"About 6,500 newly digitised objects from University College London and the University of Reading’s diverse museum collections are now openly accessible to students, teachers and the public at large, thanks to funding from Jisc."
http://www.jisc.ac.uk/news/stories/2013/01/digital-objects.aspx

http://www.jisc.ac.uk/news/stories/2013/01/digital-objects.aspx

KlausGraf - am Donnerstag, 31. Januar 2013, 19:39 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Einige Blogeinträge und Meldungen von Online-Medien ohne den Anspruch, alles Wichtige erfasst zu haben:
http://www.csmonitor.com/World/Africa/2013/0130/In-Salafis-wake-charred-Malian-heritage-in-Timbuktu?nav=88-csm_category-storyList
http://www.zeit.de/kultur/2013-01/interview-mali-houssoubea
http://archaeologik.blogspot.de/2013/01/ausgetrickst-timbuktu-manuskripte.html?m=1
http://schmalenstroer.net/blog/2013/01/zur-situation-in-timbuktu/
http://bibliothekarisch.de/blog/2013/01/30/90-der-manuskripte-der-bibliothek-des-ahmed-baba-instituts-in-timbuktu-gerettet/
Früheres hier:
http://archiv.twoday.net/search?q=timbu

http://www.csmonitor.com/World/Africa/2013/0130/In-Salafis-wake-charred-Malian-heritage-in-Timbuktu?nav=88-csm_category-storyList
http://www.zeit.de/kultur/2013-01/interview-mali-houssoubea
http://archaeologik.blogspot.de/2013/01/ausgetrickst-timbuktu-manuskripte.html?m=1
http://schmalenstroer.net/blog/2013/01/zur-situation-in-timbuktu/
http://bibliothekarisch.de/blog/2013/01/30/90-der-manuskripte-der-bibliothek-des-ahmed-baba-instituts-in-timbuktu-gerettet/
Früheres hier:
http://archiv.twoday.net/search?q=timbu

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.boersenblatt.net/592584/
"Der W. Bertelsmann Verlag (wbv) hat nach eigenen Angaben das neue Portal wbv-open-access.de gestartet. Auf der frei zugänglichen Plattform stellt der Verlag Publikationen und Dokumente aus den Bereichen Bildung, Beruf und Sozialforschung zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung.
In der Startphase bietet wbv-open-access.de nach Verlagsangaben Zugriff auf über 50 Publikationen des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE), des Nationalen Forums Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb) sowie des Projektträgers im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Das Angebot soll laufend ergänzt und erweitert werden.
Alle Publikationen auf http://wbv-open-access.de sind mit dem international anerkannten Verfahren Creative Commons lizensiert. "
Überwiegend CC-BY-SA!
Bemerkenswert!
"Der W. Bertelsmann Verlag (wbv) hat nach eigenen Angaben das neue Portal wbv-open-access.de gestartet. Auf der frei zugänglichen Plattform stellt der Verlag Publikationen und Dokumente aus den Bereichen Bildung, Beruf und Sozialforschung zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung.
In der Startphase bietet wbv-open-access.de nach Verlagsangaben Zugriff auf über 50 Publikationen des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE), des Nationalen Forums Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung (nfb) sowie des Projektträgers im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). Das Angebot soll laufend ergänzt und erweitert werden.
Alle Publikationen auf http://wbv-open-access.de sind mit dem international anerkannten Verfahren Creative Commons lizensiert. "
Überwiegend CC-BY-SA!
Bemerkenswert!
KlausGraf - am Donnerstag, 31. Januar 2013, 19:09 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wird demonstriert von:
http://iphylo.blogspot.co.uk/2011/01/why-won-plant-list-won-let-me-do-this.html
http://iphylo.blogspot.co.uk/2011/01/why-won-plant-list-won-let-me-do-this.html
KlausGraf - am Mittwoch, 30. Januar 2013, 13:26 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Als PDF-Datei auf den Seiten des Bistumsarchivs:
http://www.suvdata.de/Bistum/Schematismus_1762.pdf
Wichtig auch für die Klöster und Stifte (im Anhang auch knappe Angaben zu aufgehobenen Gemeinschaften).
http://www.suvdata.de/Bistum/Schematismus_1762.pdf
Wichtig auch für die Klöster und Stifte (im Anhang auch knappe Angaben zu aufgehobenen Gemeinschaften).
KlausGraf - am Mittwoch, 30. Januar 2013, 13:03 - Rubrik: Kirchenarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.palgrave.com/open/faq.asp#section2
Der treffende Kommentar auf LIBLICENSE:
"How much is the open access publication charge?
Monographs: £11,000 / $17,500 + VAT/taxes where applicable
I would characterize their reaction as variously gobsmacked, outraged,
and spluttering. That order of magnitude of money for publishing a
book is not something they can imagine committing to.
Jim O'Donnell
Georgetown U"
Der treffende Kommentar auf LIBLICENSE:
"How much is the open access publication charge?
Monographs: £11,000 / $17,500 + VAT/taxes where applicable
I would characterize their reaction as variously gobsmacked, outraged,
and spluttering. That order of magnitude of money for publishing a
book is not something they can imagine committing to.
Jim O'Donnell
Georgetown U"
KlausGraf - am Mittwoch, 30. Januar 2013, 12:46 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.kulturelles-erbe-koeln.de/
Ohne Wasserzeichen, zoombare Abbildungen (überwiegend SW in schlechter Qualität). Mit Permalink, aber ohne copyfraudfreie Informationen zu Nachnutzungsmöglichkeiten.
Irgendwann werden solche Sammlungen wohl auch in der Europeana oder der Deutschen Digitalen Bibliothek präsent sein.
Ohne Wasserzeichen, zoombare Abbildungen (überwiegend SW in schlechter Qualität). Mit Permalink, aber ohne copyfraudfreie Informationen zu Nachnutzungsmöglichkeiten.
Irgendwann werden solche Sammlungen wohl auch in der Europeana oder der Deutschen Digitalen Bibliothek präsent sein.
KlausGraf - am Mittwoch, 30. Januar 2013, 12:36 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www1.yadvashem.org/yv/de/
Via
http://derstandard.at/1358304973249/Yad-Vashem-nun-auch-deutschsprachig-im-Internet
Via
http://derstandard.at/1358304973249/Yad-Vashem-nun-auch-deutschsprachig-im-Internet
KlausGraf - am Mittwoch, 30. Januar 2013, 12:25 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.vaticanlibrary.va/home.php?pag=mss_digitalizzati
256 Manuskripte. Eigene Präsentation der durch die UB Heidelberg erstellten Digitalisate mit deren Software und deren deutschen Metadaten. Siehe
http://archiv.twoday.net/stories/176833819/
Update:
http://filosofiastoria.wordpress.com/2013/01/30/biblioteca-apostolica-vaticana-manoscritti-digitalizzati/
256 Manuskripte. Eigene Präsentation der durch die UB Heidelberg erstellten Digitalisate mit deren Software und deren deutschen Metadaten. Siehe
http://archiv.twoday.net/stories/176833819/
Update:
http://filosofiastoria.wordpress.com/2013/01/30/biblioteca-apostolica-vaticana-manoscritti-digitalizzati/
KlausGraf - am Dienstag, 29. Januar 2013, 21:30 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
https://dl.dropbox.com/u/71591396/Enchiridion%2013.pdf
"Monastic psalter. Multiple folios on vellum, three groups of two or three consecutive folios. France, ca. 1220: approx. 144 x 127 mm (written area approx. 130 x 80 mm). Single column, 19 lines. Decoration: some leaves have two- to five-line initials in gold—now worn down to the brightly colored gesso—on red and blue grounds infilled with white penwork decoration. Versal initials al-ternate in gold and blue. One folio opens the Litany. Foliated in modern pencil: 88-90, 92-94, 104-105. Contents: (a) end of Psalm 140, Psalms 141-143, most of Psalm 145 (fols. 88-90, four initials); (b) Psalms 147-150, Canticle of Isaiah, Canticle of Ezechiel, most of the Canticle of Anna (fols. 92-94, seven initials); (c) nearly all of the Athanasian Creed, opening of the Litany of the Saints (fols. 104-105, one large initial K for the Kyrie of the Litany). Because three folios were missing from the codex after fol. 105, fol. 104 represents all that survives from the Litany.
Condition and Provenance: this book was in a fire at some point, for scorched corners and edges of the slightly browned leaves have flaked away, leaving irregularly shaped folios. Some of these have been inscribed. Selection (b), in fact, has the signature (92r) of the sixteenth-century owner François de Marcambie, possibly a descendant of François de la Haye, seigneur de Marcambie (Nôtre Dame de Cenilly, Basse-Normandie). This François offered a reward of wine should the book, if lost, be returned to him (126r). The name of a second owner, B. Goussil, is recorded in a seventeenth-century script on 92v and 105v. The volume came into the possession of Count Eric von Rosen (1879-1948) of Rockelstad Castle, Sweden (now a conference center), and was sold in 1969 and 1980, eventually acquired by Canadian banker Joseph Pope, owner of the Bergendal Collection. Purchased by a German dealer (Sotheby’s 5 July 2011 lot 55), it was subsequently cut up and dispersed. These three groups of leaves, all bound in full leather, probably represent the last consecutive folios from this manuscript."
For cutting up manuscripts for profit see the links at
http://archiv.twoday.net/stories/219051399/
"Monastic psalter. Multiple folios on vellum, three groups of two or three consecutive folios. France, ca. 1220: approx. 144 x 127 mm (written area approx. 130 x 80 mm). Single column, 19 lines. Decoration: some leaves have two- to five-line initials in gold—now worn down to the brightly colored gesso—on red and blue grounds infilled with white penwork decoration. Versal initials al-ternate in gold and blue. One folio opens the Litany. Foliated in modern pencil: 88-90, 92-94, 104-105. Contents: (a) end of Psalm 140, Psalms 141-143, most of Psalm 145 (fols. 88-90, four initials); (b) Psalms 147-150, Canticle of Isaiah, Canticle of Ezechiel, most of the Canticle of Anna (fols. 92-94, seven initials); (c) nearly all of the Athanasian Creed, opening of the Litany of the Saints (fols. 104-105, one large initial K for the Kyrie of the Litany). Because three folios were missing from the codex after fol. 105, fol. 104 represents all that survives from the Litany.
Condition and Provenance: this book was in a fire at some point, for scorched corners and edges of the slightly browned leaves have flaked away, leaving irregularly shaped folios. Some of these have been inscribed. Selection (b), in fact, has the signature (92r) of the sixteenth-century owner François de Marcambie, possibly a descendant of François de la Haye, seigneur de Marcambie (Nôtre Dame de Cenilly, Basse-Normandie). This François offered a reward of wine should the book, if lost, be returned to him (126r). The name of a second owner, B. Goussil, is recorded in a seventeenth-century script on 92v and 105v. The volume came into the possession of Count Eric von Rosen (1879-1948) of Rockelstad Castle, Sweden (now a conference center), and was sold in 1969 and 1980, eventually acquired by Canadian banker Joseph Pope, owner of the Bergendal Collection. Purchased by a German dealer (Sotheby’s 5 July 2011 lot 55), it was subsequently cut up and dispersed. These three groups of leaves, all bound in full leather, probably represent the last consecutive folios from this manuscript."
For cutting up manuscripts for profit see the links at
http://archiv.twoday.net/stories/219051399/
KlausGraf - am Dienstag, 29. Januar 2013, 21:21 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dengheesteliken_minnenbrief_die_Jesus_Christus_sendet_tot_synre_bruyt_1491.pdf
Zum Text siehe
http://archiv.twoday.net/stories/59210885/
Zum Text siehe
http://archiv.twoday.net/stories/59210885/
KlausGraf - am Dienstag, 29. Januar 2013, 21:00 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Niemand sollte sich verpflichtet fühlen, auch nur ein Komma in der Wikipedia zu ändern, aber Korrekturen oder Ergänzungen dienen der Allgemeinheit. Zwischen demjenigen, der sporadisch ein paar Zeilen in der Wikipedia schreibt, und dem Hardcore-Wikipedianer, der regelmäßig auf Wikipedia-Stammtischen zu finden ist oder sogar die Wikimania-Konferenzen aufsucht, gibt es beliebige Zwischenstufen des Engagements. Ich selbst, seit 2004 dabei, würde mich derzeit als mäßig engagierten Wikipedianer bezeichnen.
Die aus meiner Sicht wichtigsten Tipps für diejenigen, die in der Wikipedia etwas editieren wollen, folgen.
1. Mentor suchen!
Man kann auch als IP wertvolle Arbeit in der Wikipedia und anderen Projekten der Wikimedia-Foundation (wie Wikisource) leisten, aber die Kommunikation mit der Community läuft nur dann gut, wenn man über eine Benutzerseite ansprechbar ist. Registrieren ist einfach und aus Datenschutzsicht unproblematisch. Gibt man eine Mailadresse an, kann man das Passwort zugesandt bekommen, wenn man es vergessen hat.
Ob man unter Klarnamen oder Pseudonym agiert, muss jeder selbst entscheiden. Beides hat Vor- und Nachteile.
Dringend empfehlenswert ist die Teilnahme am Mentorenprogramm:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Mentorenprogramm
Erfahrene Wikipedianer betreuen hier persönlich die Neulinge und sind als Ansprechpartner unschätzbar.
2. Mit dem Projekt vertraut machen!
Niemand erwartet, dass Neulinge sofort den Wikipedia-Slang beherrschen, aber ein wenig reinschnuppern sollte schon sein.
Aufgabe: Was bedeutet Versionsgeschichte, Beobachtungsliste, Namensraum?
Hilfreich ist es auch, wenn man sich angewöhnt, Diskussionsseiten zu lesen. Mitunter sind diese interessanter als der Artikel selbst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Heinrich_F%C3%BCrst_zu_F%C3%BCrstenberg
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Atze_Schr%C3%B6der
Zum Einstieg:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neu_bei_Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Tutorial
Es schadet auch nichts, wenn man jeden Link links und jeden Reiter, den man bei einem Artikel sieht, anklickt und schaut, was passiert.
NEUGIER IST WICHTIG!
Um ein Gespür für die Mentalität der Community zu bekommen, kann man sich je nach Lust und Zeit mal folgende Seiten ansehen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fzw
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:KLA
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen
usw.
3. Nie die Signatur vergessen!
Diskussionsbeiträge (nicht aber Artikel) sollten immer mit --~~~~ gekennzeichnet werden (oder durch Benützung der entsprechenden Schaltfläche, siehe Bild auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neu_bei_Wikipedia )
Das Insistieren darauf wird von vielen Wikipedianern mit unglaublichem Ernst betrieben. Es hilft, wenn man sich daran hält.
4. Sachlich bleiben!
Die Wikipedia ist ein Tummelfeld schlimmer Besserwisser und Rechthaber. Das Klima ist oft schlecht, Minderheitsmeinungen werden unterdrückt. Meist ist jedoch konstruktive Sacharbeit möglich, ohne dass man aneckt.
Empörung hilft meist nicht weiter, auch wenn man angepöbelt wird. Sachlich bleiben und mit Argumenten zu überzeugen versuchen! Oft kann der Mentor helfen oder andere Wikipedianer, denen man vertraut und die Einfluss haben, oder die Community (siehe: Fragen zur Wikipedia).
5. Vor der Neuanlage eines Artikels anderweitig mitarbeiten!
Den ersten Edit in der Wikipedia mit einem neuen Artikel zu machen, ist meist keine gute Idee. Es ist dringend anzuraten, erst einmal das Editieren auf der Spielwiese oder in bestehenden Artikeln zu üben. Wenn man aufmerksam Artikel durchliest, findet man rasch Formulierungen, die man verbessern oder Links (bitte nur "Vom Feinsten"), die man ergänzen kann (insbesondere Digitalisate im Abschnitt "Werke").
Wenn man einen neuen Artikel plant, kann man diesen auf einer Unterseite seiner Benutzerseite ungestört entwickeln und vom Mentor betreuen lassen. Die URL der Benutzerseite folgt folgendem Schema:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Historiograf/Koterie
6. Relevanz checken!
Leider haben "Inklusionisten" in der Wikipedia einen schweren Stand. Dies zeigt sich immer wieder an Löschanträgen gegen Bildungseinrichtungen, während Waffen- oder Bahnhoffreaks liebevoll ihrem Hobby frönen dürfen. Um Enttäuschungen zu vermeiden, gibt es eine Seite "Relevanzcheck":
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck
Aufgabe: Wann ist ein "Abt" relevant?
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Rk#Pers.C3.B6nlichkeiten_im_Themengebiet_Religionen
7. Neutral formulieren!
Kaum etwas hasst der Wikipedianer so sehr wie Werbung oder einseitige Parteinahme.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:NPOV
Also keine Werbesprache, keine positive Wertung!
8. Gründlich belegen!
Alles sollte gründlich - möglichst mit Einzelnachweisen - belegt werden. Externe veröffentlichte Quellen sind bei Institutionen besser als interne.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Q
9. Nicht abschreiben!
Dass man nicht abschreiben sollte, versteht sich von selbst. Hilfreich ist aber ein Blick auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:TP
Werden anderweitig veröffentlichte eigene Textpassagen eingebracht, kann es sinnvoll sein, diese beim Support-Team anzumelden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Otrs
10. Freie Bilder beisteuern!
Wer urheberrechtlich geschützte Bilder einbringt, muss über die ausschließlichen Nutzungsrechte verfügen und sie unter den Lizenzen CC-BY bzw. CC-BY-SA zur Verfügung stellen, die kommerzielle Verwertung und Veränderung erlauben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BR
11. Sichten in Rechnung stellen
Nur sogenannte "gesichtete Versionen" werden der Allgemeinheit angezeigt, auch wenn man sie sich mit dem Reiter "Ungesichtete Änderungen" ansehen kann. Wer als IP oder Nutzer ohne Sichterrechte etwas an einem Artikel ändert, muss warten, bis jemand die Änderungen gesichtet hat.
Üblicherweise werden die Artikel vergleichsweise schnell gesichtet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Gesichtete_Versionen
Zu guter Letzt: Nicht entmutigen lassen, wenn es Probleme oder Unerfreuliches gibt! Die Wikipedia ist das wichtigste enzyklopädische Projekt mit uneinholbarer Sichtbarkeit, da kann man auch mal eine Kröte schlucken, wenn es einem um die Sache und freies Wissen geht.
Die aus meiner Sicht wichtigsten Tipps für diejenigen, die in der Wikipedia etwas editieren wollen, folgen.
1. Mentor suchen!
Man kann auch als IP wertvolle Arbeit in der Wikipedia und anderen Projekten der Wikimedia-Foundation (wie Wikisource) leisten, aber die Kommunikation mit der Community läuft nur dann gut, wenn man über eine Benutzerseite ansprechbar ist. Registrieren ist einfach und aus Datenschutzsicht unproblematisch. Gibt man eine Mailadresse an, kann man das Passwort zugesandt bekommen, wenn man es vergessen hat.
Ob man unter Klarnamen oder Pseudonym agiert, muss jeder selbst entscheiden. Beides hat Vor- und Nachteile.
Dringend empfehlenswert ist die Teilnahme am Mentorenprogramm:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Mentorenprogramm
Erfahrene Wikipedianer betreuen hier persönlich die Neulinge und sind als Ansprechpartner unschätzbar.
2. Mit dem Projekt vertraut machen!
Niemand erwartet, dass Neulinge sofort den Wikipedia-Slang beherrschen, aber ein wenig reinschnuppern sollte schon sein.
Aufgabe: Was bedeutet Versionsgeschichte, Beobachtungsliste, Namensraum?
Hilfreich ist es auch, wenn man sich angewöhnt, Diskussionsseiten zu lesen. Mitunter sind diese interessanter als der Artikel selbst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Heinrich_F%C3%BCrst_zu_F%C3%BCrstenberg
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Atze_Schr%C3%B6der
Zum Einstieg:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neu_bei_Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Tutorial
Es schadet auch nichts, wenn man jeden Link links und jeden Reiter, den man bei einem Artikel sieht, anklickt und schaut, was passiert.
NEUGIER IST WICHTIG!
Um ein Gespür für die Mentalität der Community zu bekommen, kann man sich je nach Lust und Zeit mal folgende Seiten ansehen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fzw
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:KLA
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Anfragen
usw.
3. Nie die Signatur vergessen!
Diskussionsbeiträge (nicht aber Artikel) sollten immer mit --~~~~ gekennzeichnet werden (oder durch Benützung der entsprechenden Schaltfläche, siehe Bild auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Neu_bei_Wikipedia )
Das Insistieren darauf wird von vielen Wikipedianern mit unglaublichem Ernst betrieben. Es hilft, wenn man sich daran hält.
4. Sachlich bleiben!
Die Wikipedia ist ein Tummelfeld schlimmer Besserwisser und Rechthaber. Das Klima ist oft schlecht, Minderheitsmeinungen werden unterdrückt. Meist ist jedoch konstruktive Sacharbeit möglich, ohne dass man aneckt.
Empörung hilft meist nicht weiter, auch wenn man angepöbelt wird. Sachlich bleiben und mit Argumenten zu überzeugen versuchen! Oft kann der Mentor helfen oder andere Wikipedianer, denen man vertraut und die Einfluss haben, oder die Community (siehe: Fragen zur Wikipedia).
5. Vor der Neuanlage eines Artikels anderweitig mitarbeiten!
Den ersten Edit in der Wikipedia mit einem neuen Artikel zu machen, ist meist keine gute Idee. Es ist dringend anzuraten, erst einmal das Editieren auf der Spielwiese oder in bestehenden Artikeln zu üben. Wenn man aufmerksam Artikel durchliest, findet man rasch Formulierungen, die man verbessern oder Links (bitte nur "Vom Feinsten"), die man ergänzen kann (insbesondere Digitalisate im Abschnitt "Werke").
Wenn man einen neuen Artikel plant, kann man diesen auf einer Unterseite seiner Benutzerseite ungestört entwickeln und vom Mentor betreuen lassen. Die URL der Benutzerseite folgt folgendem Schema:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Historiograf/Koterie
6. Relevanz checken!
Leider haben "Inklusionisten" in der Wikipedia einen schweren Stand. Dies zeigt sich immer wieder an Löschanträgen gegen Bildungseinrichtungen, während Waffen- oder Bahnhoffreaks liebevoll ihrem Hobby frönen dürfen. Um Enttäuschungen zu vermeiden, gibt es eine Seite "Relevanzcheck":
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck
Aufgabe: Wann ist ein "Abt" relevant?
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Rk#Pers.C3.B6nlichkeiten_im_Themengebiet_Religionen
7. Neutral formulieren!
Kaum etwas hasst der Wikipedianer so sehr wie Werbung oder einseitige Parteinahme.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:NPOV
Also keine Werbesprache, keine positive Wertung!
8. Gründlich belegen!
Alles sollte gründlich - möglichst mit Einzelnachweisen - belegt werden. Externe veröffentlichte Quellen sind bei Institutionen besser als interne.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Q
9. Nicht abschreiben!
Dass man nicht abschreiben sollte, versteht sich von selbst. Hilfreich ist aber ein Blick auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:TP
Werden anderweitig veröffentlichte eigene Textpassagen eingebracht, kann es sinnvoll sein, diese beim Support-Team anzumelden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Otrs
10. Freie Bilder beisteuern!
Wer urheberrechtlich geschützte Bilder einbringt, muss über die ausschließlichen Nutzungsrechte verfügen und sie unter den Lizenzen CC-BY bzw. CC-BY-SA zur Verfügung stellen, die kommerzielle Verwertung und Veränderung erlauben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:BR
11. Sichten in Rechnung stellen
Nur sogenannte "gesichtete Versionen" werden der Allgemeinheit angezeigt, auch wenn man sie sich mit dem Reiter "Ungesichtete Änderungen" ansehen kann. Wer als IP oder Nutzer ohne Sichterrechte etwas an einem Artikel ändert, muss warten, bis jemand die Änderungen gesichtet hat.
Üblicherweise werden die Artikel vergleichsweise schnell gesichtet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Gesichtete_Versionen
Zu guter Letzt: Nicht entmutigen lassen, wenn es Probleme oder Unerfreuliches gibt! Die Wikipedia ist das wichtigste enzyklopädische Projekt mit uneinholbarer Sichtbarkeit, da kann man auch mal eine Kröte schlucken, wenn es einem um die Sache und freies Wissen geht.
http://news.cnet.com/8301-1023_3-57565923-93/documentary-throws-the-book-at-google-scanning-project/?ttag=gpwl
http://www.huffingtonpost.com/turnstyle/sundance-review-google-an_b_2537785.html
"The film is endlessly fascinating and engaging. It's probably the best documentary you'll see all year."
http://thefilmstage.com/reviews/sundance-review-google-and-the-world-brain/
http://www.huffingtonpost.com/turnstyle/sundance-review-google-an_b_2537785.html
"The film is endlessly fascinating and engaging. It's probably the best documentary you'll see all year."
http://thefilmstage.com/reviews/sundance-review-google-and-the-world-brain/
KlausGraf - am Dienstag, 29. Januar 2013, 19:07 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
BGH · Urteil vom 30. Oktober 2012 · Az. VI ZR 4/12
Zur Zulässigkeit des Bereithaltens eines Beitrags in dem für Altmeldungen vorgesehenen Teil eines Internetportals (Online-Archiv), in dem über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen einen - namentlich benannten - Manager eines bedeutenden Energieversorgers wegen des Verdachts der falschen eidesstattlichen Versicherung berichtet wird.
(Leitsatz: http://lexetius.com/2012,5266 )
Volltext
http://openjur.de/u/573909.html
Auszug:
"Eine Verpflichtung der Beklagten zur Entfernung der den Kläger identifizierenden Angaben in der Meldung vom 6. Mai 2008 ist entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts auch weder durch das Abmahnschreiben des Klägers vom 7. Februar 2011 noch durch die gerichtliche Geltendmachung seines vermeintlichen Unterlassungsanspruchs begründet worden. Zwar lag das dem Kläger zur Last gelegte Delikt zu diesem Zeitpunkt bereits mehr als drei Jahre zurück; das Ermittlungsverfahren war seit mehr als zwei Jahren abgeschlossen. Andererseits ist die Persönlichkeitsbeeinträchtigung, die durch die weitere Abrufbarkeit der Meldung über die Einleitung und die nachfolgende Einstellung 27 des Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts der falschen Versicherung an Eides Statt verursacht wird, nicht schwerwiegend; sie ist nicht geeignet, dem Kläger einen erheblichen Persönlichkeitsschaden zuzufügen. Denn sie entfaltet eine nur geringe Breitenwirkung. Eine Kenntnisnahme von ihrem Inhalt setzt eine gezielte Suche voraus. Die Meldung wird nur auf einer als passive Darstellungsplattform geschalteten Website zum Abruf bereitgehalten, die typischerweise nur von solchen Nutzern zur Kenntnis genommen wird, die sich selbst aktiv informieren (vgl. Senatsurteil vom 8. Mai 2012 - VI ZR 217/08, aaO Rn. 43, mwN; BVerfG AfP 2000, 445, 448; NJW 2003, 2818, 2819; NJW 2008, 1298 Rn. 20). Ausweislich der Feststellungen des Landgerichts, auf die das Berufungsgericht Bezug genommen hat, ist sie nur noch auf den für Altmeldungen vorgesehenen Seiten des Internetauftritts der Beklagten zugänglich und als Altmeldung erkennbar.
Demgegenüber besteht ein gewichtiges Interesse der Öffentlichkeit an der Möglichkeit, sich durch eine aktive Suche nach der Meldung über die darin dargestellten Vorgänge und Zusammenhänge zu informieren; dieses Informationsinteresse erstreckt sich auch auf das gemäß § 153a StPO eingestellte Strafverfahren gegen den Kläger. Der Streitfall ist maßgeblich dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsinteresse der Öffentlichkeit nicht allein durch die dem Kläger vorgeworfene Straftat, sondern durch den Zusammenhang, in dem sein Verhalten steht, und durch das Zusammenwirken verschiedener - unter aa) im Einzelnen aufgezeigter - Umstände begründet wird, die für die öffentliche Meinungsbildung in einer demokratischen Gesellschaft bis heute von wesentlicher Bedeutung sind. Die Meldung setzt sich kritisch mit der Reaktion des in herausgehobener Funktion für die Gazprom Germania GmbH tätigen Klägers auf die Aufdeckung seiner Stasi-Vergangenheit auseinander; sie leistet einen Beitrag zur Aufarbeitung des Überwachungssystems der Staatssicherheit und damit zu einer die Öffentlichkeit besonders berührenden Frage (vgl. BVerfG, 28 AfP 2000, 445, 448). Die Aufarbeitung des Überwachungssystems der Staatssicherheit ist noch nicht abgeschlossen. Hinzu kommt, dass die Gazprom Germania GmbH und ihre russische Mutter aufgrund ihrer zunehmenden Bedeutung für die Energieversorgung in Deutschland nach wie vor im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen."
Kritik am Urteil, die ich nicht teile:
http://www.cmshs-bloggt.de/technology-media-telecoms-tmt/pranger-2-0-bgh-schreibt-rechtsprechung-zu-online-archiven-fort/
Zur Zulässigkeit des Bereithaltens eines Beitrags in dem für Altmeldungen vorgesehenen Teil eines Internetportals (Online-Archiv), in dem über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen einen - namentlich benannten - Manager eines bedeutenden Energieversorgers wegen des Verdachts der falschen eidesstattlichen Versicherung berichtet wird.
(Leitsatz: http://lexetius.com/2012,5266 )
Volltext
http://openjur.de/u/573909.html
Auszug:
"Eine Verpflichtung der Beklagten zur Entfernung der den Kläger identifizierenden Angaben in der Meldung vom 6. Mai 2008 ist entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts auch weder durch das Abmahnschreiben des Klägers vom 7. Februar 2011 noch durch die gerichtliche Geltendmachung seines vermeintlichen Unterlassungsanspruchs begründet worden. Zwar lag das dem Kläger zur Last gelegte Delikt zu diesem Zeitpunkt bereits mehr als drei Jahre zurück; das Ermittlungsverfahren war seit mehr als zwei Jahren abgeschlossen. Andererseits ist die Persönlichkeitsbeeinträchtigung, die durch die weitere Abrufbarkeit der Meldung über die Einleitung und die nachfolgende Einstellung 27 des Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts der falschen Versicherung an Eides Statt verursacht wird, nicht schwerwiegend; sie ist nicht geeignet, dem Kläger einen erheblichen Persönlichkeitsschaden zuzufügen. Denn sie entfaltet eine nur geringe Breitenwirkung. Eine Kenntnisnahme von ihrem Inhalt setzt eine gezielte Suche voraus. Die Meldung wird nur auf einer als passive Darstellungsplattform geschalteten Website zum Abruf bereitgehalten, die typischerweise nur von solchen Nutzern zur Kenntnis genommen wird, die sich selbst aktiv informieren (vgl. Senatsurteil vom 8. Mai 2012 - VI ZR 217/08, aaO Rn. 43, mwN; BVerfG AfP 2000, 445, 448; NJW 2003, 2818, 2819; NJW 2008, 1298 Rn. 20). Ausweislich der Feststellungen des Landgerichts, auf die das Berufungsgericht Bezug genommen hat, ist sie nur noch auf den für Altmeldungen vorgesehenen Seiten des Internetauftritts der Beklagten zugänglich und als Altmeldung erkennbar.
Demgegenüber besteht ein gewichtiges Interesse der Öffentlichkeit an der Möglichkeit, sich durch eine aktive Suche nach der Meldung über die darin dargestellten Vorgänge und Zusammenhänge zu informieren; dieses Informationsinteresse erstreckt sich auch auf das gemäß § 153a StPO eingestellte Strafverfahren gegen den Kläger. Der Streitfall ist maßgeblich dadurch gekennzeichnet, dass das Informationsinteresse der Öffentlichkeit nicht allein durch die dem Kläger vorgeworfene Straftat, sondern durch den Zusammenhang, in dem sein Verhalten steht, und durch das Zusammenwirken verschiedener - unter aa) im Einzelnen aufgezeigter - Umstände begründet wird, die für die öffentliche Meinungsbildung in einer demokratischen Gesellschaft bis heute von wesentlicher Bedeutung sind. Die Meldung setzt sich kritisch mit der Reaktion des in herausgehobener Funktion für die Gazprom Germania GmbH tätigen Klägers auf die Aufdeckung seiner Stasi-Vergangenheit auseinander; sie leistet einen Beitrag zur Aufarbeitung des Überwachungssystems der Staatssicherheit und damit zu einer die Öffentlichkeit besonders berührenden Frage (vgl. BVerfG, 28 AfP 2000, 445, 448). Die Aufarbeitung des Überwachungssystems der Staatssicherheit ist noch nicht abgeschlossen. Hinzu kommt, dass die Gazprom Germania GmbH und ihre russische Mutter aufgrund ihrer zunehmenden Bedeutung für die Energieversorgung in Deutschland nach wie vor im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen."
Kritik am Urteil, die ich nicht teile:
http://www.cmshs-bloggt.de/technology-media-telecoms-tmt/pranger-2-0-bgh-schreibt-rechtsprechung-zu-online-archiven-fort/
KlausGraf - am Dienstag, 29. Januar 2013, 18:16 - Rubrik: Archivrecht
Bitte ergänzen!
(Nicht berücksichtigt sind Einträge, die nicht vom Archiv selbst stammen.)
Amberg, Stadtarchiv
http://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Amberg/119890851372886
Basel, Staatsarchiv Basel-Stadt
http://www.facebook.com/pages/Staatsarchiv-Basel-Stadt/118001351589435
(ohne Aktivität)
Berlin, Archiv der Jugendkulturen
http://www.facebook.com/jugendkulturen
Berlin, Bauhausarchiv
http://www.facebook.com/bauhausarchiv
Bern, Schweizerisches Bundesarchiv
http://www.facebook.com/Bundesarchiv.Schweiz
Bielefeld, Landeskirchliches Archiv der Ev. Kirche von Westfalen
http://www.facebook.com/archivekvw
Bielefeld, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek
http://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-und-Landesgeschichtliche-Bibliothek-Bielefeld/252830384771432
Brilon, Stadtarchiv
http://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Brilon/131399860311655
Dornbirn, Stadtarchiv
http://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Dornbirn/447805758586493
(ohne Aktivität)
Düsseldorf, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
http://www.facebook.com/landesarchivnrw
Düsseldorf, Universitätsarchiv der HHU
http://www.facebook.com/pages/Universitätsarchiv-der-Heinrich-Heine-Universität-Düsseldorf/134314356662726
Emden, Stiftung Wirtschaftsarchiv Nord-West-Niedersachsen
http://www.facebook.com/pages/Stiftung-Wirtschaftsarchiv-Nord-West-Niedersachsen/169911333137352
(ohne Aktivität)
Frankfurt am Main, Universitätsarchiv
http://www.facebook.com/pages/Universitätsarchiv-Frankfurt-am-Main/231518073558940
Gelsenkirchen, Institut für Stadtgeschichte
http://www.facebook.com/pages/Institut-für-Stadtgeschichte-Gelsenkirchen/334328216612533
Hameln, Stadtarchiv
http://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Hameln/465198186856839
Hannover, Niedersächsisches Landesarchiv
http://www.facebook.com/pages/Niedersächsisches-Landesarchiv/223238227690157
Heidelberg, Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland
http://www.facebook.com/pages/Zentralarchiv-zur-Erforschung-der-Geschichte-der-Juden-in-Deutschland/121131294565480
Heilbronn, Haus der Stadtgeschichte
http://www.facebook.com/stadtgeschichte.heilbronn
Königslutter, Stadt- und Bildarchiv
http://www.facebook.com/Stadtarchiv.Koenigslutter
Leipzig, Bach-Archiv Bachfest
http://www.facebook.com/bacharchiv
Leipzig, Universitätsarchiv
http://www.facebook.com/pages/Universitätsarchiv-Leipzig/214201555288681
(derzeit keine Aktivität)
Liestal, Staatsarchiv BL
http://www.facebook.com/pages/Staatsarchiv-BL/245595992168361
Linz am Rhein, Stadtarchiv
http://www.facebook.com/StadtarchivLinzRhein
Mannheim, Stadtarchiv
http://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Mannheim/168701373143130
München, Archiv und Sammlungen des Herzoglichen Georgianums
https://www.facebook.com/pages/Archiv-und-Sammlungen-des-Herzoglichen-Georgianums/329320113811420
Neustadt an der Orla, Stadtarchiv
wieder abgemeldet, siehe Heizmann S.13
Regensburg, Archiv der St. Katharinenspitalstiftung
https://www.facebook.com/Spitalarchiv
Rhede, Stadtarchiv
http://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Rhede/347673051980280
Salzburg, Archiv der Erzdiözese
http://www.facebook.com/ArchivEdSbg
St. Andrä (Kärnten), Stadtarchiv
nicht mehr vorhanden, siehe Heizmann S. 26
St. Pölten, Diözesanarchiv
http://www.facebook.com/pages/Diözesanarchiv-St-Pölten/124315180934178
Schaffhausen, Stadtarchiv
http://www.facebook.com/StadtarchivSchaffhausen
Schwerin, Stadtarchiv
https://www.facebook.com/StadtarchivSchwerin
Speyer, Stadtarchiv
http://www.facebook.com/Speyer.Stadtarchiv
Ulm, Archiv der Hochschule für Gestaltung
http://www.facebook.com/pages/HfG-Archiv-Ulm/178973675481837
Wien, Österreichisches Staatsarchiv
http://www.facebook.com/oesterreichischesstaatsarchiv
Würzburg, Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg
https://www.facebook.com/abbwue
Literatur: Uwe Heizmann: Deutschsprachige Archive bei Facebook (2012)
http://www.multimediale-geschichte.de/bilder_co/heizmann_uwe_-_dtspr_archive_b_facebook.pdf
Bemerkenswert ist: Die Suchfunktion Facebooks ist wertlos, wenn es um solche Recherchen geht.
Liste auf Facebook von Maria Rottler:
https://www.facebook.com/lists/4881539393737
Vielen Dank für die Ergänzungen!
(Nicht berücksichtigt sind Einträge, die nicht vom Archiv selbst stammen.)
Amberg, Stadtarchiv
http://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Amberg/119890851372886
Basel, Staatsarchiv Basel-Stadt
http://www.facebook.com/pages/Staatsarchiv-Basel-Stadt/118001351589435
(ohne Aktivität)
Berlin, Archiv der Jugendkulturen
http://www.facebook.com/jugendkulturen
Berlin, Bauhausarchiv
http://www.facebook.com/bauhausarchiv
Bern, Schweizerisches Bundesarchiv
http://www.facebook.com/Bundesarchiv.Schweiz
Bielefeld, Landeskirchliches Archiv der Ev. Kirche von Westfalen
http://www.facebook.com/archivekvw
Bielefeld, Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek
http://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-und-Landesgeschichtliche-Bibliothek-Bielefeld/252830384771432
Brilon, Stadtarchiv
http://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Brilon/131399860311655
Dornbirn, Stadtarchiv
http://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Dornbirn/447805758586493
(ohne Aktivität)
Düsseldorf, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
http://www.facebook.com/landesarchivnrw
Düsseldorf, Universitätsarchiv der HHU
http://www.facebook.com/pages/Universitätsarchiv-der-Heinrich-Heine-Universität-Düsseldorf/134314356662726
Emden, Stiftung Wirtschaftsarchiv Nord-West-Niedersachsen
http://www.facebook.com/pages/Stiftung-Wirtschaftsarchiv-Nord-West-Niedersachsen/169911333137352
(ohne Aktivität)
Frankfurt am Main, Universitätsarchiv
http://www.facebook.com/pages/Universitätsarchiv-Frankfurt-am-Main/231518073558940
Gelsenkirchen, Institut für Stadtgeschichte
http://www.facebook.com/pages/Institut-für-Stadtgeschichte-Gelsenkirchen/334328216612533
Hameln, Stadtarchiv
http://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Hameln/465198186856839
Hannover, Niedersächsisches Landesarchiv
http://www.facebook.com/pages/Niedersächsisches-Landesarchiv/223238227690157
Heidelberg, Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland
http://www.facebook.com/pages/Zentralarchiv-zur-Erforschung-der-Geschichte-der-Juden-in-Deutschland/121131294565480
Heilbronn, Haus der Stadtgeschichte
http://www.facebook.com/stadtgeschichte.heilbronn
Königslutter, Stadt- und Bildarchiv
http://www.facebook.com/Stadtarchiv.Koenigslutter
Leipzig, Bach-Archiv Bachfest
http://www.facebook.com/bacharchiv
Leipzig, Universitätsarchiv
http://www.facebook.com/pages/Universitätsarchiv-Leipzig/214201555288681
(derzeit keine Aktivität)
Liestal, Staatsarchiv BL
http://www.facebook.com/pages/Staatsarchiv-BL/245595992168361
Linz am Rhein, Stadtarchiv
http://www.facebook.com/StadtarchivLinzRhein
Mannheim, Stadtarchiv
http://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Mannheim/168701373143130
München, Archiv und Sammlungen des Herzoglichen Georgianums
https://www.facebook.com/pages/Archiv-und-Sammlungen-des-Herzoglichen-Georgianums/329320113811420
Neustadt an der Orla, Stadtarchiv
wieder abgemeldet, siehe Heizmann S.13
Regensburg, Archiv der St. Katharinenspitalstiftung
https://www.facebook.com/Spitalarchiv
Rhede, Stadtarchiv
http://www.facebook.com/pages/Stadtarchiv-Rhede/347673051980280
Salzburg, Archiv der Erzdiözese
http://www.facebook.com/ArchivEdSbg
St. Andrä (Kärnten), Stadtarchiv
nicht mehr vorhanden, siehe Heizmann S. 26
St. Pölten, Diözesanarchiv
http://www.facebook.com/pages/Diözesanarchiv-St-Pölten/124315180934178
Schaffhausen, Stadtarchiv
http://www.facebook.com/StadtarchivSchaffhausen
Schwerin, Stadtarchiv
https://www.facebook.com/StadtarchivSchwerin
Speyer, Stadtarchiv
http://www.facebook.com/Speyer.Stadtarchiv
Ulm, Archiv der Hochschule für Gestaltung
http://www.facebook.com/pages/HfG-Archiv-Ulm/178973675481837
Wien, Österreichisches Staatsarchiv
http://www.facebook.com/oesterreichischesstaatsarchiv
Würzburg, Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg
https://www.facebook.com/abbwue
Literatur: Uwe Heizmann: Deutschsprachige Archive bei Facebook (2012)
http://www.multimediale-geschichte.de/bilder_co/heizmann_uwe_-_dtspr_archive_b_facebook.pdf
Bemerkenswert ist: Die Suchfunktion Facebooks ist wertlos, wenn es um solche Recherchen geht.
Liste auf Facebook von Maria Rottler:
https://www.facebook.com/lists/4881539393737
Vielen Dank für die Ergänzungen!
"nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung" hat seinen neuen Newsletter veröffentlicht:
http://files.d-nb.de/nestor/newsletter/nestor-Newsletter_27.pdf
http://files.d-nb.de/nestor/newsletter/nestor-Newsletter_27.pdf
KlausGraf - am Dienstag, 29. Januar 2013, 15:51 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Seit Tagen war Bielefelds akademische Suchmaschine BASE http://www.base-search.net/ extern nicht mehr erreichbar. Das wurde von der UB Bielefeld, so Sebastian Wolf in INETBIB, erst gestern Nachmittag bemerkt. Inzwischen ist die Suche wieder möglich.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Deutschsprachige Handschrift des 17. Jahrhunderts online:
http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4253671
http://hdl.library.upenn.edu/1017/d/medren/4253671
KlausGraf - am Dienstag, 29. Januar 2013, 13:39 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://simon-tanner.blogspot.co.uk/2013/01/african-manuscripts-treasure-in-danger.html
"300 [Timbuktu] manuscripts - that's all that has been digitised. Out of the thousands lost only 300 have been imaged by Aluka and maybe a few more hundreds by other means.
We have a task to do here. We have to be aware of the risk and rewards in digitising these manuscripts. "
"300 [Timbuktu] manuscripts - that's all that has been digitised. Out of the thousands lost only 300 have been imaged by Aluka and maybe a few more hundreds by other means.
We have a task to do here. We have to be aware of the risk and rewards in digitising these manuscripts. "
KlausGraf - am Dienstag, 29. Januar 2013, 13:35 - Rubrik: English Corner
http://de.scribd.com/doc/122566900/Der-Einfluss-des-Hexenhammers-auf-einen-konkreten-Hexenprozess-pdf
Siehe auch
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind1301&L=hexenforschung&O=D&P=181
Im Schlussteil der Arbeit von Philippe Hürbin wird ein von der Literatur mit falscher bzw. unvollständiges Archivale im Staatsarchiv Basel wieder aufgefunden und ein Einblattdruck, eine Türkenbulle Sixtus IV., reproduziert.
Siehe auch
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind1301&L=hexenforschung&O=D&P=181
Im Schlussteil der Arbeit von Philippe Hürbin wird ein von der Literatur mit falscher bzw. unvollständiges Archivale im Staatsarchiv Basel wieder aufgefunden und ein Einblattdruck, eine Türkenbulle Sixtus IV., reproduziert.
KlausGraf - am Montag, 28. Januar 2013, 22:26 - Rubrik: Staatsarchive
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://ds.ub.uni-bielefeld.de
"Durch die Umstellung auf die neue Oberfläche konnte der Nutzungskomfort deutlich verbessert werden. Beispielsweise stehen über das Inhaltsverzeichnis nun einzelne Zeitschriftenbände und -artikel oder auch komplette Bücher zum PDF-Download bereit, einzelne Seiten können mit einer Zoom-Funktion vergrößert und verkleinert sowie auch gedreht werden und vieles mehr."
"Durch die Umstellung auf die neue Oberfläche konnte der Nutzungskomfort deutlich verbessert werden. Beispielsweise stehen über das Inhaltsverzeichnis nun einzelne Zeitschriftenbände und -artikel oder auch komplette Bücher zum PDF-Download bereit, einzelne Seiten können mit einer Zoom-Funktion vergrößert und verkleinert sowie auch gedreht werden und vieles mehr."
KlausGraf - am Montag, 28. Januar 2013, 22:06 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Gesucht habe ich nach meinem 1988 erschienenen Aufsatz "Aspekte zum Regionalismus", der auch online verfügbar ist:
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5367/
Er kann sowohl als Zeitschriftenaufsatz (in: Oberrheinische Studien 7) als auch als Beitrag in einem Sammelband (Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit) zitiert werden.
Die Phrasensuche "Aspekte zum Regionalismus" erbrachte soeben 69 Treffer in der Google-Websuche, die sich alle auf meinen Beitrag bezogen. Ein gutes Dutzend Selbstzitate klammere ich aus, darunter mehrere Archivalia-Beiträge. Desgleichen eine ganze Reihe Erwähnungen in Bibliographien, Buchkatalogen o.ä. Angezeigt werden 4 Erwähnungen in Büchern (Ridder, Reiseberichte, Steber, Distler), drei in Geschichtsquellen.de (alle vorhandenen) und eine im Handschriftencensus (alle vorhandenen). Hinzu kommen Eprints (Schneidmüller via Heidelberg, Mertens via Freidok und Westfälische Forschungen via MGH-Bibliothek) sowie eine Erwähnung als Verlags-Textprobe (Historische Landschaft) und ein Artikel im Lexikon des Mittelalters (bei www.manfred-hiebl.de/).
Ein NDB-Artikel hat "Aspekte z. Regionalismus", kann also mit der Phrasensuche nicht gefunden werden.
Die Suche nach "aspekte zum regionalismus" in Google Books ergibt nur 46 Treffer. Bei der Suche nach graf aspekte regionalismus oberrheinische sind sehr viel mehr einschlägige Treffer zu erzielen. Unter den ersten 100 Treffer beziehen sich nur wenige nicht auf meinen Beitrag. Ohne die Selbstzitate zähle ich ca. 50 Treffer (bei einigen wenigen ist unklar, ob sie sich tatsächlich auf meinen Aufsatz beziehen).
Werfen wir nun einen Blick auf Google Scholar (Suche mit Phrase "aspekte zum regionalismus"), so zeigt sich, dass dieses Angebot nur einen ganz kleinen Teil der Buchzitate erkennen konnte. Der Beitrag wird "zitiert durch 5" (keine Selbstzitate), gefunden werden mit der Phrase 12 Treffer, davon 4 keine Selbstzitate.
Beachtenswert ist, dass ein Aufsatz über Twinger 2001
http://hal.archives-ouvertes.fr/docs/00/39/10/82/PDF/orichard_koenigshofen.pdf
(als Dublette präsent) und ein Treffer aus JSTOR (Selbstzitat) durch die bisherigen Suchen nicht gefunden wurden. Google Scholar hat also Treffer, die weder von der Websuche noch von der Buchsuche gefunden werden und sollte daher stets ergänzend konsultiert werden.
Libreka hat zur Phrase 3 Treffer, bringt jedoch kein unbekanntes Zitat, während Amazon (Phrasensuche ergibt nichts, Suche nach graf aspekte regionalismus 4 einschlägige Treffer) einen sonst nicht vertretenen Sammelband "Die deutsche Nation" von 2010 bietet.
Hathitrust: 64 items found for "aspekte zum regionalismus". Von den Monographien ist neu Bastress-Dukehart. Was ein Zitat im Forschungskontext ist, ist nicht ohne weiteres zu erkennen.
Zu Volltextsuchen siehe
http://archiv.twoday.net/stories/75231607/
Ohne Selbstzitate (und wenige Rezensionen des Sammelbands) finden wir also an die 60 Zitate meines Artikels. Da ich nicht dokumentiert habe, wo überall mein Beitrag von anderen Autoren zitiert wurde, kann ich nicht abschätzen, wieviele Belege fehlen - es dürften etliche sein.
Ich bezweifle, dass Scopus den Aufsatz erfasst hat. Das ISI-Web ziert sich zunächst, "HIST OBERREHIN SPATE" kann man als Titel nun wirklich nicht erraten, aber mit Graf K* und 1988 findet man 3 Zeitschriftenzitate (ein Selbstzitat ZfdA, ein Hirschi HJb, auch via GBS und ein anscheinend sonst nicht bekannter Treffer von Moeglin HZ 1993, den ich in der JSTOR-Suche nicht finde).
Schlussfolgerungen
- Die vermeintlich exaktere Google-Phrasensuche ist durch andere Suchen zu ergänzen. Auch wenn im Google-Schnipsel die Zeichenfolge "Aspekte zum Regionalismus" eindeutig erkennbar ist, wird sie in einer Reihe von Fällen nicht erkannt.
- Für wissenschaftliche Zwecke lohnt sich neben der Benutzung der Google-Websuche und der Google-Buchsuche immer auch Google Scholar.
- Für bibliometrische Zwecke ist zumindest im Bereich der Geisteswissenschaften Google Scholar immer noch keine verlässliche Grundlage.
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5367/
Er kann sowohl als Zeitschriftenaufsatz (in: Oberrheinische Studien 7) als auch als Beitrag in einem Sammelband (Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit) zitiert werden.
Die Phrasensuche "Aspekte zum Regionalismus" erbrachte soeben 69 Treffer in der Google-Websuche, die sich alle auf meinen Beitrag bezogen. Ein gutes Dutzend Selbstzitate klammere ich aus, darunter mehrere Archivalia-Beiträge. Desgleichen eine ganze Reihe Erwähnungen in Bibliographien, Buchkatalogen o.ä. Angezeigt werden 4 Erwähnungen in Büchern (Ridder, Reiseberichte, Steber, Distler), drei in Geschichtsquellen.de (alle vorhandenen) und eine im Handschriftencensus (alle vorhandenen). Hinzu kommen Eprints (Schneidmüller via Heidelberg, Mertens via Freidok und Westfälische Forschungen via MGH-Bibliothek) sowie eine Erwähnung als Verlags-Textprobe (Historische Landschaft) und ein Artikel im Lexikon des Mittelalters (bei www.manfred-hiebl.de/).
Ein NDB-Artikel hat "Aspekte z. Regionalismus", kann also mit der Phrasensuche nicht gefunden werden.
Die Suche nach "aspekte zum regionalismus" in Google Books ergibt nur 46 Treffer. Bei der Suche nach graf aspekte regionalismus oberrheinische sind sehr viel mehr einschlägige Treffer zu erzielen. Unter den ersten 100 Treffer beziehen sich nur wenige nicht auf meinen Beitrag. Ohne die Selbstzitate zähle ich ca. 50 Treffer (bei einigen wenigen ist unklar, ob sie sich tatsächlich auf meinen Aufsatz beziehen).
Werfen wir nun einen Blick auf Google Scholar (Suche mit Phrase "aspekte zum regionalismus"), so zeigt sich, dass dieses Angebot nur einen ganz kleinen Teil der Buchzitate erkennen konnte. Der Beitrag wird "zitiert durch 5" (keine Selbstzitate), gefunden werden mit der Phrase 12 Treffer, davon 4 keine Selbstzitate.
Beachtenswert ist, dass ein Aufsatz über Twinger 2001
http://hal.archives-ouvertes.fr/docs/00/39/10/82/PDF/orichard_koenigshofen.pdf
(als Dublette präsent) und ein Treffer aus JSTOR (Selbstzitat) durch die bisherigen Suchen nicht gefunden wurden. Google Scholar hat also Treffer, die weder von der Websuche noch von der Buchsuche gefunden werden und sollte daher stets ergänzend konsultiert werden.
Libreka hat zur Phrase 3 Treffer, bringt jedoch kein unbekanntes Zitat, während Amazon (Phrasensuche ergibt nichts, Suche nach graf aspekte regionalismus 4 einschlägige Treffer) einen sonst nicht vertretenen Sammelband "Die deutsche Nation" von 2010 bietet.
Hathitrust: 64 items found for "aspekte zum regionalismus". Von den Monographien ist neu Bastress-Dukehart. Was ein Zitat im Forschungskontext ist, ist nicht ohne weiteres zu erkennen.
Zu Volltextsuchen siehe
http://archiv.twoday.net/stories/75231607/
Ohne Selbstzitate (und wenige Rezensionen des Sammelbands) finden wir also an die 60 Zitate meines Artikels. Da ich nicht dokumentiert habe, wo überall mein Beitrag von anderen Autoren zitiert wurde, kann ich nicht abschätzen, wieviele Belege fehlen - es dürften etliche sein.
Ich bezweifle, dass Scopus den Aufsatz erfasst hat. Das ISI-Web ziert sich zunächst, "HIST OBERREHIN SPATE" kann man als Titel nun wirklich nicht erraten, aber mit Graf K* und 1988 findet man 3 Zeitschriftenzitate (ein Selbstzitat ZfdA, ein Hirschi HJb, auch via GBS und ein anscheinend sonst nicht bekannter Treffer von Moeglin HZ 1993, den ich in der JSTOR-Suche nicht finde).
Schlussfolgerungen
- Die vermeintlich exaktere Google-Phrasensuche ist durch andere Suchen zu ergänzen. Auch wenn im Google-Schnipsel die Zeichenfolge "Aspekte zum Regionalismus" eindeutig erkennbar ist, wird sie in einer Reihe von Fällen nicht erkannt.
- Für wissenschaftliche Zwecke lohnt sich neben der Benutzung der Google-Websuche und der Google-Buchsuche immer auch Google Scholar.
- Für bibliometrische Zwecke ist zumindest im Bereich der Geisteswissenschaften Google Scholar immer noch keine verlässliche Grundlage.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Niederländische IP-Adressen haben Zugriff auf die von der KB Den Haag für das teure Projekt Early European Books digitalisierten Inkunabeln und alten Drucke. Ein Link ist im OPAC angegeben:
http://goo.gl/ErhgE
Ich habe
http://www.dutchproxy.nl/
ausprobiert und es geht! Man muss auf der Startseite des EEB-Angebots rechts unten den Link für den IP-Zugang klicken und kann dann auch die OPAC-Links verwenden, denn das Browsen funktionierte bei mir nicht. Um Bilder zu sehen, muss man auf die JPG-Ansicht umschalten, PDF-Download funktioniert nicht.
Man kann natürlich auch in eine niederländische Bibliothek oder ein dortiges Internetcafé fahren. Eine deutsche Institution (nicht einmal Berlin, obwohl die Digitalisate für den GW wichtig wären) hat Early European Books nicht im Angebot, DBIS weist nur die UB Salzburg nach!
Tipp: Möglichst viele Bücher, die nicht anderswo digitalisiert sind, auf Wikimedia Commons laden!

http://goo.gl/ErhgE
Ich habe
http://www.dutchproxy.nl/
ausprobiert und es geht! Man muss auf der Startseite des EEB-Angebots rechts unten den Link für den IP-Zugang klicken und kann dann auch die OPAC-Links verwenden, denn das Browsen funktionierte bei mir nicht. Um Bilder zu sehen, muss man auf die JPG-Ansicht umschalten, PDF-Download funktioniert nicht.
Man kann natürlich auch in eine niederländische Bibliothek oder ein dortiges Internetcafé fahren. Eine deutsche Institution (nicht einmal Berlin, obwohl die Digitalisate für den GW wichtig wären) hat Early European Books nicht im Angebot, DBIS weist nur die UB Salzburg nach!
Tipp: Möglichst viele Bücher, die nicht anderswo digitalisiert sind, auf Wikimedia Commons laden!

KlausGraf - am Montag, 28. Januar 2013, 17:17 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
http://bestandskataloge.spsg.de./
Via
http://www.damals.de/de/4/news.html?aid=190986&action=showDetails
Wieso fördert die DFG eigentlich Projekte, die sich klar gegen die Empfehlung der EU-Kommission stellen, von Wasserzeichen bei Gemeinfreiem abzusehen? Man muss Zoomify knacken, damit man eine Version ohne Wasserzeichen erhält.

Via
http://www.damals.de/de/4/news.html?aid=190986&action=showDetails
Wieso fördert die DFG eigentlich Projekte, die sich klar gegen die Empfehlung der EU-Kommission stellen, von Wasserzeichen bei Gemeinfreiem abzusehen? Man muss Zoomify knacken, damit man eine Version ohne Wasserzeichen erhält.

KlausGraf - am Montag, 28. Januar 2013, 16:09 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
KlausGraf - am Montag, 28. Januar 2013, 16:07 - Rubrik: Archivrecht
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"Wissenschaftliches Schreiben auf Englisch ist für Nicht-Muttersprachler harte Arbeit. Besonders die Übersetzung, oder besser Übertragung, von Redewendungen und Floskeln fällt oft schwer. Auch als Leser von wissenschaftlichen Publikationen merkt man häufig, dass mancher Satz merkwürdig “unenglisch” klingt. Abhilfe schaffen will John Morley mit der Academic Phrasebank"
http://www.phrasebank.manchester.ac.uk/
Via
http://infobib.de/blog/2013/01/24/academic-phrasebank/
http://www.phrasebank.manchester.ac.uk/
Via
http://infobib.de/blog/2013/01/24/academic-phrasebank/
KlausGraf - am Montag, 28. Januar 2013, 16:03 - Rubrik: Wissenschaftsbetrieb
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Die Stadtbibliothek Mainz hat rasch reagiert: http://archiv.twoday.net/stories/233326183/
Die LB Oldenburg hat einen handschriftlichen Bibliothekskatalog ins Netz gestellt (Signatur: CIM I 352) und macht genau den gleichen Fehler. Bei gedruckten Werken mag die Angabe der Signatur in den Metadaten beim Digitalisat entbehrlich sein, NICHT aber bei Handschriftendigitalisaten.
http://digital.lb-oldenburg.de/urn/urn:nbn:de:gbv:45:1-4059
Alle Bibliotheken, die Handschriften digitalisieren, sollten eine HTML-Liste in der Reihenfolge ihrer Handschriftensignaturen anbieten, wie dies z.B. Heidelberg, München oder Wolfenbüttel tun.

Die LB Oldenburg hat einen handschriftlichen Bibliothekskatalog ins Netz gestellt (Signatur: CIM I 352) und macht genau den gleichen Fehler. Bei gedruckten Werken mag die Angabe der Signatur in den Metadaten beim Digitalisat entbehrlich sein, NICHT aber bei Handschriftendigitalisaten.
http://digital.lb-oldenburg.de/urn/urn:nbn:de:gbv:45:1-4059
Alle Bibliotheken, die Handschriften digitalisieren, sollten eine HTML-Liste in der Reihenfolge ihrer Handschriftensignaturen anbieten, wie dies z.B. Heidelberg, München oder Wolfenbüttel tun.
KlausGraf - am Montag, 28. Januar 2013, 15:53 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://nihonkenkyu.wordpress.com/2013/01/18/open-access-to-japanese-dissertations/
This are exciting news!
This are exciting news!
KlausGraf - am Montag, 28. Januar 2013, 15:50 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://zeus.robots.ox.ac.uk/ballads/page0
Man markiert einen Bildausschnitt und die Suche findet übereinstimmende Bilder in anderen Flugschriften.
http://earlymodernonlinebib.wordpress.com/2013/01/27/ditgital-tools-image-matching-within-printed-materials/
Von@erik_kwakkel Ryan Hunt via Maria Rottler, der für unzählige Hinweise gedankt sei.
Man markiert einen Bildausschnitt und die Suche findet übereinstimmende Bilder in anderen Flugschriften.
http://earlymodernonlinebib.wordpress.com/2013/01/27/ditgital-tools-image-matching-within-printed-materials/
Von
KlausGraf - am Montag, 28. Januar 2013, 15:46 - Rubrik: Bildquellen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://art-unwashed.blogspot.de/2013/01/metropolitan-museum-dumps-16-old.html?m=1
Via
http://theartlawblog.blogspot.de/2013/01/tell-me-again-about-public-trust.html?m=1
"As we all know, once an object falls under the aegis of a museum, it is held in the public trust, to be accessible to present and future generations. Not these, I guess."
Update: Im Katalog steht bei Nr. 104:
"Provenance
Charles T.D. Crews, 41 Portman Square, London, until 1915;
By whose Estate sold, London, Christie's, 1-2 July 1915, lot 153, for 125 gns. to Dunthorne;
R. Langton Douglas (1864-1951), London, 1915–16;
Arthur Lehman (1873-1936), New York;
By inheritance to his widow, Adele Lehman (1882-1965), New York;
By whom bequeathed in memory of her husband to the Metropolitan Museum of Art in 1965 (inv. no. 65.181.4)."
http://www.sothebys.com/en/auctions/ecatalogue/2013/old-master-paintings-n08952/lot.104.html
Die Stiftung von Gegenständen zur Erinnerung an eine Person ist eine alte Praxis und setzt voraus, dass die bedachte Institution das Andenken MIT dem Gegenstand bewahrt. Man kann Frau Lehman nicht mehr fragen, ob es ihr recht gewesen wäre, wenn das Museum sich nun von ihrem Geschenk trennt.

Via
http://theartlawblog.blogspot.de/2013/01/tell-me-again-about-public-trust.html?m=1
"As we all know, once an object falls under the aegis of a museum, it is held in the public trust, to be accessible to present and future generations. Not these, I guess."
Update: Im Katalog steht bei Nr. 104:
"Provenance
Charles T.D. Crews, 41 Portman Square, London, until 1915;
By whose Estate sold, London, Christie's, 1-2 July 1915, lot 153, for 125 gns. to Dunthorne;
R. Langton Douglas (1864-1951), London, 1915–16;
Arthur Lehman (1873-1936), New York;
By inheritance to his widow, Adele Lehman (1882-1965), New York;
By whom bequeathed in memory of her husband to the Metropolitan Museum of Art in 1965 (inv. no. 65.181.4)."
http://www.sothebys.com/en/auctions/ecatalogue/2013/old-master-paintings-n08952/lot.104.html
Die Stiftung von Gegenständen zur Erinnerung an eine Person ist eine alte Praxis und setzt voraus, dass die bedachte Institution das Andenken MIT dem Gegenstand bewahrt. Man kann Frau Lehman nicht mehr fragen, ob es ihr recht gewesen wäre, wenn das Museum sich nun von ihrem Geschenk trennt.

Näheres weiß man noch nicht, da es bislang nur ein Telefonat aus der Hauptstadt als Quelle gibt.
http://www.guardian.co.uk/world/2013/jan/28/mali-timbuktu-library-ancient-manuscripts
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/search?q=timbu

http://www.guardian.co.uk/world/2013/jan/28/mali-timbuktu-library-ancient-manuscripts
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/search?q=timbu

noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/1996
"In einer neuen Rubrik sollen hier Bücher und Artikel, die sich mit der Geschichte von Klöstern und Orden beschäftigen und die nun (auch) online – und zwar Open Access – zur Verfügung stehen, aufgeführt werden. Das soll auch als Anreiz verstanden werden."
Super!
Hier meine eigenen Publikationen, aus
http://archiv.twoday.net/stories/4974627/
Zur Frage einer Fulradzelle in Schwäbisch Gmünd, in: Gmünder Studien 2 (1979), S. 173-202
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6148/
Ellwanger Handschriften in der Universitätsbibliothek München, in: Ostalb/einhorn 7 (1980), S. 65-67
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6245/
[Fürstpropstei Ellwangen]
Ein verlorenes Mandat Friedrichs II. zugunsten von Kloster
Adelberg, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 43 (1984), S. 407-414
Online (Scan mit OCR)
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6625/
Nonnenviten aus Kloster Gotteszell bei Schwäbisch Gmünd. Zum
Entstehungsort des sogenannten "Ulmer Schwesternbuchs", in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 3 (1984), S. 191-196
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6243/
Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert. Texte und Untersuchungen
zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1984
Darin S. 144-156 Die Klöster als Traditionsträger [insbesondere zur Bruder-David-Tradition der oberdeutschen Franziskaner-Konventualen]
http://books.google.de/books?id=PoAgAAAAMAAJ&pg=PA144
Kloster Lorch im Mittelalter, in: Lorch. Beiträge zur Geschichte
von Stadt und Kloster. Heimatbuch der Stadt Lorch Bd. 1, Lorch 1990, S. 39-95
Online (Scan mit OCR):
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lorch1990bd1/0041
Stuttgarter Stiftschronik vom Hause Württemberg', in: Die
deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl., hrsg.
von Burghart Wachinger Bd. 9 Lief. 2, Berlin-New York 1994, Sp.472-474
Online (Amazon, Blick ins Buch):
http://www.amazon.de/deutsche-Literatur-Mittelalters-Verfasserlexikon-Reinbold/dp/3110140241/ (Stiftschronik suchen!)
Staufer-Überlieferungen aus Kloster Lorch, in: Von Schwaben bis
Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte, hrsg. von Sönke Lorenz und Ulrich Schmidt (= Veröffentlichung des Alemannischen Instituts 61), Sigmaringen 1995, S. 209-240
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5266/
Ordensreform und Literatur in Augsburg während des 15.
Jahrhunderts, in: Literarisches Leben in Augsburg während des 15.
Jahrhunderts, hrsg. von Johannes Janota und Werner Williams-Krapp (= Studia Augustana 7), Tübingen 1995 [erschienen 1996], S. 100-159
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5242/
Zur Biographie des Thomas Finck, in: Studien und Mitteilungen zur
Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 110 (1999), S. 169-173
Online (Scan mit OCR)
http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2009/13792/
[weitgehend überholt durch den Aufsatz von 2008, siehe unten]
Fragwürdiger Ausverkauf: die Versteigerung des Klosters vom
Heiligen Grab in Baden-Baden, in: Kunstchronik 56 (2003), S. 213-215
Online (Scan):
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2007/369/
Lorch, Kollegiatstift, in: Württembergisches Klosterbuch.
Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis zur
Gegenwart, hrsg. von Wolfgang Zimmermann/Nicole Priesching, Stuttgart
2003, S. 327-328
Online (E-Text):
Link
Lorch, Benediktiner, in: Württembergisches Klosterbuch. Klöster,
Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis zur Gegenwart,
hrsg. von Wolfgang Zimmermann/Nicole Priesching, Stuttgart 2003, S. 328-330
Online (E-Text):
Link
Fragwürdige Auktion: Das Inventar des Klosters zum Heiligen Grab
in Baden-Baden wurde versteigert, in: Das Münster 56 (2003), S. 233-234
Online (Scan):
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2008/426/
Staufertraditionen in Kloster Lorch, in: 900 Jahre Kloster
Lorch. Eine staufische Gründung vom Aufbruch zur Reform, hrsg. von Felix Heinzer/Robert Kretzschmar/Peter Rückert, Stuttgart 2004, S. 165-173
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7630/
Die "Flores temporum" und Balingen, in: 750 Jahre Stadt Balingen
1255-2005 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Balingen 7), Balingen 2005, S. 13-18, 489-490
Online (E-Text, im Druck gekürzt und geändert)
http://archiv.twoday.net/stories/34628773/
[Entstehung im Franziskanerkloster Reutlingen?]
Thomas Finck - Arzt, Benediktiner in Blaubeuren und Kartäuser in Güterstein, in: Tübingen in Lehre und Forschung um 1500, hrsg. von Sönke Lorenz/Dieter Bauer/Oliver Auge
(= Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 9), Ostfildern 2008, S. 159-175
Online:
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4798/
Matthäus Marschalk von Pappenheim, in: Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon, hrsg. von Franz Josef Worstbrock, Bd. 2 Lief. 1, Berlin/New York 2009, Sp. 204-209
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8759/
[Domkanoniker in Augsburg, weitere Kanonikatpfründen]
Andreas Nawer († 29. April 1506), Pfarrer zu Lorch und Übersetzer einer Notariatslehre, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 110 (2010), S. 265-271
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8068/
[auch zum Kloster Lorch um 1500]
Rusten von St. Blasien, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon 33 (2011), Sp. 1159-1160
Online (E-Text, Verlagsfassung):
http://archiv.twoday.net/stories/19461498/
"In einer neuen Rubrik sollen hier Bücher und Artikel, die sich mit der Geschichte von Klöstern und Orden beschäftigen und die nun (auch) online – und zwar Open Access – zur Verfügung stehen, aufgeführt werden. Das soll auch als Anreiz verstanden werden."
Super!
Hier meine eigenen Publikationen, aus
http://archiv.twoday.net/stories/4974627/
Zur Frage einer Fulradzelle in Schwäbisch Gmünd, in: Gmünder Studien 2 (1979), S. 173-202
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6148/
Ellwanger Handschriften in der Universitätsbibliothek München, in: Ostalb/einhorn 7 (1980), S. 65-67
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6245/
[Fürstpropstei Ellwangen]
Ein verlorenes Mandat Friedrichs II. zugunsten von Kloster
Adelberg, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 43 (1984), S. 407-414
Online (Scan mit OCR)
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6625/
Nonnenviten aus Kloster Gotteszell bei Schwäbisch Gmünd. Zum
Entstehungsort des sogenannten "Ulmer Schwesternbuchs", in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 3 (1984), S. 191-196
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6243/
Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert. Texte und Untersuchungen
zur Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1984
Darin S. 144-156 Die Klöster als Traditionsträger [insbesondere zur Bruder-David-Tradition der oberdeutschen Franziskaner-Konventualen]
http://books.google.de/books?id=PoAgAAAAMAAJ&pg=PA144
Kloster Lorch im Mittelalter, in: Lorch. Beiträge zur Geschichte
von Stadt und Kloster. Heimatbuch der Stadt Lorch Bd. 1, Lorch 1990, S. 39-95
Online (Scan mit OCR):
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/lorch1990bd1/0041
Stuttgarter Stiftschronik vom Hause Württemberg', in: Die
deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl., hrsg.
von Burghart Wachinger Bd. 9 Lief. 2, Berlin-New York 1994, Sp.472-474
Online (Amazon, Blick ins Buch):
http://www.amazon.de/deutsche-Literatur-Mittelalters-Verfasserlexikon-Reinbold/dp/3110140241/ (Stiftschronik suchen!)
Staufer-Überlieferungen aus Kloster Lorch, in: Von Schwaben bis
Jerusalem. Facetten staufischer Geschichte, hrsg. von Sönke Lorenz und Ulrich Schmidt (= Veröffentlichung des Alemannischen Instituts 61), Sigmaringen 1995, S. 209-240
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5266/
Ordensreform und Literatur in Augsburg während des 15.
Jahrhunderts, in: Literarisches Leben in Augsburg während des 15.
Jahrhunderts, hrsg. von Johannes Janota und Werner Williams-Krapp (= Studia Augustana 7), Tübingen 1995 [erschienen 1996], S. 100-159
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5242/
Zur Biographie des Thomas Finck, in: Studien und Mitteilungen zur
Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 110 (1999), S. 169-173
Online (Scan mit OCR)
http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2009/13792/
[weitgehend überholt durch den Aufsatz von 2008, siehe unten]
Fragwürdiger Ausverkauf: die Versteigerung des Klosters vom
Heiligen Grab in Baden-Baden, in: Kunstchronik 56 (2003), S. 213-215
Online (Scan):
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2007/369/
Lorch, Kollegiatstift, in: Württembergisches Klosterbuch.
Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis zur
Gegenwart, hrsg. von Wolfgang Zimmermann/Nicole Priesching, Stuttgart
2003, S. 327-328
Online (E-Text):
Link
Lorch, Benediktiner, in: Württembergisches Klosterbuch. Klöster,
Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis zur Gegenwart,
hrsg. von Wolfgang Zimmermann/Nicole Priesching, Stuttgart 2003, S. 328-330
Online (E-Text):
Link
Fragwürdige Auktion: Das Inventar des Klosters zum Heiligen Grab
in Baden-Baden wurde versteigert, in: Das Münster 56 (2003), S. 233-234
Online (Scan):
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2008/426/
Staufertraditionen in Kloster Lorch, in: 900 Jahre Kloster
Lorch. Eine staufische Gründung vom Aufbruch zur Reform, hrsg. von Felix Heinzer/Robert Kretzschmar/Peter Rückert, Stuttgart 2004, S. 165-173
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7630/
Die "Flores temporum" und Balingen, in: 750 Jahre Stadt Balingen
1255-2005 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Balingen 7), Balingen 2005, S. 13-18, 489-490
Online (E-Text, im Druck gekürzt und geändert)
http://archiv.twoday.net/stories/34628773/
[Entstehung im Franziskanerkloster Reutlingen?]
Thomas Finck - Arzt, Benediktiner in Blaubeuren und Kartäuser in Güterstein, in: Tübingen in Lehre und Forschung um 1500, hrsg. von Sönke Lorenz/Dieter Bauer/Oliver Auge
(= Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 9), Ostfildern 2008, S. 159-175
Online:
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4798/
Matthäus Marschalk von Pappenheim, in: Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon, hrsg. von Franz Josef Worstbrock, Bd. 2 Lief. 1, Berlin/New York 2009, Sp. 204-209
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8759/
[Domkanoniker in Augsburg, weitere Kanonikatpfründen]
Andreas Nawer († 29. April 1506), Pfarrer zu Lorch und Übersetzer einer Notariatslehre, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 110 (2010), S. 265-271
Online (Scan mit OCR):
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8068/
[auch zum Kloster Lorch um 1500]
Rusten von St. Blasien, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon 33 (2011), Sp. 1159-1160
Online (E-Text, Verlagsfassung):
http://archiv.twoday.net/stories/19461498/
KlausGraf - am Montag, 28. Januar 2013, 15:09 - Rubrik: Open Access
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Sowohl bei Metadaten zu Provenienzen als auch zu Exlibris-Kupferstichen ist es von Nachteil, wenn eine historische Namensform ohne Verweis auf die heutige Verwendung findet.
http://www.inka.uni-tuebingen.de/
weist 5 Inkunabeln aus der Bibliothek des Ritterschaftskantons Odenwald nach, alle mit der Namensform Ottenwald
Needhams IPI hat auch nur: "OTTENWALD, Reichsritterschaft (exl): Genev" = Antal Lókkös, Les incunables de la bibliothèque de Genève. 1982
Die Schulbibliothek des Stuttgarter Katharinenstifts ist bei findbuch.net erschlossen
http://www.findbuch.net/domains/3665/home/2665/bestandshinweise.pdf
Besonders gelungen ist, dass die Suche mit Google die Bemerkung
http://www.findbuch.net/domains/2665/php/main.php?ar_id=2665&source=linker&kind=ve_e&id=19178&be_id=1&action=.
findet, nicht aber die Augias-Suche, die den Datensatz ohne "Bemerkung" anzeigt. Zwei Bücher 17./18. Jh.
Exlibris, nur mit Ottenwald findbar:
http://diglib.hab.de/?grafik=exlib-berlepsch-18-1-00167

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Odenwald_ritterkanton_exlibris.jpg
http://www.inka.uni-tuebingen.de/
weist 5 Inkunabeln aus der Bibliothek des Ritterschaftskantons Odenwald nach, alle mit der Namensform Ottenwald
Needhams IPI hat auch nur: "OTTENWALD, Reichsritterschaft (exl): Genev" = Antal Lókkös, Les incunables de la bibliothèque de Genève. 1982
Die Schulbibliothek des Stuttgarter Katharinenstifts ist bei findbuch.net erschlossen
http://www.findbuch.net/domains/3665/home/2665/bestandshinweise.pdf
Besonders gelungen ist, dass die Suche mit Google die Bemerkung
http://www.findbuch.net/domains/2665/php/main.php?ar_id=2665&source=linker&kind=ve_e&id=19178&be_id=1&action=.
findet, nicht aber die Augias-Suche, die den Datensatz ohne "Bemerkung" anzeigt. Zwei Bücher 17./18. Jh.
Exlibris, nur mit Ottenwald findbar:
http://diglib.hab.de/?grafik=exlib-berlepsch-18-1-00167

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Odenwald_ritterkanton_exlibris.jpg
KlausGraf - am Montag, 28. Januar 2013, 00:17 - Rubrik: Landesgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Der Hinweis auf die schon 2012 erschienene Publikation über das Augsburger Geschlechterbuch der Stuttgarter Staatsgalerie
http://archiv.twoday.net/stories/3064768/#235545647
http://www.staatsgalerie.de/album/bild/1/15/1/
führte mich auf den als PDF verfügbaren Aufsatz von Hartmut Bock über bebilderte Geschlechterbücher, der für alle wichtig ist, die sich für die genealogische Kultur des 15./16. Jahrhunderts interessieren.
http://www.hartmut-bock.de/Gattung/GENEALOGIE_2_12_Bock_Website__3_.pdf

http://archiv.twoday.net/stories/3064768/#235545647
http://www.staatsgalerie.de/album/bild/1/15/1/
führte mich auf den als PDF verfügbaren Aufsatz von Hartmut Bock über bebilderte Geschlechterbücher, der für alle wichtig ist, die sich für die genealogische Kultur des 15./16. Jahrhunderts interessieren.
http://www.hartmut-bock.de/Gattung/GENEALOGIE_2_12_Bock_Website__3_.pdf

KlausGraf - am Sonntag, 27. Januar 2013, 23:36 - Rubrik: Genealogie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://library.stanford.edu/blogs/digital-library-blog/2013/01/new-collections-added-stanford-digital-repository-november-and
Zu den Büchern von Jay Gould: Extrem ärgerlich, dass das Repositorium keine Suchfunktion hat und man auch im Stanford-OPAC keine Digitalisate findet. Was soll bitteschön eine Digitale Sammlung online, von der man nicht weiß, was sich in ihr befindet?
Zu den Büchern von Jay Gould: Extrem ärgerlich, dass das Repositorium keine Suchfunktion hat und man auch im Stanford-OPAC keine Digitalisate findet. Was soll bitteschön eine Digitale Sammlung online, von der man nicht weiß, was sich in ihr befindet?
KlausGraf - am Sonntag, 27. Januar 2013, 23:22 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.imuseum.im/
Wär ja auch zu schön um wahr zu sein ... Im Einflussbereich des UK wird abgezockt:
"iMuseum.im can be searched free of charge, although a small subscription charge applies for using Newspapers and Publications for which over 400,000 pages from 26 titles are fully searchable."
Via
http://www.gov.im/lib/news/mnh/manxnationalheri29.xml
Wär ja auch zu schön um wahr zu sein ... Im Einflussbereich des UK wird abgezockt:
"iMuseum.im can be searched free of charge, although a small subscription charge applies for using Newspapers and Publications for which over 400,000 pages from 26 titles are fully searchable."
Via
http://www.gov.im/lib/news/mnh/manxnationalheri29.xml
KlausGraf - am Sonntag, 27. Januar 2013, 23:08 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wenn man Django Unchained gesehen hat, weiß mans. In Georgia geht es wieder aufwärts, aber nun macht man sich in South Carolina Sorgen um das Staatsarchiv:
http://www.free-times.com/index.php?cat=1992912064017974&ShowArticle_ID=11012201131753954
http://www.free-times.com/index.php?cat=1992912064017974&ShowArticle_ID=11012201131753954
KlausGraf - am Sonntag, 27. Januar 2013, 22:15 - Rubrik: Internationale Aspekte
http://www.utm.edu/staff/bobp/vlibrary/15ercatalogs.shtml erinnert mich an die Provenienzenerfassung der Inkunabeln im Brüsseler OPAC
http://www.kbr.be/actualites/projets/incunables/incunables1_fr.html
Dort trifft man drei Stücke aus Weissenau an, aber auch das folgende:
Titre : Codex Justinianus (with the Glossa ordinaria of Accursius). Ed : Andreas Rommel / Justinianus
Auteur(s) : Justinianus I
Editeur(s) : Nuremberg : Johann Sensenschmidt and Andreas Frisner, 1475.06.24
Collation : folio
Annotation(s) : Olim III 67.050 (= J. Vandenpeereboom); Prov.ms. "Hu[n]c libru[m] dedit et legavit honorab[il]is do[mi]n[u]s m[a]g[iste]r Johan[n]es de done[n]berch. Cellarius et Ca Plebanus In wyclich Mo[na]sterio b[ea]te marie inclusa Ebehardi. f[ratre]m eiusdem mo[na]sterii amator et fautor Cui[us] a[n]i[m]a requiescat in pace" ; Ancienne cote ms. "2299 D IV a 8" (cote de la Bibliothèque publique de la Ville de Trèves)
Bibliographie : ISTC ij00575000; Goff J575; Polain 2379A; IDL 2751; BMC II 406; GW 7723
Provenance : Donenberch Johannes Magister
Vandenpeereboom Jules 1843-1917
Bibliotheca Publica Trier
Monasterium Beate Marie Inclusa Wyclich
Provenance : Donenberch Johannes Magister
Vandenpeereboom Jules 1843-1917
Bibliotheca Publica Trier
Monasterium Beate Marie Inclusa Wyclich
Cote de l'ouvrage : INC C 84 (RP) (Magasin - Réserve précieuse : Niv. -2)
Was mag das für eine Provenienz sein?
http://www.kbr.be/actualites/projets/incunables/incunables1_fr.html
Dort trifft man drei Stücke aus Weissenau an, aber auch das folgende:
Titre : Codex Justinianus (with the Glossa ordinaria of Accursius). Ed : Andreas Rommel / Justinianus
Auteur(s) : Justinianus I
Editeur(s) : Nuremberg : Johann Sensenschmidt and Andreas Frisner, 1475.06.24
Collation : folio
Annotation(s) : Olim III 67.050 (= J. Vandenpeereboom); Prov.ms. "Hu[n]c libru[m] dedit et legavit honorab[il]is do[mi]n[u]s m[a]g[iste]r Johan[n]es de done[n]berch. Cellarius et Ca Plebanus In wyclich Mo[na]sterio b[ea]te marie inclusa Ebehardi. f[ratre]m eiusdem mo[na]sterii amator et fautor Cui[us] a[n]i[m]a requiescat in pace" ; Ancienne cote ms. "2299 D IV a 8" (cote de la Bibliothèque publique de la Ville de Trèves)
Bibliographie : ISTC ij00575000; Goff J575; Polain 2379A; IDL 2751; BMC II 406; GW 7723
Provenance : Donenberch Johannes Magister
Vandenpeereboom Jules 1843-1917
Bibliotheca Publica Trier
Monasterium Beate Marie Inclusa Wyclich
Provenance : Donenberch Johannes Magister
Vandenpeereboom Jules 1843-1917
Bibliotheca Publica Trier
Monasterium Beate Marie Inclusa Wyclich
Cote de l'ouvrage : INC C 84 (RP) (Magasin - Réserve précieuse : Niv. -2)
Was mag das für eine Provenienz sein?
KlausGraf - am Sonntag, 27. Januar 2013, 19:46 - Rubrik: Hilfswissenschaften
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Soeben erschien die 50. Buchrezension in Archivalia, siehe die Liste:
http://archiv.twoday.net/stories/4941756/
http://archiv.twoday.net/stories/4941756/
KlausGraf - am Samstag, 26. Januar 2013, 23:41 - Rubrik: Allgemeines
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Thomas Schauerte: Matthäus von Pappenheim (1458-1541). Leben und Werk eines Augsburger Humanisten. Mit einer Transkription der Wolfenbütteler Habsburger-Genealogie von 1526. Treuchtlingen/Berlin: wek-Verlag Walter E. Keller 2009. 260 S., zahlreiche, teils farbige Abbildungen. 19,80 EUR. ISBN: 978-3-934145-66-5
Thomas Schauerte, Leiter des Dürerhauses und der Graphischen Sammlung der Stadt Nürnberg, hatte sich in seiner Dissertation mit der Ehrenpforte Maximilians I. befasst und wurde über die Habsburger-Genealogie des Augsburger Humanisten und Domkanonikers auf diesen aufmerksam. Sein Buch bietet einen verlässlichen Ausgangspunkt für die weitere Beschäftigung mit Matthäus Marschalk von Pappenheim, der in der Forschung bislang kaum beachtet wurde. Ohne von Schauertes Beschäftigung mit Pappenheim zu wissen, hatte ich über viele Jahre Stoff zu Pappenheim zusammengetragen, den ich dann für den 2009 erschienenen Artikel im Humanismus-Verfasserlexikon verwenden konnte.
Schauerte dokumentiert die Lebensspuren des Angehörigen der bekannten mittelfränkischen Adelsfamilie der Marschälle von Pappenheim, wobei vor allem die Auswertung der im Staatsarchiv Augsburg befindlichen Augsburger Domkapitelsprotokolle von besonderem Wert ist. Ausführlich werden die durch Briefe bezeugten Kontakte zu den Humanisten Konrad Celtis, Konrad Peutinger und Johannes Aventin dargestellt. Ein schlimmer Lapsus ist, dass Schauerte die falsche Pariser Promotion wiederholt, obwohl der von ihm zitierte NDB-Artikel von Georg Kreuzer (2001) die Promotion in Perugia am 26. Mai 1482 zweifelsfrei belegt hatte. Zur Promotion in Perugia passt, dass Matthäus 1479/80 in Ferrara belegt ist (der Hinweis in meinem Artikel darauf wurde von Worstbrock beigesteuert).
Die Vorstellung der historiographischen und genealogischen Arbeiten geht nicht vom weitgehend ungedruckten Gesamtwerk aus, sondern beschränkt sich weitgehend auf die Besprechung der gedruckten Chroniken der Marschälle von Pappenheim, der Truchsessen von Waldburg (wichtige Vorarbeit von Gerhard Wolf) und der Herren von Geroldseck (von Clemens Joos 2006 ausführlich gewürdigt). Hinzu kommt die Erörterung der S. 137-171 transkribierten Genealogie des Hauses Habsburg im Wolfenbütteler 30.6 Aug. 2°.
Über die handschriftliche Überlieferung der Werke und die wichtigen genealogischen Sammelwerke Pappenheims gibt das Werkverzeichis S. 172-198 Auskunft. Von besonderer Bedeutung ist der Nachweis, dass UB Tübingen Mc 250 von Matthäus stammt (einer Vermutung von mir folgend, siehe auch Archivalia). Die Wolfegger Handschrift WoWo 5097 kennt Schauerte nicht. Allerdings ist auch er auf das von mir ins Spiel gebrachte Wappenbuch SB Augsburg 2° Cod 468 aufmerksam geworden, doch die allzu knappen Angaben legen den Schluss nahe, dass er diese Handschrift nicht gesehen hat. Wenig brauchbar sind auch die Angaben zu den Handschriften in der Thurn und Taxis Hofbibliothek zu Regensburg Ms. 166 (S. 182) und Ms. 184 (S. 191). Dass auch Ms. 182 von Pappenheim stammt, hätte ihm nicht entgehen dürfen.
Was Schauerte über Pappenheim als Genealogen schreibt, bleibt an der Oberfläche. Eine eindringliche Studie aufgrund der handschriftlichen Kollectaneen ist nach wie vor ein Desiderat. Wie ich bereits mehrfach betont habe (zuerst 1995, wo ich auch auf die drei Regensburger Pappenheim-Handschriften hingewiesen habe), zählt Pappenheim neben Sunthaym und Mennel zu den Vätern der modernen Genealogie in Deutschland.
Ein nützlicher Quellenanhang S. 199-231 versammelt vor allem kürzere lateinische Texte zu Pappenheim, insbesondere Briefe, mit beigegebener Übersetzung. S. 199 Anm. 628 bietet Schauerte den "ungefähre[n] Wortlaut" eines lateinischen Briefs, den er offensichtlich aufgrund der Abkürzungen nicht vollständig entziffern konnte. Auch bei den Transkriptionen aus Mc 250 musste ich Fehllesungen notieren.Wenn einem die quam-Abbreviatur ein Rätsel ist (S. 184 Zitat aus der Waldburg-Chronik), könnte man bei einem verbreiteten Sallust-Zitat doch auf die Idee kommen, nachzusehen, wie der Text lauten muss. Meine Meinung dazu: Wer es mit lateinischen Vorlagen zu tun hat, die aufgrund der Abkürzungen einen selbst überfordern, sollte sich geeignete Hilfe holen, bevor er Transkriptionen in den Druck gibt. Alle Wiedergaben Schauertes aus handschriftlichen lateinischen Vorlagen sind mit Vorsicht zu benutzen.

Thomas Schauerte, Leiter des Dürerhauses und der Graphischen Sammlung der Stadt Nürnberg, hatte sich in seiner Dissertation mit der Ehrenpforte Maximilians I. befasst und wurde über die Habsburger-Genealogie des Augsburger Humanisten und Domkanonikers auf diesen aufmerksam. Sein Buch bietet einen verlässlichen Ausgangspunkt für die weitere Beschäftigung mit Matthäus Marschalk von Pappenheim, der in der Forschung bislang kaum beachtet wurde. Ohne von Schauertes Beschäftigung mit Pappenheim zu wissen, hatte ich über viele Jahre Stoff zu Pappenheim zusammengetragen, den ich dann für den 2009 erschienenen Artikel im Humanismus-Verfasserlexikon verwenden konnte.
Schauerte dokumentiert die Lebensspuren des Angehörigen der bekannten mittelfränkischen Adelsfamilie der Marschälle von Pappenheim, wobei vor allem die Auswertung der im Staatsarchiv Augsburg befindlichen Augsburger Domkapitelsprotokolle von besonderem Wert ist. Ausführlich werden die durch Briefe bezeugten Kontakte zu den Humanisten Konrad Celtis, Konrad Peutinger und Johannes Aventin dargestellt. Ein schlimmer Lapsus ist, dass Schauerte die falsche Pariser Promotion wiederholt, obwohl der von ihm zitierte NDB-Artikel von Georg Kreuzer (2001) die Promotion in Perugia am 26. Mai 1482 zweifelsfrei belegt hatte. Zur Promotion in Perugia passt, dass Matthäus 1479/80 in Ferrara belegt ist (der Hinweis in meinem Artikel darauf wurde von Worstbrock beigesteuert).
Die Vorstellung der historiographischen und genealogischen Arbeiten geht nicht vom weitgehend ungedruckten Gesamtwerk aus, sondern beschränkt sich weitgehend auf die Besprechung der gedruckten Chroniken der Marschälle von Pappenheim, der Truchsessen von Waldburg (wichtige Vorarbeit von Gerhard Wolf) und der Herren von Geroldseck (von Clemens Joos 2006 ausführlich gewürdigt). Hinzu kommt die Erörterung der S. 137-171 transkribierten Genealogie des Hauses Habsburg im Wolfenbütteler 30.6 Aug. 2°.
Über die handschriftliche Überlieferung der Werke und die wichtigen genealogischen Sammelwerke Pappenheims gibt das Werkverzeichis S. 172-198 Auskunft. Von besonderer Bedeutung ist der Nachweis, dass UB Tübingen Mc 250 von Matthäus stammt (einer Vermutung von mir folgend, siehe auch Archivalia). Die Wolfegger Handschrift WoWo 5097 kennt Schauerte nicht. Allerdings ist auch er auf das von mir ins Spiel gebrachte Wappenbuch SB Augsburg 2° Cod 468 aufmerksam geworden, doch die allzu knappen Angaben legen den Schluss nahe, dass er diese Handschrift nicht gesehen hat. Wenig brauchbar sind auch die Angaben zu den Handschriften in der Thurn und Taxis Hofbibliothek zu Regensburg Ms. 166 (S. 182) und Ms. 184 (S. 191). Dass auch Ms. 182 von Pappenheim stammt, hätte ihm nicht entgehen dürfen.
Was Schauerte über Pappenheim als Genealogen schreibt, bleibt an der Oberfläche. Eine eindringliche Studie aufgrund der handschriftlichen Kollectaneen ist nach wie vor ein Desiderat. Wie ich bereits mehrfach betont habe (zuerst 1995, wo ich auch auf die drei Regensburger Pappenheim-Handschriften hingewiesen habe), zählt Pappenheim neben Sunthaym und Mennel zu den Vätern der modernen Genealogie in Deutschland.
Ein nützlicher Quellenanhang S. 199-231 versammelt vor allem kürzere lateinische Texte zu Pappenheim, insbesondere Briefe, mit beigegebener Übersetzung. S. 199 Anm. 628 bietet Schauerte den "ungefähre[n] Wortlaut" eines lateinischen Briefs, den er offensichtlich aufgrund der Abkürzungen nicht vollständig entziffern konnte. Auch bei den Transkriptionen aus Mc 250 musste ich Fehllesungen notieren.Wenn einem die quam-Abbreviatur ein Rätsel ist (S. 184 Zitat aus der Waldburg-Chronik), könnte man bei einem verbreiteten Sallust-Zitat doch auf die Idee kommen, nachzusehen, wie der Text lauten muss. Meine Meinung dazu: Wer es mit lateinischen Vorlagen zu tun hat, die aufgrund der Abkürzungen einen selbst überfordern, sollte sich geeignete Hilfe holen, bevor er Transkriptionen in den Druck gibt. Alle Wiedergaben Schauertes aus handschriftlichen lateinischen Vorlagen sind mit Vorsicht zu benutzen.

KlausGraf - am Samstag, 26. Januar 2013, 22:20 - Rubrik: Geschichtswissenschaft
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wolf Thomas - am Samstag, 26. Januar 2013, 19:05 - Rubrik: Archivgeschichte
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
3-D-Drucker sind der neueste Hype.
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/-d-drucker-wie-die-industrie-gehackt-wird-1.1583784
"Ein bisschen Raumschiff Enterprise für Jedermann: Mit 3-D-Druckern lassen sich praktisch beliebige Gegenstände herstellen - und zwar in der heimischen Garage. Neue Fertigungstechniken sind der aktuelle Fetisch der Gurus aus dem Silicon Valley. Steht eine neue industrielle Revolution an - oder ist das doch nur was für Nerds?"
Wikipedia-Artikel:
http://en.wikipedia.org/wiki/3D_printing
http://de.wikipedia.org/wiki/3D-Drucker
Infografik:
http://t3n.de/news/industrielle-revolution-30-434685/3d-drucker_infografik-sculpteo/
Auch archivische Anwendungen sind denkbar, etwa Siegelnachbildungen. Archive könnten die 3-D-Scandaten kostenlos im Netz bereitstellen, damit sich jeder mit dem heimischen 3-D-Drucker Replikate erstellen kann. Aber so ticken deutsche Archive nicht. Wenn es dereinst solche 3-D-Drucker-Nutzungen geben sollte, dann steht das Geldverdienen sicher an erster Stelle. Kann man eigentlich Wasserzeichen in 3-D-Replikate integrieren?

Venus vom Hohlen Fels (3-D-Replik). Foto: Silosarg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/-d-drucker-wie-die-industrie-gehackt-wird-1.1583784
"Ein bisschen Raumschiff Enterprise für Jedermann: Mit 3-D-Druckern lassen sich praktisch beliebige Gegenstände herstellen - und zwar in der heimischen Garage. Neue Fertigungstechniken sind der aktuelle Fetisch der Gurus aus dem Silicon Valley. Steht eine neue industrielle Revolution an - oder ist das doch nur was für Nerds?"
Wikipedia-Artikel:
http://en.wikipedia.org/wiki/3D_printing
http://de.wikipedia.org/wiki/3D-Drucker
Infografik:
http://t3n.de/news/industrielle-revolution-30-434685/3d-drucker_infografik-sculpteo/
Auch archivische Anwendungen sind denkbar, etwa Siegelnachbildungen. Archive könnten die 3-D-Scandaten kostenlos im Netz bereitstellen, damit sich jeder mit dem heimischen 3-D-Drucker Replikate erstellen kann. Aber so ticken deutsche Archive nicht. Wenn es dereinst solche 3-D-Drucker-Nutzungen geben sollte, dann steht das Geldverdienen sicher an erster Stelle. Kann man eigentlich Wasserzeichen in 3-D-Replikate integrieren?

Venus vom Hohlen Fels (3-D-Replik). Foto: Silosarg http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de
"Eine wahre Fundgrube historischer Paris-Aufnahmen. Genial.
http://www.paris1914.com/2012/08/quai-louis-bleriot.html
Startseite: http://www.paris1914.com/ "
Via Markus Trapp
https://plus.google.com/u/0/106765553443429973017/posts
Update via Mareike König:
http://bigbrowser.blog.lemonde.fr/2013/01/25/ville-lumiere-le-paris-des-annees-1900-en-couleurs/

http://www.paris1914.com/2012/08/quai-louis-bleriot.html
Startseite: http://www.paris1914.com/ "
Via Markus Trapp
https://plus.google.com/u/0/106765553443429973017/posts
Update via Mareike König:
http://bigbrowser.blog.lemonde.fr/2013/01/25/ville-lumiere-le-paris-des-annees-1900-en-couleurs/

KlausGraf - am Samstag, 26. Januar 2013, 18:52 - Rubrik: Fotoueberlieferung
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://commoncrawl.org/
"Common Crawl is a non-profit foundation dedicated to providing an open repository of web crawl data that can be accessed and analyzed by everyone."
"Common Crawl is a non-profit foundation dedicated to providing an open repository of web crawl data that can be accessed and analyzed by everyone."
KlausGraf - am Samstag, 26. Januar 2013, 18:50 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Genüsslich seziert von Roland Schimmel:
http://www.lto.de/recht/studium-referendariat/s/seminararbeit-doktorarbeit-wissenschaftliches-arbeiten-tipps/
Dazu passt gut die Forderung des Wirtschaftsforschers Stefan Bach: Stoppt die Doktortitel-Inflation
http://www.zeit.de/studium/hochschule/2013-01/doktortitel-inflation
Nachgetragen sei noch ein Beitrag zum Schavanismus:
http://erbloggtes.wordpress.com/2013/01/26/wissenschaftliches-arbeiten-1980-wissenschaftsdekonstruktion-2013/
http://www.lto.de/recht/studium-referendariat/s/seminararbeit-doktorarbeit-wissenschaftliches-arbeiten-tipps/
Dazu passt gut die Forderung des Wirtschaftsforschers Stefan Bach: Stoppt die Doktortitel-Inflation
http://www.zeit.de/studium/hochschule/2013-01/doktortitel-inflation
Nachgetragen sei noch ein Beitrag zum Schavanismus:
http://erbloggtes.wordpress.com/2013/01/26/wissenschaftliches-arbeiten-1980-wissenschaftsdekonstruktion-2013/
KlausGraf - am Samstag, 26. Januar 2013, 18:40 - Rubrik: Wissenschaftsbetrieb
So das Monatsmagazin Stadtrevue:
http://www.stadtrevue.de/archiv/archivartikel/2985-die-geldvernichtungsmaschine/
"Gegründet wurde die Stiftung Stadtgedächtnis im Juli 2010 mit dem Ziel, Spenden für die Restaurierung der beim Einsturz des Stadtarchivs beschädigten Dokumente des Historischen Archivs zu akquirieren. Davon ist sie nach zweieinhalb Jahren weit entfernt. Nachdem in der Öffentlichkeit Gerüchte aufkamen, die Stiftung zehre ihr Kapital auf, ohne nennenswerte Spenden einzuwerben, legte der Vorstandsvorsitzende Stefan Lafaire, der seit Oktober 2011 im Amt ist, jetzt Zahlen vor. Danach wurden seit Gründung gerade einmal 119.000 Euro an Spenden eingeworben."
Frühere Meldungen:
http://archiv.twoday.net/search?q=stadtged%C3%A4chtnis
http://www.stadtrevue.de/archiv/archivartikel/2985-die-geldvernichtungsmaschine/
"Gegründet wurde die Stiftung Stadtgedächtnis im Juli 2010 mit dem Ziel, Spenden für die Restaurierung der beim Einsturz des Stadtarchivs beschädigten Dokumente des Historischen Archivs zu akquirieren. Davon ist sie nach zweieinhalb Jahren weit entfernt. Nachdem in der Öffentlichkeit Gerüchte aufkamen, die Stiftung zehre ihr Kapital auf, ohne nennenswerte Spenden einzuwerben, legte der Vorstandsvorsitzende Stefan Lafaire, der seit Oktober 2011 im Amt ist, jetzt Zahlen vor. Danach wurden seit Gründung gerade einmal 119.000 Euro an Spenden eingeworben."
Frühere Meldungen:
http://archiv.twoday.net/search?q=stadtged%C3%A4chtnis
KlausGraf - am Samstag, 26. Januar 2013, 18:36 - Rubrik: Kommunalarchive
Wem gehören die Gedanken von Wissenschaftlern? Weltweit empören sich Forscher über die teils horrenden Abo-Gebühren für Fachmagazine. Renommierte Mathematiker gehen nun neue Wege, um ihre Erkenntnisse zu veröffentlichen.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/fachzeitschriften-mathematiker-proben-aufstand-gegen-verlage-a-878969.html
Grüße
J. Paul
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/fachzeitschriften-mathematiker-proben-aufstand-gegen-verlage-a-878969.html
Grüße
J. Paul
J. Paul - am Samstag, 26. Januar 2013, 09:46 - Rubrik: Open Access
http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Mc250
2004 bemerkte ich in meiner Rezension des einschlägigen Tübinger Handschriftenkatalogs: "Die Familie Elberbach aus dem bemerkenswerten Genealogie- und Wappenbuch von 1524 (Mc 250) darf getrost zu Ellerbach verbessert werden (nur Registereintrag). Für den Codex wäre übrigens zu prüfen, ob er mit Matthäus Marschall von Pappenheim, der zur gleichen Zeit vergleichbare Sammlungen anlegte, in Verbindung steht." Klaus Graf: Keine leichte und anziehende Lektüre. (Rezension über: Gerd Brinkhus / Arno Mentzel-Reuters: Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Tübingen. Signaturen Mc 151 bis Mc 379 sowie die lateinischen Handschriften bis 1600 aus den Signaturengruppen Mh, Mk und aus dem Druckschriftenbestand, beschrieben unter Mitwirkung von Hedwig Röckelein u. a. unter Benutzung der Vorarbeiten von Eugen Neuscheler. Wiesbaden: Harrassowitz 2001.)
In: IASLonline [22.06.2004]
http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=16
Die Handschrift ist kurz erwähnt in meinem 2009 erschienenen Pappenheim-Artikel im Humanismus-Verfasserlexikon:
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8759/
2009 erschien auch das Buch von Thomas Schauerte: Matthäus von Pappenheim [Rezension], der meiner Vermutung nachgegangen ist und sie bestätigen konnte (S. 183-185). Auch die nun online einsehbare Handschrift lässt aus meiner Sicht keinen Zweifel an der Urheberschaft Pappenheims aufkommen. Wie nicht anders zu erwarten fehlt bei dem Digitalisat jeglicher Hinweis auf Pappenheim und die Namen der behandelten Adelsfamilien sind mit Lesefehlern gespickt. Im folgenden gebe ich die heute üblichen Namensformen neben den von der UB Tübingen gelesenen Namensformen Pappenheims, wobei einige Zweifelsfälle mit Fragezeichen markiert sind.
1-2 Dornsperg - Marschall von Donnersberg
9-12 Küllental - Truchsesse von Kühlental
17-18 Bocksperg - Marschall von Bocksberg
43-46 Freiberg - Freyberg
59-69 Freiberg - Freyberg
70-87 Waltburg - Truchsesse von Waldburg
89-95 Hürnhaim - Hürnheim
96-103 Hürnhaim, Katzenstain - Hürnheim, Katzenstein
107 Hocheneck - Hoheneck
109-121 Öllerbach - Ellerbach
123 Reinbach, lies Rischac - Reischach
124-126 Aichelberg - Grafen von Aichelberg
127-157 Rechberg - Rechberg
129-138 Hohenrechberg
143-157 Rechberg in Bebenhausen und Mündelhaim - Rechberg in Babenhausen und Mindelheim
159-164 Freiberg - Freyberg
165-166 Leublfing - Leublfing
167-176 Schellenberg - Schellenberg
177-181 Fronhofen - Fronhofen
182-188 Fronberg - Fronberg
189-195 Clingenberg - Klingenberg
196-197 Vuaul - ? (Schauerte lässt den Namen weg, es waren augsburgische Schenken, auf Anhieb finde ich nichts)
199-212 Stadion - Stadion
213-222 Clingenstain - Klingenstein
223-226 Stain in Stotzingen - Stain/Stein in Niederstotzingen (Schauerte irrtümlich: Stolzingen)
227-236 Knöringen - Knöringen
237-238 Höffingen - Höfingen
239-242 Sandizell - Sandizell
243 Villebach, häufiger von Pappenheim Villenbach geschrieben - Villenbach
245-258 Knöringen - Knöringen
259-273 Schwabsperg - Schwabsberg
275-288 Törringen - Törring
289-294 Stauff - Stauf
295-300 Messenhausen - Messenhausen
301-304 Lierhain - Lierheim
305-309 Mündelberg - Mindelberg
310-318 Hohenschwangau - Hohenschwangau
319-322 Rota - Rotau
324-329 Nothaft - Nothafft
330-339 Aham - Aham
340-346 Seiboltzdorf - Seiboldsdorf
347-350 Lainingen, lies: Laimingen - Laimingen
351-356 de Porta - ? [Thorer, s. Komm.]
357-360 Holtzhaim - Holzheim
361-364 Laimberg - Laimberg
365-371 Smiehen - Schmiehen (Schauerte irrtümlich: senichen)
372-377 Höfingen - Truchsessen von Höfingen
379-389 Gumpenberg - Gumppenberg
391-395 Rorbach - Rorbach
396-401 Diethaim, lies: Dieshaim - ? (Schauerte: diessen)
402 Rosenstain, lies: Rotenstain - Rotenstein
403-406 Rostenstain? Dornsperg? (Textverlust), eher unwahrscheinlich, dass der Abschnitt diesen beiden Familien galt
409-410 Bientznau - Pienzenau
423-424 de Reisnstain? - Reisenstein (?) (Schauerte irrtümlich: Reifnstain)
Teilweise war hilfreich aufgrund der Wappenabbildungen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_bayerischer_Adelsgeschlechter
Schauerte S. 184 zitiert den Anfang des "Chronicon nobilium dapiferorum de Waltpurg" (S. 71 der Tübinger Handschrift), das mit Zitaten von Sallust, Cicero und Enea Silvio beginnt. Das an die Stadt Siena gerichtete Enea-Zitat begegnet wieder, wie Schauerte anmerkt (auch S. 112f. zur Waldburg-Chronik), in der von ihm S. 226 nach dem Druck von Reinhard wiedergegebenen Prolog der Pappenheimschen Geroldseck-Chronik, nicht aber in der handschriftlichen Fassung der Waldburg-Chronik. Zugleich sichert die Übereinstimmung mit der Geroldseck-Chronik den Waldburg-Text und die Tübinger Handschrift für Matthäus Marschalk von Pappenheim.
Schauerte kannte nicht das erstmals von mir (im Humanismus-VL, Sp. 206) erwähnte Pappenheim-Manuskript "Cronica von den Truchsessen und Schencken des Herzogtumbs zu Suaben" (15 Blätter im Gesamtarchiv der Fürsten von Waldburg-Wolfegg WoWo 5097), zu dem mir nur die Mitteilung von Dr. Bernd Mayer, Kurator der Wolfegger Sammlungen, vorliegt.
Rudolf Seigel hat diese Handschrift, wie er mir brieflich mitteilte, eingesehen und in ihr keine Spur der Tassilo-Tradition des Hauses Hohenzollern vorgefunden. Damit muss sich Mayer wohl erneut auf die Suche begeben, denn Ausgangspunkt meiner Anfrage war die Textwiedergabe in Baumanns Forschungen S. 94-97 zur angeblichen Schlacht von Feilenforst 727:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009125/image_104
Baumann gab den Text nach einem im Wolfegger Archiv erhaltenen Konzept der Truchsessenchronik, das die Vorlage getreuer wiedergebe als die Reinschrift der Chronik und der aus ihr entlehnte Druck von 1777. In diesem Text kommt "Thasolo graf zu Zollern" nicht vor, über den Lehmann 2002 delirierte:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00048855/image_79
Sondern in der angeblich aus Kloster Murrhart stammenden Aufzeichnung, die Baumann, aber aus dem gleichen Konzept, S. 99 wiedergab.
Wenn die Murrharter Quelle laut Seigel in WoWo 5097 fehlt, kann WoWo 5097 (vermutlich die von Matthäus an den Truchsessen abgelieferte Chronik) nicht das von Baumann genutzte Konzept sein!
Zur Waldburg-Chronik siehe die Digitalisate der ehemals Donaueschinger Handschrift und des Drucks von 1777/85, nachgewiesen bei
http://de.wikisource.org/wiki/Matth%C3%A4us_von_Pappenheim
#forschung
#fnzhss

2004 bemerkte ich in meiner Rezension des einschlägigen Tübinger Handschriftenkatalogs: "Die Familie Elberbach aus dem bemerkenswerten Genealogie- und Wappenbuch von 1524 (Mc 250) darf getrost zu Ellerbach verbessert werden (nur Registereintrag). Für den Codex wäre übrigens zu prüfen, ob er mit Matthäus Marschall von Pappenheim, der zur gleichen Zeit vergleichbare Sammlungen anlegte, in Verbindung steht." Klaus Graf: Keine leichte und anziehende Lektüre. (Rezension über: Gerd Brinkhus / Arno Mentzel-Reuters: Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Tübingen. Signaturen Mc 151 bis Mc 379 sowie die lateinischen Handschriften bis 1600 aus den Signaturengruppen Mh, Mk und aus dem Druckschriftenbestand, beschrieben unter Mitwirkung von Hedwig Röckelein u. a. unter Benutzung der Vorarbeiten von Eugen Neuscheler. Wiesbaden: Harrassowitz 2001.)
In: IASLonline [22.06.2004]
http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=16
Die Handschrift ist kurz erwähnt in meinem 2009 erschienenen Pappenheim-Artikel im Humanismus-Verfasserlexikon:
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8759/
2009 erschien auch das Buch von Thomas Schauerte: Matthäus von Pappenheim [Rezension], der meiner Vermutung nachgegangen ist und sie bestätigen konnte (S. 183-185). Auch die nun online einsehbare Handschrift lässt aus meiner Sicht keinen Zweifel an der Urheberschaft Pappenheims aufkommen. Wie nicht anders zu erwarten fehlt bei dem Digitalisat jeglicher Hinweis auf Pappenheim und die Namen der behandelten Adelsfamilien sind mit Lesefehlern gespickt. Im folgenden gebe ich die heute üblichen Namensformen neben den von der UB Tübingen gelesenen Namensformen Pappenheims, wobei einige Zweifelsfälle mit Fragezeichen markiert sind.
1-2 Dornsperg - Marschall von Donnersberg
9-12 Küllental - Truchsesse von Kühlental
17-18 Bocksperg - Marschall von Bocksberg
43-46 Freiberg - Freyberg
59-69 Freiberg - Freyberg
70-87 Waltburg - Truchsesse von Waldburg
89-95 Hürnhaim - Hürnheim
96-103 Hürnhaim, Katzenstain - Hürnheim, Katzenstein
107 Hocheneck - Hoheneck
109-121 Öllerbach - Ellerbach
123 Reinbach, lies Rischac - Reischach
124-126 Aichelberg - Grafen von Aichelberg
127-157 Rechberg - Rechberg
129-138 Hohenrechberg
143-157 Rechberg in Bebenhausen und Mündelhaim - Rechberg in Babenhausen und Mindelheim
159-164 Freiberg - Freyberg
165-166 Leublfing - Leublfing
167-176 Schellenberg - Schellenberg
177-181 Fronhofen - Fronhofen
182-188 Fronberg - Fronberg
189-195 Clingenberg - Klingenberg
196-197 Vuaul - ? (Schauerte lässt den Namen weg, es waren augsburgische Schenken, auf Anhieb finde ich nichts)
199-212 Stadion - Stadion
213-222 Clingenstain - Klingenstein
223-226 Stain in Stotzingen - Stain/Stein in Niederstotzingen (Schauerte irrtümlich: Stolzingen)
227-236 Knöringen - Knöringen
237-238 Höffingen - Höfingen
239-242 Sandizell - Sandizell
243 Villebach, häufiger von Pappenheim Villenbach geschrieben - Villenbach
245-258 Knöringen - Knöringen
259-273 Schwabsperg - Schwabsberg
275-288 Törringen - Törring
289-294 Stauff - Stauf
295-300 Messenhausen - Messenhausen
301-304 Lierhain - Lierheim
305-309 Mündelberg - Mindelberg
310-318 Hohenschwangau - Hohenschwangau
319-322 Rota - Rotau
324-329 Nothaft - Nothafft
330-339 Aham - Aham
340-346 Seiboltzdorf - Seiboldsdorf
347-350 Lainingen, lies: Laimingen - Laimingen
351-356 de Porta - ? [Thorer, s. Komm.]
357-360 Holtzhaim - Holzheim
361-364 Laimberg - Laimberg
365-371 Smiehen - Schmiehen (Schauerte irrtümlich: senichen)
372-377 Höfingen - Truchsessen von Höfingen
379-389 Gumpenberg - Gumppenberg
391-395 Rorbach - Rorbach
396-401 Diethaim, lies: Dieshaim - ? (Schauerte: diessen)
402 Rosenstain, lies: Rotenstain - Rotenstein
403-406 Rostenstain? Dornsperg? (Textverlust), eher unwahrscheinlich, dass der Abschnitt diesen beiden Familien galt
409-410 Bientznau - Pienzenau
423-424 de Reisnstain? - Reisenstein (?) (Schauerte irrtümlich: Reifnstain)
Teilweise war hilfreich aufgrund der Wappenabbildungen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_bayerischer_Adelsgeschlechter
Schauerte S. 184 zitiert den Anfang des "Chronicon nobilium dapiferorum de Waltpurg" (S. 71 der Tübinger Handschrift), das mit Zitaten von Sallust, Cicero und Enea Silvio beginnt. Das an die Stadt Siena gerichtete Enea-Zitat begegnet wieder, wie Schauerte anmerkt (auch S. 112f. zur Waldburg-Chronik), in der von ihm S. 226 nach dem Druck von Reinhard wiedergegebenen Prolog der Pappenheimschen Geroldseck-Chronik, nicht aber in der handschriftlichen Fassung der Waldburg-Chronik. Zugleich sichert die Übereinstimmung mit der Geroldseck-Chronik den Waldburg-Text und die Tübinger Handschrift für Matthäus Marschalk von Pappenheim.
Schauerte kannte nicht das erstmals von mir (im Humanismus-VL, Sp. 206) erwähnte Pappenheim-Manuskript "Cronica von den Truchsessen und Schencken des Herzogtumbs zu Suaben" (15 Blätter im Gesamtarchiv der Fürsten von Waldburg-Wolfegg WoWo 5097), zu dem mir nur die Mitteilung von Dr. Bernd Mayer, Kurator der Wolfegger Sammlungen, vorliegt.
Rudolf Seigel hat diese Handschrift, wie er mir brieflich mitteilte, eingesehen und in ihr keine Spur der Tassilo-Tradition des Hauses Hohenzollern vorgefunden. Damit muss sich Mayer wohl erneut auf die Suche begeben, denn Ausgangspunkt meiner Anfrage war die Textwiedergabe in Baumanns Forschungen S. 94-97 zur angeblichen Schlacht von Feilenforst 727:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009125/image_104
Baumann gab den Text nach einem im Wolfegger Archiv erhaltenen Konzept der Truchsessenchronik, das die Vorlage getreuer wiedergebe als die Reinschrift der Chronik und der aus ihr entlehnte Druck von 1777. In diesem Text kommt "Thasolo graf zu Zollern" nicht vor, über den Lehmann 2002 delirierte:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00048855/image_79
Sondern in der angeblich aus Kloster Murrhart stammenden Aufzeichnung, die Baumann, aber aus dem gleichen Konzept, S. 99 wiedergab.
Wenn die Murrharter Quelle laut Seigel in WoWo 5097 fehlt, kann WoWo 5097 (vermutlich die von Matthäus an den Truchsessen abgelieferte Chronik) nicht das von Baumann genutzte Konzept sein!
Zur Waldburg-Chronik siehe die Digitalisate der ehemals Donaueschinger Handschrift und des Drucks von 1777/85, nachgewiesen bei
http://de.wikisource.org/wiki/Matth%C3%A4us_von_Pappenheim
#forschung
#fnzhss

KlausGraf - am Freitag, 25. Januar 2013, 20:38 - Rubrik: Kodikologie
Der Bernhard Metz gewidmete Band
Neue Forschungen zur elsässischen Geschichte im Mittelalter, hrsg. von Laurence Buchholzer-Remy, Sabine von Heusinger, Sigrid Hirbodian, Olivier Richard und Thomas Zotz.
(Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, Bd. 56). Freiburg/München 2012
enthält als erstes den Aufsatz von Odile Kammerer "Ein Atlas zur Geschichte des Elsass online", der das hier noch nicht angezeigte Angebot
http://www.atlas.historique.alsace.uha.fr/
vorstellt.
Wer sich für den sonstigen Inhalt des Bandes interessiert, muss noch auf ein Inhaltsverzeichnis im Netz verzichten, da der Alber-Verlag seiner Ablieferungspflicht an die DNB bislang anscheinend nicht nachgekommen ist und auch die Verbundkataloge keines anbieten, aber es gibt schon eine Rezension, die den Inhalt referiert:
http://ifb.bsz-bw.de/bsz376172134rez-1.pdf
Neue Forschungen zur elsässischen Geschichte im Mittelalter, hrsg. von Laurence Buchholzer-Remy, Sabine von Heusinger, Sigrid Hirbodian, Olivier Richard und Thomas Zotz.
(Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, Bd. 56). Freiburg/München 2012
enthält als erstes den Aufsatz von Odile Kammerer "Ein Atlas zur Geschichte des Elsass online", der das hier noch nicht angezeigte Angebot
http://www.atlas.historique.alsace.uha.fr/
vorstellt.
Wer sich für den sonstigen Inhalt des Bandes interessiert, muss noch auf ein Inhaltsverzeichnis im Netz verzichten, da der Alber-Verlag seiner Ablieferungspflicht an die DNB bislang anscheinend nicht nachgekommen ist und auch die Verbundkataloge keines anbieten, aber es gibt schon eine Rezension, die den Inhalt referiert:
http://ifb.bsz-bw.de/bsz376172134rez-1.pdf
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
"The Max Planck Society (www.mpg.de/en) and the academic publishing house De Gruyter have signed a groundbreaking agreement to cooperate in the publication of Open Access books. The agreement covers texts intended for publication by scholars at the more than 80 individual Max Planck institutes working around the world today. It encompass the full range of disciplines in which the Max Planck Society is active, including the natural sciences, social sciences, and humanities, and applies to both monographs and anthologies."
http://lib-resc.blogspot.de/2013/01/the-max-planck-society-and-de-gruyter.html
Update: http://www.open-access-publizieren.de/blog/?p=59 (German)
http://lib-resc.blogspot.de/2013/01/the-max-planck-society-and-de-gruyter.html
Update: http://www.open-access-publizieren.de/blog/?p=59 (German)
KlausGraf - am Freitag, 25. Januar 2013, 19:45 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.br-legal.ch/cms/images/stories/lf%20social%20media%20sport%20final%20250113.pdf
Der Leitfaden richtet sich zwar an Sportler, ist aber auch dann lesenswert, wenn man sich für die rechtlichen Probleme von Social Media nach deutschem oder Schweizer Recht interessiert.
Der Leitfaden richtet sich zwar an Sportler, ist aber auch dann lesenswert, wenn man sich für die rechtlichen Probleme von Social Media nach deutschem oder Schweizer Recht interessiert.
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Eine ausführliche und sorgfältige Besprechung:
http://kluwercopyrightblog.com/2013/01/25/echr-copyright-vs-freedom-of-expression/
In Deutschland wäre das Fotografieren einer Modeschau ohne Erlaubnis der Urheber der Mode zur aktuellen Berichterstattung in der Regel zulässig, während dies in Frankreich nicht gilt. Nach Vorstellung des EGMR muss eine solche Nutzung fremder urheberrechtlicher Werke etwas zu einer gesellschaftlichen Debatte beitragen, während § 50 UrhG (Berichterstattung über Tagesereignisse) dergleichen nicht voraussetzt.
Allgemein wichtig ist: "Although the European Court did not find a violation of Article 10 in the case of Ashby Donald and others v. France, the judgment in this case has definitely confirmed that copyright enforcement, restrictions on the use of copyright protected works and sanctions based on copyright law ultimately can be regarded as interferences with the right of freedom of expression and information. This requires inevitably a balancing test between the rights involved. "
Update:
http://www.internet-law.de/2013/02/kann-die-meinungsfreiheit-das-urheberrecht-einschranken.html
Symbolbild: www.bayern-nachrichten.de / Alexander Hauk
http://kluwercopyrightblog.com/2013/01/25/echr-copyright-vs-freedom-of-expression/
In Deutschland wäre das Fotografieren einer Modeschau ohne Erlaubnis der Urheber der Mode zur aktuellen Berichterstattung in der Regel zulässig, während dies in Frankreich nicht gilt. Nach Vorstellung des EGMR muss eine solche Nutzung fremder urheberrechtlicher Werke etwas zu einer gesellschaftlichen Debatte beitragen, während § 50 UrhG (Berichterstattung über Tagesereignisse) dergleichen nicht voraussetzt.
Allgemein wichtig ist: "Although the European Court did not find a violation of Article 10 in the case of Ashby Donald and others v. France, the judgment in this case has definitely confirmed that copyright enforcement, restrictions on the use of copyright protected works and sanctions based on copyright law ultimately can be regarded as interferences with the right of freedom of expression and information. This requires inevitably a balancing test between the rights involved. "
Update:
http://www.internet-law.de/2013/02/kann-die-meinungsfreiheit-das-urheberrecht-einschranken.html

KlausGraf - am Freitag, 25. Januar 2013, 18:48 - Rubrik: Archivrecht
http://thesocietypages.org/cyborgology/2013/01/22/the-mendeley-dilemma/
"My personal solution to my Mendeley dilemma is to find a software solution that embodies my politics. I want my software to have all the affordances and features of a society that cherishes open dialogue. It should be a tool that, through its use, reaffirms and establishes the politics I hold and it embodies. For me, that means adopting free or open source software. "
Via
http://infobib.de/blog/2013/01/25/nochmal-mendelsevier/

"My personal solution to my Mendeley dilemma is to find a software solution that embodies my politics. I want my software to have all the affordances and features of a society that cherishes open dialogue. It should be a tool that, through its use, reaffirms and establishes the politics I hold and it embodies. For me, that means adopting free or open source software. "
Via
http://infobib.de/blog/2013/01/25/nochmal-mendelsevier/

KlausGraf - am Freitag, 25. Januar 2013, 18:38 - Rubrik: English Corner
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
UB Tübingen Mc 353 vom Jahr 1509:
http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Mc353
Siehe auch den Handschriftenkatalog, der sich dank des denkbar bescheuerten Permanentlinks von Manuscripta Mediaevalia für die Handschrift nicht direkt verlinken lässt.
http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Mc353
Siehe auch den Handschriftenkatalog, der sich dank des denkbar bescheuerten Permanentlinks von Manuscripta Mediaevalia für die Handschrift nicht direkt verlinken lässt.
KlausGraf - am Freitag, 25. Januar 2013, 18:29 - Rubrik: Kodikologie
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
Wird im rbb thematisiert am 28.1.2013 um 22:15:
http://www.rbb-online.de/ozon/naechste_sendung/ozon_unterwegs_am6.html
http://www.rbb-online.de/ozon/naechste_sendung/ozon_unterwegs_am6.html
KlausGraf - am Freitag, 25. Januar 2013, 18:22 - Rubrik: Digitale Unterlagen
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen
http://www.dwds.de/
Unter Ressourcen kann man sich auch Belege aus dem Grimmschen Deutschen Wörterbuch anzeigen lassen. Wieso man davon keine Digitalisate oder eine Verlinkung auf das Trierer Angebot anbietet, erschließt swich mir nicht.
Unter Ressourcen kann man sich auch Belege aus dem Grimmschen Deutschen Wörterbuch anzeigen lassen. Wieso man davon keine Digitalisate oder eine Verlinkung auf das Trierer Angebot anbietet, erschließt swich mir nicht.
KlausGraf - am Freitag, 25. Januar 2013, 17:49 - Rubrik: Digitale Bibliotheken
noch kein Kommentar - Kommentar verfassen