 174 zum Ansbacher Turnier
https://www.google.de/search?hl=de&q=sonntag%20elandj&&tbm=bks
In der Vorlage steht Exaudj (nach Stamms Konvention sogar Exaúdj, also mit u-Haken)
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00038996/image_169
Ebenso in der von Thumser 2002 S. 384 edierten Parallelüberlieferung in den Schriften Ludwigs von Eyb des Älteren.
Ebenso in Raidenbuchers verschollenem Turnierbuch ed. Gumppenberg
http://books.google.de/books?id=6NFAAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA113
Rüxner 1532 hat die Nennung von Exaudi nicht
http://www.dilibri.de/rlbdfg/content/pageview/324670
Update: http://archiv.twoday.net/stories/83809128/
KlausGraf - am Sonntag, 18. März 2012, 00:56 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.doaj.org/doaj?func=subject&cpid=13&uiLanguage=en
Codrul Cosminului
ISSN: 1224032X
Subject: History
Publisher: Stefan cel Mare University of Suceava
Country: Romania
Language: Romanian, French, English
Keywords: regional history, archaeology, museology, history of international relations
Start year: 2004
Publication fee: No --- Further Information
License: [CC-BY]
The SPARC Europe Seal is an award for Open Access Journals: "To qualify for the SPARC Europe Seal a journal must use the Creative Commons By (CC-BY) license which is the most user-friendly license and corresponds to the ethos of the Budapest Open Access Initiative.
The second strand of the Seal is that journals should provide metadata for all their articles to the DOAJ, who will then make the metadata OAI-compliant. This will increase the visibility of the papers and allow OAI-harvesters to include details of the journal articles in their services."
http://www.doaj.org/doaj?func=loadTempl&templ=080423
There is absolutely no evidence that the articles of "Codrul Cosminului" have a CC-BY license on the journal website:
http://atlas.usv.ro/www/codru_net/info.html
Authors have to transfer the exclusive copyright to the journal. The notice "All journal content is freely available without charge to the user or his/her institution. Users are allowed to read, download, copy, distribute, print, search, or link to the full texts of the articles in this journal without asking prior permission from the publisher or the author." cannot be interpreted as CC-BY license. In the PDFs (if there are PDFs - older issues have dead links) there is no CC notice which should be standard (IF a free license is choosen).
Codrul Cosminului
ISSN: 1224032X
Subject: History
Publisher: Stefan cel Mare University of Suceava
Country: Romania
Language: Romanian, French, English
Keywords: regional history, archaeology, museology, history of international relations
Start year: 2004
Publication fee: No --- Further Information
License: [CC-BY]
The SPARC Europe Seal is an award for Open Access Journals: "To qualify for the SPARC Europe Seal a journal must use the Creative Commons By (CC-BY) license which is the most user-friendly license and corresponds to the ethos of the Budapest Open Access Initiative.
The second strand of the Seal is that journals should provide metadata for all their articles to the DOAJ, who will then make the metadata OAI-compliant. This will increase the visibility of the papers and allow OAI-harvesters to include details of the journal articles in their services."
http://www.doaj.org/doaj?func=loadTempl&templ=080423
There is absolutely no evidence that the articles of "Codrul Cosminului" have a CC-BY license on the journal website:
http://atlas.usv.ro/www/codru_net/info.html
Authors have to transfer the exclusive copyright to the journal. The notice "All journal content is freely available without charge to the user or his/her institution. Users are allowed to read, download, copy, distribute, print, search, or link to the full texts of the articles in this journal without asking prior permission from the publisher or the author." cannot be interpreted as CC-BY license. In the PDFs (if there are PDFs - older issues have dead links) there is no CC notice which should be standard (IF a free license is choosen).
KlausGraf - am Samstag, 17. März 2012, 23:18 - Rubrik: English Corner
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Open_Access_File_of_the_Day
Einfach nur daneben, wie Mietchen hier sein science-only-Süppchen kocht. Es werden - dem Geist der Berliner Erklärung widersprechend - keine Kulturgut-Reproduktionen berücksichtigt, da eine aktive Freigabe gefordert wird. Durch die Kategorie "Open Access Publishing" kommen de facto nur naturwissenschaftliche Open-Access-Zeitschriften zum Zuge, und sollte es doch gelingen, ein Bild aus den Humanities aufzutreiben, ist ganz gewiss das dritte Ausschlusskriterium (zweimal in Wikimedia-Projekten vertreten) hinderlich. Ganz toll, wie man Open Access als "Science only"-Projekt darstellt!
Einfach nur daneben, wie Mietchen hier sein science-only-Süppchen kocht. Es werden - dem Geist der Berliner Erklärung widersprechend - keine Kulturgut-Reproduktionen berücksichtigt, da eine aktive Freigabe gefordert wird. Durch die Kategorie "Open Access Publishing" kommen de facto nur naturwissenschaftliche Open-Access-Zeitschriften zum Zuge, und sollte es doch gelingen, ein Bild aus den Humanities aufzutreiben, ist ganz gewiss das dritte Ausschlusskriterium (zweimal in Wikimedia-Projekten vertreten) hinderlich. Ganz toll, wie man Open Access als "Science only"-Projekt darstellt!
KlausGraf - am Samstag, 17. März 2012, 23:02 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00015769/image_2
Ein anderes:
http://diglib.hab.de/?grafik=exlib-berlepsch-17-2-00080
Zur Person:
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=12979824X
Ein anderes:
http://diglib.hab.de/?grafik=exlib-berlepsch-17-2-00080
Zur Person:
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=12979824X
KlausGraf - am Samstag, 17. März 2012, 22:18 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wer kommt wohl drauf, dass die Vorschaubilder im Münchner Viewer durch einen Klick auf 250 (unten: 1 2 250) zu erreichen sind?
http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10498390_00721.html?numScans=250&zoom=0.05
Hand aufs Herz!
http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10498390_00721.html?numScans=250&zoom=0.05
Hand aufs Herz!
KlausGraf - am Samstag, 17. März 2012, 22:10 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://data.onb.ac.at/rec/AL00168241
Zu Jakob Mennel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Mennel
http://archiv.twoday.net/search?q=mennel
Zu Jakob Mennel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Mennel
http://archiv.twoday.net/search?q=mennel
KlausGraf - am Samstag, 17. März 2012, 21:16 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In Staucha bastelt Peter Sodann eine DDR-»Staatsbibliothek«, in der auch Lebenserinnerungen Platz finden
http://www.neues-deutschland.de/artikel/221519.der-geist-lebt-in-der-provinz.html
http://www.psb-staucha.de/index.php
Update: http://archiv.twoday.net/stories/129660246/
http://www.neues-deutschland.de/artikel/221519.der-geist-lebt-in-der-provinz.html
http://www.psb-staucha.de/index.php
Update: http://archiv.twoday.net/stories/129660246/
Drei der vier Artikel im neuen D-Lib Magazine betreffen die Webarchivierung
http://www.dlib.org/dlib/march12/03contents.html
Ergänzend: Zur Webarchivierung in Deutschland und der Welt Kai Naumann im Archivar 2012/1
http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2012/ausgabe1/Archivar_1_2012.pdf
Übersicht deutscher Projekte
http://archiv.twoday.net/stories/6016205/
http://www.dlib.org/dlib/march12/03contents.html
Ergänzend: Zur Webarchivierung in Deutschland und der Welt Kai Naumann im Archivar 2012/1
http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2012/ausgabe1/Archivar_1_2012.pdf
Übersicht deutscher Projekte
http://archiv.twoday.net/stories/6016205/
KlausGraf - am Samstag, 17. März 2012, 13:53 - Rubrik: Webarchivierung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Im ND von heute ist Artikel über das Berliner Archiv Papiertiger, eines der grössten Bewegungsarchive hierzulande http://www.neues-deutschland.de/artikel/221518.gedaechtnis-der-bewegung.html
Bernd Hüttner - am Samstag, 17. März 2012, 06:04 - Rubrik: Archive von unten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Ausgabe ist online unter
http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2012/ausgabe1/Archivar_1_2012.pdf
Archivalia wird an zwei Stellen erwähnt.
http://www.archive.nrw.de/archivar/hefte/2012/ausgabe1/Archivar_1_2012.pdf
Archivalia wird an zwei Stellen erwähnt.
KlausGraf - am Samstag, 17. März 2012, 01:48 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Samstag, 17. März 2012, 01:09 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Fraktionsvorsitzende der Landtagsgrünen Stefan Wenzel hat in der Sitzung des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses (PUA) zum Atommülllager in der Asse den Fraktionen des Niedersächsischen Landtages vorgeschlagen, gemeinsam dafür Sorge zu tragen, dass die Aktenbestände auch nach dem Ende des PUA für die weitere Aufarbeitung zur Verfügung stehen. "Die Akten dokumentieren in großem Umfang die Abläufe und Entscheidungsgrundlagen im bislang größten Atommüllskandal der deutschen Geschichte.
http://goo.gl/BXC8v
dieser Beitrag wurde gepostet von den
http://www.vierprinzen.com
http://goo.gl/BXC8v
dieser Beitrag wurde gepostet von den
http://www.vierprinzen.com
vierprinzen - am Freitag, 16. März 2012, 21:24 - Rubrik: Informationsfreiheit und Transparenz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Dem ehemaligen Duisburger Oberbürgermeister Adolf Sauerland bleibt ein Auftritt vor dem Untersuchungsauschuss des Landtages vorerst erspart. Grund ist die vorzeitige Auflösung des Landtages und damit auch des Untersuchungsausschusses, der sich mit den explodierten Kosten beim Grundstückskauf für das Landesarchiv in Duisburg beschäftigen sollte. Unklar ist, ob der Ausschuss nach der Neuwahl des Landtags im Mai neu gebildet wird."
Quelle: WDR.de, Loikalzeit Duisburg, Nachrichten v. 16.3.2012
s. a. http://archiv.twoday.net/search?q=landesarchiv+duisburg
Quelle: WDR.de, Loikalzeit Duisburg, Nachrichten v. 16.3.2012
s. a. http://archiv.twoday.net/search?q=landesarchiv+duisburg
Wolf Thomas - am Freitag, 16. März 2012, 08:59 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv und Oberstufenzentrum Banken und Versicherungen wollen für Schüler Chancen am Arbeitsmarkt erhöhen.
Berliner Schüler und Schülerinnen des Oberstufenzentrums für Banken und Versicherungen haben seit Februar einen neuen und unüblichen Lernort. Sieben Monate lang werden sie Gelegenheit haben, das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv mittwochs am Nachmittag zu besuchen. Themen wie „Recherche und Archivarbeit“ oder „Realitätsnahe Simulation von Geschäftsabläufen“ gehören zum Projekt und haben das Ziel, die jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund im Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Beruf zu fördern und ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen. Lehrer des Oberstufenzentrums und Projektleiter des Wirtschaftsarchivs arbeiten hierfür Hand in Hand.
Auch an anderen Wochentagen ist es den Schülern und Schülerinnen erlaubt, in den Akten des Wirtschaftsarchivs zu recherchieren und in beaufsichtigten Schülerarbeitsgruppen zu lernen. Hierfür stellt das Wirtschaftsarchiv einen Teil seiner rund 450.000 Einzelakten umfassenden Bestände sowie die 10.000 Bände der Bibliothek zur Verfügung. Eine Ausstellung und die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien aus den Archivbeständen sind geplant. Die Präsentation wird auch Berliner Unternehmen vorstellen.
Finanziell unterstützt wird das Projekt durch das Programm LSK (Lokales Soziales Kapital) mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), das sich im Land Berlin dafür einsetzt, beschäftigungswirksame Potenziale in den einzelnen Bezirken zu erschließen.
.....
Kontakt : Björn Berghausen (Geschäftsführer) Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V. Eichborndamm 167, Haus 42, 13403 Berlin Telefon 030 41190698, Telefax 030 41190699 E-Mail: mail@bb-wa.de
http://www.bb-wa.de"Quelle: BBWA – Mitteilungen 7. Jg. Nr. 13, Februar 2012 (PDF)
Berliner Schüler und Schülerinnen des Oberstufenzentrums für Banken und Versicherungen haben seit Februar einen neuen und unüblichen Lernort. Sieben Monate lang werden sie Gelegenheit haben, das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv mittwochs am Nachmittag zu besuchen. Themen wie „Recherche und Archivarbeit“ oder „Realitätsnahe Simulation von Geschäftsabläufen“ gehören zum Projekt und haben das Ziel, die jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund im Übergang zwischen Schule, Ausbildung und Beruf zu fördern und ihre Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen. Lehrer des Oberstufenzentrums und Projektleiter des Wirtschaftsarchivs arbeiten hierfür Hand in Hand.
Auch an anderen Wochentagen ist es den Schülern und Schülerinnen erlaubt, in den Akten des Wirtschaftsarchivs zu recherchieren und in beaufsichtigten Schülerarbeitsgruppen zu lernen. Hierfür stellt das Wirtschaftsarchiv einen Teil seiner rund 450.000 Einzelakten umfassenden Bestände sowie die 10.000 Bände der Bibliothek zur Verfügung. Eine Ausstellung und die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien aus den Archivbeständen sind geplant. Die Präsentation wird auch Berliner Unternehmen vorstellen.
Finanziell unterstützt wird das Projekt durch das Programm LSK (Lokales Soziales Kapital) mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), das sich im Land Berlin dafür einsetzt, beschäftigungswirksame Potenziale in den einzelnen Bezirken zu erschließen.
.....
Kontakt : Björn Berghausen (Geschäftsführer) Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V. Eichborndamm 167, Haus 42, 13403 Berlin Telefon 030 41190698, Telefax 030 41190699 E-Mail: mail@bb-wa.de
http://www.bb-wa.de"Quelle: BBWA – Mitteilungen 7. Jg. Nr. 13, Februar 2012 (PDF)
Wolf Thomas - am Freitag, 16. März 2012, 08:36 - Rubrik: Archivpaedagogik
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
In einem Brief an die Bürgermeister der Stadt Augsburg:
Was sich nhun auf meines gnedigen hern des landgrauen zukunfft vnd hiezwischen weitter zutragen würdet das soll E. F. vonn mir vnuerhalten pleibenn, vnnd dweill dise handlung vnd sachen souill den krieg desselbigen zufäl vnnd vssrichtung belangt wol werth das sie den nachkomenden zu gedechtnus gelassen vnnd jnn historia gebracht sehe mich vor guth ane E. F. hetten versehung gethon , das alle meine schreiben vnd bericht so vonn anfang diser sachen aus Fiessen vnd seidther an sie vonn mir aussgangen vnnd kunfftigliche aussgehen werden nach jrer Ordnung bey einander behalten vnd bewart würden biss zu müessiger zeit dieselbigen jnn ein rechte Ordnung zusamen gezogen vnnd zu rechten acta der historien gebracht werden möchten. Datum Thonawerdt den 2 Augusti anno 46.
http://books.google.de/books?id=xcQ8wnPm6-cC&pg=PA116
Was sich nhun auf meines gnedigen hern des landgrauen zukunfft vnd hiezwischen weitter zutragen würdet das soll E. F. vonn mir vnuerhalten pleibenn, vnnd dweill dise handlung vnd sachen souill den krieg desselbigen zufäl vnnd vssrichtung belangt wol werth das sie den nachkomenden zu gedechtnus gelassen vnnd jnn historia gebracht sehe mich vor guth ane E. F. hetten versehung gethon , das alle meine schreiben vnd bericht so vonn anfang diser sachen aus Fiessen vnd seidther an sie vonn mir aussgangen vnnd kunfftigliche aussgehen werden nach jrer Ordnung bey einander behalten vnd bewart würden biss zu müessiger zeit dieselbigen jnn ein rechte Ordnung zusamen gezogen vnnd zu rechten acta der historien gebracht werden möchten. Datum Thonawerdt den 2 Augusti anno 46.
http://books.google.de/books?id=xcQ8wnPm6-cC&pg=PA116
KlausGraf - am Donnerstag, 15. März 2012, 22:45 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Donnerstag, 15. März 2012, 22:40 - Rubrik: Unterhaltung
15 März 2012, 15 Uhr 15
Sehr geehrter Herr vom Hofe,
die Beantwortung der Anfrage zur Transparenz niedersächsischer Archive ist in der Tat ungewöhnlich.
Ich habe daher die Staatssekretärin der Staatskanzlei nochmal um eine direkte Antwort auf meine Anfrage gebeten. Mit Datum vom 29.2.2012 erhielt ich die nachfolgende Antwort:
"Es entspricht parlamentarischen Gepflogenheiten, in der von Ihnen kritisierten Form auf eine parlamentarische Anfrage zu antworten. Davon wird insbesondere dann Gebrauch gemacht, wenn der zugrunde liegende Sachverhalt der näheren Erläuterung bedarf und im Rahmen dessen letztlich alle Fragen immanent beantwortet werden. Genau dies hat die Landesregierung mit Ihrer Antwort vom 22.02.2012 getan.
So finden Sie die entsprechenden Antworten
* zu Frage 1 am Ende des zweiten Absatzes (Hinweis auf unbegrenzten Zugang zur Benutzung von staatlichem Archivgut nach § 5 NArchG) und im dritten und vierten Absatz (zu beschränkten Benutzung von sog. Depositalarchivgut nach § Abs. 7 NArchG),
* zu Frage 2 im fünften Absatz (keine Ablieferungspflicht nach § 2259 BGB bei nichtstaatlichem Archivgut)
* zu Frage 3 im sechsten Absatz (keine Kenntnis zum Zeitpunkt des Erlasses und späteren Aufheben des Durchsuchungsbeschlusses im Jahr 2007/2008, sondern nur nachträgliche, eher zufällige Kenntnisnahme im Juli 2009).
Aus Gründen der Transparenz und Öffentlichkeit werden die Fragen und die jeweiligen Antworten öffentlich gemacht und sind damit für alle Abgeordneten gleichermaßen zugänglich. Um das zu gewährleisten, bitte ich Sie, sich an den dafür vorgesehenen parlamentarischen Weg zu halten."
Sinngemäss können Sie damit die Antwort auf die einzelnen Fragen erkennen.
Mit freundlichem Gruss
Stefan Wenzel
Stefan Wenzel MdL
- Fraktionsvorsitzender -
Fraktion Buendnis 90/Die Gruenen
im Niedersächsischen Landtag
0511 XXXXXX
0172 XXXXXXXXX
wenzelXXXXX@XXXXXXXXXXXXX
http://www.gruene-niedersachsen.de/
Abdruck erfolgt mit schriftlicher Genehmigung von Herrn Stefan Wenzel
siehe auch:
http://www.vierprinzen.com
Sehr geehrter Herr vom Hofe,
die Beantwortung der Anfrage zur Transparenz niedersächsischer Archive ist in der Tat ungewöhnlich.
Ich habe daher die Staatssekretärin der Staatskanzlei nochmal um eine direkte Antwort auf meine Anfrage gebeten. Mit Datum vom 29.2.2012 erhielt ich die nachfolgende Antwort:
"Es entspricht parlamentarischen Gepflogenheiten, in der von Ihnen kritisierten Form auf eine parlamentarische Anfrage zu antworten. Davon wird insbesondere dann Gebrauch gemacht, wenn der zugrunde liegende Sachverhalt der näheren Erläuterung bedarf und im Rahmen dessen letztlich alle Fragen immanent beantwortet werden. Genau dies hat die Landesregierung mit Ihrer Antwort vom 22.02.2012 getan.
So finden Sie die entsprechenden Antworten
* zu Frage 1 am Ende des zweiten Absatzes (Hinweis auf unbegrenzten Zugang zur Benutzung von staatlichem Archivgut nach § 5 NArchG) und im dritten und vierten Absatz (zu beschränkten Benutzung von sog. Depositalarchivgut nach § Abs. 7 NArchG),
* zu Frage 2 im fünften Absatz (keine Ablieferungspflicht nach § 2259 BGB bei nichtstaatlichem Archivgut)
* zu Frage 3 im sechsten Absatz (keine Kenntnis zum Zeitpunkt des Erlasses und späteren Aufheben des Durchsuchungsbeschlusses im Jahr 2007/2008, sondern nur nachträgliche, eher zufällige Kenntnisnahme im Juli 2009).
Aus Gründen der Transparenz und Öffentlichkeit werden die Fragen und die jeweiligen Antworten öffentlich gemacht und sind damit für alle Abgeordneten gleichermaßen zugänglich. Um das zu gewährleisten, bitte ich Sie, sich an den dafür vorgesehenen parlamentarischen Weg zu halten."
Sinngemäss können Sie damit die Antwort auf die einzelnen Fragen erkennen.
Mit freundlichem Gruss
Stefan Wenzel
Stefan Wenzel MdL
- Fraktionsvorsitzender -
Fraktion Buendnis 90/Die Gruenen
im Niedersächsischen Landtag
0511 XXXXXX
0172 XXXXXXXXX
wenzelXXXXX@XXXXXXXXXXXXX
http://www.gruene-niedersachsen.de/
Abdruck erfolgt mit schriftlicher Genehmigung von Herrn Stefan Wenzel
siehe auch:
http://www.vierprinzen.com
vom hofe - am Donnerstag, 15. März 2012, 17:08 - Rubrik: Informationsfreiheit und Transparenz
Da Stealthy häufig zickt, wähle ich ersatzweise US-Proxys aus der Liste
http://www.proxy4free.com/list/webproxy_rating1.html
mit hohem Rating. Üblicherweise bieten die meisten dieser Webproxys keine Downloadmöglichkeit für Google-PDFs. Auf eine Ausnahme stieß ich soeben:
http://tadam.info/ (Download von ca. 16 MB-Buch möglich)
http://www.proxy4free.com/list/webproxy_rating1.html
mit hohem Rating. Üblicherweise bieten die meisten dieser Webproxys keine Downloadmöglichkeit für Google-PDFs. Auf eine Ausnahme stieß ich soeben:
http://tadam.info/ (Download von ca. 16 MB-Buch möglich)
KlausGraf - am Donnerstag, 15. März 2012, 16:48 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Vor wenigen Minuten eröffnet:
http://speyererhausbuch1795.blogspot.com/
Zweck dieses Weblogs des Stadtarchivs Speyer ist das Bloggen der folgenden Quelle:
"Hausbuch, darinnen aufgezeichnet die merkwürdigsten Fakta, welche sich sowohl in der Stadt [Speyer] als im Familienkreise eraygnet haben. Aufgezeichnet von Johann Michael Beutelspacher, angefangen den 1. Januari 1795".
Das Hausbuch liegt im Stadtarchiv (Bestand 193-1 Nr. 1) - es umfasst mit vielen Notizen zum Zeitgeschehen die "französische" Zeit Speyers und endet im Jahr 1821. Es ist eine seltene und sehr persönliche Quelle für diesen Zeitraum!
Die chronologischen Einträge im Hausbuch sollen sukzessive, ca. alle 2-3 Wochen gepostet werden. Weiterleitung und Information erfolgen auch via Twitter/Facebook!
Damit gibt es erstmals ein deutschsprachiges Blog, das von einem einzelnen Archiv getragen wird, seit der Eröffnung des Blogs des Hochschularchivs der RWTH Aachen 2008.
Ideal wäre es, wenn auch das Original als Faksimile zur Verfügung stünde. Man könnte gelegentlich Seiten vorab im Original mitteilen und die Leser transkribieren lassen.

http://speyererhausbuch1795.blogspot.com/
Zweck dieses Weblogs des Stadtarchivs Speyer ist das Bloggen der folgenden Quelle:
"Hausbuch, darinnen aufgezeichnet die merkwürdigsten Fakta, welche sich sowohl in der Stadt [Speyer] als im Familienkreise eraygnet haben. Aufgezeichnet von Johann Michael Beutelspacher, angefangen den 1. Januari 1795".
Das Hausbuch liegt im Stadtarchiv (Bestand 193-1 Nr. 1) - es umfasst mit vielen Notizen zum Zeitgeschehen die "französische" Zeit Speyers und endet im Jahr 1821. Es ist eine seltene und sehr persönliche Quelle für diesen Zeitraum!
Die chronologischen Einträge im Hausbuch sollen sukzessive, ca. alle 2-3 Wochen gepostet werden. Weiterleitung und Information erfolgen auch via Twitter/Facebook!
Damit gibt es erstmals ein deutschsprachiges Blog, das von einem einzelnen Archiv getragen wird, seit der Eröffnung des Blogs des Hochschularchivs der RWTH Aachen 2008.
Ideal wäre es, wenn auch das Original als Faksimile zur Verfügung stünde. Man könnte gelegentlich Seiten vorab im Original mitteilen und die Leser transkribieren lassen.

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/64985339/#64985999
Wir beginnen unseren Suchlauf mit der naheliegenden Google-Suche
https://www.google.de/search?hl=de&source=hp&q=kreisarchiv+siegen&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f&oq=
Der erste Treffer:
http://www.siegen-wittgenstein.de/ols/page.sys/orgaeinheit=64/253.htm
Von dort kommt man aber nicht weiter, unter "Dienstleistungen" erscheint zwar die Kreisgeschichte, aber weder der linke Frame noch der Seiteninhalt (lediglich Nennung der Ansprechpartnerin) lässt vermuten, dass unter "Politik und Region" eine Präsentation "Kreisgeschichte" auf LeserInnen wartet, auf der auch das Blog der Archive siwiarchiv verlinkt ist:
http://www.siegen-wittgenstein.de/standard/page.sys/288.htm
Fakt ist also: Die interessantesten Inhalte des Kreisarchivs Siegen werden versteckt, weil Google auf eine Organisationsseite leitet, die sich als Sackgasse erweist.
Wir beginnen unseren Suchlauf mit der naheliegenden Google-Suche
https://www.google.de/search?hl=de&source=hp&q=kreisarchiv+siegen&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f&oq=
Der erste Treffer:
http://www.siegen-wittgenstein.de/ols/page.sys/orgaeinheit=64/253.htm
Von dort kommt man aber nicht weiter, unter "Dienstleistungen" erscheint zwar die Kreisgeschichte, aber weder der linke Frame noch der Seiteninhalt (lediglich Nennung der Ansprechpartnerin) lässt vermuten, dass unter "Politik und Region" eine Präsentation "Kreisgeschichte" auf LeserInnen wartet, auf der auch das Blog der Archive siwiarchiv verlinkt ist:
http://www.siegen-wittgenstein.de/standard/page.sys/288.htm
Fakt ist also: Die interessantesten Inhalte des Kreisarchivs Siegen werden versteckt, weil Google auf eine Organisationsseite leitet, die sich als Sackgasse erweist.
KlausGraf - am Donnerstag, 15. März 2012, 15:31 - Rubrik: Kommunalarchive
Freitag, 23. März 2012,
vormittags: Landesarchiv Baden-Württemberg – Generallandesarchiv Karlsruhe
nachmittags: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe
Authentische Quellen im Internet als Basis für Unterricht und Projekte? Seit langem werden von Archiven digitale Quellen zur Landesgeschichte zur Verfügung gestellt. Über dieses Medium können sich Schüler/innen lokal- bzw. regional verorteten Themen zur Lebens- und Erfahrungswelt nähern, um so die eigene Gegenwart als historisch gewachsen zu verstehen.
Die diesjährige archivpädagogische Tagung hat sich zur Aufgabe gemacht, Lehrer/innen auf die Möglichkeiten der Nutzung digitaler Quellen aufmerksam zu machen. Es geht zum einen um die Präsentation historischer Themen mit stadt- und regionalgeschichtlichen Schwerpunkten aus den Stadtarchiven in Heilbronn und Ulm und um deren Einordnung in größere Kontexte. Zum anderen steht das landeskundliche Informationssystem LEO-BW im Mittelpunkt, das zum 60jährigen Jubiläum des Landes im April 2012 online gehen wird. Letzteres stellt u.a. wertvolle Informationen zur historischen Statistik bereit. Material findet sich für jede der rund 3400 historischen Gemeinden Baden-Württembergs – ideal, um Entwicklungen des nahen Raumes zu erkunden.
Alle vorgestellten Materialien sind so aufbereitet, dass auch Lehrer/innen, die sich nicht auf Archivarbeit spezialisiert haben, die bereitgestellten lokal-, stadt- und regionalgeschichtlichen Quellen in den Unterricht integrieren können.
Auf dem Markt der Möglichkeiten präsentieren sich digitale Quellen und erfolgreiche Projekte aus dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2010/11.
PROGRAMM
Tagungsort Vormittag: Generallandesarchiv Karlsruhe, Nördliche
Hildapromenade 3
10.00 Uhr
BEGRÜSSUNG
Prof. Dr. Robert Kretzschmar, Präsident des Landesarchivs
GRUSSWORT
Staatssekretär Dr. Frank Mentrup, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
10.15 Uhr
Dr. Peter Exner / Prof. Dr. Sabine Holtz,
Landesarchiv Baden-Württemberg
Das landeskundliche Informationssystem LEO-BW und die Schule
11.00-11.30 Uhr KAFFEE
11.30-12.00 Uhr
Prof. Dr. Christhard Schrenk / Werner Föll, Stadtarchiv Heilbronn
Archiv und Schule – digital
12.00-12.30 Uhr
Matthias Grotz, Stadtarchiv Ulm / Thomas Müller, Schubart-Gymnasium Ulm
Archiv und Schule – digital
12.30-13.30 Uhr MITTAGSPAUSE
Tagungsort Nachmittag: Landesmedienzentrum Karlsruhe, Moltkestraße 64
13.30 Uhr
Vorstellung der Stände auf dem Markt der Möglichkeiten
13.45 Uhr
MARKT DER MÖGLICHKEITEN
„Skandale in der Geschichte.“ Prämierte Projekte des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten 2010/11
Digitale Quellen im Netz
15.30 Uhr SCHLUSSDISKUSSION
16.00 Uhr ENDE
............................................................
Berichte über die bisherigen zwölf Tagungen finden Sie unter
www.landesarchiv-bw.de/web/46206
............................................................
TAGUNGSORTE
Vormittags: Generallandesarchiv Karlsruhe, Nördliche Hildapromenade 3
Nachmittags: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe, Moltkestraße
64 (Parkplätze im Hof)
Wegbeschreibungen: http://www.landesarchiv-bw.de/web/46207 und
http://www.lmzbw.de/uploads/media/anfahrt_ka_neu.pdf
............................................................
ANMELDUNG BITTE AN Beate.Stegmann@la-bw.de
(es wird keine Tagungsgebühr erhoben)
............................................................
ANSPRECHPARTNER
Landesarchiv Baden-Württemberg
Prof. Dr. Sabine Holtz
sabine.holtz@la-bw.de
Regierungspräsidium Karlsruhe, Abt. 7
Schule und Bildung
Dr. Rainer Hennl
RainerDr.Hennl@rpk.bwl.de
via Archivliste!
vormittags: Landesarchiv Baden-Württemberg – Generallandesarchiv Karlsruhe
nachmittags: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe
Authentische Quellen im Internet als Basis für Unterricht und Projekte? Seit langem werden von Archiven digitale Quellen zur Landesgeschichte zur Verfügung gestellt. Über dieses Medium können sich Schüler/innen lokal- bzw. regional verorteten Themen zur Lebens- und Erfahrungswelt nähern, um so die eigene Gegenwart als historisch gewachsen zu verstehen.
Die diesjährige archivpädagogische Tagung hat sich zur Aufgabe gemacht, Lehrer/innen auf die Möglichkeiten der Nutzung digitaler Quellen aufmerksam zu machen. Es geht zum einen um die Präsentation historischer Themen mit stadt- und regionalgeschichtlichen Schwerpunkten aus den Stadtarchiven in Heilbronn und Ulm und um deren Einordnung in größere Kontexte. Zum anderen steht das landeskundliche Informationssystem LEO-BW im Mittelpunkt, das zum 60jährigen Jubiläum des Landes im April 2012 online gehen wird. Letzteres stellt u.a. wertvolle Informationen zur historischen Statistik bereit. Material findet sich für jede der rund 3400 historischen Gemeinden Baden-Württembergs – ideal, um Entwicklungen des nahen Raumes zu erkunden.
Alle vorgestellten Materialien sind so aufbereitet, dass auch Lehrer/innen, die sich nicht auf Archivarbeit spezialisiert haben, die bereitgestellten lokal-, stadt- und regionalgeschichtlichen Quellen in den Unterricht integrieren können.
Auf dem Markt der Möglichkeiten präsentieren sich digitale Quellen und erfolgreiche Projekte aus dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2010/11.
PROGRAMM
Tagungsort Vormittag: Generallandesarchiv Karlsruhe, Nördliche
Hildapromenade 3
10.00 Uhr
BEGRÜSSUNG
Prof. Dr. Robert Kretzschmar, Präsident des Landesarchivs
GRUSSWORT
Staatssekretär Dr. Frank Mentrup, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
10.15 Uhr
Dr. Peter Exner / Prof. Dr. Sabine Holtz,
Landesarchiv Baden-Württemberg
Das landeskundliche Informationssystem LEO-BW und die Schule
11.00-11.30 Uhr KAFFEE
11.30-12.00 Uhr
Prof. Dr. Christhard Schrenk / Werner Föll, Stadtarchiv Heilbronn
Archiv und Schule – digital
12.00-12.30 Uhr
Matthias Grotz, Stadtarchiv Ulm / Thomas Müller, Schubart-Gymnasium Ulm
Archiv und Schule – digital
12.30-13.30 Uhr MITTAGSPAUSE
Tagungsort Nachmittag: Landesmedienzentrum Karlsruhe, Moltkestraße 64
13.30 Uhr
Vorstellung der Stände auf dem Markt der Möglichkeiten
13.45 Uhr
MARKT DER MÖGLICHKEITEN
„Skandale in der Geschichte.“ Prämierte Projekte des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten 2010/11
Digitale Quellen im Netz
15.30 Uhr SCHLUSSDISKUSSION
16.00 Uhr ENDE
............................................................
Berichte über die bisherigen zwölf Tagungen finden Sie unter
www.landesarchiv-bw.de/web/46206
............................................................
TAGUNGSORTE
Vormittags: Generallandesarchiv Karlsruhe, Nördliche Hildapromenade 3
Nachmittags: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, Karlsruhe, Moltkestraße
64 (Parkplätze im Hof)
Wegbeschreibungen: http://www.landesarchiv-bw.de/web/46207 und
http://www.lmzbw.de/uploads/media/anfahrt_ka_neu.pdf
............................................................
ANMELDUNG BITTE AN Beate.Stegmann@la-bw.de
(es wird keine Tagungsgebühr erhoben)
............................................................
ANSPRECHPARTNER
Landesarchiv Baden-Württemberg
Prof. Dr. Sabine Holtz
sabine.holtz@la-bw.de
Regierungspräsidium Karlsruhe, Abt. 7
Schule und Bildung
Dr. Rainer Hennl
RainerDr.Hennl@rpk.bwl.de
via Archivliste!
Wolf Thomas - am Donnerstag, 15. März 2012, 15:04 - Rubrik: Archivpaedagogik
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.novinite.com/view_news.php?id=137508
"Parts of the Bulgarian state archives will be published in Wikipedia, Martin Ivanov, head of the country's Archives State Agency, has announced.
Thus, the Bulgarian-language Wikipedia content will be enriched with various facts, data and pictures, Ivanov has explained, as cited by BGNES.
The Archives State Agency, the Bulgarian body which deals with collecting, preserving, arranging and use of historically valuable archival records, has become the country's first institution to start cooperating with Wikipedia, the official has pointed out.
The Bulgarian state archives are to become the fifth after those of the US, Great Britain, Norway and the Netherlands to officially publish data in Wikipedia."
"Parts of the Bulgarian state archives will be published in Wikipedia, Martin Ivanov, head of the country's Archives State Agency, has announced.
Thus, the Bulgarian-language Wikipedia content will be enriched with various facts, data and pictures, Ivanov has explained, as cited by BGNES.
The Archives State Agency, the Bulgarian body which deals with collecting, preserving, arranging and use of historically valuable archival records, has become the country's first institution to start cooperating with Wikipedia, the official has pointed out.
The Bulgarian state archives are to become the fifth after those of the US, Great Britain, Norway and the Netherlands to officially publish data in Wikipedia."
KlausGraf - am Donnerstag, 15. März 2012, 14:36 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Das Gebetbuch Wien ÖNB Cod. 3005 wurde 1518 für eine Schwester Veronika Mundprat geschrieben, vermutlich von einem männlichen Geistlichen.
Eigenartigerweise ist die Zuweisung der Mundpratin nach Inzigkofen, die handschriftlich im digitalisierten Menhardt-Katalog vermerkt ist, von Christine Glaßner im Handschriftencensus ignoriert worden:
http://www.handschriftencensus.de/11514
Siehe auch
http://manuscripta.at/?ID=5232
Menhardt:
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0750b_b0751_jpg.htm
Noch eigenartiger ist freilich, dass Werner Fechter, der sich jahrzehntelang mit den Inzigkofener Handschriften befasst hat, dieser Codex entgangen ist. Es kommt wohl niemand anderes für die Veronica Muntprat in Betracht als die Inzigkofener Chorfrau dieses Namens, die, einer Konstanzer Patrizierfamilie entstammend, 1469 in ihrem 14. Lebensjahr in Inzigkofen eintrat und dort 1531 verstarb (Fechter, Deutsche Handschriften ... 1997, S. 28, siehe auch das Register S. 208).
Dass Bl. 198v das Provinzialkapitel der Dominikaner in Ulm 1496 erwähnt ist, muss nicht bedeuten, dass es sich um eine Dominikanerin handelt. (Derjenige, der die handschriftliche Notiz verfasste, wies Inzigkofen fälschlich den Dominikanerinnen zu.) Einen kurzen lateinischen Bericht zum Kapitel überliefern lateinische Dominikaner-Annalen, die v. Loe QF OP I edierte (aus Wien Cod. 1507 http://archiv.twoday.net/stories/914849/ )
http://books.google.de/books?id=5AGWJ3f4KbsC&pg=PA50 (US)
Update:
http://archiv.twoday.net/stories/97001209/
Eigenartigerweise ist die Zuweisung der Mundpratin nach Inzigkofen, die handschriftlich im digitalisierten Menhardt-Katalog vermerkt ist, von Christine Glaßner im Handschriftencensus ignoriert worden:
http://www.handschriftencensus.de/11514
Siehe auch
http://manuscripta.at/?ID=5232
Menhardt:
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0750b_b0751_jpg.htm
Noch eigenartiger ist freilich, dass Werner Fechter, der sich jahrzehntelang mit den Inzigkofener Handschriften befasst hat, dieser Codex entgangen ist. Es kommt wohl niemand anderes für die Veronica Muntprat in Betracht als die Inzigkofener Chorfrau dieses Namens, die, einer Konstanzer Patrizierfamilie entstammend, 1469 in ihrem 14. Lebensjahr in Inzigkofen eintrat und dort 1531 verstarb (Fechter, Deutsche Handschriften ... 1997, S. 28, siehe auch das Register S. 208).
Dass Bl. 198v das Provinzialkapitel der Dominikaner in Ulm 1496 erwähnt ist, muss nicht bedeuten, dass es sich um eine Dominikanerin handelt. (Derjenige, der die handschriftliche Notiz verfasste, wies Inzigkofen fälschlich den Dominikanerinnen zu.) Einen kurzen lateinischen Bericht zum Kapitel überliefern lateinische Dominikaner-Annalen, die v. Loe QF OP I edierte (aus Wien Cod. 1507 http://archiv.twoday.net/stories/914849/ )
http://books.google.de/books?id=5AGWJ3f4KbsC&pg=PA50 (US)
Update:
http://archiv.twoday.net/stories/97001209/
KlausGraf - am Donnerstag, 15. März 2012, 14:04 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=3537
Vor einiger Zeit berichteten wir über die Nordhäuser Himmelgarten-Bibliothek:
http://archiv.twoday.net/stories/64978969/
"Voraussichtlich 2014 soll die Bibliothek in die ehemalige Freie Reichsstadt im Südharz zurückkehren, wo sie im Neubau der „KulturBibliothek“ als Eigentum der Kirchgemeinde aber betreut durch das Stadtarchiv einen neuen Ort erhalten soll."
In den Beständen wurde ein unbekannter Einblattdruck entdeckt, den Hartmut Kühne in einem wissenschaftlichen Beitrag "Prophetie und Wunderzeichendeutung in der Reformation und im frühneuzeitlichen Luthertum" vorstellt. Er liegt erfreulicherweise auch online als PDF vor:
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/binaries/navigation/3537/file_tmg-heft_16.pdf

Vor einiger Zeit berichteten wir über die Nordhäuser Himmelgarten-Bibliothek:
http://archiv.twoday.net/stories/64978969/
"Voraussichtlich 2014 soll die Bibliothek in die ehemalige Freie Reichsstadt im Südharz zurückkehren, wo sie im Neubau der „KulturBibliothek“ als Eigentum der Kirchgemeinde aber betreut durch das Stadtarchiv einen neuen Ort erhalten soll."
In den Beständen wurde ein unbekannter Einblattdruck entdeckt, den Hartmut Kühne in einem wissenschaftlichen Beitrag "Prophetie und Wunderzeichendeutung in der Reformation und im frühneuzeitlichen Luthertum" vorstellt. Er liegt erfreulicherweise auch online als PDF vor:
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/binaries/navigation/3537/file_tmg-heft_16.pdf

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Mittwoch, 14. März 2012, 21:09 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Das Gebäude erlangte in der deutschen Zeitgeschichte irrtümlicherweise eine gewisse "Berühmtheit". Um welches Gebäude handelt es sich? Welches Archiv befindet sich dort?
1. Hinweis: http://archiv.twoday.net/stories/75229351/
Wolf Thomas - am Mittwoch, 14. März 2012, 20:45 - Rubrik: Unterhaltung
Die New York Times stellt die physische Sektion des Internetarchivs vor:
https://www.nytimes.com/2012/03/04/technology/internet-archives-repository-collects-thousands-of-books.html

Via Internet Archive Blogs:
"It is about the 500,000 and growing collection and why librarians and others are donating their old books and movies to the Physical Archive for the long term storage and eventual scanning. We hope this inspires others to do the same."
http://blog.archive.org/2012/03/04/page-1-of-the-nytimes-in-a-flood-tide-of-digital-data-an-ark-full-of-books/
s.a.: http://archiv.twoday.net/stories/19464994/
https://www.nytimes.com/2012/03/04/technology/internet-archives-repository-collects-thousands-of-books.html

Via Internet Archive Blogs:
"It is about the 500,000 and growing collection and why librarians and others are donating their old books and movies to the Physical Archive for the long term storage and eventual scanning. We hope this inspires others to do the same."
http://blog.archive.org/2012/03/04/page-1-of-the-nytimes-in-a-flood-tide-of-digital-data-an-ark-full-of-books/
s.a.: http://archiv.twoday.net/stories/19464994/
SW - am Mittwoch, 14. März 2012, 16:23 - Rubrik: Kulturgut
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
From:
Sender: inetbib-bounces@ub.uni-dortmund.de
Subject: [InetBib] Liste der abzugebenden Periodika aus einer Donaueschinger Ortsteilverwaltung
Date: Wed, 14 Mar 2012 15:50:48 +0100
To:
* Großherzoglich-Badisches Staats- und Regierungsblatt 1808 - 1868 (ab 1845 nur Regierungsblatt)
* Großherzoglich-Badisches Oberrheinisches Provincialblatt 1808 - 1811
* Landwirtschaftliches Wochenblatt für das Großherzogtum Baden 1837 - 1849
* Verordnungsblatt für den Seekreis 1838 -1855(nur 7 Bände vorhanden)
* Großherzoglich-Badisches Central-Verordnungsblatt 1856 - 1868
* Verkündigungsblatt für den Großherzoglichen Amts- und Amtsgerichtsbezirk Villingen 1859, 1862, 1863, 1872
* Großherzoglich-Badisches Anzeigeblatt für den Seekreis 1809 - 1855 (unvollständig)
* Reichsgesetzblatt 1871 - 1941
* Der Bürgermeister 1867 - 1924
* Staatsanzeiger für das Großherzogtum Baden 1869 - 1917
* Gesetz- und Verordnungsblatt für das Großherzogtum Baden 1869 - 1947
* Zeitschrift für Badische Verwaltung und Verwaltungsrechtspflege 1865 - 1893
* Gemeinsames Amtsblatt des Landes Baden-Württemberg 1962 - 1970
* Bundesgesetzblatt 1953 - 1968
* Bauern-Zeitung 1949 - 1954
STADT DONAUESCHINGEN
Dr. Raimund Adamczyk
Stadtarchiv
Rathausplatz 1 - 78166 Donaueschingen
Telefon 0771 857-117 - Fax 0771 857-6117
E-Mail raimund.adamczyk@donaueschingen.de
Internet www.donaueschingen.de
Für das Verkündigungsblatt hat die ZDB nur Nachweise in der UB Freiburg und im Stadtarchiv Villingen. Solche wichtigen Quellen sollten nicht auf diesem Wege angeboten werden.
Bei dem Provincial-Blatt scheint 1811 ein Irrtum zu sein, es gibt laut ZDB nur Nachweise bis Ende Mai 1810.
Als Kommunalarchivar würde ich solche höchst raren Quellen auf jeden Fall behalten und nur die vergleichsweise wertlose Dutzendware abgeben. Aber in Donaueschingen hat man ja Erfahrungen hinsichtlich des richtigen Umgangs mit Kulturgut ....
Update: Die UB Frankfurt hat umgehend reagiert:
http://article.gmane.org/gmane.culture.libraries.inetbib/21556
Sender: inetbib-bounces@ub.uni-dortmund.de
Subject: [InetBib] Liste der abzugebenden Periodika aus einer Donaueschinger Ortsteilverwaltung
Date: Wed, 14 Mar 2012 15:50:48 +0100
To:
* Großherzoglich-Badisches Staats- und Regierungsblatt 1808 - 1868 (ab 1845 nur Regierungsblatt)
* Großherzoglich-Badisches Oberrheinisches Provincialblatt 1808 - 1811
* Landwirtschaftliches Wochenblatt für das Großherzogtum Baden 1837 - 1849
* Verordnungsblatt für den Seekreis 1838 -1855(nur 7 Bände vorhanden)
* Großherzoglich-Badisches Central-Verordnungsblatt 1856 - 1868
* Verkündigungsblatt für den Großherzoglichen Amts- und Amtsgerichtsbezirk Villingen 1859, 1862, 1863, 1872
* Großherzoglich-Badisches Anzeigeblatt für den Seekreis 1809 - 1855 (unvollständig)
* Reichsgesetzblatt 1871 - 1941
* Der Bürgermeister 1867 - 1924
* Staatsanzeiger für das Großherzogtum Baden 1869 - 1917
* Gesetz- und Verordnungsblatt für das Großherzogtum Baden 1869 - 1947
* Zeitschrift für Badische Verwaltung und Verwaltungsrechtspflege 1865 - 1893
* Gemeinsames Amtsblatt des Landes Baden-Württemberg 1962 - 1970
* Bundesgesetzblatt 1953 - 1968
* Bauern-Zeitung 1949 - 1954
STADT DONAUESCHINGEN
Dr. Raimund Adamczyk
Stadtarchiv
Rathausplatz 1 - 78166 Donaueschingen
Telefon 0771 857-117 - Fax 0771 857-6117
E-Mail raimund.adamczyk@donaueschingen.de
Internet www.donaueschingen.de
Für das Verkündigungsblatt hat die ZDB nur Nachweise in der UB Freiburg und im Stadtarchiv Villingen. Solche wichtigen Quellen sollten nicht auf diesem Wege angeboten werden.
Bei dem Provincial-Blatt scheint 1811 ein Irrtum zu sein, es gibt laut ZDB nur Nachweise bis Ende Mai 1810.
Als Kommunalarchivar würde ich solche höchst raren Quellen auf jeden Fall behalten und nur die vergleichsweise wertlose Dutzendware abgeben. Aber in Donaueschingen hat man ja Erfahrungen hinsichtlich des richtigen Umgangs mit Kulturgut ....
Update: Die UB Frankfurt hat umgehend reagiert:
http://article.gmane.org/gmane.culture.libraries.inetbib/21556
KlausGraf - am Mittwoch, 14. März 2012, 15:57 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/0,1518,819117,00.html
Absolut skandalös ist das Sperren der Pflichtexemplare in der UB Innsbruck und der ÖNB Wien, von der der gedruckte SPIEGEL 10/2012, S. 44 berichtet, siehe auch
http://www.elsi.uni-osnabrueck.de/files/UOS_Psp_06-03-2012.pdf
Die Sperre diene dazu, dass die Arbeit im nicht abgeschlossenen Plagiatsverfahren verfügbar sei, lautet die Begründung der Uni Innsbruck. Das ist nachvollziehbar. Nicht nachvollziehbar ist, wieso man das Original (laut OPAC in Innsbruck 287 Bl.) nicht für Benutzungszwecke durch eine Ersatzkopie ersetzt hat.
Der mit Plagiatsvorwürfen konfrontierte Sohn des ehemaligen bayrischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber, Dr. Dominic Stoiber, soll für seinen Doktortitel aus der Semesterarbeit eines Siegener Studenten aus dem Jahr 1997 abgeschrieben haben. Das berichtet die „Münchener Abendzeitung“. Die Uni Innsbruck (Österreich), an der Stoiber junior dissertierte, prüft unterdessen die Vorwürfe.
„Ich weiß noch nicht, wer herausgefunden hat, dass es sich um eine Semesterarbeit von mir handelt“, sagte gestern Nils Zeino-Mahmalat, der seinerzeit an der Uni in Siegen studiert hat und heute in Dortmund wohnt, „aber es handelt sich um eine Arbeit aus dem dritten Semester.“ Zeino-Mahmalat hatte darin über „Konkurrierende Gesetzgebung“ geschrieben. Einziger Weg, wie Dominic Stoiber an die Veröffentlichung gekommen sein könnte, ist offenbar eine Online-Plattform, auf der Zeino-Mahmalat die Arbeit veröffentlicht hat. „Das war damals, Ende der 1990er-Jahre, der Trend, seine Arbeiten ins Internet zu stellen“, erinnerte sich der Betroffene.
http://www.derwesten.de/region/westfalen/kopierte-stoiber-sohn-aus-siegener-arbeit-id6449791.html
Weiteres:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/wolfratshausen-diskussion-um-dominic-stoibers-doktorarbeit-1.1306306
http://taz.de/Stoiber-Sohn-unter-Plagiatsverdacht/!89391/
http://erbloggtes.wordpress.com/2012/03/08/dominic-stoibers-doktorarbeit-papa-ist-toll/
Absolut skandalös ist das Sperren der Pflichtexemplare in der UB Innsbruck und der ÖNB Wien, von der der gedruckte SPIEGEL 10/2012, S. 44 berichtet, siehe auch
http://www.elsi.uni-osnabrueck.de/files/UOS_Psp_06-03-2012.pdf
Die Sperre diene dazu, dass die Arbeit im nicht abgeschlossenen Plagiatsverfahren verfügbar sei, lautet die Begründung der Uni Innsbruck. Das ist nachvollziehbar. Nicht nachvollziehbar ist, wieso man das Original (laut OPAC in Innsbruck 287 Bl.) nicht für Benutzungszwecke durch eine Ersatzkopie ersetzt hat.
Der mit Plagiatsvorwürfen konfrontierte Sohn des ehemaligen bayrischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber, Dr. Dominic Stoiber, soll für seinen Doktortitel aus der Semesterarbeit eines Siegener Studenten aus dem Jahr 1997 abgeschrieben haben. Das berichtet die „Münchener Abendzeitung“. Die Uni Innsbruck (Österreich), an der Stoiber junior dissertierte, prüft unterdessen die Vorwürfe.
„Ich weiß noch nicht, wer herausgefunden hat, dass es sich um eine Semesterarbeit von mir handelt“, sagte gestern Nils Zeino-Mahmalat, der seinerzeit an der Uni in Siegen studiert hat und heute in Dortmund wohnt, „aber es handelt sich um eine Arbeit aus dem dritten Semester.“ Zeino-Mahmalat hatte darin über „Konkurrierende Gesetzgebung“ geschrieben. Einziger Weg, wie Dominic Stoiber an die Veröffentlichung gekommen sein könnte, ist offenbar eine Online-Plattform, auf der Zeino-Mahmalat die Arbeit veröffentlicht hat. „Das war damals, Ende der 1990er-Jahre, der Trend, seine Arbeiten ins Internet zu stellen“, erinnerte sich der Betroffene.
http://www.derwesten.de/region/westfalen/kopierte-stoiber-sohn-aus-siegener-arbeit-id6449791.html
Weiteres:
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/wolfratshausen-diskussion-um-dominic-stoibers-doktorarbeit-1.1306306
http://taz.de/Stoiber-Sohn-unter-Plagiatsverdacht/!89391/
http://erbloggtes.wordpress.com/2012/03/08/dominic-stoibers-doktorarbeit-papa-ist-toll/
KlausGraf - am Mittwoch, 14. März 2012, 15:27 - Rubrik: Wissenschaftsbetrieb
Das Grundlagenwerk (1882-1900) ist in Münster online:
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-38495
#sphragistik
http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-38495
#sphragistik
KlausGraf - am Mittwoch, 14. März 2012, 14:12 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://cast.itunes.uni-muenchen.de/vod/playlists/9ZCbi60VjW.html
Darunter auch mein Beitrag über Archivalia, den man unter
http://redaktionsblog.hypotheses.org/392
nachlesen kann.
Darunter auch mein Beitrag über Archivalia, den man unter
http://redaktionsblog.hypotheses.org/392
nachlesen kann.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
URL für Zitat http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000025447
DOI für Zitat http://dx.doi.org/10.5445/KSP/1000025447
URN für Zitat urn:nbn:de:0072-254478
Abstract Proceedings der 32. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken in der UB Karlsruhe mit dem Motto "Die Kraft der digitalen Unordnung". Behandelt wurden u.a. die Themen: 24-Stunden Bibliothek, Urheberrecht, Bibliothek 2.0, Open Access, Digitale Objekte, Bibliometrie, Mehrwertschaffung, Informationskompetenz, Spezialbibliotheken im europäischen Kontext, Auswirkungen der digitalen Revolution auf Spezialbibliotheken sowie Entwicklungen im Bibliotheks- und Dokumentationswesen des Landbaus.
Ist in Karlsruhe der akute Webplatzmangel ausgebrochen odwer wieso ist es nicht möglich, bei einem solchen Sammelband das komplette Inhaltsverzeichnis in den Metadaten zu hinterlegen?
Zu Open Access sind relevant:
Beate Bergner und Rüdiger Schneemann 47
Universitätsverlage: Open Access als Leitbild
S. 51 gibt es ein wunderbares Motto für alle Schnarchnasen: Momentan sind es nur wenig Verlage, die aktiv im Web 2.0 tätig sind. Man kann noch
nicht sagen, inwieweit die Beteiligung dort wirklich nützlich ist. Klar ist nur, dass man
die Entwicklung beobachten muss, um gegebenenfalls eingreifen zu können.
Klar ist aber auch, dass wir im 21. Jahrhundert leben und irgendwann auch vom Stadtarchivar von Vreden erwartet wird, dass er eingreift.
Heinz Pampel 161
Open Access in der Helmholtz-Gemeinschaft: Status und Perspektiven
Olaf Siegert 217
Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access –
das Beispiel „Economics“
Außerdem wichtig u.a.
Eric W. Steinhauer 227
Die Retrodigitalisierung in den Bibliotheken und der Schutz
verlegerischer Leistungen an der Vorlage
S. 230 Fn. 12 wird Archivalia und der PiratK-UrhG zitiert.
S. 240 resümiert Steinhauer: "Wenn Bibliotheken in Zusammenarbeit mit den Autoren wissenschaftliche Werke
retrospektiv digitalisieren, dann dürfen sie grundsätzlich die Original-Verlagsversion
verwenden. Das gilt nicht, wenn Autor und Verlag etwas anderes vertraglich vereinbart
haben." Unbeantwortet bleibt die Frage, ob solche Standardverträge einer Inhaltskontrolle nach AGB-Recht standhalten.
[Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/4618318/ ]
DOI für Zitat http://dx.doi.org/10.5445/KSP/1000025447
URN für Zitat urn:nbn:de:0072-254478
Abstract Proceedings der 32. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken in der UB Karlsruhe mit dem Motto "Die Kraft der digitalen Unordnung". Behandelt wurden u.a. die Themen: 24-Stunden Bibliothek, Urheberrecht, Bibliothek 2.0, Open Access, Digitale Objekte, Bibliometrie, Mehrwertschaffung, Informationskompetenz, Spezialbibliotheken im europäischen Kontext, Auswirkungen der digitalen Revolution auf Spezialbibliotheken sowie Entwicklungen im Bibliotheks- und Dokumentationswesen des Landbaus.
Ist in Karlsruhe der akute Webplatzmangel ausgebrochen odwer wieso ist es nicht möglich, bei einem solchen Sammelband das komplette Inhaltsverzeichnis in den Metadaten zu hinterlegen?
Zu Open Access sind relevant:
Beate Bergner und Rüdiger Schneemann 47
Universitätsverlage: Open Access als Leitbild
S. 51 gibt es ein wunderbares Motto für alle Schnarchnasen: Momentan sind es nur wenig Verlage, die aktiv im Web 2.0 tätig sind. Man kann noch
nicht sagen, inwieweit die Beteiligung dort wirklich nützlich ist. Klar ist nur, dass man
die Entwicklung beobachten muss, um gegebenenfalls eingreifen zu können.
Klar ist aber auch, dass wir im 21. Jahrhundert leben und irgendwann auch vom Stadtarchivar von Vreden erwartet wird, dass er eingreift.
Heinz Pampel 161
Open Access in der Helmholtz-Gemeinschaft: Status und Perspektiven
Olaf Siegert 217
Neue Möglichkeiten der Zitationsanalyse durch Open-Access –
das Beispiel „Economics“
Außerdem wichtig u.a.
Eric W. Steinhauer 227
Die Retrodigitalisierung in den Bibliotheken und der Schutz
verlegerischer Leistungen an der Vorlage
S. 230 Fn. 12 wird Archivalia und der PiratK-UrhG zitiert.
S. 240 resümiert Steinhauer: "Wenn Bibliotheken in Zusammenarbeit mit den Autoren wissenschaftliche Werke
retrospektiv digitalisieren, dann dürfen sie grundsätzlich die Original-Verlagsversion
verwenden. Das gilt nicht, wenn Autor und Verlag etwas anderes vertraglich vereinbart
haben." Unbeantwortet bleibt die Frage, ob solche Standardverträge einer Inhaltskontrolle nach AGB-Recht standhalten.
[Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/4618318/ ]
KlausGraf - am Mittwoch, 14. März 2012, 00:28 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Und zwar schon seit einigen Tagen, offenbar ein hartnäckiges technisches Problem:
http://mikecanex.wordpress.com/2012/03/09/free-google-books-ends-downloads/
Update 15.3.2012: Geht wieder
http://mikecanex.wordpress.com/2012/03/13/free-google-books-downloads-work-again/
http://mikecanex.wordpress.com/2012/03/09/free-google-books-ends-downloads/
Update 15.3.2012: Geht wieder
http://mikecanex.wordpress.com/2012/03/13/free-google-books-downloads-work-again/
KlausGraf - am Mittwoch, 14. März 2012, 00:08 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Hallo,
von Seiten eines Archivs wurde mir ein Werkvertrag in Aussicht gestellt (Bestandserschließung).
Da ich damit bisher allerdings noch keinerlei Erfahrungen habe, würde ich gerne auf den diesbezüglichen Erfahrungsschatz anderer Archivare zurückgreifen. Wie sehen Werkverträge im Archivbereich in der Regel aus (zeitlicher Umfang, Tätigkeiten, Vergütung)? Wie sind Ihre Erfahrungen mit Werkverträgen?
Danke
von Seiten eines Archivs wurde mir ein Werkvertrag in Aussicht gestellt (Bestandserschließung).
Da ich damit bisher allerdings noch keinerlei Erfahrungen habe, würde ich gerne auf den diesbezüglichen Erfahrungsschatz anderer Archivare zurückgreifen. Wie sehen Werkverträge im Archivbereich in der Regel aus (zeitlicher Umfang, Tätigkeiten, Vergütung)? Wie sind Ihre Erfahrungen mit Werkverträgen?
Danke
ThomasHk - am Dienstag, 13. März 2012, 21:39 - Rubrik: Personalia
Neben den allgemeinen Suchmaschinen wie Google (einschließlich Google Scholar und Google Book Search) gibt es spezielle Volltextsuchen, die bei wissenschaftlichen Recherchen herangezogen werden sollten.
Zum Problemkontext:
http://archiv.twoday.net/search?q=volltextsuche
http://archiv.twoday.net/stories/19457827/
Welche Angebote sollte jeder (Geisteswissenschaftler) kennen?
Es ist ohne weiteres möglich, dutzende Volltextsuchen, die ins "deep web" führen, aufzulisten. Wer etwa etwas zur Kurpfalz sucht oder zur Kunstgeschichte, sollte unbedingt neben Google auch die Volltextsuche der UB Heidelberg heranziehen:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/_md_search
Allein das Münchner Digitalisierungszentrum bietet unsinnigerweise mindestens acht einzelne Volltextsuchen an:
http://archiv.twoday.net/stories/64968906/
Eine Metasuche fehlt.
Ohne die Google-Produkte würde ich folgende Angebote vorschlagen:
http://www.libreka.de/
Angebot des deutschen Buchhandels.
http://archiv.twoday.net/search?q=libreka
http://www.amazon.de/
"Blick ins Buch": Ist ein solcher Blick ins Buch möglich, dann findet die Suche im Buch oft auch Treffer, die die allgemeine Amazon-Suche nicht auswirft!
http://archiv.twoday.net/search?q=amazon
http://paperc.de
Gehört trotz Rückzugs von de Gruyter knapp zum Allgemeinwissen für Digital Humanists
http://archiv.twoday.net/search?q=paperc
http://digi20.digitale-sammlungen.de/
Mit 4000+ Titeln nicht übermäßig groß, aber sehr hohe Qualität
http://archiv.twoday.net/search?q=digi20
http://www.hathitrust.org/
Eine wichtige Konkurrenz zu Google, sehr großer Buchbestand.
http://archiv.twoday.net/search?q=hathitrust
http://www.jstor.org/
Das Zeitschriftenportal hat inzwischen auch eine Open-Access-Sektion
http://archiv.twoday.net/search?q=jstor
Hinweis: Die Volltextsuche von DigiZeitschriften ist dagegen so gut wie unbrauchbar
http://www.degruyter.com/dg/advancedsearch
Dass das breite Angebot von E-Books und E-Zeitschriften des wohl wichtigsten geisteswissenschaftlichen deutschen Verlags die Aufnahme hier rechtfertigt, sollte einleuchten.
http://openlibrary.org/search/inside
Die Volltextsuche des Internet Archive ist nicht nur gut versteckt, sondern auch nicht sonderlich zuverlässig.
Gibt es weitere allgemeine Angebote, die in die "erste Reihe" gehören und jeder kennen sollte? Wie siehts z.B. mit Scirus, Questia, MUSE aus?
*** Dokumentation ***
http://wiki.netbib.de/coma/VolltextSuchen
Die Seite VolltextSuchen im seit 2004 bestehenden Netbib-Wiki wurde von mir am 5.7.2004 in Netbib angezeigt:
http://log.netbib.de/archives/2004/05/07/volltextsuchen/
Sie wurde in der Folgezeit auch von Jürgen Plieninger und anderen geändert, nicht unbedingt in meinem Sinne. Zuletzt wurde die Wikiseite von mir 2009 geändert. Obwohl überwiegend veraltet, bietet sie den einen oder anderen nach wie vor nützlichen Hinweis und ist zugleich mediengeschichtlich aufschlussreich. Die Links wurden für diese Dokumentation nicht auf Existenz hin überprüft. Auf die Waybackmachine http://web.archive.org sei aufmerksam gemacht.
== Volltextsuchen ==
Hier sollen die wichtigsten nicht fachbezogenen Angebote zusammengestellt werden, die kostenfrei akademische **Volltexte** (überwiegend) unfreier Webangebote grossen Umfangs durchsuchen.
Solche Angebote können u.a. für bibliographische Recherchen eingesetzt werden.
Aktuell: http://academic.live.com/ (MS Academic Search - BETA)
=== Reine Volltextsuche ===
==== Deutschland ====
===== amazon.de: Search Inside! =====
>- http://www.amazon.de/exec/obidos/tg/browse/-/14208211/ref=amb_right-1_10099601_1/302-0210294-6215277 amazon.de: Search Inside!
>- Seit Juli 2005
===== Libreka =====
>- http://www.libreka.de Libreka
>- Seit Oktober 2007
====== PaperC ======
>- http://www.paperc.de PaperC
===== Forschungsportal.Net =====
>- http://www.forschungsportal.net/ Forschungsportal.Net
>- Volltextsuche in 12 Mio. Webdokumenten, Dissertationen u.a. öffentlicher deutscher Forschungseinrichtungen - ist zur Zeit offline, jplie.
Siehe auch hier: EprintArchive
===== BASE =====
>- http://base.ub.uni-bielefeld.de/index_english.html BASE
>- Volltextsuche der UB Bielfeld für wissenschaftliche Quellen
===== Deutschesfachbuch.de =====
>- http://deutschesfachbuch.de/ Deutsches Fachbuch.de
>- Nur Volltextsuche in Inhaltsverzeichnissen, Registern, Vorworten
==== International ====
===== amazon.com: Search Inside the Book =====
>- http://www.amazon.com/exec/obidos/tg/browse/-/10197021/002-1108774-1019217
amazon.com: Search Inside the Book
>- Der Buchhändler bietet die Möglichkeit, Volltexte der angebotenen Bücher zu durchsuchen.
>- Suchmöglichkeiten: automatische UND-Verknüpfung, Phrasensuche mit "" funktioniert.
===== Google Book Search =====
>- http://print.google.com Google Print
>- Mehr dazu hier unter GooglePrint
>- Zum Speichern gefundener Buchseiten vgl. GooglePrintSpeichern
===== Questia.com - The World's Largest Online Library =====
>- http://www.questia.com/ Questia.com - The World's Largest Online Library
>- Für akademische Zwecke eine exzellente Suchmöglichkeit mit Auflistung der Fundstellen. Kleine Teile des Seitentextes sind frei zugänglich.
===== MUSE =====
>- http://muse.jhu.edu/search/search.pl
>- Englischsprachige Zeitschriften. (All Titles wählen!)
===== Highwire Press =====
>- http://highwire.stanford.edu/
>- STM-Schwerpunkt
===== Zeitschriftenarchive =====
>- http://www.springerlink.com/
>- z.B. mit Neophilologus (historical archive), Treffer nicht über CrossRef-Search
>- http://journals.cambridge.org
>- http://www.oxfordjournals.org/ (s.a. Highwire)
>- http://www.blackwell-synergy.com
>- http://taylorandfrancis.metapress.com/
>- http://www.atypon-link.com/
===== eScholarship-Editions UC Press =====
>- http://texts.cdlib.org/ucpress/ eScholarship-Editions UC Press
>- Freie Suche durch alle Titel, Fundstellennachweis nur bei öffentlichen Titeln.
===== BiblioVault =====
>- http://www.bibliovault.org/
>- (inzwischen deaktivierte!) Volltextsuche in akademischen Verlagen (vor allem US), war kaum brauchbar: kein Fundstellennachweis bzw. Häufigkeitsangabe, Umleitung zu einer Werbeseite für das Buch.
===== Humanities E-Books =====
>- http://www.humanitiesebook.org/
===== CrossRef Search =====
>- http://www.iop.org/EJ/search_crossref
>- Mehrere Verlage bieten diese Volltextsuche in Zeitschriftenartikeln an, die zusätzliche Treffer bietet gegenüber Google Scholar (s.u.)
=== Volltextsuchen mit Zitationsindizes ===
Neben den bekannten großen unfreien Indizes (wie vor allem http://isiknowledge.com/ ISI Web of Knowledge gibt es auch in diesem Bereich mittlerweile mindestens zwei nennenswerte freie Anbieter.
===== Google Scholar =====
>- http://scholar.google.com/ Google Scholar
>- (Noch?) nicht transparent, welche Quellen durchsucht werden.
>- http://eprints.rclis.org/archive/00004499/ Geschätzt ca. 8 Mio. Dokumente; schlechte Abdeckung von Open Access.
>- Während Google Print und Amazon aufzeigen, was in einem Buch zitiert wird, zeigt Google Scholar für den wissenschaftlichen Bereich, in welchen Quellen ein Begriff, ein Zitat, ein Buch zitiert werden.
===== CiteSeer =====
>- http://citeseer.ist.psu.edu/ CiteSeer
>- Durchsucht die Volltexte von >700.000 **freien** Dokumenten vor allem aus den Bereichen Informatik und Informationswissenschaft
===== Scientificcommons =====
>- http://de.scientificcommons.org/
===== OpenDOAR =====
>- http://www.opendoar.org/search.php
>- Google-Auszug mit Inhalten von Open-Access-Volltextservern
=== Verwandtes ===
Zu Meta-Suchmöglichkeiten nach Metadaten siehe hier: EprintArchive
===== FindArticles =====
http://www.findarticles.com/ FindArticles
>- Freie Artikel mitunter aus wissenschaftlich hochangesehenen Publikationen.
>- Volltextsuche.
===== Elsevier Scirus =====
>- http://www.scirus.com/ Elsevier Scirus
>- Kombinierte Volltext- und Indexsuche von ca. 200 Mio. Dokumenten; der Schwerpunkt liegt auf dem STM-Bereich.
===== Strategian =====
>- Aktuelle Übersicht freier Volltextangebote I: eJournals und Artikel
http://www.strategian.com/free_full_text_articles.html
>- Aktuelle Übersicht freier Volltextangebote II: eBooks
http://www.strategian.com/free_full_text_books.html
Zum Problemkontext:
http://archiv.twoday.net/search?q=volltextsuche
http://archiv.twoday.net/stories/19457827/
Welche Angebote sollte jeder (Geisteswissenschaftler) kennen?
Es ist ohne weiteres möglich, dutzende Volltextsuchen, die ins "deep web" führen, aufzulisten. Wer etwa etwas zur Kurpfalz sucht oder zur Kunstgeschichte, sollte unbedingt neben Google auch die Volltextsuche der UB Heidelberg heranziehen:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/_md_search
Allein das Münchner Digitalisierungszentrum bietet unsinnigerweise mindestens acht einzelne Volltextsuchen an:
http://archiv.twoday.net/stories/64968906/
Eine Metasuche fehlt.
Ohne die Google-Produkte würde ich folgende Angebote vorschlagen:
http://www.libreka.de/
Angebot des deutschen Buchhandels.
http://archiv.twoday.net/search?q=libreka
http://www.amazon.de/
"Blick ins Buch": Ist ein solcher Blick ins Buch möglich, dann findet die Suche im Buch oft auch Treffer, die die allgemeine Amazon-Suche nicht auswirft!
http://archiv.twoday.net/search?q=amazon
http://paperc.de
Gehört trotz Rückzugs von de Gruyter knapp zum Allgemeinwissen für Digital Humanists
http://archiv.twoday.net/search?q=paperc
http://digi20.digitale-sammlungen.de/
Mit 4000+ Titeln nicht übermäßig groß, aber sehr hohe Qualität
http://archiv.twoday.net/search?q=digi20
http://www.hathitrust.org/
Eine wichtige Konkurrenz zu Google, sehr großer Buchbestand.
http://archiv.twoday.net/search?q=hathitrust
http://www.jstor.org/
Das Zeitschriftenportal hat inzwischen auch eine Open-Access-Sektion
http://archiv.twoday.net/search?q=jstor
Hinweis: Die Volltextsuche von DigiZeitschriften ist dagegen so gut wie unbrauchbar
http://www.degruyter.com/dg/advancedsearch
Dass das breite Angebot von E-Books und E-Zeitschriften des wohl wichtigsten geisteswissenschaftlichen deutschen Verlags die Aufnahme hier rechtfertigt, sollte einleuchten.
http://openlibrary.org/search/inside
Die Volltextsuche des Internet Archive ist nicht nur gut versteckt, sondern auch nicht sonderlich zuverlässig.
Gibt es weitere allgemeine Angebote, die in die "erste Reihe" gehören und jeder kennen sollte? Wie siehts z.B. mit Scirus, Questia, MUSE aus?
*** Dokumentation ***
http://wiki.netbib.de/coma/VolltextSuchen
Die Seite VolltextSuchen im seit 2004 bestehenden Netbib-Wiki wurde von mir am 5.7.2004 in Netbib angezeigt:
http://log.netbib.de/archives/2004/05/07/volltextsuchen/
Sie wurde in der Folgezeit auch von Jürgen Plieninger und anderen geändert, nicht unbedingt in meinem Sinne. Zuletzt wurde die Wikiseite von mir 2009 geändert. Obwohl überwiegend veraltet, bietet sie den einen oder anderen nach wie vor nützlichen Hinweis und ist zugleich mediengeschichtlich aufschlussreich. Die Links wurden für diese Dokumentation nicht auf Existenz hin überprüft. Auf die Waybackmachine http://web.archive.org sei aufmerksam gemacht.
== Volltextsuchen ==
Hier sollen die wichtigsten nicht fachbezogenen Angebote zusammengestellt werden, die kostenfrei akademische **Volltexte** (überwiegend) unfreier Webangebote grossen Umfangs durchsuchen.
Solche Angebote können u.a. für bibliographische Recherchen eingesetzt werden.
Aktuell: http://academic.live.com/ (MS Academic Search - BETA)
=== Reine Volltextsuche ===
==== Deutschland ====
===== amazon.de: Search Inside! =====
>- http://www.amazon.de/exec/obidos/tg/browse/-/14208211/ref=amb_right-1_10099601_1/302-0210294-6215277 amazon.de: Search Inside!
>- Seit Juli 2005
===== Libreka =====
>- http://www.libreka.de Libreka
>- Seit Oktober 2007
====== PaperC ======
>- http://www.paperc.de PaperC
===== Forschungsportal.Net =====
>- http://www.forschungsportal.net/ Forschungsportal.Net
>- Volltextsuche in 12 Mio. Webdokumenten, Dissertationen u.a. öffentlicher deutscher Forschungseinrichtungen - ist zur Zeit offline, jplie.
Siehe auch hier: EprintArchive
===== BASE =====
>- http://base.ub.uni-bielefeld.de/index_english.html BASE
>- Volltextsuche der UB Bielfeld für wissenschaftliche Quellen
===== Deutschesfachbuch.de =====
>- http://deutschesfachbuch.de/ Deutsches Fachbuch.de
>- Nur Volltextsuche in Inhaltsverzeichnissen, Registern, Vorworten
==== International ====
===== amazon.com: Search Inside the Book =====
>- http://www.amazon.com/exec/obidos/tg/browse/-/10197021/002-1108774-1019217
amazon.com: Search Inside the Book
>- Der Buchhändler bietet die Möglichkeit, Volltexte der angebotenen Bücher zu durchsuchen.
>- Suchmöglichkeiten: automatische UND-Verknüpfung, Phrasensuche mit "" funktioniert.
===== Google Book Search =====
>- http://print.google.com Google Print
>- Mehr dazu hier unter GooglePrint
>- Zum Speichern gefundener Buchseiten vgl. GooglePrintSpeichern
===== Questia.com - The World's Largest Online Library =====
>- http://www.questia.com/ Questia.com - The World's Largest Online Library
>- Für akademische Zwecke eine exzellente Suchmöglichkeit mit Auflistung der Fundstellen. Kleine Teile des Seitentextes sind frei zugänglich.
===== MUSE =====
>- http://muse.jhu.edu/search/search.pl
>- Englischsprachige Zeitschriften. (All Titles wählen!)
===== Highwire Press =====
>- http://highwire.stanford.edu/
>- STM-Schwerpunkt
===== Zeitschriftenarchive =====
>- http://www.springerlink.com/
>- z.B. mit Neophilologus (historical archive), Treffer nicht über CrossRef-Search
>- http://journals.cambridge.org
>- http://www.oxfordjournals.org/ (s.a. Highwire)
>- http://www.blackwell-synergy.com
>- http://taylorandfrancis.metapress.com/
>- http://www.atypon-link.com/
===== eScholarship-Editions UC Press =====
>- http://texts.cdlib.org/ucpress/ eScholarship-Editions UC Press
>- Freie Suche durch alle Titel, Fundstellennachweis nur bei öffentlichen Titeln.
===== BiblioVault =====
>- http://www.bibliovault.org/
>- (inzwischen deaktivierte!) Volltextsuche in akademischen Verlagen (vor allem US), war kaum brauchbar: kein Fundstellennachweis bzw. Häufigkeitsangabe, Umleitung zu einer Werbeseite für das Buch.
===== Humanities E-Books =====
>- http://www.humanitiesebook.org/
===== CrossRef Search =====
>- http://www.iop.org/EJ/search_crossref
>- Mehrere Verlage bieten diese Volltextsuche in Zeitschriftenartikeln an, die zusätzliche Treffer bietet gegenüber Google Scholar (s.u.)
=== Volltextsuchen mit Zitationsindizes ===
Neben den bekannten großen unfreien Indizes (wie vor allem http://isiknowledge.com/ ISI Web of Knowledge gibt es auch in diesem Bereich mittlerweile mindestens zwei nennenswerte freie Anbieter.
===== Google Scholar =====
>- http://scholar.google.com/ Google Scholar
>- (Noch?) nicht transparent, welche Quellen durchsucht werden.
>- http://eprints.rclis.org/archive/00004499/ Geschätzt ca. 8 Mio. Dokumente; schlechte Abdeckung von Open Access.
>- Während Google Print und Amazon aufzeigen, was in einem Buch zitiert wird, zeigt Google Scholar für den wissenschaftlichen Bereich, in welchen Quellen ein Begriff, ein Zitat, ein Buch zitiert werden.
===== CiteSeer =====
>- http://citeseer.ist.psu.edu/ CiteSeer
>- Durchsucht die Volltexte von >700.000 **freien** Dokumenten vor allem aus den Bereichen Informatik und Informationswissenschaft
===== Scientificcommons =====
>- http://de.scientificcommons.org/
===== OpenDOAR =====
>- http://www.opendoar.org/search.php
>- Google-Auszug mit Inhalten von Open-Access-Volltextservern
=== Verwandtes ===
Zu Meta-Suchmöglichkeiten nach Metadaten siehe hier: EprintArchive
===== FindArticles =====
http://www.findarticles.com/ FindArticles
>- Freie Artikel mitunter aus wissenschaftlich hochangesehenen Publikationen.
>- Volltextsuche.
===== Elsevier Scirus =====
>- http://www.scirus.com/ Elsevier Scirus
>- Kombinierte Volltext- und Indexsuche von ca. 200 Mio. Dokumenten; der Schwerpunkt liegt auf dem STM-Bereich.
===== Strategian =====
>- Aktuelle Übersicht freier Volltextangebote I: eJournals und Artikel
http://www.strategian.com/free_full_text_articles.html
>- Aktuelle Übersicht freier Volltextangebote II: eBooks
http://www.strategian.com/free_full_text_books.html
Um 1500 malte Leonardo da Vinci seine berühmte "Schlacht von Anghiari". Das Monumentalgemälde verschwand. Jetzt wollen Forscher es in Florenz lokalisiert haben.
http://www.welt.de/kultur/history/article13918046/Spuren-von-Leonardos-Schlachtengemaelde-entdeckt.html
http://en.wikipedia.org/wiki/The_Battle_of_Anghiari_%28painting%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Anghiari
Zu mittelalterlichen Schlachtenbildern siehe auch
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/nachruh.htm#t55
Update:
http://archiv.twoday.net/stories/96993587/
http://www.welt.de/kultur/history/article13918046/Spuren-von-Leonardos-Schlachtengemaelde-entdeckt.html
http://en.wikipedia.org/wiki/The_Battle_of_Anghiari_%28painting%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Anghiari
Zu mittelalterlichen Schlachtenbildern siehe auch
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/nachruh.htm#t55
Update:
http://archiv.twoday.net/stories/96993587/
KlausGraf - am Dienstag, 13. März 2012, 18:48 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
http://www.jensweinreich.de/2012/03/13/vom-urheberrecht-oder-wie-dapd-zu-geld-kommen-will/
In den Kommentaren wird der ursprüngliche Blogeintrag mit dem inkriminierten Zitat wiedergegeben. Die Abmahnung ist nicht nur überzogen, sie ist auch einigermaßen abstrus, wenn man bedenkt:
- dass das wiedergegebene Zitat keine eigene Schöpfungshöhe hatte, sondern aus dem Referat der Ausführungen des Richters bestand
Siehe auch
http://www.duessellaw.eu/duessellaw-old/explorer5.htm
- dass ein mit Quellenangabe versehenes Zitat nach § 51 UrhG vorlag, da es den vorhandenen Inhalt nachträglich erläuterte
- dass es sich um eine vermischte Nachricht tatsächlichen Inhalts und um eine Tagesneuigkeit handelt, die durch die Presse verbreitet wurde (§ 49 II UrhG)
In den Kommentaren wird der ursprüngliche Blogeintrag mit dem inkriminierten Zitat wiedergegeben. Die Abmahnung ist nicht nur überzogen, sie ist auch einigermaßen abstrus, wenn man bedenkt:
- dass das wiedergegebene Zitat keine eigene Schöpfungshöhe hatte, sondern aus dem Referat der Ausführungen des Richters bestand
Siehe auch
http://www.duessellaw.eu/duessellaw-old/explorer5.htm
- dass ein mit Quellenangabe versehenes Zitat nach § 51 UrhG vorlag, da es den vorhandenen Inhalt nachträglich erläuterte
- dass es sich um eine vermischte Nachricht tatsächlichen Inhalts und um eine Tagesneuigkeit handelt, die durch die Presse verbreitet wurde (§ 49 II UrhG)
KlausGraf - am Dienstag, 13. März 2012, 17:50 - Rubrik: Archivrecht
..."Urheberrecht
Aus fremden Quellen geschöpft
Von Sarah Brasack, 09.03.12, 16:41h
Eine Internetseite zur Stadtgeschichte hat in Leichlingen für Aufsehen gesorgt: Zwischen den drei Betreibern und der Stadt entbrannte ein Streit um Urheberrechte...."
http://www.rhein-berg-online.ksta.de/html/artikel/1331298647553.shtml
Aus fremden Quellen geschöpft
Von Sarah Brasack, 09.03.12, 16:41h
Eine Internetseite zur Stadtgeschichte hat in Leichlingen für Aufsehen gesorgt: Zwischen den drei Betreibern und der Stadt entbrannte ein Streit um Urheberrechte...."
http://www.rhein-berg-online.ksta.de/html/artikel/1331298647553.shtml
irisk. - am Dienstag, 13. März 2012, 03:14 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Seit 2008 steht unbeanstandet im Blog der Handschriftenabteilung der Brandeis-Universität, dass sich Iste liber pertinet [c]o[n]ventui cruciferor[um] in valle S. Mathie al[ia] nigrepaludis dicto sito in territorio meroden[sis] prope dueren. auf Himmerode bezieht. In Wirklichkeit handelt es sich um das ehemalige Kreuzherren-Kloster Schwarzenbroich, wie nach kurzem Googeln und einem Blick in Needhams IPI fest stand:
http://archivalia.tumblr.com/post/19203576746/http-brandeisspecialcollections-blogspot-com-2008
http://archivalia.tumblr.com/post/19203576746/http-brandeisspecialcollections-blogspot-com-2008
KlausGraf - am Dienstag, 13. März 2012, 00:04 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Aufgrund der Metadaten unter
http://archon.brandeis.edu/?p=collections/findingaid&id=5&rootcontentid=559
vermutete ich, dass es sich um den Corveyer Abt Philipp von Spiegel zum Desenberg handeln könnte, was sich bestätigte, als die Brandeis-Universität Scans des Dokuments ins Netz stellte. Der am 15. März 1763 ausgestellte Judengeleitbrief wurde für den Juden Salamon Berend in "Stael" (= Stahle, heute Ortsteil von Höxter) ausgefertigt.

http://archon.brandeis.edu/?p=collections/findingaid&id=5&rootcontentid=559
vermutete ich, dass es sich um den Corveyer Abt Philipp von Spiegel zum Desenberg handeln könnte, was sich bestätigte, als die Brandeis-Universität Scans des Dokuments ins Netz stellte. Der am 15. März 1763 ausgestellte Judengeleitbrief wurde für den Juden Salamon Berend in "Stael" (= Stahle, heute Ortsteil von Höxter) ausgefertigt.
KlausGraf - am Montag, 12. März 2012, 17:24 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wikisource transkribiert gerade diesen kurzen Briefroman des ostschwäbischen Publizisten, nachdem ein recht günstiges Digitalisat der British Library durch Wikimedia Deutschland finanziert werden konnte. Das Stadtarchiv Aalen hatte sich mehrfach geweigert, eine Kopie der Schrift abzugeben. Die UB Bern bestand auf einem Copyfraud-Revers.
http://de.wikisource.org/wiki/Bertha_von_W%C3%B6llstein
Scans:
http://de.wikisource.org/wiki/Index:Bertha_von_Woellstein.djvu
Zur Resonanz in den damaligen Rezensionsjournalen siehe einhorn-Jb. 2005, S. 122
http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2010/14550/
Rezension in der Neuen Allgemeinen Deutschen Bibliothek:
http://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/neubutton.cgi?pfad=/diglib/aufkl/nadb/255953&seite=00000200.TIF&werk=Zeitschriften+der+Aufklaerung
Wie auch im "Ulrich von Rosenstein" ist der Text stark mit Lokalkolorit aus dem oberen Remstal angereichert.
Eine Kostprobe: "Der Zug gieng schnell über die Ebene fort, und zu Horn wieder ins Thal hinunter. Je näher wir dem Gotteshause kamen, je gepreßter fühlte ich mein Herz. Als wir längst dem Flusse hinfuhren, erwachte in meiner Seele sogar der Gedanke, ob ich nicht vom Wagen springen, und mich im Wasser ersäufen sollte? Ich entsetzte mich selbst ob diesem Gedanken, den ein böser Geist mir eingegeben hatte. – Du weißt, daß nicht [65] weit davon, auf der Haide zu Schönhart der Böse um Mitternacht sein Wesen treibt – und fieng an mit den Magd das Credo mit lauter Stimme wieder zu beten. Aber hier, wo meine Noth am größten war, war die Hülfe nur am nächsten.
Links, hart am Wege, fließt in einem tiefen steinigten Grunde die Lein; rechts senkt sich ein waldigter Hügel, bis an den Weg herab. Hinter uns und vor uns waren wir mit dichtem Gebüsche umgeben. Jenseits der Lein aber sahen wir ins Freie, wo etliche arme Leute ihre Stiere auf der Wiese weideten. Hirnheim ritt vor dem Wagen, und die beiden Knappen hinter uns."
Besonders bemerkenswert ist an dieser Passage der Hinweis auf dämonische Aktivitäten auf der Schönhardter Heide (bei Iggingen). 1927 veröffentlichte Georg Stütz "Der Hexentanz auf der Schönhardter Heide" nach eigenen Angaben aus dem Volksmund:
http://archiv.twoday.net/stories/16578482/
Der Sagentext ist online in einem schuldidaktischen Projekt verfügbar:
Der Hexentanz auf der Schönhardter Heide
Schon immer erzählten die alten Leute von Schönhardt viel vom Hexentanz auf der
Heide, aber die Jüngeren wollten so etwas nicht glauben und lachten darüber. Ganz
besonders tat dies ein früherer Feldschütz, ein heller Kopf und waghalsiger Mann. Da
aber die Alten zu seinen Reden bedenklich die Köpfe schüttelten, so begab er sich in
der kommenden Nacht leibhaftig auf den Hexentanzplatz und wartete da bis Mitternacht. Es kam, wie er gedacht: nichts war zu sehen, nichts zu hören. Am nächsten
Tag machte er nochmals die Runde. Unter klarem Sternenhimmel erwartete er wiederum die Geisterstunde. Da, als es 12 Uhr schlug, ging ein wildes Johlen und Musizieren los, und neben ihm standen plötzlich eine hagere, bocksnasige Weibsgestalt
in schwarzem Reifrock und ein dürrer, langbeiniger Mann in langem schwarzem
Rock und hohem Hut. Diese würgten, kratzten und schlugen den Feldschützen und
nahmen ihn unter entsetzlichem Blitzen und Donnern mit in die Luft, um ihn dann an
einem Waldrand wieder auf den Boden zu setzen. Verstört und todmüde kam er
heim. Den Hexentanz wollte er von da an nicht mehr sehen.
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecheruebergreifende_themen/landeskunde/modelle/epochen/neuzeit/krisen/hexen_schwgmnd/d4.pdf
Eine schriftliche Bezeugung dieser Sage aus dem 19. Jahrhundert ist nicht bekannt. Es ist nicht anzunehmen, dass Pahl die Hexentanz-Tradition erfunden oder sein vermutlich bald vergessenes Werk nennenswerten Einfluss auf die Sagenüberlieferung ausgeübt hat. Sagen sind zwar keine uralte mündliche Tradition, wie ältere Klischees annehmen wollten, aber in diesem Fall bin ich geneigt, eine etwas längere - über 100 Jahre währende - lokale mündliche Überlieferung zuzugestehen.
Pahls Ritterromane waren im Gmünd-Aalener Raum womöglich präsenter als es auf den ersten Blick den Anschein hat, wie sich aus einem Nachtrag zu meinem Aufsatz 2005 ergibt. Heidrun Irre: Emanuel Gottlieb Leutze und seine schwäbische Heimat, in: einhorn-Jb. 2008, S. 101-126, hier S. 118f. bespricht das mir unbekannt gebliebene Ölgemälde des in die USA ausgewanderten Malers "Licht und Schatten" von 1856 (Fogg Art Museum der Harvard-University). Dargestellt wird eine Ritterszene aus Pahl "Ulrich von Rosenstein" (1795): Der schurkische dänische Ritter Hans Oelf erhält die Vorladung vors Feme-Gericht wegen seiner niederträchtigen Machenschaften. Er wird von seiner Vergangenheit eingeholt und wird für seine Untat büßen müssen. Leutze stellt in dem in Düsseldorf entstandenen Gemälde, das die Architektur des Esslinger Rathauses aufgreift, den hellen Hintergrund mit einer Szene des Familienglücks ("Licht") dem dunklen Vordergrund gegenüber, der die Vorladung zeigt ("Schatten").
Zum Gemälde:
http://siris-artinventories.si.edu/ipac20/ipac.jsp?&profile=all&source=~!siartinventories&uri=full=3100001~!221099~!0
http://www.harvardartmuseums.org/collection/detail.dot?objectid=2007.224
#forschung

http://de.wikisource.org/wiki/Bertha_von_W%C3%B6llstein
Scans:
http://de.wikisource.org/wiki/Index:Bertha_von_Woellstein.djvu
Zur Resonanz in den damaligen Rezensionsjournalen siehe einhorn-Jb. 2005, S. 122
http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2010/14550/
Rezension in der Neuen Allgemeinen Deutschen Bibliothek:
http://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/neubutton.cgi?pfad=/diglib/aufkl/nadb/255953&seite=00000200.TIF&werk=Zeitschriften+der+Aufklaerung
Wie auch im "Ulrich von Rosenstein" ist der Text stark mit Lokalkolorit aus dem oberen Remstal angereichert.
Eine Kostprobe: "Der Zug gieng schnell über die Ebene fort, und zu Horn wieder ins Thal hinunter. Je näher wir dem Gotteshause kamen, je gepreßter fühlte ich mein Herz. Als wir längst dem Flusse hinfuhren, erwachte in meiner Seele sogar der Gedanke, ob ich nicht vom Wagen springen, und mich im Wasser ersäufen sollte? Ich entsetzte mich selbst ob diesem Gedanken, den ein böser Geist mir eingegeben hatte. – Du weißt, daß nicht [65] weit davon, auf der Haide zu Schönhart der Böse um Mitternacht sein Wesen treibt – und fieng an mit den Magd das Credo mit lauter Stimme wieder zu beten. Aber hier, wo meine Noth am größten war, war die Hülfe nur am nächsten.
Links, hart am Wege, fließt in einem tiefen steinigten Grunde die Lein; rechts senkt sich ein waldigter Hügel, bis an den Weg herab. Hinter uns und vor uns waren wir mit dichtem Gebüsche umgeben. Jenseits der Lein aber sahen wir ins Freie, wo etliche arme Leute ihre Stiere auf der Wiese weideten. Hirnheim ritt vor dem Wagen, und die beiden Knappen hinter uns."
Besonders bemerkenswert ist an dieser Passage der Hinweis auf dämonische Aktivitäten auf der Schönhardter Heide (bei Iggingen). 1927 veröffentlichte Georg Stütz "Der Hexentanz auf der Schönhardter Heide" nach eigenen Angaben aus dem Volksmund:
http://archiv.twoday.net/stories/16578482/
Der Sagentext ist online in einem schuldidaktischen Projekt verfügbar:
Der Hexentanz auf der Schönhardter Heide
Schon immer erzählten die alten Leute von Schönhardt viel vom Hexentanz auf der
Heide, aber die Jüngeren wollten so etwas nicht glauben und lachten darüber. Ganz
besonders tat dies ein früherer Feldschütz, ein heller Kopf und waghalsiger Mann. Da
aber die Alten zu seinen Reden bedenklich die Köpfe schüttelten, so begab er sich in
der kommenden Nacht leibhaftig auf den Hexentanzplatz und wartete da bis Mitternacht. Es kam, wie er gedacht: nichts war zu sehen, nichts zu hören. Am nächsten
Tag machte er nochmals die Runde. Unter klarem Sternenhimmel erwartete er wiederum die Geisterstunde. Da, als es 12 Uhr schlug, ging ein wildes Johlen und Musizieren los, und neben ihm standen plötzlich eine hagere, bocksnasige Weibsgestalt
in schwarzem Reifrock und ein dürrer, langbeiniger Mann in langem schwarzem
Rock und hohem Hut. Diese würgten, kratzten und schlugen den Feldschützen und
nahmen ihn unter entsetzlichem Blitzen und Donnern mit in die Luft, um ihn dann an
einem Waldrand wieder auf den Boden zu setzen. Verstört und todmüde kam er
heim. Den Hexentanz wollte er von da an nicht mehr sehen.
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecheruebergreifende_themen/landeskunde/modelle/epochen/neuzeit/krisen/hexen_schwgmnd/d4.pdf
Eine schriftliche Bezeugung dieser Sage aus dem 19. Jahrhundert ist nicht bekannt. Es ist nicht anzunehmen, dass Pahl die Hexentanz-Tradition erfunden oder sein vermutlich bald vergessenes Werk nennenswerten Einfluss auf die Sagenüberlieferung ausgeübt hat. Sagen sind zwar keine uralte mündliche Tradition, wie ältere Klischees annehmen wollten, aber in diesem Fall bin ich geneigt, eine etwas längere - über 100 Jahre währende - lokale mündliche Überlieferung zuzugestehen.
Pahls Ritterromane waren im Gmünd-Aalener Raum womöglich präsenter als es auf den ersten Blick den Anschein hat, wie sich aus einem Nachtrag zu meinem Aufsatz 2005 ergibt. Heidrun Irre: Emanuel Gottlieb Leutze und seine schwäbische Heimat, in: einhorn-Jb. 2008, S. 101-126, hier S. 118f. bespricht das mir unbekannt gebliebene Ölgemälde des in die USA ausgewanderten Malers "Licht und Schatten" von 1856 (Fogg Art Museum der Harvard-University). Dargestellt wird eine Ritterszene aus Pahl "Ulrich von Rosenstein" (1795): Der schurkische dänische Ritter Hans Oelf erhält die Vorladung vors Feme-Gericht wegen seiner niederträchtigen Machenschaften. Er wird von seiner Vergangenheit eingeholt und wird für seine Untat büßen müssen. Leutze stellt in dem in Düsseldorf entstandenen Gemälde, das die Architektur des Esslinger Rathauses aufgreift, den hellen Hintergrund mit einer Szene des Familienglücks ("Licht") dem dunklen Vordergrund gegenüber, der die Vorladung zeigt ("Schatten").
Zum Gemälde:
http://siris-artinventories.si.edu/ipac20/ipac.jsp?&profile=all&source=~!siartinventories&uri=full=3100001~!221099~!0
http://www.harvardartmuseums.org/collection/detail.dot?objectid=2007.224
#forschung
KlausGraf - am Montag, 12. März 2012, 17:24 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.fs-medien.de/presse/aktuelles/aktuelles-detail-news/article/das-einzige-erhaltene-exemplar-der-neuesten-zeitung-online.html
Die Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und die Frankfurter Societäts-Medien GmbH (FSM) haben in einem Kooperationsprojekt das einzig erhaltene Exemplar der Frankfurter „Neuesten Zeitung“ online zugänglich gemacht. Damit steht der Forschung ab sofort eine wichtige Quelle zur Frankfurter Stadtgeschichte der dreißiger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts mit wenigen Ausnahmen komplett als Volltext zur Verfügung.
Sieben Jahrzehnte lang befanden sich die überlieferten Exemplare der „Neuesten Zeitung“ im Archiv der Frankfurter Societäts-Medien. Mit der Digitalisierung reagierte man auf die unmittelbare Gefährdung dieses für die Frankfurter Stadtgeschichte wichtigen Kulturguts. Gerade Zeitungen aus dieser Zeit sind unmittelbar von Zerfall bedroht, gleichbedeutend mit dem Totalverlust. Im Jahre 2011 hat die FSM deshalb zusammen mit der Universitätsbibliothek diese wichtige historische Quelle aus den Dreißiger Jahren mikroverfilmen und digitalisieren lassen. Die Universitätsbibliothek hat die Digitalisate technisch aufbereitet und auf ihrem Dokumentenserver ein- und bereitgestellt.
Quelle zur Stadtgeschichte
Die Frankfurter „Illustrierte Tageszeitung mit Versicherung“ (so der Untertitel) erschien in Frankfurt am Main vom 18. April 1931 bis zum 29. Oktober 1942. Jeder Leser hatte mit dem Abonnement der Zeitung automatisch eine Lebensversicherung abgeschlossen. Seit April 1934 erschienen sieben Ausgaben pro Woche, der Untertitel wurde verändert in „Illustrierte Tageszeitung mit Sonntagspost“.
Viele Artikel sind mit Abbildungen illustriert. Herausgegeben wurde die „Neueste Zeitung“ als weitere Zeitung neben der überregional bedeutsamen „Frankfurter Zeitung“ des im Jahre 1856 von Leopold Sonnemann gegründeten Verlagshauses, von der Frankfurter Societäts-Druckerei, der heutigen Frankfurter Societäts-Medien GmbH. Als Chefredakteur der „Neuesten Zeitung“ fungierte Wilhelm Hollbach, der die Zeitung auch nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 weiter fortführte. Nach dem Einmarsch der Amerikaner in Frankfurt im Frühjahr 1945 fungierte Hollbach für einige Wochen als Amtierender Bürgermeister der Stadt. Ein Urteil über seine Rolle als Chefredakteur im Nationalsozialismus gilt bis heute noch als wichtiges Desiderat der Forschung.
Die Digitalisate zur „Neuesten Zeitung“ sind abrufbar unter:
http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/varia/periodical/titleinfo/3426502
Die Universitätsbibliothek Frankfurt am Main und die Frankfurter Societäts-Medien GmbH (FSM) haben in einem Kooperationsprojekt das einzig erhaltene Exemplar der Frankfurter „Neuesten Zeitung“ online zugänglich gemacht. Damit steht der Forschung ab sofort eine wichtige Quelle zur Frankfurter Stadtgeschichte der dreißiger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts mit wenigen Ausnahmen komplett als Volltext zur Verfügung.
Sieben Jahrzehnte lang befanden sich die überlieferten Exemplare der „Neuesten Zeitung“ im Archiv der Frankfurter Societäts-Medien. Mit der Digitalisierung reagierte man auf die unmittelbare Gefährdung dieses für die Frankfurter Stadtgeschichte wichtigen Kulturguts. Gerade Zeitungen aus dieser Zeit sind unmittelbar von Zerfall bedroht, gleichbedeutend mit dem Totalverlust. Im Jahre 2011 hat die FSM deshalb zusammen mit der Universitätsbibliothek diese wichtige historische Quelle aus den Dreißiger Jahren mikroverfilmen und digitalisieren lassen. Die Universitätsbibliothek hat die Digitalisate technisch aufbereitet und auf ihrem Dokumentenserver ein- und bereitgestellt.
Quelle zur Stadtgeschichte
Die Frankfurter „Illustrierte Tageszeitung mit Versicherung“ (so der Untertitel) erschien in Frankfurt am Main vom 18. April 1931 bis zum 29. Oktober 1942. Jeder Leser hatte mit dem Abonnement der Zeitung automatisch eine Lebensversicherung abgeschlossen. Seit April 1934 erschienen sieben Ausgaben pro Woche, der Untertitel wurde verändert in „Illustrierte Tageszeitung mit Sonntagspost“.
Viele Artikel sind mit Abbildungen illustriert. Herausgegeben wurde die „Neueste Zeitung“ als weitere Zeitung neben der überregional bedeutsamen „Frankfurter Zeitung“ des im Jahre 1856 von Leopold Sonnemann gegründeten Verlagshauses, von der Frankfurter Societäts-Druckerei, der heutigen Frankfurter Societäts-Medien GmbH. Als Chefredakteur der „Neuesten Zeitung“ fungierte Wilhelm Hollbach, der die Zeitung auch nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 weiter fortführte. Nach dem Einmarsch der Amerikaner in Frankfurt im Frühjahr 1945 fungierte Hollbach für einige Wochen als Amtierender Bürgermeister der Stadt. Ein Urteil über seine Rolle als Chefredakteur im Nationalsozialismus gilt bis heute noch als wichtiges Desiderat der Forschung.
Die Digitalisate zur „Neuesten Zeitung“ sind abrufbar unter:
http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/varia/periodical/titleinfo/3426502
KlausGraf - am Montag, 12. März 2012, 14:57 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 12. März 2012, 14:53 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Hoch über dem Eingang des imposanten Wasserschlosses Sandizell bei Schrobenhausen sieht man eine Kartusche mit den Daten 948-1948, und wenn man im Kirchenführer der benachbarten wunderbaren ehemaligen Hofmarkskirche nachliest, bestätigt sich der Verdacht, dass dieses Datum 948 aus Georg Rüxners Turnierbuch stammt: "Als erster Vertreter ist in Turnierbüchern ein Jakob von Sandizell auf dem Turnier von 'Costnitz' 948 genannt. Dies spricht zum mindesten für das hohe Alter dieses Hauses" (4. Aufl. Mainburg 1987, S. 2).
Obwohl man spätestens seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts weiß, dass Rüxner alle frühen Turniere und ihre Teilnehmer erfunden hat, werden seine Angaben bis heute leichtgläubig und unkritisch weitergetragen. Sein 1530 erstmals im Druck erschienenes Turnierbuch ist eine der wirkmächtigsten Fälschungen überhaupt.
Zur Rezeption siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/5782749/
In der Wikipedia heißt es: "Moritz von Sandizell [...] stammte aus einem seit 948 nachgewiesenen Adelsgeschlecht mit Stammsitz im Wasserschloss Sandizell bei Schrobenhausen."
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moritz_von_Sandizell&oldid=85029776
Im Hauptartikel zur Familie wurde das Datum bei einer Überarbeitung 2009 getilgt:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sandizell_%28Adelsgeschlecht%29&diff=61719649&oldid=61618237
2008 veröffentlichte ich hier "Wikipedia glaubt Rüxner: Adelsfamilien-Artikel rekordverdächtig schlecht" - http://archiv.twoday.net/stories/5069417/ - kein Grund für die Wikipedia, etwas zu ändern, wie schon der erste Link zeigt.
Auf der Schlosshomepage steht selbstverständlich das Datum 948 ohne eine Relativierung:
http://www.schloss-sandizell.de/index.php?id=42
Auch im WELT-Artikel über ein Familienmitglied 2010:
http://www.welt.de/wissenschaft/article9628594/Die-riskante-Jagd-nach-den-versunkenen-Schaetzen.html
Ebenso findet sich das Datum auf diversen anderen Websites.
1948 gab es eine Festschrift zum 100jährigen Jubiläum, und auch im offiziellen Historischen Atlas von Bayern (Schrobenhausen, 1977, nicht online) begegnet das erfundene Datum:
http://books.google.de/books?id=TG0jAQAAIAAJ&q=sandizell+%22948%22
Mundus vult decipi.
Obwohl man spätestens seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts weiß, dass Rüxner alle frühen Turniere und ihre Teilnehmer erfunden hat, werden seine Angaben bis heute leichtgläubig und unkritisch weitergetragen. Sein 1530 erstmals im Druck erschienenes Turnierbuch ist eine der wirkmächtigsten Fälschungen überhaupt.
Zur Rezeption siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/5782749/
In der Wikipedia heißt es: "Moritz von Sandizell [...] stammte aus einem seit 948 nachgewiesenen Adelsgeschlecht mit Stammsitz im Wasserschloss Sandizell bei Schrobenhausen."
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moritz_von_Sandizell&oldid=85029776
Im Hauptartikel zur Familie wurde das Datum bei einer Überarbeitung 2009 getilgt:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sandizell_%28Adelsgeschlecht%29&diff=61719649&oldid=61618237
2008 veröffentlichte ich hier "Wikipedia glaubt Rüxner: Adelsfamilien-Artikel rekordverdächtig schlecht" - http://archiv.twoday.net/stories/5069417/ - kein Grund für die Wikipedia, etwas zu ändern, wie schon der erste Link zeigt.
Auf der Schlosshomepage steht selbstverständlich das Datum 948 ohne eine Relativierung:
http://www.schloss-sandizell.de/index.php?id=42
Auch im WELT-Artikel über ein Familienmitglied 2010:
http://www.welt.de/wissenschaft/article9628594/Die-riskante-Jagd-nach-den-versunkenen-Schaetzen.html
Ebenso findet sich das Datum auf diversen anderen Websites.
1948 gab es eine Festschrift zum 100jährigen Jubiläum, und auch im offiziellen Historischen Atlas von Bayern (Schrobenhausen, 1977, nicht online) begegnet das erfundene Datum:
http://books.google.de/books?id=TG0jAQAAIAAJ&q=sandizell+%22948%22
Mundus vult decipi.
KlausGraf - am Montag, 12. März 2012, 12:40 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Josel von Rosheim (1478 bis 1554). Zwischen dem Einzigartigen und Universellen. Ein engagierter Jude im Europa seiner Zeit und im Europa unserer Zeit.
Die deutsch-französische Wanderausstellung, deren deutsche Version heute in Erfurt präsentiert wird, wird zwischen Ende Mai und Ende Juni 2012 in Speyer Station machen.
Zum Inhalt: Josel ben Gerschon von Rosheim (1478-1554) ist eine herausragende jüdische Persönlichkeit des 16. Jahrhunderts. Er unterhielt enge Verbindungen zu Kaiser Karl V., die er nutzte, um die Rechtsstellung und Sicherheit der Juden im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation in einer Zeit des Umbruchs zu schützen. Die Reformation, die seit 1517 das Reich religiös zunehmend spaltete, führte zu tiefgreifenden Veränderungen, die sich zum Teil in gewalttätigen Übergriffen äußerten. In dieser Zeit wurden jüdische Gemeinden des Reiches häufig in die Position eines Sündenbocks gedrängt.
Als erster und einziger schetadlan (Fürsprecher) erreichte Josel von Rosheim eine reichsweit anerkannte Position sowohl bei den jüdischen Gemeinden des Reiches als auch bei den christlichen Landesregierungen, durch die er längerfristig eine stabilere Rechtsstellung jüdischer Gemeinden unter christlichen Herren durchsetzen konnte. Mit persönlichem Engagement verhinderte Josel vielfach religiös oder wirtschaftlich motivierte Austreibungsversuche lokaler Obrigkeiten (... http://www.alte-synagoge.erfurt.de/jle/de/kleinesynagoge/projekte/)
Die deutsch-französische Wanderausstellung, deren deutsche Version heute in Erfurt präsentiert wird, wird zwischen Ende Mai und Ende Juni 2012 in Speyer Station machen.
Zum Inhalt: Josel ben Gerschon von Rosheim (1478-1554) ist eine herausragende jüdische Persönlichkeit des 16. Jahrhunderts. Er unterhielt enge Verbindungen zu Kaiser Karl V., die er nutzte, um die Rechtsstellung und Sicherheit der Juden im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation in einer Zeit des Umbruchs zu schützen. Die Reformation, die seit 1517 das Reich religiös zunehmend spaltete, führte zu tiefgreifenden Veränderungen, die sich zum Teil in gewalttätigen Übergriffen äußerten. In dieser Zeit wurden jüdische Gemeinden des Reiches häufig in die Position eines Sündenbocks gedrängt.
Als erster und einziger schetadlan (Fürsprecher) erreichte Josel von Rosheim eine reichsweit anerkannte Position sowohl bei den jüdischen Gemeinden des Reiches als auch bei den christlichen Landesregierungen, durch die er längerfristig eine stabilere Rechtsstellung jüdischer Gemeinden unter christlichen Herren durchsetzen konnte. Mit persönlichem Engagement verhinderte Josel vielfach religiös oder wirtschaftlich motivierte Austreibungsversuche lokaler Obrigkeiten (... http://www.alte-synagoge.erfurt.de/jle/de/kleinesynagoge/projekte/)
J. Kemper - am Montag, 12. März 2012, 09:10 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen