FAZ fragt, wer die wikipedia Kontrolleure kontrolliert
http://goo.gl/rgw7L
Ich geh diesem Beispiel nach:
wiki watch Adof Fürst zu Schaumburg-Lippe:
hier: http://goo.gl/oMAs9
Markiert werden die Aussagen zu Kekule von Stradonitz (der nachgewiesen Freimaurer war), zu Kurt von Behr dessen Spionageaktionen in Spanien urkundlich nachgewiesen sind), sowie die Bezweiflung der "arischen Herkunft" Adolfs Frau. Wieso werden ausgerechnet diese Aussagen in Frage gestellt ? Es sieht nach Auftrag aus.
Um die farblichen Markierungen sehen zu können, muss der wiki watch Eintrag neu angeklickt werden.
UPDATE:
FAZ veröffentlicht interview zum Thema
http://goo.gl/73t0d
Dieser archivalia Beitrag wurde erstellt von
http://vierprinzen.blogspot.com/
(Ergänzungen und Urkunden zum gleichnamigen Buch)
http://goo.gl/rgw7L
Ich geh diesem Beispiel nach:
wiki watch Adof Fürst zu Schaumburg-Lippe:
hier: http://goo.gl/oMAs9
Markiert werden die Aussagen zu Kekule von Stradonitz (der nachgewiesen Freimaurer war), zu Kurt von Behr dessen Spionageaktionen in Spanien urkundlich nachgewiesen sind), sowie die Bezweiflung der "arischen Herkunft" Adolfs Frau. Wieso werden ausgerechnet diese Aussagen in Frage gestellt ? Es sieht nach Auftrag aus.
Um die farblichen Markierungen sehen zu können, muss der wiki watch Eintrag neu angeklickt werden.
UPDATE:
FAZ veröffentlicht interview zum Thema
http://goo.gl/73t0d
Dieser archivalia Beitrag wurde erstellt von
http://vierprinzen.blogspot.com/
(Ergänzungen und Urkunden zum gleichnamigen Buch)
vom hofe - am Samstag, 2. Juli 2011, 11:55 - Rubrik: Informationsfreiheit und Transparenz
http://blog.greenpeace.de/blog/2011/07/01/das-imperium-schlagt-zuruck-greenpeace-film-gesperrt/
Wenn man keine Argumente hat, bemüht man das Urheberrecht. Parodien sind urheberrechtlich zulässig und auch von der Kunstfreiheit des Art. 5 GG geschützt.
Update:
http://www.internet-law.de/2011/07/die-ruckkehr-der-jedi-ritter.html
Wenn man keine Argumente hat, bemüht man das Urheberrecht. Parodien sind urheberrechtlich zulässig und auch von der Kunstfreiheit des Art. 5 GG geschützt.
Update:
http://www.internet-law.de/2011/07/die-ruckkehr-der-jedi-ritter.html
KlausGraf - am Samstag, 2. Juli 2011, 00:26 - Rubrik: Archivrecht
http://www.speyer.de/de/rathaus/verwaltung/azubi/berufe/famiarchiv
(Im letzten Satz bitte "Fachrichtung Bibliothek" durch "Fachrichtung Archiv" gedanklich ersetzen; Bewerbungsschluss 30.9.2011)
(Im letzten Satz bitte "Fachrichtung Bibliothek" durch "Fachrichtung Archiv" gedanklich ersetzen; Bewerbungsschluss 30.9.2011)
J. Kemper - am Freitag, 1. Juli 2011, 18:20 - Rubrik: Ausbildungsfragen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://digital.slub-dresden.de/id346354250
Jakob Frischlin: Ein schöne lustige und kurtzweilige Comoedia, Von dem ... Fürsten und Graff Hansen von und zu Wirtemberg, Freyherrn zu Beuttelspach, [et]c. Wie er bey dem ... Friderico Unoculo Hertzogen in Schwaben ... in allen gnaden woldran gewesen, und als ein geheymer Raht in vielen sachen gebraucht
Sonderlich Legations weiß gesandt war gehn Studtgart an Marggraff Rudolph von Baden Hoffhaltung, zuwerben umb sein eynige Tochter dem jungen Hertzog Friderichen Barbarossae, wie der Werber selbs der Bräutigam worden, und ihm die Statt Studtgart zum Heuratgut gegeben wardt, [et]c. Anno 1138
Straßburg 1612
Einleitend eine kurze württembergische Chronik.
Zum Brautwerbungs-Stoff siehe Mertens S. 32f.
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2741/
Vgl. auch Graf, Gmünder Chroniken, 1984, S. 196; Exemplarische Geschichten, 1987, S. 152; Gerhard Wolf: Von der Chronik zum Weltbuch, 2002, S. 110 (Urquelle Lirer?)
Update: Schönhuths Stoffbearbeitung
http://books.google.de/books?id=l0gWAAAAYAAJ
Jakob Frischlin: Ein schöne lustige und kurtzweilige Comoedia, Von dem ... Fürsten und Graff Hansen von und zu Wirtemberg, Freyherrn zu Beuttelspach, [et]c. Wie er bey dem ... Friderico Unoculo Hertzogen in Schwaben ... in allen gnaden woldran gewesen, und als ein geheymer Raht in vielen sachen gebraucht
Sonderlich Legations weiß gesandt war gehn Studtgart an Marggraff Rudolph von Baden Hoffhaltung, zuwerben umb sein eynige Tochter dem jungen Hertzog Friderichen Barbarossae, wie der Werber selbs der Bräutigam worden, und ihm die Statt Studtgart zum Heuratgut gegeben wardt, [et]c. Anno 1138
Straßburg 1612
Einleitend eine kurze württembergische Chronik.
Zum Brautwerbungs-Stoff siehe Mertens S. 32f.
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/2741/
Vgl. auch Graf, Gmünder Chroniken, 1984, S. 196; Exemplarische Geschichten, 1987, S. 152; Gerhard Wolf: Von der Chronik zum Weltbuch, 2002, S. 110 (Urquelle Lirer?)
Update: Schönhuths Stoffbearbeitung
http://books.google.de/books?id=l0gWAAAAYAAJ
KlausGraf - am Freitag, 1. Juli 2011, 11:35 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Zu Recht wird die Unsitte des Repertorienzimmers kritisiert:
http://www.einsichten-online.de/2011/06/1410/
http://www.einsichten-online.de/2011/06/1410/
KlausGraf - am Freitag, 1. Juli 2011, 00:21 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Juni 2011, 23:03 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10576173_00005.html?zoom=0.625
Die Zuschreibung an den Speyerer Stadtschreiber Christoph Lehmann ist nicht hinreichend begründet, siehe meinen Artikel über Lehmann
http://www.libreka.de/9783110143393/457
Die Zuschreibung an den Speyerer Stadtschreiber Christoph Lehmann ist nicht hinreichend begründet, siehe meinen Artikel über Lehmann
http://www.libreka.de/9783110143393/457
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Juni 2011, 22:57 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://basedow1764.wordpress.com/2011/06/25/bucher-in-bananenkisten-peter-sodanns-reaktionares-projekt/ und Kommentare
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Juni 2011, 22:45 - Rubrik: Bibliothekswesen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Gestern Vormittag nutzte ich meinen Aufenthalt in Paris, das eindrucksvolle Areal des Pariser Nationalarchivs etwas zu erkunden und Fotos zu machen - im wesentlichen von außen.
Mit anderen Paris-Fotos habe ich die meisten auf Wikimedia Commons hochgeladen:
http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Historiograf/gallery
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Archives_nationales
Da Commons bei Ländern ohne Panoramafreiheit zickt, mussten Aufnahmen des architektonisch anspruchsvollen Neubaus samt Kunst am Bau in der deutschsprachigen Wikipedia landen. Dem Eingangsbereich sprach ich die architektonische Schöpfungshöhe ab, daher lud ich ihn ebenfalls dort hoch. Da das Plakat über die Aktivitäten des Archivs wie ein temporäres Veranstaltungsplakat zu behandeln ist (nicht akzeptabel in der Wikipedia) musste es auf Flickr.
Hier einige Beispiele.
Poster mit Aktuellem am Eingang
Feudaler Treppenaufgang
Was mag diese Plastik bedeuten?
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paris_2011_024.jpg
Eingangsbereich des Lesesaals
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paris_2011_021.jpg
Öffnung der Gärten
Lesen unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paris_2011_006.jpg
Liste der weiteren Bilder in der Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paris_2011_022.jpg
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paris_2011_020.jpg
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paris_2011_007.jpg
Ich habe natürlich die Petition der KollegInnen unterzeichnet, die am Eingang auslag. Zur Sache siehe
http://archiv.twoday.net/search?q=sarkozy
Portal. Etliche weitere Bilder auf Commons!
Mit anderen Paris-Fotos habe ich die meisten auf Wikimedia Commons hochgeladen:
http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Historiograf/gallery
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Archives_nationales
Da Commons bei Ländern ohne Panoramafreiheit zickt, mussten Aufnahmen des architektonisch anspruchsvollen Neubaus samt Kunst am Bau in der deutschsprachigen Wikipedia landen. Dem Eingangsbereich sprach ich die architektonische Schöpfungshöhe ab, daher lud ich ihn ebenfalls dort hoch. Da das Plakat über die Aktivitäten des Archivs wie ein temporäres Veranstaltungsplakat zu behandeln ist (nicht akzeptabel in der Wikipedia) musste es auf Flickr.
Hier einige Beispiele.



http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paris_2011_024.jpg

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paris_2011_021.jpg

Lesen unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paris_2011_006.jpg
Liste der weiteren Bilder in der Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paris_2011_022.jpg
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paris_2011_020.jpg
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Paris_2011_007.jpg

http://archiv.twoday.net/search?q=sarkozy

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Journal of Visual Literacy, Open Access
http://www.ohio.edu/visualliteracy/
e.g.:
Barromi Perlman, E. (2011). The Role of an Archivist in Shaping
Collective Memory on Kibbutz. Through her Work on the Photographic,
30(1), 1-18.
An archivist from a kibbutz in the north of Israel has been managing
the kibbutz archive for close to a decade. I have chosen to present
her enterprise and the role she is playing by means of her archival
work, which is changing the historiography of her kibbutz1. The
archivist at the kibbutz in question reevaluates her kibbutz´s
history while incorporating values of egalitarianism and feminism
into the archive.
Keywords: archive, kibbutz, photographs, feminism
Via Ingrid Strauch
http://www.ohio.edu/visualliteracy/
e.g.:
Barromi Perlman, E. (2011). The Role of an Archivist in Shaping
Collective Memory on Kibbutz. Through her Work on the Photographic,
30(1), 1-18.
An archivist from a kibbutz in the north of Israel has been managing
the kibbutz archive for close to a decade. I have chosen to present
her enterprise and the role she is playing by means of her archival
work, which is changing the historiography of her kibbutz1. The
archivist at the kibbutz in question reevaluates her kibbutz´s
history while incorporating values of egalitarianism and feminism
into the archive.
Keywords: archive, kibbutz, photographs, feminism
Via Ingrid Strauch
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Juni 2011, 18:08 - Rubrik: English Corner
The International Council on Archives' Section on Archives of the University and Research Institutions invites archivists, registrars and student records specialists to participate in the on- line survey on the management and appraisal of student records. The results of the survey will be used in elaborating guidelines for the appraisal and disposition of student records.
Link to the survey:
https://www.surveymonkey.com/s/9NPSWB8
Via Archivliste
Link to the survey:
https://www.surveymonkey.com/s/9NPSWB8
Via Archivliste
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Juni 2011, 17:38 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://webapp.uibk.ac.at/alo_cat/collection.jsp?id=1005
LITERATURDOKUMENTATION zu Handschriftenbeständen in Tiroler Bibliotheken und Archiven
HANDSCHRIFTLICHE Fragmente in der UB Innsbruck
LITERATURDOKUMENTATION zu den Inkunabelbeständen der UB Innsbruck
LITERATURDOKUMENTATION zu Druckschriften nach 1500 der UB Innsbruck
LITERATURDOKUMENTATION zu sonstigen Sammlungen der UB Innsbruck
LITERATURDOKUMENTATION zu Tiroler Spielen
Ohne Browsingmöglichkeit vergleichsweise wertlos.
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/8419493/
LITERATURDOKUMENTATION zu Handschriftenbeständen in Tiroler Bibliotheken und Archiven
HANDSCHRIFTLICHE Fragmente in der UB Innsbruck
LITERATURDOKUMENTATION zu den Inkunabelbeständen der UB Innsbruck
LITERATURDOKUMENTATION zu Druckschriften nach 1500 der UB Innsbruck
LITERATURDOKUMENTATION zu sonstigen Sammlungen der UB Innsbruck
LITERATURDOKUMENTATION zu Tiroler Spielen
Ohne Browsingmöglichkeit vergleichsweise wertlos.
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/8419493/
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Juni 2011, 13:59 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://digilib.netribe.it/bdr01/index.jsp
Neben Zeitungen und wenigen Druckwerken gibt es auch drei mittelalterliche Handschriften:
- Donizone. Acta Comitissae Mathildis (sec. XIV)
- Michele Fabrizio Ferrarini. Antiquarium sive Antiquitatis Sacrarium (sec. XV)
- Piero della Francesca. De prospectiva pingendi (sec. XV)
Via
http://filosofiastoria.wordpress.com/2011/06/30/biblioteca-digitale-reggiana/

Neben Zeitungen und wenigen Druckwerken gibt es auch drei mittelalterliche Handschriften:
- Donizone. Acta Comitissae Mathildis (sec. XIV)
- Michele Fabrizio Ferrarini. Antiquarium sive Antiquitatis Sacrarium (sec. XV)
- Piero della Francesca. De prospectiva pingendi (sec. XV)
Via
http://filosofiastoria.wordpress.com/2011/06/30/biblioteca-digitale-reggiana/

KlausGraf - am Donnerstag, 30. Juni 2011, 13:48 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Juni 2011, 13:43 - Rubrik: Wissenschaftsbetrieb
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.kanzlei.biz/nc/urteile/25-03-2011-vg-saarlouis-3-k-501-10.html
Bei öffentlichen Sitzungen eines Stadt- oder Gemeinderates handelt es sich mithin gemäß § 40 Abs. 1 KSVG um allgemein zugängliche Informationsquellen. Dabei ist die Zugänglichkeit gesetzlich in keiner Weise eingeschränkt, so dass die Vorschrift keine bloße Saalöffentlichkeit - also eine auf die im Raum der Sitzung Anwesenden begrenzte Öffentlichkeit - gewährt, sondern die - umfassendere - Medienöffentlichkeit. [...]
Es ist bereits nicht ersichtlich, dass der öffentlich tagende Stadtrat seine Aufgaben abstrakt-generell nicht ordnungsgemäß erfüllen kann, wenn er dabei von einem privaten Rundfunksender gefilmt wird. Zur Begründung dieser Annahme werden von der Beklagten bis heute keine konkret-individuellen Tatsachen, sondern lediglich Spekulationen dargelegt.
Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Besorgnis der Beklagten, dass weniger redegewandte Ratsmitglieder durch das Bewusstsein der Aufzeichnung ihre Spontaneität verlieren, ihre Meinung nicht mehr geradeheraus vertreten, dadurch in ihrem Verhalten beeinflusst werden und so die Funktionsfähigkeit des Stadtrates beeinträchtigt wird. Dieser auch im Rahmen der mündlichen Verhandlung durch nichts wirklich belegten Mutmaßung kann im Rahmen der Rechtsgüter- und Verfassungswerteabwägung kein ausschlaggebendes Gewicht beigemessen werden.
Die Stadtratsmitglieder sind Inhaber eines öffentlichen Amtes, üben kraft dieses Amtes hoheitliche Gewalt aus und tun dies gemäß § 40 Abs. 1 KSVG grundsätzlich im Rahmen öffentlicher, d.h. öffentlich zugänglicher, Sitzungen. Sie haben sich also der Öffentlichkeit zu stellen. Damit sind sie nicht in ihrer besonders geschützten Privatsphäre betroffen, sondern in ihrem Wirken als Mandatsträger auf kommunaler Ebene in einer von ihnen selbst gewollten - sich in der Öffentlichkeit abspielenden - Sphäre, in der sie stets mit der Beobachtung durch diese Öffentlichkeit rechnen müssen, für die ihr Wirken als Stadtratsmitglied von Bedeutung ist. Sollten durch die Videoaufzeichnungen der Klägerin rhetorische Fehlleistungen, sprachliche Unzulänglichkeiten und/oder Gemütsbewegungen der Ratsmitglieder dauerhaft und ständig reproduzierbar konserviert werden, ist dies mit Blick auf den Entschluss des einzelnen Ratsmitgliedes, das öffentliche Amt auszuüben, hinzunehmen.
So das Verwaltungsgericht Saarlouis, Beschluss vom 25.03.2011,
Az.: 3 K 501/10
Bei öffentlichen Sitzungen eines Stadt- oder Gemeinderates handelt es sich mithin gemäß § 40 Abs. 1 KSVG um allgemein zugängliche Informationsquellen. Dabei ist die Zugänglichkeit gesetzlich in keiner Weise eingeschränkt, so dass die Vorschrift keine bloße Saalöffentlichkeit - also eine auf die im Raum der Sitzung Anwesenden begrenzte Öffentlichkeit - gewährt, sondern die - umfassendere - Medienöffentlichkeit. [...]
Es ist bereits nicht ersichtlich, dass der öffentlich tagende Stadtrat seine Aufgaben abstrakt-generell nicht ordnungsgemäß erfüllen kann, wenn er dabei von einem privaten Rundfunksender gefilmt wird. Zur Begründung dieser Annahme werden von der Beklagten bis heute keine konkret-individuellen Tatsachen, sondern lediglich Spekulationen dargelegt.
Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Besorgnis der Beklagten, dass weniger redegewandte Ratsmitglieder durch das Bewusstsein der Aufzeichnung ihre Spontaneität verlieren, ihre Meinung nicht mehr geradeheraus vertreten, dadurch in ihrem Verhalten beeinflusst werden und so die Funktionsfähigkeit des Stadtrates beeinträchtigt wird. Dieser auch im Rahmen der mündlichen Verhandlung durch nichts wirklich belegten Mutmaßung kann im Rahmen der Rechtsgüter- und Verfassungswerteabwägung kein ausschlaggebendes Gewicht beigemessen werden.
Die Stadtratsmitglieder sind Inhaber eines öffentlichen Amtes, üben kraft dieses Amtes hoheitliche Gewalt aus und tun dies gemäß § 40 Abs. 1 KSVG grundsätzlich im Rahmen öffentlicher, d.h. öffentlich zugänglicher, Sitzungen. Sie haben sich also der Öffentlichkeit zu stellen. Damit sind sie nicht in ihrer besonders geschützten Privatsphäre betroffen, sondern in ihrem Wirken als Mandatsträger auf kommunaler Ebene in einer von ihnen selbst gewollten - sich in der Öffentlichkeit abspielenden - Sphäre, in der sie stets mit der Beobachtung durch diese Öffentlichkeit rechnen müssen, für die ihr Wirken als Stadtratsmitglied von Bedeutung ist. Sollten durch die Videoaufzeichnungen der Klägerin rhetorische Fehlleistungen, sprachliche Unzulänglichkeiten und/oder Gemütsbewegungen der Ratsmitglieder dauerhaft und ständig reproduzierbar konserviert werden, ist dies mit Blick auf den Entschluss des einzelnen Ratsmitgliedes, das öffentliche Amt auszuüben, hinzunehmen.
So das Verwaltungsgericht Saarlouis, Beschluss vom 25.03.2011,
Az.: 3 K 501/10
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Juni 2011, 13:19 - Rubrik: Informationsfreiheit und Transparenz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Dankenswerterweise hat die MGH-Bibliothek ein Digitalisat des Buchs finanziert, dem ein Katalog der Handschriften beigegeben war:
http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b038695.pdf (74 MB)
Weiteres:
http://de.wikisource.org/wiki/Staats-_und_Stadtbibliothek_Augsburg
http://archiv.twoday.net/search?q=stadtbibliothek+augsburg

http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/b/b038695.pdf (74 MB)
Weiteres:
http://de.wikisource.org/wiki/Staats-_und_Stadtbibliothek_Augsburg
http://archiv.twoday.net/search?q=stadtbibliothek+augsburg

KlausGraf - am Donnerstag, 30. Juni 2011, 12:48 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine Podiumsdiskussion, veranstaltet vom Landesarchiv NRW und vom VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V., im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main

Am 27. Juni 2011 fand im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt/Main eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Archive und die historische Forschung“ statt. Etwa 35 Interessierte folgten dieser Diskussion, die vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen und dem VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. veranstaltet wurde.
Zu Beginn stellte die Leiterin des Instituts für Stadtgeschichte, Dr. Evelyn Brockhoff, ihre Einrichtung vor und nannte dabei auch die Angebote für Wissenschaftler. Es folgte die eigentliche Diskussion, an der zwei Vertreter der Geschichtswissenschaft – Prof. Dr. Christoph Cornelißen (Historisches Seminar Universität Kiel) und Prof. Dr. Dirk van Laak (Historisches Institut Universität Gießen) – und zwei Vertreter des Archivwesens – Dr. Clemens Rehm (Landesarchiv Baden-Württemberg/VdA) und Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen) – unter der Moderation von Dr. Andreas Pilger (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen) teilnahmen.
Die Diskussion ging von der Bestandsaufnahme einer DFG-Arbeitsgruppe aus dem Jahr 2004 aus, die Defizite in der Kommunikation zwischen Archiven und den historischen Wissenschaften konstatierte. Auch wenn die Diskutanten aus der aktuellen Beobachtung den Eindruck einer Krise oder Kluft zwischen beiden Arbeitsbereichen nicht teilten, so machten doch die Historiker deutlich, dass die Geschichtswissenschaft heute andere Fragestellungen entwickelt als früher. Auch das Geschichtsstudium habe sich verändert und damit zusammenhängend die Themen, die die Studierenden bearbeiten. Die Fragen seien heute internationaler geworden, somit weniger regional oder lokal, was den Kommunalarchiven und den regional zuständigen Staatsarchiven nicht entgegenkommt. Gerade bei Themen mit kultur- oder globalgeschichtlichem Bezug stehen die Archive in Konkurrenz zu anderen, insbesondere digitalen Wissensspeichern. An die Adresse der Archive richteten die Historiker die Forderung, verstärkt spezifische Angebote für Studierende zu erarbeiten, um diese an die authentischen Quellen heranzuführen. Diese Forderung zielt nicht nur auf Internetangebote, sondern auch auf Einführungen oder themen- bzw. beständebezogene Veranstaltungen. Die Vertreter der Archive stellten die langfristig nachteiligen Wirkungen des Abbaus der Historischen Hilfswissenschaften in den Hochschulen fest. Dieser sei zwar nicht mehr rückgängig zu machen, doch müssten die Hochschulen selbst Angebote zur Methodik und zur Quellenkritik schaffen. Gerade in der digitalen Welt mit ihren Möglichkeiten zur Fälschung sei es ein quellenkritischen Bewusstsein erforderlich. Die Archive, die mit knappen Ressourcen auch neue Aufgaben wie die Übernahme digitaler Unterlagen bewältigen müssen, könnten nicht Aufgaben übernehmen, die originär in den Bereich der Wissenschaft fallen. Wegen ihrer hohen Kompetenz im Bereich der historischen Überlieferung seien sie jedoch zu Kooperationsprojekten in der Quellenvermittlung bereit, wie sie bereits an mehreren Hochschulstandorten erfolgreich praktiziert werden. Was die Aufgabenwahrnehmung der Archive angeht, unterstützten die Geschichtswissenschaftler angesichts der Vielfalt an Themen und Fragestellungen die Archive in ihrem Bemühen um eine flache, aber gleichzeitig breite Erschließung. Wichtig sei, dass ein Überblick über das Archivgut geschaffen werde.
Abschließend wurde nach Wegen dafür gesucht, wie sich Geschichtswissenschaft und Archive künftig besser und regelmäßiger austauschen können, um die Potentiale für Kooperationen auszuschöpfen und gemeinsame Interessen nach außen zu vertreten. Alle vier Diskussionsteilnehmer sprachen sich dafür aus, der Zusammenarbeit auf Verbandsebene und in regionalen Netzwerken eine fest institutionalisierte Form zu geben. Einzelveranstaltungen allein reichten nicht aus. Die Podiumsdiskussion könne aber ein Auftakt für die Institutionalisierung des gemeinsamen Austauschs sein.
Die Ergebnisse der Podiumsdiskussion werden im November dieses Jahres in Heft 4/2011 der Zeitschrift „Archivar“ veröffentlicht.
Kontakt:
Meinolf Woste
Landesarchiv NRW
Fachbereich Grundsätze
Graf-Adolf-Str. 67
40210 Düsseldorf
Tel. 0211-159238-802
Tel. 0211-159238-222
E-Mail: meinolf.woste@lav.nrw.de

Am 27. Juni 2011 fand im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt/Main eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Archive und die historische Forschung“ statt. Etwa 35 Interessierte folgten dieser Diskussion, die vom Landesarchiv Nordrhein-Westfalen und dem VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V. veranstaltet wurde.
Zu Beginn stellte die Leiterin des Instituts für Stadtgeschichte, Dr. Evelyn Brockhoff, ihre Einrichtung vor und nannte dabei auch die Angebote für Wissenschaftler. Es folgte die eigentliche Diskussion, an der zwei Vertreter der Geschichtswissenschaft – Prof. Dr. Christoph Cornelißen (Historisches Seminar Universität Kiel) und Prof. Dr. Dirk van Laak (Historisches Institut Universität Gießen) – und zwei Vertreter des Archivwesens – Dr. Clemens Rehm (Landesarchiv Baden-Württemberg/VdA) und Prof. Dr. Wilfried Reininghaus (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen) – unter der Moderation von Dr. Andreas Pilger (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen) teilnahmen.
Die Diskussion ging von der Bestandsaufnahme einer DFG-Arbeitsgruppe aus dem Jahr 2004 aus, die Defizite in der Kommunikation zwischen Archiven und den historischen Wissenschaften konstatierte. Auch wenn die Diskutanten aus der aktuellen Beobachtung den Eindruck einer Krise oder Kluft zwischen beiden Arbeitsbereichen nicht teilten, so machten doch die Historiker deutlich, dass die Geschichtswissenschaft heute andere Fragestellungen entwickelt als früher. Auch das Geschichtsstudium habe sich verändert und damit zusammenhängend die Themen, die die Studierenden bearbeiten. Die Fragen seien heute internationaler geworden, somit weniger regional oder lokal, was den Kommunalarchiven und den regional zuständigen Staatsarchiven nicht entgegenkommt. Gerade bei Themen mit kultur- oder globalgeschichtlichem Bezug stehen die Archive in Konkurrenz zu anderen, insbesondere digitalen Wissensspeichern. An die Adresse der Archive richteten die Historiker die Forderung, verstärkt spezifische Angebote für Studierende zu erarbeiten, um diese an die authentischen Quellen heranzuführen. Diese Forderung zielt nicht nur auf Internetangebote, sondern auch auf Einführungen oder themen- bzw. beständebezogene Veranstaltungen. Die Vertreter der Archive stellten die langfristig nachteiligen Wirkungen des Abbaus der Historischen Hilfswissenschaften in den Hochschulen fest. Dieser sei zwar nicht mehr rückgängig zu machen, doch müssten die Hochschulen selbst Angebote zur Methodik und zur Quellenkritik schaffen. Gerade in der digitalen Welt mit ihren Möglichkeiten zur Fälschung sei es ein quellenkritischen Bewusstsein erforderlich. Die Archive, die mit knappen Ressourcen auch neue Aufgaben wie die Übernahme digitaler Unterlagen bewältigen müssen, könnten nicht Aufgaben übernehmen, die originär in den Bereich der Wissenschaft fallen. Wegen ihrer hohen Kompetenz im Bereich der historischen Überlieferung seien sie jedoch zu Kooperationsprojekten in der Quellenvermittlung bereit, wie sie bereits an mehreren Hochschulstandorten erfolgreich praktiziert werden. Was die Aufgabenwahrnehmung der Archive angeht, unterstützten die Geschichtswissenschaftler angesichts der Vielfalt an Themen und Fragestellungen die Archive in ihrem Bemühen um eine flache, aber gleichzeitig breite Erschließung. Wichtig sei, dass ein Überblick über das Archivgut geschaffen werde.
Abschließend wurde nach Wegen dafür gesucht, wie sich Geschichtswissenschaft und Archive künftig besser und regelmäßiger austauschen können, um die Potentiale für Kooperationen auszuschöpfen und gemeinsame Interessen nach außen zu vertreten. Alle vier Diskussionsteilnehmer sprachen sich dafür aus, der Zusammenarbeit auf Verbandsebene und in regionalen Netzwerken eine fest institutionalisierte Form zu geben. Einzelveranstaltungen allein reichten nicht aus. Die Podiumsdiskussion könne aber ein Auftakt für die Institutionalisierung des gemeinsamen Austauschs sein.
Die Ergebnisse der Podiumsdiskussion werden im November dieses Jahres in Heft 4/2011 der Zeitschrift „Archivar“ veröffentlicht.
Kontakt:
Meinolf Woste
Landesarchiv NRW
Fachbereich Grundsätze
Graf-Adolf-Str. 67
40210 Düsseldorf
Tel. 0211-159238-802
Tel. 0211-159238-222
E-Mail: meinolf.woste@lav.nrw.de
Andreas Pilger - am Donnerstag, 30. Juni 2011, 07:01 - Rubrik: Veranstaltungen
http://www.googlewatchblog.de/2011/06/groesstes-update-fuer-street-view-aller-zeiten/
Neue Aufnahmen aus Deutschland wird es auf absehbare Zeit übrigens nicht geben. In einem Gespräch mit einem Google-Sprecher im März 2011 sagte er mir, dass man Street View in Deutschland nicht ausbauen werden. Man werde die 20 Städte und Oberstaufen aber online lassen. Die Fahrten, die Google unternimmt dienen nicht für neue Aufnahmen für Street View, sondern sollen die Karten selbst verbessern.
Als ich vorgestern und gestern in Paris war, konnte ich feststellen, dass im Grand Hotel Malher genau dieselben verstaubten Topfpflanzen im Schaufenster stehen wie in Google Streetview:
Größere Kartenansicht
Neue Aufnahmen aus Deutschland wird es auf absehbare Zeit übrigens nicht geben. In einem Gespräch mit einem Google-Sprecher im März 2011 sagte er mir, dass man Street View in Deutschland nicht ausbauen werden. Man werde die 20 Städte und Oberstaufen aber online lassen. Die Fahrten, die Google unternimmt dienen nicht für neue Aufnahmen für Street View, sondern sollen die Karten selbst verbessern.
Als ich vorgestern und gestern in Paris war, konnte ich feststellen, dass im Grand Hotel Malher genau dieselben verstaubten Topfpflanzen im Schaufenster stehen wie in Google Streetview:
Größere Kartenansicht
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Juni 2011, 01:30 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Otto Vervaart streift durch digitale Sammlungen - verdienstvoll wie immer:
http://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2011/06/29/dutch-legal-history-and-digital-libraries/
Eigentlich ist es beschämend, wie wenig in den Niederlanden Altbestände digitalisiert werden. Zum Vergleich:
http://archiv.twoday.net/stories/6107864/
http://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2011/06/29/dutch-legal-history-and-digital-libraries/
Eigentlich ist es beschämend, wie wenig in den Niederlanden Altbestände digitalisiert werden. Zum Vergleich:
http://archiv.twoday.net/stories/6107864/
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Juni 2011, 00:57 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
Mehr dazu:
http://openbiomed.info/2011/06/frpaa-drags-science-acts/
http://blogs.nature.com/news/2011/06/three_major_biology_funders_la.html
http://scholarlykitchen.sspnet.org/2011/06/27/top-tiered-open-access-journal-arrives-with-fanfare-few-details/
http://www.hhmi.org/news/20110627.html
Open-Access-Geschäftsmodelle sind kein Selbstzweck. OA-Zeitschriften ohne Artikelgebühren sind allemal besser als solche mit.
http://openbiomed.info/2011/06/frpaa-drags-science-acts/
http://blogs.nature.com/news/2011/06/three_major_biology_funders_la.html
http://scholarlykitchen.sspnet.org/2011/06/27/top-tiered-open-access-journal-arrives-with-fanfare-few-details/
http://www.hhmi.org/news/20110627.html
Open-Access-Geschäftsmodelle sind kein Selbstzweck. OA-Zeitschriften ohne Artikelgebühren sind allemal besser als solche mit.
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Juni 2011, 00:50 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://blog.arthistoricum.net/beitrag////zeichnungen-online-und-die-datenbank-des-british-museums/
Mit einer wichtigen Linkliste zu digitalen Angeboten von Handzeichnungen.

KlausGraf - am Donnerstag, 30. Juni 2011, 00:43 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://repositoryman.blogspot.com/2011/06/mendeley-download-vs-upload-growth.html
So a big increase in user numbers results in a small increase in publicly shared PDFs, confirming (I think) that Mendeley are not preaching to the choir, and are mainly attracting users who are not already "OA active". Users of Mendeley have clearly transitioned from "scholarly knowledge collectors" to "scholarly knowledge sharers". The challenge still remains how to change their behaviour from "scholarly asset maintainers" to "scholarly asset sharers".
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/search?q=mendeley
So a big increase in user numbers results in a small increase in publicly shared PDFs, confirming (I think) that Mendeley are not preaching to the choir, and are mainly attracting users who are not already "OA active". Users of Mendeley have clearly transitioned from "scholarly knowledge collectors" to "scholarly knowledge sharers". The challenge still remains how to change their behaviour from "scholarly asset maintainers" to "scholarly asset sharers".
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/search?q=mendeley
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Juni 2011, 00:41 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://bavarica.digitale-sammlungen.de/
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/bavarica-volltexte
Auf Basis der Volltexte von rund 40.000 bayernrelevanten Titeln (Fächer Bavarica, BHS, Staatstheater, Politische Zeitungen sowie aus anderen Fächern mit der Notation BY für Bayern) aus der Zeit vor 1870 ging das Angebot am 28. Juni 2011 online. Geplant ist, das Angebot zu einem Sucheinstieg für alle bayernbezogenen Volltextangebote der BLO auszubauen.
Wieso wird unterschlagen, dass es sich um die Google-OCR handelt? Immerhin ist der Zugriff auf den OCR-Text möglich.
Bei frühen Drucken ist die Qualität nicht akzeptabel:
GelterschickmmSchten: Wovndbw
weme/ kunden dise Hmm kacre5 stl-
chen jhren tkcsaurum (zugli in6cti.
clcmcm, besser^ rühmlicher/ gottge
fälliger/ vnddemKatholischemWescn
gedäuttckcr/vndzwar alles cum tce-
nore erhaltlich/ anlegen/ als bey ih
rem sonderbarm LcncKHolN. MM-
lichdemLöbl:Khur:vndFarstl.Hauß
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/bavarica-volltexte
Auf Basis der Volltexte von rund 40.000 bayernrelevanten Titeln (Fächer Bavarica, BHS, Staatstheater, Politische Zeitungen sowie aus anderen Fächern mit der Notation BY für Bayern) aus der Zeit vor 1870 ging das Angebot am 28. Juni 2011 online. Geplant ist, das Angebot zu einem Sucheinstieg für alle bayernbezogenen Volltextangebote der BLO auszubauen.
Wieso wird unterschlagen, dass es sich um die Google-OCR handelt? Immerhin ist der Zugriff auf den OCR-Text möglich.
Bei frühen Drucken ist die Qualität nicht akzeptabel:
GelterschickmmSchten: Wovndbw
weme/ kunden dise Hmm kacre5 stl-
chen jhren tkcsaurum (zugli in6cti.
clcmcm, besser^ rühmlicher/ gottge
fälliger/ vnddemKatholischemWescn
gedäuttckcr/vndzwar alles cum tce-
nore erhaltlich/ anlegen/ als bey ih
rem sonderbarm LcncKHolN. MM-
lichdemLöbl:Khur:vndFarstl.Hauß
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Juni 2011, 00:26 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1991
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1988
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1984
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1961
Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/16596832/
Update:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1982
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2012/2055/
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2012/2056/
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1988
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1984
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1961
Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/16596832/
Update:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1982
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2012/2055/
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2012/2056/
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Juni 2011, 00:19 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Donnerstag, 30. Juni 2011, 00:04 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Mittwoch, 29. Juni 2011, 23:38 - Rubrik: Datenschutz
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Mit anwaltlichem Schriftsatz verweigert Alexander Prinz zu Schaumburg-Lippe die Zustimmung zur Einsichtnahme in das Urteil, sogar in eine anonymisierte Fassung. Gemäss diesem Urteil wird das Landesamt verpflichtet, seine Berechtigung nach dem Ausgleichsleistungsgesetz festzustellen.
Zur mündlichen Verhandlung erschien das beklagte Land Mecklenburg Vorpommern nicht.
Das Land MV teilte vor ab dem Gericht schriftlich mit, dass es keine Hinweise auf NS Verstrickungen gegeben hatte, die Wolrad Prinz zu Schaumburg Lippe als unwürdig im Sinne von Paragraf 1 Abs. 4 EALG erscheinen liessen.
Öffentliche Gelder und verbilligte Vorkaufsrechte werden nun dem Rechtsnachfolger eines NS Belasteten zugesprochen.
Archive blieben verschlossen. Testamente werden unter Verschluss gehalten.
Die tragende Begründung im Urteil: es sei davon auszugehen, dass zwischen 1936 und 1945 alles seine Richtigkeit hatte.
Warum möchte Alexander verhindern, dass jemand ein stattgebendes Urteil liest ? Die zweite Kammer hat mir das Urteil nicht übersandt.
Dieser archivalia Beitrag wurde erstellt von
http://vierprinzen.blogspot.com/
(Ergänzungen und Urkunden zum gleichnamigen Buch)
Zur mündlichen Verhandlung erschien das beklagte Land Mecklenburg Vorpommern nicht.
Das Land MV teilte vor ab dem Gericht schriftlich mit, dass es keine Hinweise auf NS Verstrickungen gegeben hatte, die Wolrad Prinz zu Schaumburg Lippe als unwürdig im Sinne von Paragraf 1 Abs. 4 EALG erscheinen liessen.
Öffentliche Gelder und verbilligte Vorkaufsrechte werden nun dem Rechtsnachfolger eines NS Belasteten zugesprochen.
Archive blieben verschlossen. Testamente werden unter Verschluss gehalten.
Die tragende Begründung im Urteil: es sei davon auszugehen, dass zwischen 1936 und 1945 alles seine Richtigkeit hatte.
Warum möchte Alexander verhindern, dass jemand ein stattgebendes Urteil liest ? Die zweite Kammer hat mir das Urteil nicht übersandt.
Dieser archivalia Beitrag wurde erstellt von
http://vierprinzen.blogspot.com/
(Ergänzungen und Urkunden zum gleichnamigen Buch)
vom hofe - am Mittwoch, 29. Juni 2011, 13:00 - Rubrik: Informationsfreiheit und Transparenz
"Bei Ihrer Sitzung in Würzburg haben sich die ARD-Intendantinnen und Intendanten auch mit der Zukunft des Deutschen Rundfunkarchivs beschäftigt. Sie betonen nachdrücklich, dass nicht daran gedacht ist, die Bestände des Deutschen Rundfunkarchivs aufzulösen. Es besteht auch nicht die Absicht, die Dienstleistungen dieses Archivs gegenüber Zuschauern und Hörern, Wissenschaft und Forschung, Bildungsinstitutionen oder gegenüber den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten massiv einzuschränken. Diesen falschen Eindruck hatten einige Presseartikel in den letzten Wochen vermittelt.
Das Deutsche Rundfunkarchiv leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des kulturellen und audio-visuellen Erbes in Deutschland. Gleichzeitig trägt es auch dazu bei, den Bildungsauftrag der ARD einzulösen.
Eine finanzielle und technische Herausforderung stellt aktuell die Digitalisierung dieser Archivmaterialen dar. Sie ist erforderlich zur physischen und inhaltlichen Sicherung der Hörfunk- und Fernsehbeiträge. Die Digitalisierung der Materialien macht sie zudem besser für die digitalen Produktionsprozesse im Rundfunk zugänglich.
Die ARD-Vorsitzende Monika Piel stellte noch einmal klar: "Alle ARD-Anstalten stehen vor großen finanziellen Herausforderungen und prüfen, wie sie durch Synergien ihr Leistungsniveau mit weniger finanziellem Aufwand künftig halten können. Wenn alles auf dem Prüfstand steht, können auch Gemeinschaftseinrichtungen der ARD wie zum Beispiel die Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv davon nicht ausgenommen werden. Diese Prüfung zielt jedoch nicht auf die Abschaffung des DRA, sondern darauf, die Leistungen dieser 1952 als 'Lautarchiv des deutschen Rundfunks' gegründeten Einrichtung zu optimieren"."
Quelle: ARD.de, Presseservice, 28.6.11
Medienreaktionen:
Radioszene, 28.6.11
infosat.de, 28.6.11
Das Deutsche Rundfunkarchiv leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des kulturellen und audio-visuellen Erbes in Deutschland. Gleichzeitig trägt es auch dazu bei, den Bildungsauftrag der ARD einzulösen.
Eine finanzielle und technische Herausforderung stellt aktuell die Digitalisierung dieser Archivmaterialen dar. Sie ist erforderlich zur physischen und inhaltlichen Sicherung der Hörfunk- und Fernsehbeiträge. Die Digitalisierung der Materialien macht sie zudem besser für die digitalen Produktionsprozesse im Rundfunk zugänglich.
Die ARD-Vorsitzende Monika Piel stellte noch einmal klar: "Alle ARD-Anstalten stehen vor großen finanziellen Herausforderungen und prüfen, wie sie durch Synergien ihr Leistungsniveau mit weniger finanziellem Aufwand künftig halten können. Wenn alles auf dem Prüfstand steht, können auch Gemeinschaftseinrichtungen der ARD wie zum Beispiel die Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv davon nicht ausgenommen werden. Diese Prüfung zielt jedoch nicht auf die Abschaffung des DRA, sondern darauf, die Leistungen dieser 1952 als 'Lautarchiv des deutschen Rundfunks' gegründeten Einrichtung zu optimieren"."
Quelle: ARD.de, Presseservice, 28.6.11
Medienreaktionen:
Radioszene, 28.6.11
infosat.de, 28.6.11
Wolf Thomas - am Mittwoch, 29. Juni 2011, 09:34 - Rubrik: Medienarchive
Wolf Thomas - am Mittwoch, 29. Juni 2011, 09:23 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Mittwoch, 29. Juni 2011, 09:21 - Rubrik: Wahrnehmung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Es gibt mehrere Möglichkeiten, Herrschaftswissen zu sichern und Öffentlichkeit zu verhindern. Die eine ist, dieses Wissen bei Geheimdiensten zu lagern und einen Zugang gesetzlich zu verhindern oder zu erschweren. Doch das von mir erstrittene Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Sachen "BND-Akten zu Eichmann" hat einen Weg geöffnet, an dieses Material heranzukommen. Es bleibt noch der Weg der "Privatisierung" von staatlichem Wissen. So nehmen Politiker ihre dienstlichen Unterlagen nach dem Ausscheiden aus dem Amt mit nach Hause, und nach ihrem Tod landen sie bei privaten Stiftungen, die nach ihrem Gutdünken entscheiden, was sie an wen und unter welchen Bedingungen herausgeben. Hier gelten eben nicht das Bundesarchivgesetz und das Informationsfreiheitsgesetz (IFG), hier herrschen private Interessen.
So befinden sich etwa die kompletten Unterlagen von Hans Globke nicht im Koblenzer oder Berliner Bundesarchiv, wo sie eigentlich hingehören, denn schliesslich war Globke nicht nur Kommentator der Nürnberger Rassengesetze, sondern auch Ministerialdirigent in Hitlers Reichsinnenministerium und später allmächtiger Staatssekretär von Konrad Adenauer im Bundeskanzleramt. Viele amtliche Schriftstücke nahm er mit, und nach seinem Tod schenkte seine Tochter dieses Material der Adenauer-Stiftung in St. Augustin. Die Tochter will weiter mitbestimmen, wer diese Papiere einsehen darf - im Gegensatz zu rechts gestrickten Historikern ich jedenfalls nicht. Ich wollte sie aber einsehen, um Globkes Rolle bei der Zahlung von 630 Millionen DM, vorbei am deutschen Parlament und am Finanzministerium, für ein "Entwicklungsprojekt in der Negev-Wüste" (das israelische Atomkraftwerk Dimona) zu erfassen. Erst nach massivem Drängen legte man mir einen Teil vor und hält den Rest weiterhin geheim.
Ich war auch an den Unterlagen von Hermann Josef Abs interessiert, einem der treusten Wirtschaftsführer Hitlers, der 1952 im Auftrag der Bundesregierung das sog. Wiedergutmachungsabkommen und, acht Jahre später, die 630-Millionen-Zahlung mit Israel verhandelte. Diese Unterlagen liegen beim Historischen Institut der Deutschen Bank, die mir kein einziges Blatt vorlegen wollte."
Quelle: Homepage Gaby Weber,
s. a. Klägerin und Journalistin Gaby Weber zu den Hintergründen auf telepolis am 26.6.11.
So befinden sich etwa die kompletten Unterlagen von Hans Globke nicht im Koblenzer oder Berliner Bundesarchiv, wo sie eigentlich hingehören, denn schliesslich war Globke nicht nur Kommentator der Nürnberger Rassengesetze, sondern auch Ministerialdirigent in Hitlers Reichsinnenministerium und später allmächtiger Staatssekretär von Konrad Adenauer im Bundeskanzleramt. Viele amtliche Schriftstücke nahm er mit, und nach seinem Tod schenkte seine Tochter dieses Material der Adenauer-Stiftung in St. Augustin. Die Tochter will weiter mitbestimmen, wer diese Papiere einsehen darf - im Gegensatz zu rechts gestrickten Historikern ich jedenfalls nicht. Ich wollte sie aber einsehen, um Globkes Rolle bei der Zahlung von 630 Millionen DM, vorbei am deutschen Parlament und am Finanzministerium, für ein "Entwicklungsprojekt in der Negev-Wüste" (das israelische Atomkraftwerk Dimona) zu erfassen. Erst nach massivem Drängen legte man mir einen Teil vor und hält den Rest weiterhin geheim.
Ich war auch an den Unterlagen von Hermann Josef Abs interessiert, einem der treusten Wirtschaftsführer Hitlers, der 1952 im Auftrag der Bundesregierung das sog. Wiedergutmachungsabkommen und, acht Jahre später, die 630-Millionen-Zahlung mit Israel verhandelte. Diese Unterlagen liegen beim Historischen Institut der Deutschen Bank, die mir kein einziges Blatt vorlegen wollte."
Quelle: Homepage Gaby Weber,
s. a. Klägerin und Journalistin Gaby Weber zu den Hintergründen auf telepolis am 26.6.11.
Wolf Thomas - am Mittwoch, 29. Juni 2011, 09:13 - Rubrik: Archivrecht
"Im Bestand der Mainzer Martinus-Bibliothek wurde im vergangenen Jahr ein Handschriftenfragment des Mainzer Erzbischofs Hrabanus Maurus (um 780-856) entdeckt. Bislang ging die Wissenschaft davon aus, dass sich keine einzige mittelalterliche Abschrift eines seiner Werke in seiner Heimatstadt erhalten hat.
Bei dem entdeckten Fragment handelt es sich um ein Doppelblatt aus Hrabans Enzyklopädie „De rerum naturis", das jahrhundertelang als Einband eines Buches aus der Renaissance gedient hat. Eine Untersuchung hat ergeben, dass die entdeckte Handschrift aus dem neunten Jahrhundert stammt.
Zur Bedeutung des Fundes schreibt Dr. Christoph Winterer vom Handschriftencensus Rheinland-Pfalz am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: „Hrabanus Maurus kehrt hier mit seinem umfangreichsten Werk in seine Heimatstadt zurück. Doch kehrt Hrabanus damit nicht nur nach Mainz zurück: Auch für die internationale Forschung stellt der Fund in der Martinus-Bibliothek ein bedeutendes Ereignis dar, weil damit die frühe Überlieferung aus der zeitlichen Nähe zum Autor um ein (wenn auch fragmentarisches) Stück reicher wird."
Der Heidelberger Altphilologe Professor Dr. Walter Berschin wird das Fragment im Rahmen eines öffentlichen Abendvortrages am Donnerstag, 7. Juli, um 19.00 Uhr in der Martinus-Bibliothek in Mainz vorstellen. Er spricht zum Thema „Hrabanus Maurus - Plagiator oder Praeceptor?". Berschins Vortrag ist Abschluss eines internationalen Studientages (7. Juli, 9.00-18.00 Uhr) in der Martinus-Bibliothek, der vom Handschriftencensus Rheinland-Pfalz am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zusammen mit der Martinus-Bibliothek veranstaltet wird. Der international besetzte Studientag behandelt Hrabans Enzyklopädie „De rerum naturis" und will damit seine Bedeutung für die intellektuelle Kultur der frühmittelalterlichen Welt untersuchen. Der Tag will zudem zeigen, was der neue Fund für die Überlieferung seiner Enzyklopädie und speziell für Mainz bedeutet.
Referenten der Tagung unter der Überschrift „Hrabanus Maurus kehrt zurück" sind unter anderen Professor William Schipper aus St. John's in Kanada und Professor Michele C. Ferrari von der Universität Erlangen. Zu Beginn der Tagung werden Professor Schipper und Dr. Winterer das Fragment zusammen mit dem Mainzer Buchwissenschaftler Dr. Franz Stephan Pelgen vorstellen. Pelgen hatte das Fragment in der Martinus-Bibliothek entdeckt. Weitere Refereten sind Dr. Stephanie Haarländer (Mainz), Christine Kenner (Wiesbaden/Zeitlofs), Beatrice Kitzinger (Washington/Cambridge), Christoph Winterer (Mainz) und Professor Dr. Ernst-Dieter Hehl (Mainz). Der Direktor der Martinus-Bibliothek, Dr. Helmut Hinkel, wird die Tagung zusammen mit dem Dekan des Fachbereichs Philosophie und Philologie der Johannes Gutenberg-Universität, Professor Dr. Stephan Jolie, eröffnen.
Hinweise:
Für den öffentlichen Abendvortrag ist keine Anmeldung erforderlich.
Für den Studientag ist eine Anmeldung erforderlich bei der Martinus-Bibliothek - Wissenschaftliche Diözesanbibliothek Mainz, Grebenstraße 8, 55116 Mainz, Tel.: 06131/266-222, E-Mail: martinus.bibliothek@bistum-mainz.de
Hinweis für die Redaktionen: Am 6. Juli findet eine Pressekonferenz zur Vorstellung des Fragmentes statt, zu der eine gesonderte Einladung ergeht."
Quelle: Bistum Mainz, 28.6.2011
Bei dem entdeckten Fragment handelt es sich um ein Doppelblatt aus Hrabans Enzyklopädie „De rerum naturis", das jahrhundertelang als Einband eines Buches aus der Renaissance gedient hat. Eine Untersuchung hat ergeben, dass die entdeckte Handschrift aus dem neunten Jahrhundert stammt.
Zur Bedeutung des Fundes schreibt Dr. Christoph Winterer vom Handschriftencensus Rheinland-Pfalz am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: „Hrabanus Maurus kehrt hier mit seinem umfangreichsten Werk in seine Heimatstadt zurück. Doch kehrt Hrabanus damit nicht nur nach Mainz zurück: Auch für die internationale Forschung stellt der Fund in der Martinus-Bibliothek ein bedeutendes Ereignis dar, weil damit die frühe Überlieferung aus der zeitlichen Nähe zum Autor um ein (wenn auch fragmentarisches) Stück reicher wird."
Der Heidelberger Altphilologe Professor Dr. Walter Berschin wird das Fragment im Rahmen eines öffentlichen Abendvortrages am Donnerstag, 7. Juli, um 19.00 Uhr in der Martinus-Bibliothek in Mainz vorstellen. Er spricht zum Thema „Hrabanus Maurus - Plagiator oder Praeceptor?". Berschins Vortrag ist Abschluss eines internationalen Studientages (7. Juli, 9.00-18.00 Uhr) in der Martinus-Bibliothek, der vom Handschriftencensus Rheinland-Pfalz am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zusammen mit der Martinus-Bibliothek veranstaltet wird. Der international besetzte Studientag behandelt Hrabans Enzyklopädie „De rerum naturis" und will damit seine Bedeutung für die intellektuelle Kultur der frühmittelalterlichen Welt untersuchen. Der Tag will zudem zeigen, was der neue Fund für die Überlieferung seiner Enzyklopädie und speziell für Mainz bedeutet.
Referenten der Tagung unter der Überschrift „Hrabanus Maurus kehrt zurück" sind unter anderen Professor William Schipper aus St. John's in Kanada und Professor Michele C. Ferrari von der Universität Erlangen. Zu Beginn der Tagung werden Professor Schipper und Dr. Winterer das Fragment zusammen mit dem Mainzer Buchwissenschaftler Dr. Franz Stephan Pelgen vorstellen. Pelgen hatte das Fragment in der Martinus-Bibliothek entdeckt. Weitere Refereten sind Dr. Stephanie Haarländer (Mainz), Christine Kenner (Wiesbaden/Zeitlofs), Beatrice Kitzinger (Washington/Cambridge), Christoph Winterer (Mainz) und Professor Dr. Ernst-Dieter Hehl (Mainz). Der Direktor der Martinus-Bibliothek, Dr. Helmut Hinkel, wird die Tagung zusammen mit dem Dekan des Fachbereichs Philosophie und Philologie der Johannes Gutenberg-Universität, Professor Dr. Stephan Jolie, eröffnen.
Hinweise:
Für den öffentlichen Abendvortrag ist keine Anmeldung erforderlich.
Für den Studientag ist eine Anmeldung erforderlich bei der Martinus-Bibliothek - Wissenschaftliche Diözesanbibliothek Mainz, Grebenstraße 8, 55116 Mainz, Tel.: 06131/266-222, E-Mail: martinus.bibliothek@bistum-mainz.de
Hinweis für die Redaktionen: Am 6. Juli findet eine Pressekonferenz zur Vorstellung des Fragmentes statt, zu der eine gesonderte Einladung ergeht."
Quelle: Bistum Mainz, 28.6.2011
Wolf Thomas - am Mittwoch, 29. Juni 2011, 09:06 - Rubrik: Kodikologie
...fragt die FAZ in ihrer Online-Ausgabe vom 28.06.2011 und berichtet über eine Podiumsdiskussion im Institut für Stadtgeschichte Frankfurt/M., in der es um die Archivierung elektronischer Unterlagen, aber auch um Zuständigkeiten und Erschließungsfragen ging:
http://www.faz.net/artikel/C30214/diskussion-ueber-archive-wer-rettet-merkels-sms-botschaften-30449610.html
Zitat:
Merkel hat schon Tausende SMS verschickt. Sie landen mit großer Sicherheit nie in einem Archiv und können dementsprechend von Historikern nicht als Quelle genutzt werden. Auch auf den E-Mail-Verkehr, der das Briefeschreiben weitgehend ersetzt hat, sind die historischen Archive noch nicht so richtig ausgerichtet.
Wohl wahr, wenn man noch nicht einmal auf den Homepages des Inst. für Stadtgeschichte Frankfurt bzw. des Landesarchivs NRW als mutmaßlichem Veranstalter oder des VdA etwas über diese Veranstaltung erfährt. Ich empfehle insbesondere die Veranstaltungsrubrik der Homepage des Landesarchivs NRW, die mich zweifeln lässt, ob ich wirklich die richtige Seite aufgerufen habe:
http://www.archive.nrw.de/LandesarchivNRW/Service/Veranstaltungen/index.html
Wenn das schon nicht klappt...
http://www.faz.net/artikel/C30214/diskussion-ueber-archive-wer-rettet-merkels-sms-botschaften-30449610.html
Zitat:
Merkel hat schon Tausende SMS verschickt. Sie landen mit großer Sicherheit nie in einem Archiv und können dementsprechend von Historikern nicht als Quelle genutzt werden. Auch auf den E-Mail-Verkehr, der das Briefeschreiben weitgehend ersetzt hat, sind die historischen Archive noch nicht so richtig ausgerichtet.
Wohl wahr, wenn man noch nicht einmal auf den Homepages des Inst. für Stadtgeschichte Frankfurt bzw. des Landesarchivs NRW als mutmaßlichem Veranstalter oder des VdA etwas über diese Veranstaltung erfährt. Ich empfehle insbesondere die Veranstaltungsrubrik der Homepage des Landesarchivs NRW, die mich zweifeln lässt, ob ich wirklich die richtige Seite aufgerufen habe:
http://www.archive.nrw.de/LandesarchivNRW/Service/Veranstaltungen/index.html
Wenn das schon nicht klappt...
ingobobingo - am Dienstag, 28. Juni 2011, 18:19 - Rubrik: Digitale Unterlagen
Ab morgen ist die grösste Rechtssprechungsdatenbank der Europäischen Union frei und kostenlos zugängig.
http://www.poderjudicial.es/search/index.jsp
Dieser archivalia Beitrag wurde erstellt von
http://vierprinzen.blogspot.com/
(Ergänzungen und Urkunden zum gleichnamigen Buch)
http://www.poderjudicial.es/search/index.jsp
Dieser archivalia Beitrag wurde erstellt von
http://vierprinzen.blogspot.com/
(Ergänzungen und Urkunden zum gleichnamigen Buch)
vom hofe - am Dienstag, 28. Juni 2011, 10:25 - Rubrik: Open Access
Claudius Sittig zeigt in seinem Rüxner-Abschnitt vor allem eines: Dass er nicht bibliographieren kann. Denn inzwischen sollte sich herumgesprochen haben, dass Georg Rüxner Jörg Rugen ist (zuerst: Klaus Arnold 2005). Man braucht dazu nur Georg Rüxner mal bei Google einzugeben ...
So jemand schreibt ein Buch über Arbeitstechniken:
https://www.phf.uni-rostock.de/institut/igerman/sittig/page4/page4.html
"Um Forschungsliteratur zu finden, gibt es hervorragende Hilfsmittel". Wohl wahr.
KlausGraf - am Montag, 27. Juni 2011, 01:50 - Rubrik: Landesgeschichte
Habe gerade diese interessante Auktion gefunden. Und vom selben Anbieter historische Pläne des Leipziger Hauptbahnhofs.
Stephan Konopatzky - am Sonntag, 26. Juni 2011, 19:05 - Rubrik: Privatarchive und Initiativen
http://log.netbib.de/
Der Text ist viel zu blass und kaum lesbar. Gutes Beispiel dafür, wie junge Menschen mit guten Augen ein geschätztes Angebot [editiert: optisch] in Murks verwandeln können.
Der Text ist viel zu blass und kaum lesbar. Gutes Beispiel dafür, wie junge Menschen mit guten Augen ein geschätztes Angebot [editiert: optisch] in Murks verwandeln können.
Wolf Thomas - am Sonntag, 26. Juni 2011, 16:48 - Rubrik: Unterhaltung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Podiumsdiskussion "Die Wahrheit? Mit Sicherheit? Rund um das Archiv der Securitate" beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen am 13. Juni 2011 in
Dinkelsbühl.
Teilnehmer:
Prof. h. c. Dr. PETER MOTZAN
CHRISTIAN SCHOGER
Prof. h. c. Dr. STEFAN SIENERTH
HERMANN SCHULLER
Moderation: Dr. ANNELI UTE GABANYI
Wolf Thomas - am Sonntag, 26. Juni 2011, 16:41 - Rubrik: Internationale Aspekte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://statelibrary.ncdcr.gov/dimp/digital/ncfamilyrecords/
This collection contains Bible Records (lists of birth, marriage, and death information recorded in North Carolina Bibles throughout the 18th, 19th, and 20th centuries), marriage and death notices that appeared in five North Carolina newspapers from 1799-1893, cemetery photographs, and more to provide easy access to North Carolina's genealogical past.
Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/5725857/
This collection contains Bible Records (lists of birth, marriage, and death information recorded in North Carolina Bibles throughout the 18th, 19th, and 20th centuries), marriage and death notices that appeared in five North Carolina newspapers from 1799-1893, cemetery photographs, and more to provide easy access to North Carolina's genealogical past.
Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/5725857/
KlausGraf - am Sonntag, 26. Juni 2011, 16:11 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Woher unsere Bücher kommen. Provenienzen der Mainzer Stadtbibliothek im Spiegel von Exlibris. Konzeption und Text: Annelen Ottermann, Fotos: Martin Steinmetz (= Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz 59). Mainz: Landeshauptstadt Mainz, 2011. 192 S., zahlreiche Illustrationen. 12 Euro
"Provenienzerschließung in Bibliotheken [...] nicht Kür, sondern Pflicht!" (S. 12), heißt es in der programmatischen Einleitung "Woher unsere Bücher kommen - oder: Provenienzerschließung zwischen Dienstleistung und Wissenschaft". Dank Annelen Ottermann gehört die Stadtbibliothek Mainz in Deutschland in Sachen Provenienzerschließung zu den führenden Institutionen. Wie schon 2008 in der Broschüre Rara wachsen nach hebt die Bibliothekarin Schätze im Mainzer Altbestand. Nun geht es um Exlibris aus dem 16. bis 20. Jahrthundert. Das Bändchen (Begleitpublikation zur Ausstellung in der Stadtbibliothek Mainz Februar bis Mai 2011) gibt - reich illustriert - kurze biographische Informationen und Hinweise zum Bücherbesitz von gute 30 porträtierten Exlibris-Eignern, wobei sich der chronologische Bogen von Daniel Brendel von Homburg (1522-1582) bis zu dem 2004 zu früh verstorbenen Historiker Franz Staab spannt. Es sind bekannte Namen wie Helwich, Uffenbach oder Jöcher dabei, aber auch Trouvaillen wie Johann Philipp Orth, dem durch detektivische Kleinarbeit unter Mithilfe der Frankfurter Universitätsbibliothek das Exlibris "Aus dem Orthischen Büchervorrate" zugewiesen werden konnte (Laßbergs Exemplar von Pistorius' Amoenitates mit diesem Exlibris wurde von mir bei der Auflösung der Donaueschinger Hofbibliothek 1999 ersteigert).
Ceterum censeo: In der Flut gedruckter Publikationen gehen Provenienzinformationen unter. Nicht nur aus diesem Grund sollte ein solcher Katalog auch Open Access im Internet bereitgestellt werden. Und: Wir brauchen dringend ein wissenschaftliches Provenienz-Wiki, das Informationen nicht nur zu Exlibris aus den weltweiten Datenbanken und Provenienzangeboten zusammenträgt.

Exlibris-Eigner
17 Daniel Brendel von Homburg
26 Philipp Agricola
33 Georg Artopoeus
44 Christoph Mötzing
51 Georg Helwich
59 Dionysius Campius
65 Heinrich Turnich
73 Johann Christoph Wagenseil
78 Johannes Petrus Schick
83 Christian Leonhard Leucht
87 Zacharias Konrad von Uffenbach
95 Johann Philipp Orth
100 Johann Sebastian Ochs von Ochsenstein und
Heinrich Wilhelm Ochs von Ochsenstein
104 Charles Etienne Jordan
108 Moritz Carl Christian Woog
111 Christian Gottlieb Jöcher
115 David Samuel von Madai
117 Paul Karl Welser von Neunhof
121 Damian Friedrich Dumeiz
127 Johann Christian Gerning
133 Benoni Friedländer und Julius Friedländer
136 Otto Jahn
141 Clemens Kissel
147 Karl August Maria Katharina Wenzel und
Heinrich Christian Ferdinand Wenzel
153 Jacob Moyat
159 Ludwig (Lazarus) Kronenberger
162 Sophie Christ
167 Susanne Faschon
171 Franz Staab

Über Exlibris in Archivalia:
http://archiv.twoday.net/stories/11445459/
http://archiv.twoday.net/search?q=exlibris
Nachtrag: Ein kurzer Auszug aus dem Buch:
http://www.hebis.de/de/1cocktail/cocktail_druck2008.php?ausgabe=2011-2
Der Band ist online:
http://hdl.handle.net/10760/17241
"Provenienzerschließung in Bibliotheken [...] nicht Kür, sondern Pflicht!" (S. 12), heißt es in der programmatischen Einleitung "Woher unsere Bücher kommen - oder: Provenienzerschließung zwischen Dienstleistung und Wissenschaft". Dank Annelen Ottermann gehört die Stadtbibliothek Mainz in Deutschland in Sachen Provenienzerschließung zu den führenden Institutionen. Wie schon 2008 in der Broschüre Rara wachsen nach hebt die Bibliothekarin Schätze im Mainzer Altbestand. Nun geht es um Exlibris aus dem 16. bis 20. Jahrthundert. Das Bändchen (Begleitpublikation zur Ausstellung in der Stadtbibliothek Mainz Februar bis Mai 2011) gibt - reich illustriert - kurze biographische Informationen und Hinweise zum Bücherbesitz von gute 30 porträtierten Exlibris-Eignern, wobei sich der chronologische Bogen von Daniel Brendel von Homburg (1522-1582) bis zu dem 2004 zu früh verstorbenen Historiker Franz Staab spannt. Es sind bekannte Namen wie Helwich, Uffenbach oder Jöcher dabei, aber auch Trouvaillen wie Johann Philipp Orth, dem durch detektivische Kleinarbeit unter Mithilfe der Frankfurter Universitätsbibliothek das Exlibris "Aus dem Orthischen Büchervorrate" zugewiesen werden konnte (Laßbergs Exemplar von Pistorius' Amoenitates mit diesem Exlibris wurde von mir bei der Auflösung der Donaueschinger Hofbibliothek 1999 ersteigert).
Ceterum censeo: In der Flut gedruckter Publikationen gehen Provenienzinformationen unter. Nicht nur aus diesem Grund sollte ein solcher Katalog auch Open Access im Internet bereitgestellt werden. Und: Wir brauchen dringend ein wissenschaftliches Provenienz-Wiki, das Informationen nicht nur zu Exlibris aus den weltweiten Datenbanken und Provenienzangeboten zusammenträgt.

Exlibris-Eigner
17 Daniel Brendel von Homburg
26 Philipp Agricola
33 Georg Artopoeus
44 Christoph Mötzing
51 Georg Helwich
59 Dionysius Campius
65 Heinrich Turnich
73 Johann Christoph Wagenseil
78 Johannes Petrus Schick
83 Christian Leonhard Leucht
87 Zacharias Konrad von Uffenbach
95 Johann Philipp Orth
100 Johann Sebastian Ochs von Ochsenstein und
Heinrich Wilhelm Ochs von Ochsenstein
104 Charles Etienne Jordan
108 Moritz Carl Christian Woog
111 Christian Gottlieb Jöcher
115 David Samuel von Madai
117 Paul Karl Welser von Neunhof
121 Damian Friedrich Dumeiz
127 Johann Christian Gerning
133 Benoni Friedländer und Julius Friedländer
136 Otto Jahn
141 Clemens Kissel
147 Karl August Maria Katharina Wenzel und
Heinrich Christian Ferdinand Wenzel
153 Jacob Moyat
159 Ludwig (Lazarus) Kronenberger
162 Sophie Christ
167 Susanne Faschon
171 Franz Staab

Über Exlibris in Archivalia:
http://archiv.twoday.net/stories/11445459/
http://archiv.twoday.net/search?q=exlibris
Nachtrag: Ein kurzer Auszug aus dem Buch:
http://www.hebis.de/de/1cocktail/cocktail_druck2008.php?ausgabe=2011-2
Der Band ist online:
http://hdl.handle.net/10760/17241
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Stadtmitte von Schwäbisch Gmünd

Via http://mannigfaltigkeiten.twoday.net/stories/29758529/ (natürlich Ravensburg)

Via http://mannigfaltigkeiten.twoday.net/stories/29758529/ (natürlich Ravensburg)
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Erschreckende Lektüre:
http://www.danisch.de/blog/2011/06/21/wie-die-deutsche-internet-kinderpornosperre-zustande-kam-und-zugrunde-ging/
http://www.danisch.de/blog/2011/06/21/wie-die-deutsche-internet-kinderpornosperre-zustande-kam-und-zugrunde-ging/
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/29750775/
Brüssel - Es ist die Kehrtwende von einer politischen Instinktlosigkeit: Silvana Koch-Mehrin hat nach deutlicher Kritik deutscher Wissenschaftsorganisationen ihren Rückzug vom Forschungsausschuss des EU-Parlaments verkündet. Die FDP-Politikerin werde in einen anderen Ausschuss wechseln, teilte ihr Sprecher am Samstagabend mit. Erst vor zwei Wochen war Koch-Mehrin der Doktortitel von der Universität Heidelberg wegen massiver Plagiate aberkannt worden . Der Spott unter Parlamentskollegen der ehemaligen europäischen FDP-Frontfrau war groß.
Doch nicht nur die politischen Rivalen kritisierten den Schritt Koch-Mehrins - auch die Allianz der großen Wissenschaftsorganisationen in Deutschland, zu der unter anderem die Max-Planck-Gesellschaft, die Leibniz-Gemeinschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft und die Fraunhofer-Gesellschaft gehören, stellte sich nun gegen sie. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme vom Samstag erklärten sie im Wortlaut: "Plagiate in wissenschaftlichen Arbeiten sind alles andere als ein Kavaliersdelikt. Deshalb hält die Allianz es für nicht akzeptabel, wenn Frau Koch-Mehrin im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie des Europäischen Parlaments Deutschland vertritt."
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,770584,00.html
http://archiv.twoday.net/stories/29750775/
Brüssel - Es ist die Kehrtwende von einer politischen Instinktlosigkeit: Silvana Koch-Mehrin hat nach deutlicher Kritik deutscher Wissenschaftsorganisationen ihren Rückzug vom Forschungsausschuss des EU-Parlaments verkündet. Die FDP-Politikerin werde in einen anderen Ausschuss wechseln, teilte ihr Sprecher am Samstagabend mit. Erst vor zwei Wochen war Koch-Mehrin der Doktortitel von der Universität Heidelberg wegen massiver Plagiate aberkannt worden . Der Spott unter Parlamentskollegen der ehemaligen europäischen FDP-Frontfrau war groß.
Doch nicht nur die politischen Rivalen kritisierten den Schritt Koch-Mehrins - auch die Allianz der großen Wissenschaftsorganisationen in Deutschland, zu der unter anderem die Max-Planck-Gesellschaft, die Leibniz-Gemeinschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft und die Fraunhofer-Gesellschaft gehören, stellte sich nun gegen sie. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme vom Samstag erklärten sie im Wortlaut: "Plagiate in wissenschaftlichen Arbeiten sind alles andere als ein Kavaliersdelikt. Deshalb hält die Allianz es für nicht akzeptabel, wenn Frau Koch-Mehrin im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie des Europäischen Parlaments Deutschland vertritt."
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,770584,00.html
KlausGraf - am Sonntag, 26. Juni 2011, 14:14 - Rubrik: Wissenschaftsbetrieb
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Der Historiker Dr. Max Plassmann, stellvertretender Leiter des Archivs, erläutert die Bedeutung von zwei Büchern aus der Armenverwaltung, für deren Restaurierung dringend Paten gesucht werden. Sie geben Aufschluss über den Alltag im späten 18. Jahrhundert. ...."
Link zum Interview in der Kölnischen Rundschau, 25.6.2011
Link zum Interview in der Kölnischen Rundschau, 25.6.2011
Wolf Thomas - am Sonntag, 26. Juni 2011, 12:56 - Rubrik: Kommunalarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen

Podiumsdiskussion mit ehemaligen Häftlingen der Haftanstalt im Lichthof ist gut besucht, Quelle: isg_frankfurt via yfrog

Filmvorführung über die Haftbedingungen in der Haftanstalt des MfS, Quelle: isg_frankfurt via yfrog
"Das Thüringische Staatsarchiv lädt heute in seiner Suhler Außenstelle zum zehnten Tag der offenen Tür und zum fünften historischen Buchhof ein. Dabei werden nicht nur Einblicke in den Aktenbestand des Archivs geboten, das hier vor allem Unterlagen aus der Wirtschaft des einstigen Bezirks Suhl aufbewahrt, - das Haus selbst ist als einstiges Untersuchungsgefängnis der Staatssicherheit ein bedeutsames Stück Historie.
Zum Tag der offenen Tür können Besucher Führungen durch das Gebäude erleben, auch eine Podiumsdiskussion mit ehemaligen Häftlingen ist geplant. Zudem werden mehrere Dokumentarfilme über die DDR-Geschichte gezeigt.
Das nicht zu übersehende Gebäude direkt an der Straße nach Schleusingen vom war 1860 als preußisches Kreis-, später Amtsgerichtsgefängnis gebaut worden. 1953 übernahm schließlich die Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit das Gefängnis. Bis 1989 landeten hier Gefangene aus dem ganzen Bezirk , die zum Beispiel bei versuchter Republikflucht erwischt worden waren.
Das Thüringische Staatsarchiv, dessen Hauptsitz sich in Meiningen befindet, veranstaltet seit 1993 alle zwei Jahre einen Tag der offenen Tor in seiner Suhler Außenstelle. Seit 2003 wird die Veranstaltung durch einen historischen Buchhof ergänzt, an dem sich auch dieses Mal wieder mehrere renommierte Verlage aus der Region, die sich auf zeitgeschichtliche Literatur spezialisiert haben, beteiligen."
Quelle: inSüdthüringen.de, 25.6.2011
Wolf Thomas - am Sonntag, 26. Juni 2011, 12:49 - Rubrik: Veranstaltungen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Sachsens Archivare wollen künftig verstärkt auf das Internet und soziale Netzwerke wie Twitter und Facebook setzen. „Das ist eine große Chance, mehr junge Menschen als Nutzer zu gewinnen, die bisher keinen Bezug zum Archiv hatten“, sagte die Vorsitzende des Landesverbandes der Archivare, Andrea Wettmann, zur Eröffnung des 18. Sächsischen Archivtages am Samstag in Görlitz. Allerdings gebe es noch immer viele kleinere Archive im Freistaat, die über keinen eigenen Internetauftritt verfügten. Grund dafür seien vor allem der Geld- und Personalmangel.
Die Anforderungen der Benutzer würden stetig steigen, Personal und Haushaltsmittel der Archive dagegen immer weiter zurückgefahren.
„Dieser Spagat bringt uns mitunter an unsere Leistungsgrenzen“, erklärte Wettmann. Mehr als 100 Archivare aus Deutschland, Polen und Tschechien wollten bis zum Sonntag unter dem Motto „Ist der Kunde König?“ über Benutzerwünsche und Möglichkeiten der Archive diskutieren. Den Archiven kommt eine wichtige Aufgabe zu. „Wir müssen das schriftliche Kulturgut auch für künftige Generationen im Original erhalten“, sagte Wettmann. ....."
Quelle: Leipziger Volkszeitung, 25.6.2011
Zwei Anmerkungen:
1) Es mangelt nicht nur an Geld und Personal, sondern auch an Kompetenz - ich beziehe mich da ausdrücklich mit ein.
Vermutlich mit Ausnahme Potsdams wird Web 2.0 Wissen an keiner Aus- und Fortbildungsstätte intensiv vermittelt. Auch der archivarische Berufsverband widmet sich mehr als zögerlich diesem Thema.
2) Die genannte Zielgruppe - "junge Menschen" - erscheint mir sehr unkonkret, oder? Was ist z. B. mit den "silver sufern"
Die Anforderungen der Benutzer würden stetig steigen, Personal und Haushaltsmittel der Archive dagegen immer weiter zurückgefahren.
„Dieser Spagat bringt uns mitunter an unsere Leistungsgrenzen“, erklärte Wettmann. Mehr als 100 Archivare aus Deutschland, Polen und Tschechien wollten bis zum Sonntag unter dem Motto „Ist der Kunde König?“ über Benutzerwünsche und Möglichkeiten der Archive diskutieren. Den Archiven kommt eine wichtige Aufgabe zu. „Wir müssen das schriftliche Kulturgut auch für künftige Generationen im Original erhalten“, sagte Wettmann. ....."
Quelle: Leipziger Volkszeitung, 25.6.2011
Zwei Anmerkungen:
1) Es mangelt nicht nur an Geld und Personal, sondern auch an Kompetenz - ich beziehe mich da ausdrücklich mit ein.
Vermutlich mit Ausnahme Potsdams wird Web 2.0 Wissen an keiner Aus- und Fortbildungsstätte intensiv vermittelt. Auch der archivarische Berufsverband widmet sich mehr als zögerlich diesem Thema.
2) Die genannte Zielgruppe - "junge Menschen" - erscheint mir sehr unkonkret, oder? Was ist z. B. mit den "silver sufern"
Wolf Thomas - am Sonntag, 26. Juni 2011, 12:34 - Rubrik: Web 2.0