Allgemeines
Architekturarchive
Archivbau
Archivbibliotheken
Archive in der Zukunft
Archive von unten
Archivgeschichte
Archivpaedagogik
Archivrecht
Archivsoftware
Ausbildungsfragen
Bestandserhaltung
Bewertung
Bibliothekswesen
Bildquellen
Datenschutz
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
null

 
http://www.joongel.com/

Ganz nützlich, wenngleich das Fehlen von Bing bei den allgemeinen Suchen nicht akzeptabel ist.

"Die letzten noch trockenen Archivalien sind geborgen, zerfetzt von der Wucht der Steinmassen. Ein anspruchsvolles Puzzle für Restauratoren. Nahezu unbeschädigt blieben 60.000 Pergamenturkunden, zum Beispiel die sogenannten Schreinskarten aus dem Mittelalter, die den Grundstücksbesitz und dessen Verkäufe dokumentieren. Es ist die wohl älteste farbige Urkunde des Domstifts von 1246.
Alle Urkunden waren in einem Nebentrakt des Stadtarchivs untergebracht, der nur mittelbar vom Einsturz betroffen ist. Es handele sich um eine "typische Kaiserurkunde" des Mittelalters", so Joachim Oeppen vom Historischen Archiv des Erzbistums Köln. "Es ist auch nicht irgendeine Kaiserurkunde. Sie stammt nämlich von Kaiser Barbarossa."
Eine typische Kaiserurkunde könne man am Siegel des Kaisers erkennen - und am Monogramm, das aus den Namen und den Titeln des Kaisers besteht. "Wenn man die Buchstaben zusammensetzen würde, käme da Fredericus Rex oder Imperator heraus", so Oeppen. In der verlängerten Schrift gehe es inhaltlich darum, "dass der Kaiser Friedrich Barbarossa den Kölnern den Bau der Stadtmauer genehmigt", erklärt der Experte weiter. "Das Interessante daran ist: Als diese Urkunde ausgestellt wurde, war die Stadtmauer schon im Bau. Die Genehmigung wurde erst nachträglich ausgestellt. Man regelt das aber in diesem Fall gütlich. Die Kölner zahlen da eine Menge Geld und dafür genehmigt der Kaiser nachträglich diesen Bau der Stadtmauer."
Wieviel Geld dem Kaiser damals gezahlt wurde, ist urkundlich nicht besiegelt. Schon damals gab es Klüngel und Korruption. Und so mancher Bürger fragt sich auch heute angesichts des Einsturzes: "Leben wir noch im Mittelalter?"

Quelle:
http://www.3sat.de/dynamic/sitegen/bin/sitegen.php?tab=2&source=/kulturzeit/themen/133313/index.html

Link zum Video:
http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=13416

1. Folge (Albertus Magnus): http://archiv.twoday.net/stories/5664325/
2. Folge (Vilém Flusser): http://archiv.twoday.net/stories/5730887/

http://ora-web.swkk.de/digimo_online/digimo.entry?source=digimo.Digitalisat_anzeigen&a_id=4547

Liste der Digitalisate:

http://de.wikisource.org/wiki/Hartmann_Schedel#Werke


1971 Bugginger Malteser Ruländer Spätlese - ein Archivwein

"Die Flaschen schlummern schon viele Jahre in unserem Archiv, wir haben sie extra anlässlich des Winzerfestes heraus geholt",
Markus Riesterer, Projektleiter für Events und Werbung, wo auch Raritäten, wie beispielsweise eine Beerenauslese und ein Ruländer aus den 60er bis 80er Jahren, probiert werden konnten .
Quelle:
http://www.badische-zeitung.de/breisach/10-winzergenossenschaften-stellen-sich-vor--16541385.html

Exkurs: Archivwein-Probe des Badischen Winzerkellers auf der Pro Wein 2007
" .... „Es ist ein echtes Erlebnis, im Geschichtsbuch edler Tropfen zu blättern und diese mit den aktuellen Weinen zu vergleichen“, schwärmte Wilfried Dörr, Vorstand Produktion/Oenologie bei seiner Präsentation vor interessiertem Fachpublikum. „Die Besonderheit der Archivweine liegt in der Bewahrung ihrer hervorragenden Eigenschaften und der intensiven und liebevollen Pflege in den unterirdischen Kellergewölben unseres Hauses der Badischen Winzer.“
„Es war eine seltene und zugleich intensive Gelegenheit, in die Welt der Archivraritäten einzutauchen und wahre Schätze seit dem Gründungsjahr von 1952 des Badischen Winzerkellers durchzuprobieren“, so die durchweg positive Resonanz der Besucher.
Diese anerkennenden Reaktionen auf die Archivprobe sind für den Badischen Winzerkeller und seine angeschlossenen Winzerinnen und Winzer Bestätigung dafür, mit der stetigen Qualitätspolitik fortzufahren. Die Verbindung von Tradition und Moderne ist die Perspektive für einen nachhaltigen Weinbau und eine aktive Vermarktung. Hierfür war die ProWein 2007 eine wichtige Plattform. ...."

Quelle:
http://www.badischer-winzerkeller.de/aktuelles/presse-prowein2007.php

s. a. http://archiv.twoday.net/stories/5549812/

" .... Viele Anhänger der Piusbrüder verstehen die Härte der Amtskirche und den plötzlichen Rummel nicht. «Die weihen hier doch seit 29 Jahren Priester, und bisher hat sich niemand darüber aufgeregt», sagt etwa Thomas Schönhoff. Der Archivar aus Kaufbeuren nimmt seit 27 Jahren an den Weihen teil. «Das ist keine Sekte, die Priester sind anständige Menschen, die sich für ihre Nächsten aufopfern.» Er erzählt, wie sich die Piusbrüder jahrelang um seine krebskranke Mutter kümmerten. «Tag und Nacht waren die da und haben geholfen», sagt er und wischt sich den Schweiß von der Stirn. ...."
Quelle: Link

"Nachdem am vergangenen Donnerstag im Keller einer Polizei-Akademie in Legionowo bei Warschau hunderte Skelette ermordeter Menschen gefunden wurden, kämpfen nun Medien und die Staatsanwaltschaft um die hierzu bereits vorhandenen Ergebnisse der eingeleiteten Ermittlungen. Eine für den vergangenen Freitag angekündigte Pressekonferenz durch die Behörden wurde ohne Kommentar abgesagt. Das im Lande wohlbekannte Rad der Verschleierung begann sich zu drehen. So überrascht auch nicht unbedingt eine Meldung vom Sonntag zu diesem Fall, dass auch der langjährige Verwalter des Polizei- Archives womöglich Opfer eines Verbrechens geworden sein könnte, an dessen Folgen er jetzt ebenso starb.
In den ersten Meldungen aus Legionowo hiess es, dass der Verwalter des Keller-Archives der Polizeischule nach jahrzehntelangem Einsatz kürzlich verstorben sei, was eine Inventur der Lager in dem Bereich erforderlich gemacht habe, wobei eine der vielen Kisten die dort lagerten geöffnet worden sei und die grausige Entdeckung ihren Lauf nahm. Die Wahrheit scheint allerdings eine etwas andere zu sein, denn aus seriösen Quellen ist zu vernehmen dass der verstorbene Polizei-Offizier erst 39 Jahre alt war und womöglich Opfer eines Verbrechens wurde, an dessen Folgen er am 11. Juni in einem Warschauer Militär-Krankenhaus starb.
Die Frage nach der Todesursache des Polizisten welcher das Grauen in der Polizeischule verwaltete beschäftigt in erster Linie Medien und Öffentlichkeit im Zusammenhang mit dem Fund einer ungenannten Anzahl von Kisten mit mehreren Hundert Skeletten, wovon viele Schädel Durchschüsss aufweisen sollen. Die Staatsanwaltschaft mauert und macht damit alles noch mysteriöser. Durchgesickert ist allerdings, dass eine Autopsie seiner Leiche durchgeführt werden soll, dessen Ergebnis man bis zum 18. Juli veröffentlichen will. Aus dem Krankenhaus war nur zu erfahren, dass der Tod des Offiziers nach Beschädigungen seines zentralen Nervensystems eingetreten sein soll.
Ein Kollege des toten Polizisten berichtete, dass dieser sich in der Zeit vor seinem Tode sehr seltsam verhalten habe. Dann sei er plötzlich am 11. Juni während seiner Arbeitszeit verschwunden. Man fand ihn dann nach Stunden im Warschauer Militärkrankenhaus, er blutete stark aus dem Rückenbereich. Während die Zeitung "Dziennik" aus dem Hause Axel Springer noch in Schlagzeilen den Fund der mysteriösen Toten in Legionowo mit Katyn in Verbindung bringt "Die Russen haben diese Kisten nach Untersuchungen in Katyn 1991 nach Polen geschickt", beweist der Eingriff der Staatsanwaltschaft von Warschau Praga (Schwerstkriminalität), dass es hier um mehr als nur "Kisten aus Katyn" gehen dürfte. Der Fall wurde nämlich den Verfolgungs- Behörden von Legionowo kurzerhand entzogen."

Quelle:
http://polskaweb.eu/hunderte-tote-in-polnischer-polizeischule-gefunden-547455.html


Tel Ha(z)tor (Quelle: Wikimedia Commons)

"In Tel Hazor, im Norden Israels, wurde jetzt ein Tontafelarchiv entdeckt, das Aufschluß über die Zeit der Patriarchen, also rund 1.500 Jahre vor Christi Geburt zu geben scheint. Die Entdeckung wurde am Montag von einem Forscherteam der Hebrew-University vorgestellt. Die Ausgrabungen werden erst Ende des Jahres beendet sein."
Quelle:
http://www.kath.de/rv/archiv/rv960801.htm

Mehr Informationen zur Ausstellung:
http://hazor.huji.ac.il/

http://www.vov.de/von-uns/presse/mitteilung.phtml?id=30

In den letzten Wochen hat die Sperrung von ca. 200 Newsgruppen durch die Firma Compuserve in der Öffentlichkeit Wellen geschlagen. Es handelt sich dabei um einen Akt der Zensur durch die Firma Compuserve selbst: Gesperrt wurden Gruppen, um deren Überprüfung - nicht: Sperrung - die bayrische Polizei gebeten hatte.

Bei der Herstellung von Kinderpornographie werden Kinder vielfach grausam misshandelt, sie tragen körperlichen und seelischen Schaden für den Rest ihres Lebens davon. Aus dem wichtigen Anliegen, hiergegen vorzugehen, wurde jedoch Willkür: die meisten der gesperrten Gruppen dienten nicht der Verbreitung von strafrechtlich relevantem Material.

