Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
"Ganz im Nordosten Düsseldorfs liegt Kalkum. Im Jahr 892 erstmals in einer Urkunde erwähnt, entwickelte sich der Kern des Dorfes später zur Burg, dem heutigen Schloss. Seit Mitte des 14. Jahrhunderts leisteten die „Herren von Kalkum“ ihre Dienste für den Bergischen Landesherrn. Im Erbgang fiel das Schloss im 15. Jahrhundert an die Familie von Winkelhausen und 1739 an die Grafen von Hatzfeldt, die es bis 1911 bewohnten. Ab 1955 wird das Schloss als Dienststelle der staatlichen Archive Nordrhein-Westfalens genutzt; seit 1986 steht es unter Denkmalschutz.

Im 19. Jahrhundert gerieten das Schloss und seine Bewohner für kurze Zeit in den Blickpunkt der Öffentlichkeit: Die „rote Gräfin“ Sophie von Hatzfeldt (1805-1881) konnte sich aus der unglücklichen Ehe mit ihrem Cousin, dem Grafen Edmund, in einem Aufsehen erregenden Scheidungsprozess befreien. Vor Gericht vertrat sie der junge Ferdinand Lassalle (1825-1864), mit dem sie ab 1848 in Düsseldorf zusammenlebte. Beide waren führende Aktivisten der Märzrevolution im Rheinland. Ferdinand Lassalle gründete 1863 den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein, aus dem später die SPD hervorging. Im Park von Schloss Kalkum wurde 1975 ein Pavillon als Gedenkstätte für Lassalle eingerichtet. Sophie von Hatzfeldt, die sich entgegen den Konventionen ihrer Zeit aus den Fesseln einer erniedrigenden Ehe befreite, avancierte zur Ikone der Frauenbewegung. Eine Bronzetafel am Eingang des Herrenhauses ist ihr gewidmet.

Das Landesarchiv NRW möchte am Tag des offenen Denkmals an die beiden Persönlichkeiten und ihre skandalträchtige Beziehung erinnern. Am historischen Schauplatz öffnet es seine Magazine und lädt ein zu einer Zeitreise in das Düsseldorf des 19. Jahrhunderts. Im Rahmen von Führungen wird in Schloss Kalkum die Geschichte von Sophie und Ferdinand, des Schlosses selbst und seines Parks lebendig. Die kulturellen Höhepunkte bilden eine Rezitation und ein Konzert: Die Rezitatoren Christiane Willms und Rolf Peter Kleinen lesen aus dem Scheidungsprozess, aus dem Briefwechsel zwischen Sophie und Ferdinand sowie aus weiteren historischen Quellen, die einen lebendigen Einblick in deren bewegtes Leben bieten. Beim Konzert im Gobelin-Saal des Schlosses tragen Mitglieder der Düsseldorfer Symphoniker Franz Schuberts Streichquintett in C-Dur, uraufgeführt im Jahr 1850, vor.

Das Landesarchiv – Schatzkammer jahrhundertealter Kulturgüter

Wie eine große Schatzkammer verwahrt das Landesarchiv NRW Unterlagen zur Geschichte des Landes und seiner Vorgängerterritorien. Am Tag des offenen Denkmals haben die Besucher die Möglichkeit, in Schloss Kalkum einen Blick in die Magazine und damit hinter die Kulissen des Archivs zu werfen und verborgene Schätze zu entdecken. Die Sicherung der wertvollen Kulturgüter ist nicht erst seit dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs für die Archive eine Aufgabe von hoher Priorität. Führungen durch die Werkstatt für Sicherungsverfilmung veranschaulichen, wie die unersetzliche historische Überlieferung vor Zerstörung und Verfall geschützt wird.


Kinderprogramm des Landesarchivs:

Wir geben Euch Brief und Siegel

In einer historischen Schreibstube haben Kinder die Gelegenheit, selbst mit den Materialien zu experimentieren, aus denen Archivgut besteht. Dazu gibt es eine Mitmach-Station, an der erklärt und vorgeführt wird, wie Papier und Wasserzeichen entstehen, wie in früherer Zeit Papier beschrieben und wie Briefe mit Hilfe von Siegellack verschlossen wurden. Jeder kann mitmachen und selbst an der großen Bütte Papier schöpfen und sich im Umgang mit Gänsekiel und Siegellack üben.

Wie lebten die Adeligen zur Zeit der Sophie von Hatzfeldt?

Saßen die Gräfinnen und Grafen auf vergoldeten Sesseln? Entsprechen die Klischees der Märchen dem Leben der Adeligen in einem Schloss im 19. Jahrhundert? Antworten auf diese Fragen erhalten Kinder ab 6 Jahren auf unterhaltsame Weise bei einer Führung durch Schloss Kalkum......."

Landesarchiv NRW, Aktuelles


(Bild: BKSM / Staatsarchiv Hamburg )

"Das Staatsarchiv Hamburg feiert 2010 sein 300-jähriges Jubiläum. Erstmals erwähnt wurde es im Jahre 1293. Seit seiner Gründung ist es der Aufbewahrungsort der wichtigen Dokumente der Stadt. Doch erst seit dem 11. September 1710, dem Amtsantritt von Nicolaus Stampeel als wissenschaftlicher Archivar bei der Stadt Hamburg, werden die Dokumente systematisch ausgewählt, bewahrt und erschlossen. Seit etwa 150 Jahren sind die Dokumente auch öffentlich zugänglich."

Link zum Gesamtprogramm (PDF)

Anm: Warum kommt mir der Titel nur so bekannt vor (Link)?

Angela Brandt berichtet auf SpOn über Probleme an der U-Bahn-Haltestelle Waidmarkt.

006

1. Bild:
009

"Nagasaki Archive is the web content to tell the world the reality of the atomic bomb on interactive archive of the digital globe.
Nagasaki Archive provides a lot of photos and experiences of survivors in 3D using with digital globe "Google Earth". You can see photos from the same angle they were taken 65 years ago, and also you click the portrait of survivors to read their experiences and wishes assosiated with the actual location they were exposed to A - bomb. (The experience stories of six people are translated into English now. Other stories are displayed in Japanese.)

In addition, we displays photos of the current Nagasaki so that you intuitively understand how this city subsequently achieved the reconstruction across time and space."


Link

Link

" It can't be easy to acknowledge to the public and your employees that morale at your agency has hit the skids. But David S. Ferriero, the U.S. Archivist, did just that after the National Archives tied with the Department of Housing and Urban Development last week as the lowest-ranked large federal agencies in a survey of federal employees' views about their jobs.

Ferriero released a lengthy press release -- something more commonly used for self-congratulation -- on the heels of the closely watched "Best Places to Work" rankings by the Partnership for Public Service.

He said that he encouraged the Archives' 3,200 employees across the country to respond to the survey, and 82 percent did -- the highest participation rate in the government.

Ferriero, who arrived nine months ago, said in an interview that one of the biggest problems with morale is a sense that employees do not have a clearly defined career path, and many feel stuck.

"I want all of our employees, regardless of where in the agency they work, to feel valued and have pride in this agency," Ferriero wrote in his release. "We are on the path to change."

He said that he has been on a listening tour of 21 Archives offices across the country. Last week, he sent all employees a follow-up survey that solicited suggestions on how to improve the agency's work environment. "Within the first day, we had received 342 responses," he wrote. And he said that he has set up a task force in the agency to sort through the ideas and implement them. ....."

Washington Post, 8.9.2010



"Das Niedersächsische Landesarchiv und die Niedersächsischen Landesforsten haben am 8.9.2010 im Weißen Saal des Oberbergamtes in Clausthal das Faksimile eines historischen Atlasses des Kommunionharzes von 1680 vorgestellt. Das in zwei Exemplaren erhaltene Original des sogenannten Forstabrissbuches ist der Vorläufer der heute maßgeblichen forstlichen Betriebswerke und stellt das Ergebnis der wohl frühesten methodisch exakten Vermessung eines größeren zusammenhängenden Teiles des Harzes dar.

Das Niedersächsische Landesarchiv - Staatsarchiv Wolfenbüttel und die Niedersächsischen Landesforsten - Forstplanungsamt Wolfenbüttel haben gemeinsam eine Faksimileveröffentlichung des in zwei Exemplaren erhaltenen sogenannten Forstabrissbuches von 1680 herausgegeben.
In diesem Atlas vom Kommunionharz wird die Vermessung eines Gebietes von rd. 30.000 Hektar dargestellt. Es handelt sich dabei wohl um die erste methodisch exakte vermessungstechnische Aufnahme einer größeren zusammenhängenden Fläche in Norddeutschland. Im Harz ordnete sich zum Ende des 17. Jahrhunderts die Forstwirtschaft weitgehend den Bedürfnissen des Bergwerks- und Hüttenbetriebes unter.

Nicht zufällig begegnet der Begriff „nachhalten" im forstlichen Sinne zuerst im Entwurf einer Forstordnung für den Kommunionharz ungefähr 1654. Das eigentliche Nachhaltigkeitsprinzip formulierte der kurfürstlich sächsische Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz aber erst im Jahre 1713. Die Nachhaltigkeit ist seitdem das Leitbild der Forstwirtschaft.

Mit dem nachhaltigen Ansatz ist jedoch der Wert des Harzatlasses von 1680 und der zugehörigen Forstbeschreibungen keineswegs erschöpft. Die Kombination von Karten und Texten bietet eine solche Fülle von Informationen, nicht nur zu Flächengrößen, Bodenbeschaffenheit und Bestockung, sondern zu allen kartierbaren und beschreibbaren Phänomenen, die auch nur periphere Relevanz für die Kulturlandschaft besaßen.

Besonders hervorzuheben ist die in den Karten enthaltene Dokumentation einzelner Bereiche des Systems der historischen Oberharzer Wasserwirtschaft, welches kürzlich zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde.


Den wesentlichen Inhalt des vorliegenden Werkes bildet der Kartenteil mit den 74 Originalabrissen von Groskurt und Ernst aus dem Jahre 1680, die in einer einheitlichen Größe dargestellt werden. Jedem Abriss wird eine gleichgroße moderne Karte mit der heutigen Baumartenverteilung und den heutigen topographischen Gegebenheiten gegenübergestellt. Dadurch können an den einzelnen Abrissen die Entwicklungen bzw. Veränderungen der letzten 330 Jahre nachvollzogen werden.

Die umfangreichen historischen Originaltexte der Beschreibung der Forsten sind dem Buch auf einer CD-ROM beigegeben. Darüber hinaus enthält die Veröffentlichung kommentierende Beiträge von acht fachlich ausgewiesenen Autoren zur Entstehung des Werkes, zur historischen Verwaltungsgliederung, zur Geographie, zur montangeschichtlichen Entwicklung, zur Wald- und Forstwirtschaft, zur Siedlungs- und Verkehrsentwicklung sowie zur Geschichte der Kartographie des Harzes."


Quelle: Niedersächsisches Landesarchiv

"The pages are yellowing but clearly legible. The writing is in German. The documents, setting out in detail the art, archives, books and other cultural valuables stolen in Nazi-occupied countries during the Second World War, are in Kyiv. Now, under an initiative supported by the State Committee on Archives of Ukraine, they're being made available on-line.

On the first day after my return to Kyiv from leave I attend a ceremony to mark the fact that the Central State Archive of Supreme Bodies of Power and Government of Ukraine (TsDAVO) is joining the Joint International Project to Extend Access to Records Relating to Holocaust-Era Looted Cultural Property (this site is also where a link to the Ukrainian archives will be placed shortly). Representatives of the Conference on Jewish Material Claims against Germany and the national archives in Germany, the USA, the UK and France, which have supported the project, attend and describe the importance of the material being made available. These are records of the Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (ERR), one of the main agencies responsible for looting cultural valuables in Nazi-occupied countries during the Second World War. The records of the ERR were scattered after the war and are now to be found in 29 repositories in nine countries. The collection of ERR records held by Ukraine, seized by Soviet forces at the end of the war, is the largest in the world.

The researchers and experts at the ceremony are excited that this important collection of documents, which was classified as secret in the Soviet Union, is now being made available for researchers worldwide. It certainly feels like an important step; and a symbol of how Ukraine is making concrete progress on overcoming the Soviet legacy and moving closer to Europe. To see the original documents on display at the ceremony is fascinating. The glimpse they provide of Europe's tragic past is also a reminder of the success of the European Union, which has at its core the prevention of conflict between the countries of Europe - and its continued role, alongside the Council of Europe and the OSCE, in promoting political and economic stability throughout the region."

Global Conversations, 3.9.2010

Re Sorry, aber ich weiß nicht vorwerfen, aber -
Also lassen Sie uns beide unglücklich!
Deshalb, wenn es krank ist zu Tode syämet
Also lassen Sie uns beide unglücklich.
Ich sehe deine Lippen värjyvän Spott,
Glanz deiner Augen trotzig Flammen,
kohoovan Rintanen sehe ich ein stolzer, -
und sorry oot mun laillain jedoch.
Huultes Verhöhnung der Schmerz ist non-verbale,
sa Blick Trotz bezahlen Sie mit Tränen,
verborgene edle Rintanen Wunde -
Also lassen Sie uns beide unglücklich.

http://fi.wikisource.org/wiki/En_soimaa...#II.

Das Original:

http://de.wikisource.org/wiki/Ja,_du_bist_elend,_und_ich_grolle_nicht

Ja, du bist elend, und ich grolle nicht;
Mein Lieb, wir sollen beide elend seyn!
Bis uns der Tod das kranke Herze bricht,
Mein Lieb, wir sollen beide elend seyn.

Wohl seh ich Spott, der deinen Mund umschwebt,
Und seh dein Auge blitzen trotziglich,
Und seh den Stolz, der deinen Busen hebt, –
Und elend bist du doch, elend wie ich.

Unsichtbar zuckt auch Schmerz um deinen Mund,
Verborgne Thräne trübt des Auges Schein,
Der stolze Busen hegt geheime Wund’, –
Mein Lieb, wir sollen beide elend seyn.

Nicht nur für Bibliothekare:

http://xenzen.wordpress.com/2010/09/11/it-bibliothekarische-kernkompetenzen/

http://www.rnw.nl/english/article/student-finds-oldest-dutch-share

Es gibt dazu eine eigene schöne Website mit Faksimile:

http://www.oudsteaandeel.nl


Informationsplattformen wie Wikileaks oder der youtube Kanal von ic911studies müssen von der Politik als Bedrohung empfunden werden.

De Maiziere sprach vom digitalen Radiergummi:

http://archiv.twoday.net/stories/6392376/

andere sprechen davon, die Flatrate Preise aufzugeben:

Zitat: “Operators are abandoning flat-rate pricing in an attempt to improve margins.”

http://www.analysysmason.com/About-Us/News/Insight/LTE_last_chance_Sep2010/

Normalerweise führt die Weiterentwicklung einer Technologie eher zu einer Preisreduzierung.

Es hat den Anschein als seien staatliche Stellen damit befasst den Zugang zu Inhalten zu erschweren, teils mit fadenscheinigen Argumenten (so de Maiziere) oder aber durch Limitierung aus "Kostengründen"....


Vierprinzen

http://www.ifla.org/files/hq/papers/ifla76/96-germain-en.pdf

http://lim.bayerische-landesbibliothek-online.de/

http://blog.ask.com/2010/09/bloglines-update.html

War seit Jahren mein RSS-Reader. Werde nun wohl zu Google Reader gehen - oder gibts bessere Tipps?

http://www.bloglines.com/public/KlausGraf

http://www.bubble-streetview.de/

Mal auf dem Teppich bleiben: Es existiert auch Google-Innovation für Datenschutz. So hat die Firma mathematisch-technische Verfahren entwickelt, um Gesichter und Autokennzeichen automatisch unkenntlich zu machen. Zwar lässt sich aktuell streiten, ob es bei Googles Credo „Don't be Evil“ bleibt. So fiel Firmenchef Eric Schmidt mit zweifelhaften Äußerungen zu Privatsphäre und Netzneutralität auf. Dennoch ist die Hetze gegen Google und insbesondere die gegen Google Street View, wie sie im Sommerloch, stattfand, maßlos überzogen. Und obwohl wir einem Konzern wie Google nicht über den Weg trauen: Die beteiligten Politiker sollen sich schämen für ihren uninformierten Netzpolitik-Populismus!

In die gleiche Richtung geht auch die Erklärung der SPD:

http://www.spd.de/de/aktuell/pressemitteilungen/2010/09/Stadtansichten-im-Netz-gestalten-Datenschutz-und-Transparenz-statt-Symbolpolitik.html

Siehe hier:
http://archiv.twoday.net/search?q=streetview

Foto mynetx http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/


http://www.salon.com/books/laura_miller/2010/09/09/google_books/index.html

Mit einem Interview mit Nunberg.

http://ultrareach.net/index_en.htm

Hinweis bei:
http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Nutzung_eines_US-Proxys

Man muss die Software installieren (das ZIP entpacken, dann das Programm starten). Wenn man es erfolgreich installiert hat, zeigt sich rechts unten ein großes goldenes Schloss. Automatisch wird der Internet Explorer gestartet. Dass es auch mit Chrome funktioniert, kann ich nicht bestätigen. Bei Verwendung von Firefox (FF) muss man ein Add-on installieren. Auf Anhieb ging gar nichts, erst im zweiten Anlauf.

Nutzung:

EXE starten.

Bei Options "Do not use IE" anklicken.

FF (nach installiertem Add-on) starten.

Dann kann man HathiTrust oder Google Books mit US-Proxy nutzen.

Beispiel:

http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015028660416

Zum Abschalten (empfehlenswert, da sonst das Surfen eingeschränkt ist) muss man das Ultrasurf-Symbol irgendwo finden und Exit wählen.

Update: Gute Anleitung unter

http://www.mediauser.de/anonym-surfen-mit-ultrasurf/

(Danke an Paulis)



Wie man einen webbasierten Anonymizer ohne Installation von Software nutzt erklärt bekanntlich mein YouTube-Video.


"Dass es das deutschsprachige Bibliotheks- und Informationswesen bis heute weder geschafft hat, seine Publikationen direkt, noch die dazugehörigen Metadaten in geeigneter Weise ins Netz zu bringen, sagt schon einiges über ihren Zustand aus."

http://jakoblog.de/2010/09/01/aktuelle-diskussionen-zur-informationswissenschaftlichen-fachkommunikation/

Siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/6400333/

http://medievalmap.harvard.edu/

http://www.artefakt-sz.net

artefakt schafft eine Plattform, auf der neue Ansätze in der Erforschung kunsthistorischer Themen bundesweit und international vorgestellt und mittels Kommentarfunktion diskutiert werden können. Die Zeitschrift bietet jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit, Aufsätze online zu publizieren und so bereits während des Studiums oder kurz danach Forschungsergebnisse zu präsentieren.

Via
http://blog.arthistoricum.net/artefakt-2/

Aus einer Netzresolution der Grünen:

http://wisspub.net/2010/09/10/open-access-in-der-grunen-netzresolution/

Gutes Video: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/internet/depublizieren101.html

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/6432967/

http://antiquariate.blogspot.com/2010/09/22-jahre-aus-dem-antiquariat.html

Via
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=8793

http://fairuse.stanford.edu/blog/2010/09/rising-into-the-public-domain.html

For the user in the U.S. or really for anybody in the world, we deem U.S. works pre-1923 as being in the Public Domain. And for the user in the U.S., we also deem non-U.S. works pre-1923 as in the Public Domain. For users outside the U.S., we are fairly conservative with non-U.S. works. I think the date we’re using now is about 1870. It's a rolling wall, and essentially a best guess. It would be that date for a young author who lived a long time who published something. We use statistical probability, and we roll that wall forward every year.

http://www.bbc.co.uk/archive/agatha_christie/

via
http://www.webuser.co.uk/news/top-stories/498989/bbc-opens-agatha-christie-web-archive


http://libblogs.princeton.edu/blog/2010/09/08/princeton-university-library-partners-with-hathitrust/

http://twitter.com/NArchief

Die Aktion Fotofreitag stellt Bilder aus niederländischen Archiven auf Twitter vor:

http://twitter.com/#search?q=%23fotovrijdag

Für das Hochschularchiv Aachen habe ich auch ein Bild beigesteuert:
http://twitter.com/Archivalia_kg/status/24108688937

http://labs.nationalarchives.gov.uk/wordpress/index.php/2010/03/uk-history-photo-finder

This tool allows you to search and view digitised historical photographs of the UK and Ireland. Starting with the Dixon-Scott collection, which holds more than 14,000 photographs taken in the 1920s-1940s, we will be adding new photographic resources in time. You can search by location and view images for free.


http://de.wikisource.org/wiki/RE:Archive

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33292/1.html

Ergänzende Links aus der OA-ML von open-access.net:

http://www.plosmedicine.org/article/info:doi/10.1371/journal.pmed.1000335

http://www.nature.com/news/2010/100907/full/news.2010.453.html

http://www.zugang-zum-wissen.de/journal/archives/68-Elsevier-und-das-share-holder-value-Primat.html

Mehr zum wissenschaftlichen Ghostwriting im Feld der Biomedizin:

http://www.nature.com/news/2009/090914/full/461325a.html

Aus den Kommentaren dort: "When the New England Journal of Medicine sold almost one million reprints of a (ghostwritten) article on Vioxx, most of those sales to Merck, the drug's manufacturer for distribution to physicians by their drug sales reps, the journal earned over $600,000."

Digitalisate

Mit dem heutigen Update sind Online-Digitalisate von knapp 7.100 Inkunabelausgaben und sehr viel mehr Exemplaren (derzeit z.B. 17 digitalisierte Ex. der lat. Schedelschen Weltchronik bekannt) in der GW-Datenbank nachgewiesen. Die Suchmodalitäten haben sich insofern verändert, als nunmehr keine URL mehr in den Einträgen genannt werden. Die Einträge sind Hyperlinks und durch das Suchwort „Digitalisat“ (bei mehrteiligen Werken: „Digitalisate“) gekennzeichnet. Daher ist die unter http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0711&L=incunabula-l&P=837 mitgeteilte Suchstrategie folgendermaßen zu modifizieren:

Man erhält eine Liste aller in der Datenbank aufgeführten Digitalisate, wenn man unter „Allgemeine Recherche“ den Menüpunkt „Reproduktionen“ auswählt und im Suchfeld „Digitalisat“ eingibt. Wegen der hohen Zahl ist es notwendig, unter „Treffer pro Seite“ die Voreinstellung auf 50 oder mehr Treffer zu ändern. Sucht man nach einem Digitalisat aus einer bestimmten Bibliothek, so gibt man ebenfalls unter Reproduktionen „Digitalisat“ ein, öffnet ein zweites Suchfeld (es erscheint automatisch ebenfalls Reproduktionen) und gibt dort den gesuchten Ortsnamen ein, z.B. ergibt „Bielefeld“ + „Digitalisat“ 1 Treffer). Selbstverständlich kann man auch andere kombinierte Strategien wählen, z.B. ergibt Autor „Cicero“ und Reproduktionen „Digitalisat“ derzeit 96 Treffer.

Initien

Aktuell wird die in der GW-Redaktion vorhandene handschriftliche Kartei mit Inkunabel-Initien manuell im Register „Initien“ erfasst. Derzeit sind ca. 10.300 Initien eingegeben, ca. 8.000 weitere folgen. Neu ist unter Allgemeine Recherche der Menüpunkt „Incipit“, unter dem man nach Wörtern aus den Initien suchen kann (wie stets beim GW: case sensitive). Es ist darauf hinzuweisen, daß das Initienregister im Aufbau ist und noch keine Vereinheitlichungs- oder Korrekturvorgänge stattgefunden haben. Auch sind vielfach die Initien in den Datensätzen selbst nicht sichtbar, weil für die Alphabetteile I-Z keine textlichen Beschreibungen vorliegen und zahlreiche textliche Beschreibungen aus den gedruckten Bänden noch nicht freigegeben sind. Die konkrete Form der jeweiligen Initien ist in solchen Fällen dem gedruckten GW bzw. den Images der Manuskriptzettel zu entnehmen.

Interimsnummern (siehe „Neuigkeiten“ auf der Startseite des GW, Juli 2010)

Von 2003 bis 2010 sind neben den GW-Nummern und Manuskript-Nummern auch Interims-Nummern verwendet worden, die in manchen Online- und auch neueren gedruckten Inkunabelkatalogen zitiert werden. Es gibt eine Konkordanz von Interims-Nummern und GW-Nummern. Von dort führen Hyperlinks zu den entsprechenden Beschreibungen.

Verlinkung

Nachdem die GW-Datenbank seit einiger Zeit Hyperlinks zum BSB-Ink und zum ISTC enthält, wurde jetzt auch mit einer Verlinkung zum Handschriftencensus (www.handschriftencensus.de) begonnen (in Kopfeinträgen und Anmerkungen), so daß zumindest für die deutschsprachigen Texte die Zusammenhänge von Hss.- und Drucküberlieferung in der Datenbank angedeutet werden können. Über eine Verlinkung aus dem Handschriftencensus in den GW wird z.Zt. gemeinsam mit den Kolleg/innen vom Handschriftencensus nachgedacht. Auch diese Funktion befindet sich noch im Aufbau. – Des weiteren werden seit kurzem Hyperlinks auf online zugängliche Forschungsliteratur eingearbeitet, vgl. etwa http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW04202.htm und http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/JOHAWOR.htm. Es liegen erst sehr wenige Literaturlinks vor, hier sind Hinweise auf weitere im Netz zugängliche Studien jederzeit willkommen.

Personalia (Nachtrag)

Bereits am 1. April 2010 konnte die GW-Redaktion Herrn Dr. Oliver Duntze als neuen Kollegen begrüßen. Herr Duntze hat von Wolfram Kardorf die Aufgabe der Typenbestimmung übernommen.

Mit besten Grüßen,
Falk Eisermann
(Incunabula-L)

Achtung: Der GW unterscheidet zwischen Groß- und Kleinbuchstaben bei der Sucheingabe!



Nach zweijährigen Sanierungarbeiten ist am Mittwoch das Bistumsarchiv an der Georgskommende in Münster wiedereröffnet worden.

Ahlener Zeitung , 9.9.2010

Die Akademie der Künste Berlin hat den Nachlass des Bühnenbildners Jan Schlubach der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Das Archiv umfasst Entwürfe von Theater- und Filmproduktionen sowie Briefwechsel mit Stanley Kubrick, Gustaf Gründgens und Volker Schlöndorff. Der Niederländer Jan Schlubach arbeitete zunächst als Bühnenbildner am Theater und war seit den 1970er Jahren auch für den Film tätig. Unter anderem entwarf er die Szenenbilder für die Filme "Barry Lyndon" und "The Shining" von Standley Kubrick. Jan Schlubach war Mitglied der Akademie der Künste und stiftete ein Stipendium für junge Filmszenografen. Er starb 2006 im Alter von 86 Jahren in Berlin.
Quelle: WDR.de Kulturnachrichten vom 09.09.2010

Die kostbare Büchersammlung des Flaurlinger Pfarrers Sigmund Ris (1431-1532) ist im etwas heruntergekommenen Risen-Gebäude untergebracht, das ich in meinem Urlaub fotografieren konnte.



Auf Youtube kann man den Grabstein des bemerkenswerten Bibliotheks-Stifters erkunden.


Sehenswerte Archivalienausstellung des ARS Ljubljana, ab heute im ÖSTA Wien (bis 27. Oktober)
http://oesta.gv.at/site/cob__40381/5164/default.aspx?ref=nf">

009

"Veranstalter: Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Münster
Datum, Ort: 14.09.2011-17.09.2011, Alexander von Humboldt-Haus, Hüfferstraße 61, 48149 Münster
Deadline: 30.11.2010

Audioarchive: Bewahren – Erschließen – Erforschen – Nutzen / Conference: Audio Archives: Preservation, Cataloguing, Research, Use

Bis ins 19. Jahrhundert hinein waren schriftliche Zeugnisse und bildliche Überlieferungen die einzigen Quellenarten, die über kulturelle Erscheinungen Auskunft geben konnten. Mit der Erfindung des Phonographen 1878 und weiteren Tonaufnahmegeräten in den folgenden Jahrzehnten eröffneten sich nach und nach neue Dimensionen zur Dokumentation des Alltagslebens. Heute lagern die erhaltenen Bestände in Archiven, häufig ohne zeitgemäße Sicherung und Erschließung.
Große Teile des Materials sind bislang durch die Musikethnologie nur am Rande ausgewertet worden und so stellt sich gerade im Zuge des zunehmend drohenden Verfalls insbesondere von Audioaufnahmen die Frage nach einer zeitgemäßen Aufbereitung, Erschließung, Darstellung und umfassenden Erforschung um so dringlicher.

Welche Bestände beherbergen Audio- und Liedarchive in Europa? Wie lassen sich historische Tonaufnahmen, schriftlich fixierte Lieder und handschriftliche Liederbücher langfristig archivieren und gleichzeitig für Wissenschaft und Öffentlichkeit zugänglich machen? Welche aktuellen Forschungsansätze und Studien befassen sich mit den Beständen aus (regionalen) Volkslied- und Tonarchiven und welche Erfahrungen haben Wissenschaftler und Archivmitarbeiter mit den vorhandenen Archivalien gemacht? Auf welcher Basis können sich internationale Archive mit vergleichbaren Beständen vernetzen?
Diese Fragen stehen im Zentrum der internationalen Tagung „Audioarchive: Bewahren – Erschließen – Erforschen – Nutzen“, die am 15. und 16. September 2011 im Alexander von Humboldt-Haus, Münster i. W., stattfindet (Anreise: 14. September,
Abreise: 17. September).

Erbeten werden Beiträge von Archivmitarbeitern als Repräsentanten von Audio- und schriftlichen Liedbeständen sowie von Wissenschaftlern als Vertreter der Nutzerseite. Neben einem Erfahrungsaustausch ist die Vorstellung von neueren oder noch in Arbeit befindlichen Forschungsarbeiten erwünscht.

Bitte senden Sie Ihre Abstracts bis zum 30.11.2010 an

Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie
Dr. Jutta Nunes Matias
Scharnhorststraße 100
48151 Münster
Telefon: 0251/83-24400
E-Mail: jnune_01@uni-muenster.de

Der Vortrag sollte etwa eine Länge von 30 Minuten haben; 15 Minuten sind für eine anschließende Diskussion eingeplant. Die spätere Publikation der Beiträge in einem Tagungsband ist vorgesehen. "

Link: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=14474


BMI

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/search?q=streetview

"Un plan de déclassification des archives historiques sera prêt d'ici la fin de 2010, a annoncé mardi aux journalistes le directeur de l'Agence fédérale des archives (Rosarkhiv), Andreï Artizov.

"Nous avons prévu d'accélérer le processus (de déclassification, ndlr). Un plan de déclassification prévu pour 5 ans est en cours d'élaboration qui prévoit l'augmentation du volume du travail. Il sera prêt d'ici la fin de l'année en cours", a indiqué le responsable au terme d'une réunion commune de la Commission de lutte contre la falsification de l'histoire avec la Commission interministérielle pour la protection du secret d'État.

M. Artizov a par ailleurs souligné que lors de cette première réunion conjointe une attention particulière avait été accordée à la nécessité de déclassifier les archives.

Le chef de l'administration présidentielle russe Sergueï Narychkine avait également souligné la nécessité de cette mesure en précisant que les documents déclassifiés serviraient de contrargument à toute tentative pour réviser l'histoire de la Russie."

RIA Novosti, 7.9.2010

http://www.koelner-buecherschwarm.de/

Link zur PDF-Datei

Wo können sich da die Archive als Lernorte wieder finden?
Daniel Eisenmenger twitterte heute folgende Anregungen:
- Tendenziell liegt in exemplarischenQuerschnitten Chance für Arbeit im Archiv
- Je nach Aufbau von G8 bietet auch der Nachmittagsbereich Chancen für archivische Bildungsarbeit in Schulen.
- Solche Anregungen & entsprechende Freiräume gehören auch in Richtlinien & Lehrpläne.

Fitim B. from Stadtarchiv Baden on Vimeo.

Insgesamt 10 Filme finden sich zurzeit auf dem vimeo-Kanal des Archivs: http://vimeo.com/user4672886 .



"Notariële akten zijn de bron van informatie, maar soms dienen ze ook ter inspiratie. Michel Ball, medewerker van het Gemeentearchief Rotterdam, publiceerde in 2007 het boek Rotterdam 1600-1630 dat in feite een wandeling biedt door het Rotterdam van begin 17e eeuw. Het doen en laten van de Rotterdammers komt uitvoerig aan de orde aan de hand van bewaard gebleven verklaringen in notariële akten.

Daarnaast zijn de oude notariële akten gebruikt als bron van inspiratie voor beeldend kunstenaar Raph de Haas (Gulpen, 1952) en Peter Sonneveld, artistiek leider van theater Bonheur. Gebaseerd op verhalen uit de notariële archieven over hekserij (toverij), diefstal, moord en doodslag, ongelukken, ziekten en seks maakten zij filmpjes, korte clips, waarbij Raph de Haas voor het oog van de camera ononderbroken associatieve beelden tekent bij een door Peter Sonneveld gesproken tekst. Dat levert verrassende beelden op. Een lijn die door de straten van de stad lijkt te worden getrokken verandert in een hond en hé... wat gebeurt daar?"



1. Film der Reihe: http://archiv.twoday.net/stories/6482876/ (Seksschandalen)
2. Film der Reihe: http://archiv.twoday.net/stories/6484508/ (Diefstal)
3. Film der Reihe: http://archiv.twoday.net/stories/6485642/ (Hekserij)
4. Film der Reihe: http://archiv.twoday.net/stories/6489846/ (Ongelukken)
5. Film der Reihe: http://archiv.twoday.net/stories/6492815/ (Pest- en Dolhuis)
6. Film der Reihe: http://archiv.twoday.net/stories/6495408/ (Merkwaardige sterfgevallen in 17de eeuws Rotterdam)

http://web.resourceshelf.com/go/resourceblog/60396

Aus meiner Sicht ist die einzige adäquate Lösung: unbegrenzte kostenlose Fotos gemeinfreier Vorlagen erlauben.

http://diglit.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs47


http://archives.lib.state.ma.us/handle/2452/50068 (ca. 18 MB)


http://warburg.sas.ac.uk/archives/kbw_articles/roeck.pdf

Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/6394038/

http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=1226

http://cdm.lib.udel.edu/cdm4/browse.php?CISOROOT=/wab

"The William Augustus Brewer Digital Bookplate Collection currently includes about 3,000 bookplates, with the remaining bookplates to be added in 2011."


Dieses wichtige, bislang kaum bekannte Hilfsmittel zu einem der bedeutendsten Handschriftenbestände Mitteleuropas bietet bislang fast nur Minimalbeschreibungen, die aber durchaus schon hilfreich sein können. Einfach ist die Arbeit mit der Datenbank nicht, aber man denkt in Basel daran, sie etwas benutzerfreundlicher zu gestalten. Verlinkbar sind die Beschreibungen wie folgt:

http://aleph.unibas.ch/F/?local_base=DSV05&con_lng=GER&func=find-b&find_code=SYS&request=000117313

Diese ausnahmsweise ausführlicher beschriebene Sammelhandschrift F VI 19 enthält bislang unbekannte Überlieferungen der Gedichte Wimpfelings und Dringenbergs zu Karl dem Kühnen:

(71r-72r) Carmen de Petro Hagenbach sub forma dialogi / Iacobus Wimpfeling (?). >Petrus Hagenbach<. [P]ostquam non parum karoli sum nactus amore[m] ... Postquam non parum Caroli sum nactus amorem ... Hagenbach din spil ist uß. - Druck: ed. W. Vischer in: Basler Chroniken 3, 121-125, vgl. dazu ebd. 381-384.
(72r) Versus de occubitu Caroli ducis Burgundiae / Ludovicus Dringenberg. [C]esaris inuidia cupiens explere furorem ... Caesaris invidia cupiens explere furorem ... Non ego sed dominus deuicerat Nunc ayt ursus. >Ecce leo cecidit, Iam pax quesita vigebit. - Druck: G. Meyer v. Knonau, Jakob Wimpfeling, Zwei lateinische Gedichte über die Kämpfe gegen Karl den Kühnen, in: Anzeiger für Schweizerische Geschichte NF 4 (1873), S. 315-321, Text S. 319f.


Zum Kontext siehe auch
http://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege

Update April 2011: Wie sich aus http://de.wikisource.org/w/index.php?title=Burgunderkriege&oldid=1532921 ergibt, war der Wimpfeling-Text bereits im Jahr 2000 von Cora Dietl bekannt gemacht worden.

#forschung

Bei Büchern, die Google Books nur in Schnipseln anzeigt, werden zu einem Suchwort maximal drei Schnipsel angezeigt. Auf die Trefferangabe, wie oft ein Suchwort im OCR-Text des Buchs ist aber kein Verlass.

http://books.google.com/books?id=GrRbAAAAMAAJ = Bauer: Geistliche Prosa im Kloster Tegernsee, 1996

"2 pages matching pommersfelden in this book" (224, 293)

HathiTrust weist aber 4 Seiten nach (zusätzlich 239, 241).

Die Zeichenfolge zutphen findet Google in diesem Buch nur einmal, HathiTrust aber öfter.

http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015038031145

http://digital.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:3-20039

Siehe dazu den Sammelband: Der Altenburger Prinzenraub, 2007.


"To our dismay and anger, a few international STM publishers, using their monopolistic position, recently demand to raise the subscription prices for their full-text database at a yearly rate of more than 14% for the next 3 years, despite of the fact that their prices have already had a yearly increase of more than 10% in the last contract period. Those publishers claimed that they aim to raise the Chinese users’ cost per article to that of most developed countries in Europe and America in 2020, completely ignoring the fact that China is still a developing country with GDP per capita and investment in research and education per capita still far below the average level of developed countries. "

http://www.las.ac.cn/subpage/Information_Content.jsp?InformationID=5372

http://bibliothekarisch.de/blog/2010/09/02/wie-zitiert-man-richtig-um-plagiatsvorwuerfe-zu-vermeiden/

http://www.kanzlei.biz/nc/urteile/10-06-2010-ag-donaueschingen-az-11-c-81-10.html

Das Amtsgericht Donaueschingen wies mit Urteil vom 10.6.2010 (Az.: 11 C 81/10) die Klage gegen einen Handwerksbetrieb ab, der Fotos des von ihm renovierten Badezimmers ins Internet gestellt hatte, ohne die Eigentümerin des Bads namentlich zu nennen. Es liege weder eine Persönlichkeitsrechtsverletzung noch eine Urheberrechtsverletzung vor.

http://blog.strafrecht-online.de/2010/09/am-achten-tag-schuf-gott-den-rechtanwalt/

Mein alter Freund Werner Koczwara aus Schwäbisch Gmünd (wir machten beide Abi am Parler-Gymnasium) ist seit vielen Jahren sehr erfolgreich mit seinem Jura-Kabarett.

Righthaven LLC ist eine Firma mit einem klaren Businessplan: Das Unternehmen wurde gegründet, um Blogs gezielt wegen der Verletzung von Coyprights zu verklagen. Dabei geht es nicht nur um Geld, sondern auch darum, die kleinen Konkurrenten der Presse ins digitale Nirwana zu befördern.

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,714806,00.html

http://kliosurft.wordpress.com/2010/09/07/was-archivare-so-alles-wissen/

Ohne Quellenangabe, könnte aber eine Fälschung sein.

Der Plagiatsvorwurf:

http://www.slate.fr/story/26745/wikipedia-plagiat-michel-houellebecq-carte-territoire

wird empört zurückgewiesen:

http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,715957,00.html

http://www.liberley.it/d/droste_huelshoff.htm

2010 wurden im Internet zugänglich gemacht (was der Handschriftencensus bislang ignorierte):

Das illustrierte Speculum humanae salvationis von 1436 Hs. 179
http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/328035459/
http://www.handschriftencensus.de/13845

Die Bilderbibel Hs. 334
http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/327247673/
http://www.handschriftencensus.de/8341

Die im Census angegebene Internetadresse verlangt nun ein Passwort, in der Version des Internet Archive ist die Passwortanfrage aber ignorierbar:
http://web.archive.org/web/20080617212934/http://www.nd.edu/~medvllib/laypi/picbib.html

http://repositoryman.blogspot.com/2010/08/more-on-mendeley-and-repositories.html

Von den 53 Wissenschaftlern der Universität Cambridge, die in Mendeley mit einem öffentlichen Profil vertreten sind, haben nur zwei jemals im Repositorium etwas eingestellt. Allerdings bieten nur 32 davon eine Publikationsliste, und nur 9 haben (insgesamt 40) PDFs öffentlich zugänglich gemacht.

http://www.nzherald.co.nz/education/news/article.cfm?c_id=35&objectid=10671561


...meldete die Süddeutsche Zeitung am 06.09.2010:

http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1035953

In das vom Kulturstaatsminister und den Ländern zum Zweck des Kulturgutschutzes geschaffene Portal seien bis jetzt rund 2100 Objekte und Sammlungen eingestellt , "bislang...fast ausschließlich Gegenstände aus Privatbesitz"

http://www.kulturgutschutz-deutschland.de/cln_103/DE/0_Home/0_home_node.html

Internet Archive, NASA, and Flickr launched NASA on The Commons, a collection of OA images hosted on Flickr. Users may add their own searchable tags and comments.
http://www.flickr.com/photos/nasacommons/
http://internetarchive.wordpress.com/2010/08/30/nasa-on-the-commons/
http://www.nasa.gov/home/hqnews/2010/aug/HQ_10-186_NASA_Flickr_Common.html


Source: http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/09-02-10.htm


http://fritten.cc/wie-haben-die-menschen-im-heute-gelebt/

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/search?q=streetview

L'Aquila vor dem Erdbeben:
http://archiv.twoday.net/stories/6470490/


http://iuwis.de/blog/hoeren-pl%C3%A4diert-f%C3%BCr-wissenschaftsflatrate



" ..... Plastik ist billig und praktisch. Wir sind Kinder des Plastikzeitalters. In unserem Beitrag widmen wir uns der Thematik Plastik und den mit ihr verbundenen Installationen auf der ARS Electronica 2010.

Requiem aeternam dona eis -- plastic forever
Für diese Ausstellung wurden vom Stadtarchiv Passau 5000 Plastiktüten zusammengetragen, die den Wandel von Kultur und Zeitgeist seit den 1950ern widerspiegeln sollen. Auf der ARS 2010 können 1500 dieser Tüten bestaunt werden. Dennoch jedoch wird auch Kritik am Plastikzeitalter geübt, die vor allem in drei Filmen -- unter anderem die wohl bekannteste Dokumentation über Plastik in unserer heutigen Zeit „Plastic Planet" -- laut wird. ...."

Martin Schlemmer: Rezension zu: Schmidt-Czaia, Bettina; Soénius, Ulrich S. (Hrsg.): Gedächtnisort. Das Historische Archiv der Stadt Köln. Köln 2010, in: H-Soz-u-Kult, 31.08.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-3-115

Eine eher belanglose Besprechung, fast nur Inhaltsreferat.

Siehe http://archiv.twoday.net/stories/6217874/#6498953

http://www.boersenblatt.net/394178/

http://virr.mpdl.mpg.de/

Willkommen im “Virtuellen Raum Reichsrecht” des Max Planck Institutes für europäische Rechtsgeschichte
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, das bis 1806 bestand, kann als ein überstaatliches, europäisches Rechts- und Verfassungssystem beschrieben werden, das Gebiete von dreizehn Mitgliedsstaaten der jetzigen EU inkludierte. Es produzierte einen enormen Corpus an Rechtsquellen, von “Reichsgesetzen” bis hin zu europäischen Verträgen. Eine vollständige zeitgenössische oder auch moderne Sammlung des Rechts bzw. der Gesetzgebung des Heiligen Römischen Reichs gelang nie. Seine Rechtsquellen sind daher auf eine Vielzahl von Publikationen verstreut, die wiederum in diversen europäischen Bibliotheken und Archiven aufbewahrt werden.

Hintergrund des Projekts
Ziel des Projekts ist es, eine digitale Kollektion von Rechtsquellen zu schaffen und diese zu einem virtuellen Raum des Reichsrechts auszubauen. In einem ersten Schritt wurden wichtige und seltene Sammlungen und Rechtstexte digitalisiert, wobei die Auswahl wissenschaftlichen Gesichtspunkten folgte. Der vertieften Erschließung durch Strukturdaten (Inhaltsverzeichnisse, Indices) könnten langfristig Volltexte folgen. Die im Zuge des Projekts digitalisierten Sammlungen sollen sukzessive mit weiteren Ressourcen verknüpft werden, z.B. mit digitalisierten Druckpublikationen, die in anderen Kontexten entstanden, mit Archivmaterial oder mit Bildquellen. Wünschenswert sind zudem eine Verbindung von Quellen und aktuellen Forschungsergebnissen wie Bibliographien, Quellenkunden, älterer und neuerer Forschungsliteratur sowie die Verlinkung mit elektronischen Nachweissystemen wie Bibliothekskatalogen und Datenbanken. Ein so gearteter Virtueller Raum Reichsrecht wird neue Forschungsperspektiven eröffnen, die internationale wie interdisziplinäre virtuelle Zusammenarbeit von Forscherinnen und Forschern erlauben und somit neue Erkenntnisse über das Recht eines überstaatlichen europäischen Rechtssystems ermöglichen.


Kommentar: Es stehen schon etliche Digitalisate zur Einsicht bereit, der projekteigene Viewer ist schlecht. Wieso muss jede Institution ihr eigenes Süppchen kochen? Wieso können sich nicht das Deutsche Rechtswörterbuch, das neulich drqedit.de http://archiv.twoday.net/stories/6406617/ freischaltete, zusammentun? Nichts gegen ein paar nette neue Werke im Netz, aber vordringlich ist das doch weissgott nicht. Es kommt darauf an, die vorhandenen rechtshistorisch relevanten Digitalisate zu erschließen, sprich die Metadaten der im Netz bereits vorhandenen Digitalisate zusammenzuführen und als Open Data bereitzustellen.

http://www.wdr.de.varnish.gl-systemhaus.de/tv/westart/dienstag/sendungsbeitraege/2010/0413/katalog.jsp?smonat=2011-9

Siehe auch:
http://archiv.twoday.net/stories/6281883/#6498875

" Israel's Holocaust museum Yad Vashem says it has reached an agreement with Poland that gives it access to World War II-era documents in 34 provincial archives across the eastern European country.

Yad Vashem Chairman Avner Shalev said the agreement was signed Monday at the Polish State Archives in Warsaw.

Shalev said the archives include documentation produced by the Nazi German authorities who occupied Poland during the war, by Polish authorities and by Jews imprisoned in ghettos.

He called it "a real step forward" that will allow researchers in Israel to easily view documents that are scattered across Poland and which were often difficult to access, particularly during the communist era."

AP, 6.9.2010

" * To better understand a society, its people, and their activities
* To provide primary information about society's activities to help citizenry and scholars recognize and evaluate these events for themselves, so that they may discern truth and reality from fiction and biases
* To support an accurate and diverse documentary record of human existence and human action
* To foster a sense of community and to strengthen civic pride based on a shared and documented history
* To provide support for understanding the community and how communities form the building blocks of state, national, and global societies
* To evaluate the role a community played in historical events on a state, national, or international scale
* To ensure administrative continuity as organizations and businesses function and evolve
* To ensure a smooth-running society governed with order and efficiency
* To hold public officials accountable with organized public records that can be viewed by citizenry
* To help ensure freedom
* To hold liable those who stifle mores, repress societies, and otherwise degrade human rights
* To secure property rights and provide evidence of ownership
* To provide evidence against those who break laws
* To make materials available for review for assistance with planning, allowing us to avoid repeating the mistakes of the past and to focus on the successful ideas of others that have been committed to record
* To promote efficiency in records management programs by distinguishing materials with long-term evidential, informational, and historical value
* To promote the study of a town or organization to researchers
* To market a community and promote tourism using a deep knowledge about the community's history and strengths
* To recognize and support the links among all institutions and individuals that create and collect documents in society
* To evaluate society and distinguish trends from more permanent traits of diversified culture
* To support the provenance and documentation of collections of objects
* To support the management of secondary-source collections such as those found in a library
* To support and supplement public education and lifelong learning
* To serve as illustrative works for educational, cultural, and other diversified programming
* To preserve cherished memories of family, friends, and community
* To define one's own identity and have some reassurance of one's continued memory through personal documentation

More reasons to value archives:
To preserve symbolic value through a document's embodiment of a particular idea (for example, the Declaration of Independence symbolizing the USA and freedom to Americans)
Can you think of more reasons to value archives? Write to us at melissa@mannon.org "

Link



Link zum Beitrag "Unter der Uni" von Bernadette Ralser in "dieniversitätonline", 17.8.2010

"In einigen Tagen startet auf http://www.scienceblogs.de ein Blog für den Historikertag 2010. Dieser ist mit Facebook und Twitter verknüpft!"
Link zum Twitter-Account

Wann wird wohl der Archivtag diese Kanäle nutzen - im Sinne der Mitglieder, die nicht teilnehmen können?

"Geplant ist, bis 2012 die Beschlüsse sämtlicher Kirchenversammlungen über eine Internetplattform zugänglich zu machen."

http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultur/2469336/digitale-bibliothek-fuer-alle-konzilien-geplant.story

Share photos on twitter with TwitpicShare photos on twitter with Twitpic

Bilder des Twitterers schwarzesgold zur Sonderausstellung im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg vom 5.9.-31.10.2010

Link

Link

"Die frühere Leiterin des Cotta-Archivs, Liselotte Jünger, ist 93-jährig in Überlingen gestorben. Die zweite Ehefrau des Schriftstellers Ernst Jünger (1895-1998) hatte das Verlags-Archiv in den Jahren 1952 bis 1962 geleitet, das als das bedeutendste und am besten erschlossene Verlagsarchiv des 19. Jahrhundert in Deutschland gilt. Nach der Hochzeit mit Ernst Jünger verließ Liselotte Jünger das Archiv und widmete sich als Archivarin und Lektorin dem Werk ihres Mannes. Trotzdem blieb Liselotte Jünger dem Literaturarchiv in Marbach eng verbunden."
Quelle: Rheinische Post, 3.9.2010 (Print)

"Liselotte Jünger (geb. Bäuerle) ist am 31. August 2010 in Überlingen gestorben. .....Die Germanistin und Historikerin Liselotte Jünger, geboren am 20. Mai 1917, schrieb ihre Promotion an der Universität Gießen über die Komödien von Sebastian Sailer, einem Prediger und schwäbischen Mundartdichter des Barock. Von 1943 bis 1952 war sie Archivarin der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, dann in gleicher Funktion Angestellte der »Stuttgarter Zeitung«. Nachdem die von der Stuttgarter Zeitung gestiftete »Cotta'sche Handschriftensammlung« (1952) und die Archivbibliothek (1954) dem Deutschen Literaturarchiv übergeben wurden, hat sie das Cotta-Archiv im Deutschen Literaturarchiv maßgeblich aufgebaut und betreut. Außerdem verfasste Liselotte Jünger u. a. eine Verlagsgeschichte (1959), ein Bestandsverzeichnis (1963) und gab gemeinsam mit Horst Fuhrmann den Schelling-Cotta-Briefwechsel (1965) heraus. .....[I]hr Herzensanliegen war es zuletzt, das ehemalige Wohnhaus Ernst Jüngers im oberschwäbischen Wilflingen als Erinnerungsstätte für Ernst Jünger zu erhalten: Das Ernst-Jünger-Haus wird nun im Frühjahr 2011 nach Sanierung wiedereröffnet. An der Vorbereitung der großen Ernst Jünger-Retrospektive, die das Deutsche Literaturarchiv am 7. November 2010 eröffnen wird, nahm sie bis zuletzt lebhaft Anteil."
Quelle: Literaturarchiv Marbach 039/2010

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma