Peter Suber has blogged the press release fo the Wellcome Trust (UK):
http://images.wellcome.ac.uk/indexplus/page/News.html
Teachers, students, academics and the public can now download and use images depicting 2,000 years of mankind and medicine for free, thanks this newly launched website from the Wellcome Trust.
Launched on 15 June 2007, 'Wellcome Images' is the world's leading source of images on the history of medicine, modern biomedical science and clinical medicine. All content has been made available under a Creative Commons Licence, which allows users to copy, distribute and display the image, provided the source is fully attributed and it is used for non-commercial purposes.
First, it is not a good idea to exclude commercial use. See my arguments at:
http://archiv.twoday.net/stories/3493112/
(One can add that Nature Precedings recently has also choosen the CC-BY-License http://precedings.nature.com/ )
Wikipedia is one of the most influential websites and cannot use pictures licensed with CC-NC.
Secondly, there is clear evidence that the Wellcome "Terms of Use" are Copyfraud as well as a breach of the CC licenses.
http://catalogue.wellcome.ac.uk/record=b1198185
The images on this site are, unless otherwise stated, © Wellcome Trust, and in this situation, users may copy, distribute and display the freely downloadable version of the image under the terms of the Creative Commons Attribution-Non-Commercial version 2.0 licence for England & Wales (the "Creative Commons Licence", for details see http://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/uk/) and the additional conditions set out below.
There is no statement that the Baldung image is clearly in the Public Domain. There was no court decision in England and Wales denying that the examination of English law by the NY court in Bridgeman v. Corel (1999) was wrong. A simple reproduction of a 2-D picture lacks originality. For that reason it is Copyfraud to claim a copyright for a XVIth. century picture.
Next point: Where Wellcome Trust is not the copyright holder, users may copy, distribute and display the freely downloadable version of the image under the terms of the Creative Commons Attribution-Non-Commercial No-Derivatives version 2.0 licence for England & Wales (the "No Derivatives Licence", for details see http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/uk/) and the additional conditions set out below.
It is in no way allowed to offer a license for works made by other. Only the copyright holder has the right to allow the publicly display of its protected works. Wellcome trust can show the pictures in the internet only if there is a consent of the rights holder or according the fair dealing provisions of UK right (but there are serious doubts that these provisions allow the internet presentation). The rights holder is the only person who can license the content. Therefore the CC-BY-NC-ND license has to be ignored.
Here is the UK legal code of the CC-BY-NC license:
http://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/uk/legalcode
It is clearly forbidden to set additional conditions like the Wellcome Trust ("and the additional conditions set out below").
"You must not:
* impose any terms on the use to be made of the Work, the Derivative Work or the Work as incorporated in a Collective Work that alter or restrict the terms of this Licence or any rights granted under it or has the effect or intent of restricting the ability to exercise those rights" (CC legal deed)
Non-commercial covers existing copyright law exceptions, termed 'fair dealing' which includes:
* private study and non-commercial research
* criticism and review
in the above this applies only where there are no multiple copies made.
This is clearly wrong. CC licenses and fair dealing are independent and CC licenses don't restrict fair dealing.
"This Licence does not affect any rights that the User may have under any applicable law, including fair use, fair dealing or any other legally recognised limitation or exception to copyright infringement." (CC)
No user of CC licenses has the right to impos his own definition of "commercial use". The definition is given in the legal deed (1 lit. e):
""Non-Commercial" means "not primarily intended for or directed towards commercial advantage or private monetary compensation". The exchange of the Work for other copyrighted works by means of digital file-sharing or otherwise shall not be considered to be intended for or directed towards commercial advantage or private monetary compensation, provided there is no payment of any monetary compensation in connection with the exchange of copyrighted works."
A court has to take in account only this definition not the desires of the licenser.
The examples given by the Wellcome for NC use trust are clearly too narrow:
Other uses for which reproduction fees are waived by us for Wellcome-owned images are:
* examination papers
* reproduction in an academic publication, being a book, monograph or professional journal article publishing the results of original research, with critical apparatus (notes etc.)
* thesis submitted by a student at a higher or further education institution for the purposes of securing a degree
* reproduction in teaching materials created in any medium by a teacher or lecturer at an educational establishment for the purposes of teaching. This includes making printed copies of such materials for students and promoting and making such teaching materials available in electronic form , for example, via a virtual learning environment.
* use in exhibitions by not-for-profit organisations including accompanying printed catalogue material (not including promotional merchandise offered for sale).
* personal use by private individuals
* use in Wellcome Trust funded projects
The CC-license allows e.g. to put the content in other repositories or non-commercial homepages.
Wellcome Trust (WT) has accepted the BBB definitions of Open Access. He has supported OA a lot in the past time. Paradoxically Welcome Images' "Terms of Use" are definitively not according the principles of the BBB definitions (these do NOT exclude commercial use).
CC should not accept that such a research giant like WT is 'clearly breaking the CC licenses making them legally invalid for users.
WT should change the license in the OA-standard-license CC-BY (CC-BY-NC-ND is not necessary because it is, as I have shown, not allowed to put a license on not-own content).
WT should mark Public Domain content and forgo copyfraud.
Images are scholarly "data" which should be OA without restrictions. It is great that these pictures are online free of cost but WT should avoid unnecessary restrictions and permission barriers regarding the re-use of the pictures.
http://images.wellcome.ac.uk/indexplus/page/News.html
Teachers, students, academics and the public can now download and use images depicting 2,000 years of mankind and medicine for free, thanks this newly launched website from the Wellcome Trust.
Launched on 15 June 2007, 'Wellcome Images' is the world's leading source of images on the history of medicine, modern biomedical science and clinical medicine. All content has been made available under a Creative Commons Licence, which allows users to copy, distribute and display the image, provided the source is fully attributed and it is used for non-commercial purposes.
First, it is not a good idea to exclude commercial use. See my arguments at:
http://archiv.twoday.net/stories/3493112/
(One can add that Nature Precedings recently has also choosen the CC-BY-License http://precedings.nature.com/ )
Wikipedia is one of the most influential websites and cannot use pictures licensed with CC-NC.
Secondly, there is clear evidence that the Wellcome "Terms of Use" are Copyfraud as well as a breach of the CC licenses.

The images on this site are, unless otherwise stated, © Wellcome Trust, and in this situation, users may copy, distribute and display the freely downloadable version of the image under the terms of the Creative Commons Attribution-Non-Commercial version 2.0 licence for England & Wales (the "Creative Commons Licence", for details see http://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/uk/) and the additional conditions set out below.
There is no statement that the Baldung image is clearly in the Public Domain. There was no court decision in England and Wales denying that the examination of English law by the NY court in Bridgeman v. Corel (1999) was wrong. A simple reproduction of a 2-D picture lacks originality. For that reason it is Copyfraud to claim a copyright for a XVIth. century picture.
Next point: Where Wellcome Trust is not the copyright holder, users may copy, distribute and display the freely downloadable version of the image under the terms of the Creative Commons Attribution-Non-Commercial No-Derivatives version 2.0 licence for England & Wales (the "No Derivatives Licence", for details see http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/uk/) and the additional conditions set out below.
It is in no way allowed to offer a license for works made by other. Only the copyright holder has the right to allow the publicly display of its protected works. Wellcome trust can show the pictures in the internet only if there is a consent of the rights holder or according the fair dealing provisions of UK right (but there are serious doubts that these provisions allow the internet presentation). The rights holder is the only person who can license the content. Therefore the CC-BY-NC-ND license has to be ignored.
Here is the UK legal code of the CC-BY-NC license:
http://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/uk/legalcode
It is clearly forbidden to set additional conditions like the Wellcome Trust ("and the additional conditions set out below").
"You must not:
* impose any terms on the use to be made of the Work, the Derivative Work or the Work as incorporated in a Collective Work that alter or restrict the terms of this Licence or any rights granted under it or has the effect or intent of restricting the ability to exercise those rights" (CC legal deed)
Non-commercial covers existing copyright law exceptions, termed 'fair dealing' which includes:
* private study and non-commercial research
* criticism and review
in the above this applies only where there are no multiple copies made.
This is clearly wrong. CC licenses and fair dealing are independent and CC licenses don't restrict fair dealing.
"This Licence does not affect any rights that the User may have under any applicable law, including fair use, fair dealing or any other legally recognised limitation or exception to copyright infringement." (CC)
No user of CC licenses has the right to impos his own definition of "commercial use". The definition is given in the legal deed (1 lit. e):
""Non-Commercial" means "not primarily intended for or directed towards commercial advantage or private monetary compensation". The exchange of the Work for other copyrighted works by means of digital file-sharing or otherwise shall not be considered to be intended for or directed towards commercial advantage or private monetary compensation, provided there is no payment of any monetary compensation in connection with the exchange of copyrighted works."
A court has to take in account only this definition not the desires of the licenser.
The examples given by the Wellcome for NC use trust are clearly too narrow:
Other uses for which reproduction fees are waived by us for Wellcome-owned images are:
* examination papers
* reproduction in an academic publication, being a book, monograph or professional journal article publishing the results of original research, with critical apparatus (notes etc.)
* thesis submitted by a student at a higher or further education institution for the purposes of securing a degree
* reproduction in teaching materials created in any medium by a teacher or lecturer at an educational establishment for the purposes of teaching. This includes making printed copies of such materials for students and promoting and making such teaching materials available in electronic form , for example, via a virtual learning environment.
* use in exhibitions by not-for-profit organisations including accompanying printed catalogue material (not including promotional merchandise offered for sale).
* personal use by private individuals
* use in Wellcome Trust funded projects
The CC-license allows e.g. to put the content in other repositories or non-commercial homepages.
Wellcome Trust (WT) has accepted the BBB definitions of Open Access. He has supported OA a lot in the past time. Paradoxically Welcome Images' "Terms of Use" are definitively not according the principles of the BBB definitions (these do NOT exclude commercial use).
CC should not accept that such a research giant like WT is 'clearly breaking the CC licenses making them legally invalid for users.
WT should change the license in the OA-standard-license CC-BY (CC-BY-NC-ND is not necessary because it is, as I have shown, not allowed to put a license on not-own content).
WT should mark Public Domain content and forgo copyfraud.
Images are scholarly "data" which should be OA without restrictions. It is great that these pictures are online free of cost but WT should avoid unnecessary restrictions and permission barriers regarding the re-use of the pictures.
KlausGraf - am Donnerstag, 21. Juni 2007, 19:50 - Rubrik: English Corner
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=7480
Konferenz: Die Juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen. Strafprozessakten als historische Quelle
Veranstalter: Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Augsburg
Datum, Ort: 03.07.2007-04.07.2007, Universität Augsburg, Zentralbibliothek (Vortragsraum, Nr. 3010)
Konferenz: Die Juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen. Strafprozessakten als historische Quelle
Veranstalter: Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Universität Augsburg
Datum, Ort: 03.07.2007-04.07.2007, Universität Augsburg, Zentralbibliothek (Vortragsraum, Nr. 3010)
KlausGraf - am Donnerstag, 21. Juni 2007, 19:48 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Artikel (en)
Wir erinnern uns: Heritage bildete gemeinsam mit Shapero (London) 1999 das Konsortium, das die Druckschriften der Hofbibliothek Donaueschingen erwarb und dann auf Auktionen und im Handel in alle Welt verstreuen ließ, darunter auch ein einzigartiges Kulturdenkmal, die Bibliothek Joseph von Lassberg.
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/don.htm
Wir erinnern uns: Heritage bildete gemeinsam mit Shapero (London) 1999 das Konsortium, das die Druckschriften der Hofbibliothek Donaueschingen erwarb und dann auf Auktionen und im Handel in alle Welt verstreuen ließ, darunter auch ein einzigartiges Kulturdenkmal, die Bibliothek Joseph von Lassberg.
http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/don.htm
KlausGraf - am Donnerstag, 21. Juni 2007, 19:40
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.zeno.org/Bibliothek
Bietet etliche attraktive Directmedia-Bände (Lexika, Kafka) mit fairer Lizenz (bei Gemeinfrei: Quellenangabe genügt). Die Faksimiles sind, soweit vorhanden, meist beigegeben.

Bietet etliche attraktive Directmedia-Bände (Lexika, Kafka) mit fairer Lizenz (bei Gemeinfrei: Quellenangabe genügt). Die Faksimiles sind, soweit vorhanden, meist beigegeben.

KlausGraf - am Donnerstag, 21. Juni 2007, 18:53 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.fotostoria.de/?p=884
Mein Senf:
*Fotografennachlässe sind wertvolles Kulturgut, bei dem die Gesamtarchivierung (abgesehen von Redundanzen) das Verfahren der ersten Wahl sein sollte.
* Die Maxime "Ganz oder gar nicht" vermeidet subjektiv gefärbte Auswahlverfahren.
Mein Senf:
*Fotografennachlässe sind wertvolles Kulturgut, bei dem die Gesamtarchivierung (abgesehen von Redundanzen) das Verfahren der ersten Wahl sein sollte.
* Die Maxime "Ganz oder gar nicht" vermeidet subjektiv gefärbte Auswahlverfahren.
http://informationswissenschaften.fh-potsdam.de/fb5newsarchiv.html?&no_cache=1&news_id=1269
und
http://www.fh-potsdam.de/2340.html?&no_cache=1&news_id=1270
und
http://www.fh-potsdam.de/2340.html?&no_cache=1&news_id=1270
Sebastian Post - am Donnerstag, 21. Juni 2007, 10:55 - Rubrik: Personalia
Peter Wanner hat in einer reich illustrirten PDF-Datei einen lesenswerten Einblick in das historische Arbeiten im digitalen Kontext gegeben. Wir stimmen mit der positiven Bewertung von weblog.histnet.ch (wie häufig) überein (und das nicht nur, weil Archivalia in den Screenshots vertreten ist ...)
KlausGraf - am Donnerstag, 21. Juni 2007, 00:15 - Rubrik: Kommunalarchive
From Archives-L:
Dear Colleagues,
Many of us may think of Archival Solidarity as archivists from richer nations volunteering to help archivists and archives in poorer countries. But Archival Solidarity is also about institutions and associations in all parts of the world sharing their skills, knowledge and resources to assist archive institutions in need. We rarely hear of the many varieties of assistance and relationships that occur between archival institutions throughout the world. But there are endless examples.
Assistance can take the form of technical cooperation or the provision of essential supplies. For example the National Archives of Australia has a long history of helping institutions in the Pacific region. The National Archives of France recently helped Cambodia draft their archives and records legislation and it also has various programs of cooperation with the National Archives of Vietnam. The Government of Vietnam through the National Archives of Vietnam has a long history of assisting its impoverished neighbor Cambodia. Vietnamese archivists arrived in war-ravaged Cambodia in 1983 following the ouster of the genocidal Pol Pot regime to provide support to the National Archives of Cambodia. Recently Vietnam has provided further support to Cambodia and to Laos to develop their audiovisual archives.
Malaysia, through the National Archives of Malaysia, has for many years provided an outstanding outreach program. Each year a selection of archivists and librarians from around the world are invited to Malaysia for a three month all-expense-paid course in either book binding and repair, or records and archives management. Similarly the National Archives of Japan invited a trainee from the National Archives of Ghana for six months of professional training in repair techniques under an invitation program of the Japan Foundation.
Universities such as Cornell and Yale conduct projects together with libraries and archives in Southeast Asia to microfilm and digitize collections. For several years Cornell University library hosted a very successful all-expense-paid six-month conservation internship for individuals from developing countries.
Even the various national associations of archivists and their chapters rally to raise funds to support their colleagues. For example the New South Wales chapter of the Australian Society of Archivists has raised funds for archives in Ethiopia, Timor, and Cambodia and the Society of American Archivists has donated professional publications.
In many cases the funding for these projects is initiated in a country through various embassies as part of their overseas bilateral aid programs. It can also be the work of a dedicated individual, (often a volunteer) who assists an institution in need to make the connection to a supporting institution or foundation. What is clear though is that the world of archives possesses a special attribute of coming together to share and help our colleagues in less fortunate situations.
If you have participated in any such projects please share with others interested in international outreach how the project was organized and/or how it went. Please post your comments or questions to the ICA Listserve. Or you can let us know what you would be interested in hearing about. If you are not a member of the ICA Listserve it's easy and free to join. Instructions for doing so are available in many languages at:
http://www.mailman.srv.ualberta.ca/mailman/listinfo/ica-l
We look forward to hearing from you and we will keep in touch.
Nancy Marrelli
Chair, Archival Solidarity Committee
Director of Archives
Concordia University
Montréal, Québec
Canada
Dear Colleagues,
Many of us may think of Archival Solidarity as archivists from richer nations volunteering to help archivists and archives in poorer countries. But Archival Solidarity is also about institutions and associations in all parts of the world sharing their skills, knowledge and resources to assist archive institutions in need. We rarely hear of the many varieties of assistance and relationships that occur between archival institutions throughout the world. But there are endless examples.
Assistance can take the form of technical cooperation or the provision of essential supplies. For example the National Archives of Australia has a long history of helping institutions in the Pacific region. The National Archives of France recently helped Cambodia draft their archives and records legislation and it also has various programs of cooperation with the National Archives of Vietnam. The Government of Vietnam through the National Archives of Vietnam has a long history of assisting its impoverished neighbor Cambodia. Vietnamese archivists arrived in war-ravaged Cambodia in 1983 following the ouster of the genocidal Pol Pot regime to provide support to the National Archives of Cambodia. Recently Vietnam has provided further support to Cambodia and to Laos to develop their audiovisual archives.
Malaysia, through the National Archives of Malaysia, has for many years provided an outstanding outreach program. Each year a selection of archivists and librarians from around the world are invited to Malaysia for a three month all-expense-paid course in either book binding and repair, or records and archives management. Similarly the National Archives of Japan invited a trainee from the National Archives of Ghana for six months of professional training in repair techniques under an invitation program of the Japan Foundation.
Universities such as Cornell and Yale conduct projects together with libraries and archives in Southeast Asia to microfilm and digitize collections. For several years Cornell University library hosted a very successful all-expense-paid six-month conservation internship for individuals from developing countries.
Even the various national associations of archivists and their chapters rally to raise funds to support their colleagues. For example the New South Wales chapter of the Australian Society of Archivists has raised funds for archives in Ethiopia, Timor, and Cambodia and the Society of American Archivists has donated professional publications.
In many cases the funding for these projects is initiated in a country through various embassies as part of their overseas bilateral aid programs. It can also be the work of a dedicated individual, (often a volunteer) who assists an institution in need to make the connection to a supporting institution or foundation. What is clear though is that the world of archives possesses a special attribute of coming together to share and help our colleagues in less fortunate situations.
If you have participated in any such projects please share with others interested in international outreach how the project was organized and/or how it went. Please post your comments or questions to the ICA Listserve. Or you can let us know what you would be interested in hearing about. If you are not a member of the ICA Listserve it's easy and free to join. Instructions for doing so are available in many languages at:
http://www.mailman.srv.ualberta.ca/mailman/listinfo/ica-l
We look forward to hearing from you and we will keep in touch.
Nancy Marrelli
Chair, Archival Solidarity Committee
Director of Archives
Concordia University
Montréal, Québec
Canada
KlausGraf - am Mittwoch, 20. Juni 2007, 22:50 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 20. Juni 2007, 02:49 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://openaccess-germany.de/
...solche Informationen scheinen aber ihre Zielgruppe nicht zu erreichen. Autorinnen und Autoren wissenschaftlicher Publikationen, mit denen ich zu tun habe, haben noch nie etwas von Open Access und entsprechenden Modellen der Vertragsgestaltung mit Verlagen gehört. Weder an der Uni (Prof, Graduiertenkolleg, Tutorien, Universitätsverlag, Herausgeber von Schriftenreihen) noch vom konkreten Geldgeber (DFG etc., obwohl diese OA mit groß angelegten Programmen fördert).
http://oplbb.blogg.de/eintrag.php?id=176
...solche Informationen scheinen aber ihre Zielgruppe nicht zu erreichen. Autorinnen und Autoren wissenschaftlicher Publikationen, mit denen ich zu tun habe, haben noch nie etwas von Open Access und entsprechenden Modellen der Vertragsgestaltung mit Verlagen gehört. Weder an der Uni (Prof, Graduiertenkolleg, Tutorien, Universitätsverlag, Herausgeber von Schriftenreihen) noch vom konkreten Geldgeber (DFG etc., obwohl diese OA mit groß angelegten Programmen fördert).
http://oplbb.blogg.de/eintrag.php?id=176
KlausGraf - am Mittwoch, 20. Juni 2007, 02:31 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Digitale_Quellenkopie (März 2005, aber immer noch einen Hinweis wert)
KlausGraf - am Mittwoch, 20. Juni 2007, 02:07 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Computergenealogie/2007/06#Die_Genealogie_in_Zeiten_der_Kommerzialisierung
Archivierung und Digitalisierung von Daten - Hauptthemen der DAGV-Klausurtagung 2007
Auszüge:
Perspektiven der Genealogie. Konzepte – Archivierung – Kommerzialisierung“ war das Motto der dritten Klausurtagung "Problemkreise der Genealogie" der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) am 14. und 15. April 2007. Zum zweiten Mal – 2004 ging es um die Erstellung von Ortsfamilienbüchern – hatte der Vorsitzende des Dachverbandes, Dr. Hermann Metzke, nach Thalbürgel bei Jena eingeladen.
Genealogie als Markt
Der erste von vier Themenkomplexen war der Kommerzialisierung der Genealogie gewidmet und den Möglichkeiten, wie genealogische Vereine, staatliche und kirchliche Archive damit umgehen können. Den Einführungsvortrag "Genealogische Vereinsarbeit im Spannungsfeld von Kommerzialisierung und Open Access" hielt der Autor und 1. Vorsitzende des Vereins für Computergenealogie. Open Access steht dafür, wissenschaftliche Publikationen der Öffentlichkeit kostenfrei über das Internet zugänglich zu machen. Auch die EU fördert mit vielen Millionen Euro pro Jahr diesen Anspruch. Da inzwischen immer mehr Menschen diesen Open-Access-Zugang auch für historisches Archivgut fordern, müssen sich gerade öffentlich geförderte Archive und Vereine diesem Gedanken stellen.
Die im Vortrag vorgestellten Projekte des CompGen-Vereins und der Maus (Bremen) zeigen, dass Vereine, die offensiv und kostenfrei ihre Forschungsergebnisse im Internet publizieren, einen großen Mitgliederzuwachs haben. Beispiele anderer europäischer Nationen zeigen, dass Digitalisate nicht nur kommerziell im Netz bereitgestellt werden, sondern auch kostenfrei verfügbar sein können. Der Autor dieses Beitrags fordert, dass genealogische Vereine ihren gemeinnützigen Auftrag ernst nehmen und durch kostenfrei zugängliche Internetpublikationen einen maximalen Verbreitungsgrad ihrer Forschungsergebnisse erreichen. Insbesondere plädierte er für ein gemeinsames Engagement von Vereinen und Archiven, um so auch für Archivgut den Open-Access-Gedanken umzusetzen.
"Zusammenarbeit zwischen kirchlichen Archiven und genealogischen Vereinen – eine Alternative zur Kommerzialisierung?" Diese Frage beleuchtete Dr. Bertram Fink vom Landeskirchlichen Archiv Stuttgart der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (LKA). Er befasste sich mit dem derzeitigen Dienstleistungsangebot des LKA und den Auswirkungen der Computergenealogie auf das kirchliche Archiv. Das LKA hat seine bisherigen Findmittel (Gemeindekartei, Filmliste) optimiert und Online-Findmittel erstellt. Mit Hilfe der Gemeinde- und Kirchenbuchdatenbank ist es möglich, einen Archivbesuch vom heimischen PC aus vorzubereiten, um die Filme im Mikrofilmlesesaal nach Voranmeldung einzusehen oder sogar auch Filme auszuleihen. Das LKA fördert die Erstellung von Ortsfamilienbüchern durch Sonderkonditionen wie z. B. verlängerte Leihfristen der Filme oder Gebührenbefreiung.
Aufgrund der Bedeutung der Kirchenbücher als öffentlich-rechtliche Urkunden und als zentrale kulturelle Quellen sieht das LKA es als seine Aufgabe an, digitalisierte Kirchenbücher nach Möglichkeit kostenfrei im Internet anzubieten. Jeder, der künftig Familienforschung betreiben möchte, soll bei einer Google-Recherche nicht nur auf kommerzielle Angebote verwiesen werden. Zentrale Quellen für den Einstieg und die Erstellung eines Stammbaumes sollten weitgehend einem kommerziellen Kontext entzogen bleiben.
Digitalisierungen haben gegenüber Mikroverfilmungen Vorteile: die Benutzung ist vielfältiger möglich und sie können besser, einfacher und billiger verbreitet werden. Deshalb möchte das LKA sein Dienstleistungsangebot weiter optimieren und die Kirchenbuchdatenbank ausbauen. 2.237 Mikrofilme müssen dazu digitalisiert und online bereitgestellt werden. Allerdings muss sichergestellt sein, dass auf Dauer
* der virtuelle Lesesaal Teil des archivischen Dienstleistungsangebots bleibt,
* die kirchliche Herkunft der Quellen deutlich gekennzeichnet ist und
* das digitalisierte Dienstleistungsangebot aufrechterhalten werden kann.
Zu diesem Projekt gab es bisher zwei Anfragen an das LKA: Ancestry, die deutsche Tochter des amerikanischen Unternehmens "The Generations Network", will die Filme digitalisieren und gegen Gebühr im Netz bereitstellen. Das zweite Angebot kommt von der GSU (Genealogical Society of Utah), die ein gleiches Angebot machte, aber die Digitalisate kostenfrei bereitstellen würde. Noch hat sich das Archiv nicht für eine Zusammenarbeit mit dem einen oder anderen Anbieter entschieden. Bertram Fink regte viele Diskussionen am Rande der Tagung an mit der Frage, ob nicht auch genealogische Vereine in Deutschland mit Archiven Kooperationen für Digitalisierungs- und Indexierungsprojekte vereinbaren sollten.
Dr. Bettina Joergens vom Staats- und Personenstandsarchiv Detmold (Landesarchiv NRW) berichtete über den Weg, den das Archiv bei der Archivierung, Digitalisierung und Kommerzialisierung geht. Das Detmolder Archiv zeichnet sich durch eine sehr aufgeschlossene Haltung den Familienforschern gegenüber aus. So finden in diesem Jahr zum vierten Mal die "Detmolder Sommergespräche" statt, bei denen sich Archivare und Genealogen austauschen.
Im Laufe der nächsten Jahre sollen alle Zivilstandsregister und Kirchenbücher aus Westfalen und Lippe digitalisiert und auf CDs publiziert werden. Zum einen aus konservatorischen Gründen: um die Benutzung der Originale zu reduzieren. Zum anderen will man dem immer höheren Bedarf an digital verfügbaren historischen Quellen entgegen kommen. Die CDs werden durch den Patrimonium Transkriptum Verlag verkauft. Kostenfreie Internetpublikationen sind noch nicht geplant. Allerdings wünscht man die intensive Mitarbeit der Familienforscher bei der Erschließung der Kirchenbücher, so dass z. B. Index-Dateien auf den CDs angeboten werden können.
Die Position der katholischen Kirche zur Nutzung von Kirchenbüchern konnten die Tagungsteilnehmer leider nicht diskutieren, da der Referent von der Bundeskonferenz der Archive der katholischen Kirche in Deutschland verhindert war.
Woher die Daten wirklich kommen
Gegenüber Firmen wie Ancestry ist man im Landesarchiv NRW eher skeptisch eingestellt. Das Archiv legt großen Wert darauf, dass die Herkunft von Quellen jederzeit belegbar ist. Eine Verbreitung ohne Quellenhinweise solle möglichst verhindert werden.
Frank Sebald von der Genealogischen Gesellschaft von Utah (GSU) stellte Ideen zu Kooperationen in einer immer kommerzieller ausgerichteten Archivwelt zum Nutzen aller Beteiligten vor. Interessant war, dass in der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) auch ein Umdenken stattgefunden hat. So kommt es den Mormonen heute nicht mehr darauf an, Mikrofilme (und Digitalisate) selber zu erstellen und im Netz zu veröffentlichen, sondern primär ist wichtig, dass die Daten überhaupt verfügbar sind und das möglichst kostenfrei. Ob die Digitalisate auf dem Server eines Archivs, eines Vereins oder bei den Mormonen zu finden sind, sei nebensächlich. In Kooperationsvereinbarungen über Digitalisierungsprojekte werden deshalb inzwischen verschiedenste Modelle angeboten. In den Landeskirchen und Vereinen, in denen religiöse Vorbehalte den Mormonen gegenüber keine Rolle spielen, ist die Zusammenarbeit mit der GSU sicherlich von großem Interesse. Technik und Kapazitäten sind absolut auf dem gleichen Stand wie bei Ancestry – allerdings sind die Daten kostenfrei zugänglich. Durch die verschiedenen neuen Kooperationsmöglichkeiten mit der GSU wird es auch solchen mit Vorbehalten möglich sein, einen durchaus interessanten Weg der Zusammenarbeit zu finden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass durch ein klärendes Gespräch mit der GSU (Mormonen) viele Vorbehalte ausgeräumt werden können, welche durch mangelnde oder fehlerhafte Informationen ausgelöst wurden.
Sebald warnte Archive und Vereine davor, auf vermeintlich lukrative Angebote von diversen kommerziellen Unternehmen einzugehen. Diese sind marktwirtschaftlich orientierte Unternehmen, deren Ziel es ist, langfristig selber immer größer zu werden und die Partner (Datenlieferanten) aus dem Markt zu drängen. Familienforscher nähmen dann nur noch diese Unternehmen wahr, aber nicht mehr die Archive, von denen das Digitalisat stammt.
[...]
Vereine bringen Daten ins Web
Zum Abschluss der Klausurtagung präsentierten sich Projekte genealogischer Vereine und Arbeitskreise. Der Autor stellte Gemeinschaftsprojekte der Familiengeschichtsforschung vor. An allen Projekten des CompGen-Vereins (GedBas, GenWiki, GOV, FOKO) arbeiten nicht nur Mitglieder, diese Projekte sind offen für die ganze genealogische Gemeinschaft. Ein neues Projekt wird im GenWiki künftig digitalisierte Bücher bereitstellen. Die Wiki-Technik stellt eine geradezu ideale Verbindung dar, die es Forschern weltweit ermöglicht, Digitalisate online einzusehen und die transkribierten Texte direkt im GenWiki einzugeben. So entsteht eine digitale Quellenedition.
Lothar Gerlach informierte über das Projekt seines Teams Kirchenbuch-Virtuell, das im Auftrag einzelner Kirchengemeinden im Landkreis Bayreuth inzwischen über 400 Kirchenbücher digitalisiert hat. Das Ziel dieses Projektes, die Digitalisate kostenfrei im Internet bereitzustellen, wurde leider nicht erreicht, da die übergeordnete Behörde der Kirchengemeinden nicht in das Projekt involviert war und sich später unter Hinweis auf das kirchliche Archivgesetz quer legte. Inzwischen liegt ein Vertrag zwischen dem Kirchenarchiv und Kirchenbuch-Virtuell vor, so dass kurzfristig doch noch mit einer Internetpublikation gerechnet werden kann. Allerdings darf der Zugang nur gegen Gebühren erfolgen.
Kirchenbuch-Virtuell hat wertvolle Basisarbeit bei einer Massendigitalisierung von Kirchenbüchern geleistet. Das Team ist mit Hochleistungs- und Buchscannern ausgestattet, Bildverarbeitung und Bereitstellung im Internet sind im Masseneinsatz erprobt. Diese Erfahrungen können andere Vereine nutzen und das Team z. B. als Digitalisierungs-Zentrum für ähnliche Projekte einbinden.
[...]
Gratwanderung für die Vereine
Zum Abschluss der Tagung diskutierten die Teilnehmer am Runden Tisch, ob und wie Archive und Vereine die Gratwanderung zwischen Gemeinnützigkeit und Kommerz bewältigen können. Es gab einen breiten Konsens, dass
* Archive und Vereine noch intensiver ins Gespräch kommen müssen;
* Archive und Familienforscher in gemeinsamen Projekten voneinander profitieren können;
* die Vereine auch untereinander mehr kommunizieren müssen;
* die vielen weiteren Ideen in Folgegesprächen ausgebaut werden sollen.
(Klaus-Peter Wessel) (Hervorhebungen von mir, KG)
Archivierung und Digitalisierung von Daten - Hauptthemen der DAGV-Klausurtagung 2007
Auszüge:
Perspektiven der Genealogie. Konzepte – Archivierung – Kommerzialisierung“ war das Motto der dritten Klausurtagung "Problemkreise der Genealogie" der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) am 14. und 15. April 2007. Zum zweiten Mal – 2004 ging es um die Erstellung von Ortsfamilienbüchern – hatte der Vorsitzende des Dachverbandes, Dr. Hermann Metzke, nach Thalbürgel bei Jena eingeladen.
Genealogie als Markt
Der erste von vier Themenkomplexen war der Kommerzialisierung der Genealogie gewidmet und den Möglichkeiten, wie genealogische Vereine, staatliche und kirchliche Archive damit umgehen können. Den Einführungsvortrag "Genealogische Vereinsarbeit im Spannungsfeld von Kommerzialisierung und Open Access" hielt der Autor und 1. Vorsitzende des Vereins für Computergenealogie. Open Access steht dafür, wissenschaftliche Publikationen der Öffentlichkeit kostenfrei über das Internet zugänglich zu machen. Auch die EU fördert mit vielen Millionen Euro pro Jahr diesen Anspruch. Da inzwischen immer mehr Menschen diesen Open-Access-Zugang auch für historisches Archivgut fordern, müssen sich gerade öffentlich geförderte Archive und Vereine diesem Gedanken stellen.
Die im Vortrag vorgestellten Projekte des CompGen-Vereins und der Maus (Bremen) zeigen, dass Vereine, die offensiv und kostenfrei ihre Forschungsergebnisse im Internet publizieren, einen großen Mitgliederzuwachs haben. Beispiele anderer europäischer Nationen zeigen, dass Digitalisate nicht nur kommerziell im Netz bereitgestellt werden, sondern auch kostenfrei verfügbar sein können. Der Autor dieses Beitrags fordert, dass genealogische Vereine ihren gemeinnützigen Auftrag ernst nehmen und durch kostenfrei zugängliche Internetpublikationen einen maximalen Verbreitungsgrad ihrer Forschungsergebnisse erreichen. Insbesondere plädierte er für ein gemeinsames Engagement von Vereinen und Archiven, um so auch für Archivgut den Open-Access-Gedanken umzusetzen.
"Zusammenarbeit zwischen kirchlichen Archiven und genealogischen Vereinen – eine Alternative zur Kommerzialisierung?" Diese Frage beleuchtete Dr. Bertram Fink vom Landeskirchlichen Archiv Stuttgart der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (LKA). Er befasste sich mit dem derzeitigen Dienstleistungsangebot des LKA und den Auswirkungen der Computergenealogie auf das kirchliche Archiv. Das LKA hat seine bisherigen Findmittel (Gemeindekartei, Filmliste) optimiert und Online-Findmittel erstellt. Mit Hilfe der Gemeinde- und Kirchenbuchdatenbank ist es möglich, einen Archivbesuch vom heimischen PC aus vorzubereiten, um die Filme im Mikrofilmlesesaal nach Voranmeldung einzusehen oder sogar auch Filme auszuleihen. Das LKA fördert die Erstellung von Ortsfamilienbüchern durch Sonderkonditionen wie z. B. verlängerte Leihfristen der Filme oder Gebührenbefreiung.
Aufgrund der Bedeutung der Kirchenbücher als öffentlich-rechtliche Urkunden und als zentrale kulturelle Quellen sieht das LKA es als seine Aufgabe an, digitalisierte Kirchenbücher nach Möglichkeit kostenfrei im Internet anzubieten. Jeder, der künftig Familienforschung betreiben möchte, soll bei einer Google-Recherche nicht nur auf kommerzielle Angebote verwiesen werden. Zentrale Quellen für den Einstieg und die Erstellung eines Stammbaumes sollten weitgehend einem kommerziellen Kontext entzogen bleiben.
Digitalisierungen haben gegenüber Mikroverfilmungen Vorteile: die Benutzung ist vielfältiger möglich und sie können besser, einfacher und billiger verbreitet werden. Deshalb möchte das LKA sein Dienstleistungsangebot weiter optimieren und die Kirchenbuchdatenbank ausbauen. 2.237 Mikrofilme müssen dazu digitalisiert und online bereitgestellt werden. Allerdings muss sichergestellt sein, dass auf Dauer
* der virtuelle Lesesaal Teil des archivischen Dienstleistungsangebots bleibt,
* die kirchliche Herkunft der Quellen deutlich gekennzeichnet ist und
* das digitalisierte Dienstleistungsangebot aufrechterhalten werden kann.
Zu diesem Projekt gab es bisher zwei Anfragen an das LKA: Ancestry, die deutsche Tochter des amerikanischen Unternehmens "The Generations Network", will die Filme digitalisieren und gegen Gebühr im Netz bereitstellen. Das zweite Angebot kommt von der GSU (Genealogical Society of Utah), die ein gleiches Angebot machte, aber die Digitalisate kostenfrei bereitstellen würde. Noch hat sich das Archiv nicht für eine Zusammenarbeit mit dem einen oder anderen Anbieter entschieden. Bertram Fink regte viele Diskussionen am Rande der Tagung an mit der Frage, ob nicht auch genealogische Vereine in Deutschland mit Archiven Kooperationen für Digitalisierungs- und Indexierungsprojekte vereinbaren sollten.
Dr. Bettina Joergens vom Staats- und Personenstandsarchiv Detmold (Landesarchiv NRW) berichtete über den Weg, den das Archiv bei der Archivierung, Digitalisierung und Kommerzialisierung geht. Das Detmolder Archiv zeichnet sich durch eine sehr aufgeschlossene Haltung den Familienforschern gegenüber aus. So finden in diesem Jahr zum vierten Mal die "Detmolder Sommergespräche" statt, bei denen sich Archivare und Genealogen austauschen.
Im Laufe der nächsten Jahre sollen alle Zivilstandsregister und Kirchenbücher aus Westfalen und Lippe digitalisiert und auf CDs publiziert werden. Zum einen aus konservatorischen Gründen: um die Benutzung der Originale zu reduzieren. Zum anderen will man dem immer höheren Bedarf an digital verfügbaren historischen Quellen entgegen kommen. Die CDs werden durch den Patrimonium Transkriptum Verlag verkauft. Kostenfreie Internetpublikationen sind noch nicht geplant. Allerdings wünscht man die intensive Mitarbeit der Familienforscher bei der Erschließung der Kirchenbücher, so dass z. B. Index-Dateien auf den CDs angeboten werden können.
Die Position der katholischen Kirche zur Nutzung von Kirchenbüchern konnten die Tagungsteilnehmer leider nicht diskutieren, da der Referent von der Bundeskonferenz der Archive der katholischen Kirche in Deutschland verhindert war.
Woher die Daten wirklich kommen
Gegenüber Firmen wie Ancestry ist man im Landesarchiv NRW eher skeptisch eingestellt. Das Archiv legt großen Wert darauf, dass die Herkunft von Quellen jederzeit belegbar ist. Eine Verbreitung ohne Quellenhinweise solle möglichst verhindert werden.
Frank Sebald von der Genealogischen Gesellschaft von Utah (GSU) stellte Ideen zu Kooperationen in einer immer kommerzieller ausgerichteten Archivwelt zum Nutzen aller Beteiligten vor. Interessant war, dass in der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) auch ein Umdenken stattgefunden hat. So kommt es den Mormonen heute nicht mehr darauf an, Mikrofilme (und Digitalisate) selber zu erstellen und im Netz zu veröffentlichen, sondern primär ist wichtig, dass die Daten überhaupt verfügbar sind und das möglichst kostenfrei. Ob die Digitalisate auf dem Server eines Archivs, eines Vereins oder bei den Mormonen zu finden sind, sei nebensächlich. In Kooperationsvereinbarungen über Digitalisierungsprojekte werden deshalb inzwischen verschiedenste Modelle angeboten. In den Landeskirchen und Vereinen, in denen religiöse Vorbehalte den Mormonen gegenüber keine Rolle spielen, ist die Zusammenarbeit mit der GSU sicherlich von großem Interesse. Technik und Kapazitäten sind absolut auf dem gleichen Stand wie bei Ancestry – allerdings sind die Daten kostenfrei zugänglich. Durch die verschiedenen neuen Kooperationsmöglichkeiten mit der GSU wird es auch solchen mit Vorbehalten möglich sein, einen durchaus interessanten Weg der Zusammenarbeit zu finden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass durch ein klärendes Gespräch mit der GSU (Mormonen) viele Vorbehalte ausgeräumt werden können, welche durch mangelnde oder fehlerhafte Informationen ausgelöst wurden.
Sebald warnte Archive und Vereine davor, auf vermeintlich lukrative Angebote von diversen kommerziellen Unternehmen einzugehen. Diese sind marktwirtschaftlich orientierte Unternehmen, deren Ziel es ist, langfristig selber immer größer zu werden und die Partner (Datenlieferanten) aus dem Markt zu drängen. Familienforscher nähmen dann nur noch diese Unternehmen wahr, aber nicht mehr die Archive, von denen das Digitalisat stammt.
[...]
Vereine bringen Daten ins Web
Zum Abschluss der Klausurtagung präsentierten sich Projekte genealogischer Vereine und Arbeitskreise. Der Autor stellte Gemeinschaftsprojekte der Familiengeschichtsforschung vor. An allen Projekten des CompGen-Vereins (GedBas, GenWiki, GOV, FOKO) arbeiten nicht nur Mitglieder, diese Projekte sind offen für die ganze genealogische Gemeinschaft. Ein neues Projekt wird im GenWiki künftig digitalisierte Bücher bereitstellen. Die Wiki-Technik stellt eine geradezu ideale Verbindung dar, die es Forschern weltweit ermöglicht, Digitalisate online einzusehen und die transkribierten Texte direkt im GenWiki einzugeben. So entsteht eine digitale Quellenedition.
Lothar Gerlach informierte über das Projekt seines Teams Kirchenbuch-Virtuell, das im Auftrag einzelner Kirchengemeinden im Landkreis Bayreuth inzwischen über 400 Kirchenbücher digitalisiert hat. Das Ziel dieses Projektes, die Digitalisate kostenfrei im Internet bereitzustellen, wurde leider nicht erreicht, da die übergeordnete Behörde der Kirchengemeinden nicht in das Projekt involviert war und sich später unter Hinweis auf das kirchliche Archivgesetz quer legte. Inzwischen liegt ein Vertrag zwischen dem Kirchenarchiv und Kirchenbuch-Virtuell vor, so dass kurzfristig doch noch mit einer Internetpublikation gerechnet werden kann. Allerdings darf der Zugang nur gegen Gebühren erfolgen.
Kirchenbuch-Virtuell hat wertvolle Basisarbeit bei einer Massendigitalisierung von Kirchenbüchern geleistet. Das Team ist mit Hochleistungs- und Buchscannern ausgestattet, Bildverarbeitung und Bereitstellung im Internet sind im Masseneinsatz erprobt. Diese Erfahrungen können andere Vereine nutzen und das Team z. B. als Digitalisierungs-Zentrum für ähnliche Projekte einbinden.
[...]
Gratwanderung für die Vereine
Zum Abschluss der Tagung diskutierten die Teilnehmer am Runden Tisch, ob und wie Archive und Vereine die Gratwanderung zwischen Gemeinnützigkeit und Kommerz bewältigen können. Es gab einen breiten Konsens, dass
* Archive und Vereine noch intensiver ins Gespräch kommen müssen;
* Archive und Familienforscher in gemeinsamen Projekten voneinander profitieren können;
* die Vereine auch untereinander mehr kommunizieren müssen;
* die vielen weiteren Ideen in Folgegesprächen ausgebaut werden sollen.
(Klaus-Peter Wessel) (Hervorhebungen von mir, KG)
KlausGraf - am Mittwoch, 20. Juni 2007, 01:58 - Rubrik: Open Access
http://www.seitwert.de/seitwert.php
"Die Domain Sichtbarkeit von archiv.twoday.net ist extrem hoch (11.800).
Der Google PageRank™ Algorithmus weist dieser Seite einen sehr guten Wert zu (PageRank 6).[?]
Anhand der Suchbegriffe, die wir aus dem Seitentitel extrahiert haben, konnten gute Platzierungen in den Google Suchergebnissen erreicht werden"
"archiv.twoday.net weist laut Alexa optimale Zugriffszahlen auf."
"Die Domain Sichtbarkeit von archiv.twoday.net ist extrem hoch (11.800).
Der Google PageRank™ Algorithmus weist dieser Seite einen sehr guten Wert zu (PageRank 6).[?]
Anhand der Suchbegriffe, die wir aus dem Seitentitel extrahiert haben, konnten gute Platzierungen in den Google Suchergebnissen erreicht werden"
"archiv.twoday.net weist laut Alexa optimale Zugriffszahlen auf."
KlausGraf - am Mittwoch, 20. Juni 2007, 01:51 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Unter den Digitalisaten der UB Santiago de Compostela befinden sich auch über 140 Inkunabeln:
http://iacobus.usc.es/search*gag/sBUSC+dixital.+Incunables/sbusc+dixital+incunables/-3,-1,0,B/browse
Dabei ist auch ein weiteres Schedel-Digitalisat
Weitere Altbestände in Spanien digitalisiert (aktualisierte Liste):
http://wiki.netbib.de/coma/DigiSpain
http://iacobus.usc.es/search*gag/sBUSC+dixital.+Incunables/sbusc+dixital+incunables/-3,-1,0,B/browse
Dabei ist auch ein weiteres Schedel-Digitalisat
Weitere Altbestände in Spanien digitalisiert (aktualisierte Liste):
http://wiki.netbib.de/coma/DigiSpain
KlausGraf - am Dienstag, 19. Juni 2007, 23:09 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00010821/images/index.html
Haeutle, Christian: Dr. Michael Arrodenius, herzoglich-bayerischer Archivar und Hofkaplan [gest. 1598], Eine biographische Skizze, München 1875
Haeutle, Christian: Dr. Michael Arrodenius, herzoglich-bayerischer Archivar und Hofkaplan [gest. 1598], Eine biographische Skizze, München 1875
KlausGraf - am Dienstag, 19. Juni 2007, 23:00 - Rubrik: Archivgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00009168/images/index.html
Ramingen, Jakob von: Von der Haußhaltung Der Regiment land und Leüt, vnd dann der ligenden Güter, vnd jhrer Rechten vnd Gniessen, Wie nämlich, vnd durch was mittel vnd wege, ein Herr in seiner Herrschafft, ein löblichs Regiment guter Policey, (als souil in gemain, Frid vnd Recht, gute zucht vnd Erbarkait, Jtem seine vnderthonen vn[d] hindersässen, insonderhait, vnd derselben Gütter berürt) vnd dan[n] einer nutzlichen Haußhaltung, (als souil seine des Herren Gütter vnnd derselben Recht vnd Gniessung belangt) mit bester ordnung fürnemen, nutzlichen anstellen, oder ins werck bringen, vnd endtlich in einem bleyblichen ohnzerrüttem wesen erhalten solle vnd möge. Jn welchem fürnämlich auch gedacht würdt des Renouierens ... vnd der Registratur. ... Jtem, etliche Responsa, Bedencken vnd Consilia Herrn Jacobs von Rammingen vnd Lüblachsperg des ältern, Augspurg 1566
Des weiteren:
Ramingen, Jakob von: Von der Registratur, Vnd Jren Gebäwen vnd Regimenten, deßgleichen von jhren Bawmeistern vnd Verwaltern vnd jrer qualificationen vnd habitibus, Heidelberg 1571
Signatur: 4 Feud. 45
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00010487-9 URL: http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00010487/images/
Ramingen, Jakob von: Von der Haußhaltung Der Regiment land und Leüt, vnd dann der ligenden Güter, vnd jhrer Rechten vnd Gniessen, Wie nämlich, vnd durch was mittel vnd wege, ein Herr in seiner Herrschafft, ein löblichs Regiment guter Policey, (als souil in gemain, Frid vnd Recht, gute zucht vnd Erbarkait, Jtem seine vnderthonen vn[d] hindersässen, insonderhait, vnd derselben Gütter berürt) vnd dan[n] einer nutzlichen Haußhaltung, (als souil seine des Herren Gütter vnnd derselben Recht vnd Gniessung belangt) mit bester ordnung fürnemen, nutzlichen anstellen, oder ins werck bringen, vnd endtlich in einem bleyblichen ohnzerrüttem wesen erhalten solle vnd möge. Jn welchem fürnämlich auch gedacht würdt des Renouierens ... vnd der Registratur. ... Jtem, etliche Responsa, Bedencken vnd Consilia Herrn Jacobs von Rammingen vnd Lüblachsperg des ältern, Augspurg 1566
Des weiteren:
Ramingen, Jakob von: Von der Registratur, Vnd Jren Gebäwen vnd Regimenten, deßgleichen von jhren Bawmeistern vnd Verwaltern vnd jrer qualificationen vnd habitibus, Heidelberg 1571
Signatur: 4 Feud. 45
URN:urn:nbn:de:bvb:12-bsb00010487-9 URL: http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00010487/images/
KlausGraf - am Dienstag, 19. Juni 2007, 21:59 - Rubrik: Archivgeschichte
From: Franziska Bohr
Subject: [InetBib] Hinweis zum Historischen Abkürzungslexikon von Peter-Johannes Schuler
Date: Tue, 19 Jun 2007 19:44:52 +0200
To: Internet in Bibliotheken
Liebe Liste,
hier ein wichtiger Hinweis für alle, die dieses Buch erwerben wollen bzw. es bereits erworben haben.
Mein Mann hat bei seiner Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Uni Leipzig festgestellt, daß das "Historische Abkürzungslexikon" von Peter-Johannes Schuler (Franz Steiner Verl.) eklatant viele Druckfehler enthält. Ein stichprobenartiges Durchblättern ergibt auf jeder aufgeschlagenen Seite mindestens einen Druckfehler, besonders stark sind die Übersichten des Anhanges betroffen.
Eine Nachfrage beim Verlag ergab vom Verlagsleiter die Auskunft, dass die Auflage zurückgezogen wird und im Herbst eine revidierte Auflage erscheint.
Es empfiehlt sich also, so denke ich, mit der Erwerbung noch zu warten.
Mit freundlichen Grüßen
Franziska Bohr (HMT Leipzig)
***
Siehe auch:
http://www.amazon.de/Historisches-Abk%C3%BCrzungslexikon-Peter-Johannes-Schuler/dp/3515089098

Subject: [InetBib] Hinweis zum Historischen Abkürzungslexikon von Peter-Johannes Schuler
Date: Tue, 19 Jun 2007 19:44:52 +0200
To: Internet in Bibliotheken
Liebe Liste,
hier ein wichtiger Hinweis für alle, die dieses Buch erwerben wollen bzw. es bereits erworben haben.
Mein Mann hat bei seiner Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Uni Leipzig festgestellt, daß das "Historische Abkürzungslexikon" von Peter-Johannes Schuler (Franz Steiner Verl.) eklatant viele Druckfehler enthält. Ein stichprobenartiges Durchblättern ergibt auf jeder aufgeschlagenen Seite mindestens einen Druckfehler, besonders stark sind die Übersichten des Anhanges betroffen.
Eine Nachfrage beim Verlag ergab vom Verlagsleiter die Auskunft, dass die Auflage zurückgezogen wird und im Herbst eine revidierte Auflage erscheint.
Es empfiehlt sich also, so denke ich, mit der Erwerbung noch zu warten.
Mit freundlichen Grüßen
Franziska Bohr (HMT Leipzig)
***
Siehe auch:
http://www.amazon.de/Historisches-Abk%C3%BCrzungslexikon-Peter-Johannes-Schuler/dp/3515089098

KlausGraf - am Dienstag, 19. Juni 2007, 19:59 - Rubrik: Hilfswissenschaften
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2007/4706/
Katalog der studentischen Stammbücher in der Universitätsbibliothek Gießen
Als Stammbücher bezeichnete man vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts kleine Alben vor allem von Studenten, in denen sich Kommilitonen, Verwandte und Freundinnen und Freunde, aber auch Professoren und höhergestellte Personen mit Sinnsprüchen, Zitaten, Freundschaftszeichen eintrugen (Album amicorum). Sie sind häufig mit Scherenschnitten, Farbzeichnungen oder Aquarellen geschmückt. Die Universitätsbibliothek Gießen verfügt über eine kleine Sammlung dieser Dokumente.
Die Datenbank erschließt zur Zeit die studentischen Stammbücher des 18. Jahrhunderts aus der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Gießen. Es handelt sich um die Signaturen
* Hs 1216 a-x (16 Nummern) , Hs 1217 a-k (11 Nummern) , Hs 1220, Hs 1221,
* Hs NF 2, Hs NF 3, Hs NF 646 und Hs NF 684.
Insgesamt weist die Datenbank ca 3.000 Stammbuchblätter nach. Von den Universitätsstädten ist Gießen mit 1.758 Einträgen vertreten, es folgen Jena (228 Einträge, vor allem durch das Stammbuch eines Jenaer Studenten), Göttingen (112 Einträge), Leipzig (49), Marburg (26), Halle (11), Tübingen (10), Wittenberg (5). Die anderen Einträge entstanden zu einem großen Teil in den Gebieten der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, wozu auch die Hanau-Lichtenbergischen Besitzungen in der Pfalz und im Elsaß gehörten. Sie kommen daneben auch aus anderen lutherischen Gebieten in einem breiten Streifen zwischen Pirmasens und Magdeburg.
Giessen im Winter um 1787. Aus dem Stammbuch Sinnigsohn
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2005/2412/jpg/index.php?id=0
Siehe auch einen kurzen Aufsatz von 1907:
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2005/2591/
Katalog der studentischen Stammbücher in der Universitätsbibliothek Gießen
Als Stammbücher bezeichnete man vom 16. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts kleine Alben vor allem von Studenten, in denen sich Kommilitonen, Verwandte und Freundinnen und Freunde, aber auch Professoren und höhergestellte Personen mit Sinnsprüchen, Zitaten, Freundschaftszeichen eintrugen (Album amicorum). Sie sind häufig mit Scherenschnitten, Farbzeichnungen oder Aquarellen geschmückt. Die Universitätsbibliothek Gießen verfügt über eine kleine Sammlung dieser Dokumente.
Die Datenbank erschließt zur Zeit die studentischen Stammbücher des 18. Jahrhunderts aus der Handschriftenabteilung der Universitätsbibliothek Gießen. Es handelt sich um die Signaturen
* Hs 1216 a-x (16 Nummern) , Hs 1217 a-k (11 Nummern) , Hs 1220, Hs 1221,
* Hs NF 2, Hs NF 3, Hs NF 646 und Hs NF 684.
Insgesamt weist die Datenbank ca 3.000 Stammbuchblätter nach. Von den Universitätsstädten ist Gießen mit 1.758 Einträgen vertreten, es folgen Jena (228 Einträge, vor allem durch das Stammbuch eines Jenaer Studenten), Göttingen (112 Einträge), Leipzig (49), Marburg (26), Halle (11), Tübingen (10), Wittenberg (5). Die anderen Einträge entstanden zu einem großen Teil in den Gebieten der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, wozu auch die Hanau-Lichtenbergischen Besitzungen in der Pfalz und im Elsaß gehörten. Sie kommen daneben auch aus anderen lutherischen Gebieten in einem breiten Streifen zwischen Pirmasens und Magdeburg.

http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2005/2412/jpg/index.php?id=0
Siehe auch einen kurzen Aufsatz von 1907:
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2005/2591/
KlausGraf - am Dienstag, 19. Juni 2007, 19:51 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200121143231
8 handgeschriebene Rechnungsbücher der Gemeinde Lindig aus Thüringen.
"Lindiger Gemeinde-Rechnung über Einnahmen und Ausgaben von
1745 - 1746
1757 - 1758
1759 - 1760
1765 - 1766
1767 - 1768
1773 - 1774
1793 - 1794
1794 - 1795."
Jedes Heft umfaßt 26 Seiten, ca. DIN A 5 Format, Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben.
Die Lindiger Bürgermeisterin wurde vom Hinweisgeber informiert.

8 handgeschriebene Rechnungsbücher der Gemeinde Lindig aus Thüringen.
"Lindiger Gemeinde-Rechnung über Einnahmen und Ausgaben von
1745 - 1746
1757 - 1758
1759 - 1760
1765 - 1766
1767 - 1768
1773 - 1774
1793 - 1794
1794 - 1795."
Jedes Heft umfaßt 26 Seiten, ca. DIN A 5 Format, Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben.
Die Lindiger Bürgermeisterin wurde vom Hinweisgeber informiert.
KlausGraf - am Dienstag, 19. Juni 2007, 19:45 - Rubrik: Privatarchive und Initiativen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Einstimmung auf ein digitales Groß-Projekt: Die spannende Geschichte des Codex sinaiticus:
http://www.lizzy-online.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=8590&mode=thread&order=0&thold=0
In digitaler Form soll - spätestens bis 2010 - die berühmteste Bibel-Urschrift der Welt zusammengefügt werden. Bisher ist allerdings auf der Website http://www.codex-sinaiticus.net noch gar nichts zu finden.
Mehr zum Codex: http://de.wikipedia.org/wiki/Codex_Sinaiticus
Außerdem: Ulrich Johannes Schneider: "Codex Sinaiticus. Geschichte und Erschließung der 'Sinai-Bibel'", Leipziger Universitätsverlag, 2. Auflage, Leipzig 2007, 9,80 Euro (s. Abbildung unten). Leider nur in kostenpflichtiger Buchform, kein Open Access. Ich glaube zwar nicht, dass sich Schneider oder der Univerlag daran (vor allem bei solch einem speziellen Thema und dem geringen Preis) eine goldene Nase verdienen können, aber wenn's ihnen Freude macht... Immerhin ist es schon die 2. Auflage.

http://www.lizzy-online.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=8590&mode=thread&order=0&thold=0
In digitaler Form soll - spätestens bis 2010 - die berühmteste Bibel-Urschrift der Welt zusammengefügt werden. Bisher ist allerdings auf der Website http://www.codex-sinaiticus.net noch gar nichts zu finden.
Mehr zum Codex: http://de.wikipedia.org/wiki/Codex_Sinaiticus
Außerdem: Ulrich Johannes Schneider: "Codex Sinaiticus. Geschichte und Erschließung der 'Sinai-Bibel'", Leipziger Universitätsverlag, 2. Auflage, Leipzig 2007, 9,80 Euro (s. Abbildung unten). Leider nur in kostenpflichtiger Buchform, kein Open Access. Ich glaube zwar nicht, dass sich Schneider oder der Univerlag daran (vor allem bei solch einem speziellen Thema und dem geringen Preis) eine goldene Nase verdienen können, aber wenn's ihnen Freude macht... Immerhin ist es schon die 2. Auflage.

Ladislaus - am Dienstag, 19. Juni 2007, 19:08 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Unter dem Stichwort Münsters Geschichte von unten hat nun das UWZ-Archiv in Münster eine sehr gute website veröffentlicht. Diese dokumentiert die umfangreiche Arbeit des Archivs.
Begrüssenswert ist, dass Online-Texte aus dem Archiv und damit zur Geschichte der oppositionellen Bewegungen in Münster und darüberhinaus zur Verfügung gestellt werden. Vorbildlich.
Ein Online-Katalog steht ebenfalls zur Verfügung.
http://www.uwz-archiv.de
Begrüssenswert ist, dass Online-Texte aus dem Archiv und damit zur Geschichte der oppositionellen Bewegungen in Münster und darüberhinaus zur Verfügung gestellt werden. Vorbildlich.
Ein Online-Katalog steht ebenfalls zur Verfügung.
http://www.uwz-archiv.de
Bernd Hüttner - am Dienstag, 19. Juni 2007, 16:30 - Rubrik: Archive von unten
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
s. http://www.hagalil.com/01/de/Israel.php?itemid=954 [vorletzter Absatz]. Gibt es dazu weitere Informationen ?
s. a. http://radio-utopie.de/index.php?themenID=628
s. a. http://radio-utopie.de/index.php?themenID=628
Wolf Thomas - am Dienstag, 19. Juni 2007, 09:03 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Manuscripts of the Abbey Library of St. Gall, Switzerland online
- free access: www.cesg.unifr.ch
- high resolution digital images: over 57'000 facsimile pages
- regularly updated: now 144 complete manuscripts (including the musical manuscripts)
- manuscript descriptions and many search options
- accessible in:
German: www.cesg.unifr.ch
French: www.cesg.unifr.ch/fr
English: http://www.cesg.unifr.ch/en
Italian: www.cesg.unifr.ch/it
Please recommend it to your colleagues and put a link to CESG on your homepage.
- free access: www.cesg.unifr.ch
- high resolution digital images: over 57'000 facsimile pages
- regularly updated: now 144 complete manuscripts (including the musical manuscripts)
- manuscript descriptions and many search options
- accessible in:
German: www.cesg.unifr.ch
French: www.cesg.unifr.ch/fr
English: http://www.cesg.unifr.ch/en
Italian: www.cesg.unifr.ch/it
Please recommend it to your colleagues and put a link to CESG on your homepage.
KlausGraf - am Montag, 18. Juni 2007, 12:11 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 18. Juni 2007, 10:53 - Rubrik: Unterhaltung
The University of Texas at Austin's Harry Ransom Humanities Research Center and the Reading University Library have created Firms Out of Business (FOB), an online database containing the names and addresses of copyright holders or contact persons for out-of-business printing and publishing firms, magazines, literary agencies and similar organizations that have archives housed in libraries and archives in North America and the United Kingdom.
FOB can be accessed at http://www.fob-file.com .
FOB is a companion project to the Writers, Artists and Their Copyright Holders (WATCH), an online database containing the names and addresses of copyright holders or contact persons for authors and artists. The WATCH file is accessible at http://www.watch-file.com .
http://www.hrc.utexas.edu/news/press/2007/fobfile.html
FOB can be accessed at http://www.fob-file.com .
FOB is a companion project to the Writers, Artists and Their Copyright Holders (WATCH), an online database containing the names and addresses of copyright holders or contact persons for authors and artists. The WATCH file is accessible at http://www.watch-file.com .
http://www.hrc.utexas.edu/news/press/2007/fobfile.html
KlausGraf - am Sonntag, 17. Juni 2007, 00:43 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Sonntag, 17. Juni 2007, 00:21 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.blb-karlsruhe.de/blb/blbhtml/besondere-bestaende/verkauf.php
Hinweise auf Rezensionen. Hervorzuheben die von Raffelt (UB Freiburg) in:
http://www.ub.uni-freiburg.de/eucor/pdf/eucor-29.pdf
Zitate:
"Man fragt sich überdies vielmehr, was die Rede vom „Stammschloß Salem“ des Hauses Baden bedeuten kann, da es sich doch auch da um Säkularisationsgut, nämlich ein säkularisiertes Zisterzienserkloster handelt, und warum dieses als Privatbesitz eines ehemals regierenden Hauses angesehen werden kann. Doch das ist ein anderes Thema. [...]
Aus bibliothekarischer Sicht bleibt ein bitterer Nachgeschmack, selbst wenn das Geschehen ohne Schaden für die Handschriftensammlung zuende gehen sollte, wie zu hoffen ist. Es bleibt besonders skandalös, daß diese Aktion vorgesehen wurde, ohne daß die fachlich kundigen und zuständigen Beamten befragt worden sind3, während die Spitze des Rechnungshofs, juristische Gutachter und sonstige unterstützende Verwaltungsbeamte die vorgesehene Lösung empfehlend einfädeln, beraten oder zur Kenntnis nehmen konnten. Zweitens wird spätestens aus den Äußerungen des Kulturstaatsministers Bernd Neumann jedem Beobachter deutlich, daß die Regeln des Kulturgüterschutzes seitens der Landesre-gierung bewußt umgangen werden sollten, um einen höheren Marktpreis zu ermöglichen. Drittens ist nicht einsichtig, wie das Vorhaben mit der baden-württembergischen Landesverfassung vereinbart werden kann1. Viertens ist die grundlegende Voraussetzung der Absprache mit dem Haus Baden – Handschriften für Schloß Salem – durch keinerlei sachlichen Zusammenhang gerechtfertigt.
Ich muß gestehen, daß ich den ursprünglichen Plänen der Landesregierung nach wie vor fassungslos gegenüberstehe. Ich kann mich aus den Jahrzehnten meiner Berufstätigkeit an kein vergleichbares Vorhaben erinnern und weiß auch historisch nicht, wo seit der Säkularisation größerer Schaden für Bibliotheken angerichtet wurde – außer durch Kriege und Katastrophen –, als er bei diesem „Deal“ geplant war."
Badische Landesbibliothek,
Cod. Aug. perg. 60, Bl. 93v
Hinweise auf Rezensionen. Hervorzuheben die von Raffelt (UB Freiburg) in:
http://www.ub.uni-freiburg.de/eucor/pdf/eucor-29.pdf
Zitate:
"Man fragt sich überdies vielmehr, was die Rede vom „Stammschloß Salem“ des Hauses Baden bedeuten kann, da es sich doch auch da um Säkularisationsgut, nämlich ein säkularisiertes Zisterzienserkloster handelt, und warum dieses als Privatbesitz eines ehemals regierenden Hauses angesehen werden kann. Doch das ist ein anderes Thema. [...]
Aus bibliothekarischer Sicht bleibt ein bitterer Nachgeschmack, selbst wenn das Geschehen ohne Schaden für die Handschriftensammlung zuende gehen sollte, wie zu hoffen ist. Es bleibt besonders skandalös, daß diese Aktion vorgesehen wurde, ohne daß die fachlich kundigen und zuständigen Beamten befragt worden sind3, während die Spitze des Rechnungshofs, juristische Gutachter und sonstige unterstützende Verwaltungsbeamte die vorgesehene Lösung empfehlend einfädeln, beraten oder zur Kenntnis nehmen konnten. Zweitens wird spätestens aus den Äußerungen des Kulturstaatsministers Bernd Neumann jedem Beobachter deutlich, daß die Regeln des Kulturgüterschutzes seitens der Landesre-gierung bewußt umgangen werden sollten, um einen höheren Marktpreis zu ermöglichen. Drittens ist nicht einsichtig, wie das Vorhaben mit der baden-württembergischen Landesverfassung vereinbart werden kann1. Viertens ist die grundlegende Voraussetzung der Absprache mit dem Haus Baden – Handschriften für Schloß Salem – durch keinerlei sachlichen Zusammenhang gerechtfertigt.
Ich muß gestehen, daß ich den ursprünglichen Plänen der Landesregierung nach wie vor fassungslos gegenüberstehe. Ich kann mich aus den Jahrzehnten meiner Berufstätigkeit an kein vergleichbares Vorhaben erinnern und weiß auch historisch nicht, wo seit der Säkularisation größerer Schaden für Bibliotheken angerichtet wurde – außer durch Kriege und Katastrophen –, als er bei diesem „Deal“ geplant war."

Cod. Aug. perg. 60, Bl. 93v
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Freitag, 15. Juni 2007, 20:22 - Rubrik: Ausbildungsfragen
Unter dem Titel «Baugedächtnis Schweiz Online» stehen ab sofort die kompletten Jahrgänge der Zeitschriften «Tec21» und «Tracés» des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins sowie ihre Vorgängertitel seit 1874 als Faksimile mit hoher Bildqualität und Volltextsuche im Internet.
Digitalisiert wurden nicht nur die redaktionellen Teile, sondern auch die Inserate, die oft wichtige historische Informationen enthalten. Der Umfang des Open-Access-Angebotes beträgt insgesamt rund 345'000 Seiten, der Zugriff erfolgt unter
http://www.baugedaechtnis.ethz.ch
Aus INETBIB
Digitalisiert wurden nicht nur die redaktionellen Teile, sondern auch die Inserate, die oft wichtige historische Informationen enthalten. Der Umfang des Open-Access-Angebotes beträgt insgesamt rund 345'000 Seiten, der Zugriff erfolgt unter
http://www.baugedaechtnis.ethz.ch
Aus INETBIB
KlausGraf - am Freitag, 15. Juni 2007, 20:14 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Mit Ihrer Unterschrift auf dem Benutzungsantrag verpflichten Sie sich, dem Archiv unentgeltlich ein Belegexemplar zukommen zu lassen, sofern Ihre Veröffentlichung "in wesentlichen Teilen" (oder ähnlich formuliert) auf Material dieses Archivs gründet. Betrachten Sie diese Verpflichtung getrost als Bitte. Erstens wird kein Archiv systematisch verfolgen, welche aus seinen Beständen heraus gewonnenen Erkenntnisse wann und wo veröffentlicht werden. Zweitens wird kein Archiv einen Gerichtsprozess anstrengen, wenn Sie ihm ein Buch zum Ladenpreis von durchschnittlich 36 Euro oder gar einen Aufsatz vorenthalten. Lassen Sie sich also bitte in der Frage "Belegexemplar" von Erwägungen der Art leiten, dass Sie im Archiv kostenfreie Leistungen erhalten haben, dass der Etat für die Dienstbibliothek auch in Archiven schmilzt und dass Ihr Werk so den Kreis seiner Öffentlichkeit ein Stück erweitert."
http://www.historicum.net/lehren-lernen/archiveinfuehrung/nutzungsbestimmungen
Gleichlautend in Burkhardt: Arbeiten im Archiv, 2006, 90f.
Zur Rechtslage siehe
http://archiv.twoday.net/stories/2812929/
http://www.ub.uni-dortmund.de/Listenarchive/LIB-L/200008/20000816.html#0
1. Einen Rechtsanspruch können nur solche öffentliche Archive geltend machen, deren Landesarchivgesetz (nicht: Benutzungsordnung) einen solchen vorsieht.
2. Von Klagen gegen Benutzer oder Widerruf der Benutzungsgenehmigung wegen Nichtablieferung des Belegexemplars ist nichts bekannt geworden.
3. Trotz gesetzlicher Verankerung ist der Anspruch auf ein kostenloses Belegexemplar (als "Naturalabgabe") juristisch fraglich. Wenn der Benutzer glaubhaft versichert, über kein Belegexemplar zu verfügen, ist der Anspruch nicht gegeben. Er ist nicht gezwungen, ein solches zu erwerben, um den Anspruch erfüllen zu können.
4. Wer immer die Möglichkeit hat, ein Belegexemplar oder Kopien dem Archiv abzuliefern, sollte dies tun! Er hilft damit nicht nur den Archivaren bei der Erschließung von Archivgut, sondern auch anderen Benutzern.
5. Archive sollten die Belegexemplare besser erschließen und vor allem digital mit den Beständen verzahnen, auf die sie sich beziehen!
http://www.historicum.net/lehren-lernen/archiveinfuehrung/nutzungsbestimmungen
Gleichlautend in Burkhardt: Arbeiten im Archiv, 2006, 90f.
Zur Rechtslage siehe
http://archiv.twoday.net/stories/2812929/
http://www.ub.uni-dortmund.de/Listenarchive/LIB-L/200008/20000816.html#0
1. Einen Rechtsanspruch können nur solche öffentliche Archive geltend machen, deren Landesarchivgesetz (nicht: Benutzungsordnung) einen solchen vorsieht.
2. Von Klagen gegen Benutzer oder Widerruf der Benutzungsgenehmigung wegen Nichtablieferung des Belegexemplars ist nichts bekannt geworden.
3. Trotz gesetzlicher Verankerung ist der Anspruch auf ein kostenloses Belegexemplar (als "Naturalabgabe") juristisch fraglich. Wenn der Benutzer glaubhaft versichert, über kein Belegexemplar zu verfügen, ist der Anspruch nicht gegeben. Er ist nicht gezwungen, ein solches zu erwerben, um den Anspruch erfüllen zu können.
4. Wer immer die Möglichkeit hat, ein Belegexemplar oder Kopien dem Archiv abzuliefern, sollte dies tun! Er hilft damit nicht nur den Archivaren bei der Erschließung von Archivgut, sondern auch anderen Benutzern.
5. Archive sollten die Belegexemplare besser erschließen und vor allem digital mit den Beständen verzahnen, auf die sie sich beziehen!
KlausGraf - am Freitag, 15. Juni 2007, 19:50 - Rubrik: Archivrecht
Nach der Einführung in die Archivarbeit (siehe http://archiv.twoday.net/stories/3756458/ ) ist eine zweite Einführung anzuzeigen.
Beide Bücher ergänzen sich gut.
Burkhardt schreibt lockerer und anschaulicher, er formuliert auch öfter Kritikpunkte. Während die andere Einführung bessere Recherchebeispiele enthält, kann Burkhardt mit Angaben zur Archivarbeit in anderen Ländern punkten.
Holzapfl von der Archivschule München moniert zurecht, dass B. die Digitalisierung von Archivgut zu "entgstirnig" sieht:
http://www.sehepunkte.de/2007/02/12061.html
Der positiven Bewertung durch Holzapfl möchte ich mich im übrigen anschließen.
Kaufen muss sich der Benutzer das Büchlein nicht unbedingt, denn wesentliche Teile des Textes stehen auch online bei historicum.net zur Verfügung:
http://www.historicum.net/lehren-lernen/archiveinfuehrung/einleitung/
Dass Archivalia bereits in der dritten Anmerkung zitiert wird, freut uns, ist aber kein Grund für die Beurteilung.
Martin Burkhardt: Arbeiten im Archiv
Praktischer Leitfaden für Historiker
erschienen September 2006
135 Seiten, 10 Abb., Paperback
Uni-Taschenbücher GmbH Stuttgart | ISBN: 3825228037
12.90 EUR
Inhalt
1 Einleitung:
Wem und zu welchem Zweck dieser Leitfaden dient. 9
2 Was ist ein Archiv?11
2.1... im allgemeinen Sprachgebrauch. 11
2.2... im strengen archivfachlichen Sinne. 12
2.3 Woran und wie arbeiten Archivarinnen und Archivare?14
2.3.1Übernahme. 14
2.3.2 Erhaltung. 16
2.3.3 Erschließung. 16
2.3.4 Benutzung. 17
3 Die verschiedenen Archivarten und -träger in Deutschland. 19
3.1 Archive des Bundes. 19
3.2 Staatsarchive (Landesarchive).21
3.3 Kommunalarchive. 22
3.4 Kirchliche Archive. 24
3.5 Herrschafts-, Haus- und Familienarchive. 26
3.6 Wirtschaftsarchive. 27
3.6.1 Unternehmensarchive. 27
3.6.2 Regionale Wirtschaftsarchive. 28
3.6.3 Andere Archive der Wirtschaft. 30
3.7 Archive von Parlamenten, Parteien und Verbänden. 31
3.8 Medienarchive. 33
3.9 Archive an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen. 33
3.10 Andere Archive. 35
4 Archivreise ins Ausland. 37
4.1 Europäische Union. 38
4.2 Frankreich. 38
4.3 Großbritannien. 40
4.4 Italien, mit Vatikan. 41
4.5Österreich. 43
4.6 Polen. 46
4.7 Russland. 47
4.8 Schweiz. 49
4.9 Spanien. 51
4.10 USA. 54
5 Von der Frage zur Quelle. Der Weg der Recherche. 59
5.1 Wozu ins Archiv?59
5.2 Die richtigen Archive ermitteln. 60
5.2.1 Generelles Vorgehen. 60
5.2.2 Was ein "Bestand" im Archiv bedeutet. 61
5.2.3 Auf der Spur. Provenienzprinzip und Archivfolge. 63
5.2.4 Archivrecherche als Schema und Beispiel. 66
5.3 Wahrung persönlicher Rechte mit Hilfe von Archivalien. 67
5.4 Die richtigen Archive für unterschiedliche Fragestellungen. 69
5.4.1 Forschungsgegenstand: Personen. 71
5.4.2 Forschungsgegenstand: Lokal-/Regionalgeschichte. 73
5.4.3 Forschungsgegenstand: Wirtschaftsunternehmen. 75
5.4.4 Forschungsgegenstand: Nationalsozialismus. 76
6 Wie Sie Archivgut nutzen: Regeln und Verfahren. 79
6.1 Wer Archivgut nutzen darf. 79
6.2 Erste Kontaktaufnahme. 80
6.3 Welche "Dienstleistungen" Archive bieten - und welche nicht. 81
6.4 Archivgesetze und Sperrfristen bei Archivalien. 82
6.4.1 Sperrfristen bei Sachakten. 84
6.4.2 Schutzfristen für personenbezogenes Archivgut. 85
6.4.3 Antrag auf Verkürzung der Sperrfrist. 86
6.5 Andere mögliche Einschränkungen bei der Vorlage von Archivalien. 86
6.6 Benutzungsantrag. 87
6.7 Im Lesesaal. 88
6.8 Gebühren, Auslagen, Reproduktionsgenehmigung und Belegexemplar. 89
6.9 Online-Nutzung von Archivgut. 91
6.10 Freie Nutzung "aller" öffentlichen Unterlagen: Die Informationsfreiheitsgesetze....
7 Die archivischen Find-Hilfsmittel. 97
7.1 Gesamtübersicht über die Bestände. 97
7.2 Findbuch. 97
7.3 Inventar. 99
7.4 Findmittel im Internet. 101
8 Varianz der Archivalquellen. 103
8.1 Texte. Die deutsche Schrift. 103
8.2 Bilder. 104
8.3 Tonträger und bewegte Bilder. 105
8.4 Museale Gegenstände. 106
8.5 Digitales Archivgut. 107
9 Service. 109
9.1 Transkriptionsregeln und ein paar Tipps. 109
9.2 Schriftbeispiele. 111
9.3 Weiterführende gedruckte Literatur. 128
9.4 Im Internet: Archivverwaltungen, Verbände und weiteres Weiterhelfende. 132
Abbildungsnachweis. 136
Beide Bücher ergänzen sich gut.
Burkhardt schreibt lockerer und anschaulicher, er formuliert auch öfter Kritikpunkte. Während die andere Einführung bessere Recherchebeispiele enthält, kann Burkhardt mit Angaben zur Archivarbeit in anderen Ländern punkten.
Holzapfl von der Archivschule München moniert zurecht, dass B. die Digitalisierung von Archivgut zu "entgstirnig" sieht:
http://www.sehepunkte.de/2007/02/12061.html
Der positiven Bewertung durch Holzapfl möchte ich mich im übrigen anschließen.
Kaufen muss sich der Benutzer das Büchlein nicht unbedingt, denn wesentliche Teile des Textes stehen auch online bei historicum.net zur Verfügung:
http://www.historicum.net/lehren-lernen/archiveinfuehrung/einleitung/
Dass Archivalia bereits in der dritten Anmerkung zitiert wird, freut uns, ist aber kein Grund für die Beurteilung.
Martin Burkhardt: Arbeiten im Archiv
Praktischer Leitfaden für Historiker
erschienen September 2006
135 Seiten, 10 Abb., Paperback
Uni-Taschenbücher GmbH Stuttgart | ISBN: 3825228037
12.90 EUR
Inhalt
1 Einleitung:
Wem und zu welchem Zweck dieser Leitfaden dient. 9
2 Was ist ein Archiv?11
2.1... im allgemeinen Sprachgebrauch. 11
2.2... im strengen archivfachlichen Sinne. 12
2.3 Woran und wie arbeiten Archivarinnen und Archivare?14
2.3.1Übernahme. 14
2.3.2 Erhaltung. 16
2.3.3 Erschließung. 16
2.3.4 Benutzung. 17
3 Die verschiedenen Archivarten und -träger in Deutschland. 19
3.1 Archive des Bundes. 19
3.2 Staatsarchive (Landesarchive).21
3.3 Kommunalarchive. 22
3.4 Kirchliche Archive. 24
3.5 Herrschafts-, Haus- und Familienarchive. 26
3.6 Wirtschaftsarchive. 27
3.6.1 Unternehmensarchive. 27
3.6.2 Regionale Wirtschaftsarchive. 28
3.6.3 Andere Archive der Wirtschaft. 30
3.7 Archive von Parlamenten, Parteien und Verbänden. 31
3.8 Medienarchive. 33
3.9 Archive an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen. 33
3.10 Andere Archive. 35
4 Archivreise ins Ausland. 37
4.1 Europäische Union. 38
4.2 Frankreich. 38
4.3 Großbritannien. 40
4.4 Italien, mit Vatikan. 41
4.5Österreich. 43
4.6 Polen. 46
4.7 Russland. 47
4.8 Schweiz. 49
4.9 Spanien. 51
4.10 USA. 54
5 Von der Frage zur Quelle. Der Weg der Recherche. 59
5.1 Wozu ins Archiv?59
5.2 Die richtigen Archive ermitteln. 60
5.2.1 Generelles Vorgehen. 60
5.2.2 Was ein "Bestand" im Archiv bedeutet. 61
5.2.3 Auf der Spur. Provenienzprinzip und Archivfolge. 63
5.2.4 Archivrecherche als Schema und Beispiel. 66
5.3 Wahrung persönlicher Rechte mit Hilfe von Archivalien. 67
5.4 Die richtigen Archive für unterschiedliche Fragestellungen. 69
5.4.1 Forschungsgegenstand: Personen. 71
5.4.2 Forschungsgegenstand: Lokal-/Regionalgeschichte. 73
5.4.3 Forschungsgegenstand: Wirtschaftsunternehmen. 75
5.4.4 Forschungsgegenstand: Nationalsozialismus. 76
6 Wie Sie Archivgut nutzen: Regeln und Verfahren. 79
6.1 Wer Archivgut nutzen darf. 79
6.2 Erste Kontaktaufnahme. 80
6.3 Welche "Dienstleistungen" Archive bieten - und welche nicht. 81
6.4 Archivgesetze und Sperrfristen bei Archivalien. 82
6.4.1 Sperrfristen bei Sachakten. 84
6.4.2 Schutzfristen für personenbezogenes Archivgut. 85
6.4.3 Antrag auf Verkürzung der Sperrfrist. 86
6.5 Andere mögliche Einschränkungen bei der Vorlage von Archivalien. 86
6.6 Benutzungsantrag. 87
6.7 Im Lesesaal. 88
6.8 Gebühren, Auslagen, Reproduktionsgenehmigung und Belegexemplar. 89
6.9 Online-Nutzung von Archivgut. 91
6.10 Freie Nutzung "aller" öffentlichen Unterlagen: Die Informationsfreiheitsgesetze....
7 Die archivischen Find-Hilfsmittel. 97
7.1 Gesamtübersicht über die Bestände. 97
7.2 Findbuch. 97
7.3 Inventar. 99
7.4 Findmittel im Internet. 101
8 Varianz der Archivalquellen. 103
8.1 Texte. Die deutsche Schrift. 103
8.2 Bilder. 104
8.3 Tonträger und bewegte Bilder. 105
8.4 Museale Gegenstände. 106
8.5 Digitales Archivgut. 107
9 Service. 109
9.1 Transkriptionsregeln und ein paar Tipps. 109
9.2 Schriftbeispiele. 111
9.3 Weiterführende gedruckte Literatur. 128
9.4 Im Internet: Archivverwaltungen, Verbände und weiteres Weiterhelfende. 132
Abbildungsnachweis. 136
KlausGraf - am Freitag, 15. Juni 2007, 19:32 - Rubrik: Oeffentlichkeitsarbeit
Weimar - Die ehemalige Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen in Hannover wechselt für 3,3 Millionen Euro den Besitzer.
Wie die Klassik Stiftung Weimar am Donnerstag mitteilte, erwerben die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover und die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt/Main gemeinsam die wertvollen Drucke aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Die einstige Welfen-Bibliothek sei von einem Aktionshaus angeboten worden. Allein die von der Klassik Stiftung gekauften 266 Stücke kosten rund 785 000 Euro.
http://www.monstersandcritics.de/artikel/200724/article_10039.php/Ehemalige-K-ouml-nigliche-Gartenbibliothek-wechselt-den-Besitzer
Wenn die Bibliothek auf drei Bibliotheken aufgeteilt werden soll, stellt eine Beschädigung des Provenienzzusammenhangs dar, denn das Ensemble ist als national wertvolles Kulturgut geschützt, siehe:
http://archiv.twoday.net/stories/994008/
http://archiv.twoday.net/stories/931296/
Allerdings wäre eine Zerstückelung auf einer Auktion katastrophal gewesen, und mit der nun gefundenen Lösung kann man wohl leben.
Wie die Klassik Stiftung Weimar am Donnerstag mitteilte, erwerben die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover und die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt/Main gemeinsam die wertvollen Drucke aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Die einstige Welfen-Bibliothek sei von einem Aktionshaus angeboten worden. Allein die von der Klassik Stiftung gekauften 266 Stücke kosten rund 785 000 Euro.
http://www.monstersandcritics.de/artikel/200724/article_10039.php/Ehemalige-K-ouml-nigliche-Gartenbibliothek-wechselt-den-Besitzer
Wenn die Bibliothek auf drei Bibliotheken aufgeteilt werden soll, stellt eine Beschädigung des Provenienzzusammenhangs dar, denn das Ensemble ist als national wertvolles Kulturgut geschützt, siehe:
http://archiv.twoday.net/stories/994008/
http://archiv.twoday.net/stories/931296/
Allerdings wäre eine Zerstückelung auf einer Auktion katastrophal gewesen, und mit der nun gefundenen Lösung kann man wohl leben.
http://ll01.nla.gov.au/
Eignet sich auch zum Auffinden von Online-Quellen und enthält Ergebnisse aus der Google Buchsuche.
Via
http://orweblog.oclc.org/archives/001371.html
Eignet sich auch zum Auffinden von Online-Quellen und enthält Ergebnisse aus der Google Buchsuche.
Via
http://orweblog.oclc.org/archives/001371.html
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://archiv.twoday.net/search?q=archivar%28stere
Herzlichen Dank für diese spannenden und amüsanten Beiträge!
Nur: wie hält man sie außerhalb der Suchfunktion zusammen?
Falls jemand einen Weg kennt, Tagging bei twoday.net zu realisieren - bitte melden!
Eine Alternative wäre, jeden einschlägigen Beitrag auf del.icio.us mit dem passenden tag zu posten.
Herzlichen Dank für diese spannenden und amüsanten Beiträge!
Nur: wie hält man sie außerhalb der Suchfunktion zusammen?
Falls jemand einen Weg kennt, Tagging bei twoday.net zu realisieren - bitte melden!
Eine Alternative wäre, jeden einschlägigen Beitrag auf del.icio.us mit dem passenden tag zu posten.
s. http://tagebuch.aol.de/sulaich/bucher/entries/2007/06/10/marek-krajewski-der-kalenderblattmorder/722
Wolf Thomas - am Donnerstag, 14. Juni 2007, 14:00 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://edoc.hu-berlin.de/histfor/10_II/
[Hingewiesen sei vor allem auf den Beitrag über die Universitätssammlungen]
Band 10 • 2007 • Teilband II
ISBN 978-3-86004-205-2
Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen
Beiträge der Tagung .hist 2006
Herausgegeben für Clio-online von Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls und Claudia Prinz, unter Mitwirkung von Sebastian Barteleit, Gudrun Gersmann, Peter Haber, Madeleine Herren, Patrick Sahle, Daniel Schlögl, Georg Vogeler, Claudia Wagner und Irmgard Zündorf
Inhalt:
* Virtuelle Fachbibliotheken für die historische Forschung
o von Ralf Goebel
Entwicklungen und Perspektiven der überregionalen Literaturversorgung aus Sicht der Deutschen Forschungsgemeinschaft
o von Wilfried Enderle
300.000 digitale Bücher für die Geschichtswissenschaft – Zur Entwicklung des Konzepts der Virtual Library of Anglo-American Culture & History
o von Gregor Horstkemper
Neue Konzepte der überregionalen Bereitstellung von geschichtswissenschaftlich relevanten E-Ressourcen
o von Gudrun Wirtz und Olivia Griese
Kooperative Kompetenz – Zusammenarbeit von Bibliothek und Wissenschaft bei Aufbau und Verstetigung der Virtuellen Fachbibliothek Osteuropa (ViFaOst)
o von Hermann Beyer-Thoma
ViFaOst – Das Portal zu Osteuropa
o von Alessandra Sorbello Staub
Integrierte Dienstleistungen für die Geschichtswissenschaften: Chronicon
o von Annette Kolbe
Querschnitte und Schnittstellen – Regionale Geschichte Lateinamerika, Spanien, Portugal
o von Rachel Heuberger
Bewahren und Erschließen – Die deutschsprachige jüdische Presse und das Projekt Compact Memory
o von Michael Kröll
Not ready for the Semantic Web – Kommentar zu Status und Perspektiven deutschsprachiger historischer Fach- und Themenportale
* Historische Fach- und Themenportale
o von Irmgard Zündorf
Historische Fach- und Themenportale
o von Heidi Hein-Kircher
Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte – Eine Internetpublikation des Herder-Instituts
o von Rüdiger Hohls
Themenportal Europäische Geschichte in der Moderne – Eine Konzeptions- und Umsetzungsskizze
o von Stephan Kellner
Vom landesgeschichtlichen zum kulturwissenschaftlichen Portal – Die Bayerische Landesbibliothek Online
o von Elmar Rettinger und Torsten Schrade
Regionalgeschichte.Net – Ein CMS-basiertes, landesgeschichtliches Internetportal
o von David Gugerli und Kristina Isacson
Geschichte machen auf dem Web – Das Projekt „ETHistory 1855-2005“
o von Cornelia Weber
Universitätssammlungen in Deutschland – Untersuchungen zu Bestand und Geschichte
o von Thomas Meyer
Konsortialer Betrieb lokaler Portale: Verteilte Daten – Heterogene Dienste – Zentrale Zugänge im historischen Fachportal Clio-online
o von Daniel Burckhardt und Anke Winsmann
„Mein Clio“ – Personalisierung von Angeboten und Diensten
o von Daniel Burckhardt
Historische Rezensionen online: Der Aufbau einer Rezensionsdatenbank bei Clio-online
* Historical GIS online
o by David J. Bodenhamer
National and Transnational Historical GIS – the Future of the Past
o by Andreas Kunz*
Exploring ‘Worlds of States’ through Time and Space – Some Notes on the Online Information System ‘HGIS Germany’
o by Merrick Lex Berman
Persistence or Transience? Tracking the evolution of places over time with historical Geographic Information Systems (GIS)
* Collaboratories. Über das gemeinschaftliche Schreiben von Geschichte
o von Peter Haber
Collaboratories. Das Schreiben der Geschichte im vernetzten Zeitalter
o von Jakob Voß
Gemeinschaftliche Schreibprozesse in der Wikipedia
o von Karl-Joseph Hummel und Andreas Burtscheidt
Ein webbasiertes Handbuch für das katholische Deutschland – Das »Wikinger«-Projekt im Rahmen der »E-Science«-Initiative der Bundesregierung
o von Dörte Hein
Hypermediale Erinnerung – Zur Gegenwart der NS-Vergangenheit im Internet
o von Jakob Krameritsch
Kollektive Hypertextproduktion – Wenn sich Texte und Autoren/innen einander annähern
o von Gisela Minn und Tamara Stazic-Wendt
Internet-gestützte Zusammenarbeit in Forschungsverbünden – Das Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem „Fremdheit und Armut“
o von Jan Hodel
hist.collaboratory – Werkstatt für die Historische Online-Kompetenz
* E-Learning-Projekte als kollaborativer Entwicklungsprozess
o by Madeleine Herren
History, Historiography, and Information
o von Hans-Ulrich Kamke
Ein blended-learning-Konzept für Fernstudiengänge: Das postgraduale Fernstudium „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“
o von Eva Pfanzelter Sausgruber
Neue Medien in der Krise? Von der Online-Lehrveranstaltung zur Online-Lehre
o von Sabine Geldsetzer und Meret Strothmann
Blende(n)d Lernen in Bochum – Integration von E-Learning in den BA/MA-Studiengang Geschichte
o von Kilian Schultes
„Heidelberg 1933 - Harvard 1940“ – Ein E-Learning-Projekt von Studierenden für Studierende
o von Christine Axer und Jan Bröckelmann
E-Learning aus Sicht der User/innen – Konzeptualisierung von E-Learning im Rahmen eines Oberseminars
[Hingewiesen sei vor allem auf den Beitrag über die Universitätssammlungen]
Band 10 • 2007 • Teilband II
ISBN 978-3-86004-205-2
Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen
Beiträge der Tagung .hist 2006
Herausgegeben für Clio-online von Daniel Burckhardt, Rüdiger Hohls und Claudia Prinz, unter Mitwirkung von Sebastian Barteleit, Gudrun Gersmann, Peter Haber, Madeleine Herren, Patrick Sahle, Daniel Schlögl, Georg Vogeler, Claudia Wagner und Irmgard Zündorf
Inhalt:
* Virtuelle Fachbibliotheken für die historische Forschung
o von Ralf Goebel
Entwicklungen und Perspektiven der überregionalen Literaturversorgung aus Sicht der Deutschen Forschungsgemeinschaft
o von Wilfried Enderle
300.000 digitale Bücher für die Geschichtswissenschaft – Zur Entwicklung des Konzepts der Virtual Library of Anglo-American Culture & History
o von Gregor Horstkemper
Neue Konzepte der überregionalen Bereitstellung von geschichtswissenschaftlich relevanten E-Ressourcen
o von Gudrun Wirtz und Olivia Griese
Kooperative Kompetenz – Zusammenarbeit von Bibliothek und Wissenschaft bei Aufbau und Verstetigung der Virtuellen Fachbibliothek Osteuropa (ViFaOst)
o von Hermann Beyer-Thoma
ViFaOst – Das Portal zu Osteuropa
o von Alessandra Sorbello Staub
Integrierte Dienstleistungen für die Geschichtswissenschaften: Chronicon
o von Annette Kolbe
Querschnitte und Schnittstellen – Regionale Geschichte Lateinamerika, Spanien, Portugal
o von Rachel Heuberger
Bewahren und Erschließen – Die deutschsprachige jüdische Presse und das Projekt Compact Memory
o von Michael Kröll
Not ready for the Semantic Web – Kommentar zu Status und Perspektiven deutschsprachiger historischer Fach- und Themenportale
* Historische Fach- und Themenportale
o von Irmgard Zündorf
Historische Fach- und Themenportale
o von Heidi Hein-Kircher
Dokumente und Materialien zur ostmitteleuropäischen Geschichte – Eine Internetpublikation des Herder-Instituts
o von Rüdiger Hohls
Themenportal Europäische Geschichte in der Moderne – Eine Konzeptions- und Umsetzungsskizze
o von Stephan Kellner
Vom landesgeschichtlichen zum kulturwissenschaftlichen Portal – Die Bayerische Landesbibliothek Online
o von Elmar Rettinger und Torsten Schrade
Regionalgeschichte.Net – Ein CMS-basiertes, landesgeschichtliches Internetportal
o von David Gugerli und Kristina Isacson
Geschichte machen auf dem Web – Das Projekt „ETHistory 1855-2005“
o von Cornelia Weber
Universitätssammlungen in Deutschland – Untersuchungen zu Bestand und Geschichte
o von Thomas Meyer
Konsortialer Betrieb lokaler Portale: Verteilte Daten – Heterogene Dienste – Zentrale Zugänge im historischen Fachportal Clio-online
o von Daniel Burckhardt und Anke Winsmann
„Mein Clio“ – Personalisierung von Angeboten und Diensten
o von Daniel Burckhardt
Historische Rezensionen online: Der Aufbau einer Rezensionsdatenbank bei Clio-online
* Historical GIS online
o by David J. Bodenhamer
National and Transnational Historical GIS – the Future of the Past
o by Andreas Kunz*
Exploring ‘Worlds of States’ through Time and Space – Some Notes on the Online Information System ‘HGIS Germany’
o by Merrick Lex Berman
Persistence or Transience? Tracking the evolution of places over time with historical Geographic Information Systems (GIS)
* Collaboratories. Über das gemeinschaftliche Schreiben von Geschichte
o von Peter Haber
Collaboratories. Das Schreiben der Geschichte im vernetzten Zeitalter
o von Jakob Voß
Gemeinschaftliche Schreibprozesse in der Wikipedia
o von Karl-Joseph Hummel und Andreas Burtscheidt
Ein webbasiertes Handbuch für das katholische Deutschland – Das »Wikinger«-Projekt im Rahmen der »E-Science«-Initiative der Bundesregierung
o von Dörte Hein
Hypermediale Erinnerung – Zur Gegenwart der NS-Vergangenheit im Internet
o von Jakob Krameritsch
Kollektive Hypertextproduktion – Wenn sich Texte und Autoren/innen einander annähern
o von Gisela Minn und Tamara Stazic-Wendt
Internet-gestützte Zusammenarbeit in Forschungsverbünden – Das Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem „Fremdheit und Armut“
o von Jan Hodel
hist.collaboratory – Werkstatt für die Historische Online-Kompetenz
* E-Learning-Projekte als kollaborativer Entwicklungsprozess
o by Madeleine Herren
History, Historiography, and Information
o von Hans-Ulrich Kamke
Ein blended-learning-Konzept für Fernstudiengänge: Das postgraduale Fernstudium „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“
o von Eva Pfanzelter Sausgruber
Neue Medien in der Krise? Von der Online-Lehrveranstaltung zur Online-Lehre
o von Sabine Geldsetzer und Meret Strothmann
Blende(n)d Lernen in Bochum – Integration von E-Learning in den BA/MA-Studiengang Geschichte
o von Kilian Schultes
„Heidelberg 1933 - Harvard 1940“ – Ein E-Learning-Projekt von Studierenden für Studierende
o von Christine Axer und Jan Bröckelmann
E-Learning aus Sicht der User/innen – Konzeptualisierung von E-Learning im Rahmen eines Oberseminars
KlausGraf - am Donnerstag, 14. Juni 2007, 13:57 - Rubrik: Universitaetsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Donnerstag, 14. Juni 2007, 13:55 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Ich bin auf der Suche nach Spielfilmen, in denen Archive vorkommen, wie beispielsweise das Jedi-Archiv in "Star Wars: Episode II" (Lucasfilm 2002) oder das Österreichische Staatsarchiv in "1. April 2000" (Wien-Film 1952), bei dem bezeichnenderweise der Prunksaal der ehem. Hofbibliothek als Benützersaal fungieren muss ....
Danke für alle weiterführenden Hinweise!
Danke für alle weiterführenden Hinweise!
Helga Penz - am Donnerstag, 14. Juni 2007, 06:50 - Rubrik: Unterhaltung