Offenbar hält die Firma Compuserve diesen vorauseilenden Gehorsam für eine rationale Geschäftspolitik. Es geht nicht an, daß eine Firma die mit einer demokratischen Gesellschaft untrennbar verbundene Informationsfreiheit aus Gewinnstreben leichtsinnig aufs Spiel setzt.

http://creativecommons.org/weblog/entry/15526

Yesterday the Register posted an article by Charles Eicher on the topic of copyfraud — asserting copyright where it doesn’t exist, or asserting more restrictions than copyright grants. A very important topic — true copyfraud diminishes the commons, either in the sense of propertizing the public domain, or effectively reducing the scope of uses not restricted by copyright.

Unfortunately, the article merely uses this interesting and important topic as a jumping off point for hyperbole. On the public domain and copyfraud, comments on the article offer far more insight than the article itself.

http://tinyurl.com/lx9xyn . Sofort kaufen für 7500 Euro.

Anbieter:
Antiquariat und Kunsthandel Inh. Edith Neumann-Walter
Emil-Fuchs-Str. 6
04105Leipzig

Dies ist eine wohl einzigartige, durch zahlreiche Zusätze vermehrte Abschrift - in gut leserlicher Antiqua - v. Sigmund Feyerabends Frankfurter Ausgabe (Druck von. 1578 oder 1579) des Rüxnerschen Turnierbuchs.

Einzelne Abschnitte der Vorlage sind teilweise in beiden Bänden wiedergegeben. Die in den Zusätzen genannten Sterbedaten reichen bis 1653, der Großteil der Handschrift dürfte jedoch schon einige Jahrzehnte zuvor entstanden sein.

Die zahlreichen Wappenbilder sind meist nur mit Feder (teils über Blei) vorgezeichnet oder teilkoloriert, viele sind jedoch sorgfältig mit prächtigen Aquarellfarben ausgemalt. Drei großformatige Darstellungen von Rittern sind ebenfalls nur vorgezeichnet. Bemerkenswert sind die dekorativen Rollwerk-Einfassungen vieler Wappenlegenden.


Zu Rüxner:
http://archiv.twoday.net/search?q=rüxner

Update: Auch 2012 noch im Angebot
http://www.ebay.de/itm/RUXNER-2-BANDE-TURNIERBUCH-PRACHTIGE-HANDSCHRIFT-AQUARELL-WAPPEN-1600-7S-/200721018395

Bilder:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:R%C3%BCxners_Turnierbuch_(Abschrift_17._Jh.)




"Am 09. und 10. Juli feiert das Feministische Archiv in Marburg das 20-jährige Bestehen mit der Tagung “aufbrüche - feministische aktionen”.
Ziel der Tagung soll sein, aufzuzeigen, wo heute etwas passiert, wo (junge) feministische Frauen* aktiv sind, welche neuen Aktions- und Organisationsformen es gibt und welche Rolle Medien für Organisation und Wahrnehmung einnehmen. Wo und mit welchen Ansprüchen positionieren sich heute Feminist_innen? Welche Formen des Aktionismus gibt es und wollen gelebt werden?
Wie gehen wir mit den neuen Ansätzen und Meinungen um? Was stellt Feminismus inhaltlich dar, was ist längst überholt? Wo verlaufen Abgrenzungen und Konfliktlinien innerhalb der Bewegung? Gibt es eine Bewegung? Wie sehr ist Feminismus/die feministische Bewegung noch in der Gesellschaft verankert? Was ist Fortschritt, was Rückschritt?
Das Programm und eine Übersicht zu den Referent_innen bietet: http://feministischeaufbrueche.blogsport.de"

Quelle:
http://genderblog.de/index.php/2009/06/27/feministisches-archiv-in-marburg-wird-20/
Link zum Archiv:
http://www.fem-archiv-marburg.de/

"Ein heftiges Gewitter ist am Abend über die Agglomeration Freiburg und das Gebiet Düdingen-Schmitten niedergegangen. Mehrere Keller und weitere Bauten wurden überschwemmt. In Freiburg zog das Unwetter das Staatsarchiv in Mitleidenschaft. Dort drang das Wasser durch ein Fenster in einen Informatikraum im Keller ein. ...."
Quelle: swissinfo.ch

Vom 26 Juni 2009 bis 19 September 2009 in ZAK | BRANICKA Lindenstraße 35 10969 Berlin:
"Eine der beliebtesten künstlerischen Praktiken ist systematisches Ansammeln: die Konstruktion eines Archivs. Philosophen wie Jacques Derrida und Hal Foster beziehen sich auf diesen Prozess bei ihrer Suche nach einem Schlüssel für die Definition und das Verständnis der zeitgenössischen Kunst. [1] ZAK BRANICKA stellt durch die Arbeiten der folgenden acht Künstler, unterschiedliche Formen und Interpretationen des Archivierens vor.

Zofia Kulik ist eine Künstlerin, die ihr eigenes Archiv besitzt, bestehend aus gesammelten Dokumenten, Schriften, Broschüren und Fotos. Kulik dokumentiert seit den 70er Jahren auch Performances und das Künstlerleben an sich, was ihre Arbeit zu einem einzigartigen Archiv der polnischen Avantgarde-Bewegung macht. Pawel Ksiazek benutzt bereits bestehende Archive (vor allem das Internet) um neue Strukturen aufzubauen. Daraus resultieren Gemälde- und Fotografieserien, die letztendlich als Installationen zusammengefasst werden, genauso wie er dies in seinem Projekt "Silent Utopia" umgesetzt hat. Oftmals sind verfremdete Erzählungen oder die Rekonstruktion einer einst denkbaren, aber nicht realisierten Geschichte, das Ergebnis solch umfangreicher Recherchen. Gut lässt sich das anhand der Arbeit von Yane Calovski zeigen, deren Ausgangspunkt das Stadtarchiv Skopje in Mazedonien bildet. Diese Arbeitsweise führt auch immer wieder in Versuchung, die Geschichte zu manipulieren, wie sie existiert. Agnieszka Polska praktiziert dies anhand von älteren Zeitungen (als materielles Archiv), indem sie deren Inhalte mittels neuer Technologien verändert.
Im Gegensatz zu öffentlichen oder historischen Archiven können Private Autobiographisches erzählen, wie im Stück „Shame", indem Wojciech Bakowski direkt auf die Filmnegative malt. Der Film zeigt das Polen der 80er Jahre inmitten der Punk-Ästhetik. Das private Archiv kann auch ein Ort für vergessene Werke, wie den bisher unterschätzten Foto-Serien von Katarzyna Kozyra sein. Ihre Arbeit "Karaski in Beef" aus der Studienzeit wurde nach Jahren wieder zum Leben erweckt und findet seitdem großen Beifall. Im Endeffekt ist es möglich, eine vergessene oder nicht realisierte Vergangenheit zu schaffen, wenn das Quellmaterial real ist. Aber was passiert, wenn das Archiv selbst auch eine Fälschung ist? Robert Kusmirowskis Film „DATAmatic 880" scheint aus den 60er Jahren zu stammen. Aber anstelle der anonymen Figur aus der Vergangenheit, liegt er selbst auf dem OP-Tisch.
Jeder Künstler beschäftigt sich aktiv damit, sich dem Prozess aus verschiedenen Blickwinkeln anzunähern. Mit diesen unterschiedlichen Ansätzen, illustrieren sie eine ungeahnte Flexibilität und Formbarkeit des Archivs."

Quelle:
http://www.artfacts.net/index.php/pageType/exhibitionInfo/exhibition/187262/lang/2

" .... Michael Stojan hat im Rahmen seines integrierten Handlungskonzeptes die Ausstellung nach Siegen geholt. An zehn Orten in der Stadt sind diese Sichtrahmen aufgestellt, die, so Andrea Lietz, wie Fenster unterschiedliche Durchblicke und Perspektiven erlauben. An der Stelle des sogenannten „Scheiner-Blicks“, der keiner mehr ist, an der Mündung der Weiß, um Siegen als Stadt am Wasser in Erinnerung zu rufen, am Kölner Tor als Bindeglied zwischen Unter- und Oberstadt, an der Martinikirche als uraltem Stadtort, der einen Blick auf die architektonisch disparat wirkenden Unterstadt gestattet, auf dem Platz vor dem Unteren Schloss, an der Marienkirche mit Blick auf die historische Altstadt, am Rathaus mit Blick auf das Herz der Oberstadt und in die Umgebung, zwei im Schlosspark und einer auf dem Dach des Parkhauses an Reichwalds Ecke.
Um die Diskussion über das Stadtbild mit seinen oft übersehenen Qualitäten und den klaglos hingenommenen oder Widerständen zum Trotz begangenen Verschandelungen mit einer breiten Öffentlichkeit anzuregen, bittet Stadtbaurat Stojan alle Interessierten, ihm Fotos von Lieblings- und Katastrophen-Orten zu senden (per Post an den Stadtbaurat, oder auch per Mail: m_stojan@siegen.de).
Die Aktion „Sehen lernen“ (bis 10. Juli) wird begleitet von einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Stadtführungen und Vorträgen. So zeigt die IGS Oberstadt, wie Geschäftsführer Harald Hahn erläuterte, ab Mittwoch, 1. Juli, 18.30 Uhr, im Museum für Gegenwartskunst eine Ausstellung mit alten Fotos aus dem Stadtarchiv, die die Stadt zwischen 1900 und 1944 zeigen. Als „Kontrast“ werden Modelle von Architekturstudenten gezeigt, die sich mit dem Stadtbild beschäftigt haben. ..."

Quelle: Siegener Zeitung

" .... Die Nazis betrieben eine Revisionspolitik des Ersten Weltkriegs, was ihnen riesige Zustimmung in der deutschen Bevölkerung einbrachte. Nie war Hitler populärer - wie der britische Historiker Ian Kershaw gezeigt hat - als nach dem Sieg über Frankreich im Juni 1940, die Revanche für 1919. Das Versailles-Syndrom ging so weit, dass die deutschen Besetzer sofort anfingen, die Pariser Archive nach dem Originaldokument des Versailler Vertrages zu durchsuchen, den Göring unbedingt in Berlin ausstellen und den andere feierlich verbrennen wollten. Aber das gelang nicht, weil die französischen Archivare das Corpus Delicti raffiniert versteckten......"
Quelle:
http://www.sueddeutsche.de/m5s38d/2945578/Im-Angesi-cht-des-Grauens.html

" .... Die Sprache, ein getreues Archiv unseres Way of Life, bildet den Konflikt mit einem Neologismus ab. «Sterbeverlängerung» heisst jetzt immer öfter, was vor kurzem noch ungetrübt als Lebensverlängerung firmierte. ...."
Quelle:
http://www.nzz.ch/nachrichten/zuerich/mein_wille_mein_tod_1.2822590.html

"Die Stadt Köln führt zurzeit Gespräche mit möglichen Geldgebern und einer Bank, um eine Stiftung zu gründen, die die Restaurierung der Bestände des eingestürzten Stadtarchivs unterstützen soll. Vorbild sind Stiftungen wie die für die Dresdner Frauenkirche.
Insgesamt würden die Kosten für die Restaurierung auf mehr als 300 Millionen Euro geschätzt, sagte sagte Michael Lohaus vom Kulturdezernat. Diese Summe kann und soll die Stiftung allerdings nicht alleine aufbringen", sagte Lohaus.
Stiftungen wie für die Dresdner Frauenkirche und die Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar dienten in Teilen als Vorbild für Köln. Die Idee dafür sei schon kurz nach dem Unglück am 3. März angeregt und aufgegriffen worden. Die Gründung sei aber kompliziert, weil es viele Beteiligte gebe. Wann es soweit ist, sei noch unklar - "hoffentlich möglichst zeitnah", sagte Lohaus.
Er wies Kritik zurück, die Stadt habe bis jetzt zu wenig getan, um Geld für das Archiv zu sammeln. "Wir haben sechs verschiedene Spendenkonten, die zurzeit bedient werden", betonte er. "Der Vorwurf, wir hätten nichts getan, ist falsch."

Quelle:
http://www.ksta.de/html/artikel/1245669579968.shtml

s. a. http://koeln.center.tv/cms/index.php?id=320

"Experten der Archivschule Marburg helfen bei den Aufräumarbeiten des Kölner Stadtarchivs. Seit Mitte der Woche befindet sich eine 32- köpfige Delegation aus Studierenden und Dozenten der Archivschule in Köln. Sie werden heute und morgen bei der Rettung von Unterlagen des eingestürzten Stadtarchivs helfen. Die Marburger Experten werden im so genannten Erstversorgerzentrum arbeiten. ...."
Quelle:
http://www.koelncampus.com/kc/page/858/118id/8302/neuigkeiten_detailansicht.html

Joachim Loesehand macht in einem ausführlichen und lesenswerten weiteren Open-Access-Beitrag in seinem Blog

http://www.freitag.de/community/blogs/joachim-losehand/open-access-2-open-excess

auf ein neues Projekt aufmerksam:

http://openexcess.wordpress.com/

http://aleph.onb.ac.at/F?func=file&file_name=login&local_base=flu

"In diesem Online-Katalog finden Sie Flugblätter, Kalender, Einblattdrucke und Amtsdruckschriften. Zu jedem Datensatz wird ein digitales Image angeboten, das Sie als PDF ausdrucken können."

Das ist schlicht gelogen. Nach einigen Tests weist nur eine kleine Minderheit der Einträge Digitalisate auf.

Leider sind die einzelnen Einträge nicht verlinkbar. Man kann sich sie als Mail zusenden lassen. Beispiel mit PDF:

Date : 27/06/2009

ie haben aus dem ÖNB-Katalog ab 1992 folgende Titel verschickt:


Betreff: Flugblatt
Name: G
E-Mail: klausgraf@[...]

1.Körperschaft Augsburg

Titel Die Römisch Kaiserlich Maiestat, vnser aller
gnedigster Herr, Laszt allermenigklichen, was Natioñ,
Stannds oder wesen ain yeder sey, Ernstlich, vnd bey
schweren Straffen, gepieten vnd verpieten: wie hernach
folgt

Jahr [1530?]

Jahr 1530

Umfang [1] Bl.

Zur phys.Beschreib. Einblattdruck, einseitig bedr., Holzschnitt-Initiale E

Zum Inhalt Amtsdruckschrift

Externer Link http://archiv.onb.ac.at:1801/webclient/DeliveryManager?pid=71232 pdf

Schlagwortkette 1 Augsburg /

Schlagwortkette 1 Verordnung /

Schlagwortkette 1 Stadtbevölkerung /

Schlagwortkette 1 Verhaltensregel / Geschichte 1500-1599 /

Schlagwortkette 1 Quelle /

Exemplarinformation Format: 41 x 30,5 cm, Blatt beschnitten, Klebestreifen,
gedr. Unterschriften: Biruiesca y Muñatones,
Rückseite handschr. Vermerk

Mit freundlichen Grüssen,
Österreichische Nationalbibliothek


Via http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=1868 , wo mit keinem Wort darauf eingegangen wird, dass noch kaum PDFs vorhanden sind.

Raubdrucker-Satire

"The archivist has been building up a collection of brass instruments for a good few years now and will be contributing to an appreciation piece concerning The band stands of Woodhouse Moor here in Leeds. His approach concentrates on the murkier darker side of brass drone. Utilising a myriad of effects pedals samplers and mutes as well as his beautifully crafted sound box that will accompany him on stage, he creates nostalgic soundscapes of wonder."
Link:
http://www.harmonicrooms.co.uk
s. http://www.myspace.com/inecto

"Wenn man zu Forschungszwecken Einblick in alte Akten des Bundesarchives haben möchte, dürfte das in einem demokratischen Staat eigentlich kein Problem darstellen. So einfach wie man erstmal meint, ist der Zugriff jedoch nicht. ....."
Quelle: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/989014/
Link zur mp3-Datei der Sendung:
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2009/06/26/drk_20090626_1410_1e5979d8.mp3

Azounx ärgert sich am 26. Juni um 5:57 Uhr, "dass man im staatsarchiv in osnabrück kein mikrofilmlesegerät reservieren kann ". Beschwerden im Web 2.0 dürften noch nicht von Erfolg gekrönt werden.
Quelle:
http://twitter.com/azounx/statuses/2343323409

http://bibliothekarisch.de/blog/2009/06/26/meinung-nachbesserung-ist-pflicht/

Der ausführliche Test ergibt eine Fülle von vermeidbaren Kritikpunkten, die allerdings sehr zurückhaltend formuliert werden.


Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat zu einem Fragebogen (PDF) des Bundesjustizministeriums zum Urheberrecht ausführlich Stellung genommen:

http://www.vzbv.de/mediapics/stn_fragebogen_bmj_handlungsbedarf_urheberrecht_06_2009.pdf

Zitat:

Der leichtere Zugang zu wissenschaftlichen Informationen durch Open Access-Verwertungsmodelle sollte vom Gesetzgebenr durch die gesetzliche Verankerung eines Zweitverwertungsrechts unterstützt werden.

Auch zu verwaisten Werken wird umfangreich Stellung genommen.

http://www.youtube.com/user/NationalArchives08


http://www.arthistoricum.net/blog/?p=1299

Guter Beitrag aus der Sicht der Kunstgeschichte.

http://www.fh-giessen-friedberg.de/zaftda/

Das ZAfTDa, angesiedelt am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (SuK) der FH Gießen-Friedberg, hat sich zur Aufgabe gemacht
- alle Tätigkeitsberichte (TB) des Bundes- und der Landesdatenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörden für den Datenschutz, beginnend mit dem 1. Tätigkeitsbericht des Hessischen Datenschutzbeauftragten für 1971, zu archivieren und
- alle Tätigkeitsberichte in der Fassung der jeweiligen Landtagsdrucksache, soweit als solche erschienen, über die ZAfTDa-Homepage der Öffentlichkeit zum Abruf zur Verfügung zu stellen.

Aktuell sind rund 150 Tätigkeitsberichte abrufbar!



http://pics.nase-bohren.de/tonfilm.png

http://www.intute.ac.uk/artsandhumanities/cgi-bin/fullrecord.pl?handle=20081027-10191097

Produced by the Archivio di Stato di Roma, the Imago II Project website is an excellent resource, providing access to digital reproductions of some of the most heavily-used and important fonds in the Archive. At time of review, eight fonds have been digitized, comprising: the Alessandrino land registry; the Urban land registry; the Gregorian land registry; the Old land registry maps; Parchments; Precious volumes; Notaries and Tesoreries. Explanatory texts introduce each fond, presenting a description of documents included, while a more general guide to the collection of the Archivio di Stato di Roma is available in PDF. Users can search or browse each fond. Digital facsimiles are of outstanding quality and images can be enlarged to enable better viewing. The Alessandrino land registry, for example, makes available a strong and rare collection of more than 400 aquarelle maps and fine images of the Roman countryside. The Gregorian land registry section presents a selection of reproductions of maps surveying the Papal States taken from the 1835 land registry of Pope Gregory XVI. It comprises in excess of 1.400 images. Free registration is required to access the database and the digital facsimiles. A short bibliography on the Project and its achievements is available for consultation. The website has been listed on the Unesco Archives Portal.
URL http://www.cflr.beniculturali.it/Imago/index.html [English; Italian]

Diplomarchivarin oder eines Diplomarchivar (FH) - Entgeltgruppe 9 TV-L -

Ab sofort ist in der Universitätsbibliothek im Universitätsarchiv die
Position einer Diplomarchivarin oder eines Diplomarchivar (FH)-
Entgeltgruppe 9 TV-L - befristet bis zum 30. September 2012 zur
Vorbereitung des 40-jährigen Jubiläums der Universität Siegen zu besetzen.

Die vollständige Stellenanzeige finden Sie unter:

http://www.uni-siegen.de/uni/stellen/nwiss/263124.html?lang=de

http://www.freitag.de/community/blogs/joachim-losehand/wir-sind-troja--oder-die-faz-scheisst-auf-elke-heidenreich

Siehe dazu hier:
http://archiv.twoday.net/stories/5711856/

Zum Thema Heidelberger Appell siehe ebenfalls von Losehand:

http://www.freitag.de/community/blogs/joachim-losehand/verlegerschaft-als-werkherrschaft

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=1855

"Der Kulturpool soll einen zentralen Zugang zu digitalisierten österreichischen Kulturerbe-Ressourcen bieten."

http://www.kulturpool.at/

Folgende digitalen Bestände sind derzeit übergreifend durchsuchbar:
Albertina (Beispielsuche: Skizzen)
Institut für Realienkunde der österreichischen Akademie der Wissenschaften (Beispielsuche: Kelche)
Kunsthistorischen Museum (Beispielsuche: Objekte, welche die Venus thematisieren)
Museum für Völkerkunde (Beispielsuche: Fotos)
Österreichischer Mediathek (Beispielsuche: Reden von Dr. Karl Renner)
österreichisches Theatermuseums (Beispielsuche: Zivilporträts von Gustav Mahler oder Johann Strauß)

Es ist bezeichnend, dass Bibliotheksdigitalisate erst einmal nicht dabei sind.


http://www.youtube.com/user/usnationalarchives


http://blog.metmuseum.org/penandparchment/

Die Ausstellungspräsentation zeigt eine stattliche Anzahl der Stücke in guter Bildauflösung.


http://www.thecommunityarchive.org.nz/


http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,632049,00.html

Deutsche Gerichte entscheiden oft für die skrupellosen Kunsthändler, die Ware aus Raubgrabungen verticken.

UPDATE:

FAZ berichtet ebenfalls:

Das Auktionshaus Hirsch Nachfolger klagte nach Einstellung des Ermittlungsverfahrens auf Herausgabe des Goldgefäßes. Die Republik Irak will das verhindern. Am 12. Juni erstattete sie aufgrund der neuen Aktenlage Strafanzeige gegen die Geschäftsführerin des Auktionshauses wegen Hehlerei - ein brisanter Präzedenzfall für die deutsch-irakischen Beziehungen. Es bestehe, so sagte der von der irakischen Botschaft bevollmächtigte Rechtsanwalt dieser Zeitung, Anlass zu der Annahme, dass die Münchener Staatsanwaltschaft das erste Strafverfahren eingestellt hat, ohne Sachverständige einzubeziehen und „ordentlich zu ermitteln“. Die Zollbehörden und die Staatsanwaltschaft wollten dazu keine Auskünfte erteilen. Erstere berufen sich auf das Steuergeheimnis und geben an, der Fall sei „hoch aufgehängt“. Die Staatsanwaltschaft ließ wissen, dass es sich um ein abgeschlossenes Verfahren handele. Auf eine telefonische Anfrage an das Auktionshaus, woher das Goldgefäß tatsächlich stamme, teilte die Geschäftsführerin zunächst nur mit: „Möglicherweise aus Troja.“ Für weitere Nachfragen stand sie nicht zur Verfügung.

Der Kunsthandel hat gehörig Dreck am Stecken, wie man in Schwaben sagt!

http://de.wikipedia.org/wiki/Tuchintarsie


" ..... Ob das neue Historische Stadtarchiv am Eifelwall gebaut wird, wie es die Stadtverwaltung vorgeschlagen hat, ist weiter offen. Der Kulturausschuss sah sich am Donnerstag außer Stande, eine Entscheidung zu treffen und übte scharfe Kritik an der Verwaltung.
Die Ausschussmitglieder kritisierten jedoch mehrfach und teils mit schroffen Worten, für einen Vergleich habe die Verwaltung, die eine „seriöse Vorbereitung“ vermissen lasse, versäumt, den Standort Severinstraße genauer zu prüfen. Dies soll nun nachgeholt werden. Auf Wunsch der Grünen soll auch der Waidmarkt noch nicht ausgeschlossen werden. Die anderen möglichen Standorte sind dagegen ausgeschieden. Kritik wurde zudem daran laut, die Verwaltung habe dem Ausschuss die Wirtschaftlichkeitsanalyse zu dem Vorhaben zu kurzfristig zukommen lassen.
Kontrovers wurde auch der Alternativvorschlag der Verwaltung diskutiert, das Projekt europaweit auszuschreiben. Ziel dieser Ausschreibung wäre, Investoren zu finden, die der Stadt ein Grundstück anbieten, es nach deren Vorgaben bebauen und ihr dann verkaufen. Die europaweite Suche nach einem Investor würde deutlich länger dauern, als das Projekt in Eigenregie in Angriff zu nehmen. Allerdings muss die Stadt in der Bauphase die einzelnen Gewerke ohnehin europaweit ausschreiben, was ebenfalls einige Zeit beansprucht. Ausschussvorsitzender Lothar Theodor Lemper plädierte trotzdem für die Variante der Eigenrealisierung. Auf ausdrücklichen Wunsch der Grünen aber soll die europaweite Ausschreibung als Alternative im Spiel bleiben....."

So wird das bis 2014 wohl nie etwas......
Quelle:
http://www.ksta.de/html/artikel/1245228271432.shtml

"..... Soénius selbst nannte die Summe von rund 320 Millionen Euro, die alleine für die aufwändige Restaurierung der geborgenen Archivalien aufgewendet werden müssen .... Nicht zuletzt aus diesem Grunde haben das Rheinische Wirtschaftsarchiv und der Greven Verlag aus Köln zusammengetan, um mit einer weiteren Spendenaktion, eben jenes öffentliche Interesse aufrecht zu erhalten. Zwar werde man bei der Sache nur einen kleinen Beitrag leisten können. Aber dieser Beitrag stamme eben auch vonseiten des Verlages selbst sowie der Kölner Bevölkerung. Für einen begrenzten Zeitraum bietet der Verlag zwei seiner Standardwerke zur Kölner Stadtgeschichte zu einem stark reduzierten Preis an. So kosten „Das Große Kölner Lexikon“ und „Das Kölner Personenlexikon“ normalerweise 49,90 Euro. Ab sofort sind die beiden "Standardnachschlagewerke zur Kölner Stadtgeschichte für nur 28 Euro erhältlich, wirbt der Verlag. Vier Euro pro Buch sollen an den Hilfsfonds beim Landschaftsverband gespendet werden. ....Wir brauchen eine internationale, zumindest aber eine nationale Geberkonferenz. Ich bin ein wenig irritiert, dass dies bisher noch nicht geschehen ist“, so die unverblümte Kritik an der bisherigen Tatenlosigkeit der Stadtspitze. Aus einem Gespräch mit dem Leiter der Anna-Amalia-Bibliothek in Dresden, Dr. Bernhard Knoche, weiß Soénius, dass sich seine sächsischen Kollegen nach dem Schadensereignis im Jahr 2002 sofort daran machten, die Hilfe multilateral in Angriff zu nehmen. So etwas fehle in Köln, monierte Soénius. ....."
Quelle: http://www.koeln-nachrichten.de/lokales/neues-aus-koeln/koeln_spendenaktion_archiv_greven.html

".... Nach einwöchigem Einsatz in der Domstadt kehrte Stadtarchivar Andreas Halwer am Montag wieder in sein Büro im Gertrudiscenter zurück. Gemeinsam mit einer Kollegin und drei Kollegen, hatte er sich zum Hilfseinsatz in Köln gemeldet. „Für mich war das einfach eine moralische Verpflichtung,” sagt Halwer, der sich mit der Kölner Aktion beileibe nicht in den Vordergrund drängte. Eher beiläufig hatte die WAZ-Redaktion, für die der Wattenscheid-Spezialist hin und wieder einen „Zeitspiegel” schreibt, von dem Köln-Archiv-Einsatz erfahren. „Wie, du bist in Köln, was machst du denn da?” ...."
Quelle:
http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/wattenscheid/2009/6/23/news-123546541/detail.html

"Der Kulturausschuss der Stadt Soest hat am Abend beschlossen, eine Straße umzubenennen. Nach neuesten Erkenntnissen war der Namensgeber für den Gustav-Simons-Weg ein Antisemit. Bei der Auswahl des Straßennamens 1991 habe der damalige Stadtarchivar Schriften übersehen, in denen Simons gegen Juden und behinderte Menschen hetzte. Die Anwohner hatten sich für eine Umbenennung ihrer Straße ausgesprochen."
Quelle:
http://www.wdr.de/studio/siegen/nachrichten/index.html#r11

Aus dem Tagungsbericht von Ulrike Schulz, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abteilung Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld: " ..... Einen guten Einblick zum Status von „Geschichte“ in der heutigen praktischen Gewerkschaftsarbeit gab HARTMUT SIMON (Berlin), der das Archiv der Vereinten Dienstleistungsgesellschaft (Verdi) betreut. Simon berichtete anschaulich, welche Komplikationen der Zusammenschluss für die historische Selbstverortung der einzelnen Teilgewerkschaften mit sich gebracht hatte. So könne eine Gewerkschaft wie die IG Medien eben auf eine beinahe 150jährige Geschichte zurückschauen, hingegen andere noch überhaupt keine historische Identitätsbildung durchlaufen seien. Dementsprechend gestalte sich die Berücksichtigung alter Traditionen als ein Balanceakt für das neue Corporate Design von Verdi. Insgesamt zeigte sich Simon in seiner Funktion als Archivar alarmiert über das zunehmende Desinteresse für historische Fragen in der Gewerkschaftsarbeit. Da diese Ignoranz mit Etatkürzungen einhergehe, sähe er seinen Arbeitsbereich mittlerweile sehr eingeschränkt. ...."
Quelle:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2651

s. http://www.handelszeitung.ch/artikel/Unternehmen-AWP_PRESSE_Bertelsmann-will-EMI-
Musikarchiv-kaufen_562903.html

" ....Martina Fillinger hat den Erotikthriller „Lindas Desaster“ geschrieben und prompt einen Verleger dafür gefunden. Eigene Berufs- und Lebenserfahrungen fließen in die fiktive Handlung ein und verleihen dem Buch die authentische Note.
.....Da fließen ihre beruflichen Erfahrungen sowie die ihrer weit gefächerten Hobbys ein. Beispiel Anwaltskanzlei. Da beschreibt sie, wie es ist und nicht wie sie denkt, wie es sein könnte. Dass sie außerdem beim Eitorfer Feuerwerksspezialisten Weco im Einkauf arbeitete, in Supermärkten Regale auffüllte, als Haushaltshilfe und Gebäudereinigerin schuftete und im Lohmarer Archiv aushalf, erweiterte den Schatz der Lebenserfahrung, aus dem sie schöpft. „Das macht das Schreiben einfacher und die Schilderungen realistischer.“

Quelle:
http://www.ksta.de/html/artikel/1245228259903.shtml

" ..... Seit 1998 gibt es eine DNA-Datenbank, die vom Bundeskriminalamt betrieben wird. Beliefert wird dieses Archiv von den jeweiligen Landeskriminalämtern. Die Anzahl der jährlich eingestellten Datensätze steigt kontinuierlich seit der Einführung, Ende Mai waren es bereits 792 000.
Diese Zahl gliedert sich auf in Personendatensätze und Tatortspuren. Bei letzteren konnte zwar ein so genanntes DNA-Identifizierungsmuster ermittelt werden, die zugehörige Person ist jedoch unbekannt. ....."

Quelle:
http://www.derwesten.de/nachrichten/wp/2009/6/23/news-123536001/detail.html

"Als Archiv des Universums" sei der Mond "die Basis weiterer Explorationen unseres Sonnensystems"
Raumfahrtkoordinator Peter Hintze.
Quelle:
http://www.taz.de/regional/nord/nord-aktuell/artikel/1/griff-nach-den-sternen-1/

s. a. http://archiv.twoday.net/stories/4249200/

" .... Pater Basilius Doppelfeld (40Jahre Priester) wurde 1943 in Bütgenbach/Belgien geboren. Während eines Einsatzes im internationalen Bauorden von Pater Werenfried von Straaten in Münsterschwarzach lernte Pater Basilius die Abtei Münsterschwarzach kennen und trat 1963 dort ein. Philosophiestudium in St. Ottilien, Theologiestudium in Würzburg, Studium der Missionswissenschaften in Münster und Würzburg. 1973 Promotion zum Doktor der Theologie. 1973 - 1981 Abtssekretär und Archivar, Präfekt in St. Maurus und Religionslehrer am Gymnasium. 1981-1984 Missionar in den Abteien Peramiho und Ndanda in Tansania. 1986-2002 Missionsprokurator von Münsterschwarzach. Ab 2002 im Priorat St. Benedikt in Damme/Oldenburg, tätig. Seit 2008 aus gesundheitlichen Gründen wieder in Münsterschwarzach.
Quelle:
http://www.mainpost.de/lokales/kitzingen/Benediktiner-Abtei-Muensterschwarzach;art773,5180626

" .... Halles alter Friedhof an der Bahnhofstraße ist ein seltenes Juwel. Seine geometrisch angelegte Struktur samt Lindenalleen, alten Wegen und Mittelfeldern sollte unbedingt erhalten und so gut wie möglich wiederhergestellt werden. Denn kaum eine andere Anlage in der Region ist so gut erhalten wie die Haller.
Diese Empfehlung hat Bärbel Sunderbrink am Dienstagabend der Stadt gegeben. Die Diplom-Archivarin, Historikerin und langjährige Mitarbeiterin des Stadtarchivs Bielefeld hat auf Einladung des Museums in der Remise über »Friedhofsverlegungen in Minden-Ravensberg« gesprochen. Dabei hat die Expertin den gut 50 interessierten Zuhörern einen Einblick in die historische Entwicklung gegeben: Wie ging und geht die Gesellschaft mit ihren Verstorbenen um? Halle sei ein ausgezeichneter Ort, um diese Fragen zu stellen, sagte die Referentin.
»Es lohnt sich, für diese unverfälschte Anlage einiges einzusetzen«, warb die Historikerin, die derzeit an ihrer Dissertation schreibt, für einen behutsamen Umgang mit dem historischen Erbe. Das Gelände dürfe auf keinen Fall noch weiter abgeräumt werden. Die Fachfrau warnte davor, alte Grabmale einfach in einer Ecke zusammenzudrängen, wie es andernorts vielfach geschehen sei. Es gehe vielmehr darum, möglichst viel sichtbar zu machen, ohne den historischen Charakter wegzurestaurieren.
Sie warnte auch davor, die alten Alleen zu verbreitern, damit der Bauhof mit seinen Fahrzeugen leichter durchkomme. Denn gerade dies könne den Zauber der Anlage zerstören. Bärbel Sunderbrink: »Vor allem in der Ecke nach Osten heraus müssen Sie aufpassen!«. Sie begrüßte die Idee der Stadt Halle, die den Friedhof seit dem Jahr 2000 pflegt, einen Skulpturenpark anzulegen - jedenfalls, wenn die bildhauerischen Arbeiten geeignet seien für einen Friedhof. Schließlich gehe es auch darum, den Friedhof wieder zu einem »Raum der Kommunikation« werden zu lassen....."

Viel Erfolg werte Kurskollegin!
Quelle:
http://www.westfalen-blatt.de/nachrichten/regional/halle.php?id=28299&artikel=1

Die Ergebnisse der Expertenanhörung zum Kölner Archiveinsturz, die gestern in Köln stattfand, wurden heute (25.06.2009) auf einer Pressekonferenz vorgestellt. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse, die als Handout an die Presse verteilt wurde, wird im Laufe des Tages auf den Internetseiten des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen online gestellt.

http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=3702

http://www.sachsen-anhalt.de/LPSA/index.php?id=36427

Rolle und Funktion phantastischer Wesen im Leben der altösterreichischen Holzknechte, dargestellt in ihren mündlich überlieferten Erzählungen aus den Waldkarpaten

Diss. von Anton-Joseph Ilk, Wien 2009

http://othes.univie.ac.at/5099/

Ein Beitrag zur Sagenforschung, ohne dass dieser oder ein ähnlicher Begriff im Abstract oder Schlagwort fällt.

http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/37-A-187

http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/

Digitalisate:

2 lateinische Drucke des 17. Jh.
1701-1850: 3 Drucke
1851-1950: 60
Versprengte Zeitschriftenjahrgänge
Darmstädter Zeitung 1872-1877

Gute Abbildungsqualität (bei den Zeitungen müsste man die Abbildungen noch weiter vergrößern können), seitenweise dauerhafte Adresse. Look and Feel ähnlich wie bei der UB Heidelberg.

Der PDF-Download ist bei den Zeitungen unbrauchbar, da die Auflösung für ein bequemes Lesen zu gering ist. Da hat man 300+ MB heruntergeladen, nur um sich zu ärgern!

Leider mit Copyfraud (BY-NC-ND für gemeinfreie Digitalisate!)

Kein RSS-Feed. Kein OAI-PMH. Kein OCR-Text.

(Danke an BCK für den Hinweis, indirekt über Twitter)


http://www.textkritik.de/urheberrechtstagung/

"Eine Veranstaltung des Instituts für Textkritik und des Verlags Vittorio Klostermann. Schirmherrschaft der Tagung: Frankfurter Allgemeine Zeitung"

Unter den Referenten gibt es keinen einzigen Open-Access-Anhänger. Auch bei der Podiumsdiskussion dominieren die Anhänger des Heidelberger Appells.

http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/

Über 1,2 Mio. Titel!

URN: urn:nbn:de:bsz:25-opus-66252
URL: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6625/

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6625/pdf/Graf_Mandat.pdf

Graf, Klaus
Ein verlorenes Mandat Kaiser Friedrichs II. zugunsten von Kloster Adelberg

pdf-Format:
Dokument 1.pdf (636 KB)

Kurzfassung in Deutsch

Eine von dem württembergischen Altertumsforscher Andreas Rüttel d. Ä. angelegte Sammelhandschrift der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe (Günterstal 11) überliefert S. 6 das lateinische Kurzregest eines nicht mehr erhaltenen Mandats, ausgestellt von König Friedrich II. in Schwäbisch Hall am 16. Juni 1220. Es befiehlt den Schultheißen von Esslingen und Gmünd den Schutz des Klosters Adelberg. Im zweiten Teil des Beitrags werden Überlegungen zur Verwaltungsorganisation der späten Stauferzeit, insbesondere zur Königsnähe der Amtsträger, und zur Förderung der Reichslandstädte als Vororte und Herrschaftsmittelpunkte zur Diskussion gestellt.
SWD-Schlagwörter: Schwäbisch Gmünd , Adelberg / Stift , Staufer
Freie Schlagwörter (deutsch): Stadtgeschichte , Reichslandstädte
Institut: Historisches Seminar
DDC-Sachgruppe: Geschichte
Dokumentart: Aufsatz
Quelle: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 43 (1984), S. 407-414
Sprache: Deutsch
Erstellungsjahr: 1984
Publikationsdatum: 24.06.2009
Bemerkung: PDF mit leicht korrigierter OCR

Text des Rüttel-Regests:

Fridericus rex Romanorum et Sicilie precepit scultecis de Eslingen et Gmund ut commendatum habeant claustrum Adelberg eo quod a progenitoribus suis dotatum parite[r] et fundatum et ipse illud sub specialem maiestatis sue protectionem cum omnibus bonis receperit. Actum apud Hall(am) XIV kalendas Julii indictione octava.

1. Eine Katastrophe ist nicht planbar.
2. Jede Verpackung ist besser als keine Verpackung.
3. Das Archivgut - auch Großformate - müssen richtig gelagert werden.
4. Die Archivbestände und deren Lagerorte sind zu erfassen.
5. Das Archivgut muss gründlich und zeitnah erschlossen werden.
6. Alles archivgut ist - mehrfach - zu signieren und zu paginieren.
7. Die Sicherungsüberlieferung muss aktiv erstellt werden.
8. Massnahmen der Notfallprävention sind ernst zu nehmen.
9. Netzwerke bilden - nicht nur für Notfälle.
10. Die Einsatzkräfte sind für den Kulturgutschutzeinsatz zu sensibilisieren.

Quelle: Dr. Ulrich Fischer , Stadtarchiv Köln, auf dem Expertenhearing "Der Kölner Archiveinsturz und die Konsequenzen", Köln 24. Juni 2009

http://www.handschriftencensus.de/21780
http://www.handschriftencensus.de/news
http://www.textmanuscripts.com/index.php

Um 1455 wohl im Elsass geschrieben. Unter den Zusätzen des 16. Jahrhunderts befindet sich ein Gedicht auf unterjochte Städte:

f. 151v, Poem on the dangers incurred by Strasbourg, incipit, “Heimlicher und kuntlicher ratt, Iherusalem und Troy zerstöret hatt / Exemplum Mentz, Luttich, Bopparten, Wurms, Wissenburg, hüt dich / … / Sint alle gemaht von einem Duch”; poem of 16 verses in rhymed couplets (added in the sixteenth century)


Die seit Mitte der 1990er Jahre vorliegenden 10 Merksätze des VOI ( Branchenverband im Kontext DMS/VBS, Records Management, ECM) zur revisionssicheren Archivierung (Langzeitspeicherung) wurden liegen in überarbeiteter Form vor. Die Inhalte wurde präzisiert und fachlich der Entwicklung angepasst.

Als grundlegende Merksätze sind die 10 Punkte sicherlich gut, nur bleibt die Frage offen, worin der Mehrwert zu den vom VOI zumeist als "zu allgemein" kritisierten ISO-15489 besteht, die als internationale Norm jedoch deutlich verbindlicheren Charakter besitzen und zudem Verantwortlichkeiten und damit auch implizite Rechte und Pflichten der an einem ordnungsgemäßen Records Management Beteiligten definieren. Die Merksätze sind sehr allgemein und zudem in der Begrifflichkeit nicht branchenneutral, sondern vornehmlich auf die Privatwirtschaft ausgerichtet. So bezieht sich der Begriff "revisionssicher" zunächst auf die sichere Aufbewahrung im Hinblick auf die Prüfung bilanzrelevanter Unterlagen im Rahmen der Steuerprüfung gemäß den GdPDU und trifft insoweit Privatunternehmen (Vgl. § 147 AO ff.).

"Rechtssicher" im Sinne einer rechtskonformen Aufbewahrung wäre sicher der bessere Terminus.

Zudem meint der Terminus "Archivierung" bekanntermaßen die dauerhafte Aufbewahrung von Unterlagen mit bleibendem Wert im zuständigen Archiv.

Als erste Grundlage, Argumentationshilfe oder wie der Name anklingen lässt "Erinnerungshilfe" für eine rechtssichere und beweissichere Langzeitspeicherung sind die Merksätze durchaus zu empfehlen und auf das jeweilige Projekt lassen sie sich natürlich auch gut anpassen.

Vgl.: Merksätze des VOI

Wie soeben zu lesen war
http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=947
hat Das digitale Historische Archiv Köln leider keinen Grimme Online Award verliehen bekommen.

Vielleicht waren die Erwartungen auch zu hoch: aus Sicht des (insbesondere Kölner) Archivwesens ist das dHAK sicher ein extrem fortschrittlicher Ansatz, aus Sicht von Web x.0 eher konventionell.

Immerhin hat es das dHAK aus 1700 Vorschlägen in die Gruppe der 26 Nominierungen geschafft, Glückwunsch dafür an das Team und alle Unterstützer.

http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/content/below/index.xml

Ein Angebot der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena im Aufbau, aber Scans sind bereits sichtbar, wenngleich die Bereitstellungszeit der Bilder unzumutbar lang ist.

Ab Position 167 der Trefferliste sieht man Scans (es sind derzeit überwiegend lateinische Bücher aus den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts):

http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/servlets/MCRSearchServlet?mode=results&id=1f2yp848r70usfwcbjexl&page=167&numPerPage=10

Beispiel Tenglers Layenspiegel 1509:
http://archive.thulb.uni-jena.de/hisbest/receive/HisBest_cbu_00004165

Update:
http://www.phil-hum-ren.uni-muenchen.de/W4RF/YaBB.pl?num=1245911992/0 mit technischen Details

http://www.mittelbayerische.de/index.cfm?pid=1310&pk=177363&opv=snd

Parsberg ist keine 1000, sondern 800 Jahre alt: Dies ist bei einem Pressegespräch mit Burgmuseumsleiter Theo Döllinger und Fördervereinsvorsitzendem Helmut Jobst einmal mehr deutlich geworden. Das Museum besitzt seit kurzem eine Urkundenkopie aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv München, die angeblich aus den Jahren 1318 und 1340 stammen sollen. Darin wird bescheinigt, dass „die Parsberger Rechte schon seit 385 Jahren bestehen“.
Archivoberrat Reiprich schreibt an das Burgmuseum: „Die Rechnung, dass Parsberg schon im Jahre 933 bestand, geht von falschen Voraussetzungen aus, nämlich von zwei gefälschten Urkunden, angeblich aus den Jahren 1318 und 1340. Die von 1340 des Kaisers Ludwig des Bayern, die von den damals seit 407 Jahren bestehenden Parsberger Rechten spricht, ist ebenso eine Fälschung, wie die von 1318, die in Amberg liegt.“
Nun bestehen die Parsberger seit Jahren auf der so genannten „Spitzner-Chronik“, die sich auf das Turnierbuch des Georg Rüxner (Rixner) stützt, das dieser 1532 verfasst hat. „Die Spitzner-Chronik ist eine saubere und diffizile Arbeit und soll auch erhalten werden, aber sie ändert nichts an der Tatsache, dass Parsberg 933 noch nicht bestanden hat“, sagt Jobst. Dies habe auch Professor Dr. Alois Schmid in seinen Nachforschungen „Parsberg im Herzogtum der frühen Wittelsbacher“ bescheinigt.
Döllinger fügt hinzu, dass dies bereits der Historiker Manfred Jehle in seinem „Historischen Atlas Bayern“ festgestellt habe. „Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, mit der Genehmigung von Bertl Spitzner diese Chronik mit einem Anhang fortzuführen und Unwahrheiten zurechtrücken.“
Der damalige Vortrag von Dr. Schmid (7. Oktober 2005) in Parsberg hat aber weitere Hobby-Forscher auf den Plan gerufen. So hat Alois Dechant die Sache in die Hand genommen und Fragen an die Archive der Städte Magdeburg, Zürich und Nürnberg geschickt – wegen Ritterturnieren, an denen Parsberger genommen haben sollen.


http://archiv.twoday.net/search?q=rüxner

Von einer sauberen Arbeit kann hinsichtlich der Spitzner-Chronik zuallerletzt die Rede sein:
http://www.parsberg.de/fileadmin/downloads/chronik_parsberg.pdf


Museumsblätter vom Juli 2009 mit Landesentwicklungskonzeption:

http://www.museen-brandenburg.de/fileadmin/bilder/Museumsblaetter/Museumsblaetter_14.pdf

"Pampel erwähnt als gutes Beispiel die Beiträge von Archivalia zur OA week #oanetzwerk "

http://twitter.com/bckaemper/statuses/2308266438

Gemeint sind wohl die Beiträge zum OA-Tag 2008:

http://archiv.twoday.net/stories/5256322/

logo_lambert_laurin

Das archivische Computerspiel, das die Siegener Firma outline development auf eine Idee des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein gemeinsam mit dem Siegener Stadtarchiv im Rahmen des NRW-Landeswettbewerbes entwickelthat, wurde mit vier weiteren Spielen für den LARA Education Award nominiert.
Gewonnen hat ein Mitkonkurrent, dem unser Glückwunsch gilt!
Quelle: Pressemitteilung

Link zum Award:
http://www.lara-award.de

s. a.:
http://archiv.twoday.net/stories/4381877/
http://archiv.twoday.net/stories/5250640/
http://archiv.twoday.net/stories/5261449/

Zum Workshop der "Archive von unten" befindet sich im kg-Blog ein Kurzbericht von Lars Müller: http://kritischegeschichte.wordpress.com/2009/06/22/workshop-archive-von-unten-hat-stattgefunden/

http://www.insidehighered.com/news/2009/06/23/elsevier

Fortsetzung von: http://archiv.twoday.net/stories/5777050/

http://www.base-search.net

Die Bielefelder Suchmaschine ist ein ernsthafter Konkurrent für OAIster (mehr Quellen) . Als wissenschaftliche Volltextsuchmaschine ist sie aber unbrauchbar, da sie nach

http://base.ub.uni-bielefeld.de/de/about_sources_date_dn.php?menu=2

von den 1270 Quellen nur 38 volltextindiziert. Welche das sind erfährt man nicht, und man kann auch nicht gezielt zwischen Volltext- und Metadatensuche hin- und herschalten.

Bei bestimmten Suchbegriffen müllen das deutschsprachige Projekt Gutenberg oder andere Volltextquellen wie Bartleby die Trefferlisten zu. Wer Novalis eingibt, will wahrscheinlich etwas über den Dichter erfahren und nicht erst 20 englische Zitate von ihm lesen. Das Ranking ist unzulänglich.

Wie man etwa einer Suche nach Sudhoff entnehmen kann, hat OAIster 27 Bücher aus dem Internetarchiv, die in BASE fehlen (die Suche des Internetarchivs hat 28 Titel). Wer sich für die frei zugänglichen Schriften von Karl Sudhoff interessiert, wird dort, aber kaum in BASE fündig.

Wieso MDZ bei OAIster 16, bei BASE 19, die UB Breslau bei OAIster 138, bei BASE aber nur 115 Treffer hat, vermag ich nicht zu sagen.

Nachdem das Ranking von BASE nicht überzeugend ist, stellt sich die Frage, ob nicht ein OAI-Metadatenharvester, der ähnlich wie http://sbdsproto.nla.gov.au/ etwas aufgepeppt ist, nicht wesentlich billiger als BASE arbeiten könnte.

Wie meine Erfahrungen mit Google Booksearch gezeigt haben, ist es auch für geisteswissenschaftliche Zwecke unumgänglich, auf die Volltexte der Open-Access-Server zurückzugreifen. Da BASE dabei keine Hilfe ist, ist diese Suchmaschine kein brauchbares Werkzeug.

Das Scheitern von OpenDOAR und die gravierenden Lücken in der Google Websuche zeigen, wie wichtig es ist, dass alle im Netz vorhandenen wissenschaftlichen PDFs für eine gemeinsame Volltextsuche zur Verfügung stehen. Es ist grob fahrlässig, wenn sich Repositorien-Manager auf Google hinsichtlich der Volltextsuche verlassen.

Die Open-Access-Community braucht dringend eine übergreifende Volltextsuche für die Inhalte der OA-Schriftenserver und OA-Zeitschriftenartikel.

http://search.twitter.com/search?q=+freierraum

The Cornell University Library, as part of its mission to bring the library to its users where ever they may be, has put up on Flickr a selection of images from one of its prize collections, the AD White Architectural Photograph collection. All the photographs currently available are of buildings in Europe. Because Flickr Commons is not currently accepting new collections, this is in regular Flickr. They are licensed at the most general level Flickr allows (Attribution), and each image contains the following note:

There are no known U.S. copyright restrictions on this image. The digital file is owned by the Cornell Univeristy Library which is making it freely available with the request that, when possible, the Library be credited as its source.

Everybody if invited to visit Flickr and add tags, notes, and comments to these fine images.

Find us on Flickr: http://www.flickr.com/photos/cornelluniversitylibrary/


Thanks to Peter Hirtle.

Cologne Rathaus

Kommentar im neuen Blog des RA Thorsten Feldmann:

http://www.feldblog.de/

" .... Bergungsmaßnahmen gehen weiter. Seit Montag wird an der Unglücksstelle Severinstr. wieder geborgen. Aus diesem Grund brauchen wir diese und nächste Woche wieder Tatkräftige Unterstützung vor Ort. Gearbeitet wird in zwei Schichten: Montags bis Freitags von 7:00 bis 14:00 und 12:00 bis 19:00 Uhr

Wir brauchen noch dringend in der Nachmittagsschicht Unterstützung.
Wenn Sie also noch nicht im Einsatz sind und nochmals Lust und Zeit haben, uns zu unterstützen darf ich Sie bitten, sich mit mir in Verbindung zu setzen, damit wir mit Ihnen einen Einsatzplan absprechen können."


Kontakt:
Christian Bringe
Stadt Köln - Der Oberbürgermeister
Historisches Archiv
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln

Telefon: 0221/221-24617
Telefax: 0221/221-22480
E-Mail: HistorischesArchiv@Stadt-koeln.de
Internet: www.stadt-koeln.de

http://edoc.hu-berlin.de/browsing/cms-journal/index.php

Das CMS-Journal enthält auch etliche Beiträge zu Open Access.

Vor allem Lambert Heller twittert:

http://search.twitter.com/search?q=oanetzwerk%20OR%20oanetzwerk09#

http://klauseck.typepad.com/prblogger/2009/06/twittergeschichte.html

Danke an Josef P.

http://www.tagseoblog.de/google-image-search-mona-lisa-dance


Institution: Deutsches Museum, München
Datum: 31.08.2009-25.09.2009
Bewerbungsschluss: 10.07.2009
Das Deutsche Museum – Anstalt des öffentlichen Rechts – sucht in der Zeit vom 31.8.2009 bis 25.9.2009 drei Praktikantinnen / Praktikanten (Vollzeit). Das Praktikum umfasst neben der Einführung in die Arbeit eines führenden Spezialarchivs zu Wissenschafts- und Technikgeschichte (Bestände, Archivsoftware, Verzeichnung etc.) auch jeweils konkrete Erfassungsprojekte.
Die Bewerberinnen / Bewerber sollen Studierende historischer Fächer sein.
Für das Praktikum kann keine Vergütung angeboten werden.
Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen mit Zeugnissen und Tätigkeitsnachweisen. Senden Sie diese bitte bis 10.7.2009 an: Deutsches Museum – Personalstelle - 80306 München.
Inhaltliche Fragen beantwortet gerne Herr Dr. Wilhelm Füßl, Tel. 089/2179-220, E-Mail: archiv@deutsches-museum.de
Kontakt:
Personalstelle
Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538 München
089 / 2179-220
089 / 2179-265
archiv@deutsches-museum.de
URL: http://www.deutsches-museum.de/archiv/
URL zur Zitation dieses Beitrages
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/id=3936&type=stellen

Nämlich der Universität Genf aus dem frankophonen Teil der Schweiz:

http://archive-ouverte.unige.ch/outils/Directive_Archive_ouverte_UNIGE.pdf


http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=7181 samt unvermeidlichem Ulmer-Beitrag im Kommentar.

Rüdiger Wischenbart äußert sich treffend zum Heidelberger Appell:

http://www.perlentaucher.de/artikel/5522.html

Zitat:

Ich habe unlängst einen Artikel über Trends auf internationalen Buchmärkten in einer Zeitschrift veröffentlicht, die in einem der international führenden Wissenschaftsverlage erscheint. Wie dabei üblich bekam ich kein Autorenhonorar, aber eine Zuschrift des Verlages, ich könne gerne diesen Artikel auch auf meiner Homepage veröffentlichen, wenn ich dafür dem Verlag 3.000 US Dollar überweise. Noch einmal: Ich habe diesen Artikel ohne Honorar geschrieben. Eine im "Open Access" erscheinende Zeitschrift wäre da eine prima Alternative gewesen.

Warum Open Access "fehlgeleitet" sein soll, ist schwer nachvollziehbar. Tatsache ist, dass Forschungs- und Bildungseinrichtungen in den vergangenen zwei Jahrzehnten kontinuierlich unter wirtschaftlichen Druck gekommen sind, weil die Kosten aus Publikationstätigkeit und Abonnements der entsprechenden Publikationen dramatisch gestiegen sind, so dass diese Einrichtungen über alternative Modelle nachzudenken begannen und eben damit "unternehmerische Initiativen" gesetzt haben (was der Heidelberger Appell kritisiert).

Ergänzend sei noch daran erinnert, dass die Open-Access-Bewegung anfangs aus dem Wunsch entstanden ist, auch ärmeren Ländern den Anschluss an die Informationsgesellschaft zu erschwinglichen Kosten zu ermöglichen. Ist dies "fehlgeleitet"?

http://hoheneck.wordpress.com/

Oxensepp CC-BY-SA http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/

Der rot-rote Senat in Berlin hat heute auf seiner Klausurtagung zum Haushalt den Bau einer neuen Landesbibliothek und einer Kunsthalle beschlossen. Die Landesbibliothek soll am Tempelhofer Damm entstehen. Der Etat 2010/11 sieht für den Neubau der Bibliothek 270 Millionen Euro vor. Baubeginn soll frühestens 2014 sein.

Einige Funde, geordnet nach der Zahl der Follower (Stand: jetzt). Spamfollower z.B. beim Kindermuseum Wien wurden mitgezählt.

Mercedes-Benz-Museum 680
http://twitter.com/MB_Museum

Schuhmuseum Salzbergen (in Planung) 513
http://twitter.com/schuhmuseum

Städel Museum Frankfurt 387
http://m.twitter.com/staedelmuseum

Schirn Kunsthalle Frankfurt 263
http://twitter.com/SCHIRN

Museum Villa Stuck München 233
http://twitter.com/villastuck

Buchstabenmuseum eV 231
http://twitter.com/BMeV

Müritzeum (eher Zoo) 182
http://twitter.com/mueritzeum

Kunstverein Wiesbaden 121
https://twitter.com/kunstverein

Eishockeymuseum 90
http://twitter.com/eishockeymuseum

Liebighaus Frankfurt 83
http://twitter.com/Liebieghaus

THE KENNEDYS Berlin 63
http://twitter.com/THE_KENNEDYS

Haus der Musik Wien 48
http://twitter.com/hausdermusik

Kunstmuseum Stuttgart 47
http://twitter.com/kunstmuseum

Sisi-Museum Wien 33
http://twitter.com/hofburg_vienna

DDR-Museum Berlin 28
https://twitter.com/ddrmuseum

Kindermuseum Wien 21
http://twitter.com/kindermuseum

Hofmobiliendepot Wien 13
http://twitter.com/moebel_museum

Marta Herford 7
http://twitter.com/martamuseum

***

Verwandtes

Jörn Brunotte, Museumsberater 805
http://twitter.com/jbrunotte

Museumsportal Berlin 469
http://twitter.com/museumsportal

Museumsverband BRB 6
http://twitter.com/MV_BRB

Ergänzungen gern in den Kommentaren!

Update: 23.6.2009

Heimatmuseum Falkensee (Brandenburg)
http://twitter.com/museumfalkensee

Update 22.7.2009

Lehmbruck-Museum Duisburg
http://twitter.com/LehmbruckMuseum

Alamannenmuseum Ellwangen
http://twitter.com/alamannenmuseum
Nachtrag aus den Kommentaren

Update 2.9.2009
Museum Weltkulturen Frankfurt am Main
http://www.twitter.com/weltkulturenffm

Update:

Museums on Twitter July 09
http://www.museummarketing.co.uk/?p=171&cpage=1


http://archiv.twoday.net/stories/5102167/ wurde aktualisiert.

http://www.youtube.com/user/BayStaatsbibliothek



Das ist langweilig. Spannender ist das:


For immediate release:
June 5, 2009

For more information, contact:
Julia Blixrud
Association of Research Libraries
202-296-2296
jblix@arl.org
ARL Encourages Members to Refrain from Signing Nondisclosure or Confidentiality Clauses

Members Also Encouraged to Share Agreement Content

Washington DC—The Association of Research Libraries (ARL) Board of Directors voted in support of a resolution introduced by its Scholarly Communication Steering Committee to strongly encourage ARL member libraries to refrain from signing agreements with publishers or vendors, either individually or through consortia, that include nondisclosure or confidentiality clauses. In addition, the Board encourages ARL members to share upon request from other libraries information contained in these agreements (save for trade secrets or proprietary technical details) for licensing content, licensing software or other tools, and for digitization contracts with third-party vendors.

The Board adopted this position at the ARL Membership Meeting in Houston, Texas, on May 22. The resolution was prepared in response to the concerns of membership that, as the amount of licensed content has increased, especially through packages of publications, nondisclosure or confidentiality clauses have had a negative impact on effective negotiations. The Scholarly Communication Steering Committee took the position that an open market will result in better licensing terms. In their discussions, the committee also noted the value of encouraging research projects and other efforts to gather information about the current market and licensing terms, such as an initiative being undertaken by Ted Bergstrom, University of California, Santa Barbara, Paul Courant, University of Michigan, and Preston McAfee, Cal Tech, to acquire information on bundled site-license contracts. A panel session on collaboration held later in the Membership Meeting included informal polls of members and the results indicated high levels of agreement and a positive commitment for making this information public when possible.

“Openness, transparency, and collaborative action have been the hallmarks of the library profession and the scholarly community,” said Jim Neal, Columbia University, and Chair of the ARL Scholarly Communication Steering Committee. “It is incumbent upon us to share information about these major contracts we are signing on behalf of our library users.”

“While research libraries may have in the past tolerated these clauses in order to achieve a lower cost,” acknowledged Charles B. Lowry, ARL Executive Director, “the current economic crisis marks a fundamentally different circumstance in the relationship between libraries, publishers, and other vendors.” ARL will be establishing a mechanism by which its members can share information with one another about their agreements.

The Association of Research Libraries (ARL) is a nonprofit organization of 123 research libraries in North America. Its mission is to influence the changing environment of scholarly communication and the public policies that affect research libraries and the diverse communities they serve. ARL pursues this mission by advancing the goals of its member research libraries, providing leadership in public and information policy to the scholarly and higher education communities, fostering the exchange of ideas and expertise, and shaping a future environment that leverages its interests with those of allied organizations. ARL is on the Web at http://www.arl.org/.

P.S.: Über die Mailingliste der ARL-Bibliotheksdirektoren ging am Freitag die Nachricht, dass der Whitman County Superior Court einen Antrag auf einstweilige Verfügung von Elsevier abgelehnt hat, mit dem der Verlag der Washington State University untersagen wollte, einem Public Records Request zu entsprechen, den Ted Bergstrom, Paul Courant und Preston McAfee zum Lizenzvertrag von Elsevier mit WSU gestellt hatten. Elsevier sah "confidentiality of its proprietary pricing methods and formulae" verletzt, das Gericht hat "Full Disclosure" verfügt.

Update 24. Juni: Julia Blixrud hat mir soeben die offizielle Pressemitteilung geschickt:

Elsevier Motion to Block License Release Denied in Open-Records Decision
Full Disclosure of Public Records Favored in Washington State
For immediate release:
June 23, 2009

For more information, contact:
Julia C. Blixrud
Association of Research Libraries
202-296-2296
jblix@arl.org

Elsevier Motion to Block License Release Denied in Open-Records Decision

Full Disclosure of Public Records Favored in Washington State

Washington DC--An injunction filed by Elsevier to block release of information included in a licensing contract between the publisher and Washington State University (WSU) was denied by a court in the state of Washington last week. A public-records request for contract terms had been submitted to the university by researchers gathering data on the terms of large-publisher bundled contracts.

Whitman County Superior Court, State of Washington, ruled Friday, June 19, 2009, in favor of full disclosure for a public-records request submitted to Washington State University by Ted Bergstrom, Paul Courant, and Preston McAfee for license information regarding the WSU-Elsevier contract. On June 9, Elsevier had filed a Motion for Injunction against release of the data. According to court papers, the plaintiff argued that disclosure of the Elsevier-WSU contracts would "disclose aspects of Elsevier's pricing methods and formula so as to produce private gain and public loss. Such disclosure would violate Elsevier's rights under Washington statutes...to preserve the confidentiality of its proprietary pricing methods and formulae."

"We could see no reason why the open-records request should not be fulfilled in this case," said Jay Starratt, Dean of Libraries, Washington State University. "As a member of ARL's Scholarly Communication Committee, I am interested in the results of the data analysis being conducted by the researchers."

Researchers Ted Bergstrom, Professor of Economics, University of California, Santa Barbara, and Paul Courant, University Librarian, Dean of Libraries, and Professor of Public Policy, Economics, and Information, University of Michigan, said, "We believe that state open-access laws serve the public interest by requiring full transparency of contracts that involve millions of taxpayer dollars. We will continue to collect and analyze the terms of 'Big Deal' contracts signed by a large number of universities and to share this information with the library community. We appreciate the efforts of university librarians who have helped us to collect contract information and we are grateful for ARL's support and encouragement."

It is not enough for institutions to assume that public-records requests will ensure that information about contracts and licenses can be made publicly accessible. Last month, the Association of Research Libraries (ARL) Board of Directors supported a resolution to encourage its members to refrain from signing nondisclosure agreements with publishers and to share information about their agreements, insofar as possible, with each other. Tom Leonard, President of ARL and University Librarian, University of California, Berkeley, said, "By responding to an open-records case in this manner, Elsevier has only increased our resolve to push for both open contracts and public disclosure of terms in our negotiations. This case is a telling example of why we should not be signing these nondisclosure agreements."

The Association of Research Libraries (ARL) is a nonprofit organization of 123 research libraries in North America. Its mission is to influence the changing environment of scholarly communication and the public policies that affect research libraries and the diverse communities they serve. ARL pursues this mission by advancing the goals of its member research libraries, providing leadership in public and information policy to the scholarly and higher education communities, fostering the exchange of ideas and expertise, and shaping a future environment that leverages its interests with those of allied organizations. ARL is on the Web at http://www.arl.org/.

Association of Research Libraries
21 Dupont Circle NW, Suite 800 | Washington DC 20036 | 202-296-2296
www.arl.org

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/codheidnf9

Zur 1997 von der Uni Heidelberg erworbenen Handschrift der Sammlung Ludwig (danach Malibu) siehe

http://www.handschriftencensus.de/21636

Teilausgabe des überlieferten Textes:

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/hofmann1862

Mein NDB-Artikel über den Autor:
http://mdz10.bib-bvb.de/~db/0001/bsb00016334/images/index.html?seite=424

Update:

Auch Heid. Hs. 3599 des gleichen Werks ist online

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs3599


http://www.rp-online.de/public/article/meerbusch/721660/Googles-Blick-in-die-Intimsphaere.html

Natürlich ist das eine Verletzung der Intimsphäre. Ich war selbst bass erstaunt, als ich den Kamerawagen in meinem Heimatort Jüchen gesehen habe.

Wer nicht weiß, dass im Vorüberfahren straßenseitig aufgenommene Hausansichten nicht das geringste mit Intimsphäre zu tun haben, hat sich offensichtlich bewusst entschlossen, die Öffentlichkeit irrezuführen.

http://archiv.twoday.net/search?q=streetview

Axel Mauruszat CC-BY

http://www.egms.de/de/journals/mbi/2009-9/mbi000139.shtml

GMS Medizin – Bibliothek – Information.
Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen

Repositorien: Der grüne Weg zu Open Access Publishing aus der Perspektive einer Forschungsförderungsorganisation: 10 Fragen von Bruno Bauer an Falk Reckling, Mitarbeiter des FWF Der Wissenschaftsfonds

Zitat:

Wenn sich das bisherige Publikationssystem der Zeitschriftenabonnements und -lizenzen bewährt hätte, dann wäre es schwer verständlich, wie es zur „Zeitschriftenkrise“ und auch zur Open Access Bewegung gekommen ist. Die Open Access Bewegung ist ja keine Erfindung der Wissenschaftsbürokratie, sondern hat sich aus dem vitalen Bedürfnis der Scientific Community gespeist, auf Forschungsergebnisse, die von ihr produziert wurden, auch freien Zugang zu haben (Hierzu kann ich nur empfehlen, was der Medizinnobelpreisträger Harold Varmus als Wissenschaftler wie als NIH-Chef dazu geschrieben hat [1]).
Des weiteren sehe ich prinzipiell wie auch empirisch keine Anzeichen dafür, dass sich das bisherige System in Fragen der Qualität, des Impacts oder der Finanzierung von dem des Open Access unterscheidet:
Zunächst gibt auch im alten System in diesen Punkten eine erhebliche Varianz. Ein Aspekt der Zeitschriftenkrise war ja, dass es – wie die Gebrüder Bergstrom mit der Datenbank http://www.journalprices.com/ zeigen – bei vielen Zeitschriften kaum eine positive Korrelation zwischen Impactleistung und Preis gibt.
Open Access Publikationen unterliegen genau den gleichen „Gesetzen“ wie jede neue Zeitschrift im alten System: es braucht Zeit bis die entsprechende Reputation aufgebaut ist.
Wenn man bedenkt, dass Open Access (Green wie Gold Road) systematisch erst seit einigen Jahren betrieben wird, dann ist erstaunlich, in welchem Ausmaß Qualität und Impact sich bereits entwickelt haben. Damit meine ich nicht nur „Flaggschiffe“ wie die Zeitschriften von PLOS. Für viele Disziplinen gibt es mittlerweile einige empirische Evidenzen, dass Open Access signifikant den Impact der Publikationen erhöhen kann (siehe u.a. http://opcit.eprints.org/oacitation-biblio.html).
Aber zurück zu den Beweggründen des FWF. Es gibt im Wesentlichen drei Gründe: (1) Öffentlich finanzierte Forschung ist geradezu verpflichtet, die Produkte des öffentlichen Gutes „Wissenschaft“ so weit als möglich frei und kostengünstig zugänglich zu machen. (2) Weiterhin ist es im Interesse jeder Förderorganisation, dass die Ergebnisse ihrer Förderungen eine möglichst große Verbreitung finden. (3) Und schließlich gibt auch eine ökonomische Verantwortung. Derzeit konzentriert sich der STM-Markt auf drei bis vier marktbeherrschende „Big Player“, und das bei einem Markt, bei dem ein Großteil der Produktkosten und Abnahme von öffentlichen Mitteln getragen, die Gewinne aber privatisiert werden. Hier bietet Open Access die Möglichkeit, den Wettbewerb um Publikationsmodelle wieder zu vitalisieren, indem es profitorientierten wie auch nicht-profitorientierten Alternativmodellen Marktzugangschancen eröffnet.



http://www.freitag.de/kultur/0924-afghanistan-buechervernichtung (via http://log.netbib.de )

Vor 1.400 Jahren, als arabische Muslime zum ersten Mal in das von Persern bewohnte Gebiet einfielen, stießen sie auf eine eindrucksvolle Bibliothek, die unter dem Namen Jundi Shpur bekannt ist. Sie war die größte ihrer Art und befand sich in der größten Bibliothek jener Zeit. Der Kommandeur der arabischen Truppen, Sa’ad Ibn Abi Waqas, wandte sich in einem Brief an seinen Vorgesetzten und fragte ihn, was mit den Büchern geschehen solle. Die Antwort lautete, er möge überprüfen, ob der Inhalt der Bücher mit dem Koran übereinstimme. Stimme er überein, seien die Bücher überflüssig, denn der Koran sei ja bereits überall erhältlich und allgemein zugänglich. Hätten die Bücher nichts mit dem Koran zu tun, seien sie ohnehin nutzlos. Also ließ der Kommandeur die Bibliothek mitsamt den Büchern niederbrennen.

Vergangene Woche ließ die afghanische Regierung zehntausende von Büchern in einen Fluss werfen.

G. Doré http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Paulus_Bücherverbrennung.jpg

Donnelly, M.; Jones, S.: Data Management Plan Content Checklist. Draft Template for Public Consultation. 2009. Online.
http://www.dcc.ac.uk/docs/templates/DMP_checklist.pdf

Green, A. et al.: Policy-making for Research Data in Repositories: A Guide. Version 1.2. 2009. Online.
http://www.disc-uk.org/docs/guide.pdf

Green, T.: We Need Publishing Standards for Data sets and Data Tables. OECD Publishing White Paper. 2009. Online.
http://ocde.p4.siteinternet.com/publications/doifiles/publishing-standards-data-2009.pdf

Klump, J.: Digitale Forschungsdaten. In: Neuroth, H. et al.: Nestor Handbuch. Version 2.0. 2009. Online.
http://nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/artikel.php?id=72

Sietmann, R.: Rip. Mix. Publish. Der Wissenschaft steht ein radikaler Wandel im Umgang mit Forschungsdaten bevor. In: c't 14/09, S. 154-161.

UK Data Archive: Managing and sharing data. A best practice guide for researchers. 2009. Online.
http://www.data-archive.ac.uk/news/publications/managingsharing.pdf

Quelle: Helmholtz-Open-Access-Newsletter
http://oa.helmholtz.de/index.php?id=252#c1339

http://www.thelocal.de/national/20090601-19635.html

".... Vor 210 Jahren: Die Geburtsstunde des Meters. Im Stadtarchiv von Paris wird der aus Platin gefertigte Ur-Meter hinterlegt. ..."
Quelle:
http://www.presseportal.de/pm/60159/1425477/showprep_de

Fortsetzung von: http://archiv.twoday.net/stories/5776766/

Mein PDF (mit unterlegtem Volltext)

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5729/pdf/Graf_Vener.pdf

wird offenkundig von Google nicht erfasst, sonst würde die Suche nach

axel nuber turmburg

diese Quelle finden. (Ebenso die Suche: utinkofen walter lorch.)

Weder Bing noch Yahoo haben den Volltext, und auch wenn man bei

http://www.metager.de

alle einschlägigen Suchen anklickt, wird nichts gefunden.

Das gleiche gilt für:

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5717/pdf/Graf_Debler.pdf

Suchen:
Conrad büschler jung
Philipp von Mossenheim

Auch die Suche bei der Metasuchmaschine

http://www.zuula.com/

nach philipp mossenheim buck ergibt bei den einzelnen Suchmaschinen keinen Treffer für das gesuchte PDF.

Dasselbe Bild bei

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5388/pdf/Graf_geschichtsschreibung.pdf

Keine Suchmaschine findet das PDF!

Wer der Ansicht ist, dass diese Negativbefunde ja wirklich kein Verlust sind (da Open-Access-Anhänger wie ich eh nur qualitativ Minderwertiges produzieren), wird sich auch dadurch nicht umstimmen lassen, dass der meines Erachtens durchaus wichtige Aufsatz zur Ordensreform ebenfalls fehlt:

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5242/pdf/Graf_ordensreform.pdf

(Suche nach armagnaken horbruck)

Google Scholar gibt kein zutreffendes Bild von den tatsächlichen Zitaten dieses Beitrags, eher schon:

http://books.google.de/books?lr=&q=graf+%22ordensreform+und+literatur%22&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen

Natürlich gilt das nicht nur für mich. Während die Arbeiten von Dieter Mertens auf Freidok überwiegend als Faksimile vorliegen, weisen die Studien von Felix Heinzer ebenfalls E-Texte unter den PDFs auf. Das PDF

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4953/pdf/Heinzer_Die_Koelner_Membra_disiecta_der_Stuttgarter_Schachzabel_Handschrift.pdf

ist nicht im Google-Index. Auch bei den anderen Suchmaschinen wird man nach Ausweis von Metager und Zuula nicht fündig.

Zurück zu mir. Den Volltext meines Beitrags zu Prüfungsunterlagen (PDF) in der DB Thüringen hat von Google, Bing und Yahoo nur Yahoo. Metager findet ihn zusätzlich auch noch via HSS-Suche und Abacho.de.

Glaubt man dieser Suche, so ist von meinen PDFs auf Freidok nur ein einziges (Schwabensagen) im Index von Yahoo. Wenn ich mich nicht verzählt habe, finde ich bei Bing (kein mir bekannter PDF-Filter!) nur sieben PDFs von mir auf Freidok als Volltext (alle auch bei Google, das ja 28 meiner 38 Volltexte auf Freidok hat).

Daraus ergibt sich: Ein nicht zu vernachlässigender Teil der Volltexte auf den Schriftservern ist von keiner Suchmaschine erfasst, selbst nicht von Google, das am meisten PDFs erfasst.

 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma